Benutzer Diskussion:V.Schwer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo V.Schwer, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet die Hilfe-Übersicht. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

Bahnmoeller (Diskussion) 22:26, 9. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Danke für die Tipps. Werde ich tun --V.Schwer (Diskussion) 22:36, 9. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Wichtige Informationen an Marketing- und PR-Konten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „V.Schwer“,

die Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Bitte beachte, dass Werbung und PR hier unerwünscht sind. Weitere Informationen dazu findest du auf folgenden Seiten:

Gemäß den Nutzungsbedingungen (§ 4: Unterlassen bestimmter Handlungen: Bezahlte Beiträge ohne Offenlegung) sind täuschende Handlungen, insbesondere Falschangaben bezüglich der Zugehörigkeit und Identitätsbetrug, verboten. Im Rahmen dieser Pflichten müssen Arbeitgeber und Kunden zu sämtlichen Beiträgen offengelegt werden, für die du eine Vergütung erhältst oder erwartest. Weiterführende Hinweise was bezahltes Schreiben ist und wie die Offenlegung aussehen sollte, findest du im WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben.

Mit freundlichen Grüßen, Lutheraner (Diskussion) 23:51, 9. Mär. 2024 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Aufgrund mehrfachen Wiedereinfügens des unsortierten Haufens von Weblinks anstelle von Belegen, trotz Ansprache, jetzt halt VM. --95.112.109.112 02:04, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Jetzt ausgelogt weiterzumachen ist mindestens schlechter Stil. --95.112.109.112 02:18, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Sehr geehrter Bewerter, Ich bitte um Nachsicht da ich das hier zum ersten mal mache. Ihre Verurteilungen sind schlechter Stil. Ich versuche mich hier gerade nach besten Gewissen durch die Niederungen der ganzen Funktionen zu arbeiten. Das läuft noch nicht so flüssig. Ich werde da sowohl Struktur und Belegbarkeit herstellen. --V.Schwer (Diskussion) 02:54, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Dann lies doch einfach mal was man dir schreibt, statt zum x-ten mal ein Dutzend Weblinks im Editwar-Modus in den Artikel zu stellen, die an der Stelle einfach fehl am Platze sind.
Belege sind gefragt.
Mach dich auch mit dem Gedanken vertraut, dass die Person, was auch immer deine Motivation ist, den Artikel zu verfassen, nicht enzyklopädisch relevant ist.
Deflektion ist natürlich auch eine Kunst. --95.112.109.112 03:02, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Nebenbei: wenn du das "zum ersten m(sic!)al" machst: was genau spricht dagegen, dich zunächst mit den Gepflogenheiten hier vertraut zu machen (Hilfe im Menü ist nun nicht gerade versteckt) statt einfach mal drauflos zu schreiben und dich dann erst durch die "Niederungen der ganzen Funktionen zu arbeiten"? Und dich dann wiederum bitterlich zu beschweren, wenn jemand dich auf Fehler aufmerksam macht? --95.112.109.112 04:43, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Thomas Alexander Johannes Oebbecke

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

gegen den im Betreff genannten, von Dir angelegten oder erheblich ausgebauten Artikel wurde gestern ein Löschantrag gestellt (nicht von mir). Bitte entnimm den Grund dafür der Löschdiskussion - zu erreichen über den Link im Löschhinweis oben im Artikel. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden.

Du bist herzlich eingeladen, Dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn Du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst Du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem Du Dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst Du Dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die Du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Leider erfolgt aktuell nicht immer die automatische Information per Bot. Daher der Hinweis in dieser Form.

Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 07:56, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Sehr geehrter Herr Nordprinz,
Ich danke Ihnen sehr. Das werde ich konstruktiv und vertieft tun. Ich stolper nicht über den Antrag und auch nicht über die richtige und sehr wichtige Kritik. Es gibt eine Art hier zu Schreiben die ich als dipiktierlich empfinde. Beipiel ein Bewerter nannte mein Vorgehen "Deflektion". Das ist doch kein zivilisierter Umganston. Ich habe hier in den Regelen gelesen, das man nicht verunglimpfen soll. Ein anderer stellt aufgrund eines Artikels Vermutungen zur Herkunft von Herrn Oebbecke an und schlußfolgert, das man aus dem Schwarzwald ja wohl nicht viel an Reichweite erwarten darf. Was ist das denn? Ich habe mir die Links, die zugegebenerweise zu viel und ungeordnet sind nochmal angeschaut. Wenn ich die gleiche Argumentation ansetzen würde, müsste ich Herrn Oebbecke in Villingen Schwenningen, München, Frankfurtam Main, Peking, Shanghai, Bad Hersfeld, Düsseldorf oder sonstwo verorten. Ist diese Spekualtion Zielführend? Vorwurf "bezahlt". Ich bin Lehrer völlig unabhängig und es gewohnt zu helfen. ich bin kein "Gostwriter". das habe ich nicht nötig, Schnelle Verurteilungen sind in meinem Beruf und meinen Netzwerken taboo. Zumindet in der analogen Welt. Hier geht das deutlich schneller und unfreundlicher. Ich frage mich wie die "Bewerter" mit mir reden würden, wenn wir uns gegenüber sässen. Ich kannte diese Art zu Kommunizieren aus sozialen Netzwerken, weswegen ich auf keinem mehr bin. Aber hier hätte ich das nicht vermutet. Wenn man Sachlichkeit, wissenschaftlich korrektes Arbeiten, Objektivität und Belegbarkeit fordert, sollte man sich auch bei der Kommunikation selbst am diese Form daran halten.
Herzlichst
V.Schwer --V.Schwer (Diskussion) 08:53, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Relevanz: Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Relevanz
Sehr geehrte Diskutanten,
ich möchte den Kritikunkt der „Relevanz“ gemäß der Definition dieser Enzyklopädie widerlegen.
Bedeutsamkeit:
Herr Oebbecke hat mit der Gründung von DIFNI der Einführung und der Institutionalisierung durch TÜV SÜD der deutschen Immobilienwirtschaft dauerhaft entscheidende Impulse gegeben neben dem deutschen Label DGNB, allen international aufgestellten Bestandshaltern, Betreibern und Investoren die Möglichkeit zu geben, durch die Zertifizierung der Nachhaltigkeit Ihrer Gebäude dauerhafte messbare Verbesserung der Performance der Gebäude hin zur Klimaneutralität zu ermöglichen. Er hat damit nicht nur das deutsche Monopl der DGNB relativiert, sondern auch dem 2. „Global Player“, dem US-amerikanische Lable LEED, den Weg geebnet das gleich zu tun. Alle 3 Label sind heut die Marktführenden Treiber für Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft der BRD. Die Konsequenzen und Maßnahmen, die aus allen Labeln abgeleitet werden, sind die Themen, die uns alle heute umtreiben. Energetische Sanierungen für den Bestand und Klimafreundlicher Bau und Betrieb von Neubauten.
Situationsbezogen Wichtigkeit:
Die Pandemie hat es nicht geschafft diesen Trend in der Immobilienbranche zu stoppen oder gar umzukehren. Im Gegenteil, das Thema Nachhaltigkeit als Konzept zur Klimafreundlichkeit ist so aktuelle wie noch nie. Oebbecke hat mit seinen drei Publikationen und allen voran mit dem Werk „Nachhaltigkeit ind der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft“ nicht nur wissenschaftlich die Historie von Nachhaltigkeit aufgearbeitet, sondern ganz konkret und maßgeschneidert Prinzipien, Konzeptionen und technische Machbarkeiten dem Markt an die Hand gegeben. Das erste Buch in dem er ein Kapitel für die Architekten und Projektentwickler betreut ist bereits Bestseller. Die beiden Fachbücher sind erst seit einem Jahr und brandaktuell (Photovoltaik) seit einem Monat auf dem Markt.
Bildungssprache
Mir wurde zugetragen, dass sich ein neues Werk rund um Nachhaltigkeit und den Lebenszyklus von Immobilien konstituiert, an dem ca. 60 Ko-Autoren in ca. 20 Themengruppen schreiben. Alles ausgesprochene Experten der Branche mit einem sehr hohen Anteil an Professoren und Dozenten. Das Buch von Herrn Oebbecke wurde diesem Kreis als Leitfaden and die Hand gegeben und von dem Initiator (https://de.wikipedia.org/wiki/Claus_J%C3%BCrgen_Diederichs ) ausdrücklich empfohlen. Aus den gleichen Quellen wurde mir gesagt, dass das Buch „Nachhaltigkeit und der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft“ bereits Verwendung im Lehrbetrieb findet. Mir wurde auch der Grund genannt. Oebbecke hat in diesem Buch wissenschaftlich die Grundlage zu einem in der Branche anwendbaren und praxistauglichen „Nachhaltigkeits Modell“ niedergeschrieben. Dieses neue Modell ist laut Aussagen dieser Experten ein entscheidender Meilenstein für Forschung, Lehre und Baupraxis. Mir wurde berichtet, dass Herr Oebbecke dort im Buchbeirat aufgenommen wurde und darin das Geleitwort und ebenfalls ein eigens Kapitel verfassen wird.
Wenn Relevanz nur mit medialen Querverweisen und „footprint“ gemessen wird, haben sie in ihrer Argumentation recht. Aufgrund der zeitnahen Veröffentlichungen ist, die hinterlassene digital sichtbare Spur ehr gering. Und auch die Verweise zu seiner Architektur evtl. sind in diesem Zusammenhang nicht von inhaltlichem Mehrwert. Wenn sich aber die inhaltliche aktuelle und zukünftige Relevanz sehen, handelt es sich hier um eine Person und um ein Werk, dwelches maßgebend dazu beiträgt, dass sich die Branche und damit ein signifikanter Teil der Gesellschaft dauerhaft und immer schneller in Richtung Klimaneutralität dreht.
Diese Erkenntnis war mein Beweggrund dafür diesen Artikel zu schreiben und hochzuladen --V.Schwer (Diskussion) 11:10, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Das wird hier niemand lesen, dies ist deine Diskussionsseite, wenn du bestimmte Personen ansprechen willst, musst du die Echo-Funktion nutzen. Entscheidend ist, was du in der Löschdiskussion vorbringst. Wobei ich dir nur raten kann, dich zur Sache kurz zu fassen, ansonsten heißt es: TL;DR... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 16:26, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Danke für den Tipp! --V.Schwer (Diskussion) 17:47, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten
In der Löschdiskussion habe ich den gleichen Text geschrieben. Ich wollte eben den Quelltext der Seite kürzen und verbessern, kann dies aber nicht mehr tun, da es eine Sperrung gibt. Was bedeutet das jetzt? --V.Schwer (Diskussion) 19:14, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Reinhard,
vielen Dank für Deine bisherige Hilfe. Ich habe mich entschieden und bitte darum, meinen Artikel sofort komplett zu löschen. Kannst Du das bitte veranlassen?
Für Deine Hilfe herzlichen Dank im Voraus.
V.Schwer --V.Schwer (Diskussion) 19:35, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Lieber Reinhard, ich habe das Handtuch geworfen und es allen mitgeteilt in der anderen Diskussionsplattform. Das war es für mich hier. Ich bedanke mich für Deine Tipps und Ratschläge. V.Schwer --V.Schwer (Diskussion) 17:01, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Lieber @V.Schwer : Ich habe das teilweise extrem aggressive Texten einiger der Lösch-Diskutierenden zu Deinem Artikel nur mit einem Auge überflogen weil es mich langweilt. Habe diesen Mist in ähnlicher Form anlässlich einer Löschdiskussion meines ersten Artikels auch über mich ergehen lassen. Wobei mein Artikel wirklich Mist war. Die Form der Diskussion passt schon lange nicht mehr zum Kern dessen was WP ist. Zu Deinem Artikel möchte ich noch sagen, das ich ihn zwar ebenfalls aktuell nicht für WP-fähig erachte, aber dennoch Deine Mühe und vor allem die Auseinandersetzung mit einem Thema den Respekt und Anerkennung verdienen. Für mich ist es so : diejenigen die sich über Newcomer wie Du (und auch ich noch) zerreissen, sind SCHULD daran das riesige Müllhalden in WP unbearbeitet brachliegen. Wofür verschenden sie ihre Zeit ? Für schulmeisterliches Gebabbel aber für nix Produktives am WP-Material. Da rühmen sich WP-User mit Millionen von Beiträgen und lassen offensichtlich findbar Schlechtes links liegen. Nach dem Motto..da könnte ja einer klüger sein wie ich. Ist ja auch Arbeit, sich mit fachfremden Themen tief zu beschäftigen. Momentan versuche ich, einige wirklich schlechte und unbelegte Artikel zu verbessern (glaube mir da mischt sich fast niemand ein, da müsste man ja Interesse am Artikel-Lemma haben) , und so erprobe ich mich daran. Das kann manchmal sogar Spaß machen. Ein weiterer Tip : Löschdiskussionen einfach laufen lassen. Auseinadersetzungen sind zumeist sinnlos. Wenn Dir der Artikel wichtig ist, kannst Du ihn immer noch in Deinen BNR bergen und weiterverwenden. Oder drucken als pdf. Was ich gern mache ist , auch aus den Argumenten der LD zu lernen, manchmal -nicht oft- steht da auch Wertiges. So, nun wünsche ich mir - uns -das Du mal den Rechner abschaltest, heute abend ein Bier trinkst, und erst in 3 Tagen mal wieder ins WP schaust. Und dann weitermachst .... bis denne. --Norpew (Diskussion) 18:35, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Deklaration

[Quelltext bearbeiten]

Hallo V.Schwer, abgesehen davon, dass der Artikel mit einiger Sicherheit gelöscht werden wird, weil er unseren Kriterien nicht entspricht: In der Erstversion haben Sie Shoplinks und Bestellnummern für die Bücher angegeben. Es drängt sich der Eindruck auf, dass Sie die Bücher bewerben wollten. Das ist in der Wikipedia ganz grundsätzlich unzulässig und zudem ein Hinweis darauf, dass Sie entweder im Auftrag der Lemmaperson oder des Verlages handeln. Es ist nach der Lebenserfahrung eher unwahrscheinlich, dass es sich hier nicht um eine bezahlte Tätigkeit handelt. Falls dies so ist, muss sie deklariert werden. --Mautpreller (Diskussion) 12:18, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Mir sind die Shoplinks völlig unwichtig. Können sie gren löschen. Wie kann ich denn dann sonst auf die 3 Bücher verweisen? --V.Schwer (Diskussion) 18:56, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Sind sie ja schon längst. Verweisen soll man auf die Bücher überhaupt nicht. Sie stehen im Schriftenverzeichnis und damit gut. Links zum Kaufen sind Werbung und verpönt.--Mautpreller (Diskussion) 19:42, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Hinweis zur Löschung der Seite Thomas Alexander Johannes Oebbecke

[Quelltext bearbeiten]

Hallo V.Schwer,

die am 9. März 2024 um 20:31:05 Uhr von Dir angelegte Seite Thomas Alexander Johannes Oebbecke (Logbuch der Seite Thomas Alexander Johannes Oebbecke) wurde soeben um 21:21:54 Uhr gelöscht. Der die Seite Thomas Alexander Johannes Oebbecke löschende Administrator Gerbil hat die Löschung wie folgt begründet: „Fehlende enzyklopädische Relevanz bzw. Darstellung selbiger: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/9._M%C3%A4rz_2024&diff=prev&oldid=243029245“.
Artikel in der Wikipedia müssen bestimmte Aufnahmekriterien erfüllen. So müssen alle Artikel die notwendige enzyklopädische Relevanz erfüllen, um in der Wikipedia verbleiben zu können. Dazu wurden von der Gemeinschaft der Autoren sogenannte Relevanzkriterien erstellt. Bevor Du neue Artikel in die Wikipedia einstellst, ist es immer besser, dass Du Dir die Relevanzkriterien für Dein geplantes Lemma anschaust. Es ist sehr frustrierend Zeit und Arbeit in einen Artikel zu investieren, der dann nachher wegen fehlender Relevanz gelöscht wird. Helfen Dir die Relevanzkriterien nicht richtig weiter, kannst Du auf der Seite Wikipedia:Relevanzcheck die Relevanz Deines Lemmas für die Wikipedia prüfen lassen. Im Artikel selbst ist es wichtig die Relevanz anhand von reputablen Belegen darzustellen.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Gerbil auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 21:22, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten