Breuberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Dezember 2009 um 21:57 Uhr durch Karsten11 (Diskussion | Beiträge) (→‎Persönlichkeiten: Arnold Bergsträsser). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Breuberg
Deutschlandkarte, Position der Stadt Breuberg hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 49° 49′ N, 9° 2′ OKoordinaten: 49° 49′ N, 9° 2′ O
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Darmstadt
Landkreis: Odenwaldkreis
Höhe: 160-332 m ü. NHN
Fläche: 30,76 km2
Einwohner: 7556 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 246 Einwohner je km2
Postleitzahl: 64747
Vorwahlen: 06163 (Sandbach), 06165Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text
Kfz-Kennzeichen: ERB
Gemeindeschlüssel: 06 4 37 004
Adresse der
Stadtverwaltung:
Ernst-Ludwig-Straße 2-4
64747 Breuberg
Website: www.breuberg.de
Bürgermeister: Frank Matiaske (SPD)
Lage der Stadt Breuberg im Odenwaldkreis
KarteBreubergHöchst im OdenwaldLützelbachBad KönigBrensbachBrombachtalFränkisch-CrumbachReichelsheim (Odenwald)MossautalMichelstadtErbach (Odenwald)OberzentLandkreis Darmstadt-DieburgBayernBaden-WürttembergBaden-WürttembergLandkreis BergstraßeLandkreis BergstraßeLandkreis Bergstraße
Karte

Breuberg ist eine Stadt im Odenwaldkreis in Hessen, Deutschland.

Geografie

Breuberg liegt im nördlichen Odenwald.

Nachbargemeinden

Breuberg grenzt im Norden an die Stadt Groß-Umstadt (Landkreis Darmstadt-Dieburg) und die Gemeinde Mömlingen, im Osten an die Stadt Obernburg am Main (beide Landkreis Miltenberg in Bayern), im Süden an die Gemeinde Lützelbach sowie im Westen an die Gemeinde Höchst.

Burg Breuberg im Sommer 2006
Blick auf Hainstadt und die Burg

Gliederung

Die Stadt besteht aus den Stadtteilen Hainstadt, Neustadt, Rai-Breitenbach, Sandbach (Sitz der Stadtverwaltung), Rosenbach und Wald-Amorbach.

Politik

Magistrat

Der Magistrat besteht aus 9 Mitgliedern - dem Bürgermeister Frank Matiaske (SPD), zwei ehrenamtliche Stadträtinnen und 6 ehrenamtliche Stadträte (5 SPD und 3 BWG).

Stadtverordnetenversammlung

Die Kommunalwahl am 26. März 2006 lieferte folgendes Ergebnis:

Parteien und Wählergemeinschaften %
2006
Sitze
2006
%
2001
Sitze
2001
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 67,7 21 63,5 20
BWG Breuberger Wähler Gemeinschaft 32,3 10 36,5 11
Gesamt 100 31 100 31
Wahlbeteiligung in % 50,0 58,1

Stadtverordnetenvorsteherin ist Cornelia Fürpahs-Zipp (SPD). Die Stadtverordnetenversammlung hat 4 Ausschüsse, sowie eine Kommission gebildet:

  • Haupt- und Finanzausschuss (8 Mitglieder, davon 5 SPD und 3 BWG),
  • Bau- und Verkehrsausschuss (8 Mitglieder, davon 5 SPD und 3 BWG),
  • Umwelt- und Landwirtschaftsausschuss (8 Mitglieder, davon 5 SPD und 3 BWG) und
  • Ausschuss für Soziales und Vereine (8 Mitglieder, davon 5 SPD und 3 BWG), sowie die
  • Kulturkommission (Zusammengesetzt aus Vertretern der Fraktionen, des Magistrats, der Bürger und der Verwaltung).

Bei den Bundestagswahlen 2005 erreichte Breuberg das stärkste Erst- und Zweitstimmenergebnis für die SPD im Wahlkreis 188 (Odenwald).

Wappen

Schild durch ein aufgerichtetes silbernes Schwert mit goldenem Griff gespalten (heraldisch) rechts in Blau eine silberne, golden bebutzte Rose, links in Rot ein silberner sechszackiger Stern.

Mit Erlass des hessischen Minister des Innern vom 2. Juli 1975, IV A 23- 3 k 06- 40/75 St.Anz. 29/1975 S. 1281 ist der Stadt Breuberg im Odenwaldkreis, Regierungsbezirk Darmstadt, gemäß § 14 Abs, 1 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung vom 1. Juli 1960 (GVBI. S. 103) das vorstehend beschriebene und abgebildete Wappen, das bis zum Zusammenschluss der Stadt Neustadt und der Gemeinden Hainstadt, Sandbach und Wald-Amorbach am 1. Oktober 1971 von der früheren Stadt Neustadt geführt wurde, genehmigt worden.

Zur Ergänzung der Wappenbeschreibung kann gesagt werden: Das Schwert versinnbildlicht die Marktgerichtsbarkeit bzw. den Marktfrieden der ehemaligen Stadt Neustadt, die Rose ist dem Wappen des Hauses Wertheim entnommen, der Stern dem des Hauses Erbach. Das Wappen der ehemaligen Stadt Neustadt führt eine rotbebutzte Rose.

Fahne

Dreibahnig Rot-Weiß-Blau, in der oberen Flaggenhälfte aufgelegt das Stadtwappen. [2]

Partnerschaften

Breuberg ist für seinen Stadtteil Neustadt Mitglied der größten internationalen Städtefreundschaft Arbeitsgemeinschaft Neustadt in Europa, in der sich 36 Städte und Gemeinden (Stand: 09-2008) mit Namen Neustadt aus Deutschland, Österreich, Ungarn, Tschechien, Polen und der Slowakei zusammengeschlossen haben. In Breuberg ist der Sitz der Geschäftsstelle der Arbeitsgemeinschaft.

Sehenswürdigkeiten

Klettersteig in einem Steinbruch in Breuberg-Hainstadt

Burg Breuberg

Die Burg Breuberg zählt zu den am besten erhaltenen Burgen Deutschlands. Die so genannte Kernburg entstand im 12. Jahrhundert. Seit dem 14. Jahrhundert wurde die Burg immer wieder erweitert, so dass die Burg heute eine Reise durch die Baustile der vergangenen 850 Jahre bietet. Die Burg wurde wohl beschädigt aber nie zerstört und immer genutzt, was ihren guten Zustand erklärt. Heute gehört das Bauwerk dem Land Hessen und dient als Jugendherberge und Museum.

Ein weiteres mittelalterliches Gebäude auf Breuberger Gemarkung ist das Mühlhäuser Schlößchen südlich von Mühlhausen.

Steinbruch mit Klettersteig

Im Stadtteil Hainstadt im Tal der Mümling befindet sich ein Steinbruch, der von den Odenwälder Kletterfreunden zum Klettern eingerichtet worden ist. Es gibt zudem einen kurzen mit Drahtseilen gesicherten Klettersteig. Die Odenwälder Kletterfreunde sorgen dafür, dass die Wege gepflegt werden. Der Steinbruch liegt auch im Einzugsbereich der Sektion Darmstadt des DAV.

Persönlichkeiten

  • Bernhard Würschmitt (* 21. November 1788 in Mainz; † 18. Juni 1853 in Bad Bergzabern) amtierte von 1821 bis 1825 als Pfarrer von Breuberg. Er war neben seinem Priesterberuf ein weithin bekannter Bildhauer und schuf hauptsächlich Skulpturen bzw. qualitätsvolle Grabsteine aus Sandstein. Über ihn und seine Arbeiten gibt es eine umfangreiche Biographie: Dr. Bernhard Gottfried Josef Würschmitt, katholischer Pfarrer, ein Bildhauer in der Pfalz, von Otto Abel, Landau/Pfalz, 1938.
  • Arnold Bergsträsser (*5. Oktober 1841 in Breuberg;† 5. Januar 1897 in Darmstadt) war ein hessischer Politiker (NLP) und ehemaliger Abgeordneter der 2. Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen.

Kunst

Skulpturenpark

  • Sandstein-Skulpturen an der Mümling-Aue von den Bildhauern Peter Hörr, Sabine Wagner, Isolde Stapp, Karin Ebert, Marianne Wagner, Paul August Wagner, Heinz Mack.
  • STONE AND WOOD: Alle zwei Jahre arbeiten Bildhauerinnen und Bildhauer eine Woche für den Skulpturenpark Breuberg, die Bürgerstiftung sorgt für ein umfangreiches Kultur-Rahmen-Programm.

Literatur

  • Winfried Wackerfuß (Hrsg. u. Bearb.): Das Zinsbuch der Herrschaft Breuberg von 1426. Breuberg-Bund, Breuberg-Neustadt 2004. ISBN 3-922903-08-8
  • Winfried Wackerfuß: Kultur-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Odenwaldes im 15. Jahrhundert. Die ältesten Rechnungen für die Grafen von Wertheim in der Herrschaft Breuberg (1409 - 1484). Breuberg-Bund, Breuberg-Neustadt 1991. ISBN 3-922903-04-5
  • Winfried Wackerfuß (Hrsg.): Burg Breuberg im Odenwald. Breuberg-Bund, Breuberg-Neustadt 1979.
  • Wolfram Becher und Alfred F. Wolfert: Die Stuckdecke im Rittersaal des Johann Casimir-Baus auf Burg Breuberg. Breuberg-Bund, Neustadt im Odenwald 1979.

Einzelnachweise

  1. Hessisches Statistisches Landesamt: Bevölkerung in Hessen am 31.12.2023 (Landkreise, kreisfreie Städte und Gemeinden, Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Staatsanzeiger 29/1975 Seite 12