Benutzer Diskussion:T.G.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Xqbot in Abschnitt P2O5 (Band)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gregor Brand

[Quelltext bearbeiten]

Danke für den Hinweis auf die Diskussion um Brand. Hoffe, mein Kommentar kommt noch rechtzeitig. Croz

Ich danke für deine Beteiligung an der Löschdiskussion, die seit vorgestern durch eine IP (Brand persönlich?) sehr zerfasert wurde. Inzwischen (kurz nach deinem Edit) hat Skriptor den Artikel gelöscht. --T.G. 13:47, 11. Jul 2005 (CEST)
Hallo T.G. Vielen Dank für Deine Nachricht. Ich spreche leider kein französisch und kann daher keinen Löschantrag bei der französischen WP einstellen. Schönen Gruß --Heiko A 15:07, 11. Jul 2005 (CEST)
Hallo Heiko, ich kennen keinen frz. Wikipedia-Benutzer, werde nun aber die Liste der dt. Wikipedia-Admins mit der Liste der Babel-fr-3-Benutzer vergleichen und jemanden informieren, der beide Kriterien erfüllt. --T.G. 15:17, 11. Jul 2005 (CEST)
Hallo T.G., Ich werde morgen in der französischen Wikipedia einen entsprechenden Löschantrag stellen. Im Übrigen ist dort der einschlägige Artikel natürlich von jemandem verfasst worden, der nicht französischer Muttersprache ist: So viele Fehler machen nicht mal Franzosen. Gruß, --Seidl 23:58, 11. Jul 2005 (CEST)
Hallo Christian, dass der Artikel nicht von einem Franzosen (ich vermute: von einem Deutschen namens...) stammt, sollte niemanden überraschen. --T.G. 01:06, 13. Jul 2005 (CEST)
Hallo T.G., Du musst entschuldigen, ich hatte das ganz verschwitzt:-( Danke für die Mahnung. Aber jetzt hab ich's gleich nachgeholt und den LA gestellt. Du kannst die Diskussion hier: [1] mitverfolgen. Nochmals Sorry und Gruß, --Seidl 19:55, 22. Jul 2005 (CEST)

Hi, wäre schön wenn Du eine Stimme abgeben könntest. --Fgb 11:52, 23. Jul 2005 (CEST)

Würde für "pro" stimmen, auch um dem Darwikinismus Einhalt zu gebieten, aber reicht das denn schon aus? --T.G. 13:30, 23. Jul 2005 (CEST)
Ich glaube 200 Artikelnamensraumedits sind notwendig, aber der Artikel, der das fordert, lässt sich gerade nicht finden, obwohl ich ihn erst vor einer halben Stunde gelesen hatte. --Fgb 00:58, 24. Jul 2005 (CEST)
Ah, da Wikipedia:Stimmberechtigung ist sie ja. :-) --Fgb 01:04, 24. Jul 2005 (CEST)

Hallo,

danke für deinen Hinweis, ich habe "Sänger" jetzt erstmal in "Leadsänger" geändert, da Baker bis zu seinem Ausstieg doch meines Wissens nach Leadsänger war und Donahue "nur" bei einigenen Titeln am Gesang beteiligt war.

Wenn du mehr dazu weißt kannst du es gerne ändern!

Gruß, SebastianWilken talk to me 21:54, 28. Aug 2005 (CEST)

Hallo TG, ich habe dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet. Dummerweise warst du #75 und die Seite wurde direkt danach ins Archiv verschoben. Das wollte ich dir nur sagen, damit du weisst, dass ich deine Nachricht nicht entfernt habe :) --Flominator 23:36, 29. Aug 2005 (CEST)

Löschdiskussion Zunftfüchse

[Quelltext bearbeiten]

Hallo T.G.,

sorry dieser Passus ist mir auch neu. Ich dachte Sie beziehen sich auf das Unterschreiben des eigentlichen LAs.

Grüße, --Wiggum 14:47, 4. Sep 2005 (CEST)

War so frei den Link auf die Randgruppenpublikation zu entfernen. Ausser der Namensfindung haben sie ja herzlich wenig mit Gracian zu schaffen, selbst wenn ist Gracian eine andere Welt.--195.62.99.203 16:41, 5. Sep 2005 (CEST)

Ich selbst kenne die Zeitschrift Criticón nicht, las nur dort im Artikel von deren Namensherkunft und dachte, im Gracián-Artikel mache sich in dezenter Hinweis nicht schlecht. Wenn das jetzt nicht mehr im Gracián-Artikel steht, ist es auch kein großer Verlust. Hauptsache, im Criticón-Artikel bleibt ein Hinweis enthalten. Mir geht's nur um Vollständigkeit (zu der eben auch solche – vielleicht unschöne – Querverbindungen gehören). Ansonsten halte ich mich bei politischen Debatten heraus. Übrigens, zum Thema Querverbindungen: Wo, wenn nicht in der Wikipedia, erfährt man, dass der Lincoln-Mörder weitläufig mit der Frau von Tony Blair verwandt ist? Ein gewitzter Essayist weiß das bestimmt zu deuten... --T.G. 17:58, 5. Sep 2005 (CEST)
Durchaus interessant, vor allem dass man nur hier auf diese Verwandschaft stößt. Mir ging es darum, dass noch viele kommen und gehen werden, die sich auf Gracian berufen, ob nun aus Bewunderung oder um sich in seinem Ruhm zu sonnen. Ich denke auch Blair wäre dort nicht erwähenswert.--195.62.99.203 17:57, 12. Sep 2005 (CEST)

Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Rhein-Hunsrück-Kreis

[Quelltext bearbeiten]

Ein "small"-Tag behebt hier meiner Meinung nach nur ein Symptom. Bei Kreisen mit zu vielen Gemeinden wäre ich eher dafür, Navileisten für die nächstgrößeren Gebietskörperschaften zu verwenden -- in Rheinland-Pfalz z.B. für alle Orte in einer Verbandsgemeinde. Entschuldige die späte Reaktion; ich war länger weg und somit offline. Gruß, Langec 19:27, 10. Sep 2005 (CEST)

Ihre Schuetzenhilfe fuer UNSCHEINBAR

[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Herr T.G.
Ich habe meinen kleinen Beitrag zu der Seite "Ehe/Christlich" zurückgezogen, da er ohne den Quellenhinweis, den Sie und UNSCHEINBAR nicht zulassen/gelöscht haben, nicht zweckdienlich ist. Ich darf Sie auf meine Nachricht auf UNSCHEINBARs Diskussionsseite hinweisen, nämlich daß Ihre Maßname Voreingenommenheit verrät. Die Geschwindigkeit, mit der Sie beide vorgegangen sind, spricht für sich selbst. (Ein Gelegenheitsbesucher) 22:40, 10 Sep 2005.

Bitte immer mit vier Tilden unterschreiben (AltGr + +). Um zu sehen, wer mir da diesen freundlichen Kommentar auf die Diskussionsseite geschrieben hat, muss ich jetzt erst in der Versionsgeschichte meiner Benutzerdiskussion nachschauen. Also 86.136.133.16, die Fakten: Ich habe heute im Artikel Ehe eine IP-Änderung, d.h. Ihren Edit, rückgängig gemacht und damit den Zustand von Benutzer:Unscheinbar, der in der Versionsgeschichte des Artikels zufällig vor Ihnen stand, wieder hergestellt. Das mache ich immer so: Die letzte(n) IP-Änderung(en) bis zum letzten vertrauenswürdigen Benutzer (was auf Unscheinbar m.E. zweifellos zutrifft) zurückverfolgen und schauen, ob der Artikel verbessert oder verschlechtert wurde. Sie hatten zusätzlich zu den bestehenden deutschsprachigen Weblinks gleich fünf fremdsprachige Weblinks hinzugefügt, was mir für die deutsche WP wenig sinnvoll erscheint. Dies war der Grund für meinen Revert. Zu Ihren Vorwürfen („Schützenhilfe“, „Voreingenommenheit“...) fällt mir nichts ein, was wohl mit deren Gegenstandslosigkeit, aber auch mit der aktuellen Tageszeit zu tun hat. In der Hoffnung, dass Sie Ihre Selbstbezeichnung „Gelegenheitsbesucher“ ernstnehmen und nicht zum Diskussionsseiten-Stammgast werden, verbleibe ich mit freundlichem Gruß, Ihr T.G. 03:09, 11. Sep 2005 (CEST)

Hallo T.G., schön, dass es noch/wieder Leute gibt, die die Welt nicht in erster Linie durch den Fernseher wahrnehmen. Ich gehöre auch zu jenen Menschen, die dem Trend zum Zweitbuch huldigen und besitze einige ältere Bände der Nagelprobe. Den Hinweis auf den prämierten Text von Th. Hettche habe ich in die Liste wieder reingesetzt, da ich die Überschrift "Bekannte Preisträger" so verstehe, dass nicht alle Nachwuchsautoren aufgeführt werden, sondern nur solche, die später bekannt worden sind. D.h. z.B. auch solche, die einen 2. Preis gewonnen haben oder nur in die Anthologie mit aufgenommen wurden. Falls du weitere Daten brauchst, die Angaben von Bd. 3 bis 10 habe ich hier. Viele Grüße -- Oasis 17:52, 15. Sep 2005 (CEST)

Hallo Oasis, wie ich gerade hier gelesen habe, hat Thomas Hettche damals den Preis zweimal bekommen: 1987 und 1988. Ich werde das gleich im Artikel Junges Literaturforum Hessen-Thüringen ergänzen. Die Titel der Erzählungen/Gedichte, mit denen die Preisträger jeweils den Preis gewonnen haben, sollten m.E. aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht im Artikel Junges Literaturforum Hessen-Thüringen erwähnt werden, sondern lieber im Autor-Artikel. --T.G. 17:59, 15. Sep 2005 (CEST)

1987 war Th. Hettche in der Anthologie vertreten, den 1. Preis hat aber Helmut Bednarczyk mit "Kiev" bekommen. Meiner Meinung nach ein gutes Beispiel dafür, dass man ruhig mehr schreiben darf, denn der Name plus Jahr ist wenig aussagekräftig. Im Fall von Th. Hettche kann man die Daten in den Artikel verschieben. Ich fand es auch gelungen, wie du es gemacht hast, aber nicht jeder Preisträger ist mit einem Artikel in Wikipedia vertreten, und wenn ich z.B. einen entsprechenden Stub über den von mir geschätzten Helmut Bednarczyk anlegen würde, würde dieser mit Sicherheit auf der Liste für Löschkandidaten landen und leider zu recht, da ich nicht mal das Geburtsjahr von ihm kenne. Viele Grüße -- Oasis 18:12, 15. Sep 2005 (CEST)

Nachtrag: Kaum hatte ich dir auf deiner Disk.-Seite geschrieben und auf Speichern gedrückt(17:59), sah ich, dass du mir in der Zwischenzeit eine Nachricht geschrieben hast(17:52). Mein 17:59-Beitrag nimmt also noch keinen Bezug auf deinen ersten Hinweis. Um nun auf alles zu antworten, meine Meinung ist: So viel wie möglich in den Autor-Artikel, um im Literaturforum-Artikel die Übersicht zu bewahren, sprich: Autor + Jahreszahl(en) - gerade dann, wenn schon ein Artikel über den Autor existiert und die Angabe dort eingefügt werden kann. Die Hettche-Bibliographie hat übrigens einen Fehler(!): Nagelprobe von 1987 muss die Nr. 4 sein, und 1988 kam die Nr. 5 heraus. Die Nr. 15 ist defintiv 1998 herausgekommen, habe ich hier zu Hause. Siehe auch diese Wortmeldung. Das Vorwort der Nr. 13/1996 nennt rückblickend folgende Fakten:

  1. Thomas Hettche, 1987, Der Besuch des Dichters (bestätigt also deine Einarbeitung)
  2. Stefanie Menzinger, 1988, Miniatur 1 (ggf. als Ergänzung einarbeiten)
  3. Helmut Bednarczyk, 1986, Kiev

Über H.B. steht ebd., S. 11: „Wir trauern um Helmut Bednarczyk, dessen wundersame Geschichte Kiev 1986 ausgezeichnet wurde, der einen vielversprechenden Roman fast beendet hatte, unmittelbar vor dem Sprung in die Literatur war und im April 1995, noch keine dreißig Jahre alt, plötzlich verstarb.“ Das zur Info, Google gibt ja in diesem Falle auch nichts her. Wahrscheinlich müsste man hier richtig recherchieren: Nachwelt, Ministeriumsmitarbeiter... --T.G. 18:54, 15. Sep 2005 (CEST)

Mal eine Frage zwischendurch: Warst du Preisträger in der Anfangszeit? Die Nagelprobe wird doch sonst fast nur von den darin veröffentlichten Autoren gelesen. --T.G. 19:35, 15. Sep 2005 (CEST)

Danke für die Nachricht über den Tod von Helmut Bednarczyk. Es ist wirklich traurig. Ich hatte im Literarboten, der Zeitschrift, in der einige der Nachwuchsautoren regelmäßig publizierten, Geschichten von ihm gelesen, die mir gut gefielen. Selbst mitgemacht habe ich damals als Schüler übrigens nicht, aber mit dem Gedanken gespielt.

Und zu der Frage nach der Datierung: Die Nagelprobe 3 ist 1987 erschienen, Nageprobe 4 1988, Nagelprobe 5 ebenfalls 1988 und Nagelprobe 6 1989. Mit Rechnen kommt man da nicht weiter ;-) Viele Grüße -- Oasis 19:57, 15. Sep 2005 (CEST)

Aha, es gab also 1988 zwei Anthologien. Ich dachte immer pro Jahr ein Buch. Wenn du die Nr. 8 hast, wirst du darin eine Geschichte von Christian Mank lesen. In der Nr. 13 war auch ein Text von ihm drin. Seitdem spurlos verschwunden. Die Nr. 15/1998 enthält einen sehr starken Text („Stryker“) über einen Protagonisten, der – im Krankenhausbett liegend – allmählich erfährt, dass er querschnittsgelähmt ist. Von dem Autor dieser Geschichte (Tobias Rausch) habe ich nie wieder was gehört... --T.G. 20:40, 15. Sep 2005 (CEST)

Nein, ich bin kein Bot, lese sogar einen guten Teil der geöffneten Beiträge. Bots regen sich nicht über jeden Scheiß auf, machen weniger Fehler und kriegen keine Maushand. Aber wenn ich mich über diese Kategorie:Mann usw. nicht mehr aufrege, bin ich wahrscheinlich eh schon tot.... -- Robodoc ± 00:18, 19. Sep 2005 (CEST)

Christine + Arminio Rothstein

[Quelltext bearbeiten]

Suchbegriffe: "Christine Rothstein" (Google ~871 Treffer) und "Arminio Rothstein" (Google ~756 Treffer)
Wobei ich soetwas nicht wirklich repräsentativ finde. Christine wurde sicher erst dadurch bekannt, dass sie Arminio heiratete und seine Puppe Mimi übernahm. Außerdem kann die höhere Trefferquote auch dadurch verursacht sein, dass sie ihren Namen häufiger online benutzt (dazu wird er wohl nicht mehr kommen) - ganz abgesehen von all den anderen Christine Rothsteins dieser Welt (der Name Arminio ist doch seltener). Christine Rothstein kennt man höchstens als "die Frau, die Mimi spielt" - damit hat es sich dann aber auch schon, wenn du mich fragst. Arminio hingegen hat ja etliche Puppen mehr als bloß Mimi hergestellt und auch der Clown Habakuk war sicher bekannter als "die Frau, die Mimi spielt". Zumindest aus meiner ganz persönlichen Sicht kann ich das sagen. Auch von meiner Mutter hab ich z.B. als Kind nur gehört, dass "der Habakuk ja viele Puppen baut", aber nie etwas von der lieben Christine. Ich find, dass der LA bei Christine Rothstein durch einen Bearbeitungsaufruf ersetzt werden sollt mit einem Verweis auf Arminio.
Wie auch immer, was ich eigentlich sagen will: Danke für deinen Eintrag in meiner Diskussion. Ist gut zu wissen, dass es jemanden gibt, der etwas kompetentere Aussagen treffen kann über Amateurautoren als solche, wie den von dir genannten Bukowski-Vergleich. -- Emilia Ragems 13:39, 19. Sep 2005 (CEST)

Schade, dass es jemand wagt, über Christine und Arminio Rothstein so negativ zu schreiben, obwohl er/sie keine Ahnung von dem Leben der beiden hat. Beide mussten sich alles hart erarbeiten. Sie sind/waren beim Kinderpublikum in Österreich seit den 60er Jahren bis heute sehr beliebt. Daher haben sich beide einen Wikipedia Eintrag redlich verdient. --Andrea1984 14:19, 9. Okt 2005 (CEST)
Hallo Andrea, du kannst mir ja gern auf meiner Diskussionsseite einen Beitrag schreiben, aber dabei bitte nicht vorherige Beiträge löschen! Ich habe das wieder rückgängig gemacht.
Zum Thema „so negativ“ siehe meine Erläuterung vom 16. Sept. auf dieser Seite (2. Absatz). Wie du dort lesen kannst, habe ich mich weder über Chr. noch A. Rothstein negativ geäußert, sondern unglückliche Formulierungen im Artikel kritisiert. Außerdem ist die Löschdiskussion längst vom Tisch. --T.G. 16:31, 9. Okt 2005 (CEST)

Schon gut. Ich wollte dich nicht kritisieren. Die vorigen Beiträge habe ich irrtümlich gelöscht, weil ich noch neu hier bin und keine Ahnung habe, wie man hier mit anderen Wikipedianern Kontakt aufnimmt und Beiträge schreibt. Dafür entschuldige ich mich vielmals.

Inzwischen wurde ja der Artikel über Christine Rothstein revidiert. Die Formulierungen sind inhaltlich korrekt. Ich habe Kontakt zu Frau Rothstein, daher kann ich das mit gutem Gewissen schreiben.

Liebe Grüße von --Benutzer:Andrea1984

Permissons..

[Quelltext bearbeiten]

.. ist wie info@wikipedia.de eine Liste, die von freiwilligen bearbeitet wird. Da sind sowohl Bürokraten (ich), als auch einige Admins (avatar, elian, akl, presroi usw.) als auch nicht-Admins. Permissions ist multilingual und wir deutschsprachigen schnappen uns alle deutschen E-Mails. Du kannst also auch weiterhin an permissions schreiben oder gleich an info@wikipedia.de - das ist egal. Mir brauchen die auch nicht unbedingt, aber im Zweifel ist es gut eine Ticketnummer zu haben, damit man da schnell nachschauen kann.

Kind regards :) da didi | Diskussion 22:36, 27. Okt 2005 (CEST)

Hallo T.G., ich habe in der Folge Deines Edits bei mir gleich meine Disk.-Seite aufgeräumt, und damit Du mich deshalb nicht für garstig hältst, hier nochmal mein bester Dank für Deine Aufmerksamkeit! Viele Grüße --Kalumet. Kommentare? 22:52, 16. Nov 2005 (CET)

Hallo T.G., das mag für Listen (/Bücher) sinnvoll sein, aber das war ja das klassische Beispiel, warum das in einer dynamischen Datenbank nicht so dolle ist. Weil das keiner weiß, gibt es nämlich plötzlich nicht nur #, sondern zusätzlich 1, 2, 3, ... Den Autoren kann man es nicht beibringen, also muss immer einer auf die Kategorie aufpassen. Beschäftigungstherapie mit minimalem Nutzen. Zudem ist das #-Zeichen auch noch für interne Verlinkungen in Verwendung, was zusätzlich verwirrt. Bei den Filmen gefällt es mir zwar auch nicht, aber dort wird es immerhin konsequent gepflegt. Was mit einer Sammelkategorie Filmtitel auch einfacher ist. Gruß -- Harro von Wuff 21:25, 5. Feb 2006 (CET)

Ich bin auch der Meinung, dass man auf Rügen zunächst zu spät und dann übertrieben agiert hat, einschl. der überflüssigen Notschlachtungen. Das Thema verfolgt mich täglich beruflich, meine Aufgabe ist es dann, öffentlich und hörbar meine Meinung zu äußern, und da hat mich noch nie eine Firma oder gar ein Politiker beeinflusst, sondern am ehesten noch die Gesprächspartner aus RKI und FLI. Die seriösen Medien sind diesmal allesamt sehr zurückhaltend, finde ich, weil wir seit Jahren wissen, dass die Gefahr einer Pandemie nun mal real ist, genauer: dass sie eigentlich seit Jahren überfällig ist, wenn man die mittleren Mutationszeiten der früheren Pandemien nimmt. Deshalb gibt es seit 10 (?) Jahren Bestrebungen, den Influenza-Pandemiefall organisatorisch zu bedenken (lange jedenfalls vor Tamiflu), Deutschland hat recht spät seinen Pandemieplan erstellt und die Planungen sind inzwischen bis auf die lokale Ebene runtergebrochen worden. Ich kenne z.B. ein Krankenhaus, in dem eine komplette Etage für derartige Notfälle mit sehr großen Räumen leer steht. Dass es auf politischer Ebene so chaotisch läuft mit all den Notverordnungen und unsinnigen Sperrbezirken, wenn eine einzige Ente gefunden wird, sehe ich eher als Beleg, dass es keine konzertierten Aktionen gibt. Und endlich: vorbeugender Gesundheitsschutz ist in diesem Fall wirklich nicht fehl am Platz; keine Ahung, ob uns das Zeugs am Ende nutzt, aber wenn die deutsche Regierung kein Tamiflu bunkern würde, die Pandemie käme und die Schweizerbürger den Stoff hätten und wir nicht, dann möchte ich mal sehn, was hier los wäre. Das dient unmittelbar zunächst zwar nur dem Konzern, aber angesichts der realen Gefahr einer Pandemie sehe ich keinen anderen Weg. --Gerbil 17:05, 20. Mär 2006 (CET)

WP:Bonn

[Quelltext bearbeiten]

Die Organisation ist ja etwas chaotisch geworden, daher habe ich für nächstes Wochenende zwei Termine zur Abstimmung gestellt. Ich würde micht freuen, wenn Du bis Montag Deinen "Senf" dazu abgibst.--sугсго.PEDIA-/+ 21:17, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Soeben abgestimmt. --T.G. 18:28, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

lieber Tobias!

[Quelltext bearbeiten]

ich hoffe stark, du nimmst mir meinen 'strangen' zustand beim letzten wiki-treff nicht übel... (wir unterhielten uns über deine bücher...)--ulli purwin 21:40, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

p.s.: neue ausblicke (wg. 'authentizität/roter faden/'und: was wollen wir eigentlich?')

Hallo Ulli, mal ehrlich unter Ironikern: Ein lustiger Maler ist doch noch das Harmloseste gegenüber den sonstigen Kuriositäten, die uns unsere Epoche zumutet. Am 29. Juli kann ich leider nicht zum "Ortsgruppentreffen" kommen. --T.G. 23:29, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

...ich hoffe stark, den lustigen Aphoristiker (sagt man so?) zu einem späteren zeitpunkt wiederzutreffen! --ulli purwin 23:38, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

--- after a long, long time ---

...wir könnten doch eigentlich zusammen zum stammtisch fahren, oder? gruß --ulli purwin 18:46, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Habe dir vorhin per Mail geantwortet. --T.G. 20:19, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten

mensch, TG

[Quelltext bearbeiten]

...du warst wieder mal spitzenklasse! ich werde wohl nie wieder den kölner hbf betreten können, ohne dabei an 'die vielen IPs hier' denken zu müssen! gruß, --ulli purwin 14:31, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Wikipedia:Bonn

[Quelltext bearbeiten]

Hallo T.G., hast du Zeit und Lust unser Treffen am Samstag durch deine Person zu bereichern? Gruß,--Τιλλα 2501 ± 02:18, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Soeben gelesen. Ich bin über Ostern gar nicht in Bonn und kann auch nicht zum Stammtisch kommen. --T.G. 00:43, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Gemeinschaftsseite

[Quelltext bearbeiten]

Hallo T.G. Magst du mich und paar andere auch noch bestätigen? Gruß --S[1] 13:05, 12. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe vorhin bei dir und einigen anderen unterschrieben.--T.G. 15:50, 12. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Danke dir. --S[1] 16:53, 12. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hi T.G., bei mir bitte auch? :-) --Stefan »Στέφανος«  12:48, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Soeben unterschrieben, man müsste sich selbst bestätigen können (wäre für Existentialisten hülfreich). --T.G. 12:56, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Bonner Stammtisch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo T.G., hast du am kommenden Montag (21. Juli 2008) um 19 Uhr schon etwas vor oder hättst du Lust auf ein Treffen im Billa-Bonn? Gruß,--Тилла 2501 ± 02:39, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Antwort s. Bonner Seite --T.G. 09:50, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Aphorismen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo T.G. Vielen Dank, dein Werk ist sehr gut angekommen. Sicherlich hast du die folgenden Sprüche schon längst.

  • Die Welt hat genug für jedermanns Bedürfnisse, aber nicht für jedermanns Gier. (Mahatma Gandhi)
  • Wem das Wasser bis zum Hals steht, der sollte den Kopf nicht hängen lassen!
  • Verstanden habe ich dich schon, mein Einverständnis zum Verstehen kann ich dir aber leider noch nicht übermitteln. (Pumuckl)
  • Die Dummen sind immer so sicher und die Gescheiten so voller Zweifel. (Bertrand Russell)
  • Wenn einmal Gras über eine Sache gewachsen ist, kommt garantiert ein Esel, der es wegfrisst!
  • Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt. (Albert Einstein)

Gruß :-) -- Nikswieweg 17:20, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Schau auch mal hier: http://www.philboards.com/index.php?showtopic=22796. -- Nikswieweg 19:04, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Nikswieweg, der Link war (schon vor ein paar Tagen) leider nicht mehr aufrufbar. --T.G. 13:42, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Landsitz Energie

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe das von Dir angelegte dankenswerterweise angelegte Lemma verschoben - das ganze heißt seit neuestem "Wilhelm-Ostwald-Park" - und wenn immer das ganze Anwesen gemeint ist, müsste die Verschiebung ja so richtig sein. Da ich es vor Ort nicht genau kenne, sondern nur Papiere darüber vor mir habe, sage ich Dir nochmal Bescheid. Cholo Aleman 17:44, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Cholo Aleman, danke für den Hinweis. --T.G. 13:42, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

18th dye "left"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo T.G.,

vor 2 1/2 Jahren hatten wir eine kurze Diskussion zu dieser Platte. Du suchtest sie; ich hatte sie nur 1x. Jetzt ist bei ebay eine aufgetaucht: Art.Nr. 220429928103. Du könntest also zuschlagen :-)

Beste Grüße, SuSanne - die heute zufälligerweise ein 18th-dye-T-Shirt an hat - und nachher zum Yo La Tengo-Konzert geht :-))))

Hallo Susanne, danke für die Information. Ich habe die CD sofort gekauft. --T.G. 13:42, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wikimedia Mitgliederverzeichnis

[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebes Wikimedia Deutschland - Mitglied,


in den vergangenen Tagen gab es auf der vereinseigenen Mailingliste Diskussionen dazu, ob ein öffentiches Mitgliederverzeichnis eingerichtet werden sollte, um die Kommunikation der Vereinsmitglieder untereinander zu fördern. Viele Mitglieder sprachen sich für ein solches Verzeichnis aus. Da aber seitens des Vorstands noch keine endgültige Lösung gefunden wurde, die Daten automatisch zur Verfügung zu stellen, wurde von den Mitgliedern für die Mitglieder eine Seite innerhalb des Wiki-Namensraums eingerichtet, auf der sich jedes Mitglied selbst eintragen kann. Die Menge und Art der freigegebenen Informationen kann dabei jeder selbst bestimmen. Beteilige dich auch durch deine Eintragung, um den Mitgliedern dazu zu verhelfen, einen Überblick über den Wikimedia Deutschland e.V. zu bekommen.

Mitgliederverzeichnis des Wikimedia Deutschland e.V.


Mit den besten Grüßen

--René Schwarz 13:25, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Literaturabend: Adresskorrektur!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo T.G., ich hatte mich bei der Hausnummer vertan, bitte morgen in die Körnerstraße 71 kommen, da ist das Atelier im Hinterhof. Grüße und bis morgen! --elya 19:04, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, --T.G. 14:37, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Artikel Freiwirtschaft: Bekannte Anhänger der Freiwirtschaftslehre

[Quelltext bearbeiten]

Hallo T.G., mit etlichem Aufwand und mit freundlicher Unterstützung habe ich endlich herausgefunden, dass Sie es waren, der Michael Ende und Heinz Nixdorf vor zwei Jahren in die Liste der bekannten Anhänger der Freiwirtschaftslehre aufgenommen hat. Deren Anhängerschaft wird auf der Diskussionsseite derzeit stark bezweifelt. Ich wäre Ihnen verbunden, wenn Sie sich selbst dazu äußern würden. Freundliche Grüße, Anselm Rapp 11:40, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Probleme mit deinen Dateien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo T.G.,

Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:00, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

soeben Bitte um präzise Genehmigung gemäß Mustertext per E-Mail an W.-O.-Gesellschaft abgeschickt --T.G. 13:45, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
vorhin Erinnerungsmail abgeschickt, da noch keine Anwort erhalten --T.G. 18:23, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Es gibt leider noch Probleme mit deinen Dateien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo T.G.,

Bei den nachstehenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:

Konkret besteht noch folgendes Problem:


Du hast jetzt zwei Wochen Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn dann die Probleme weiterhin bestehen, müssen die Dateien leider gelöscht werden. Solltest du noch Fragen haben, würde ich dich gern unterstützen. -- -- Chaddy · D·B - DÜP 22:25, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

soeben per Mail an Chaddy geantwortet --T.G. 22:47, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

NGD

[Quelltext bearbeiten]

Hallo TG,

hatte gesehen, dass Du viel im Davila Lemma gemacht hast. Ich hab mal alles zusammengetragen was ich über seine Biographie finden konnte und habe den Abschnitt erweitert. Fällt Dir noch mehr ein? Vielleicht kannst Du die Änderungen ja mal sichten? -- Schelm vom Elm 19:52, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Schelm vom Elm,
ich habe deine Ergänzungen gesichtet. Mit weiteren biographischen Daten kann ich leider nicht helfen. --T.G. 21:36, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Danke. Ich habe inzwischen noch andere Sachen entdeckt. Auch zum Rest des Artikels kann ich noch was beitragen. Ich finde, dass der deutsche Eintrag jetzt schon mit Abstand der Beste ist. Das sollte auch so bleiben und ich werde ein Auge darauf werfen. Wenn irgendwas mit dem Lemma ist kann ich mich bei ja Dir melden? Ich bin nur ein kleines Licht in der WP... -- Schelm vom Elm 21:50, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

P:DD

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, zur Kenntnis: Ein gelungener neuer Artikel von dir ist derzeit für drei Wochen hier verlinkt und deshalb hier eingebunden. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 17:26, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo DynaMoToR, danke für die Info. --T.G. (Diskussion) 19:14, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten


unehel. Sohn Hegels

[Quelltext bearbeiten]

Hallo T.G. Ich habe Deinen Edit bei Hegel revertiert und das vorher auf der Disku dort begründet. Fakeverdacht, keine ausreichende Quelle. Hauptquelle ist das Buch von Werner Kraft. Liegt Dir das Buch vor? Grüße--Pacogo7 (Diskussion) 16:03, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hat sich erledigt. Mein Fehler. Sorry. Gruß--Pacogo7 (Diskussion) 16:11, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Unmittelbar nach Gesell

[Quelltext bearbeiten]

Freiwirtschaft, Version vom 13. Januar 2008, 14:23 Uhr: Der Einzelnachweis enthält keinen Hinweis auf Irving Fisher, geschweige denn, dass er „stamp scrips“ in genau 22 Städten und Gemeinden der USA einführen wollte. Gibt es einen Beleg? Vorerst entfernt. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 09:58, 3. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Anselm, du verlinkst auf meinen Edit vom 13.01.2008, der u.a. folgenden "ref" enthält: Wolfgang Broer: „Das Experiment von Wörgl“, Wiener Zeitung, 21. September 2007. Dieser Link führt zur ersten (Online)-Seite eines zweiseitigen Zeitungsartikels. Die zweite Online-Seite hat folgenden Deeplink: http://www.wienerzeitung.at/nachrichten/archiv/?em_cnt=95106&em_cnt_page=2 Dort steht: "... Und Wörgl erregte sogar in den Vereinigten Staaten Aufsehen: 22 amerikanische Städte eiferten 1933 dem Wörgler Beispiel nach. ..." q.e.d. --T.G. (Diskussion) 21:39, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Sollte – was mich inzwischen nicht mehr überraschen würde – hier bezweifelt werden, dass es einen Zusammenhang zwischen "Stam Scrip" und der Person Irving Fisher gibt, hier noch ein Link: http://userpage.fu-berlin.de/roehrigw/fisher/ --T.G. (Diskussion) 21:56, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Der Edit vom 13.01.2008 enthält hinsichtlich Fisher folgende Fehler:
♦ An der platzierten Stelle ("... 22[X] Städten und Gemeinden ...") müsste der Link die Anzahl der Städte und Gemeinden belegen. Das ist nicht der Fall und wohl auch nicht vorgesehen. Soll er Fishers Plädoyer belegen, "freigeldähnliche „stamped scripts“ in den USA einzuführen", gehört er ans Ende des Satzes.
♦ Auf Seite 2 des als Einzelnachweis verwendeten Artikels aus der Wiener Zeitung heißt es: "22 amerikanische Städte eiferten 1933 dem Wörgler Beispiel nach." Der Name Irving Fisher ist kein einziges Mal enthalten; der Artikel ist also ungeeignet, Fishers etwaiges Plädoyer für "stamp scrips" in den USA zu belegen.
♦ Ob ein Zusammenhang zwischen "stamp scrips" und Irving Fisher bezweifelt wird, ist hier irrelevant. Es geht ausschließlich um die Eignung des verwendeten Einzelnachweises.
♦ Es ist äußerst unwahrscheinlich, dass Fisher in genau 22 Städten und Gemeinden der USA "stamp scrips" einführen wollte. An einem diesbezüglichen Beleg wäre ich persönlich sehr interesiert.
Nachdem der eingangs erfragte Beleg nicht erbracht wurde, sehe ich keinen Grund, die jetzige Version vom 2. Aug. 2014, 12:26 Uhr rückgängig zu machen oder zu ändern. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 10:24, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Probleme mit Deinen Dateien (25.12.2017)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo T.G.,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Ndl 554.jpg - Problem: Urheber
  2. Datei:Signum 01.gif - Problem: Urheber
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also T.G.) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:51, 25. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Bei Datei:Signum 01.gif habe ich den Urheber (Norbert Weiß) nachgetragen. Was genau ist das Problem bei Datei:Ndl 554.jpg? Geht es um die Frage, wer das Cover dieser Zeitschrift entworfen hat und – sofern dieses überhaupt die Schöpfungshöhe erreicht – somit Werkschöpfer (§ 2 UrhG) ist? Wenn es darum geht: wird schwierig, die Zeitschrift gibt's nicht mehr. Oder geht es um die Frage, wer die physische Zeitschrift auf den Scanner gelegt und somit die digitale Datei – sofern diese dann überhaupt als Lichtbild schutzfähig ist – erzeugt hat (§ 72 UrhG)? Wenn es darum geht: Das könnte ich an der Quelle (http://www.weinrich-weine.de/ndl-g.jpg) erfragen. T.G. (Diskussion) 22:54, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ich sehe bei beiden Grafiken keine Schöpfungshöhe, keine Ahnung warum die Dateien gelöscht wurden, vielleicht kann @Wdwd: was sagen. Urheber hatteste ja nachgetragen. --Quedel Disk 15:33, 28. Feb. 2018 (CET)Beantworten
SH war auch nicht der Löschgrund, wie auch im Lösch-Log vermerkt.
@T.G.: Das im Artikel erwähnte OTRS-Ticket stellt keine gültige Freigabe dar. Selbst bei sehr grosszügiger dem Alter des Ticket geschuldeter Auslegung. Jedenfalls, wenn der Urheber (laut Angabe Norbert Weiß) eine passende Freigabe unter freier Bildlizenz (eingetragen war Bild-GFDL) nachreicht, Textvorlagen sind dazu unter WP:TV zu finden, spricht nichts gegen eine Wiederherstellung.
Ad SH: Wenn keine SH anzunehmen ist, ist jedenfalls die GFDL (ungültig) und der Hinweis auf das OTRS-Ticket (ungültig) zu entfernen und durch eine Angabe wie {{Bild-SH}} anzuzeigen, dass diese Arbeit (Titelblatt der Literaturzeitschrift Signum) die urheberrechtliche Schutzfähigkeit abgesprochen wird. Im Vergleich welcher Aufwand im ANR bei WP bei dem Nachimport von wesentlich kürzeren Texten im Versionsverlauf (aus URV-Gründen) getrieben wird, neige ich nicht dazu diesem Titelblatt und dem Text die SH abzusprechen.--wdwd (Diskussion) 20:41, 28. Feb. 2018 (CET) (PS:Bei erster Datei wurde kein Urheber nachgetragen)Beantworten

P2O5 (Band)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo T.G.!

Die von dir angelegte Seite P2O5 (Band) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:27, 10. Okt. 2024 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten