Benutzerin:Catrin/Liste

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorstaatliche Zeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Merentpta Stelle

Ethnogenese

Historizität Tora

Königreiche Jude und Israel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zeit des 2.Tempels

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wiedereinrichtung des Tempels

Esra

Nehemia

Religiöseumbrüche (?) Makkabäer / Hasmodäer

Herodes

Judäa in Römischer Zeit

Josephus als Quelle

Caligula#Juden

Religiöse Richtungen Pharisäer, Sadduzäer, Zeloten (Essener ?)

Jüdische Krieg

Diasporaaufstand

Bar Kochbar

Zerstörung des Tempels

Zerstreuung (Jüdische Diaspora)

Nach 135 n Chr Abwanderun von Palästina ins Zweistromland

Juden galten als loyale Einwohner des Sassanidenreiches

7. - Mitte des 11. Jahhundert Akademien in Sura um Pumbedita die Akdemieleiter Gaon, galten als Führer der Judenschaft Anfragen in religiösen Thenmane ( Responsen)

Talmud

Patriarchat (jüdisch)

Talmud in Galiläa/ Babylon

Alexandria

Septuaginta

Mittelalter#Juden

Geschichte der Juden (Mittelalter)

Judenregal

Schumstädte, Raschi

Judenverfolgungen: Progrom zum 1. Kreuzzug, Armleder, Pestpogrome

Ausweisungen aus Frankreich und England.

Vertribung der Juden aus den meisten deutschen Städten

Niederlassung von Juden in Polen

Geschichte der Juden in Spanien

  • 1391 Beginn von Judenverfolgungen in Spanien ausgehend von Sevilla

1492 Vertreibung der Juden aus Spanien

  • Alhambra-Edikt Vertreibunge der Juden auh aus Portugal und Süditalien.

Auswanderung der Juden nach Nordafrika, ins Osmanische Reich

Auswanderung nach Nordwest Europoa (LOndon, Amsterdam, Hamburg) Südfrankreich (Sepharden, Marranen)

1516 Einrichtung des Ghettos von Venedig

in der Zeit der Gegenreformation 15xx folgte das Ghetto von Rom. ImKirchenstaat war Juden nur noch die Niederlassung in Rom und Ancona möglich. Die meisten anderen italienische Staaten folgenten. Aussserhalb Italoien bestanden Ghettos in der Provence. Au die Judengaase in Frankfurt

Ghetto

Sabbatai Zwi

Frankel

Chassidim / Gegenbewegung

Amulettstreit

Haskala

Moses Mendelsohn

Entstehung des Reformjudentums

Judentum während der Kolonialzeit, entstehung von Gemeinden in USA, im 19, Hahrhundert z.B Australine, Südfrika, Kannada Südamerika (Wann) ,

Judentum in den USA Auswanderung gegen Einwanderung

19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nationalsozialismus

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Arisierung

Judenvernichtung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Israel

Nahost-Konflikt

Sechs-Tage-Krieg

1973 Jom-Kippur-Krieg

Samaritaner

  • 597 v. Chr. Eroberung des Königreichs Juda durch Nebukadnezar II. und Verschleppung von etwa 10.000 Judäern nach Babylon
  • 586 v. Chr. Nebukadnezar II. besiegte Juda erneut und zerstörte den salomonischen Tempel. Weitere ca. 10.000 Juden kamen nach Babylon. Viele flohen danach nach Ägypten.
  • 516 v. Chr. Wiederaufbau des Tempels in Jerusalem. Dieses Datum markiert nach jüdischer Auffassung das Ende des babylonischen Exils.
  • 332 v. Chr. Eroberung durch Alexander den Großen, Beginn der hellenistischen Zeit
  • 301 v. Chr. Aufteilung in die Diadochenstaaten, das Land Juda fällt zusammen mit Ägypten an die Ptolemäer.
  • 198 v. Chr. Die Seleukiden eroberten das Land Juda.
  • 167 v. Chr. Beginn des Aufstands der Makkabäer
  • 164 v. Chr. Friedensschluss, Wiedereinweihung des Tempels
  • 142 v. Chr. Jüdische Autonomie unter den Hasmonäern nach der Vertreibung der seleukidischen Besatzung
  • 63 v. Chr. Der römische Feldherr Pompejus eroberte Jerusalem.
  • 37 v. Chr. Herodes der Große regierte Israel
  • 49 Kaiser Claudius verwies alle Juden aus der Stadt Rom.
  • 66–74 Jüdischer Krieg, viele Juden wurden nach dem Krieg versklavt oder verließen ihre verwüstete Heimat und kamen in alle Teile des römischen Reiches.
  • 115–117 Diasporaaufstand
  • 132–135 Bar-Kochba-Aufstand gegen die Römer, Vernichtung des letzten größeren jüdischen Siedlungsgebiets

In der Spätantike

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 212 Mit der Constitutio Antoniniana des Kaisers Caracalla erhielten die Juden das römische Bürgerrecht. Neben dem Schutz dieses Rechts werden sie damit auch zur Erbschaftsteuer verpflichtet, sowie zum Dienst in Stadträten, der neben Arbeitsaufwand und finanziellen Verpflichtungen auch mit heidnische Opfern verbunden sein konnte.[1]
  • 313–638 Palästina gehörte zum byzantinischen Reich.
  • 417 und 423 Judengesetze des byzantinischen Kaisers Theodosius II.
  • 534 Judengesetze des byzantinischen Kaisers Justinian I., sie degradierten die Juden zu Bürgern minderen Rechts.
  • 590–604 Papst Gregor der Große legte die päpstliche Judenpolitik des Mittelalters fest: Ablehnung der Zwangstaufe, Gewinnung durch Vergünstigungen, schutzbedürftige Fremde, die durch den König gewährt wird (= Königsmunt).
  • 614 Die Sassaniden verwüsteten Palästina
  • 634 Die Araber eroberten unter Kalif Omar Palästina.
  • 750 Die Abbasiden aus Bagdad eroberten Palästina.

Seit der Staatsgründung 1948

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Brinkmann S.299