Benutzer Diskussion:Hei ber/Archiv/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Thewolf37 in Abschnitt Hot Rats -
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aufklärerischer Rassismus

Der Artikel Neger befasst sich ulkigerweise auch mit der Begriffsgeschichte.--Radh 13:34, 2. Jan. 2010 (CET)

Ich bin sicher, dass sich auch aktuelle Literatur zur Begriffsgeschichte des Wortes Neger finden lässt. Diese sollte dann eingearbeitet werden. Wenn Petrus Camper wirklich bedeutend für die Begriffsgeschichte des Worts Neger ist, dann wird dieser sicherlich erwähnt werden und wir können das dann anhand der aktuellen wissenschaftlichen Sekundärliteratur in den Artikel einarbeiten. Dann wäre auch eine Referenz auf die Online-Fundstelle des Artikel von 1764 gerechtfertigt, soweit dieser Artikel in der Sekundärliteratur erwähnt wird. Ansonsten betrieben wir hier eigene Forschung, vulgo "Theoriefindung".
Die beiden unter Weblinks eingestellten - und jetzt von mir entfernten - Verweise auf die Vorlesung Peter Campers von 1764 waren keine Weblinks im engeren Sinne, denn Wikipedia:Web#Abgrenzung_zu_anderen_Typen_von_Quellen legt fest:
"Internetquellen im Sinne dieser Seite sind nur solche, welche nicht Kopien eines gedruckt publizierten Werkes, sondern nur im Internet zu finden sind."
Daher sind hier die Richtlinien von WP:LIT#Auswahl anzuwenden:
"Für Literatur gilt in Wikipedia das Gleiche wie für Weblinks: Es geht nicht um eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern, die zufällig zum Thema passen, sondern um die wissenschaftlich maßgeblichen Werke oder um seriöse, möglichst aktuelle Einführungen." (Hervorhebung von hei_ber).
Diese Kriterien gelten mit Sicherheit nicht für die beiden von mir entfernten Links auf Peter Campers Vorlesung von 1764.
Falls Du weiteren Diskussionsbedarf siehst, so möchte ich vorschlagen, die Diskussion auf Diskussion:Neger fortzusetzen, dazu kannst Du gern unseren kleinen Dialog hier dorthin kopieren. Ein frohes Neues Jahr wünscht --Hei_ber 13:54, 2. Jan. 2010 (CET)
OK, ok, Du hast ja wahrscheinlich recht. Solange es einen Artikel Camper gibt, ist mir der Lit.-Hinweis unter Neger auch nicht so wichtig. Aber wenn man das Lit.-Verz. dort wirklich in Ordnung bringen will, sozusagen auf Britannica Niveau sollten auch die vielen drittklassigen Publikationen und das feministisch-postmoderne philosophische Gewäsch entfernt werden...Aber diese Diskussion sollte sicher dort stattfinden. Meine Camper Links sollten übrigens auch auf die neue Forschung über Camper hinweisen, welche anscheinend die hier übliche Darstellung korrigiert. Aber gut, Ich wünsche Dir jedenfalls auch ein Frohes...--Radh 09:37, 3. Jan. 2010 (CET)

Huhu

Gerade wollt ich Dich loben, da hast Du es schon wieder rückgängig gemacht ... Ein gutes neues Jahr wünscht Dir verspätet der --Hardenacke 21:16, 6. Jan. 2010 (CET)

War leider nur verklickt ;-) . Ich bin ja kein so großer Fan von von EOD für Dritte (gibt das Protokoll auch gar nicht her) und ich finde die Diskussion um die Modalitäten sehr wichtig. Aber ob da nun noch ein WR / Hardenacke-Seitengeplänkel dabei steht oder nicht macht den Kohl auch nicht fett.
Ich vermute ja, dass vielen Administratoren ein Man on a Mission, auch noch einer, der eher "rechten" POV vertritt, es einfach nicht wert war, um dafür wertvolle Gute Stimmung für Widerspruch, Entscheiden oder Overrulen zu verbrauchen.
Es wird meines Erachtens bei Wikipedia zuviel "von Hinten her" betrachtet und die Wege dahin treten demgegenüber in den Hintergrund. Ich bin, wie andere auch, davon überzeugt, dass eine konsistentere Handhabung von Benutzersperren und eine striktere Verfahrenstreue nicht nur den Benutzern im Einzelfall zugute käme sondern insgesamt die Bedingungen für das Arbeiten für alle Mitarbeiter deutlich verbessern würde. Die vermeintliche Arbeits- und Diskussionsersparnis durch kurzen Prozess fällt dagegen, wenn nicht negativ, so doch sehr gering aus. Allerdings darf nicht unterschätzt werden, dass es meiner Erfahrung nach sehr vielen, auch sonst äußerst engagierten, Benutzern mit Verantwortung schwer fällt, eigene Fehler zuzugeben, auch wenn sie sie bereits erkannt haben.
Schließlich aber: The proof of the cate is the eating - möglicherweise ist das derzeitige eher strikte Administrations-Regime eben das, was es braucht, um das eigentlich Unmögliche zu schaffen: Mit tausenden wild durcheinander editierenden Benutzern mit eigener Agenda doch so etwas wie eine Enzyklopädie zu erstellen, die gerade ihren 1.000.000sten Artikel feiert und auf die wir zu Recht auch stolz sein dürfen.
Ich hoffe jedenfalls, dass die Diskurse und insbesondere die Dokumentation durch SDB zumindest bei einigen zumindest für ein kurzes inneres Innehalten gesorgt haben.

Dir und allen Mitlesern ein frohes Neues Jahr! --Hei_ber 21:36, 6. Jan. 2010 (CET)

Einverstanden. Auch mit dem „Seitengeplänkel“. Aber warum soll er immer das letzte Wort haben, nur weil er mehr Leute ist ... --Hardenacke 21:59, 6. Jan. 2010 (CET)

mail du hast

betreffs Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Christian_Dornbusch. Grüße −Sargoth 09:44, 18. Feb. 2010 (CET)

Keine Reaktion? −Sargoth 21:24, 18. Feb. 2010 (CET)
Habe jetzt erst etwas dazu geschrieben. Die Materie ist nicht ganz einfach und hat weitreichende Implikationen, insbesondere unter dem Aspekt, dass nicht sichergestellt ist, dass die BZPB überhaupt befugt war und der Fragestellung, ob es nicht um Theoriefindung geht. --Hei_ber 22:28, 18. Feb. 2010 (CET)

Referenzfehler auf Hot Rats

Da ist wohl was schiefgegangen ... wenn man bis unten scrollt, werden Referenzfehler angezeigt. Gruß, BNutzer 20:49, 22. Mär. 2010 (CET)

Das geht laufend einiges schief ;-) Bin gerade dran. Ich versuche mich an einer neuen Methode der Fußnoten, bei der der Verweis auf die Fußnote und die eigentliche Fußnote in unterschiedlichen Abschnitten stehen. Das ist mit der von mir gern praktizierten abschnittweisen Bearbeitung leider nicht ganz kompatibel, in der Regel sieht man im Abschnitt nicht, was man mit den Fußnoten fabriziert hat und braucht ohnehin einen zweiten Edit, wenn man neue Seitenzahlen zitiert, da dann ein neuer Eintrag in den References-Abschnitt fällig ist.
Danke für's hinschauen, und wenn ich länger nicht aktiv bin, dann ändere es gerne - im Moment bin ich aber dran und da wird es ohnehin noch ein paar Fehler geben, da ich neue Literatur einzuarbeiten habe...
Was ich mir wünsche: Fußnoten so eizugeben:

<ref name=ludwig-1992 pages=17 /> was dann unten in den Fußnoten automatisch einen Platzhalter á la {{pages}} in die entsprechenden Seitenzahlen verwandelt.--Hei_ber 20:54, 22. Mär. 2010 (CET)

Verstehe ;) Das "alle Fußnoten an einer Stelle"-Verfahren gewöhne ich mir auch gerade an. Gut Holz! BNutzer 21:13, 22. Mär. 2010 (CET)
P.S.: Mit dem "alten" Fußnoten-Verfahren habe ich bei Abschnittsbearbeitung (die ich auch gern praktiziere) meistens in der Vorschau zunächst <references/> ans Ende des Abschnitts gehängt, um gleich zu sehen, was Sache ist ... BNutzer 21:51, 22. Mär. 2010 (CET)

Es gibt Neues

auf Diskussion:Hot Rats. Dies ist eine Online-Nachricht ;) BNutzer 00:33, 29. Mär. 2010 (CEST)

Schon wieder. BNutzer 09:30, 29. Mär. 2010 (CEST)
Dito. BNutzer 22:44, 29. Mär. 2010 (CEST)

Hallo

Da Du in Wikiquote ebenfalls Administrator bist, wärst Du so nett und würdest mir die Antwort Deines Kollegen Histo übersetzen? Soll ich das so verstehen, dass ich zu einer Wikipedia-Adminmafia gehöre? Habe ich Zensurgelüste oder die von ihm genannte Wikipedia-Adminmafia??? Etwas konsterniert und perplex--KarlV :  DISKU  13:41, 26. Mär. 2010 (CET)

Stepro war wieder schneller und ich kann ihm nur zustimmen. Ich selbst habe den Fall zwar geprüft, habe aber keine Entscheidung getroffen.
Anders als bei Wikipedia kommen bei Wikiquote Sperren von angemeldeten Benutzern wesentlich seltener vor und es war bislang auch nicht üblich, Seiten gesperrte Benutzer zu löschen, soweit sie nicht gegen Urheberrecht oder Persönlichkeitsrecht verstoßen. Es gab dazu bei Wikiquote bislang auch keine Notwendigkeit, denn derartige Seiten haben bislang dort nicht zum Aufheizen von Konflikten geführt oder sonst die Abläufe bei Wikiquote nachhaltig gestört. Du hattest in Deiner Anfrage nicht weiter aufgeführt, worin die Problematik welcher Passagen genau bestehen sollte. Ich habe nach erneuter Durchsicht des Beitrags auch keinen Grund für Löschungen gefunden. Auch habe ich nicht entdecken können, dass auf diese bei Wikiquote versteckte Seite besonders häufig von Wikipedia aus verlinkt worden ist. Im Internet wird sie gar nicht verlinkt.
Histos Antwort würde ich noch um folgendes ergänzen: Wenn durch eine bei Wikiquote vorgehaltene Seite eine Projektstörung bei Wikipedia-de entstünde, etwa wenn einer Verlinkung zwecks Aufheizen von Diskussionen hier mit Administrativen Mitteln nicht mehr begegnet werden kann oder wenn dort Eintragungen vorgenommen würden, die das Persönlichkeitsrecht verletzen, etwa wenn dort Hinweise auf persönliche Daten oder Identitäten von Wikipedia-Benutzern veröffentlicht würden, so werden die Wikiquote-Administratoren umgehend handeln. Auch beleidigende Herabsetzungen von Wikipedia-Mitarbeitern werden nicht geduldet. So wurden beispielsweise bei der Benutzerseite eines bei Wikipedia gesperrten Benutzers schon vor Jahren administrativ Passagen entfernt, die Wikipedia-Benutzer mit Bezeichnungen wie "völlig überfordert", "nicht mitdenkender Mitläufer" oder "der Simpl" versahen. Inzwischen wurde die gesamte Seite gelöscht. --Hei_ber 02:27, 27. Mär. 2010 (CET)
Das Problem Hei_ber ist, dass wenn man schon mit "Schleich Dich" empfangen wird, man nicht unbedingt von einem konstruktiven Dialog ausgehen kann. Histos Antwort ist unfreundlich und unsachgemäß im ersten und im letzten Satz. "Wir sind hier nicht der Büttel der Wikipedia-Adminmafia" habe ich so verstanden, dass Histo die Benutzersperre von Stachel in Wikipedia als Aktion einer Wikipedia-Mafia ansieht und sich in seiner Einlassung verbal schützend vor dem Exilanten stellt, um ihn so vor weiteren Ungemach zu bewahren, wobei er mich als verlängerten Arm einer "Adminmafia" sieht. Das ist übrigens ein PA, und ich mache darüber - wie Du siehst - noch kein Aufheben, wundere mich aber, dass das z.B. für Dich scheinbar ok ist. Dabei geht es mir nicht um die Sperre auf Wikiquote, auch nicht um die Sperre der Benutzerseite, sondern alleine um die Frage, ob bestimmte Aussagen von Satchel Löschungswürdig sind. Wie Du siehst, war das eine ganz einfache und freundliche Frage auf Wikiquote, mehr eigentlich nicht.--KarlV :  DISKU  09:22, 29. Mär. 2010 (CEST)
Ich gebe zu, die Situation wirkt etwas kafkaesk. Auf CU schreiben zwei Wikiquote-Admins, es habe sich noch niemand beschwert, dann beschwerst Du Dich und es kommt erst keine Antwort und dann die von Dir geschilderte. Du fragst nach, was gemeint ist und bekommst nur wieder zu hören, dass in dem von Dir zu beanstandeten Text nichts zu beanstanden war und auf den von Dir beanstandeten Kommunikationsmodus wird nicht eingegangen. Das ist sicher keine optimale Kommunikation. Ich kann nur versuchen, Dein Verständnis zu werben:
Bei Wikiquote herrscht wahrlich kein Mangel an internen Konfliktthemen und das mag erklären, warum nur eine Teil-Streichung der Antwort und keine Sanktion folgte und warum nicht jeder zu allem etwas sagt. Um von mir persönlich zu sprechen: Ich glaube nicht an die "Adminmafia". Aber ohne Not würde ich Konflikte aus der Wikipedia ungern in Wikiquote hineintragen. Wie ich schrieb: Wenn es bei Wikipedia aufgrund der Seite bei Wikiquote Ärger gibt, dann wird Sicherlich gehandelt werden.--Hei_ber 22:55, 29. Mär. 2010 (CEST)
Vielen Dank für Deine ehrliche Antwort. Mein Verständnis hast Du natürlich, denn es geht hier wie in Wikiquote um ein gemeinsames Projekt. Allerdings gebe ich zu bedenken, dass nicht "der Bote" die Schuld am "Hineintragen von Konflikten von Wikipedia in Wikiquote" ist. Da wird - so mein Eindruck - gerne Ursache und Wirkung auf den Kopf gestellt. Mein Kopfschütteln wird also bleiben, ich persönlich finde, dass Histo als Admin versagt hat, aber das ist meine persönliche Meinung. Wenn ihr auf Wikiquote die Anleitungen zum Stören in Wikipedia nicht als projektschädigend anseht, dann nehme ich das jetzt zur Kenntnis, auch wenn ich es nicht verstehe. Schönen Tag wünscht --KarlV :  DISKU  08:09, 30. Mär. 2010 (CEST)
Als ich den Histo-Edit vor paar Tagen in seiner Rohfassung gelesen hatte und dann die Kinnlade wieder oben hatte, musste ich an den Edit und da speziell „eine Gefahr für Leib und Leben jener Mitarbeiter nicht ausgeschlossen werden kann“ denken. Grüße vom Aushilfs-Mafiosi Hozro 11:08, 30. Mär. 2010 (CEST)
@Hozro: Ja, damals hast Du uns sehr unterstützt und ich musste erkennen, einen schwerwiegenden Fehler gemacht zu haben, weil ich viele Edits des - später nach CU gesperrten - Benutzers nicht sorgfältig genug gelesen und falsch eingeordnet hatte. Ich habe damals viel Lehrgeld zahlen müssen, aber ich habe auch gelernt, Edits wesentlich sorgfältiger auf subtile politischen POV zu untersuchen. Für Deinen Einsatz möchte ich mich hier nochmals bedanken.
@KarlV: Nun schreibe ich doch noch mal was dazu. Ich glaube, wir haben hier einfach ganz unterschiedliche Sichtweisen. Ich glaube nicht daran, dass "gefährliche" Inhalte unterdrückt werden müssen, um Schaden abzuwenden. Ich glaube sogar im Gegenteil, dass es besser ist, Gefahren und potenzielle Missbrauchsmöglichkeiten transparent darzulegen, damit alle Mitarbeiter, die sich für Vandalismus- und POV-Bekämpfung einsetzen (und davon lebt dieses Projekt), wissen, womit sie rechnen müssen. Ich bin ziemlich sicher, dass die von Stachel beschriebene Technik auch von anderen eingesetzt wurde und wird. Wenn nun die ganze Angelegenheit dazu geführt hat, dass etliche Leute mehr die Seite gelesen haben, so dürfte das auch bei vielen die Sensibilität für "Monatsaccounts" erhöht haben.
Der andere Aspekt, den Du so nicht genannt hat, der aber bei der Beurteilung eine Rolle spielt, betrifft die Frage, inwieweit "Exilanten"/"Trollen" in Nachbarprojekten überhaupt Raum zur Selbstdarstellung gegeben werden sollte. Bei Wikiquote sehen wir das offenbar alle eher relaxed, wohl weil sich einfach überhaupt keine Reibungspunkte ergeben und weil letztlich jeder seine Benutzerseite gestalten kann, wie er will, solange er nicht die Rechte Dritter verletzt (oder auch meinethalben grundlegende Richtlinien unseres Projekts). Es gibt auf der von Dir bemängelten Seite in geringem Maße Anknüpfungspunkte zu Wikiquote. Die Selbstdarstellung erleichtert es den Wikiquote-Mitarbeitern sogar, die Edit dieses Accounts besser einschätzen zu können. Dass Stachel Wikipedia-Administratoren zitiert und eine Gegendarstellung anbringt habe ich hier nicht als Wikiquette-Verstoss erkennen können (aber ich lasse mir da gern (s. o.) auf die Sprünge helfen).
Die Seite war bei Wikiquote also eher unauffällig. Sie war - vor deinen Hinweisen - praktisch auch nicht von Wikipedia aus verlinkt, und außer auf der CU-Seite, hier bei mir und bei Stepro scheint es auch keine Reaktionen auf diesen Beitrag bei Wikipedia gegeben zu haben. Für mich folgt daraus, dass die Seite auch für Wikipedia eher unproblematisch ist.
Sie war nun in den Fokus der Betrachtungen gerückt, als es um den CU-Antrag gegen Reinhard W. ging und dabei wieder die Stachel-Problematik nach oben kam. Nachdem einer Cross-Wiki-CU-Abfrage nicht entsprochen worden ist scheint mir die Relevanz für Wikipedia wieder marginal zu sein. Die Seite scheint mir inzwischen nur noch symbolische Bedeutung zu haben. Mit ist bewusst, dass manchmal auch um Symbole massive Sträuße gefochten werden, aber ich heiße das nicht gut und es dient letztlich m. E. nicht unserem Projektzielen. Insofern habe ich es als Tragen von Konflikten nach Wikiquote bezeichnet, wenn nun bei Wikiquote um die Seite gerungen würde und um das genaue weitere Verfahren ein Streit ausbrechen würde. Ich habe das nicht als Vorwurf gegen dich gemeint.
Zusammengefasst: Solange bei Wikipedia keine ernsteren Probleme aus der Seite erwachsen und die Seite bei Wikiquote unproblematisch ist sehe ich keinen Bedarf, zu handeln. Dabei spreche ich natürlich nur für mich. Beste Grüße --Hei_ber 01:45, 31. Mär. 2010 (CEST)
Für mich ist die Seite durchaus ambivalent, z.B. von Vorteil, um Stachel besser einschätzen zu können. Ich gehe nicht davon aus, dass die Seite – jenseits der Selbstdarstellung als unschuldig Verfolgter – die reine Wahrheit enthält. So dürfte Stachel mit seinem jetzigen Hauptkonto kaum noch Zeit haben, sich groß in anderen Themenbereichen zu engagieren. Insofern beschreibt die Seite vermutlich mehr Theorie als Praxis. Die Gefahr ist dann eher, dass Andere das wörtlich nehmen und Gerüchte über riesige Sockenarmeen aufkommen können mit entsprechenden Folgen für das gegenseitige Vertrauen hier. Auf WP mögen solche Folgen in der Masse der Edits untergehen, auf WQ war das für mich 2008 sehr gut zu beobachten, quasi unter Laborbedingungen. Aber gut, WQ-Stachel hat seit Ende 2009 den Anteil seiner Edits außerhalb seines BNR nahezu verdoppelt, vielleicht wird er ja noch richtig produktiv... Gruß --Hozro 12:58, 31. Mär. 2010 (CEST)
Yep. --Hei_ber 20:52, 31. Mär. 2010 (CEST)
Kafkaeske Fortsetzung auf wikiquote - aber echt ;-)--KarlV :  DISKU  17:03, 1. Apr. 2010 (CEST)

The Mothers of Invention#Einzelnachweise

Hallo Hei ber. Bitte korrigiere deinen Fehler, danke. --Leyo 09:56, 12. Apr. 2010 (CEST)

Danke für den Hinweis. Diese Methode mit den zentralen Einzelnachweisen am Ende ist nicht so meins. JFTR: Ich wünsche mir eine Oberfläche, auf der ich "Fußnote" wähle und dann entweder schon vorhandene Referenzen auswählen kann oder eine neue hinzufüge, ähnlich wie es etwa google mail mit den "labeln" handhabt. --Hei_ber 20:45, 12. Apr. 2010 (CEST)

The Grand Wazoo

Hallo, Danke für Deine neuen Albenartikel (die ich, da Jazzrock, nun auch im Jazzportal eingetragen habe). Bitte beachte, dass weiterhin die Albenartikel löschbedroht sein können, wenn sie nicht ausführlich genug sind. Einer der Kollegen aus dem Jazzprojekt hat daher heute in dem Artikel kräftig gearbeitet; allerdings hat er nur ältere Literatur. Vielleicht kannst Du gelegentlich noch mal gegenchecken, ob das aus Sicht der neueren Fachliteratur so alles noch Bestand hat oder sogar ergänzt werden kann. Freundlichen Gruß--Engelbaet 20:24, 20. Apr. 2010 (CEST)

Danke für die Eintragungen . Die Artikel können, wenn es sein soll, gern gelöscht werden. Ich lasse mir die Artikel dann wiederherstellen, wenn ich einen Ausbau plane. Ich halte aber die Artikel für enzyklopädisch nutzbringend, da sie aktuelle Literatur benennen und gewisse Grundinformationen zur Verfügung stellen. Auch in der Verknüpfung der Artikel sehe ich einen Wert.
Waka Jawaka schaue ich mir gern an, die Literatur ist aber ähnlich gestreut, wie zu Hot Rats. Noten müssen auch noch gesetzt werden. Ich bitte um Verständnis, dass ich den Umfang meiner Mitarbeit je nach Situation, zeitlichen Ressourcen und gusto zwischen Hot Rats und Waka/Jawaka variiere. --Hei_ber 00:13, 21. Apr. 2010 (CEST)
Habe gestern versehentlich Waka/Jawaka durchgesehen und The Grand Wazoo nur überflogen. Letzter Artikel scheint mir aber gut mit den mir vorliegenden Quellen übereinzustimmen. Übringens finde ich die Ergänzungen auch darum sehr sinnvoll, weil mir selbst Dister als Quelle im Moment nicht vorliegt, so dass insbesondere die Rezeption / Rezension durch Dister von mir gar nicht zu leisten wäre.
Um zu vermeiden, dass in meinem vorstehenen Statement ein falscher Zungenschlag entsteht noch kurz folgende Anmerkung: Wenn ich Dich frage, was für Wikipedia besser ist: Ein Exzellenter Artikel über ein Album oder drei Lesenswerte oder 30 Neuanlagen, die nur als kleinstmöglicher Stub ausgebaut sind, was würdest Du sagen? Ich behaupte, dass es dazu bei Wikipedia keinen Konsens gibt. Ich behaupte außerdem, dass ein solcher auch nicht erforderlich ist. Wir haben keine Zentralredaktion und keine konkreten Zielvorgaben. Fragt man einen Mitarbeiter, warum er 10 Stubs und nicht einen Lesenswerten Artikel erstellt hat, dann kann man ihn genauso fragen, warum er ein Zappa-Album und nicht ein wesentlich besser bekanntes Beatles-Album zum Gegenstand seines enzyklopädischen Beitrags gemacht hat.
Ich betrachte den Zappa-Komplex mit sehr viel Abstand. Das ist ein Komplex, der Jahre wenn nicht Jahrzente wachsen kann und es spielt praktisch keine Rolle, ob nun im Frühjar 2010 Hot Rats lesenwert wurde während Waka/Jawaka kaum mehr an er Oberfläche des Rhemas kratzte oder ob alle Jazzrock-Alben Zappas bereits mit einem solide ausgebauten Rezeptions- und Entstehungsgeschichte-Abschnitt versehen werden. Irgendwann werden sie alle lesenswert sein, und auf welchen verschlungenen Wikipfaden es dazu gekommen ist, ist dann nur von wikihistorischem Interesse. Insofern bin ich da geduldig, und wenn zwischenzeitlich meine Literatur- und Tracklisten gelöscht werden, so stört es mich höchsten für den Leser, der dann bei der Literaturrecherche auf Google verwiesen wird und für den Autoren etwa von neuen Musiker-Artikeln, der seine Arbeit nicht so nicht mit allen relevanten Artikeln verlinken kann bzw. einem Rot-/Blau-Streit ausgesetzt wird.
Was mir aber gut gefällt ist eine intellektuelle Interaktion, bei ein kreativer Wettstreit um das richtige Vorgehen in Form von Artikelbeiträgen, Neuanlagen und Lesenswert-/Exzellenz-Kandidaturen ausgetragen wird. --Hei_ber 07:59, 21. Apr. 2010 (CEST)
Danke für die inhaltliche Antwort und für Dein Interese an der intellektuellen Interaktion.
Ich halte Deine Frage zuvor für nicht gut gestellt, weil damit die Weiterarbeit der Qualitätssicherung Musikalben bezweifelt wird. Ich verstehe zudem das Zahlenverhältnis nicht. Bereits unter der alten WP:MA hatten wir doch die Situation „Ein Exzellenter Artikel über ein Album auf drei Lesenswerte auf 60 Neuanlagen, die nur als Minimalstandard enzyklopädischer Artikel ausgebaut waren.“ Gegenfrage: Ist die Situation „Ein Exzellenter Artikel über ein Album auf drei Lesenswerte auf 20 Neuanlagen, die nur als Minimalstandard enzyklopädischer Artikel haben und 90 Neuanlagen, die auf Infobox plus Minimalstub-Niveau“ sind, denn wirklich besser?
Wir haben weiterhin ein Relevanzkriterium, das den Minimalstandard (deutlich höher als Stub) eindeutig vorschreibt, auch wenn es nun keine allgemein anerkannte Richtlinie gibt, die den Standard definiert, so dass es jetzt im Falle eines von irgendeiner IP usw. gestellten Löschantrags häufiger als zuvor zu willkürlichen Admin-Entscheidungen kommen kann.
Mir macht es Sorge, dass ein Gutteil der Mitarbeiter des Projektes Musikalben mittlerweile aktiv einen Minimalstub-Standard betreibt, wo nur noch dann nachgebessert wird, wenn es zum Löschantrag kommt. Der enzyklopädische Standard wird dabei aufgegeben (nach dem Motto: ein Lexikon, in dem ich was Oberflächliches über 5 % der Alben finde, ist besser als eine Enzyklopädie, die mich zwar zu 0,3 % der Alben gut informiert), auch wenn das in der Aussenwirkung negativ auf die WP abfärben kann. Ich bin weiterhin der Ansicht, dass die Artikel gleich auf ein enzyklopädisches Niveau gebracht werden sollten - möglichst im intellektuellen Miteinander, wie Du richtig bemerkt hast; ob sie jemals lesenswert werden oder nicht, ist eine ganz andere Frage.
Häufig nicht bedacht, dass wir bisher bezogen auf die Relevanznachweise dank der RK-Regelung in einer relativ komfortablen Situation waren (sowohl für Alben als auch für Songs/Kompositionen). Für Songs und Kompositionen haben wir diese gute Situation nun verloren; für Alben besteht bei einer Änderung der RK das Risiko, dass einerseits diese Situation verloren geht (die Albenartikel, die Du oder ich verfassen würde das nicht betreffen, die sind eindeutig relevant), andererseits die derzeitige Spaltung zwischen den Mitarbeitern im Musikbereich aber noch vergrößern würde. Gruß--Engelbaet 17:00, 21. Apr. 2010 (CEST)
Du hast völlig Recht damit, dass meine Frage nicht gut gestellt ist, das liegt in der Natur der Sache. Ich möchte mit der Frage darauf verweisen, dass Qualität einer Enzyklopädie je nach Standpunkt sowohl an der Zahl der Artikel als auch an deren Ausführichkeit gemessen werden kann. Ich selbst habe etwa bei den Recherchen für neue Zappa-Artikel gern auf en.wikipedia zurückgegriffen, weil in den meist sehr kurzen Albenartikeln immerhin Verweise auf Quellen und Rezensionen stehen und weil die "technischen Daten" dort meistens stimmen. Mich nimmt das positiv für en.wikipedia ein, auch wenn ich natürlich die Defizite von en:Hot Rats im Vergleich zu Hot Rats erkenne.
Nun ist meine Meinung zu den Relevanzkriterien, dass diese langfristig durch WP:QA abgelöst werden sollten, d. h. Wikipedia sollte aufnehmen, wozu es vernünftige Literatur gibt. (Über das Vernünftig ist natürlich dann zu sprechen). Gemäß dieser Auffassung liefere ich auch bei meinen Stubs stets reputable Litaraturangaben - meist Seitenzahlgenau - mit ab. Ich meine nun, dass die Gefahr, dass durch eine Vielzahl kurzer "Stubs" die Qualität von Wikipedia leidet, gering ist. Sie leidet durch schlechte Artikel, seien es Stubs oder lange Artikel, die aus schlechten Quellen schöpfen.
Die Arbeit der Musik-QS möchte ich nicht in Zweifel ziehen, im Gegenteil finde ich es gut, wenn mit Freude an der Arbeit Artikel weiter ausgebaut werden. Ich fände es sehr bedauerlich, wenn die QS nur als Last empfunden würde und damit jeder neue kurze Album-Artikel als weitere Bürde gesehen würde. Die an den Musik-Artikeln arbeitenden sollten nicht gespalten werden, das ist auch meine Meinung.
Es gibt nun im Projekt Musikalben tatsächlich die Tendenz, dass eher kurze Artikel eingestellt werden, die sich auch darin äußert, wie die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst werden, nämlich eher Quantitativ. Mich stört das eigentlich gar nicht, solange die kurzen Artikel sauber belegt sind und sich Spekulationen und nicht zugeschriebenen Wertungen enthalten. Es gibt etliche Enzyklopädien, die praktisch nur "Metainformationen" zu den Lemmata bereitstellen. Ich sehe, wie gesagt auch einen Wert darin, wenn die Wikilinks funktionieren und Querverweisen auf einfache Art und Weise gefolgt werden kann. Google kann eben einfach nicht so gut filtern, wie Wikipedia. Wikipedia bedeutet auch, von Frank Zappa zu Hot Rats zu Waka/Jawaka und schließlich zu Moog Minimoog zu klicken.
Ich bin mit Enyzklopädien aufgewachsen, in denen 50% der Einträge nur aus 1-2 Sätzen bestanden und die ich dennoch mit großem Gewinn genutzt habe. Daher schmerzen mich kurze "Stubs" auch nicht. Ich werbe hier dafür, den Autoren die Freiheit zuzugestehen, selbst zu wählen, in welcher Form sie sich einbringen. Mein "10 Stubs für einen Lesenwerten Artikel" enstammt meiner persönlichen Einschätzung, wobei ich meine Stunden nicht zähle. Aber auch die kurzen Stubs erfordern einiges an Quellensuche, Formulierungs- und Formatierungsarbeit. Ich habe manchmal einfach Freude daran, ein Grundgerüst zu errichten, während ich in anderen Situationen Zeit und Muße für den Spaß aufbringen kann, intensiv Literatur zu studieren und lange Artikel zu schreiben und sie dann auch zu den entsprechenden Kandidaturen zu führen. Auch geht es mir so, dass ich gern auf der Arbeit anderer Aufbaue und ein vorhandenes Gerüst entsprechend ausbaue. Manchmal macht es mir auch Spaß, die Arbeit anderer mit einem Review anzuerkennen und Verbesserungspotentiale aufzuzeigen.
Zusammengefasst: Ich werbe für Toleranz in Bezug auf Art und Umfang, in dem Einzelne Autoren zu Wikipedia beitragen. Solange Artikel korrekt und ordentlich belegt sind, sehe ich in ihnen eine Verbesserung der Enzyklopädie, auch wenn sie zunächst nur kurz sind. Bitte ärgert Euch nicht darüber. Baut die Artikel gern aus, wenn ihr mögt, und seid versichert, dass zumindest die Zappa-Artikel schlussendlich alle in einem ordentlichen, ihrem Gegenstand angemessenen Zustand gelangen werden. Das ist mein Ziel. --Hei_ber 22:48, 21. Apr. 2010 (CEST)
Mir ist selbstverständlich aufgefallen, dass Du die neuen Artikel mit guten Links (Belegen und Möglichkeiten für den weiteren Ausbau) ausgestattet hast. (Ich könnte mir einen derartigen Nachweis der Literatur auch als Alternative zur derzeitigen Formulierung der RK vorstellen - gerade im Vergleich zu den Artikeln, die fast gleichzeitig mit Deinem im Fusionbereich geschrieben wurden und dessen Autor aufgrund dieser Artikel(qualität) noch aufgefordert wurde, doch beim Musikalben-Portal mitzumachen und weitere Artikel dieser Bauart einzubringen: High Times: Singles 1992–2006 - 100° and Rising: etwas besser sind Dynamite (Album) und Emergency on Planet Earth.) Gruß.--Engelbaet 15:43, 22. Apr. 2010 (CEST)

Off Topic: persönliche Reviews

kopiert von Diskussion:London Symphony Orchestra, Vol. 1 & 2

Off Topic: Und, ist sie gut? Ich (eher Frühwerk-Zappatist) erwäge 1 Anschaffung ... BNutzer 22:34, 29. Apr. 2010 (CEST)

Selbstverständlich ist sie gut! (Wobei ich fairerweise anmerken muss, dass ich alle Alben Zappas, die offiziell veröffentlicht wurden, sehr gut finde (inkl. Francesco Zappa (Album) ). Zappa selbst hat übertrieben an der Qualität herumgemäkelt, aber gemessen an dem doch recht komplexen Material hat das LSO die Partitur vorzüglich gemeistert. Die Stücke sind modern, durchaus Stücke der neuen Musik, auch wenn einige Stücke, wie Strictly Genteel später auch von Zappas Rockbands gespielt wurden und sich natürlich im Material einige Anspielungen und Zitate zu Zappas früheren Rockstücken bieten. Die Aufnahme ist brilliant, allerdings hat mich etwas das Schlagzeug irritiert, da Zappa das mit mehreren Mikrophonen abgenommen hat (ich würde wetten, dass er das nachträglich per Overdub eingespielt hat, denn da muss er mindestens 6-12 Kanäle für aufgewandt haben). Das Schlagzeug hat er nämlich im Stereo-Panorama von links außen bis rechts außen positioniert. Wenn dann Chad Wackeman einen Tom-Lauf macht, dann geht der einmal "quer über die Bühne". Überhaupt finde ich das Schlagzeug manchmal etwas unangebracht, da es die komplexe Rhythmik zu sehr an die Kandarre nimmt.
Alles in allem ein hörenswertes orchestrales Werk, dass allerdings nicht geeignet ist, um im Hintegrund etwas "klassische Stimmung" zu verbreiten, es zieht einfach zuviel Aufmerksamkeit auf sich. Als Filmmusik übringens durchaus geeignet, zu Autofahrten - je nach Strecke eine exzellente Begleitung.
Wenn Du vom Frühwerk die anderen Aspekte Zappa'scher Musik erschließen möchtest, dann würde ich Dir auch gern Make a Jazz Noise here anempfehlen. Die "Best Band" von 1988, die sich kurz nach Tourneebeginn auflöste. Mit Klassikern der frühen Mothers Zeit in Bigband Orchestrierung, dem Zappa Hit City of Tiny Lights und etlichen alten Bekannten. Und wenn wir über Fusion reden, dann erwäge verweise ich auch auf das Album Broadway the Hard Way, auf dem in Stolen Moments Mr. Sting als Solo sein Stück Murdered by Numbers zum besten gibt (lt. Keneally mit der Band nur am gleichen Tag kurz geprobt), das klingt, als könne man Stolen Moments gar nicht anders spielen. Alles grandios von Zappa dirigiert und geleitet mit unglaublichen Einwürfen, die so wirken, als haben Sting, Zappa und die Band monatelang nichts anderes gemacht, als das Stück zu spielen. --Hei_ber 10:15, 1. Mai 2010 (CEST)
Danke für deine Ansichten und die Infos! Mir erscheint dieser Teil hier doch fehl am Platz, ich würde den Thread aber gern fortsetzen. Ich schlage vor, ihn auf deine oder meine Diskussionsseite zu verschieben - was denkst du dazu? BNutzer 15:23, 1. Mai 2010 (CEST)

Ende Kopie

OK, hier ist Platz... ;-)

Deine Signatur

Ich bin überrascht und irritiert darüber, dass du deine Beiträge in Diskussionen ohne Zeitstempel signierst - gerade in Diskussionen finde ich es hilfreich, auf Anhieb zu sehen, von wann ein Beitrag stammt. Ich würde mich freuen, wenn du als vielgelesener Autor eine Variante mit Zeitstempel, z.B. good ole --~~~~ verwenden würdest. Freundlich grüßt BNutzer 01:34, 2. Mai 2010 (CEST)

Das ist die Frage von 3, 4, oder 5 Tilden. Unlängst habe ich nur 3 gesetzt, da ich noch einen Nachsatz folgen ließ, ansonsten ist das nur ein Versehen, wenn es nicht 4 werden. --Hei_ber 09:09, 2. Mai 2010 (CEST)

Benutzer:Histo

So langsam ist er untragbar als Admin in wikiquote. Siehe diese Antwort. Aber gut, wenn ihr wirklich keine Lust hab auf Mitarbeiter in wikiquote, dann bitte. --Sukarnobhumibol 16:57, 2. Mai 2010 (CEST)

Meine Mitarbeit scheint dort nicht gewünscht zu sein, okay. --Sukarnobhumibol 17:08, 2. Mai 2010 (CEST)
Hallo Sukarnobhumibol, das Problem bei Wikiquote ist, dass es wirklich wenige aktive Mitarbeiter gibt. Daher bleibt manche administrative Ausführung kurz und die wenigen Aktiven werden seltener kritisiert, weil niemand schlechte Stimmung aufkommen lassen möchte und es niemand gibt, der die undankbare Aufgabe eines sich zurückziehenden Mitarbeiters übernehmen möchte. Zu Dritten werde ich hier sicherlich nichts sagen, aber wenn Du erlaubst gebe ich Dir gerne ein Feedback.
Bei Deiner Mitarbeit bei Wikiquote scheint es mir zwei Probleme zu geben. Zum einen begründest Du Deine Auffassungen nicht bzw. nicht konkret genug. So musste in der Löschdiskussion um das Blair-Zitat als abarbeitender Administrator die Nachweise für Verbreitung und langanhaltende Rezeption recherchieren und Darlegen. Du hingegen hast in der Diskussion nur Deinen Gesprächspartnern Unkenntnis und Irrtum vorgehalten, ohne aber selbst Belege beizubringen. Das ist kommunikativ natürlich suboptimal. Zum anderen wäre es anzuraten, dass Du zunächst Zitate einstellst, die weniger umstritten sind und die eindeutig verbreitet sind. Zeige, dass man auf die zählen kann und erkläre, was Du tust und warum du es tust.
Du sammelst so Erfahrung mit Wikiquote und trägst zu deren Wachstum bei. Wenn Du dann ein Politiker-Projekt mit den relevantesten Zitaten der 50-er-und-60-Jahre-Politiker aufziehen möchtest, dann sorge für gute Belege und gute Begründung und kommuniziere, wenn Du revertiert wirst, warum das von Dir eingestellte Zitat sinnvoll und relevant ist. Gerade bei dem Zitat von Bruno Heck wäre das durchaus angebracht gewesen. Deine Reaktion mit einem Revert mit nichtssagender Begründung [1] ist nicht angetan, Kommunikation zu fördern und Deinen Standpunkt nachvollziehbar zu begründen. Ob man das nun als patzig oder nur als nicht zielführend bezeichnen möchte läuft m. E. auf das Gleiche hinaus.
In a Nutshell: Wikiquote ist einfach zu klein für Nebegefechtsschauplätze - Dir und den anderen Mitarbeitern wird das Projekt mehr Spaß machen und mehr nützen, wenn Du kommunikativ den anderen stärker entgegenkommst. --Hei_ber 19:49, 2. Mai 2010 (CEST)

SG 2

Hei Hei ber, magst du dich nicht noch mal ganz spontan zur SG-Wahl stellen wie bereits letztes Mal? Das würde mich sehr freuen und ich denke, du würdest dort gute Ideen einbringen. Du warst ja im letzten Jahr bereits knapp dran. :-) Liebe Grüße --Geitost 16:09, 7. Mai 2010 (CEST)

Wie ich schon schrieb, ich hatte eigentlich nicht vor zu kandidieren und glaube auch nicht, dass ich besonders gute Chancen hätte. Mein Wahlprogramm (mehr Transparenz wagen, Autoren schützen) steht nach wie vor, es könnte 1:1 von der letzten Kandidatur übernommen werden. Du kannst mich also gerne vorschlagen bzw. erhälst von mir Vollmacht (falls das nach der Schiedgerichtsstrafprodingsda-Ordnung überhaupt zulässig ist ;-) mich auf SG/W entsprechend einzutragen, wenn Du möchstest.--Hei_ber 22:07, 7. Mai 2010 (CEST)
Oh, ich hoffe, dass das so noch durchgeht; ich hatte grad schon nicht mehr damit gerechnet, dass es noch klappt. Auf jeden Fall drücke ich dir schon mal feste die Daumen. :-) Das war jetzt allerletzte Sekunde, schaun wir mal. ;-) Liebe Grüße --Geitost 23:03, 7. Mai 2010 (CEST)
Glückwunsch, die erste Hürde hat geklappt. Dann kann es ja nun in die Vollen gehen. Aufi! Viel Erfolg dann. --Geitost 23:30, 7. Mai 2010 (CEST)

Sorry, zu blöd

Danke, keine Absicht.--20:47, 9. Mai 2010 (CEST)

Kein Thema. Du kannst den Abschnitt einfach im Quelltext kopieren und bei Dir auf einer neuen Seite einfügen. Solange alle Beiträge signiert sind dürfte das auch urheberrechtlich völlig ausreichend sein (soweit überhaupt Schöpfungshöhe gegeben ist). Aber: Ich finde diese Sammlung von ersten Erwähnungen durchaus interessant, sie kann von mir aus gern auf der Diskussionsseite verbleiben, auch wenn vermutlich nicht alles Eingang in den Artikel finden kann. --Hei_ber 20:54, 9. Mai 2010 (CEST)
Na gerne.--Radh 22:17, 9. Mai 2010 (CEST)

World Vision

Hallo Hei_ber! Vielen Dank zunächst einmal für das "Lob" und, ja, meine Stille läßt sich nach dem Zwist in der Diskussion erklären, und der Erkenntnis, dass man schnell in einen Topf geworfen wird. Das hat mich als Neuling doch arg irritiert. Fehden, die dann auf persönlicher Ebene ausgetragen werden, sind bestimmt nicht für das Projekt förderlich. So viel dazu. Ich denke, dass meine Kommunikation auch in Zukunft daher eher gering ausfallen wird.

  • 1. Zu deinem Satz "Aus Transparenzgründen halte ich es für angebracht, Kritik und Gegenkritik nicht in Fußnoten zu verbannen, wie bei "(siehe World Vision Deutschland [13][14][15])" kann ich sagen (hab ja auch ich gemacht), dass ich es nicht wegfallen lassen wollte, aber die "Kritik", nicht ohne die Gegenaussagen etc stehen lassen wollte. Dies zu textualisieren, denke ich, ufert aus, so dass mir die Lösung der Fußnote akzeptabel erschien. Aber neue und andere Ideen...immer her damit.
  • 2. "Im Jahr 1994 stufte das Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen World Vision als nicht förderungswürdig ein.[70] Zwischenzeitlich wurde World Vision Deutschland e.V. allerdings in die Liste der mehr als 250 mit dem DZI-Spendensiegel versehenen Organisationen aufgenommen.[71]" - da hatten wir ja mal einen Revert, nicht wahr? Meine Intention ist die, dass ich den Prozess darstellen wollte. Vor allem, wenn man den Inhalt der Quelle betrachtet: "DZI-Geschäftsführer Lutz Worch hält World Vision für "nicht förderungswürdig", finde ich die Kritik fragwürdig. WV Deutschland e.V. hat sich aller Wahrscheinlichkeit (ohne mich zu weit aus dem Fenster hängen zu wollen) gar nicht um das DZI Siegel für das Jahr 1994 beworben. Warum? Vielleicht wusste man schon, das man die Kriterien für das DZI Siegel nicht erfüllt? Die Beantragung des Siegels kostet schließlich auch Geld.....Aber mir ging es darum den Prozess darzustellen: 1994 noch nicht "bekommen", Änderungen der Orga, Kostensenkung etc etc - dann auch das DZI Siegel. Du hattest jetzt Änderungen vorgenommen, die ja dann eher den PR & Marketing Bereich betreffen...DZI Siegel: gehört auch zu dem Bereich?
  • 3. aber wirkliche Probleme habe ich mit: "World Vision ist in seinen historischen Wurzeln verknüpft mit dem als The Family bekanntem elitär-fundamentalistischem Netzwerk.[1]". The Family, also bitte: Verschwörung? Das angegebene Werk scheint eine nicht allzu große Resonanz bei den Bibliotheken in Deutschland hervorgerufen zu haben; und selbst in den USA.... also: da hab ich schon nachgefragt, ob mir die betreffenden Seiten mal geschickt werden können - kann aber dauern.
  • 4. auch die letzte Fußnote: "↑ David Stoll, Is Latin America Turning Protestant?: The Politics of Evangelical Growth (University of California Press, 1990), S.282-284" bereitet mir Kopfschmerzen, da von Pax Christi nicht die Rede ist - oder ich hab es überlesen. Muss man wirklich mal genauer schauen...
  • 5. bei dem Abschnitt "Kritik" hab ich allgemein keine inhaltlichen Probleme (sind einige Vorschläge meinerseits da, aber...) sondern eher Kontextbedingte. Zum Teil findet sie sich schon in den einzelnen Abschnitten, so dass eine Verschiebung dorthin sinnvoll erscheint, oder aber es handelt sich um WV USA. Vielleicht sollte man daher dies herausarbeiten, und die Organisationsstruktur (hatte ich nochmal vor) aufarbeiten (International Board etc..), so dass ein Leser die Kritik einordnen kann.

Bei einigen Punkten bin ich schon fast der Meinung, dass sie in den Abschnitt Geschichte gehören....?!??!?! Gut, insgesamt hab ich Probleme mit dem Wort "Kritik", da ich denke, dass dann jeder Artikel in Wiki diesen Punkt haben wird. Aber hab ich schon mal in der Diskussion geschrieben, dass eine Kritikdatenbank Wikipedia nicht das Ziel sein sollte. Kritik im Gesamtkontext einbinden, jau...Gegendarstellung jau: zum Beispiel bei der Kritik von Dambisa Moyo hatte ein Benutzer eine Erklärung für das "warum" geliefert, wurde dann revertet. Spätestens da hab ich gesehen, dass die Arbeit von NGos nicht bzw. kaum differenziert wahrgenommen wird. Und das wird sich auch bei dem derzeitigen Minister im BMZ nicht ändern.....schade, denn ganz so einfach ist das nicht..

so, jetzt hab ich ´nen Roman geschrieben, so dass Du einschätzen kannst, wie ich "ticke". Eine Antwort hierauf ist gar nicht nötig; die Zeit kann man besser für den Artikel verwenden, nicht wahr? Man wird ja dann sehen, was man schreibt und kann nochmals in Kontakt treten. Auf eine konstruktive Arbeit! --tecolótl 11:45, 6. Jan. 2010 (CET)


Hallo Hei_ber, Du hast unter http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:World_Vision#Einzelnachweise noch eine interessante Frage aufgeworfen. Ist shcon ein paar Tage her, daher hier der Hinweis, dass ich hoffe, dass meine Antwort hilfreich ist. Gruß, --Kaneohe 16:40, 13. Apr. 2010 (CEST)

Hallo Hei_ber, jetzt schreibt scheinbar jeder ohne Diskussion einen neuen Einleitungsatz. Die neuste Version mit "evangelikal" statt "christlich" und dem völlig mysteriösen Satz "zwischenzeitlich steht sie auch für römische Katholiken und Orthodoxen offen" (???) ist auf jeden Fall alles andere als eine Verbesserung. Willst Du mal schauen? Gruß, --Kaneohe 12:59, 11. Mai 2010 (CEST)

PS: Auf Deiner Benutzerseite schreibst Du zu dem Artikel "ist der lesenswert zu bekommen?". Dazu meine Einschätzung: Nicht bevor nicht der Stellvertreterkrieg beendet wird, der dort ausgefochten wird. Wg. dem Werbevorwurf versuchen dort etliche Personen wirklich jeden noch so absurden kritischen Aspekt unterzubringen, nur um zu zeigen, dass Wikipedia nich "käuflich" ist, obwohl das immer wieder zitierte "Seminar" für Non-Profit-Organisationen nie stattgefunden hat. Das ist inzwischen schon selbst eine Verschwörungstheorie, und auf der World Vision-Seite hat es grozeske Züge angenommen (z.B. Verkleiernung des Logos auf 20 Pixel, wahrscheinlich um die Werbewirkung zu minimieren).

Auch bei der Diskussion um die "Patenmädchen-Kampagne" ist mir aufgefallen, dass bei "Kritik an der Kritik" sofort sehr scharf geschossen wurde... Alles in allen sehr schade, denn der Stellvertreterkrieg hat dem Artikel sicher eher geschadet als genützt. --Kaneohe 18:27, 11. Mai 2010 (CEST)

Wir haben bei Wikipedia manchmal ganz seltsam verhärtete Fronten. In manchen Fällen führt das zu blockaden, manchmal aber auch zu sauber referenzierten Artikeln. Meine persönliche Überzeugung ist, dass wir hier nur durch eine sehr strikte Auswahl geeigneter, reputabler Quellen weiterkommen. --Hei_ber 06:53, 12. Mai 2010 (CEST)

mal 'ne Idee gehabt

Hi. Ich will es zuerst nicht an die große Glocke hängen, die Diskussion ist immer noch etwas gereizt. Dennoch hatte ich so eine Idee, die ich möglichst unabhängig davon einbringe - s. bitte hier, Gruß -jkb- 20:36, 31. Mär. 2010 (CEST)

Habe dort geantwortet, nun scheint es aber wieder ruhiger geworden zu sein. --Hei_ber 06:53, 12. Mai 2010 (CEST)

King Kong: Jean-Luc Ponty Plays the Music of Frank Zappa

Hallo Hei_ber. Kurze Frage: Bist Du eigentlich noch für das Projekt Musikalben tätig? Ich frage, weil es jetzt der zweite Artikel ist, den Du dem "Kollegenkreis" bis jetzt nicht verlinkt hast. Vielleicht hast Du es ja einfach nur vergessen. Also, eine kurze Rückmeldung wäre nett, ob Du noch dabei bist, was natürlich sehr erfreulich wäre, da wir gute Autoren immer brauchen. ;)--Rmw 12:10, 16. Apr. 2010 (CEST)

Danke der Nachfrage. Klar, ich bin noch dabei! Allerdings versuche ich meine knappen Ressourcen derzeitig auf die Artikel zu legen, darum trage ich die neu angelegten Artikel von mir nur sporadisch nach. Kannst Du gerne auch erledigen, ansonsten mache ich das immer wieder bei Gelegenheit. --Hei_ber 21:34, 16. Apr. 2010 (CEST)
Hallo, vielen Dank für Deine Rückmeldung. Bitte verzeih mein Insistieren, aber ich möchte Dich doch bitten, das Eintragen künftig wieder selbst zu übernehmen. Das Projekt lebt vom regelmäßigen Kontakt der Autoren mit ihm - Nichtkontakt würde irgendwann dazu führen, dass es "ausfranst" und alle wieder gleichgültig nebeneinander her wurschteln. Insofern wäre das Verlinken neuer Artikel und die dafür investierten fünf Sekunden quasi der Mindestbeitrag. Im Gegenzug erhöhst Du natürlich auch die Zahl interessierter Leser deutlich. Also, ich freue mich jedenfalls auf weitere Beiträge. ;)--Rmw 22:32, 16. Apr. 2010 (CEST)
Ja, handhabe ich inzwischen so. Danke für die Hinweise. --Hei_ber 06:53, 12. Mai 2010 (CEST)

Benutzer:Hei ber/Notensatz/gallery

Hallo, die Bilder dort sind unfrei und können nur als Zitate genutzt werden. Da sie in der Gallerie keinem Zitierzweck dienen, handelt es sich um URV. Ob das Bild unter Benutzer:Hei ber/Notensatz ein gültiges Zitat ist (wohl eher nicht), kann man diskutieren, aber die da oben wollen, dass unfreies Material minimal genutzt wird.--141.84.69.20 03:50, 17. Apr. 2010 (CEST)

Da hast Du möglicherweise recht. Ich hatte gehofft, dass das mit dem Notensatz schneller geht. Habe das jetzt abgestellt. Hast Du irgendeine Diskussionsseite unter Beobachtung, so dass ich Dich ansprechen kann? --Hei_ber 07:24, 17. Apr. 2010 (CEST)
Ab und an schau ich auf der Disk dieser Adresse vorbei, werde meine Aktivität aber allgemein in wahrscheinlich ein, zwei Wochen wieder runterschrauben.--141.84.69.20 10:15, 17. Apr. 2010 (CEST) PS: Ganz gründlich wäre es, per SLA eine Versionslöschung zu beantragen.--10:21, 17. Apr. 2010 (CEST)
Darauf habe ich nach kurzer Diskussion auf WP:UF verzichtet. --Hei_ber 06:53, 12. Mai 2010 (CEST)

Siehe

[2]. MfG, TJ.MD Faſſe Dich kurz. 18:40, 2. Mai 2010 (CEST)

Wow, ich war noch niemals auf der VM. Inhaltlich halte ich das nicht für eine Partikularmeinung, im Gegenteil. Das habe ich aber in den letzten 3 Jahren mehrfach auf der Diskussionsseite dargelegt. --Hei_ber 19:19, 2. Mai 2010 (CEST)
Ich halte das auch nicht für eine einzelne Meinung. Es gibt da durchaus noch mehr solcher Meinungen, von denen ja auch einigeals Beleg angegeben sind. Das ist aber nicht der Punkt, um den es hier seit Jahren geht. Die Punkte sind, dass
  • die referenzierten Meinungen eben Meinungen sind, und nicht wissenschaftlich erarbeitet wurden (beispielsweise durch eine repräsentative Umfrage bei 40.000 deutschen, Ösis oder Schweizern (wie genau das geht, wissen infratest ect besser), sondern eben Meinungen sind
  • niemand ernsthaft bestreitet, dass das mit den Negern eine hakelige Sache ist. Aber es gibt eben keinen Beleg für die derzeitigen Behauptungen in der Einleitung und anderswo.
  • der Artikel bis zu meiner großen Aufräumaktion von Quellen, die den Ausdruck Neger gar nicht enthielten, strotzte, und einiges immernoch mit Belegen belegt ist, die die Aussagen nicht belegen.
  • der Artikel bis zu meiner zweiten großen Aufräumaktion haufenweise Gelaber (im Zusammenhang mit Neger) über Diskriminierung etc enthielt, die gänzlich am Thema vorbeiliefen.

Warum ich Dir das detailliert schreibe? - weil ich (nach Deiner entspannten Antwort oben) davon ausgehe, mit Dir doch sinnvoll zusammenarbeiten zu können. Wenn ja, isses gut, wenn nein, werde ich mich nicht mehr in Editwars stürzen, sondern das un-enzyklo-ding-verhalten auf VM thematisieren. (Das hatte diesmal zwar keine Folgen für Dich, was ich nicht mal bedaure, aber: steter Tropfen höhlt den Stein). Gruß, TJ.MD Faſſe Dich kurz. 19:50, 2. Mai 2010 (CEST)

Ich hab mir VM noch gar nicht angeschaut, aber das Problem wird sich auch nicht auf der VM lösen lassen...
Zur Umfrage: Es obliegt uns nicht, wissenschaftliche Publikationen auf ihre Richtigkeit zu überprüfen oder uns Methoden auszudenken, mit denen eine Fragestellung zu lösen ist. Das ist eine Angelegenheit, die der Scientific Community obliegt. Die mir bekannten Arbeiten bezweifeln nicht, dass Neger rassistisch konotiert ist. Die einzige Ausnahme, die davon abweicht, und die ich bislang nur soweit eingesehen habe, wie sie im Internet publiziert ist, ist eine Magisterarbeit in einem Fachbrereich, der sich nicht sonderlich mit Pragmatik befasst. Rezensionen dieser Arbeit in wissenschaftlichen Magazinen sind mir nicht bekannt, das wäre aber evtl. ein guter Ansatzpunkt für das weitere Vorgehen. Ich würde das gern mit Artikeln über wissenschaftliche oder medizinische Themen vergleichen: Auch wenn es eine Diplom- oder sogar eine medizinische Doktorarbeit geben sollte, die die Wirksamkeit oder Nichtigkeit einer Methode belegt sollte das nicht ausreichen, um allgemein bekannte und auch Belegte Theorien plötzlich als "Einzelmeinung" darzustellen. Erst wenn sich die Publikationen häufen und diese rezipiert werden, so wird es Zeit, auch bei Wikipedia über neue Erkenntnisse zu berichtetn.
Soweit Du falsch belegte Passagen entfernt hast trifft das auch meine Zustimmung.
Der Begriff Neger steht in einem engen Zusammenhang mit Diskriminierung, das wird auch in der Wissenschaft so beschrieben. Hier von "Gelaber" zu sprechen scheint mir abwegig. --Hei_ber 20:12, 2. Mai 2010 (CEST)
  • wissenschaftliche Publikationen auf ihre Richtigkeit zu überprüfen oder uns Methoden auszudenken, mit denen eine Fragestellung zu lösen ist. Genau, aber die Einschätzung oder Beurteilung, ob eine Quelle auf wissenschaftlich gewonnenen Kenntnissen beruht, oder nicht, obliegt uns als Enzyklo-Dings-Schreibern schon.
  • Die mir bekannten Arbeiten bezweifeln nicht, dass Neger rassistisch konotiert ist. Ja, aber in diesen Arbeiten wird das lediglich be-hauptet, nicht belegt (s.o.).
  • Der Begriff Neger steht in einem engen Zusammenhang mit Diskriminierung (ja, zweifellos. Das ist aber sauber zu belegen) , das wird auch in der Wissenschaft so beschrieben (ich wiederhole mich: saubere, wissentschaftliche Quellen sind willkommen). Hier von "Gelaber" zu sprechen scheint mir abwegig (mir nicht, das Lemma ist Neger, nicht Diskriminierung. Und Zitate, die zwar den "Mohr" enthalten, nicht aber den "Neger", sind unbrauchbar. Ebenso allgemeine Ausführungen über Zuschreibungen an Rassen etc, die im Artikel "Neger" nicht belegt waren. Das ist/war in diesem Zusammenhang nichts als - Gelaber. Gruß, TJ.MD Faſſe Dich kurz. 20:33, 2. Mai 2010 (CEST).
OK, da kommen wir zu des Pudels Kern. Letztlich dürfte unsere Meinungsverschiedenheit in Punkt 1 bestehen. Ich maße mir als Wikipedia-Autor nicht an, zu beurteilen, ob "eine Quelle auf wissenschaftlich gewonnenen Erkenntnissen beruht". Das gewonnen ist von mir hervorgehoben und der Knackpunkt: Es steht mir in meiner Rolle als Wikipedia-Autor nicht zu, den "Gewinnungsprozess" zu beurteilen, sondern ich kann nur sehen, inwieweit eine Quelle in der wissenschaftlichen Szene, der scientific community, rezipiert wurde, ob sie im Peer-Review veröffentlicht wurde, ob die Zeitschrift vielzitiert ist und ob es Rezensionen oder Widersprüche gab. In Ausnahmefällen, insbesondere bei journalistischen Quellen kann man offensichtlich Falsches auch nicht darstellen, aber grundsätzlich können wir nicht selbst überprüfen, ob etwas "wissenschaftlich" richtig gewonnen wurde. Wir können nur schauen, ob die Inhalte in Papern, Lehrbüchern, Rezensionen - kurz: im wissenschaftlichen Diskurs - ihren Niederschlag gefunden haben.
Als Gegenbeispiel für Deine These möchte ich die vielen "Kritiker" der Relativitätstheorie heranziehen, die auf Wikipedia ihr Unwesen treiben. Sie sind überzeugt, dass die Theorie fehlerhaft ist, haben das auch alles selbst nachgerechnet und können das Seitenlang darlegen. Wenn es nach ihnen ginge, stünde bei der ART, dass "Einstein der Meinung gewesen sei, dass....". Mir ist übringens klar, dass die unrecht haben, ob ich denen einen Fehler nachweisen könnte, da wäre ich mir schon nicht mehr so sicher. Wikipedia kann es nicht leisten, inhaltlich die Forschung nachzuprüfen. Es mag hier Autoren geben, die Fehler in Studien finden - allerdings stellt sich mir dann die Frage, warum sie dass dann nicht in den entsprechenden Journalen publizieren. Da ich die, die das können und die, die das nur vorgeben zu können, schwerlich unterscheiden kann, bleibt nur, wissenschaftliche Erkenntnisse anhand der Sekundärliteratur darzustellen und Sekundärliteratur anhand ihrer Verankerung im wissenschaftlichen Diskurs zu bewerten. --Hei_ber 21:03, 2. Mai 2010 (CEST)

Sekundärliteratur. Gutes Stichwort. Dazu 2 Punkte:

  • Sekundär- oder Primärliteratur? DAs zu unterscheiden oder zu erkennen, ist, wie ich schrieb, Aufgabe der Enzü-Schreiber. Also auch Deine
  • Wo bitte, steht in welcher Sekundärliteratur, dass die Bezeichnung Neger - "Sie ist heute abwertend konnotiert[1] oder rassistisch." ?? - Darum geht es. Ein AUCH (Sie ist heute auch abwertend konnotiert[1] oder rassistisch. von mir wurde beleglos revertiert. Wo bitte gibt es in der Sekundärliteratur den Nachweis der in der Einleitung behaupteten ausschließlichen Konnotation oder Rassismus? - Gruß, TJ.MD Faſſe Dich kurz. 21:16, 2. Mai 2010 (CEST)
Wenn sich nichts wissenschaftlich Veröffentlichtes der letzten Jahre findet, in dem die rassistische bzw. abwertende Konnotation oder Eigenschaft verneint wird, dann würde ich das eben als allgemeinen Stand der Forschung ansehen. Ich habe derartiges eigentlich nur in der Diplomarbeit angedeutet gesehen, aber diese habe ich selbst noch nicht eingesehen. Letztlich hielte ich es für sinnvoll, ersteinmal den Artikel auszubauen und den aktuellen Stand der Forschung von allen Seiten auszuleuchten. Danach wird vermutlich auch die Einleitung klarer. --Hei_ber 06:53, 12. Mai 2010 (CEST)
Also, die Artikel-Diskussion und vor allem ihr Stil und das ganze Theater, auch die kürzlichen Sperren - einschließlich der mMn ganz übermäßigen Bestrafung von TJ.MD, sind doch eigentlich völlig mies (um fair zu sein. Asthma hätte allein aus Don't Escalate Gründen vielleicht auch nicht gesperrt werden müssen, mMn schon gar nicht). Mich interessiert die Bewertung des heutigen Gebrauches von "Neger" nicht übermäßig, auch wenn ich ganz sicher nicht der Meinung der Karl und Asthma Fraktion bin, aber geschenkt. Überhaupt: egal wer recht hat, so kann man doch nicht vernünftig arbeiten. Vieleicht hast Du oder irgendwer eine Idee vernünftig weiter zu kommen? Ich selbst bin allerdings da raus, ich versuche allenfalls etwas über die Wortgeschichte herauszufinden (TF wahrscheinlich).--Radh 08:17, 12. Mai 2010 (CEST)

Review

Hallo Hei ber, ich habe hier ein Review von Hot Rats angefangen, auch zum sammeln neuer Links. In der jetzigen Form wäre es für die Review-Seite einfach zu lang. Viele Grüße, Franz Kappa 16:03, 9. Mai 2010 (CEST)

Sehr schön! Sehr ausführlich! Und Du stellt Fragen, die ich mir auch gestellt habe: Warum bedurfte es eines Anglisten wie Lowe, über Zappa zu schreiben? Als Professor für Englisch ist Lowe jedenfalls prädestiniert dafür, sich mit den Texten Zappas auseinanderzusetzen, aber er schreibt auch einiges zur Musik, wenn auch eher über die großen Zusammenhänge als über musikalische Details. Dass ausgerechnet er zum praktisch fast rein instrumentalen Album Hot Rats von allen Rezensenten am meisten geschrieben hat, ist eine gewisse Ironie. Aber auch Miles ist eigentlich "nur" Journalist. Die einzigen kompetenten Musikwissenschaftler, die meines Wissens über Zappa veröffentlicht haben, sind Ludwig (der auch nichts zum Text schreibt) und Schaal, der aber nur einige Seiten veröffentlicht hat und leider in seinen Analysen die Literatur nicht sonderlich beachtet, was zu etlichen Fehlern in seiner Arbeit führt. Berendt möchte ich hier nicht nennen, da er praktisch nur Namedropping betreibt und sich dann auch noch einen Schnitzer in Bezug auf Kurse zu neuer Musik in Darmstadt leistet...

Aber ich schweife ab.

Ich bin jetzt gerade dabei die "Kleinigkeiten" zu reparieren und zu versuchen, weitere relevante Literatur zu beschaffen. Dann sind offene Fragen dran und zum Schluss werde ich versuchen, den Roten Faden noch straffer zu spannen, soweit es dannn noch erforderlich ist.

Warum stellst Du das Review nicht auf die Diskussionsseite des Artikels, wenn Du fertig bist? Dann bleibt es als spätere Referenz beim Artikel. Ich werde Deine Hinweise jedenfalls ab sofort im Rahmen meines skizzierten Arbeitsprogrammes mit einarbeiten.

Nochmals Danke & Beste Grüße

--Hei_ber 16:18, 9. Mai 2010 (CEST)

P.S.: Auch Dir biete ich natürlich ein Gegen-Review oder den Ausbau eines Artikels Deiner Wahl an (soweit ich Literatur beschaffen kann), wie im Review versprochen. --Hei_ber 16:18, 9. Mai 2010 (CEST)

Hallo Hei ber, später kann man das Review ja mal einstellen, kein Problem. Im Moment ist das Ganze ja noch sehr unvollständig. Da ich momentan kaum Zeit für die WP habe, werde ich das Review sporadisch fortsetzen. Falls Dir etwas gefällt oder interessant vorkommt, bau es halt ein. Vielen Dank für das Angebot des "Gegen-Reviews", aber mir ist auch daran gelegen, dass Hot Rats ein Lesenswert (oder mehr) schafft. Viele Grüße, Franz Kappa 20:06, 9. Mai 2010 (CEST)

Danke, ich werde sukzessive daran arbeiten und gebe Dir ein Feedback, wenn ich fertig bin. --Hei_ber 06:53, 12. Mai 2010 (CEST)

Gratulation

Hallo Hei ber. Ich begrüße Dich hiermit im Schiedsgericht der Wikipedia und gratuliere Dir zur erfolgreichen Wahl. Ich freue mich auf eine erfolgreiche Zeit in dem Gremium und bin auf die neuen Ideen zur Arbeit an den Anfragen gespannt. Also auf Gute Zusammenarbeit. Viele Grüße aus dem Dreyländereck. -- Gustavf (Frage / Info) 08:30, 22. Mai 2010 (CEST)

Hallo Hei ber, auch ich wünsche Dir alles Gute für Dein neues Ehrenamt und viel Erfolg. Glückauf vom --Pittimann besuch mich 09:53, 22. Mai 2010 (CEST)
Hei Hei ber, ich möchte dir auch gratulieren und dir viel Glück wünschen. Siehste, hat geklappt. :-) Ich möchte noch anmerken, dass ich deine Antworten auf der Kandidaturdisk. und auch auf den anderen Seiten unterstütze und hoffe, dass du und ihr alle eure Ideen mit einbringen könnt. Viele Grüße, viel Spaß bei der Arbeit und viel Erfolg dann wünscht --Geitost 12:24, 22. Mai 2010 (CEST)
Herzlichen Glückwunsch auch von mir. Ihr werdet es nicht leicht haben, in diese Besetzung habe ich vollstes Vertrauen. Viele Grüße, --Capaci34 Ma sì! 14:53, 22. Mai 2010 (CEST)

Vielen Dank für die freundlichen Worte und die guten Wünsche! Besonders möchte ich mich bei allen bedanken, die aufgrund meiner bisherigen Beiträge und in Erwartung vernünftiger Mitarbeit meinerseits im Schiedsgericht ihre Tilden auf meiner Wahlseite hinterlassen haben. Ich muss gestehen, dass ich diese Wahl als besonders empfinde, denn wäre alles "nach Plan" gegangen, dann hätte ich nicht kandidiert und ohne Geitosts beherzten Eintrag eine Minute vor Toresschluss hätte das auch nicht geklappt. Mir ist durchaus bewusst, dass ich nicht sonderlich viele Stimmen bekommen habe, umso größer erscheint mir die Verpflichtung, ordentliche Arbeit abzuliefern. Es gab einige unangenehme Begleitumstände dieser Wahl, ich würde Wikipedia wünschen, dass es der Community gelänge, mit bestimmten Angriffen und Anfeindungen konsequenter und umzugehen und schneller zu reagieren. Aus den Interna des SG werde ich nicht berichten, aber ich darf wohl soviel sagen, dass ich bislang einen guten Eindruck von der internen Zusammenarbeit gewonnen habe. --Hei_ber 08:26, 23. Mai 2010 (CEST)

KALP Hot Rats

Guten Morgen, ich denke, sobald die Mary Lou Williams-Kandidatur (erfolgreich) abgeschlossen ist, können wir die KALP von Hot Rats angehen. Du kannst dir ja schon einen Vorstellungstext überlegen. Ich werde die KALP auf jeden Fall wohlwollend unterstützen. Gruß--Freimut Bahlo 08:15, 23. Mai 2010 (CEST)

Guten Morgen! Vielen Dank für die freundliche Einschätzung des Artikels, aus berufenem Munde. Ich habe mir noch ein wenig auf meiner Todo-Liste vermerkt. Nachdem ich den Artikel für den SW eingereicht hatte fand ich eigentlich, dass er perfekt sei, die reservierte Kritik dort wollte ich zunächst nicht akzeptieren. Ohne Achims positive Bewertung wäre ich sehr furstriert gewesen. Allerdings habe ich mit etwas Abstand gesehen, dass eeiniges für den Laien noch besser erklärt werden könnte und dass insbesondere zu Instrumentierung und Gesamtklang wenig im Artikel steht. Die Literatur ist da zwar auch sehr dünn, aber ich sehe hier noch ein wenig Spielraum (s. u.). Das steht m. E. noch an:

  • Wohin mit
    • Underwood verließ die Mothers im September 1973 nach den Aufnahmen zu Over-Nite Sensation und beschäftigte sich danach mit Studio- und Filmarbeiten."
    • Abgesehen von dem Nebenprojekt Doo-Wop-Projekt Cruising With Ruben and the Jets ist Hot Rats das erste Album, in dem Zappa sich auf einen Musikstil beschränkt.
  • Stilistische Einordnung: Leser Abholen. Zappa von wo nach wo?
  • Warum Instrumental?
  • Mehr Rezeption
  • Analyse der Formen der Stücke Orchestrierung, Studiotechnologie, Harmonik

Orchestrales Gesamtbild (z. T. ausreichend und gemäß Literaturlage umfassend ausgebaut)

  • Bezeichnung für Moll?

Die von mir noch nicht ausgewertete italienische Arbeit kommt für mich nicht im Frage, denn auch mit translate.google kann ich die nicht gut genug lesen, um sie vernünftig darstellen zu können, außerdem schien mir das, was ich frei lesen und google-übersetzen konnte nicht über die mir bekannte Literatur hinauszugehen und schließlich handelt es sich um eine Seminar- oder Magisterarbeit, die nicht weiter publiziert wurde.

Ich habe mich daher entschlossen, die fehlenden Punkte zum einen aus der mir vorliegenden - aber bereits größtenteiels eingearbeiteten Literatur und darübererhinaus aus einigen der reputableren Web-Quellen zu ergänzen und für Triviales die "eigenen Ohren" zu bemühen, etwa für die langsam aufgezeichneten Perkussionselemente, die auf en.wikipedia erwähnt werden, die ich aber nicht in der Literatur beschrieben fand.

Mit etwas Glück schaffe ich dieser Tage den Durchbruch soweit, dass eine Kandidatur dann passt. Es wäre nur schade, wenn der Artikel Exzellent gewählt werden sollte, bevor der Artikel so gut ist, wie er noch werden könnte. Ich schätze die Motivation der KEA zum Artikelausbau sehr. --Hei_ber 09:59, 23. Mai 2010 (CEST)

Ich will dich in er Frage des Zeitpunkt keinesfalls unter Druck setzen!! Entscheide du, wann der Artikel soweit ist. Viel Erfolg wünscht.--Freimut Bahlo 11:44, 23. Mai 2010 (CEST)
Hallo Hei_ber. Ich hatte im Review noch einige Hinweise gegeben. --Krächz 13:47, 25. Mai 2010 (CEST)
Vielen Dank! Hatte ich tatsächlich erst nach Deiner Mitteilung hier gesehen. Die Hinweise sind sehr hilfreich, auch wenn ich möglicherweise nicht alle umsetzen kann. Ausführliches folgt. --Hei_ber 21:14, 25. Mai 2010 (CEST)

R&B / Review-Frage

Hallo Hei ber, da du ja im R&B-Bereich Erfahrungen hast, würde ich gerne deine Einschätzung zu dem Little Miss Cornshucks Artikel hören, der seit heute morgen die WP schmückt. Da ich seit einer Woche dran arbeite, ist mir etwas die kritische Distanz verloren gegangen, besonders hinsichtlich der Frage, ob ein Review mit Hinblick auf eine KALP sinnvoll ist. Gruß / und viel Spaß bei der Lektüre!! --Freimut Bahlo 14:19, 3. Jun. 2010 (CEST)

Hallo Freimut, gern schaue ich mir den Artikel, den ich jetzt nur überfliegen konnte, nach dem Wochenende genauer an. Mein erster Eindruck ist positiv, beim Satz "Die große Enttäuschung muss sie vollends überwältigt haben" habe ich gestockt, hier wäre eine Fußnote, die den Urheber der Einschätzung mitteilt, hilfreich. Gleiches auch bei dem wertenden "sich machte einen verstörenden Eindruck". Schade, dass es keine freien Bilder gibt, angesichts dessen finde ich die Lösung mit den Boxen nachvollziehbar und hilfreich, wobei ich nicht sicher bin, inwieweit ein Verlinken auf die reinen Bilder ohne umgebende Website urheber- bzw. wettbewerbsrechtlich problematisch sein könnte. --Hei_ber 19:44, 3. Jun. 2010 (CEST)
Das mit der Fußnote hole ich natürlich nach! Die Bilderkästen habe ich mir von dem Alberto Giacometti Artikel abgeguckt, der sich eben im Review befindet. Gruß --Freimut Bahlo 19:59, 3. Jun. 2010 (CEST)

Artikel Gröning. Sperrung von Ahornblatt

Sperrung von Ahornblatt [Bearbeiten] An alle Benutzer.Jetzt kann ich mich erstmals, wenn auch nur mit IP-Nr.,zu meiner durch Danksker veranlassten unbegrenzten Sperrung durch den Administrator Hozro http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hozro äußern. Bisher war 1 1/2 Tage lang jegliche Kontaktaufnahme von mir mit dem Administrator Hozro oder irgendeiner übergeordneten Stelle dadurch verhindert, dass ich immer die Nachricht bekam, ich hätte keine Schreibrechte,nur solche auf meiner Diskussionsseite und ich könne mich auch an http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Support-Team wenden.Aber auf der Diskussionsseite kam ebenfalls die Nachricht, ich habe keine Schreibrechte und das Support-Team teilte mir mit, dass es mit Sperren nichts zu tun habe.Also bisher überhaupt keine Möglichkeit der Kontaktaufnahme, obwohl die genannten zwei Kontaktmöglichkeiten für mich auf meiner Sperrseite ausdrücklich vorgesehen sind!! Nun zum Kern.Ich bitte um Verständnis, dass mein Beitrag nun länger als 2 Zeilen sein muss. Die Sperrbegründung von Hozro lautet:"allenfalls rudimentär vorhandener Mitarbeitswille, Drohung mit rechtlichen Schritten." http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2010/02/12#Benutzer:Ahornblatt_.28erl..29 (siehe dort Nr. 26 und Nr.32) ________________________________________ Zur 1.Begründung: rudimentär vorhandenen Mitarbeitswillen kann man mir, was die Quantität betrifft,weiss Gott, nicht vorwerfen.Nun zur Qualität.Es geht allein um den Halbsatz im 1.Satz der folgenden Passage im Gröning-Artikel "Einigen ließ er Kugeln aus Stanniol zukommen; diese habe er mit einem Kraftträger wie Haaren, Fingernägeln, oder Körperflüssigkeit bestückt. Sie sollten als Andenken und Kraftspender dienen.[1]"http://www.relinfo.ch/bgf/info.html.Darin heißt es wörtlich im Abschnitt "Die Bruno Gröning-Kugeln":"Nach Grönings eigenen Angaben anlässlich einer polizeilichen Vernehmung..." Ich habe immer gesagt, dass die Behauptung der Evangel.Informationsstelle nicht der Wahrheit entspricht.Diese angebliche polizeiliche Vernehmung Gröning existiert nicht.Ich habe die Kopien sämtlicher Gröning-Gerichtsverfahren zu Hause und in keiner polizeilichen Vernehmung existiert eine solche Stelle. Meinem Argument, dass die angebliche polizeil.Vernehmung nicht nach Datum, Ort,Verhörstelle, verhörender Person konkretisiert ist und diese Behauptung nicht nachprüfbar ist, wurde entgegen gehalten,die Evangel.Informationsstelle sei eine seriöse Quelle. Dass sie das nicht ist, habe ich an 3 Beispielen nachgewiesen (mein Beitrag 14:24, 11. Feb. 2010 (CET).Dann wurde gesagt,dann solle ich beweisen, dass diese polizeiliche Vernehmung nicht existiert.Gegen dieses absurde Argument habe ich gesagt, dass derjenige, der eine Behauptung aufstellt,also dass Gröning die Stanniolkugeln mit Haaren usw. gefüllt habe, sie beweisen muss und nicht umgekehrt.Dann sagten die Gröning-Gegner, dann schreiben wir eben den oben genannten Satz "nach einer nicht belegten Behauptung".Dazu habe ich gesagt,das gehe nicht, weil es sich bei lebenden Personen um eine Verleumdung handeln würde und das Beispiel mit Angelika Merkel und vom Holokaust gebracht (mein Beitrag vom 17:06, 11. Feb. 2010 (CET)und 00:22, 12. Feb. 2010 (CET)).Denn Dansker, da er von mir auf die Unwahrheit der Haare usw. in den Stanniolkugeln und die Unseriosität der Quelle (Mein Beitrag vom 14:24, 11. Feb. 2010 (CET))hingewiesen wurde und die Unwahrheit in den öffentlich zugänglichen Archiven nachpüfen könne,würde sich bei Mißachtung meiner Information die darin verbreitete falsche Behauptung persönlich zu eigen machen auch mit "unbelegter Behauptung", würde also bei lebenden Personen den Straftatbestand der Verleumdung (§ 187 Strafgesetzbuch http://dejure.org/gesetze/StGB)und bei toten Personen den Straftabestand der Verunglimpfung verstorbener Personen (§ 189 Strafgesetzbuch http://dejure.org/gesetze/StGB). erfüllen.Darauf weiss Dansker nichts anderes als mit einem Sperrantrag (nicht vorhandener oder rudimentärer Mitarbeitswille)zu antworten, obwohl der Hinweis auf § 189 Strafgesetzbuch ihn nur schützt, was er aber wohl nicht wahr haben will. ________________________________________ Zur 2.Begründung Drohung mit rechtlichen Schritten. Mein Satz im meinem Beitrag vom 13:59, 12. Feb. 2010 (CET9 lautete:"Das würde gemäß § 189 Strafgesetzbuch eine Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener und damit strafbar sein.Es handelt sich hier nicht um ein Kinderspiel oder ein Spiel mit beliebig auswechselbaren Worten.Hast du schon einmal Kontakt mit der Staatsanwaltschaft gehabt?" Der letzte Satz ist eine reine Frage an Dansker. Außerdem bin ich gar nicht Berechtigter eines Strafantrages, den nur Angehörige Grönings stellen können gemäß § 194 Strafgesetzbuch http://dejure.org/gesetze/StGB.Der Satz ist auch als reiner Schutz von Dansker gedacht, damit er sich nicht einem Strafverfahren aussetzt.Dansker, es ist an der Zeit, dass du deinen Vandalismus- und Sperrantrag zurücknimmst.--Ahornblatt 88.130.119.245 21:48, 13. Feb. 2010 (CET)

--Hei_ber 23:21, 8. Jun. 2010 (CEST)

SG-Admin?

Hallo Hei ber, möchtest du für deine Amtszeit im SG die Admin-Rechte erhalten? Grüße von Jón + 13:28, 1. Jun. 2010 (CEST)

Ja. Danke, dass Du Dich darum kümmerst. --Hei_ber 20:54, 1. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Hei_ber, du hast nun die Knöppe. — Raymond Disk. 22:13, 1. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Hei ber, meine Empfehlung ist übrigens: Skype & EtherPad. Eine geschlossene Mailingliste habt Ihr ja vermutlich. Noch viel wichtiger: ein Moderator mit harter Hand. --Minderbinder 08:34, 8. Jun. 2010 (CEST)
EtherPad klingt wirklich spannend. Danke nochmal für Dein Angebot und die Anregung. --Hei_ber 20:41, 8. Jun. 2010 (CEST)

Hot Rats/KALP

Guten Abend, falls du Hot Rats noch nicht in nächster Zeit in die KALP geben willst, würde ich die Kandidatur der ebenfalls im Review befindlichen Liste der Ellington-Schellackplatten bald starten. Melde dich bitte kurz! Gruß-- Freimut Bahlo 19:28, 8. Jun. 2010 (CEST)

Hallo, das finde ich wirklich nett, dass ihr an meinen Artikel denkt. Ich brauche wohl noch etwas, bis ich alle Anmerkungen des Reviews eingearbeitet habe. Ich melde mich, sobald ich den Artikel für KALP-bereit. Beste Grüße --Hei_ber 20:40, 8. Jun. 2010 (CEST)
Alles Klar...danke! -- Freimut Bahlo 18:49, 9. Jun. 2010 (CEST)

Belege-Baustein

Bitte gewöhne Dir an, etwas, was zwar belegt ist, aber für Dich noch nicht unabhängig genug, nicht gleich zu löschen. Du kannst gerne, wie andere auch die Diskussionsseite benützen oder den Belegebaustein (siehe oben) einbauen, wenn Du zu faul bist, selbst zu rechcherchieren. Wenn Du recherchiert hättest und nicht fündig geworden wärest, wie ich bei Renate, hätte ich das verstehen können. Aber bei den anderen Artikeln war es eindeutig nicht so. Denk mal über WP:BNS nach und dass ein Admin selbst ein Vorbild sein sollte, nicht für Vandalismus, sondern für Wikiquette. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 02:03, 14. Jul. 2010 (CEST)

Du hat in etliche Personenartikel eingearbeitet, wenn sich diese Person als Pate für World Vision, als Untestützer des Gospel Festivals, eines von World Vision gestifteten Preises oder für eine Stiftung, die die EKD und Word Vision gegründet haben, engagiert haben. Auf [[World Vision hast Du verlinkt. Dabei ist die Tätigkeit selbst aber von den üblichen Medien nicht aufgenommen worden, sondern findet sich nur auf den Webseiten der entsprechenden Vereinigungen. Dort wird - das ist ja auch völlig in Ordnung - mit den Prominenten geworben. Solange das aber nicht einen gewissen relevanten Umfang ausmacht und es dafür auch keine unabhängigen Quellen gibt hat das in der Artikeln nichts verloren.
Hier gilt immer noch "Sei mutig" und bei trivialen Sachverhalten muss nicht jede Änderung begründet werden. Selbstverständlich habe ich vor jeder Entfernung - zugegebener Weise nur online - recherchiert . Was ich da gefunden habe war leider einfach immer zu dünn. Prominente sind oft bereit, sich für wohltätige Organisationen zu engagieren und das ist auch begrüßenswert. Es rechtfertigt aber nicht, das unter allen Umständen in jeden Artikel einzuarbeiten.
BNS, Admintätigkeit und Wikiquette halte ich nicht für einschlägig, allerdings gebe ich zu, dass ich bei den letzten C-Promi-Artikeln schon leicht angesäuert war, nachdem ich feststellte, dass selbst in 5-Satz-Artikel noch ein weitere über das Engagement für World Vision Deutschland hinzugefügt worden war. Für mich ist das Wikilinkspam. --Hei_ber 06:22, 14. Jul. 2010 (CEST)


Bitte weitere Diskussion auf Diskussion:World Vision Deutschland#Eintrag von World Vision Deutschland bei allen Promineten, die sich einmal engagiert haben

QS

Hallo Hei ber,

könntest Du mal eine Blick auf den Eintrag QS-Prüfzeichen werfen? Danke Dir! -- Communaut 11:00, 30. Jul. 2010 (CEST)

Nur in aller Kürze: Der letzte Absatz in Abschnitt Kontroversen sollte unbedingt belegt werden. Dass die QS GmbH für Mitgliederzahlen und Struktur der Gesellschafter selbst zitiert wird ist etwas problematisch, hier wäre als Quelle eine neutrale, beobachtende Quelle vorzuziehen, etwa der als Einzelnachweis verwandte Spiegel-Artikel. Der Link auf die Bewertung der Verbraucherzentralen funktioniert nicht, hier sollte m. E. ein Papierdokument zitiert werden. --Hei_ber 07:09, 12. Aug. 2010 (CEST)

ertrinkende hexe

aufgrund akuten interesses, den artikel demnächst zu schreiben, eine kleine bitte: könntest du mir die erwähnte seite und was du sonst noch so darüber hast, als pdf schicken? wenn dir das zuviel aufwand ist oder auch online verfügbar, einfach ab- bzw link sagen :) danke & grüße, --inuit - institut 00:15, 12. Aug. 2010 (CEST)

Hi, ja, das mache ich gerne, aber weil ich gerade nach saisonal bedingter Pause etwas viel im "Real Life" [TM] zu tun habe werde ich nicht vor dem Wochenende dazu kommen. Auch sind mir, wie ich gerade sehe, auch noch die Kopien durcheinander gekommen, so dass ich wohl eine Quellenangabe werde nach recherchieren müssen. Ich bitte daher um ein wenig Geduld. --Hei_ber 06:56, 12. Aug. 2010 (CEST)
eilt nicht. danke für die mühe :) grüße, --inuit - institut 12:00, 12. Aug. 2010 (CEST)

Review Hot Rats

Hallo, ic´h möchte anfragen, ob das Review von deiner Seite abgeschlossen ist, denn in der Versionsgeschichte sah ich keine neuen Edits. Sag kurz bschied, falls es zu einer Kandidatur kommt.--Freimut Bahlo 15:28, 16. Aug. 2010 (CEST)

Danke der Nachfrage. Bin gerade seit zwei Wochen wieder zurück und schulde noch Artikelkopien und einen SG-Entscheids-Entwurf - und es sind noch einige Fragen offen bei Hot Rats (siehe auch die Diskussionsseite, es gibt auch noch Fragestellungen zu den Noten... Insofern muss ich vertrösten, zumal ich 1 1/2 Reviews noch nicht einarbeiten konnte... --Hei_ber 22:42, 18. Aug. 2010 (CEST)
War mir nur wichtig wegen der Tatsachen, dass wir im Portal:Jazz das Hot-Rats-Review noch unter Aktuelles stehen haben ( was es ja fast nicht mehr ist) - Gruß & Vile Erfolg! --Freimut Bahlo 13:10, 20. Aug. 2010 (CEST)
Es ist ein Trauerspiel, zu was ich bei Wikipedia nur noch komme... Nimm den Review-Hinwes gern heraus. Sobald ich ein Review abgearbeitet habe werde ich den Reviewer kurz anpingen und das auf der Diskussionsseite des Artikels vermerken, so dass alle, die den Artikel auf der Beobachtungsliste haben, einen Blick draufwerfen können. Ob ich, wenn ich fertig bin, dann den Artikel erneut ins Review stelle oder gleich auf KALP gehe werde ich dann von meinem (Dick)bauchgefühl abhängig machen. Danke für Deine Hinweise und die Ermunterungen! --Hei_ber 22:59, 7. Sep. 2010 (CEST)

Nur zur Info: Benutzer Achim Raschka hat den Artikel in die KALP gestellt. --Paulae 09:53, 24. Nov. 2010 (CET)

Wer wäre ich, Achim in Qualitätsfragen zu widersprechen... Dann ist meine kommende Woche ja verplant... :-)--Hei_ber 20:47, 24. Nov. 2010 (CET)
Äh, neben dem Papst interessiert mich der Artikel auch. Ich würde gerne ordentlich werten, habe auch bereits einige Änderungen vorgenommen nachdem keine Reaktion von dir auf der Disko kam. Bist du damit einverstanden? Eine kleine Resonanz von dir wäre willkommen. Grüßle----Saginet55 22:54, 25. Nov. 2010 (CET)
Ich schau's mir sofort an. Danke! --Hei_ber 18:25, 26. Nov. 2010 (CET)
Habe jetzt endlich die Reviews eingearbeitet und harre weiterer Hinweise :-) --Hei_ber 01:48, 27. Nov. 2010 (CET)

Fisch oder Fleisch?

Hallo Hei_ber, was ist jetzt richtig? Ein kaufmännischer Begriff, oder umgangssprachlich falsch übersetzt. Diese Eintragung gibt darüber leider keinerlei Auskunft. Eine Band ist immer „gemeinsam“, das birgt der Begriff in sich, also ist die Formulierung im Moment total daneben. Grüßle----Saginet55 23:38, 26. Nov. 2010 (CET)

Vielen Dank für den Hinweis. Ich habe auf der Diskussionsseite des Artikels geantwortet.--Hei_ber 01:48, 27. Nov. 2010 (CET)

World Vision

Sorry, auf deiner Userseite steht ein internes "to do"-Link World Vision, bei dem man nicht weiß, wie die Bkl aufzulösen ist. Wärst Du so liebenswert, das mal selbst zu tun? -- Justus Nussbaum 20:28, 7. Nov. 2010 (CET)

Tut mir Leid, wenn dieser Link nun auf irgenwelchen Wartungsseiten auftauchen sollte. Er steht dort aber mit Berechtigung. Ich bin, wie auch auf der Diskussionsseite der BKL erläutert, dafür, das Thema World Vision unter dem Lemma World Vision abzuhandeln. Es spricht aber nichts dagegen, die derzeit bestehenden Unter-Lemmata ebenfalls mit aufzuführen, dort besteht ebenfalls bedarf... --Hei_ber 21:13, 10. Nov. 2010 (CET)

huhu, selbes thema: vielleicht hast du verpasst, und es interessiert dich aber, dass unter Diskussion:World Vision so etwas ähnliches wie eine lösung für ein paar dingchen versucht wird, jedenfalls von manchen beteiligten. schönen abend, ca$e 00:16, 25. Nov. 2010 (CET)

Ich schaue öfter mal drauf, leider habe ich praktisch keine Ressourcen für diesen Konflikt und ich meide derzeitig auch potenzielle Konfliktfelder, um mich als Schiedsrichter nicht der Gefahr auszusetzen, befangen zu werden. Ich habe aber den Eindruck, dass derzeitig wieder intensiever mit reputabler Literatur gearbeitet wird, was ich sehr begrüße. --Hei_ber 01:48, 27. Nov. 2010 (CET)

ein kurzes update: in den letzten tagen ist die diskussion in der tat bedeutend sachbezogener und v.a. fachliteraturbezogener geworden: es gibt inzwischen eine zusammenstellung mit zitaten zum gesamtcharakter, belege zu vernetzungen, eine auswahlbibliographie, eine zusammenstellung von noch unerledigtem, eine zusammenführung der unterartikel in einen hauptartikel, zwei gute moderatoren, welche die diskussion strukturieren, wenngleich noch nicht endgültig entschieden ist, ob diese hier oder hier stattfinden wird. vielleicht magst du nochmal vorbeischaun? es fehlt noch an neutralen benutzern, die aber mit fachwissenschaftlicher methodik (was ist wissenschaftlich zitierbare literatur usw) vertraut sind. danke und beste grüße, ca$e 12:35, 28. Nov. 2010 (CET)

Formatierung von Übersetzungen

Hallo Hei_ber,

du hast die Formatierung von zwei Übersetzungen mit einfachen Anführungszeichen bei Hot Rats rückgängig gemacht und sie durch Kursiv ersetzt. Dadurch wird m.E. die Typografie weniger gut, da Kursiv als Auszeichnung dann mehrfach überladen ist (für Album- oder Buchtitel, fremdsprachigen Text und dann auch noch Übersetzungen). Durch Verwendung von einfachen Anführungszeichen für die Übersetzungen ist die Bedeutung des so formatierten Abschnitts klarer. Das Vorgehen entspricht nach meiner Einschätzung auch den Empfehlungen bei Wikipedia:Fremdwortformatierung. Von daher die Frage, was die Überlegungen hinter deiner Änderung waren?

Danke und Gruss,
--S.K. 07:45, 30. Nov. 2010 (CET)

Hallo S.K, danke für die Nachfrage - und vielen Dank, dass Du Dich der Fremdwort-Formatierungen angenommen hast. Der Grund für den Wechsel von einfachen Anführungszeichen in das Kursive ist ein typographischer. Ich versuche, in den Artikeln, die ich intensiv bearbeite, die Anführungszeichen ausschließlich für Zitate zu verwenden (und für Namen, die einen Namensteil in Anführungszeichen stehen haben, wie Don „Sugarcane“ Harris). Ich nehme dafür das „Überladen“ in kauf, zumal ich mich der Unterstützung von Jan Tschichold gewärtigen kann, der schreibt:
„Kursiv ist in erster Linie für die Charakterisierungen der im Text vorkommenden Bezeichnungen von Büchern, Zeitschriften, Kunstwerken und die Namen von Häusern und Schiffen bestimmt. Dafür erhalten diese Wörter keine Anführungszeichen. Ferner ist es angezeigt, Wörter und Sätze aus fremden Sprachen durch Kursivsatz statt durch Anführungszeichen zu kennzeichnen. Dies ist eine feste Regel im Englischen, im Französischen und vielen anderen Orthographien“ - aus Jan Tschichold: Ausgewählte Aufsätze über Fragen der Gestalt des Buches und der Typographie, 2. Aufl., Basel 1987, S. 129
Zugegebenerweise ist das auch eine Geschmackssache, und das Zitat deutet ja auch an, dass das in Deutschland nicht notwendig eine feste Regel sein muss. Aber ich erlaube mir in einem Artikel, den ich selbst zu einem großen Teil verfasst und vollständig formatiert habe, meine eigenen typographischen Vorbilder heranzuziehen - jedenfalls solange Wikipedia noch keine einheitliche Regelung definiert hat.

Ich hoffe, dass meine Antwort für Dich zufriedenstellend ist. Beste Grüße --Hei_ber 18:35, 30. Nov. 2010 (CET)

Hallo Hei_ber,
vielen Dank für die ausführliche Antwort und Erklärung. Ich denke, wir sind fast völlig einer Meinung und der von dir erwähnte Jan Tschichold unterstützt unsere gemeinsame Sicht. Die Diskrepanz sehe ich nur darin, ob die Übersetzung eines fremdsprachigen Wortes/Textes ebenso wie dieser kursiv gesetzt werden soll oder ob er anders ausgezeichnet wird. Die Verwendung einfacher Anführungszeichen hat wie du schreibst eine Überlappung mit der Auszeichnung von Zitaten, aber da diese nur bei Zitaten innerhalb von Zitaten Anwendung finden, ist die Verwechslungsgefahr m.E. gering. Wohl auch deshalb gibt Wikipedia:Fremdwortformatierung folgendes Beispiel:

„Bei metasprachlichen Bedeutungsangaben stehen nach sprachwissenschaftlicher Gepflogenheit einfache Anführungszeichen. Sie folgen dem meist kursiv gesetzten objektsprachlichen Ausdruck, auf den sie sich beziehen, wie im folgenden Beispiel direkt:

Ein weiteres Beispiel ist Smog aus engl. smoke ‚Rauch‘ und fog ‚Nebel‘.“
Aber wie Du sagst, es gibt keine klares richtig oder falsch, es steckt ein Gutteil Gewohnheit oder Geschmack darin. Der Artikel ist „dein Baby“, von daher soll es für mich nach dieser Bemerkung gut sein.
Danke und Gruss,
--S.K. 19:45, 30. Nov. 2010 (CET)
Vielen Dank für Deine Erläuterungen. Diese Auszeichnungskonvention der Sprachwissenschaften war mir tatsächlich nicht bekannt. Wenn häufig mit Wörtern fremder Sprachen und deren Übersetzungen gearbeitet wird ergibt das auch einen Sinn. Für diesen Artikel werde ich wohl erst einmal bei der einfachen Auszeichnung mit Kursiv bleiben und ich bin froh, dass Du in dieser Hinsicht tolerant bist. Ich behalte die Angelegenheit jedenfalls im Auge. Beste Grüße --Hei_ber 20:23, 30. Nov. 2010 (CET)

Thanks for your compliment

here [3]. If I can take credit for the article ;) Brewcrewer 05:23, 5. Dez. 2010 (CET)

I have to thank you for the intresting article which was fun to translate. It's so much easier to translate articles, if they are referenced well - as in you case! --Hei_ber 02:33, 13. Dez. 2010 (CET)

Hot Rats

Hallo Hei_ber, sollte es in der Einleitung statt Es ist das erste Album Zappas, das fast ausschließlich Musik darbietet. nicht besser heißen Es ist das erste Album Zappas, das fast ausschließlich Instrumentalmusik darbietet.? Es klingt ja sonst fast so, als wäre auf allen zuvor erschienen Alben nur Hörspiele oder Lesungen zu hören, und das ist ja wohl nicht gemeint....Gruß & viel Erfolg! --Freimut Bahlo 16:27, 3. Dez. 2010 (CET)

Ja, das klingt mit Abstand wirklich etwas schräg, auch wenn es so direkt aus der Quelle stammt. Gemeint ist, dass in diesem Album Zappa erstmals darauf verzichtete, die Stücke mit Gesprächs- und Geräuschkollagen oder Genrefremden Stilen wie "Neue Musik" zu versetzen. Instrumentalmusik ist sicher richtig (bis auf den einen Track), es kommt dann etwas darauf an, wie man Lumpy Gravy wertet, aber gesungen wird da m. E. nicht. Ich kümmer mich drum, danke für den Hinweis! --Hei_ber 20:55, 3. Dez. 2010 (CET)

Ab jetzt darf gratuliert werden, die Kandidatur von Hot Rats auf WP:KALP konnte soeben von mir als Exzellent ausgewertet werden. --Vux 05:01, 13. Dez. 2010 (CET)

Dann möchte ich gratulieren. Prima. Herzlichen Dank für Dein Engagement. So macht die Qualitätssicherung Musikalben Vergnügen.--Engelbaet 17:34, 13. Dez. 2010 (CET)
Vielen Dank für Eure Gratulationen. Den Dank möchte ich gern zurückgeben an die engagierten Reviewer und Mitbearbeiter, die gemeinsam mit mir um einen optimalen Artikel gerungen haben. Es hat mir ausgesprochenes Vergnügen bereitet, an diesem Artikel zu arbeiten. Angefangen hatte er ganz klein, zum Schluss hatte ich bei den Diskussionen um letzte Feinheiten ganz vergessen, dass ich damals den Artikel mit Überarbeiten-Baustein in den Schreibwettbewerb eingebracht hatte. Möge die Freude, die ich beim Schreiben hatte möglichst vielen Wikipedia-Mitarbeitern ebenso zuteil werden!--Hei_ber 23:43, 13. Dez. 2010 (CET)

Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/Aktualisierung des Eugenik-Artikels

Schau mal bitte vorbei.--Müdigkeit 00:11, 14. Dez. 2010 (CET)

Danke für den Hinweis! --Hei_ber 07:35, 14. Dez. 2010 (CET)

Löschantrag auf Commons

Hallo Hei ber, ich habe File:Zappa AF.mid und File:Zappa YDTTCM.mid auf Commons zur Löschung vorgeschlagen. Der Löschantrag ist hier. Grüße, Jafeluv 04:05, 3. Apr. 2010 (CEST)

Patenschaftskampagne etc

Hallo Hei_ber, hattest Du schon was Zeit gefunden Dir die neueren Eintragungen auf der Disk anzusehen? Unter anderem hattest Du ja weitere Meinungen bezüglich der Patenschaftskampagne erfragt. Mein Eintrag dazu ist vom 16.04. Bis dahin --tecolótl 09:43, 21. Apr. 2010 (CEST)

referenzfehler auf Hot Rats

Referenz-Fehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen miles-2005-226. Dies ist ein Popup! ;) Gruß, BNutzer 01:34, 5. Mai 2010 (CEST)

Wahrer Hüter

Schon gesehen? Wollte auf jeden Fall, dass du diese ehrenvolle Titelverleihung auch mitbekommen hast. Gruß, --Asthma und Co. 11:47, 10. Mai 2010 (CEST)

Noten

WikiTeX könnte dich interessieren. --95.88.94.7 14:52, 11. Mai 2010 (CEST)

Dein Statement

Hallo Hei ber, ich kenne Dich kaum, wollte Dir nur gratulieren für dieses Statement. Vor diesem integren Einsatz für einen direkten Konkurrenten ziehe ich meinen Hut. Ich würde Dir dafür meine Stimme geben, allerdings boykottiere ich die Wahl aufgrund der Wahlmodalitäten.--bennsenson - ceterum censeo 00:32, 18. Mai 2010 (CEST)

Kategorie:Album nach Interpret

Hallo Hei_ber, wollte Dich nur darauf hinweisen, dass der Konsens hier gelinde gesagt noch etwas wackelig bzw. Gegenstand von Differenzen ist. Ich war ja zum Schluss noch "Abwartend", für mich wäre es aber vorläufig so, wie es jetzt ist, ok. Es war ja im übrigen auch deinerseits die Zustimmung des Jazz-Bereichs für den Konsens erhofft, was mir auch ein wenig unklar geblieben ist. Es wäre nett, wenn Du auch ein Auge drauf haben könntest. --Rmw 11:34, 15. Jun. 2010 (CEST)

World Vision Deutschland

http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:World_Vision_Deutschland#World_Vision_Institut_f.C3.BCr_Forschung_und_Entwicklung

Siehe Diskussion:World_Vision/Archiv/2010#Forschung_.26_Entwicklung_.28Belege.29. Bitte auch meinen Beitrag auf Diskussion:World Vision beachten. --Hei_ber 20:16, 8. Jul. 2010 (CEST)

Mängel in Mike Keneally

Mängel

-- Arcy 21:03, 8. Jul. 2010 (CEST)

Was soll das ?

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Feldbuchrahmen&diff=prev&oldid=76311495

-- Arcy 21:08, 8. Jul. 2010 (CEST)

Schiedsgerichtswahl

Es würde mich freuen, wenn sich möglichst viele engagierte Wikipedianer, die diese Seite beobachten, auf Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/November_2010 für das Schiedsgericht zur Verfügung stellen würden. --Hei_ber 22:00, 3. Nov. 2010 (CET)

TTG Studios

Danke für den Artikel. Grüßle----Saginet55 11:28, 28. Nov. 2010 (CET)

Hot Rats -

Hi,

im Noten- und Soundbeispiel zu Peaches en Regalia im heutigen (21.12.2010) Artikel des Tages "Hot Rats" müsste in der dritten Notenzeile jeweils c statt cis und g statt gis erscheinen (Auflösungszeichen fehlen). Einfach mal das Noten- und Soundbeispiel mit dem Original vergleichen: http://www.youtube.com/watch?v=BaKPqSNYknI. --Thewolf37 15:38, 21. Dez. 2010 (CET)