Branai Castriota

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vrana Konti

Die Branai Castriota oder Granai Castriota (albanisch Wranan Kastrioti), stammen von Branai oder Brana (italienisch Bernardo; † 1505), dem Sohn von Vrana Konti, ab. Die teilweise Namensgleichheit mit der Familie Kastrioti (ital. Castriota) hat die Historiker oft in die Irre geführt; in Wirklichkeit ist eine Verwandtschaft zwischen den beiden Familien nie erwähnt worden. In jedem Fall ist es offensichtlich, dass die Branai Castriota bewusst oder unbewusst auf das Missverständnis in einem sozialen Umfeld anspielten, in dem die Antike und der Ruhm der Abstammung für die soziale Bestätigung einer Familie sehr wichtig waren; sie wurden als Nachkommen oder Verwandte eines angesehenen Helden (Georg Kastrioti, bekannt als Skanderbeg) akzeptiert, der im kollektiven Gedächtnis zu Unrecht als Herrscher angesehen wurde, und stiegen so mehr als eine Sprosse auf der sozialen Leiter.[1]

Die Söhne von Vrana Konti, Branai[Anm. 1][2], Giovanni und Stanisha, kamen 1468 mit Andronika, der Witwe von Skanderbeg, nach Italien.[3]

Orte und Bauwerke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Palazzo Branai (Granai) Castriota in Parabita
  • Der Palazzo Marchesale oder Palazzo Castriota Branai (Granai Castriota) in Melpignano, Provinz Lecce
  • Das Schloss der Anjou in Parabita in der Provinz Lecce; unter der Familie Branai (Granai) Castriota, Feudalherren von 1535 bis 1678, wurde die Festung nach den militärischen Kriterien der Zeit renoviert und modernisiert.
  • Der Palazzo d’Alfonso oder Palazzo (Branai) Castriota in Parabita wurde von Alfonso Branai (Granai) Castriota, Marquis von Atripalda, erbaut und seinem Neffen Pirro, dem leiblichen Sohn seines Bruders Giovanni, als Mitgift vermacht.

Familienverhältnisse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mausoleum von Angela Branai (Granai) Castriota in der Chiesa Santa Sofia in Gravina in Puglia
Grabstein von Giovanni Branai (Granai) Castriota (* 1689), Kastellan von Barletta
  1. Vrana Konti[4] ⚭ ?
    1. Branai oder Brana (italienisiert Bernardo), ab 4. Februar 1497 1. Graf von Copertino und Galatone[5], ab 4. April 1505 1. Herzog von Ferrandina[5][Anm. 2] ⚭ Maria Zardari (italienisiert Sagdara; Cousine von Skanderbegs Mutter[4]), Tochter von Paul Zardari und Theodora Muzaka[6]
      1. Giovanni († 2. August 1514 Mesagne), ab August 1508 2. Graf von Copertino und Galatone[Anm. 3] mit Urkunde des Königs von Neapel aus dem Jahr 1494; seit 1505 2. Herzog von Ferrandina[4] ⚭ 1. Giovanna Gaetani dell’Aquila d’Aragona († nach 1541), Tochter von Onorato, 1. Herzog von Traetta und von Lucrezia d’Aragona[7] ⚭ N.N.[8]
        1. Maria[9] († 1560), seit 1516 Gräfin von Copertino und Herzogin von Ferrandina, verkauft 1559 das Lehnsgut von Atripalda ⚭ Antonio Branai Castriota, ihr Cousin, Sohn von Alfonso[10][7]
        2. Angela († 1518) ⚭ Don Ferdinando Orsini († 6. Dezember 1549), 5. Herzog von Gravina in Puglia[7][11]
        3. Pirro[8] (* 1498 in Galatone, natürlicher Sohn), 1. Baron von Parabita, Tricase, Sopersano, Bosco, Belvedere, Giurdignano und Torricella, ab 25. Februar 1533 Gouverneur von Terra di Bari und Terra d’Otranto[5] und ab 1535 Baron von Parabita[12], wanderte 1530 mit den Kreuzrittern nach Malta aus ⚭ Lucia de Bruti, Tochter von Barnaba und Giovanna Capellichio[8]
          1. Giovanni Fabio († 21. April 1561), 2. Baron von Parabita, Tricase, Sopersano, Bosco, Belvedere, Giurdignano und Torricella[8][7] ⚭ Alfonsa Branai Castriota, seine Cousine, Tochter von Costantino und Helena Cuzkeri (siehe weiter unten)[8]
            1. Camilla ⚭ Giovanni Annibale Kastrioti, natürlicher Sohn von Ferdinando und N.N.[8]
            2. Giorgio († 22. August 1642; Sohn von Eleonora Macedonio) ⚭ Claudia Capece Piscicelli[7]
              1. Carlo (* 1586, † 16. August 1657) ⚭ Anna Maria Carafa (* 20. Februar 1628), Tochter von Antonio und Beatrice Pignatelli[7]
                1. Francesco (* 29. September 1648, † 3. August 1706) ⚭ Anna Maria Maremonti, Tochter von Antonio und Laura (Branai (Granai) Castriota)
                  1. Giovanni (* 1689, † 1762 in Lecce; beerdigt in der Ex-Kapelle im Schloss von Barletta), 1750–1762 Kastellan von Barletta[7][13][14][Anm. 4]
          2. Alfonso[8][7]
          3. Gaspare (Mönch)[8][7]
          4. Vittoria[7]
          5. Livia[7]
          6. Ippolita[7]
          7. Antonia[7]
      2. Alfonso[4] († 1544), königlicher Berater des Königs von Neapel[15], Kapitän eines Kontingents von Stratioten,[16] ab 23. September 1512 Graf von Atripalda, ab 1513 1. Marchese von Atripalda[17] und Gouverneur der Provinzen Terra di Bari[18] und Terra d’Otranto[10] ⚭ 1518 Camilla Gonzaga, venezianische Patrizierin, Tochter von Gianfrancesco, Herr von Sabbioneta, venezianische Patrizier und Antonia del Balzo der Herzöge von Andria[7]
        1. Antonio († 1549, ermordet nach einem Fest in Venedig), 3. Herzog von Ferrandina, 3. Graf von Copertino und 1544 Marchese von Atripalda (durch Heirat erhaltene Titel)[10] ⚭ Maria Castriota, seine Cousine, Tochter von Giovanni (siehe oben)[10]
        2. Giovanni († vor 1544) ⚭ Giovanna Branai Castriota, seine Cousine, Tochter von Ferdinando (siehe weiter unten)[7]
        3. Isabella ⚭ Francesco Acquaviva d’Aragona, 3° Herzog von Nardò, Sohn von Giambernardino und Gaetani dell’Acquila d’Aragona[7]
        4. Camilla ⚭ 1557 Ferdinando Caracciolo, 4. Herzog von Martina Franca, Marchese von Castellaneta,[19] Sohn von Petraccone und Beatrice Manriquez[20]
        5. Isabella († vor 1563) ⚭ Francesco Acquaviva d’Aragona († 1559)[21]
        6. Costantino (natürlicher Sohn mit Giulia de Gaeta; * 1516 in Neapel, † nach 1574),[4] Ritter des Johanniterordens (1561),[22] drei uneheliche Kinder mit Helena Cuzkeri, Tochter von Raimondo e Agnese[23]
          1. Alfonsa (* vor 1561)[8]
          2. Giovanna (* vor 1561)[8]
          3. Isabella (* vor 1561)[8]
      3. Ferdinando[9] (Ferrante; † 24. Februar 1525 in der Schlacht bei Pavia), Marchese von Città Sant’Angelo und Graf von Spoltore ⚭ Camilla di Capua, Tochter von Giulio Cesare, 3. Graf von Palena und von Ippolita di Gennaro, der Herren von Nicotera[7]
        1. Giovanna ⚭ 1. Giovanni (Sohn von Alfonso), 2. Alfonso Carafa, Sohn von Ferdinando II. und Anna Clarice Carafa, Tochter von Antonio und Ippolita Gonzaga[24]
        2. Ippolita († im Kloster della Sapienza als „suor Elena“) ⚭ Clemente de Lannoy, Sohn von Charles und Françoise de Montbel[7]
      4. Isabella († 1545 im Schloss von Mignano) ⚭ 1518 Guido Fieramosca (* 1479, † 28. September 1531), 2. Graf von Mignano Monte Lungo.[25]
        1. Maria (* 15. Oktober 1510, † vor 1566)[26][25]
      5. Giovanna († nach 1518)[7]
      6. Camilla (23.600 Dukaten Mitgift) ⚭ 1557 Ferdinando Giambattista Caracciolo (* Buccino 1530 † 13. April 1583), 4. Herzog von Martina, 4. Graf von Buccino, 4. Marchese von Castellaneta[27]
    2. Giovanni († 1480 im Otranto-Feldzug)[28]
    3. Stanisha ⚭ Despina, Tochter von Moisé von Dibra und Zanfina Muzaka, Tochter von Gjin II. Muzaka e Chiranna (Enkelin (oder Nichte) von Matarango von Gora)[28][29]
      1. Andronica ⚭? Corte (aus Pavia)[29]
        1. Maria ⚭ Carlo Minutolo[29]
          1. Tomaso[29]
  • Carl Hermann Friedrich Johann Hopf: Breve Memoria de li Discendenti de nostra casa Musachi (Kurze Erinnerung an die Nachkommen unseres Hauses Musachi). In: Chroniques gréco-romanes: inédites ou peu connues, publiées avec notes et tables généalogiques. Weidmann, Berlin 1873 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Paolo Petta: Stradioti. Soldati albanesi in Italia (sec. XV–XIX). Argo, Lecce 1996, ISBN 88-86211-86-4.
  1. In der albanischen Sprache bedeutet die Endung -ai die Abstammung von Brana.
  2. Seine Nachkommen nahmen den Namen Branai (später Granai) Castriota an.
  3. dazu gehörten außer Copertino, Veglie, auch Leverano
  4. Die Grabsteininschrift lautet:

    „HIC AB ORIENTE DESCENDENS
    SCANDERBECH EX PRINCIPIBUS
    BRUNTUNII MARCHIONIBUSQ. [UE] CASTILIONIS
    IN LYCIEN
    PERPETUO SOPORE DORMIT
    VIRTUTE PRAEDITUS CHARITATE ORNATUS
    MORIBUSQ. HONESTUS
    REGŸ CASTRI FIDELISSIMAE CIVITATIS BARULI PRAESES
    ET GUBERNATOR MILITARIS
    AETATIS SUAE ANNORUM SEPTUAGINTA TRIUM
    IOANNES CASTRIOTA SEPULTUS IACET
    ANNO D.NI [DOMINI] MDCCLXII. [1762]
    Hier schläft in ewigem Schlaf, aus dem Osten kommend, [ein] Nachkomme Skanderbeg[s][sic!] [aus der Familie] der Fürsten von Bruntunium [sic! Marchesi di Botrugno] und der Markgrafen [sic! Barone] von Castiglione [d’Otranto] im Gebiet von Lecce. Ausgezeichnet an Tapferkeit, geschmückt mit Erbarmen und ehrenhaft in seinen Sitten, der königlichen Burg in der allergetreuesten Stadt Barletta Vorstand und Militärgouverneur, seines Alters 73 Jahre liegt Johannes Castriota hier begraben. Im Jahre des Herrn 1762.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Paolo Petta: Stradioti. Soldati albanesi in Italia (sec. XV-XIX), 1996, S. 61.
  2. Carl Hermann Friedrich Johann Hopf: Breve Memoria de li Discendenti de nostra casa Musachi, 1873, S. 371.
  3. Paolo Petta: Stradioti. Soldati albanesi in Italia (sec. XV-XIX), 1996, S. 64.
  4. a b c d e Noel Malcolm: Agents of Empire: Knights, Corsairs, Jesuits and Spies in the Sixteenth Century Mediterranean world. University Press, Oxford 2015, ISBN 978-0-19-026278-5, S. 88 (englisch, Online-Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. a b c Papas Francesco Chetta-Schirò: I Castriota Principi D’Albania nell’Ordine Sovrano Militare di Malta. Valletta, Malta 1929, S. 38 (italienisch).
  6. Johann Georg von Hahn, 1869. S. 125
  7. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s Enciclopedia genealogica del Mediterraneo: Castriota e Branai (Granai) Castriota. Genmarenostrum.com, abgerufen am 13. Januar 2019 (italienisch).
  8. a b c d e f g h i j k Castriota. Abgerufen am 12. Januar 2019 (englisch).
  9. a b Denkschriften der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Band 16, S. 116
  10. a b c d Giovanni Agostino Caccia: Satire, e Capitoli piacevoli (1549). Lampi di stampa, 2013, ISBN 978-88-488-1554-3, S. 200 (italienisch, Online-Version in der Google-Buchsuche).
  11. Genealogia della dinastia Orsini. Abgerufen am 13. Januar 2019 (italienisch).
  12. Fernando Verdesca: Guida di Copertino: itinerari storico-artistici, il centro storico, il territorio. Congedo, 1996, S. 143 (italienisch).
  13. Rassegna Pugliese, Trani 10 marzo 1888. (PDF) Emeroteca.provincia.brindisi.it, S. 61 (13), abgerufen am 3. April 2017 (italienisch).
  14. Vincenzo Tuputi: Barletta nel '500. (PDF) S. 10 (12), abgerufen am 3. April 2017 (italienisch).
  15. Erasmo Ricca: La Nobiltà del Regno delle due Sicilie. Band 1. Agostino de Pasquale, Neapel 1859, S. 64 (italienisch, Online-Version in der Google-Buchsuche).
  16. Noel Malcolm, S. 77
  17. La nobiltà del Regno delle Due Sicilie, S. 63
  18. J. M. Floristán: Sociedad, economía y religión en las comunidades griega y albanesa de Nápoles y Sicilia: nuevos documentos inéditos. In: Erytheia, Revista de Estudios Bizantinos y Neogriegos. Band 37, 2013, S. 133 (spanisch).
  19. La Nobiltà del Regno delle due Sicilie, S. 65
  20. I Caracciolo di Martina. Abgerufen am 16. Januar 2019 (italienisch).
  21. Francesco Acquaviva d’Aragona. Abgerufen am 24. Januar 2019 (italienisch).
  22. Papas Francesco Chetta-Schirò, S. 55
  23. Cuzkeri, Barons of Frigenuini, and Later Barony Creations, and Descendants. Abgerufen am 17. Januar 2019 (englisch).
  24. Biagio Aldimari: Historia genealogica della famiglia Carafa. Band 2. Neapel 1691 (italienisch, Online-Version in der Google-Buchsuche).
  25. a b Isabella, figlia di Branai Conte. (PDF) Abgerufen am 11. Januar 2019 (italienisch).
  26. Archivio storico per le province Napoletane. Band 3. Neapel 1876, S. 490 (italienisch, Volltext in der Google-Buchsuche).
  27. Enciclopedia genealogica del Mediterraneo:I Caracciolo di Martina. Genmarenostrum.com, abgerufen am 13. Januar 2019 (italienisch).
  28. a b Paolo Petta: Despoti d’Epiro e principi di Macedonia. Esuli albanesi nell’Italia del Rinascimento. Argo, Lecce 2000, ISBN 88-8234-028-7, S. 64 (italienisch).
  29. a b c d Carl Hermann Friedrich Johann Hopf, Chroniques gréco-romanes inédites ou peu connues, S. 302