Benutzer Diskussion:SCPS/Archiv 1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Ulamm in Abschnitt Benutzer:ENight
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Bitte nimm keine Änderungen vor. Wenn Du eine bereits archivierte Diskussion fortführen möchtest, erstelle einen neuen Eintrag auf der regulären Diskussionsseite und verweise dort auf den entsprechenden Abschnitt dieser Seite.


Hallo SCPS, herzlich Willkommen bei Wikipedia. Schön, mal wieder jemanden zu treffen, der einer der wichtigsten Weltsprachen mächtig ist.

Wenn Du noch neu hier bist,macht vielleicht ein Blick auf Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel Sinn. Ansonsten lohnt es sich immer im Hinterkopf zu behalten, dass wir an einer Enzyklopädie arbeiten, und dass Quellenangaben immer mehr in Mode kommen.

Ich wünsche Dir auf jeden Fall viel Spaß und eine fruchtbare Arbeit, sei es als Power-User oder auch als Gelegenheitsautor. --Smeyen | Disk 15:14, 28. Jun 2006 (CEST)

Vielen Dank! Es wird wohl vorerst eher beim Gelegenheitsautor bleiben. Werde mich aber auf jeden Fall bemühen, die Hinweise zu beherzigen. --SCPS 16:49, 28. Jun 2006 (CEST)

Liste niederländischer Universitäten

[Quelltext bearbeiten]

Überschrift nachträglich eingefügt --SCPS 20:15, 8. Jul 2006 (CEST)

Hallo SCPS, unser Freund Foundert ist auch am Eindeutschen in Holland. Seine Schreibe auf Diskussion:Liste niederländischer Universitäten strotzt nur so vor Sachlichkeit. Ich habe dooferweise auch ein wenig aus persoenlicher Erfahrung argumentiert. Was soll man da tun, ich moechte nicht gerne zeitintensiv gegen Lernresistenz anrennen. Einfach einen edit-war starten??--Klaus mit K 13:01, 7. Jul 2006 (CEST)

Habe mir die Sache gerade mal durchgelesen. Meine Güte, wie man sich echauffieren kann. Da sind wir offenbar mit unserer kleinen Belgien-Verbesserungsaktion unversehens auf einen größeren Kriegsschauplatz gestoßen. Founderts Antwort auf Dich ist im Diskussionsstil in der Tat grenzwertig, auf das Niveau würde ich mich an Deiner Stelle nicht herablassen.
Von Bearbeitungskriegen (ja, mein Herr, das hier ist die deutschsprachige WP ;-) ) halte ich jedenfalls wenig, das fällt im Zweifel nur auf Dich zurück. In der Sache würde ich bei den niederländischen Unis zu deutschsprachigen Lemmata tendieren, und die Diskussion über diese komischen FHs (oder was das ist) ist ja erst mal reichlich überflüssig, solange es dazu noch keinen einzigen Artikel gibt. Ich halte mich aus der Angelegenheit aber bis auf Weiteres raus, die Niederlande sind definitiv nicht meine Baustelle, sorry! (Äh: Verzeihung!)
Besten Gruß, --SCPS 21:40, 7. Jul 2006 (CEST)

Hi SCPS, meinst du, wir sollten vielleicht in diesem kleinen Erklärungssatz den Sitz der Uni bis 1968 einfügen? "handelte es sich um eine Universität mit Sitz in Leuven" oder so? Ich glaube mir als "unwissendem" Benutzer würde das weiterhelfen. Was meinst du? Ich denke da seit gestern abend drüber nach, komme zu keinem Ergebnis und will bei dieser "brisanten" Materie auch lieber nix mehr ohne Feedback machen. Außer typos korrigieren... ;-) Lieben Gruß, Athenchen blabla 19:50, 8. Jul 2006 (CEST)

Von mir aus gerne. (Wobei man sich dann wieder kloppen kann, ob es an dieser Stelle "Löwen" oder "Leuven" heißen muss...) Ich habe gerade an den Einleitungssätzen unserer beiden Artikel gebastelt, um die Sprache jeweils unmittelbar auf die Uni zu beziehen. In diesem Kontext stellt sich mir die Frage, ob man auch in den Einleitungen jeweils einen Satz zur gemeinsamen Geschichte und Spalteung einfügt. Ist vielleicht nicht ganz unwichtig zum Verständins der Situation – auch um auf den "Fallstrick" bei der deutschen Übersetzung hinzuweisen – und sollte daher nicht nur irgenwo im Artikel auftauchen. Was denkst Du?
P.S. Hast Du Dir Benutzer Diskussion:Foundert#Universität Madrid und Diskussion:Liste niederländischer Universitäten mal angesehen? Liebe Grüße, --SCPS 20:00, 8. Jul 2006 (CEST)
Die Angelsachsen weisen in aller Kuerze auf die Uebersetzungszweideutigkeit hin The Katholieke Universiteit Leuven (Catholic University of Leuven in English - also the translated name of its French-speaking sister university), nur komme ich grade nicht drauf, das auf Deutsch ebenso praegnant und kurz zu formulieren. Vielleicht "in der Uebersetzung namensgleich mit der nl|fr-sprachigen Schwesteruniversitaet KUL|UCL"? --Klaus mit K 17:02, 9. Jul 2006 (CEST)
"Sister university"? Ich weiß nicht, ob man das so sagen kann. Davon abgesehen ist das natürlich prinzipiell eine gute Sache, wobei es auf Deutsch vermutlich schwieriger ist, die Sache auszudrücken und trotzdem am Ende noch einen halbwegs lesbaren ersten Satz beizubehalten. Lieber einen eigenen zweiten oder dritten Satz, um den Sachverhalt zu umschreiben? --SCPS 17:28, 9. Jul 2006 (CEST)
Die Université catholique de Louvain (Abkürzung UCL, die deutsche Übersetzung Katholische Universität Löwen ist zweideutig) ist ... vielleicht so?--Klaus mit K 17:37, 9. Jul 2006 (CEST)
Hallo, sorry für die späte Antwort. Mein Terminkalender gibt momentan nicht mehr her. :-( Also, du hast natürlich recht, es sollte Löwen heißen, nicht Leuven. Ich wollte keinen amtlichen Satz entwerfen und immer wenn ich etwas schnell hinschreibe, nehme ich die flämische Fassung. Tut mir leid für die Verwirrung. Und die Idee mit dem einleitenden Satz finde ich ganz prima. Diese wichtige Info sollte sich wirklich nicht nur im Geschichtskapitel befinden. Allerdings würde ich "die Übersetzung ist zweideutig" eher nicht verwenden. Ist nicht sooo prägnant, oder? Zweideutig kann ziemlich viel sein. Bin momentan aber etwas zu müde um einen besseren Vorschlag zu machen. Vielleicht gleich. Oder morgen. Oder habt ihr eine zündende Idee? :-) Lieben Gruß, Athenchen blabla 20:48, 9. Jul 2006 (CEST)
Zündende Idee??
(Abkürzung UCL, die deutsche Übersetzung Katholische Universität Löwen trifft aber auch auf die KUL zu)
Das ist meine spätabendliche Iteration.--Klaus mit K 00:01, 10. Jul 2006 (CEST)
Wie wär's damit, das ganze zu entzerren? Also: Die Université cath. de L. (Abk. UCL) ist eine blablabla. Dann ein Satz zur gemeinsamen Geschite und Spaltung, mit dem Verweis, dass die dt. Übers. problematisch ist. Elegante Formulierungen fallen mir jetzt aber auch nicht mehr ein, muss jetzt auch ins Bett. Alles Weitere morgen nach Feierabend.
Ach ja, eigentlich ist das ja keine Disk für eine Benutzerseite mehr. Aber zu welchem unserer drei Artikel sollen wir's denn verschieben? --SCPS 01:31, 10. Jul 2006 (CEST)
(Abkürzung UCL, deutsch Katholische Universität Löwen, in der Übersetzung namensgleich mit der KUL) als kurze Formulierung das beste, was mir bisher in den Sinn kam. Wenn entzerren, dann vielleicht so "..., welche erst seit der Spaltung im Jahre 1968 eine separate Universität ist." oder "UCL und KUL sind erst seit der Spaltung im Jahre 1968 separate Unis."
Verschieben? ;) Gerne, aber ich glaube, den groessten Teil der Diskussion haben wir schon hinter uns. --Klaus mit K 10:34, 10. Jul 2006 (CEST)
Ich habe mal bei UCL einen Vorschlagssatz reingeschrieben.--Klaus mit K 10:45, 10. Jul 2006 (CEST)
Schreibt doch einfach mal was in den Artikel rein, ändern kann man es ja immer noch... (Die hitzige Namensdebatte ist ja auch etwas abgeflaut.) Mit mir ist leider die nächsten Tage kaum zu rechnen, sorry! Es kommen hoffentlich bald wieder bessere Zeiten. Liebe Grüße, --SCPS 22:34, 11. Jul 2006 (CEST)

Neu-Löwen

[Quelltext bearbeiten]

Überschrift nachträglich eingefügt --SCPS 22:05, 2. Okt 2006 (CEST)

Hallo SCPS, bezüglich der Namen "Louvain-La-Neuve" - "Neu-Löwen" in der Seite Katholische Universität Löwen: wäre "Louvain-La-Neuve (in deutsch „Neu-Löwen“)" akzeptabel ??? Ich möchte mich jedoch nicht um die Form, sondern um den Inhalt streiten und überlasse es anderen dies anzupassen. --Knoppen 21:52, 2. Okt 2006 (CEST)

Hätte ich persönlich nichts dagegen. Andererseits ist es üblich, Begriffsklärungen auf das unbedingt Notwendige zu beschränken, aber ich bin da nicht päpstilcher als der Papst. Ich werde es aber jetzt zumindest mal umdrehen (Deutsch in Klammern), da der Artikel ja auch unter Louvain-la-Neuve liegt. --SCPS 22:05, 2. Okt 2006 (CEST)

Hallo SCPS, gibt es eigentlich eine wiki-Haltung bezüglich VUB Freie Universität Brüssel (VUB) - ULB Freie Universität Brüssel (ULB) (gesehen unten im navi block der KU) ? Sollte man das nicht ebenso aufbauen wie KU-Leuven / UCL ? --Knoppen 19:37, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich wäre da auf jeden Fall auch für originalsprachliche Lemmata, alles andere wäre mE gekünstelter Quatsch. Ist mir in der NaviLeiste auch schon aufgefallen, hatte mir auch schon mal vorgenommen, das zu ändern... Mach es einfach – und wenn Du die Artikel schreiben willst: nur zu!
Wenn Du übrigens in dieser Angelegenheit Wikipedia zum Abgewöhnen haben willst, schau mal hier! --SCPS 23:32, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Katalanische Aussprache

[Quelltext bearbeiten]

Hallo SCPS, ich helf dir gern bei der Aussprache, allerdings nicht sofort, denn ich geh morgen für eine Woche in Urlaub *freu*. Bei der Aussprache von Ortsnamen in Katalonien und darüber hinaus kommt es natürlich auch darauf an, dass wir hier sicher keine Dialektaussprachen bringen können, aber heikler wird es dann schon, wenn man die autonome Region verlässt: Die Aussprachenorm z.B. auf den Balearen ist doch verschieden von derjenigen auf dem Festland - und von Valencia ganz zu schweigen. Ich würde der Einfachheit halber vorerst mal in den 4 katalanischen Kernprovinzen bleiben. Bis bald, Christian --Seidl 23:07, 6. Okt 2006 (CEST)

Coimbra-Gruppe

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe über Umwege von deinem SLA für die zugehörige Navigationsleiste erfahren. Ich denke, es stellt sich hier eine viel tiefliegendere Frage, die ich auch vorher auf der Kategorie Diskussion:Coimbra Group gestellt hatte. (Diese Seite wurde nebenbei ebenso schnellgelöscht, wie die Kategorie selbst.) Wieso erhalten manche Universitätsgruppen Navigationsleisten, andere, wie Coimbra, inkonsistenterweise "nur eine Kategorie"?

--Highpriority 00:20, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Antwort auf Deiner Disku.--SCPS 00:23, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Alle Coimbra Mitglieder wurden nun von der gelöschten Navigationsleiste auf die Kategorie:Coimbra Group revertiert, die selbst noch wiederhergestellt werden muss. Mit der Bitte nun an SCPS, die Löschung der obenstehenden anderen Universitäts-Navigationsleisten voranzutreiben, um Konsistenz herzustellen und zukünftig denen Arbeit zu ersparen, die eine ähnliche Navigationsleiste erstellen möchten. --Highpriority 11:31, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
AW bei Dir. --SCPS 13:57, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Belege Louvain-la-Neuve

[Quelltext bearbeiten]

Hallo SCPS, wollte nur kurz Bescheid geben, dass Deine Anregungen auf fruchtbarem Boden gefallen sind. Mehr dazu hier. Herzlichen Gruß, --Mulleflupp 10:24, 8. Nov. 2006 (CEST)Beantworten

Aribert Wolf

[Quelltext bearbeiten]

Hallo SCPS, herzlichen Dank für Deine Aufmerksamkeit! Im August 2005 hatte ich den Artikel über Aribert Wolf gestartet. Irgendjemand versucht seit Juli 2006 immer wieder Teile, die ihm (oder ihr?) unliebsam erscheinen, zu tilgen. Auch diese Teile sind mit seriösen Quellen belegt. Die Referenzen widerspiegeln ein breites politisches Spektrum. Die anonymen IPs versuchen offenbar ein ganz bestimmte Interpretation der Rolle Aribert Wolfs (die übrigens auch und gerade innerhalb der CSU - vorsichtig ausgedrückt - "etwas umstritten" ist) durchzusetzen. Es tut mir leid, dass Du mit der Hartnäckigkeit der IP ein bißchen Stress hast ;-) Gerade wollte ich selbst revertieren, aber Du warst schneller: Danke! Viele Grüße, --Bogart99 13:56, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kein Problem, gerne. Ich habe mich auch nicht näher mit dem Artikel befasst, die Änderungen schienen mir jedoch eindeutig ein mutwilliges Frisieren zu sein, zumal mit Quellen belegte Fakten kommentarlos gelöscht wurden. Habe mal auf VS ne Anfrage [1] gestartet, ob das ein Fall für eine Halbsperrung ist. Besten Gruß --SCPS 14:08, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ist halbgesperrt: [2] --SCPS 17:12, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hallo SCPS, danke für Deinen Hinweis! Ich habe dem Beisitzer des Vorstandes im CSU-Ortsverband Großhadern, Martin Kapfinger, geantwortet. Es gibt nur einen sachlichen Irrtum, für den Aribert Wolf durch ein mißverständliches Interview im Jahre 2001 selbst ein bißchen gesorgt hat. Alles andere ist ein großer Schmarrn, der im übrigen für Nicht-CSU-Mitglieder (und das sind ja nun doch einige in WP) ziemlich unverständlich ist. Herr Kapfinger möge doch bitte in seinem oberbayerischen Ortsverband CSU-Politik machen und nicht in WP. Viele Grüße, --Bogart99 17:16, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Vielen Dank! Ich habe da in der Tat nicht mehr alles verstanden, obwohl ich für mich in Anspruch nehme, mich mit Politik halbwegs auszukennen. Aber die Feinheiten CSU-interner Kabalen sind mir dann doch zu viel. Viele Grüße, --SCPS 18:20, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hallo SCPS, kleine abschließende Bitte, damit die sachliche Richtigkeit hergestellt ist und niemand einen einzigen Satz zur eigenwilligen Revision des Artikels vorschieben kann: Würdest Du bitte aus dem zweiten Abschnitt "Politik in München und im Bundestag", Ende dritter Absatz, folgenden Satz ersatzlos herausstreichen: "Bei der turnusmäßigen Stadtratswahl am 10. März 1996 zog Wolf auf der CSU-Liste ins Münchner Rathaus ein." Danke! Danach am besten wieder für mindestens 2 Wochen sperren, bis sich die "Klonkrieger", wie sie die Münchner Presse vor 3 Jahren nannte, wieder beruhigt haben. Nochmals Danke! Gruß, --Bogart99 10:30, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Da der Artikel gesperrt ist, kann ich ihn genausowenig bearbeiten wie Du. Habe aber dem zuletzt mit der Angelegenheit befassten Admin, Benutzer:Logograph, bescheid gesagt. Besten Gruß, --SCPS 20:15, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich entsperre jetzt mal wieder, habe einen weiteren Kollegen hinzugezogen und werde einen Hinweis in der Artikeldisk platzieren. Ich kann nicht während der Sperre einzelne Inhalte ändern, zumal ich von der Sache keine Ahnung habe. - Gruß --Logo 21:11, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten
OK, Danke. Werde mich, wie gesagt, inhaltlich genauso raushalten. Da jetzt diskutiert wird, werde ich bis auf Weiteres auch nichts revertieren, sondern die am Thema Interessierten machen lassen. --SCPS 22:26, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo SCPS, ok, ok. Ich habe den Satz, der tatsächlich inhaltlich falsch war, selbst rausgenommen. Kein Stress! Gruß, --Bogart99 15:54, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

MoTi2

[Quelltext bearbeiten]

Möchte mich für die konstruktive Kritik bedanken, werde versuchen die Fehler auszumerzen und mich auch im Handling verbessern. Herzlichen Gruß (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von MoTi2 (DiskussionBeiträge) und wurde von der Benutzersseite hierher übertragen durch SCPS 20:12, 23. Nov. 2006 (CET)) Beantworten

Infobox Comarques in Katalonien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Abkürzung! Ich habe die Vorlage:Infobox Comarques in Katalonien jetzt angepasst (mit Programmierung), so dass man optional zwei Provinzen angeben kann und das auch richtig umgesetzt wird. In die Artikel Cerdanya (Comarca), Osona und Selva (Katalonien) habe ich die erweiterte Infobox bereits eingesetzt. Soweit ich das ermitteln konnte, sind das auch schon alle katalanischen Comarques, bei denen dies vonnöten wäre. Ich weiß, deine diesbezügliche Anfrage ist schon gut drei Wochen her, aber ich bin nicht eher dazu gekommen, sorry. Gruß, Daniel FR (Séparée) 11:37, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Sieht gut aus, vielen Dank! Bei Gelegenheit müsste man noch mal die Provinzartikel anpassen, die lesen sich so, als seien die Comarques Untergliederungen der Provinzen. Was hältst Du eigentlich davon, Liste der Comarques Kataloniens nach Comarques in Katalonien zu verschieben? Ich finde, der Artikel bietet deutlich mehr als "nur" eine Liste, das kann man auch im Lemma zum Ausdruck bringen.
Klarnamen gibts übrigens auf Wunsch gern per E-Mail. Ich will nur nicht, dass meine Beitragsliste und Ähnliches ohne Weiteres ergoogelt werden können. Besten Gruß --SCPS 21:40, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich finde die Idee, Liste der Comarques Kataloniens nach Comarques in Katalonien zu verschieben, gut. Ich möchte dich übrigens, falls du sie noch nicht bemerkt haben solltest, auf diese und diese Seite hinweisen, die ich als Arbeitsmittel angelegt habe. Vielleicht kannst du ja auch Nutzen daraus ziehen. Ich plane außerdem die Errichtung eines Portals für Katalonien, aber das ist noch gaanz in den Anfängen. Gruß, Daniel FR (Séparée) 10:00, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Besten (verspäteten) Dank. Bin im Moment anderweitig sehr eingespannt, werde mir die Sachen im Januar mal näher ansehen. Besten Gruß, --SCPS 10:23, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hymne - FC Barcelona

[Quelltext bearbeiten]

Meine Quelle: [3] -->> Bertkower Jung [D³] 19:01, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Das macht die Sache nicht besser: Ich halte das für eine Urheberrechtsverletzung. Zu den Übersetzungsfehlern nur als Beispiele: "ara estem d'acord, estem d'acord": korrekt wäre: "jetzt sind wir einer Meinung"; "Blaugrana al vent": korrekt wäre "die blau-rote [Flagge] in den Wind". Sind noch ein paar mehr drin. Besten Gruß, --SCPS 10:13, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten

san sebastián

[Quelltext bearbeiten]

hallo. bevor du aufwendig rückverschiebst, bedenke bitte, dass deine einlassung "san sebastián ohne namenszusatz" so nicht stimmt. die stadt heisst ganz offiziell Donostia-San Sebastián mit bindestrich. --bærski dyskusja 16:21, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Weiß ich, diese Form benutzt aber außerhalb offizieller Dokumente niemand, auch nicht in Nachrichtensendungen o.ä. Im deutschen Sprachraum ist (auch nach Wortschatzlexikon Leipzig) San Sebastián de häufigste Variante (mit oder ohne Akzent). Siehe auch die Artikeldisku. --SCPS 16:26, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten
das gilt aber nur für deutsche namen. weder san sebastián noch san sebastian sind deutsche namen. der wäre nämlich sankt sebastian. es gilt also folgender passus der WP:NK: "Ansonsten sollte für das Artikellemma der in der Landessprache übliche Name mit Namenszusätzen, sofern vorhanden, verwendet werden. ". --bærski dyskusja 16:28, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Um die Sache mal möglichst schnell zum Ziel zu bringen: Die erste Frage, die wir klären sollten, ist: Wo sollte ein Nutzer landen, der San Sebastián (oder San Sebastian) eingibt. Ich denke (und habe Dich auch so verstanden, bin mir aber nicht sicher), er sollte auf jedem Fall ohne BKL in Donosti landen, wo auch immer der Arrrrkel dann liegt (natürlich mit BKL-Hinweis am Artikelbeginn). Zweitens wäe das Lemma des Artikels über Donosti zu klären: Aus den NKs: Oberste Richtschnur sollte der allgemeine Sprachgebrauch sein. Und San Sebastian (auch mit Akzent) hat eine HK von 15, alle anderen Formen liegen deutlich darunter. Und weder auf Spanisch noch auf Baskisch spricht oder schreibt man Donostia-San Seebastián. Und auf Dutsch sagt auch niemand, dass er nach Donostia-San Sebastián fährt. Der Artikel Deutschland liegt ja auch nicht unter Bundesrepublik Deutschland. --SCPS 16:37, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Würde hier auch für den offiziellen Namen in der Landessprache plädieren, also für den Doppelnamen. Und dass die Suche nach dem Doppelnamen einen hohen HK-Wert ergibt, ist ja logisch, da er sich aus dem baskischen und dem spanischen Namen zusammensetzt. PDD 16:37, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Die Copy/Paste-BKL habe ich jetzt erstmal gelöscht und die BKL dorthin verschoben. Die ganzen überflüssigen Redirects sind weg, ihr könnt euch also in Ruhe einigen. PDD 16:44, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten
ich würde es nach wie vor so sehen, dass der "übliche sprachgebrauch" die richtschnur bei der entscheidung zwischen deutschem und landessprachlichem namen ist. hier geht es aber um einen spanischen, einen baskischen und einen offiziellen namen. im zweifelsfall gilt natürlich der offizielle name (ähnliches beispiel Bosco/Gurin). (ich kenn auch niemanden, der sagt, er fährt nach Horb am Neckar, natürlich sagt man nur horb). wir sind uns aber einig, dass San Sebastián ein redirfect auf Donostia-San Sebastián sein sollte. --bærski dyskusja 16:45, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

OK, von der Sache kann ich dem zustimmen (mein ursprünglicher Impuls war es schlichtweg, den vorherigen Zustand wiederherzustellen). Ich mache das mal jetzt so, besten Gruß --SCPS 16:48, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke

[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Hilfe, scheint nun zu klappen! --MarcelMelzer 11:26, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Immer gerne. Wenn Du eine Benutzerseite anlegst, wird auch der Link in Deinem Namen blau. Besten Gruß, --SCPS 11:28, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Löwen

[Quelltext bearbeiten]

Hi SCPS, mal wieder eine auf Belgien bezogene Frage. Warst du mal auf dieser Begriffsklärungsseite? Ich habe da starke Zweifel bzgl. der Daseinsberechtigung unter diesem Lemma. Eigentlich ist es nämlich so, dass - wenn es eine Hauptbedeutung eines Begriffes gibt - diese unter dem "normalen" Lemma abgelegt wird und die übrigen Bedeutungen unter "XY (Begriffsklärung)" gefasst sind. Natürlich mit einem Linkverweis ganz oben im "normalen" Lemma. Siehe z.B. Alabaster und Alabaster (Begriffsklärung). Meiner Ansicht nach weist die Stadt Löwen ganz eindeutig solche Hauptbedeutungs-Qualität auf, da kein einziges der anderen Lemmata auch nur namensidentisch ist mit Löwen, mit Ausnahme vielleicht dieses polnischen Dorfes, das aber anscheinend unter seinem einheimischen Namen sehr viel bekannter ist. Die Übrigen Begriffe (deutsches Dorf, mehrere Raubkatzen, ein Fernsehpreis (den sicherlich niemand im Plural sucht) und drei Personen, bei denen Löwen im Nachnamen auftaucht) sind erstens weitaus weniger bekannt und zweitens werden sie wohl kaum unter dem Lemma "Löwen" gesucht werden. Dass aber eine knapp 100.000 Einwohner Stadt, berühmt für Architektur, Geschichte und Kultur, sowie die hochehrwürdige Universität (*räusper*) auf dieser Begriffsklärungsseite gleichgesetzt wird mit den übrigen möglichen Bedeutungen und schließlich auf das traurige Lemma Löwen (Belgien) verwiesen wird, finde ich doch bedauernswert. Soweit meine empörte Rede. ;) Was meinst du dazu? Sollte man dort eine Diskussion anregen? Gab es schonmal eine Diskussion darüber? -- Athenchen blabla 20:07, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Da stimme ich Dir voll und ganz zu! Habe mich schon öfters über das Lemma Löwen (Belgien) gewundert, ohne jedoch genauer nachzusehen. In meinen Augen völliger Schwachsinn – Herberge zum Löwen... Wenn Du zur Tat schreitest, darfst Du Dir meiner Unterstütznung sicher sein, andernfalls würde ich mich am WE der Sache annehmen, mal sehen, ob es Ärger gibt. Einen Ähnlichen Fall findets Du übrigens zwei Abschnitte weiter oben.
Davon abgesehen: Schön, dass Du den Artikel erweitert hast, die Historie war bisher doch sehr dünn. Werde mir Deinen Text am Wochenende mal durchlesen. LG, --SCPS 00:39, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Dann werde ich jetzt mal eine Diskussion starten. Mal sehen, ob sich überhaupt jemand dafür interessiert. Aber nach einer Verschiebung müsste man glaube ich mal einen Bot über die Sache laufen lassen, denn es verlinken mittlerweile sicherlich über 100 Artikel nach "Löwen (Belgien)" und das ist für manuelle Korrektur doch sehr mühsam. Weißt du, wie sowas funktioniert bzw. wer helfen könnte? Gruß, Athenchen blabla 13:24, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Bot ist sicher ne sinnvolle Sache, habe mich gerade mal umgesehen, wie das ggf. laufen würde. Am besten stellt man wohl auf WP:B/A eine entsprechende Anfrage. LG, --SCPS 13:55, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Auf der Seite steht: "Einfaches Umbiegen von Links nach einer Verschiebung auf das neue Ziel wird grundsätzlich nicht vorgenommen. Dazu dient das entstandene Redirect. Ausnahme: Vorlagen". Also müssen wir wohl unter "Löwen (Belgien)" ein Redirect nach "Löwen" machen nachdem wir "Löwen" nach "Löwen (Begriffsklärung)" verschoben haben. Klingt das irgendwie kompliziert für dich?! ;) Aber mich nervt's immer, wenn zu viele Dinge auf nem Redirect landen, deswegen werde ich dann vermutlich doch in einsamer, trauriger Handarbeit nachher stundenlang irgendwelche Links geradebiegen. *snif* Mein Leben... -- Athenchen speech 14:02, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Oh, hatte ich übersehen. Ich könnte mit der Redirect-Lösung durchaus leben (Redir entsteht bei Verschiebung übrigens automatisch) und würde Dir auch empfehlen, Deine Zeit anders als fürs Links-Umbiegen zu nutzen. ;) Kennst Du übrigens Diskussion:Leuven/Namensform? --SCPS 14:08, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ter

[Quelltext bearbeiten]

Wäre mir auch lieber. Ich dachte nur da ist ja schon die Begriffserklärung--Tresckow 19:06, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Fußnote bei Diagramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallihallo! Nur ne eben ne Frage: Wozu ist eigentlich dieses "=)" gut, dass zwischen "Barcelona" und dem Fußnotenlink steht im Klimadiagramm auf Barcelona? Du hast es ja extra korrigiert... --Llop 14:49, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ist ein ganz geheimes Superspezialtool, mehr darf ich leider nicht verraten. ;-) Ne, mal im Ernst, ich habe schlicht die falsche IP revertiert, sollte genauer hinsehen. Danke für den Hinweis! Ist jetzt korrigiert. --SCPS 20:21, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Superspezialtool, *Prust* :-) Und ich hab mir schon nen Wolf gesucht in der Wikipedia-Hilfe :-) Dafür weiß ich jetzt auch mehr über Klimadiagramme :-) --Llop 15:23, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Wölfe sind doch eh Dein Spezialgebiet, oder? --SCPS 18:21, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Katalonien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, dein revert war schon ok - obwohl ich es ebenso empfinde. Beschriftungen in der Bibliothek der Generalidad waren letzte Woche català, französisch, englisch, kastillisch - in dieser Reihenfolge! Ein Beweis der Aussage wird aber niemals möglich sein. Ich fand die Formulierung durchaus treffend. Gruß RalfR 18:39, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe lange in Katalonien gelebt und bin nach wie vor recht regelmäßig dort. Die von Dir geschilderte – in meinen Augen eher amüsant wirkende – Methode, das Spanische im wahrsten Sinne des Wortes in den Hintergrund zu drängen, gab es schon vor 20 Jahren. Das ändert aber alles nichts an der Tatsache, dass Kataloninen weiterhin integraler Bestandteil des spanischen Staates ist. Und das Geschwurbel um Nationalität und Nation, das ich wiederzugeben versucht habe, dürfte ohnehin kaum ein Außenstehender verstehen. Was man an der Stelle bei Gelegenheit mal ergänzen könnte, wären Daten zum "Nationalgefühl" der Bevölkerung Kataloniens: Es gibt ja regelmäßig Umfragen, wie viel % sich in erster Linie als Katalane bzw. als Spanier etc. fühlen. Werde bei Gelegenheit mich mal auf die Suche begeben. Besten Gruß, --SCPS 20:01, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ach so, jetzt erst gemerkt, dass Du wohl diesen Revert meintest. Da hat mich in erster Linie aufgeregt, dass wohl mal wieder jemand meinte, seine persönliche Urlaubserfahrung sei eine enzyklopädisch verwertbare Quelle (so wie hier zum Beispiel). Ganz falsch ist die Behauptuing ja nicht, aber erstens kann ich die Situationen, in denen ich in langen Jahren in Katalonien als Deutscher auch nur schief angeschaut wurde, weil ich mich des Kastilischen bedient habe, an den Fingern einer Hand abzählen (um mal persönliche Erfahrung mit persönlicher Erfahrung zu kontern), zweitens ist das mit dem Französischen ziemlicher Quatsch, drittens schließlich könnte man zu der Frage (es ist ja richtig, dass vor allem Spanier aus nicht katalanischsprachigen Gebieten durchaus Probleme haben, andererseits aber häufig eben auch noch nach Jahren nicht einsehen, warum sie sich Grundkenntnisse des Katalanischen aneignen sollten) durchaus mal was Sinnvolles schreiben, dann aber bitte unter Beachtung von WP:NPOV und WP:QA. Besten Gruß, --SCPS 20:30, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

BS-Antrag gegen mich

[Quelltext bearbeiten]

"Antisemitische Edits"? Wo? Wann? Belege bitte! Gruß --Lechhansl 01:57, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Die "geistige Zwangsjacke von 1945", die "ungefilterte israelisch-US-amerikanische Propaganda" und die "Zentralratsmanier" (Difflinks siehe BS-Antrag) sind typische antisemitische Argumentationsmuster. Wer sich dann noch auf Reinhard Günzel beruft, kann mir beim besten Willen nicht erklären, das seien nur Missverständnisse. EOD. --SCPS 11:07, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wer stimmt ab?

[Quelltext bearbeiten]

Vielen "Dank" dafür, dass Du meine Abstimmung gelöscht hast. Ich habe mir nun mal die Kriterien für Stimmberechtigung angesehen. 200 Edits in 2 Monaten braucht man, um stimmberechtigt zu sein? Das sind mehr als 3 Edits pro Tag. Sind das nun alles korrigierte Kommafehler oder wirkliche Einträge? Für Leute die 'nen Job haben wäre letzteres wohl ein Ding der Unmöglichkeit. Wer stimmt hier eigentlich über Wikipedia ab und wieviele schreiben während der Arbeitszeit? Unter diesen Umständen ist es natürlich naiv und dumm, sich an Diskussionen oder Abstimmungen zu beteiligen, denn man ist immer in der Hand derjenigen, die ständig am Rechner sitzen. --Fritz Alte 14:52, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe nur die derzeit gültigen Regeln angewendet, die Du gern auf der entsprechenden Diskussionsseite in Frage stellen kannst. --SCPS 22:55, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ist schon geschehen, wird aber nichts nützen, da die, die abstimmungsberechtigt sind, ja auch über die Regeln abstimmen dürfen. Warum also den Hauch von Exclusivität aufgeben? Viele Grüße, --Fritz Alte 09:38, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Nun, das kommt selbst in den besten Demokratien vor (die WP ist aus guten Gründen keine) – über eine mögliche Senkung des Wahlalters entscheiden schließlich auch die Abgeordneten, die von den bislang Wahlberechtigten gewählt wurden. Zur Sache selbst habe ich Dir hier geantwortet. --SCPS 21:36, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Asche auf mein Haupt, das habe ich tatsächlich falsch verstanden. Dann sehe ich ja noch Chancen, jemals diesen Status zu erreichen --Fritz Alte 13:41, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Viel Erfolg! --SCPS 13:42, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Bewertung

[Quelltext bearbeiten]

[4] versteh ich nicht, aber ich hab den Edit aus Versehen wieder rückgängig gemacht. Aber beim nächsten mal kannst du deine Bewertung ja gleich selber unter "unsachliche Kritik" einordnen ;-) Oder willst du sie erläutern? --...bRUMMfUß. 17:37, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Entweder Du lässt die Sache von anderen Nutzern bewerten und erträgst dann auch weniger freundlich formulierte Kritik, oder eben nicht. Was Du da derzeit aber mit manchen negativen Eischätzungen veranstaltest ist, mit Verlaub, Kindergarten. Davon abgesehen desavouierst Du diese Art der Bewertung vollständig, wenn Du nicht nur die Begründung, sondern die Bewerung selbst entfernst. Es geht ja wohl auch um das quantitative Verhältnis von positiven und negativen Bewertungen, sonst müsste man sie nicht zählen. --SCPS 17:49, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Okay. Die Bewertungsseite ist nur für die konstruktive Kritik am Modell da, ich hab es nochmal oben drüber geschrieben. Gruß --...bRUMMfUß. 18:15, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Gemeinde Burbach

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Entschuldige Bitte, dass ich Dich deswegen anschreibe, aber Du bist der Letzte vor mir gewesen, der im Artikel Burbach (Siegerland) etwas editiert hat, und da ich selbst keine Ahnung habe, wie man Bilder hier editiert, wollte ich Dir das einfach mal mitteilen. Ich lebe in der Gemeinde Burbach und auf der dort abgebildeten Karte ist ein Fehler. Der Ort nahe des Siegerlandflughafens heißt nicht Lüzel, sondern Lützeln, mit tz und einem n am Ende. Steht ja auch im Artikel ganz richtig so, nur auf der Karte ist ein Fehler. Den Ort Lützel gibt es auch, der liegt am Rande des Roothaargebirges. Neville Longbottom 23:24, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Neville, erst mal Entschuldigung für die Wartezeit, ich war im Urlaub. Von Bildern habe ich leider wenig bis gar keine Ahnung, und in Burbach war ich auch nur zufällig aktiv, weil ich dort Vandalismus revertiert habe. Ich nehme mal an, dass die hier aufgeführten Nutzer Dir weiterhelfen können. Beste Grüße, --SCPS 10:55, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Danke. :-) Neville Longbottom 11:34, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Lothar Zagrosek

[Quelltext bearbeiten]

Hallo SCPS, Deinen Revert beim o.g. Artikel betreffend. Es ist zwar gut und schön, dass Du die URV revertiert hast, aber das Problem ist damit nicht aus der Welt. Die URV ist ja weiterhin aus der Versionsgeschichte abrufbar. Bitte kennzeichne URV-belastete Artikel mit {{URV}} - [url] --~~~~ (den Artikeltext dabei entfernen) und melde ihn auf der entsprechenden Seite, damit der Artikel entweder gelöscht oder versionsbereinigt werden kann. Danke und Gruß -- Ra'ike D C B QS 11:32, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Da die vorherigen Versionen ja nicht URV-belastet waren, hielt ich es für sinnvoll, zu revertieren und die zu löschende Version auf WP:LKV zu melden, was ich auch getan habe [5], damit nicht gleich der ganze Artikel verschwindet. So lese ich auch den Einleitungstext zu WP:LKV – habe ich das falsch verstanden? Besten Gruß, --SCPS 10:46, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hmm, ich bearbeite normalerweise die URVs. Leider kann ich die richtige Version nicht finden, um das zu zeigen. In den Versionslöschungen tauchte er allerdings genauso auf, wie der Artikel Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz entspr. Archiv der URV (also doppelt). In der "URV-Abteilung" ist es üblich, URV-belastete Teile im Artikel zu löschen und dafür den URV-Baustein zu setzen (falls der ganze Artikel betroffen ist, natürlich der vollständige Text), als deutlichen Hinweis und zur Verhinderung neuer Versionen bis zur Klärung. Ich war daher etwas verwirrt, diesen Hinweis bei Lothar Zagrosek nicht zu finden, sondern einfach nur den Revert (was aber wohl bei den Versionslöschungen üblich ist). Auf jeden Fall hat da keiner was falsch verstanden, das ist eher eine Sache der Absprache zwischen URV- und Versionslöschabteilung (die ja letzten Endes auch URVs bearbeitet), wie eingestellte URVs zu behandeln sind. Ok, nichts für ungut, der Fall ist ja auch erledigt. Viele Grüße -- Ra'ike D C B LKU 16:19, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Staat

[Quelltext bearbeiten]

Sag mal. War mein Edit in Staat jetzt soooo unglaubwürdig, dass man das gleich sofort revertieren muss? --Romp 18:12, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nichts für ungut, aber es geht hier nicht um Glaubwürdigkeit, sondern darum, dass so etwas gemäß WP:QA belegt werden sollte. Und bei solchen theoriebezogenen Ausführungen bin ich recht streng, da dabei die Gefahr unerwünschter Theoriefindung besteht. Lass Dich aber davon nicht entmutigen, wünsche dennoch viel Freude in der Wikipedia. Besten Gruß, --SCPS 20:14, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Doch es geht um Glaubwürdigkeit. Das höhere Prinzip der Wikipedia ist NPOV, nicht ob etwas Quellen hat. Deshalb steht dort auch: "In strittigen Fällen kann der neue Beitrag ansonsten von jedem Bearbeiter gelöscht werden.". Ich habe Dich genau danach gefragt abgesehen von Wikipedia:Neutraler_Standpunkt#Was_tun.2C_wenn_ein_Artikel_ganz_oder_teilweise_nicht_dem_Grundsatz_der_Neutralit.C3.A4t_entspricht.3F. Außerdem habe ich eine Quelle. Vielleicht bin ich noch nicht dazu gekommen sie einzuarbeiten. Ich schlage deshalb vor, dass Du zum Zwecke eines kooperativen Umgangs deine vorschnelle Revertierung rückgängig machst. Ansonsten verabschiede ich mich hiermit. --Romp 21:59, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Jetzt mach mal Halblang. Das beste ist, wenn Du Deine Quelle einarbeitest. Und wenn Du mir sagst, was Du am bisherigen Artikeltext nicht neutral findest, können wir auch gern darüber reden. Gruß, --SCPS 22:03, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ohne Revert kann nichts eingarbeitet werden. Wieso ich Dir sagen soll, was ich am bisherigen Artikeltext nicht neutral finde, wird wohl Dein Geheimnis bleiben. --Romp 00:18, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Natürlich kannst Du einarbeiten, was Du willst, der Artikel ist ja nicht gesperrt. Einen Eigenrevert von mir braucht es da nicht. Und wenn Du Dich auf WP:NPOV berufst, gehe ich davon aus, dass Du die Neutralität der derzeitigen Formulierungen in Frage stellst. --SCPS 23:15, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

MB WP:NK

[Quelltext bearbeiten]

Hallo SCPS, vielleicht hast du es schon gesehen: Ich habe jetzt nicht nur A, sondern auch D und F aus dem MB herausgenommen und die darin vorgesehenen Änderungen in WP:NK eingearbeitet, bisher ohne Reverts. Außerdem habe ich dich mit als Initiator des MB hereingenommen, denn zum einen hast du den Antrag wesentlich mitgestaltet und zum anderen macht es sich m.E. auch besser, wenn es mehr als einen Initiator gibt. Bist du einverstanden? Mehr auf Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Reform der Namenskonventionen für Ortsnamen. Herzliche Grüße -- PhJ 22:13, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Sieht auf den ersten Blick alles sehr plausibel aus. Leider bin ich im Laufe des WE nicht dazugekommen, mich noch mal intensiver mit der ganzen Sache zubefassen (einschließlich des Vorschlags von W!B:). Ich hoffe, ich schaffe das in den nächsten Tagen. Die von Dir vorgenommenen Änderungen auf der NK-Seite sind mE sehr sinnvoll; ich würde aber noch ein paar Tage abwarten, ob nicht doch noch jemand was dagegen hat. Gegen die Nennung als Initiator habe jedenfalls ich keine Einwände, danke für den Hinweis. Beste Grüße, --SCPS 23:37, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo SCPS, den Vorschlag von W!B finde ich zwar grundsätzlich sinnvoll, möchte ihn aber doch nicht in das MB übernehmen. Dies hat auch damit zu tun, dass W!B ausdrücklich kein MB über seinen Vorschlag machen lassen will. Die Diskussion ist hierzu auch so sehr in den Anfängen, dass ich einen Schnellschuss mit MB etwas gefährlich fände. Sollte unser MB, wie es jetzt ist, gelingen und die HK-Grenze gestrichen werden, könnte auf lange Sicht auch der Leipziger Wortschatz als Hauptquelle von den Enzyklopädien auf Grundlage eines Konsenses abgelöst werden. Ich sehe aber nicht, dass wir eine solche radikale Umstellung von heute auf morgen machen können. Deshalb mein Wunsch: Möglichst bald kurzfristig mögliche Verbesserungen auf Grundlage unseres Meinungsbildes, langfristig auf Grundlage von Recherchen und Diskussionen möglicherweise neue Quellen (Enzyklopädien etc.) für die Entscheidung über Orts-Lemmata. Was denkst du, wir gehen beide noch einmal durch den Text des MB und starten das ganze Do. oder Fr. früh? Herzliche Grüße -- PhJ 20:36, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Einen weiteren Durchgang würde ich gern noch machen, hätte dann einfach ein besseres Gefühl. Spätestens am Donnnerstag müsste ich das schaffen, vorher ist es bei mir recht eng. Auf einen Tag mehr oder weniger dürfte es ja nicht ankommen, oder? Besten Gruß, --SCPS 23:53, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo SCPS, der derzeitige Verlauf des MB spricht dafür, dass es in Folge desselben keinen Auftrag zur Änderung der NK geben wird. Auffällig ist, dass ein Großteil der Ablehnungen tatsächlich damit begründet wird, dass das MB zu kompliziert sei. Zudem tauchen noch Vorschläge "alle deutschen Exonyme" sowie "nur amtliche Namen" auf. Bei den Nichtablehnenden konzentriert sich im Grunde alles auf drei Varianten: "keine HK mehr", "Beibehaltung HK16" sowie "nur gebräuchliche Namen von StAGN-Liste": Ich denke gerade über ein anschließendes MB nach, das dann nur fünf sehr einfache Varianten zu Auswahl hätte:
(weitestreichend)

  1. Wenn deutscher Name vorhanden, wird er genommen (außer völlig außer Gebrauch gekommenen wie Bern für Verona, Mömpelgard für Montbéliard)
  2. Alle deutschen Exonyme, die gebräuchlicher sind als das Endonym (Vergleich nach derzeitiger Praxis mit Uni-Wortschatz oder Google)
  3. HK-Grenze bei 16, aber außerdem geräuchlichere Endonyme von StAGN-Liste
  4. Status quo (Ablehnung einer Änderung)
  5. [Nur Endonyme (also Ed Dar el Beida für Casablanca, Nice für Nizza, Warszawa für Warschau)]

(am wenigsten weitreichend)
(wobei ich die fünfte Variante wohl weglassen würde, da sie eine entgegengesetzte Änderung bedeutete und deshalb nicht in den Ansatz hineinpasste)
Ich denke, dies ergibt sich aus dem laufenden Meinungsbild, und es könnte niemand mehr argumentieren, es sei zu kompliziert. Mehrfach war die Aufforderung zu lesen: "Macht es einfacher, dann stellt es erneut vor". Durch das laufende MB haben sich die denkbaren Varianten m.E. dennoch ergeben. Wir sollten dann auch ausdrücklich zur Höflichkeit auffordern und vor so unangenehmen Äußerungen, wie sie jetzt leider aufgekommen sind, warnen. Frage wäre aber, ob wir das MB bereits vor Ablauf abbrechen und dann das neue starten. Was denkst du von diesen Ideen? Gruß PhJ 22:51, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich würde ersteinmal abwarten, eine neues MB kann auch später noch gestartet werden, vielleicht ergeben sich ja neue Anregungen oder Hinweise, oder vielleicht bekommt das MB doch noch eine Mehrheit!--Benutzer:Dr. Manuel 13:57, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Klar wäre es schön, wenn es noch eine Mehrheit gäbe. Es sollte aber eine deutliche Mehrheit werden, damit das MB eindeutig wird. Auch ich tendiere im Grunde dazu, das MB erst einmal bis zum Ende laufen zu lassen. -- PhJ 15:20, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hm, hm. Also: Das derzeitige MB sollten wir aus meiner Sicht regulär zu Ende laufen lassen, schon weil es ja in jedem Fall ein aussagekräftiges Stimmungsbild der Community ist. Ich glaube aber auch nicht, dass sich daraus noch eine Legitimation zur Änderung der NKs ableiten wird. Ich sehe für das Scheitern mehrere Gründe: eine in der Community verbreitete Abneigung gegen jede Diskussion zu diesem Thema (vermutlich aus ellenlangen vergangenen Diskussionen und Verschiebungskrigen herrührend verbunden mit der Anischt, dass die gegenwärtige Regelung wenigstens einen stabilen Status quo darstellt, den man allein schon deshalb nicht mehr ändern sollte); damit im Zusammenhang die fehlende Lust, sich als Außenstehender in die durchaus komplexe Thematik und das trotz Reduzierung immer noch nicht ganz einfache MB einzuarbeiten; eine allgemeine Abneigung gegen MBs zu Detailfragen (die sicherlich mit einer ganzen Reihe auch aus meiner Sicht unnötiger MBs in der Vergangenheit zu erklären ist, siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Archiv); schließlich auch das nicht eben konstruktive Diskussionsverhalten einiger MB-Befürworter (eingeschlossen „Dr.“ Manuel).
Ich ziehe daraus den Schluss, dass die gegenwärtige HK-Regelung auf absehbare Zeit nicht zu ändern sein wird: Auf dem Diskussionsweg wird es an den gegensätzlichen Meinungen des interessierten Teils der Community scheitern, auf dem MB-Weg an den oben skizzierten Gründen. Ich bin skeptisch, ob sich das durch das von Dir, PhJ, skizzierte MB ändern lässt – der Widerwille wird auch bei einem einfacheren MB bestehen bleiben. Zumindest sollte man eine gewisse Zeit abwarten, damit vielleicht die eine oder andere Aversion sich legt. Als positiven Nebeneffekt können wir immerhin die bereits umgesetzte Verbesserung einiger Passagen der NKs festhalten. Beste Grüße, --SCPS 18:46, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Fiat Panda

[Quelltext bearbeiten]

Hallo SCPS !

Irgendetwas läuft hier bei der FIAT PANDA Seite falsch....

Ich habe einen böswillig falsch geänderten Link korregiert.

Das hat nun eine Änderungswelle zur Folge, die auszuufern scheint. Hin her, hin her, das kanns nicht sein.

Was muss ich machen, damit hier wieder etwas Korrektes im Urzustand steht ???

Gruß Tom_Bansen

P.S. bin kein großer Wiki-Könner - mach halt nur den 'Link-Job' für 'Fiat-Pandapedia' (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Tom bansen (DiskussionBeiträge) --SCPS 20:09, 23. Apr. 2007 (CEST)) Beantworten

Also, ich habe nur einen fälschlicherweise entfernten Bindestrich wieder eingefügt, wie Du hier sehen kannst. Was Deinen Weblink betrifft, kann es sein, dass er entfernt wurde, weil er nicht den entsprechenden Richtlinien entspricht, das kann ich aber nicht beurteilen. Diese und mögliche weiteren Fragen solltest du am besten auf Diskussion:Fiat Panda ansprechen. Besten Gruß, --SCPS 20:09, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Umgendern

[Quelltext bearbeiten]

"Riecht stark nach Begriffsbildung: keine Quellen, 0 Google-Treffer." Ich kenne den Begriff zwar auch nicht, aber Deine Bemerkung "0 Google-Treffer" ist typisch für die fatale Fehleinschätzung der Generation @: Das Internet ist NICHT der gesamte Wissensspeicher der Menschheit. Und die Erde ist nicht erst vor 12 Jahren entstanden, nur weil seitdem das Internet nennenswert verbreitet ist. Und eine Bibliothek mit Büchern drin (JA, ECHTEN BÜCHERN) ist kein Pornoladen, in dem einen die Nachbarn nicht sehen dürfen. Und Du machst Dein gesamtes Leben abhängig von einem einzigen an der Börse notierten und auf Gewinnmaximierung ausgerichteten Privatunternehmen, Du hast ja nicht mal yahood oder ge-web.de-ed. Lies mal hier, dann weißt Du, zu wessen Büttel Du Dich machst: [[6]] 84.62.182.17 10:32, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Schön, wie gut Du mich beurteilen kannst. Gut, dass Du weißt, wovon ich mein gesamtes Leben abhängig mache. Also, noch mal klar und deutlich:
1. Gemäß WP:TF sind hier nur Artikel zu bereits außerhalb der WP etablierten Begriffen gewünscht.
2. Gemäß WP:QA ist es Aufgabe des Artikelautors zu belegen, dass der Begriff gebräuchlich ist. Dies war hier nicht der Fall.
3. Da wir hier prinzipiell zunächst von guten Absichten ausgehen, haben wir den Artikel trotzdem nicht sofort gelöscht, sondern erst mal geprüft, ob an dem Begriff vielleicht was dran ist, so dass man den Artikel ausbauen und verbessern könnte.
4. Es sprachen aber aus meiner Sicht zwei deutliche Indizien dafür, dass es sich tatsächlich um eine unerwünschte Begriffsbildung handelt. Zum einen bin ich selbst auf dem Gebiet zwar kein Experte, aber etwas Ahnung habe ich doch. Der Begriff war mir in keiner Weise geläufig. Zum anderen habe ich den Begriff in der Tat gegoogelt, und zwar aus folgendem Grund: Wenn es diesen Begriff den geben sollte, wäre er ein erst in jüngerer Zeit etablierter Neologismus. Dass aber ein solcher einerseits verbreitet, andererseits Google völlig unbekannt wäre, dürfte doch extrem unwahrscheinlich sein (von wegen zwölf Jahre).
5. Da ich dennoch weitere Meinungen hören wollte, habe ich keinen Schnelllöschantrag, sondern einen normalen Löschantrag gestellt. Zwei weitere Benutzer, darunter ein Administrator, teilten meine Meinung, niemand widersprach.
6. Wenn wir uns geirrt haben sollten, spricht nichts dagegen, einen mit vernünftigen Quellenangaben (ja, am besten aus echten Büchern!) versehenen Artikel zum Thema einzustellen.
Besten Gruß, --SCPS 10:51, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Tja, sehr traurig

[Quelltext bearbeiten]

das mit Real Sociedad. Gruss--Irust 02:27, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Und dann noch das hier in Kombination mit dem hier! Heul! Schweinerei! Wobei die Donostiarras vermutlich eher der Klassenerhalt von Athletic wurmt... --SCPS 19:56, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Der Teufel im (Kategorie-) Detail

[Quelltext bearbeiten]

Hallo SCPS, ich frage mich gerade noch, wie man die Kategorie:Person (Katalonien) zeitlich abgrenzen kann. Wer soll da rein? Nur Personen ab dem 20. Jahrhundert, die einen Bezug zum heutigen Katalonien haben? Und braucht man dann nicht eine zweite Kategorie für historische Personen (ähnlich wie die Südtiroler)? Bislang habe ich keine Person kategorisiert, die in der Zeit der vor der Zweite Republik d.h. vor dem ersten Autonomiestatus 1931 einen Bezug zu Katalonien hatten.

... oder sagt man einfach (etwas frevelerisch): es gibt keine zeitliche Abgrenzung – in diese Kategorie kommen alle Personen, die – rein geographisch betrachtet – im Gebiet der heutigen Autonomen Geimschaft Katalonien gelebt und gewirkt haben, egal ob es zu Zeiten der Westgoten, des Königreichs Aragonien, im 18. Jahrhundert oder in der Gegenwart war.

Was meinst Du dazu (die gleiche Frage stellt sich ja gegebenenfalls auch bei den Basken)? --Gepardenforellenfischer [...] 19:16, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

PS: Ideen, Kommentare und Vorschläge am besten auf der entsprechenden Diskussionsseite platzieren. --Gepardenforellenfischer [...] 19:20, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Antwort kommt in den nächsten Tagen. Wenn in der zweiten Wochenhälfte noch nichts von mir zu hören war, bitte mahnen. Besten Gruß, --SCPS 22:38, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hier ist die gewünschte Mahnung … ;) … Ist aber vielleicht gar nicht schlecht, dass Du noch etwas mit Deiner Antwort gewartet hast, da die Personen aus dem Baskenland ja inzwischen auch umkategorisiert wurden und sich dort vermutlich jetzt die gleichen Fragen stellen, wie im Falle der Personen aus Katalonien – inklusive der Trennung in spanische und französische Teilgebiete. Ich habe derweilen auch noch mal etwas über das Thema nachgedacht, ob’s ein Fortschritt oder nicht doch eher ein Rückschritt ist, weiß ich allerdings noch nicht, siehe entsprechende Diskussionsseite. Gruß --Gepardenforellenfischer [...] 21:35, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Dein Löschvandalismus im Artikel Molisekroaten (derzeit noch Moliseslawen)

[Quelltext bearbeiten]

Wieso löscht Du die ganzen Links? Wo ist das Problem? Bitte um Stellungnahme!

--Modzzak 13:51, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn Du Dir Deine Links mal angeschaut hättest, wäre Dir vielleicht aufgefallen, dass zum Beispiel Nr. 2 und 4 inhaltlich identisch sind und im Artikel längst berücksichtigt wurden. Fernuniversität Internet Catalonia finde ich übrigens eine sehr drollige Beschriftung, die auf eine ausführliche Beschäftigung Deinerseits mit dem Link schließen lässt. Im Übrigen ist auf der Artikeldisku alle Nötige gesagt; ich habe keine Lust, mich intensiver mit den Ergebnissen Deiner 5-Sekunden-Google-Recherche auseinanderzusetzen. --SCPS 22:44, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das Adjektiv drollig sollte man oefter nutzen. Fossa?! ± 23:43, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Joa, zumal das Axiom gilt, dass Fundamentalisten jedweder Provinienz prinzipiell keinen Humor haben. --SCPS 10:11, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Latein

[Quelltext bearbeiten]

Hallo SCPS, ich verstehe diesen Revert nicht. Magst du ihn erläutern? Gruß --Philophobie 16:17, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich verstehe meinen Edit auch nicht, ich meinte nämlich das Gleiche wie Du, nämlich dass Spätlatein was anderes als Spätantike ist, muss mich irgendwie verguckt haben. Kann mich leider nicht mehr erinnern. Hast auf jeden Fall völlig Recht, tut mir leid. Besten Gruß, --SCPS 16:33, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Den Artikel, nach dem Du Fossa auf dessen Diskussionsseite gefragt hast, hat hier jemand vollständig in ein Forum kopiert. Das ist vermutlich eine URV (und die Online-Fassung der Zeitschrift selbst ist ja nicht frei zugänglich), aber solange er da noch steht, kann man ihn auch dort lesen, auch wenn eine URV-Seite als Quellenangabe nicht unbedingt sein muss. -- 1001 00:36, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, das hilft schon mal weiter. Besten Gruß, --SCPS 00:41, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Gottfried Wagner

[Quelltext bearbeiten]

Hallo SCPS, woher ich damals die Info hatte, weiss ich nicht mehr. Haus Wahnfried sagt 13. April, ich denke, dieser Info kann man trauen. Grüße --DieAlraune 08:16, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Schön, danke! Auf die Idee bin ich gar nicht gekommen; vermutlich bin ich unbewusst davon ausgegangen, Gottfried sei dort längst der prämortalen damnatio memoriae verfallen... Hab den Beleg jetzt aus persönlichen Geschmacksgründen auskommentiert – wenn's Dir nicht gefällt, machs wieder rückgängig. Beste Grüße, --SCPS 10:23, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
passt schon. Bin nur durch meine Artikelarbeit etwas im Fußnotenwahn, man kanns wirklich übertreiben:-) Grüße --DieAlraune 11:23, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bezeichnungen historischer Parteien in Belgien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo SCPS; Ehrlich gesagt, ich habe überhaupt keine Ahnung von der historischen belgischen Pateiengeschichte, noch von der Aktuellen. Ich überfliege hier und da einen Pateienartikel in der Tagespresse, wenns' wieder mal ein Skandälchen gab. Ansonsten sitzen wir immer (wie fast alle Ostbelgier) bei ARD und ZDF in der ersten Reihe. Schade daß ich dir hierbei überhaupt nicht dienlich sein kann. Liebe Grüße aus dem tiefen Orient Belgiens -- Frinck 12:47, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Nachricht! Ich werde dann vielleicht noch mal die sonstigen mir hier bekannten Ostbelgier ansprechen, vielleicht erinnert sich ja noch jemand, was in den Schulbüchern stand. (Ich nehme mal an, in der DG gibt es eigene Schulbücher, oder?) Besten Gruß, --SCPS 12:49, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hinweis

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Edit wird sicher von irgendeinem Schlaumeier wieder revertiert werden. Fossa?! ± 15:27, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, habs auf der Liste. Aber sag mal, IANAHistorian, aber wenn ich in den SWB "Vielvölkerstaat" eintippe, bekomme ich eine dreistellige Trefferzahl, insofern frage ich mich, ob die Reduzierung auf seinen Gehalt als Kampfbegriff nicht möglicherweise schon wieder POV ist. So weit meine rudimentären Kenntnisse der europäischen Geschichte des 19. Jh. reichen, meine ich mich erinnern zu können, dass der Begriff in diesem Kontext durchaus auch von der Fachliteratur gebraucht wird, um Kakanien etc. den damals entstehenden, auf ethnische Homogenitärt zielenden, Nationalstaaten gegenüberzustellen? --SCPS 09:32, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

corrigendum

[Quelltext bearbeiten]

hast Recht: lex generalis muss es natürlich heißen ;) – Wladyslaw [Disk.] 15:12, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, ja, der Eifer des Gefechts. ;-) Hoffe, der Streit hat sich abgekühlt. Beste Grüße, --SCPS 15:15, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Zu Deiner Anmerkung

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte Dich bitten, Deinen Ton zu mäßigen. Deinen Tonfall wünsche ich auf meiner Diskssionsseite nicht.

Sehe keinen Grund. Kann weder Beleidigungen noch persönliche Angriffe meinerseits erkennen. Es ist Deine Sache, wie Du mit den Ratschlägen umgehst; ich versuche nicht, jemanden zu seinem Glück zu zwingen.

Zur Info: Wie von Dir und Fossa gefordert, hatte ich den Text geändert und durch eine Fundstelle belegt. Auch das führte zu einem (neuerlichen) Editwar.

Habe ich gesehen. Betrifft aber nicht meine Anmerkungen auf Deiner Disku. Am EW war ich nicht beteiligt.

Die Aussage zum Verkaufsrang einer Diss aus einem eher unbekannten Verlag sollte durchaus gestattet sein. Warum nicht? Wirklich gute Dissertationen (noch dazu zu einem so vielbeachteten Thema) verkaufen sich regelmäßig auch gut. --Dr Möpuse gips mir! 09:38, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Gestattet ist sie natürlich, nur wird sie niemand ernst nehmen, der auch nur einen Funken Ahnung hat, wie Wissenschaft funktioniert. --SCPS 11:18, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
jaja, ich habe keine Ahnung. Sehr schön. Bitte lies WP:KPA. Ansonsten betrachte ich diese Diskussion als beendet. --Dr Möpuse gips mir! 12:53, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Liste der Angehörigen der Katholieke Universiteit Leuven

[Quelltext bearbeiten]

Hi SCPS. Ich kann mich mit dem neuen Satz nicht komplett anfreunden. Die ehemaligen Profs und Studenten werden ja nicht nur von der UCL als ihre Ehemaligen "betrachtet", sondern auch ansonsten, nein? Das klingt für mich so, als würde die UCL eine völlig abstruse Sicht vertreten. Indem man das ins Passiv setzt, könnte man es schon verallgemeinern. Außerdem verleitet die Tatsache, dass die Katholische Universität Löwen nicht genannt wird, dazu zu denken, dass die KULeuven gespalten worden ist. Für Außenstehende zumindest. Mit meinem alten Satz wollte ich durch die Betonung des "1968 hervorgegangen" klar stellen, dass alle Vor-1968er eben an der einheitlichen Vorgänger-Uni studiert/gelehrt haben. Vielleicht können wir einen Kompromiss zwischen beiden Vorschlägen erreichen? Möchte das nicht so gerne in der Versionsgeschichte ausdiskutieren. Lieben Gruß und gute Nacht! :) -- Athenchen speech 23:24, 23. Aug. 2007 (CEST) P.S. Vielleicht so:Beantworten

In dieser Liste finden sich ehemalige und gegenwärtige bekannte Angehörige der Katholieke Universiteit Leuven, die 1968 im Zuge des flämisch-wallonischen Konflikts aus der Teilung der Katholischen Universität Löwen in einen flämischsprachigen Teil und in einen französischsprachigen Teil (Université catholique de Louvain) hervorging. Persönlichkeiten aus der Zeit vor der Spaltung der Universität werden daher auch als ehemalige Angehörige der Université catholique de Louvain betrachtet.
Abstrus ist doch in dem ganzen Kuddelmuddel eigentlich alles ;-) Scherz beiseite: Mit dem Passiv hast Du natürlich völlig Recht. Was die Erwähnung der Spaltung betrifft: Dein Vorschlag klingt für mich so, als hätte die Uni bis 1968 einen deutschen Namen gehabt; außerdem sollte man ja Links auf BKLs möglichst vermeiden. Wie wäre es mit aus der Teilung der Löwener Universität (ohne Link)? Da wird mE deutlicher, dass das kein amtlicher Name ist/war; und den Link braucht es ja nicht wirklich, zumindest steht dahinter kein zusätzlicher Informationsgewinn. Den Einschub in einen ... Teil braucht es IMHO auch nicht, das deuten die Namen der heutigen Unis ja schon an, und wer es genau wissen will, kann in den verlinkten Artikeln nachlesen. Teil suggeriert IMHO, dass es da noch ein gemeinsames Dach gebe. Was meinst Du? Liebe Grüße --SCPS 23:36, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Damit stellst du dann aber unser mühsam ausgearbeitetes Drei-Artikel-System in Frage. Wir hatten ja extra das deutsche Lemma gewählt um die "alte" Universität zu bezeichnen, deren Name natürlich nicht deutsch war sondern in jeder Sprache anders. Das war die neutralste Art und Weise das Problem zu lösen. Alle Ehemaligen dieser Universität verlinken auf die BKL. Und meiner Ansicht nach ist das in diesem Fall durchaus gerechtfertigt, weil es keine BKL ohne Inhalt ist und derjenige, der dort landet, eine Erklärung erhält und sich dann selbst entscheiden kann, welche Uni er anklicken möchte. Wie würdest du denn die Stelle mit "in einen ... Teil" lösen? "...in eine flämischsprachige Universität und in eine französischsprachige Universität"? Dann ist der Gedanke mit dem "gemeinsamen Dach" vom Tisch. Den Hinweis auf die verschiedenen Sprachen würde ich lassen, denn sie waren der Grund, weshalb die Uni gespalten wurde und ansonsten könnte man sich fragen, was zur Trennung geführt hat. -- Athenchen speech 18:08, 24. Aug. 2007 (CEST) P.S. Diese Problematik wird uns noch alle beide in den Wahnsinn treiben.Beantworten
Ach ja, wohl war. Naja, vielleicht schaffen wir es ja, bevor Belgien eine neue Regierung hat... Also: Das mit dem Drei-Artikel-System ist ja schon so ne Sache: Wir hatten ja eigentlich mal vorgehabt, einen eigenen Geschichtsartikel für die Uni vor 1968 zu schreiben (*aus dem Glashaus mit Steinen werf*) – aus systematischen Gründen sehe ich darin nach wie vor die einzig "saubere" Lösung. BKLs haben gemäß WP:BKL ja eigentlich nur den Sinn, bei mehrdeutigen Lemmata den Leser auf die richtige Seite zu führen – das halte ich auch für richtig. So lange wir den Artikel noch nicht haben, können wir den Status quo als Provisorium gerne weiterführen (hoffentlich kommt kein Hardcore-Formalist vorbei), aber ich finde, wir sollten nicht mehr Links als nötig auf die BKL legen. Und dass wir uns hier arbeitstechnisch darauf geeinigt haben, die deutsche Bezeichnung für die Uni vor 1968 zu benutzen, heißt ja nicht, dass das eine allgemein übliche Terminologie wäre und es auch jeder Leser versteht. Zumindest sollten wir Formulierungen vermeiden, die suggerieren könnten, Katholische Universität Löwen sei irgendwann mal die amtliche Bezeichnung gewesen.
Der Hinweis auf die verschiedenen Sprachen ist dagegn das kleinere Problem: Ich halte ihn hier für entbehrlich (Information ist ja nur einen Klick weit entfernt) und würde aus stilistischen Gründen gern eine inflationäre Wiederholung des Wortes Universität vermeiden (Teil finde ich hier, wie gesagt, missverständlich). Aber wenn Du meinst, kann das gern wieder rein. Liebe Grüße, --SCPS 12:17, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bosniaken

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel wurde fleissig von serbischen und kroatischen Ethnonationalisten auf Maerchenniveau editiert (Serben und Kroaten sind natuerlich geschichtlich gewachsene echte Nationen, Bosnier nie und niemals, das hat die Geschichtswissenschaft erwiesen!!!). Revertiert wurde wochenlang nichts, alles unbelegt selbstredend). Ist das im Basken/Katalanen/Spanier/Andalusen/Galizier-Bereich aehnlich? Fossa?! ± 23:38, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hach, ich dachte schon, Du würdest Dich nur noch um die langweiligen Schlagersternchen kümmern... Hab den Artikel gleich mal auf meine Liste genommen. Also, die Spanische Verfassung unterscheidet ja schon mal in Artikel zwo zwischen der Nation und den Nationalitäten, wobei die Nationalitäten sich ihrerseits für Nationen halten (besonders die Manipulation von Vorlagen ist dabei eine unschlagbare Waffe). Gleichzeitig versuchen die Regionen, die es bisher nicht geschafft haben, einen Großmachtstatus im späten Mittelalter nachzuweisen, sich nen nationalen Anstrich zu verpassen (siehe die Andalusien-Sache auf meiner B-Seite), wobei es wohl in Andalusien in den 90ern mal ganz schick war, zu behaupten, man sei ja eigentlich arabischer Abstammung (dürfte inzwischen etwas aus der Mode gekommen sein). Selbst Kantabrien, dessen regionale Identität noch deutlich jünger ist als die von Rheinland-Pfalz, schafft es inzwischen, sich von einer Regionalistischen Partei regieren zu lassen. Nicht zu vergessen dabei, dass die Valencianer keine Katalanen sind; und ob Navarra jetzt eigentlich zum Baskenland/Baskenland gehört, das wissen die Götter. Anderswo geht es aber auch lustig zu. Bis denne, --SCPS 23:59, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
P.S. Von Vorteil ist es natürlich, dass sich im deutschen Sprachraum weniger Iberonationalisten als Balkanesen tummeln, aber dafür kommen immer mal wieder Leute mit hochgradig enzyklopädischen Urlaubserfahrungen. Aber sag mal, ist so was eigentlich da bei Euch auch in Gefahr?
Mit den Osmanen kommen viele natuerlich auch nicht zurecht, das kann durchaus reertiert werden, aber auf dem Balkan spreche ich dann schon den richtigen Admin an, dass das nicht lange Bestand hat. Auch ganz lustich: Benutzer:Der letzte Osmane ;-) Fossa?! ± 01:04, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Brüssel-Halle-Vilvoorde

[Quelltext bearbeiten]

Hallo SCPS,

also deiner letzten intervention BHV betreffend kann ich nicht zustimmen! Ich kann verstehen, dass du den letzten teil zensiert hast, auch wenn es wirklich nur ein offenes geheimnis ist (was würde dir denn als belegbare quelle diesbezüglich genügen? ein presse-artikel?) ... aber naja, wie gesagt, kann ich nachvollziehen, dass die politischen Machtspiele (für die es eigentlich per se keine "quelle" gibt) von manchen leuten nicht gerne in wikipedia artikeln gesehen werden...

ABER ein Schiedshofurteil als "nicht reputable Quelle" zu bezeichnen geht da doch ein bisschen weit... im verfassten text, wo wortwörtlich zitiert und explizit auf die Referenz des Urteils verwiesen wird (Urteil 26. Mai 2003, Nr. 73/2003), was als quelle meines erachtens genügt! jeder der's genauer wissen will, kann sich ja auf der internetseite des Schiedshofs schlau machen (im wikiartikel über den Verfassungsgerichtshof (Belgien) befindet sich ein link (http://www.arbitrage.be)... aber wenn das wirklich das problem ist, kann man ja auch noch einen link in den BHV artikel einfügen); was den "accord sur le renouveau politique" angeht, so ist es auch nicht ok ihn als "nicht reputabel" zu bezeichnen... ich besitze die Printversion dieses politischen Abkommens, aber eine online-Version ist leider nicht mehr verfügbar... ist er deshalb direkt als nicht reputabel ab zu servieren? (wenn du's wirklich genau wissen willst, kannst du dir gerne eine "salonfähige" version dieses abkommens auf der internetseite der Kammer anschauen (http://www.lachambre.be - Referenz: Doc. parl., Ch., sess.ord., 2001-2002, n° 50-1806/1)) ...

wie dem auch sei, ich werde selbstverständlich dein kontra abwarten, aber ich denke einen BHV artikel ohne auch nur den Schiedshof zu erwähnen (in der heutigen Argumentation der Flamen kommt das besagte urteil immer wieder zurück) kann nicht als komplett bezeichnet werden! was meinst du dazu? mfG Ianus 13:42, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Ianus. Das Kernproblem ist, dass ein Gerichtsurteil eine Primärquelle ist, die interpretiert werden muss. Eine eigene Interpretation des Urteils durch Wikipedianer fällt aber unter die hier aus guten Gründen unerwünschte Theoriefindung. Natürlich hast Du Recht, dass man das Schiedshof-Urteil erwähnen sollte, aber der saubere Weg wäre es, sich dabei auf eine wissenschaftliche Sekundärquelle zu berufen, die das Urteil und seine politischen Konsequenzen darstellt. Da der Artikel im Übrigen vollständig mit reputablen Sekundärquellen belegt ist, bin ich da auch recht pingelig. Ich kann aber auch nächste Woche (vorher schaffe ich es nicht) mal schauen, ob meine Quellen dazu was hergeben. Falls es Dich interessiert: Eine ähnliche Diskussion findest Du hier, noch deutlicher etwas weiter unten. Lass Dich aber von dem dort sehr hitzigen Diskussionsstil nicht abschrecken... Ich bin übrigens die nächsten Tage nur sporadisch online, von Freitag bis Sonntag wahrscheinlich gar nicht. Wundere Dich also nicht, wenn ich nicht sofort reagiere. Besten Gruß, --SCPS 11:34, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Signatur

[Quelltext bearbeiten]

Hallo SCPS, kurz zur Info: Guckst Du bitte hier und klickst dann noch zweifach auf die nächste Version? Ich hoffe, der Nachtrag (statt Stimmstreichung) war in Deinem Sinne. --:Bdk: 20:36, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Oh, peinlich... Ist selbstverständlich in meinem Sinne, 1000 Dank! --SCPS 22:41, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Und als Bonus habe ich dank Bdks Kommentar hier meine Stimme dort abgegeben. Und nun genug der Hoeflichkeiten. Fossa?! ± 22:50, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Gib's zu: WP würde ohne das Beobachten von Benutzerdiskus nur halb so viel Spaß machen! Wann hier EOD ist, bestimme übrigens ich... --SCPS 22:54, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
besser noch waere, wenn man auch die Beitraege von Nutzern auf die Beobachtungsliste setzen koennte. Oder halt einfach RSS-feeds a la carte. Better socializing for geeks than Facebook or, god forbid, MySpace, that's for sure. Fossa?! ± 23:10, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
In der Tat, zumal das hier eine hervorragende Ablenkungsdroge von sinnvoller Arbeit im RL ist... Aber warum ist jetzt Facebook besser als MySpace? (Mir fehlt's da an Erfahrungen.) --SCPS 23:14, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Facebooks ist sleeker, angesagter als MySpace, das angehende Bildungsbuergertum bevorzugt Facebook, der Manta-Fahrer in spe MySpace. Ooops, Manta-Fahrer sind heute wohl angehende Touran-Driver. Erfahrung habe ich auch keine, aber immerhin Benutzerkonten. Fossa?! ± 23:34, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Und da sage noch einer, in WP könne man nix lernen... --SCPS 13:47, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Portal Katalonien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo SCPS!

Ich habe jetzt mal einen Entwurf für ein Portal begonnen: Benutzer:Daniel FR/Katalonien/Portalbaustelle (und die dazugehörige Diskussionsseite). Wäre schön, wenn du bei Interesse mal einen Blick drauf wirfst und anderen potentiellen Interessenten – falls du welche kennst – Bescheid gibst. Gruß, Daniel FR (Séparée) 04:16, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Im Moment ist wenig Zeit, versuche es baldmöglichst. --SCPS 00:22, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Bebo

[Quelltext bearbeiten]

Im Independent on Sunday stand heute, dass die Stadt mit groesster Anzahl von Facebook-Leuten London ist. Prozentual ist allerdings Toronto noch staerker vertreten. Und natuerlich gibt es "Nationennetzwerke"; satte 31 Minuten soll der durchschnittliche Facebook-Nutzer bei Facebooks verbringen (Ich frag mich immer, wie zum Teufel die das vernuenftig messen sollen). Word ist jedoch, das Bebo bald Facebook im "Coolheits"-Faktor ueberholen wird. Naja, nur damit Dir nicht langweilig wird. Fossa, so munkelt man schreibselt ja gerade an einem Artikel ueber Wikipedia, so einen, der mit allerlei krassen Typen refenziert werden wird. Falanuk 21:20, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hehe, das schöne an den Sozialwissenschaften ist und bleibt die Selbstreferenzialität. Vielleicht mache ich demnächst mal ne Teilnehmende Beobachtung zu Hartz IV mit besonderem Schwerpunkt Montagsdemos oder so. Sollte mir aber auch mal paar Socken auf Vorrat stricken. Voererst krächze ich aber weiter auf Sparflamme. --Venezuela-Amazone 00:45, 9. Okt. 2007 (CEST)
Das ist schade, aber verstaendlich mit der Sparflamme. Ich wollt ja eigentlich viel laenger Wikipause machen, aber dann kam der Scientology-Kram dazwischen, ich wollte das doch als Paradabeispiel fuer das Funktionieren von Wikipedia nehmen. Den Text zu Wikipedia wuerde ich Dir und Asthma gerne mal zum Ueberfliegen geben, wenn ihr Zeit verschwenden wollt. Allerdings geht das ja auf WP nicht, weil dann kann man's ja sonst nirkens mehr veroeffentlichen. Idee, wo man das hinstellen koennte? Fossa?! ± 00:51, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Wollt mich ja eigentlich gar nicht anmelden, bin dann aber doch beim Vielvölkerstaat gelandet, und als IP wollt ich nicht revertieren... Auf den Artikel freue ich mich. Wo hinstellen? Eigene Website? Kannst ihn mir natürlich gerne mailen, falls gewünscht, gibt's dazu auch ne RL-Identität. --SCPS 00:57, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Naja, ich wollt ich ja drin rumfuhrwerken lassen, das geht auf meiner Website schlecht. Ich lass mir mal was einfallen. RL-Identiaet interessiert mich natuerlich, aber lass mich erstmal noch ein bisschen raten. Ich hab' natuerlich eine Arbeitshypothese, die ist aber vermutlich schon allein deshalb falsch, weil das es-M, nicht es-4 waere. Fossa?! ± 01:01, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Da lass ich Dich gern noch ein bisschen spekulieren, wobei es im Ergebnis eigentlich recht unspannend ist, aber schick mir mal den Hypothesenkatalog samt pros und cons. Gerade gesehen, dass Doc Möppi Dich schon wieder auf VM geschleppt hat. Muss jetzt aber mal ins Bett, auch wenn man den Kindergarten hier eigentlich nicht allein lassen darf. --SCPS 01:05, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Wo hab ich das wohl gelesen?

[Quelltext bearbeiten]

„Kaliningrad (russisch Калининград, litauisch Kaliningradas) ist seit 1946 der Name der ehemaligen ostpreußischen Hauptstadt Königsberg“. Warum steht hier eigentlich nicht „Maribor ist seit 1914 der Name der ehemals zu Kakanien gehoernden Stadt Marburg an der Drau“? Fossa?! ± 23:57, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Augsburg ist seit irgendwann mal der Name der ehemaligen römischen Provinzhauptstadt Augusta Vindelicorum. Das wäre echt mal was für ein paar BNS-Aktionen (nein, liebe Mitleser, ich kündige hiermit keine Richtlinienverletzung an). Achja, wenn die Sexologen schon Trappistenbier kriegen, hätte ich gern Rochefort 10. --SCPS 00:06, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
„Sexologen“? --Asthma 00:15, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Worum geht's da? Hatte bisher keine Lust, mich einzulesen. --SCPS 00:21, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Der Themenvorschlag ist nur dazu da, die Benutzer, die an dem Tisch sitzen, in vergnuegliche Deliberation zu senden, die haben alle keine Ahnung vom Thema. Fossa?! ± 00:25, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Seit wann ist eigentlich deliberieren dein Lieblingswort geworden? Wie kam es dazu? DieMaustanzt 09:18, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Charles de Visscher

[Quelltext bearbeiten]

Hallo SCPS, Du hattest Dich an der Lesenswert-Wahl des Artikels zu Charles de Visscher beteiligt. Magst Du diesem als Belgien-Kenner nochmal einen kritischen Blick gönnen, bevor er die Reise in die Exzellenz-Kandidatur antritt? Ich habe ihn seit der Lesenswert-Wahl moderat erweitert. Ausserdem sind seitdem auch Bilder hinzugekommen, wenn auch nur eines zur Person selbst. --Uwe 19:12, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Mache ich gerne in den nächsten Tagen, falls es nicht eilt. Viele Grüße, --SCPS 18:35, 28. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Schon mal ein großes Dankeschön im voraus und nein, es eilt nicht wirklich. --Uwe 00:45, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Du findest meine Anmerkungen auf Deiner Disku. Gruß, --SCPS 21:57, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich wäre dann vorläufig wieder zurück. Wenn Du magst, kannst Du den Artikel antreten lassen. --Uwe 21:08, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Das ging ja erfreulich schnell! Das ist aber IMHO Dein Artikel, den Du antreten lassen solltest, wenn Du schon wieder da bist. Ich bin im Moment ohnehin zeitlich recht eingeschränkt. Kriegst aber auch noch ne Antwort auf Deine Mail. Beste Grüße, --SCPS 00:33, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Okay, he is running for gold now :o). --Uwe 01:55, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Votum abgegeben, Portal informiert. Viel Erfolg! --SCPS 14:06, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Spanisch-Übersetzung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo SCPS, willst Du Dir mal die Spanisch-Übersetzung im Artikel RENFE-Baureihe 120 ansehen? Ist mir etwas suspekt... Gruß, Leshonai 10:24, 28. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Erledigt. Kopfschüttelnd, --SCPS 18:40, 28. Okt. 2007 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Hallo SCPS! Was ist denn der genaue Grund für die Löschung des FOTW-Links bei den Finnen. Der Verweis auf WP:WEB ist sehr allgemein. Schönen Gruß, --J. Patrick Fischer 19:03, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, da biste ja, ich hatte Dich SCPS letztens schon mal vorgestellt, wie geht's dem Weltalmanach? Ordentlich zerfleddert vom ständigen Rumschmökern? Zur Frage: Es sind ja auch eine Multitude von Verletzungen von WP:WEB: Das Flaggenfanding ist sowieso nicht vom Feinsten, das auch wenn Völkersortierer Flaggen unglaublich knorke finden: Sie sing Insignien politischer Einheiten, nicht von Ethnien. Desweiteren geht's da ja nur um ein Unterthema, das ist gemaess WP:WEB auch nicht erlaubt und dann isses noch ne voellig irreputabele Privatesite. Kleiner Vasapapagei 19:22, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Sagen wir mal so: Aus der Beschriftung des Links Flags of the World – Tornedalen lässt sich schon mal keine Daseinsberechtigung in diesem Artikel erkennen. Wenn man die Seite dann öffnet, sieht man zwei Flaggen zunächst ohne jede weitere Erläuterung, irgendwo viel weiter unten steht ein nicht besonders erhellender Text (der überdies kaum reputabel sein dürfte), in dem dann auch vom Hörensagen berichtet wird, dass es evtl. eine semi-official Flagge gebe. Hinzu kommt, dass das ganze ja in der Tat nur ein Unterthema betrifft. Also: fehlende Reputabilität, darüber hinaus fehlende Relevanz der enthaltenen Information. Besten Gruß, --SCPS 19:48, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Wenn wir schon gerade dabei sind: der hier interessiert Euch beide doch bestimmt, oder? --SCPS 20:29, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Was Flags of the World als Quelle betrifft, da muß ich sagen, daß dies keine Privatseite ist, sondern eine Seite, auf der wissenschaftlich gearbeitet wird (siehe Artikel). Von Hören und Sagen kann hier nicht die Rede sein. Die Flagge mag nur halboffiziell sein, aber es gibt Menschen, die sich selbst als Tornedalen bezeichnen und diese Flagge benutzen. Ganz unabhängig, ob man die Existenz von Ethnien akzeptiert oder nicht. Als Unterthema würde ich das nicht sehen, eher als Teil des Themas. Schließlich haben die Tornedalen hier keinen eigenen Artikel. Was die Basken betrifft: Es ist mir ziemlich wurscht. Die Begründung, daß es keine Basken gäbe, ist aber ziemlich albern. ^^° --J. Patrick Fischer 18:00, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Hm, so ganz überzeugt bin ich zwar von der Wissenschaftlichkeit der Vereinigung weiterhin nicht, aber ich lasse mal das mit der Privatseite fallen. Ändert aber im Ergebnis wenig: Erstens sind Vexillologen weder Soziologen noch Ethnologen, insofern ist die Seite wenn überhaupt nur für die Flagge als solche reputabel. Zweitens lässt sich aus dem Link nicht wirklich auf die Relevanz der Flagge schließen, mir ist sie zumindest letztes Jahr in Tornedalen nirgends begegnet, was natürlich auch noch nichts heißen will, aber der Beleg für die Relevanz der Flagge steht noch aus. Und drittens ist es selbstverständlich ein Unterthema. Im Artikel Tornedalen kann man drüber diskutieren, mit den Finnen hat das erst mal so wenig zu tun, wie das Wappen von Buxtehude in den Artikel Deutschland gehört. Übrigens sieht hier die Flagge schon wieder anders aus. Was gilt denn nun? --SCPS 18:47, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Nachtrag: Die Flagge gibts inzwischen offenbar tatsächlich offiziell, ohne dass Flags of the World das mitbekommen hätte: sv:Tornedalens flagga, übrigens tatsächlich eine andere Version als die beiden von FOTW. Hat aber nach wie vor wenig bis gar nichts im Artikel Finnen zu suchen. --SCPS 18:51, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Entschuldigung von Bicent

[Quelltext bearbeiten]

Ehemm - tut mir leid, wenn ich dich vorher blöd angeredet habe. Wusste nicht, dass du einer von den guten bist. Gruß Bicent

Passt schon. Ostjuden sind aber leider nicht so ganz mein Thema, und ich habe weder Zeit noch Lust, mich da einzuarbeiten. Viel Spaß weiterhin. --SCPS 18:37, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Versionsgeschichte Meskalin

[Quelltext bearbeiten]

Hier toben Saubermänner. Schau doch bitte mal rein. Danke dir. Papageienfreund 10:32, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Na, hast ja doch ein paar Stunden durchgehalten. Aber die Feuerwehr zur Unterstützung von Krawallsocken bin ich auch nicht. Beste Grüße und tschüssikowski, ich nehme an, man sieht sich wieder. --SCPS 12:52, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Denk ich auch. Wo entPOVt wird, fallen halt Späne. Dennoch ist das reichlich pauschal cu später (Dieser Account gehört ganz alleine Dir. Du kannst ihn als Andenken behalten.) Lütten feedback 14:18, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Thx, sehr freunldich, bis denne, --SCPS 18:43, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten

… Theodor Fontane kein ethnischer Franzose war.

[Quelltext bearbeiten]

Immerhin legte der gute Theodor Wert darauf, dass sein Name französisch auszusprechen sei, also [fɔn'tan] und nicht [fɔn'tanə].--Ulamm 16:52, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten

OK, dann bau doch schon mal Kategorie:Franzose in Oskar Lafontaine ein, der spricht sich ja auch nicht ['lafɔntaɪ̯nə] aus. --SCPS 18:55, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Türken#Quellen

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht sollten wir ein Bookmark-Pool auf del.icio.us anlegen? Oder doch besser einfach mal nen Gemeinschaftsblog? Die Logistik ueberneaehme ich. Fossa?! ± 01:05, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Gute Idee, wäre dabei (auch wenn ich mich in den Kram technisch erst einarbeiten müsste). Im Moment läuft allerdings bei mir mal wieder nur Notbetrieb. --SCPS 18:34, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Kastilier

[Quelltext bearbeiten]

Ups, entschuldigung, ich verstehe nicht deutsche Artikel. Deutsche wiki hast nicht ein Artikel fur kastilische Etnikum ? --Kelovy 17:00, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Kein Problem (habe dir auch gerade was auf Deiner slowakischen Diskussionsseite geschrieben): Nein, wir haben keinen Artikel über eine spanische/kastilische Ethnie, weil wir (gemeinsam mit den einschlägigen Wissenschaften) der Meinung sind, dass es so etwas nicht gibt. Beste Grüße, --SCPS 17:04, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten
:) aha, Ich habe gedenken Sie mochten zu fix interwiki misch-masch zwischen Spaniard-etnikum und Spaniard-Staatburger, aber Sie haben gemacht nur Kastilische mischmasch :) Jetz Ich gehe zu fix diese Spanisch problem auch zu alles wiki. Beste grusse und wieder entschuldigung :) --Kelovy 17:14, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Uns Uwe

[Quelltext bearbeiten]

immer fuer ne Überraschung gut. Naja, dann bin ich jetzt wohl mit Dänen dran. Fossa?! ± 02:13, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Das nenne ich mal nen guten start in den Tag. Werde mich auch bis nächste Woche um den versprochenen konstruktivistischen Anti-WA-Stub kümmern. --SCPS 10:51, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Alter Volksverleugner

[Quelltext bearbeiten]

"Ein Beispiel ist die Blutgruppenvariante Rhesus-negativ (D-), bei den Basken dominierend". Wie kannstest da wagen zu behaupten, Voelker waeren soziale Konstrukte. Siehst doch, das Volk liegt einem im Blut. Muss gleich mal seine eigene Volkszugehoerigkeit per Blutbild erstellen: Fossa?! ± 10:28, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Im Anschluss dann gleich eine Analyse des Nationalcharakters? --Asthma 10:52, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hm, mir fällt gerade auf, dass ich ja dem pöhsen Neoliberalismus Vorschub leiste: Wer soll denn noch die Signale hören, wenn's keine Völker mehr gibt? Achja, sagt bescheid, wenn wir den Kollegen doch mal hier erwähnen sollten, der ist echt hartnäckig. --SCPS 11:17, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens#Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo SCPS,

habe die inhaltl. Zensur dort rückgängig gemacht. Diese neueste Geschichte ist notwendig, um heutige Situation der dt. Gemeins. zu verstehen. Ein Löschung wäre eigentlich nach WP-Verständnis nur gerechtfertigt, wenn die Fakten irrelevant oder falsch dargestellt wären. "Spezifischer Bezug zur DG?" beinhaltet eine Wertung, was in deinen Augen spezifisch ist. Richtig? Bitte sorgfältiger argumentieren. Vor erneuter Löschung bitte diskutieren. Textstelle ist bei Links belegt.

Gruß --Asdfj 16:07, 23. Nov. 2007 (CET)

Bitte die Seite Benutzer:Streifengrasmaus/Zensur lesen. Im Übrigen schreiben wir in den Artikel Bayern ja auch nix über die Bombardierung Dresdens. --SCPS 18:57, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Da inzwischen ohne Disk. wieder revertiert wurde, bin ich auf die Disk.seite des Artikels gegangen. Sage dort auch was zu Streifengrasmaus. Wir hören hoffentlich dort von einander. Gruß --Asdfj 21:20, 23. Nov. 2007 (CET)

Basken

[Quelltext bearbeiten]

Hallo SCPS, die Einleitung von es:Vasco legt doch einen klaren Kompromiss für Basken nahe, siehe Diskussion:Basken. --Ulamm 14:20, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Benutzer:ENight

[Quelltext bearbeiten]

Bist du etwa Benutzer:ENight? Gru0 von Ulamm 08:30, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten