Benutzer Diskussion:Siegbert v2/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mentorenprogramm

Hallo Siegbert v2, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten. Jeder Mitarbeiter verfügt über eine Benutzerdiskussionsseite. Auf meiner Diskussionsseite kannst du mich ab sofort ansprechen.

Auf gute Zusammenarbeit! Grüße Chewbacca2205 (D) 21:52, 11. Sep. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Siegbert v2 (Diskussion) 05:11, 25. Jan. 2024 (CET)

B4X

Hallo Siegbert, dein Entwurf ist textlich bereits auf einem soliden Level. Mir fehlt dort vor allem noch ein Hinweis darauf, was B4X gegenüber anderen Entwicklungsumgebungen auszeichnet. Warum gibt es diese Umgebung und was sind ihre Vorteile? Außerdem hat der Artikel bis jetzt noch keine geeigneten Belege. Gruß Chewbacca2205 (D) 22:36, 11. Sep. 2021 (CEST)

Hallo Chewbacca2205,
vielen herzlichen Dank, dass Du mich als Mentor unterstützen willst!
Danke auch für die Anregungen zu B4X. Ich werde die Besonderheiten, den Nutzen und die Zielgruppe dieser Sprache in den nächsten Tagen verdeutlichen und auch einen Vergleich mit dem Microsoft Projekt Xamarin ausarbeiten. Im Wesentlichen sollen die Plattformen Android und iOS (neben Windows) für Basic-Programmierer zugänglich gemacht werden, ohne dafür Java, Kotlin oder Swift lernen zu müssen. Gerade für Anfänger ist Programmiersprache Basic vergleichsweise leicht zu erlernen. <Welche ist die beste Programmiersprache für Anfänger?> Xamarin verfolgt grundsätzlich einen ähnlichen Ansatz, ist allerdings für Basic-Programmierer eher ungeeignet, da dort nur die Sprachen C# und F# vollständig unterstützt werden, aber nicht VB.NET.<Xamarin: Visual Basic and .NET Standard> Bei den Quellen würde ich vorerst auf die Referenzen des englischen Wiki-Artikels en:B4X zurückgreifen und auf die folgenden beiden Bücher verweisen:
Viele Grüße, --Siegbert v2 (Diskussion) 18:58, 12. Sep. 2021 (CEST)
Hallo Chewbacca2205,
es hat etwas gedauert, aber jetzt habe ich eine aktualisierte Version des B4X Artikels auf meiner Benutzerseite veröffentlicht. Dabei habe ich Versucht, Dein Feedback umzusetzen. Als Literatur habe ich die aktuelle Auflage (14) des E-Books "Basic4Android: Rapid App Development for Android" von Wyken Seagrave herangezogen. Es hat etwas gedauert das alles zu lesen.
Bei den Literaturverweisen habe ich mich an die Wikipedia-Regeln aus dem Artikel Hilfe:Einzelnachweise gehalten.
Hier habe ich noch eine Frage an Dich: Bei unterschiedlichen Seitenangaben aus dem gleichen Werk, soll laut Hilfe die komplette Angabe (Autor, Titel, Herausgeber, ISBN,...) wiederholt werden. Das kommt bei meinem Entwurf allerdings sehr oft vor. Kann man das irgendwie gruppieren?
Ansonsten habe ich für Literatur das Template "Literatur" und Webseiten das Template "cite web" verwendet.
Die Links zu den Kategorien des Artikels habe ich auf Anraten des Benutzers Ameisenigel auf meiner Benutzerseite auskommentiert, da sonst meine private Seite im Verzeichnis der jeweiligen Kategorie auftauchen würde. Im finalen Artikel müsste man sie wieder aktivieren.
Was meinst Du zum aktuellen Stand der Dinge?
Viele Grüße,
--Siegbert v2 (Diskussion) 20:53, 22. Sep. 2021 (CEST)
Hallo Siegbert, der Entwurf gefällt mir gut und ist veröffentlichungsreif. Ich würde in der Einleitung noch etwas klarer herausstellen, warum diese Sprache entwickelt wurde. Außerdem fehlen bei den Vor- und Nachteilen noch Belege. Dort sollte jeder Punkt belegt sein, da ansonsten der Eindruck einer eigenen Bewertung besteht. Dass die Werke in den Fußnoten bei jeder Erwähnung mit allen Angaben genannt werden, ist kein Problem. Abkürzungen etwa durch Querverweise auf andere Fußnoten funktionieren in der Wikipedia nicht gut, weil spätere Änderungen dazu führen können, dass sie ins Leere zeigen. Etwas leichter als die Literaturvorlage ist die Vorlage:BibISBN zu handhaben; die bietet sich vor allem dann an, wenn man ein Werk häufig referenziert. VG Chewbacca2205 (D) 14:19, 8. Okt. 2021 (CEST)
Hallo Chewbacca2205,
vielen Dank für Deine Tipps!
Ich habe jetzt auf die vorgeschlagene BibISBN Vorlage umgestellt und dort einen neuen Datensatz für das B4X Buch angelegt, da es noch nicht erfasst war.
Bei den Vor- und Nachteilen habe ich die Kritik etwas abgemildert. Es gibt leider kaum unabhängige Dokumente über diese Sprache.
Letztendlich lobt der Hersteller natürlich sein Produkt in den höchsten Tönen, aber neutrale Berichte über diese wenig verbreitete Sprache findet man kaum.
Deshalb habe ich auch noch einen neuen kurzen Abschnitt über den aktuellen Marktanteil von B4X eingefügt. Damit kann der Leser die Bedeutung der Programmiersprache einschätzen.
In der Kritik habe ich jetzt darauf hingewiesen, dass Objektorientierung nur eingeschränkt möglich ist und es derzeit (zeitliche Komponente) vom Hersteller keine Unterstützung zur Visualisierung der Softwarearchitektur gibt.
Die 57 Zeilen von meinem Beispiel waren das ganze Programm ich habe es auf 7 reduziert. Das reicht auch.
Im restlichen Text habe ich noch einige Ergänzungen und Verweise eingefügt.
Ich hadere immer noch mit dem Screenshot, da ich im Hochladeformular darauf hingewiesen werde, dass auch die grafischen Standardelemente von Windows geschützt sein sollen und deshalb Screenshots aus Windows generell bei Wiki Commons unerwünscht sind.
Mein Screenshot sieht so ähnlich aus wie dieses Bild, welches sich auf der B4X Homepage befindet: https://www.b4x.com/images3/code.png
Daher würde ich ihn einfach weglassen.
Die aktuelle Fassung befindet sich auf meiner Benutzerseite.
Viele Grüße, --Siegbert v2 (Diskussion) 22:36, 18. Okt. 2021 (CEST)
Der Entwurf gefällt mir gut. Du kannst ihn veröffentlichen. Den Screenshot halte ich nicht für schutzfähig, weil er nur aus einfachsten Elementen besteht. Aber du kannst ihn gern weglassen, weil er auch nicht allzu viele Informationen enthält, die über dein Code-Beispiel hinausgehen. VG Chewbacca2205 (D) 11:18, 21. Okt. 2021 (CEST)
Hallo Chewbacca2205,
Vielen herzlichen Dank für Deine Unterstützung!
Ich habe den Artikel jetzt angelegt: https://de.wikipedia.org/wiki/B4X
Den Screenshot habe ich vorerst weggelassen. Ich werde heute oder morgen eine E-Mail an den Support von Anywhere Software schicken und anfragen, ob ich das Bild auf Wikimedia Commons veröffentlichen darf oder ob sie evtl. selbst ein hübsches Bild beisteuern möchten (z.B. das von ihrer eigenen Homepage). Gerade habe ich gesehen, dass jemand das Logo der Firma zum Artikel hinzugefügt hat.
Viele Grüße und ein schönes Wochenende, --Siegbert v2 (Diskussion) 16:02, 22. Okt. 2021 (CEST)
Hallo Chewbacca2205,
Ich habe gerade eine Antwort vom CEO von Anywhere Software (Erel Uziel) bekommen, der mir alle Screenshots zur freien Veröffentlichung erlaubt hat (Zitat: "Great! Feel free to use any image you find in b4x.com or any screenshot."). Er hat mir auch ein aktuelles Logo zugeschickt.
Ich versuche jetzt die Bilder bei Wikimedia Commons hochzuladen. und einzubinden. Das Bild vom Hauptfenster will ich in den Kasten oben rechts einfügen und das Bild vom grafischen Designer will ich als Thumbnail unter "Eigenschaften der Programmiersprache -> Layouts" einfügen. Das schaue ich mir von einem anderen Artikel ab.
Viele Grüße, --Siegbert v2 (Diskussion) 09:56, 27. Okt. 2021 (CEST)
Sehr gut. Bei den Bildern hätte ich im Ergebnis keine rechtlichen Bedenken, weil die verwendeten Symbole derart einfach und standardisiert sind, dass das gesamte Bild keine Schöpfungshöhe aufweist und daher nicht schutzfähig ist. Vorsichtshalber würde ich die Freigabe aber so präzise wie möglich dokumentieren. Es hat sich bewährt, dass der Rechteinhaber die Freigabeerklärung an permissions-de@wikimedia.org sendet, damit sie dort geprüft und archiviert werden kann. VG Chewbacca2205 (D) 10:23, 28. Okt. 2021 (CEST)
Hallo Chewbacca2205,
das habe ich schon unmittelbar beim Upload gemacht ;-) Ich habe ein offenes Ticket (2021102710005949) für beide Bilder. Aber es ist sehr gut von Dir, dass Du als Mentor ein Auge darauf geworfen hast! Ich habe mir die (vorläufige) Lizenz vom Screenschot von Visual Studio (Datei:Vs2012_RTM_en_IDE.png) abgeschaut, da es sich praktisch um den gleichen Sachverhalt handelt. Viele Grüße, --Siegbert v2 (Diskussion) 21:19, 28. Okt. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Siegbert v2 (Diskussion) 05:11, 25. Jan. 2024 (CET)

Umfrage Technische Wünsche: Der Gewinner steht fest

Vielen Dank, dass du bei der diesjährigen Umfrage mitgemacht hast. Gewonnen hat ein Thema, für das du selbst auch abgestimmt hast: Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen! Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert. Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.

Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.

Möglicherweise wunderst du dich, warum du schon wieder eine Nachricht auf deiner Diskussionsseite erhältst. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa einmal im Jahr stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage, aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen. Weil du für das Thema abgestimmt hast, möchten wir dich über solche Meilensteine in diesem Themenschwerpunkt informieren. Falls du das nicht möchtest, kannst du uns das einfach hier mitteilen.

Abschließend noch eine Bitte: Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2022 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!

– Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 13:49, 10. Feb. 2022 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Siegbert v2 (Diskussion) 05:11, 25. Jan. 2024 (CET)

Hinweis auf Selbstreferenzierungen

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Tooltip im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz auf einen anderen Wikipedia-Artikel (wieder-)eingesetzt. Es gibt abhängig davon, was dein Ziel ist, zwei Möglichkeiten, das zu verbessern:

  1. Falls du etwas belegen möchtest, beachte bitte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Tooltip wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.
  2. Falls du etwas erklären möchtest, nutze bitte statt Fußnoten einfach interne Links, wie sie in Hilfe:Links beschrieben werden.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 10:06, 26. Jul. 2022 (CEST)

Hallo CamelBot und alle realen User ;-) Ich weiß jetzt nicht wer Nachrichten and Dich liest, aber Du hast den Verweis durchaus richtig erkannt. In diesem Artikel halte ich die Quellenangabe allerdings für gerechtfertigt und notwendig, da ich auf eine technische Funktion hinweise, die Wikipedia nutzt - nämlich die Vorschaufenster. Wikipedia dient dabei lediglich als ein renommierter Nutzer dieser technischen Funktion. Es geht dabei also weniger um den konkreten Inhalt der Seite, sondern vielmehr darum, dass eine so "schwergewichtige" Institution wie Wikipedia Vorschaufenster auf Basis von HTML für Hyperlinks generiert und nutzt. Genau dieses Prinzip wird im Artikel Tooltip beschrieben. --Siegbert v2 (Diskussion) 10:54, 26. Jul. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Siegbert v2 (Diskussion) 05:11, 25. Jan. 2024 (CET)

Urheberschaft-Nachweis bei Einrichtung von WL

Hi Siegbert v2, danke dass du die Einarbeitung von Visual Components in Kuka (Unternehmen) übernommen hast. Für die Zukunft ein Tipp: strenggenommen werden die Urheberrechte der früheren Autoren/innen dabei nur eingehalten, wenn du beim Vorgang in der Versionsgeschichte einen Link auf die (ja erhaltene) Versionsgeschichte des früheren Artikels hinterlässt. Wahrscheinlich wird sich in diesem Fall nie jemand beschweren, dass du es hier anders gemacht hast, aber es kann bei anderen Artikeln Ärger ersparen. Grüße --Rax post 23:45, 8. Jan. 2023 (CET)

Hallo Rax, das tut mir aufrichtig leid. Das habe ich nicht bedacht. Danke, dass Du mich darauf aufmerksam gemacht hast! Viele Grüße und einen guten Start in die neue Woche! --Siegbert v2 (Diskussion) 14:26, 9. Jan. 2023 (CET)
Nachtrag: Ich habe herausgefunden, wie das geht. Auf der Diskussionsseite von KUKA gibt’s jetzt auch ein entsprechendes Infokästchen.--Siegbert v2 (Diskussion) 15:50, 19. Mär. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Siegbert v2 (Diskussion) 05:11, 25. Jan. 2024 (CET)

Pyscript

Hallo Siegbert v2!

Die von dir überarbeitete Seite Pyscript wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:35, 16. Jan. 2023 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Siegbert v2 (Diskussion) 05:11, 25. Jan. 2024 (CET)

Chilenisches Kreisverkehrzeichen

Hallo. Können Sie das chilenische Kreisverkehrschild hochladen, weil ich versucht habe, es hochzuladen, aber die Administratoren mich nicht in Commons lassen. Denn es ist eine lange Geschichte. --อินโกโปลิส44 (Diskussion) 02:14, 24. Apr. 2023 (CEST)

Hallo,
ich denke, der einzig richtige Weg ist es, das über Administratoren zu regeln.
Laut Löschbegründung vedächtigt man Dich, der Vandale Jermboy27 zu sein. Falls Du damit nichts zu tun hast, solltest Du einen Eintrag auf der Seite Wikipedia:Administratoren/Probleme hinzufügen und Dein Problem schildern.

Eines ist jedoch klar: Immer wieder versuchen, das Bild unter einem neuen Benutzernamen hochzuladen, nur damit es nach 5 Minuten wieder gelöscht wird und der Dateientlinkerbot daraufhin den ganzen Eintrag (inkl. Schildnummer & Beschreibungstext) entfernt, ist keine Lösung. Bitte ersetze den Platzhalter nicht mehr durch Dein Bild, solange die Angelegenheit nicht durch einen Administrator geklärt wurde! Ansonsten wird der Artikel für längere Zeit für neu angemeldete Benutzer gesperrt.

Viele Grüße, --Siegbert v2 (Diskussion) 23:21, 24. Apr. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Siegbert v2 (Diskussion) 05:11, 25. Jan. 2024 (CET)

Der von Dir angelegte Artikel Schieberegler

Ich bitte Dich um zwei Ergänzungen, die gleich am Artikelanfang stehen sollten:

1. Neben den „virtuellen“ existieren mechanische, oft (oder meist?) auf Linearpotentiometer basierende, „Bedien- bzw. Einstell-Elemente“. Schwerpunktmässig auf die (GUI-) virtuellen abzustellen mag neuzeitlich unbedenklich erscheinen, verfehlt aber enzyklopädische Ansprüche.

2. Die korrekte Basisbezeichnung ist „Steller“ (Schiebesteller, Lautstärkesteller, Helligkeits(ein)steller, usw.), denn das Bedienelement „regelt“ nichts, es gibt - nach Einstellung - einen Wert vor. Wenn dieser Unterschied zum Regler als Umgangssprache in der Einleitung klargestellt wird spricht nichts dagegen, umgangssprachlich fortzufahren.

Weiterhin viel Spass bei der Mitarbeit. --46.114.4.176 01:03, 5. Sep. 2023 (CEST)

Hi,
ich habe Dir auf der Diskussionsseite des Artikels „Schieberegler (Steuerelement)“ geantwortet.
Viele Grüße,
--Siegbert v2 (Diskussion) 07:42, 8. Sep. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Siegbert v2 (Diskussion) 05:11, 25. Jan. 2024 (CET)

Artikel Blütengemüse

Ich habe den Artikel überarbeitet und Literatur hinzugefügt. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 22:54, 21. Sep. 2023 (CEST)

Danke Dir! Perfekt! Es gibt nichts mehr am Artikel auszusetzen. Da keiner der im Löschantrag beanstandeten Mängel mehr zutifft, habe ich vorgeschlagen, diesen zu entfernen und den Artikel zu behalten. Ich bin zuversichtlich, dass das auch genauso laufen wird. Viele Grüße, --Siegbert v2 (Diskussion) 02:04, 22. Sep. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Siegbert v2 (Diskussion) 05:11, 25. Jan. 2024 (CET)

Ihr Beitrag zur Qualitätssicherung Quantenfehlerkorrektur

  • In Ihrer "Fehlerkorrektur" im Artikel Quantenfehlerkorrektur bemängeln sie Qualität der Quelle Sebastian Smerat: Quantenfehlerkorrektur und und formalen Punkten wie fehlerhafte ü-Punkte (es gibt nür ein einziges "ü").
  • Das mag unter einem hohen Anspruch bezüglich Quellenqualität vielleicht berechtigt sein, wirkt aber kleinlich. Denn:
    • Der Hinweis Smerats, dass die Quantencomputer 1995 zum damaligen Zeitpunkt für die Zukunft wenig brauchbar erschienen (was sie auch angesichts ihrer hohen Fehlerrate zum damaligen Zeitpunkt auch waren) verweist auf eine banale Tatsache und lässt sich nicht leugnen; und bedarf somit eigentlich keines Nachweises; verweist aber auf die damaligen Probleme und die Dringlichkeit von Fehlerkorrekturverfahren, die nicht zu ignorieren sind.
    • Ich finde es interessant, dass immerhin Smerat deutlich auf diese Tatsache hinweist.
    • Sie fordern hierzu naiverweise Statistiken, die nicht natürlich nicht vorliegen.
    • Sie veränderten in Ihrem Kommentar das Zitat von in naher in unserer Zukunft, was so auch nicht in der Quelle steht.
  • andererseits lassen Sie im Gegenzug bestehende offentsichtlich Quellenanmängel im Artikel durchgehen (z.B. fehlende Seitenangaben bei Einzelnachweisen)
  • Sie konzentrieren sich auf Nebensächlichkeiten und bemängeln z.B. unbegründet fehlerhafte ü-Punkte (bitte Nachweis)
  • Wenn Sie sich in der Sache auskennen, widmen Sie sich doch bitte den schwerwiegenderen Mängeln im Artikel.
  • Warum stechen Ihnen die immer noch bestehenden formalen Fehler im Artikel nicht ins Auge ?
  • Warum korrigieren Sie diese nicht ?

mlG --131.188.3.227 23:48, 5. Nov. 2023 (CET)

Wo fange ich an…
  • Zu den ü-Pünktchen: Das PDF-Format ist manchmal etwas schräg und erzeugt kuriose Lösungen, um auf allen Geräten das gleiche Resultat zu erzeugen. Markiert man in einer PDF-Datei eine Textpassage und fügt sie in einen simplen Texteditor ein, wird man gelegentlich feststellen, dass das Resultat Fehler enthält. So auch hier: einfach mal das referenzierte PDF öffnen, die Textpassage kopieren und in einen simplen Texteditor (z. B. Windows Notepad) einfügen: aus "davon überzeugt" wird in diesem konkreten Fall "davon ¨uberzeugt" (was man dann auch hier zu sehen bekam). Egal.
  • Solche Aussagen sind (für die Allgemeinheit) keinesfalls banal. Jede wertende Aussage (die einen wissenschaftlichen Konsens impliziert) muss belegt werden. Wikipedia soll gesichertes Wissen abbilden; keine persönlichen Einschätzungen (siehe: Wikipedia:Belege). Ein Glücksfall für den Autor, dass der damalige Prof das nicht angekreidet hat; wäre bei mir im Review (Konferenz/Herausgeber) bzw. bei der Korrektur (Dozent) nicht kommentarlos durchgegangen. Es ist und bleibt eine subjektive Wahrnehmung, die durch nichts belegt ist. Wissenschaftlich schlicht ein handwerklicher Fehler! BTW: einige von uns (auch meine bescheidene Wenigkeit) haben auch einen akademischen Hintergrund und sind keinesfalls "naiv", sondern wissen wie der Laden läuft. Die Situation wäre anders, wenn im Text etwas in der Form "Eine Befragung unter den Teilnehmern der XYZ-Konferenz 19xx ergab, dass die Mehrheit der Autoren in naher Zukunft keine sinnvollen Anwendungszwecke für diese Technologie sieht" stehen würde. Das erwartet man als Prof bei einer Seminararbeit nicht zwingend, da die Arbeitsbelastung für die Teilnehmer gedeckelt ist. Natürlich haben die Studenten i. d. R. auch keine große Erfahrung bezüglich wissenschaftlichen Arbeitens. Das lässt man als Prof in einem Seminar halt durchgehen. Genau aus diesen Gründen sind aber Seminararbeiten als Beleg unerwünscht. Sorry, aber ich finde es überhaupt nicht bemerkenswert, wenn ein Student auf etwas unbelegtes hinweist. Bemerkenswert wäre es, wenn dieser das durch Interviews oder Fragebögen wissenschaftlich ermittelt hätte. Wenn man kein Argument hat, sind halt die anderen naiv; wie konnte ich nur die Weitsicht des jungen Herrn Smerat in Frage stellen?! Asche über mein Haupt.
  • Der Kommentar in der Zusammenfassungszeile ist völlig egal. Das ändert nichts am Mangel im Artikeltext. Es gibt nicht mal eine Pflicht, dort etwas einzutragen. Ich kann auch einfach auf den Link "kommentarlos zurücksetzen" klicken. Zudem sind die Zeichen dort stark begrenzt, was Verkürzungen erforderlich macht. Ich habe das Maximum an Zeichen bereits ausgereizt und muss entscheiden, was für die bestmögliche Nachvollziehbarkeit unbedingt vorkommen muss und was nicht. Persönliche Anmerkung: Wer mal meine Kommentare in Zusammenfassungen und QS- / Löschdiskussionen ansieht, wird feststellen, dass meine Ausführungen und Erklärungen außergewöhnlich detailliert sind (siehe diese Antwort). Die Mehrheit fasst sich in ihrem Urteil recht kurz oder gerne kommentarlos (v. a. bei "anonymen" IPs).
  • Warum behebe ich die Mängel nicht (…3x dasselbe)? Das ist nicht meine Aufgabe oder auch nur ansatzweise meine Pflicht in der Rolle des Sichters. Auf der Todo-Liste für zu sichtende Änderungen auf dem Gebiet der Informatik stand diese Änderung 238588524 an. Das und nur das habe ich zu validieren. Es ist in dieser Rolle nicht mein Job, den kompletten Artikel zu lesen und sämtliche Mängel zu beheben. Wenn in der Vergangenheit etwas durchgegangen ist, dann kann man:
    • mit gutem Beispiel vorangehen und den Mangel selbst beheben, indem man entsprechende Quellen recherchiert und einfügen. Früher oder später wird die Änderung gesichtet.
    • mit dem Baustein "Belege fehlen" oder einer Meldung im QS-Portal Informatik darauf hinweisen. Ob und wann der Fehler behoben wird, kann man nicht vorhersagen, da es keine Arbeitspflicht gibt. So ein Baustein kann schon mal 10 Jahre unbeachtet stehen bleiben. Dann kann es jedoch plötzlich ziemlich schnell gehen und der Artikel wird zur Löschung vorgeschlagen, mit der Begründung "QS seit mehreren Jahren". Das Regelwerk rechtfertigt eine Löschung nach 1 Monat unerledigter QS.
Abschließend sei noch auf die Möglichkeit einer dritten Meinung in der Sache hingewiesen. --Siegbert v2 (Diskussion) 06:03, 6. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Siegbert v2 (Diskussion) 05:11, 25. Jan. 2024 (CET)

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Siegbert v2!

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Neu bei Wikipedia Tutorial  Gute Artikel schreiben Persönliche Betreuung Noch Fragen? Hier klicken!
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Cherryx sprich! 15:20, 6. Jan. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Siegbert v2 (Diskussion) 12:48, 30. Mai 2024 (CEST)