Benutzer Diskussion:JonskiC/Archiv/2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von JonskiC in Abschnitt Versuchsplanung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2020-01-15T18:38:38+00:00)

Hallo JonskiC, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 19:38, 15. Jan. 2020 (CET)

CAPM

Hallo, ich habe zufällig vor einigen Jahren an einer Untersuchung für eine benachbarte Hochschule hier in Norddeutschland zu dem Thema mitgearbeitet und dabei hauptsächlich bei der Datenzusammenstellung und der textlichen Überarbeitung geholfen. Es wurden alle notierten Aktien im CDAX ausgewertet. Ein Ausschnitt ist hier zu finden. Ich empfinde dein Rückgängigmachen als Torpedierung meines Versuchs, den Artikel etwas verständlicher zu machen. --Kulturkritik (Diskussion) 02:49, 20. Feb. 2020 (CET)

Hallo Kulturkritik. Ich wollte meine Zurücksetzung gerade begründen. Es waren m. E. zum Teil keine Verbesserungen, z. B. die Löschung der Info bzgl. der Risikoaversion, die Info bzgl. der Bildung von Wertpapierportfolien oder die Löschung des Rotlinks. Ich habe aktuell keinen Überblick inwiefern du am Artikel mitgearbeitet hast. Ich habe die o. g. Änderungen für nicht sinnvoll befunden. Grüße.--Jonski (Diskussion) 03:00, 20. Feb. 2020 (CET)

Normalverteilung

@JonskiC: Mit meiner Änderungg wäre es wenigstens Einheitlich. Jetzt wird einmal , und einmal ; verwendet. Barny22 (Diskussion) 00:47, 29. Mär. 2020 (CET)

Bitte

Magst du mal aufhören dir hier ständig einen Edit-War mit DT zu liefern? Ich finde ein Verhalten hier aktuell unverständlich. Gruß -- Nasir Wos? 19:20, 5. Apr. 2020 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2020-04-05T23:25:47+00:00)

Hallo JonskiC, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 01:25, 6. Apr. 2020 (CEST)

@He3nry: – Sperrprüfung gewünscht. --Jonski (Diskussion) 11:39, 6. Apr. 2020 (CEST)
Done, --He3nry Disk. 13:31, 6. Apr. 2020 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2020-04-09T10:38:06+00:00)

Hallo JonskiC, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 12:38, 9. Apr. 2020 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2020-04-16T11:31:48+00:00)

Hallo JonskiC, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 13:31, 16. Apr. 2020 (CEST)

Desinformationen zur COVID-19-Pandemie

Schau mal: Diskussion:Desinformationen_zur_COVID-19-Pandemie#3M. Wir haben ganz viel Zuspruch bekommen. Und: Designtheoretiker ist gerade in einer (selbst angekündigten) Auszeit. Wir haben eine einmalige Gelegenheit, die so schnell nicht wieder kommen wird. Mach du besser, ich bin wohl zu vorbelastet. Und danke dir für deinen ruhigen, sachlichen Beitrag. Damit hast du bewiesen, dass man doch noch was bewirken kann mit Argumenten. --TheRandomIP (Diskussion) 00:46, 21. Apr. 2020 (CEST)

Hey TheRandomIP. Ich finde wir sollten noch etwas warten und mindestens noch eine Stimme für unseren Standpunkt gewinnen. Ich mache mir da wie gesagt keine Sorgen, weil ich immer noch davon überzeugt bin, dass ein falsches Lemma auf Dauer kein bestand haben kann. Auch aus spieltheoretischer Sicht (weil du Bezug darauf genommen hast) ist es ebenfalls denke ich besser noch etwas zu warten. Im Allgemeinen bin auch dafür alle Diskutanten mit sachlichen Argumenten zu überzeugen; selbst Designtheoretiker, der leider oft unglaublich Stur ist und wegen dem ich zwei ungerechtfertigte Sperren bekommen habe (wobei die eine ungerechtfertigte Sperre auf der anderen ungerechtfertigten Sperre aufgebaut hat). Auch wenn manche nicht zugeben können, dass sie sich geirrt haben, können sie auf lange Frist nicht über die sachlichen Einwende hinwegsehen und werden es denke ich früher oder später einsehen. Beste Grüße.--Jonski (Diskussion) 14:13, 21. Apr. 2020 (CEST)
Ich bewundere dein Grundvertrauen, aber jetzt wird es nie geschehen. Jetzt sind wir wieder unter Beschuss. Vielleicht mal in ganz vielen Jahren, wenn sich niemand mehr dafür interessiert, haben wir noch eine Chance. --TheRandomIP (Diskussion) 16:50, 21. Apr. 2020 (CEST)

Ich weiß nicht, ob du jemals mit einem Benutzer namens "Kopilot" Bekanntschaft gemacht hast. Es gab mal einen Benutzer hier in der Wikipedia, der so hieß, wurde vom SG gesperrt. Nicht kooperationsfähig. Exakt zum selben Zeitpunkt, Anmeldung EinBeitrag. Zeigt exakt dieselben Verhaltensweisen. Andere haben ihn auch wiedererkannt. Das heißt wir können davon ausgehen: Der Benutzer ist absoluter Wikipedia-Profi, und er weiß, welche Register man ziehen muss, um andere in den Wahnsinn zu treiben, ich habe das zu spät gemerkt, was auch mein Fehler ist. Ich hätte sachlicher bleiben müssen. Dir aber der Hinweis: Pass auf, dass dir das nicht passiert! Es ist ganz schwierig, argumentativ gegen ihn anzukommen. Ich glaube, ich muss den Rückzug antreten, das ist ein Fass ohne Boden. Und wenn dir die ganze Vorgeschichte nichts sagt, Google hilft weiter. Mehr darf man aber nicht sagen wegen WP:ANON. Wahrscheinlich wird der Admin mich gleich sperren, weil ich einen Edit-War eines anderen Benutzers gemeldet habe, könnte meine letzte Chance sein, dich darauf aufmerksam zu machen. --TheRandomIP (Diskussion) 19:11, 27. Apr. 2020 (CEST)

Hey TheRandomIP, sry für meine späte Antwort; bin zurzeit etwas beschäftigt. Ich kenne mich durch Beobachtungen bzgl. der Strukturen in der WP und Intentionen von einzelnen Nutzern sehr gut aus. Daher war mir der vorliegende Sachverhalt natürlich längst bekannt. Auf jeden Fall gut, dass du nicht gesperrt wurdest. Danke für deine unermüdliche Arbeit rund um den COVID-19-Komplex. Und denk dran: Man kann viel eher zum gesellschaftlichen Optimum kommen, wenn man sich nicht provozieren lässt und immer versucht sachlich zu bleiben. Beste Grüße.--Jonski (Diskussion) 22:02, 28. Apr. 2020 (CEST)

Ausspracheangaben, z.B. "Err-Null" oder mit IPA

Lieber JonskiC, ich sehe, dass du viel Substanzielles zum Artikel Basisreproduktionszahl beigetragen hast. Sehr schön! Aber dass du dann eine Ausspracheangabe kurzum herauslöschst, damit bin nicht einverstanden. "Verzichtbar, kann mir nicht vorstellen, dass jemand nicht weiß wie man das auspricht" -- dann fehlt dir halt das Vorstellungsvermögen oder ganz einfach die Erfahrung mit solch komischen Leuten wie mir. Hast du auf der Diskussionsseite meine Äusserungen gelesen? Ich bin ein Sprachler, ausserdem gibt es aber auch Leute ohne jegliche akademische Bildung, die aus der Wikipedia Gewinn ziehen sollen, ohne sich zu blamieren, weil sie nicht wissen, wie man sowas ausspricht. --MaxBE (Diskussion) 21:34, 30. Apr. 2020 (CEST)

Lieber MaxBE. Okay wenn du der Meinung bist, dass viele Probleme bei der Aussprache haben dann können wir es gerne wieder einfügen. Ich frage mich allerdings ob „Err-Null“ angemessen ist. Das sieht mE etwas seltsam aus. Wäre es nich besser „R-Null“ zu schreiben? Beste Grüße.--Jonski (Diskussion) 14:48, 2. Mai 2020 (CEST)
Ja OK, sieht noch weniger schräg aus und ist doch sonnenklar. Mit IPA könnte man natürlich auch fechten (z. B. Aussprache [ɛʁˈnʊ​l]), aber das fände sogar ich übertrieben ;-) für einen math. Ausdruck, und sehr viele können das ja eh nicht spontan lesen. Gruss und schönen Sonntag! --MaxBE (Diskussion) 00:24, 3. Mai 2020 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2020-05-08T17:54:05+00:00)

Hallo JonskiC, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 19:54, 8. Mai 2020 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2020-05-10T06:11:49+00:00)

Hallo JonskiC, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 08:11, 10. Mai 2020 (CEST)

Namen Institut für Virologie Wuhan

Hallo, ich wollte zum Ausdruck bringen, dass die Übersetzung des Namens im Deutschen ungrammatikalisch ist, weil das Wort Wuhan an einer merkwürdigen Position steht. An dieser Stelle stehen fast immer im Deutschen keine Ortsnamen, sondern Eigennamen, z.B. heißt es Institut Pasteur, aber es heißt doch z. B. Berliner Institut für Gruppenanalyse und NICHT Institut für Gruppenanalyse Berlin oder es heißt Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und NICHT Akademie der Wissenschaften Berlin-Brandenburg. Nur bei Unis ist der Ortsname direkt hinter der Uni möglich, man sagt Universität Göttingen, aber das ist eigentl eine Abk., da "in" oder "zu" weggelassen wurde, weil dies zu lang und zu altertümlich klingt, wie z. B. bei "Universität zu Köln". Ich bitte das zu überlegen. Auch ist im Chinesischen "Chinesische Akademie der Wissenschaften" das Attribut von "Institut für Virologie", deshalb würde ich folgenden Namen vorschlagen: Wuhaner Institut für Virologie der Chinesischen Akademie für Wissenschaften oder Institut für Virologie (Wuhan) der Chinesischen Akademie für Wissenschaften

LG Sascha

Hallo Benutzer:Saschak 2020. Ich würde vorschlagen wir verlagern die Diskussion auf die Diskussionsseite des Artikels Diskussion:Institut_für_Virologie_Wuhan. Dort können sich dann an der Diskussion interessierte andere Benutzer ebenfalls zu Wort melden. Viele Grüße.--Jonski (Diskussion) 19:05, 22. Mai 2020 (CEST)

Editwar im Artikel Stefan Homburg

Moin JonskiC, bitte den Editwar nicht fortsetzen und die VM von heute dazu beachten (dort weitere Hinweise) - nutze die Diskussionsseite, um deinen Änderungswunsch den anderen Autoren vorzuschlagen, und warte die Reaktionen ab. Danke und Gruß --Rax post 21:34, 1. Jun. 2020 (CEST)

Editwar-Vermeidung in den Artikeln Stephan Kohn und Sucharit Bhakdi

Lieber JonskiC, ich halte es für unfein und unpassend, dass Du meine Änderungen und Ergänzungen an den Artikeln zu Kohn und Bhakdi unkommentiert und undiskutiert revertierst - vor allem, da sie der Erhöhung der Neutralität und insbesondere der Vollständigkeit der Darstellung dienten. Da ich keine Lust (und keine Zeit) habe, mich zu streiten, würde ich vorschlagen, dass wir im Wiederholungsfall einen Mediator (Dritte Meinung) oder gleich eine(n) Admin hinzuziehen. Wenn es Dir um die Sache geht, können wir gerne schreiben. Geht es Dir um Weltanschauung, wird die Angelegenheit schwierig. Dennoch beste Grüße, --Christianvater (Diskussion) 10:25, 20. Jun. 2020 (CEST)

Geht mir auch so, dass ich aktuell keine Lust und Zeit habe mich zu streiten bzw. zu diskutieren. Hat nichts mit Weltanschauung zu tun. Falls du denkst du die beiden Personen wäre für mich so etwas wie „Wahrheitsverkünder“, dann täuscht du dich stark. Ich finde, dass auch kontroverse Personen die in der öffentlichkeit stehen das Recht auf einen fairen Personenartikel haben. Dass deine Kleinständerungen wie "=== Rezeption ===" -> "=== Rezeption, Diskussion, Kritik ===" keine Verbesserungen darstellen ist offenkundig. Wenn du das nicht einsehen willst, dann kann ich nichts machen. Zudem ist es komplett unnötig 3 Threads zu öffnen. Gruß.--Jonski (Diskussion) 13:06, 20. Jun. 2020 (CEST)
Da bin ich ganz bei Dir - aber Fairness greift in mehr als eine Richtung. Wenn Menschen Schwieriges sagen, schreiben oder machen - oder wenn sie seltsames Zeug veranstalten - dann müssen wir das hier auch abbilden. Wenn es eine ernstzunehmende öffentliche Debatte dazu gibt, muss diese genannt werden. Wenn der Vorwurf des Unfugs im Raum steht, dann muss dieser benannt werden. Das selbe gilt für Wiederspruch, Kritik, Gegenrede, Klage, Rechtskonsequenz. Ohne diese Informationen kann sich eine uninformiert lesende Person auch keine belastbare, wohlabgerundete Meinung bilden. Alles andere wäre Rosinenpickerei oder ein Versuch, weiß-zu-waschen. Und das täte der WP nicht gut. Beste Grüße, --Christianvater (Diskussion) 14:36, 20. Jun. 2020 (CEST)
Dass Fairness in zwei Richtungen verläuft ist klar. „seltsames Zeug“ oder „seltsame Verhaltensweisen“ sind ohnehin nicht enzyklopädisch relevant. Das einzige was zählt sind Argumente. Die können gut oder weniger gut sein. Wenn sie weniger gut sind, dann ist berechtigte Gegenrede natürlich darzustellen. Deine marginalen Veränderungen waren aber keine Verbesserungen und haben in Sachen NPOV nichts positives bewirkt. Inhaltliches kam gar nichts. Neutralität lässt sich nicht erreichen, indem man an einzelne Kleinständerungen durchführt und dann der Aufassung ist sie wären ein Zugewinn in Sachen NPOV. Grüße.--Jonski (Diskussion) 15:05, 20. Jun. 2020 (CEST)
Es geht hier nicht um die Sache - die bewerten Wissenschaftler*innen, und nicht wir. Es geht hier auch nicht um die Argumente, die die jeweils streitenden Seiten austauschen - die stehen im Protokoll (sozusagen). Worum es hier geht ist: Wenn "Kritik" geäußert wird, auch "Kritik" drüber zu schreiben. Wenn ein "Positionspapier" (oder eine "Expertise", oder ein "Meinungsspiegel") erarbeitet wird, ist dies kein "Bericht" (und auch keine "Studie"). Die Abwesenheit einer klaren und deutlichen Binnenüberschrift sorgt hier für einen unpassenden Eindruck, genauso wie die durchgehende Bezeichnung des Papiers als Bericht. Das sind keine Kleinständerungen - das ist Sorgfalt. Fehllesungen werden so vermieden, und so auch der "Meinungsmache" vorbeugt. Meine Änderungen haben etwas Positives bewirkt, sie haben Neutralität als "Ausgeglichenheit" gefördert - und Du bist leider nicht die Person, die dies alleine absprechen kann. Du kannst, darfs und sollst zur Bewertung beitragen (selbstverständlich!) - aber du darfst diese nicht alleine durchführen und so monopolisieren. Schau Dir den Artikel nun an, Abschnitt zu den Kommentaren und Reaktionen: Wir haben nun "Rezeption" und als Unterüberschrift dazu "Kritik". Passt das so? (Denn "Kritik" muss da deutlich markiert rein - und darf nicht im Fliesstext verschwinden und so unsichtbar werden. das muss ins Auge stechen beim Überfliegen am Handy). Grüße, --Christianvater (Diskussion) 15:33, 20. Jun. 2020 (CEST)

Fransenflügler, Unterpunkt 'Fransenflügler und TFT-Monitore'

Hallo JonskiC, wie ich gesehen habe, hast du meine Ergänzung revertiert, was ich sehr schade finde. Selbstverständlich habe ich zu meiner Änderung keinen Beleg. Physikalisch erläutert habe ich es jedoch, weswegen sollte so eine Information daher nicht in die WP aufgenommen werden? Sollte jede unbelegte Passage in sämtlichen Artikeln gelöscht werden müssen, wäre der Umfang der WP lediglich ein Bruchteil der jetzigen. Das kann eigentlich nicht Sinn und Zweck sein . Meine Ergänzung mag mutmaßlich nicht relevant sein jedoch trotzdem informativ und hilfreich. Gruß--Zwerg123 (Diskussion) 14:20, 27. Jul. 2020 (CEST)

Hallo Zwerg123. Ich finde den Zusatz ehrlich gesagt trivial. Ich und mein Laptop wurden an diesem Tag zwar auch von Fransenflüglern befallen, aber da Wikipedia ein Lexikon und kein Ratgeber darstellt halte ich den Hinweis für verzichtbar. Beste Grüße.--Jonski (Diskussion) 17:06, 28. Jul. 2020 (CEST)
Hallo JonskiC,
wie ich bereits ausführte stimme ich mit dir über die Trivialität meines Zusatzes überein. Nichtsdestotrotz ist dies kein Grund, meine Ergänzung zu revertieren. Schließlich gibt es in vielen Artikeln den Unterpunkt 'Trivia'.
Im konkreten Fall fände ich die Einordnung meiner Ergänzung unter diesem neu zu erstellenden Unterpunkt als unpassend.--Zwerg123 (Diskussion) 18:12, 28. Jul. 2020 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2020-08-15T18:54:11+00:00)

Hallo JonskiC, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 20:54, 15. Aug. 2020 (CEST)

Es tut mir leid, dass ich diesen Schritt gehen musste, aber du hast mir keine Wahl gelassen, so dominant und aufdringlich wie du dich verhalten hast. Vielleicht kannst du dich wieder etwas zurücknehmen; ich kenne dich normalerweise als besonnenen Autor, der eine Meinungsverschiedenheit auch mal in Ruhe ausdiskutieren kann. --TheRandomIP (Diskussion) 20:57, 15. Aug. 2020 (CEST)

Probit-Modell

Könntest Du bitte auf der QS-Seite spezifizieren, was konkret dort noch fehlt.�?—Hoegiro (Diskussion) 10:14, 22. Aug. 2020 (CEST)

Probit-Modell

Könntest Du bitte auf der QS-Seite spezifizieren, was konkret dort noch fehlt.�?—Hoegiro (Diskussion) 10:14, 22. Aug. 2020 (CEST)

Utrikes namnbok

Hallo JonskiC, Du gibst als Verfasser des Utrikes namnbok Katarina Sjöberg und David Wästerfors an. Von wo hast Du diese Angaben? Ich finde die Namen nicht als Verfasser oder sonstwas in Utrikes namnbok. --K1812 (Diskussion) 00:11, 24. Aug. 2020 (CEST)

Ups, ich glaube da ist mir ein Fehler unterlaufen...ich bin bei der Recherche auf diese Publikation [1] gestoßen und dann anscheinend in der Spalte verruscht. Wie ich gerade sehe gehören Katarina Sjöberg & David Wästerfors noch zum vorherigen Eintrag im Literaturverzeichnis auf S. 9.--Jonski (Diskussion) 00:23, 24. Aug. 2020 (CEST)
Habe die falschen Autoren entfernt...danke für den Hinweis!--Jonski (Diskussion) 01:47, 24. Aug. 2020 (CEST)

7-Tage-Inzidenz

Hallo, grammatisch korrekt muss es "7-Tage-Inzidenz" lauten. 7-Tages-Inzidenz ist grammatisch falsch. Jaskan (Diskussion) 15:24, 26. Okt. 2020 (CET)

Hallo Jaskan, mit welcher Begrüdung? Das Fugen-s ist hier mE zwingend notwendig. Ausgeschrieben ist 7-Tages -Inzidenz: Siebentagesinzidenz; und nicht Siebentage-Inzidenz.--Jonski (Diskussion) 15:27, 26. Okt. 2020 (CET)
Hallo JonskiC, Siebentage-Inzidenz wird viel viel häufiger verwendet als die Silbenfugen-S-Variante. Die Einfügung des Silbenfugen-s ist hier verwirrend. Das RKI verwendet ebenfalls nur den Begriff "7-Tage-Inzidenz". Viele Grüße Jaskan (Diskussion) 15:31, 26. Okt. 2020 (CET)
Ich habe deine Variante nun auch akzeptiert. Alles Gute. Jaskan (Diskussion) 16:16, 26. Okt. 2020 (CET)
Die Beidnennung in der jetzigen Version im Artikel Inzidenz (Epidemiologie) ist auch für mich in Ordnung. MfG.--Jonski (Diskussion) 21:22, 26. Okt. 2020 (CET)

Epidemische Lage

Hallo JonskiC!

Die von dir angelegte Seite Epidemische Lage wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:40, 11. Nov. 2020 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Epidemische Lage

Hallo JonskiC!

Die von dir angelegte Seite Epidemische Lage wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:40, 11. Nov. 2020 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Nochmal aus dem Archiv geholt, da du in der Löschdiskussion nicht Stellung genommen hast, was ich ungewöhnlich finde. Gruß --Janjonas (Diskussion) 07:36, 22. Nov. 2020 (CET)
Benutzer:Janjonas: Was soll ich denn dazu sagen? Ich weiß, dass alle immer sofort aufgeregt Stellung nehmen und genau deswegen mache ich das nicht, da ich kein Freund von massenkonformen Verhalten bin. Der LA hat offenkundig keine Substanz und er hat daher auch keine Rezeption erfahren. Beste Grüße.--Jonski (Diskussion) 22:35, 22. Nov. 2020 (CET)

Deine Arbeitsweise

Hallo Jonski, ich halte es für sehr unangemessen, zunächst auf eine fachlich falsche und nicht gedeckte Formulierung zurückzusetzen und anschließend diese wiederum mit einer falschen Zusammenfassung zu korrigieren, nur um nicht zugeben zu müssen, dass ich recht hatte.--Ulf 01:32, 5. Dez. 2020 (CET)

Hallo Benutzer:Ulfbastel. Ich kann nicht genau sagen, ob du Recht hast oder nicht. Kann sein, dass du Recht hast. Ich kenne mich mit Überlastschaltern technisch nicht aus. Meinem Verständnis nach schützt ein Überlastschalter, wenn er einen Stromkreis vor Überlastungsschäden schützt, auch ein elektronisches Gerät vor Überspannungsschäden. Wenn dem nicht so ist, okay. Mir ging es in erster Linie nur darum, dass die Ref ja angegeben war und du einfach selbst diese Kleinigkeit hättest korrigieren können, statt einfach den ganzen Satz zu löschen. Deswegen schrieb ich "halt hier die ref nochmal", um zu verdeutlichen, dass für den allgemeinen Vergleich eines Wellenbrecherlockdowns mit Überlastschaltern eine Referenz angegeben war. Vielleicht hätte ich in der Zusammenfassungszeile noch zusätzlich angeben können, dass ich die Aussage an die Ref angeglichen habe, da hast du Recht. Grüße.--Jonski (Diskussion) 01:47, 5. Dez. 2020 (CET)
Hallo Jonski, danke für das re, alles nicht so wild, es war spät in der Nacht, als ich dich so hart ansprach...Ein Überlastschalter oder eine Sicherung schützen tatsächlich nicht vor Überspannung.--Ulf 23:57, 5. Dez. 2020 (CET)
Ich kenne das, dass man manchmal denkt man hätte etwas eigentlich etwas ruhiger und sachlicher formulieren können. Okay, alles klar, dann weiß ich jetzt bzgl. Überlastschaltern bescheid. Beste Grüße.--Jonski (Diskussion) 01:13, 7. Dez. 2020 (CET)

Versuchsplanung

Hi JonskiC,

ich würde gerne den Artikel Vollständiger Versuchsplan und den Artikel Teilfaktorplan unter dem Lemma Faktorieller Versuchsplan zusammenführen. Was meinst du? Vielleicht könnten auch Optimale Versuchsplanung und Modellbasierte Versuchsplanung zusammengeführt werden, aber im Bereich der modellbasierten Versuchsplanung bin ich nicht so fit, das ist nur ein Schuss aus der Hüfte. Ich wünsche dir ein frohes Fest und besinnliche Tage :) --Piefrie 01:53, 24. Dez. 2020 (CET)

Hallo Piefrie. Meiner Intuition nach würde ich die genannten Artikel nicht zusammenführen; ich bin aber auch kein Experte für Versuchsplanung. Interwikilinks zu anderen Wikipedien können oft Hinweise geben, ob eine Zusammenfassung sinnvoll ist oder nicht. Dir auch ein frohes Fest:)--Jonski (Diskussion) 00:56, 26. Dez. 2020 (CET)