Vorlage Diskussion:Mehrere Bilder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. September 2018 um 22:04 Uhr durch XenonX3 (Diskussion | Beiträge) (→‎Komisches Verhalten im Firefox: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von XenonX3 in Abschnitt Komisches Verhalten im Firefox
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bildbreitenvorgabe

Hi, wäre es möglich, statt nur fester Bildgrößenvorgaben in Pixel auch die in den Benutzereinstellungen gewählte Bildbreite (vielleicht sogar als Default) oder den upright-Faktor verwenden zu können? --Aconcagua 21:45, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten

müsste gehen, darf ich mich versuchen? Mach wahrscheinlich alles kaputt :) Wie soll man das mit den alten Angaben lösen, da müsste man dann zwischen Pixel und Upright-Angabe unterscheiden, sollen wir einen zweiten Parameter einführen? Oder per Botlauf alles umbauen lassen?
fragt -- Bergi 21:18, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo, ✓. Du kannst ja eine Extraversion der Vorlage erstellen, wobei der Link dafür unterhalb des grauen Infokastens am Ende der Vorlage steht: "Test-/Beispielseite erstellen." Dort kannst du denn solange probieren, bis es funktioniert. Denn bleibt die jetzige Vorlage funktionsfähig. Gruß --Tlustulimu 03:07, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten
(+) Nach erfolgreichen Tests kann dann der Quelltext aus der Testvorlage in die aktuelle kopiert werden. Dabei muß aber auf <noinclude> u.ä. geachtet werden. Und anschließend sollte dann auch die Dokumentation angepaßt werden. Gruß --Tlustulimu 03:14, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten
OK, ich werds mal mit der Testseite versuchen. Wie würdest du das mit den Parametern machen? Ich würde einen zweiten einführen, faktor oder ähnlich, der die Breite „überschreibt“, wenn er nicht leer ist oder keine Zahl.
meint -- Bergi 15:51, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Wird die genannte Idee hier noch zum Ende geführt? Ich kann das leider nicht. Aber es ist dringend notwendig. Grüße --MB-one 13:20, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Bildunterschriften und alternativer Text fehlt

Das englische en:Template:Multiple image Template hat noch die Möglichkeit diese nützlichen Zusatzinfos zu setzen. Hätte die Funktionalität selbst eingebaut aber das erste Mal dass ich sowas gesehen habe, hab icke gerad ken laune zu und überlass das den Routiniers hier ;-) -- eMPee584 20:48, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Bildunterschriften gibt es doch, willst du für den Alt-Text einen extra Parameter?
fragt -- Bergi 11:16, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

horizontal

Wenn ich Richtung = horizontal angebe werden die Bilder doch untereinander angeordnet. Ist das so gewünscht ? Wäre es nicht besser wenn zwei Bilder nebeneinander (z.B. Mutter + Vater) mit einer gemeinsamen Unterschrift angezeigt werden? In der englischen Version en:Template:Multiple image funktioniert das auch so! --Jonny Brazil 14:35, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Spieler erhalten als Verwarnung eine gelbe Karte und werden mit einer roten Karte des Feldes verwiesen.
Hallo, Jonny. Wenn du die Doku richtig gelesen hättest, dann wäre dir aufgefallen, daß die normale Richtung gerade horizontal ist. Es ist also nur für die vertikale Ausrichtung der Parameter zu setzen.
Die gemeinsame Beschriftung zweier Bilder funktioniert auch. Sieh rechts. Gruß --Tlustulimu 14:49, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Keine Angst, ich hab richtig gelesen, aber in deinem Beispiel sind die Bilder vertikal angeordnet und rechts ist ein leerer Raum. Schau auf die Englische Seite, da stimmts. --Jonny Brazil 15:04, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Der Quelltext der enWP unterscheidet sich eigentlich nicht von dem der deWP, und bei uns sind die Bilder aus Tlustulimus Beispiel nebeneinander angeordnet. Welchen Browser/Betreibssystem nutzt du denn? -- Bergi 15:17, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Eigenartig, ich verwende Firefox in der Arbeit und auch zu Hause. Im Büro stehen die Bilder übereinander, aber nur auf deutsch. Ich weiß dass das verrückt klingt, vor allem weil ich nun hier sehe dass alles passt. Ich versteh das jedenfalls nicht. --Jonny Brazil 21:10, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Firefox 12.0, Windows 7, Bilder sind untereinander. :( … «« Man77 »» 01:20, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Firefox 12.0, Windows 7, Bilder sind nebeneinander. :-) … --Jbergner (Diskussion) 09:11, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Firefox 12.0, Windowx XP, Bilder sind nebeneinander, sogar wenn ich das Browserfenster verkleinere. :-) --Tlustulimu (Diskussion) 19:14, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich kann bestätigen, dass die Bilder untereinander statt nebeneinander erscheinen, wenn ich im Firefox von der Normalansicht (Strg + 0) einmal verkleinere (Strg + -). Die Ursache liegt vermutlich in einem Rundungsfehler bei dem div, dass nicht mit einer Breite festgelegt ist.

Dieses Problem kann gelöst werden, indem an dem <div class="thumbinner" …> noch ein style="width: …px" angegeben wird. Die Breite muss 8px kleiner sein als die Breite bei dem äußerem <div class="thumb …" style="width: …px; …">. Ich bitte die Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt dies umzusetzen: Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#Vorlage:Mehrere Bilder. --Fomafix (Diskussion) 08:42, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ach bei mir werden die Bilder mit dieser Vorlage neuerdings untereinander angezeigt, obwohl ich an Windows oder Browser nie was geändert habe.? Kann das jemand in den Ursprungszustand reparieren?-- Bahntech (Diskussion) 16:09, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Welcher Browser? Welche Zoomeinstellung? --Fomafix (Diskussion) 16:24, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Bei meinem Firefox (Version unklar) auf Mac funktioniert "horozontal" mit einem Bild3 (auch wenn Bild2 fehlt, dann mit hässlichem "Kein Bild verfügbar" Hinweis), aber nicht, wenn nur Bild1 und Bild2 angegeben sind.
Darum halte ich die Störung für einen bug in der Wikisoftware, aber nicht im Browser.--Ulamm (Kontakt) 19:45, 24. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
In en.wiki funktioniert es auch mit nur image1 und image2. Also ist dem deutschen Quelltexter ein Übertragungsfehler unterlaufen.--Ulamm (Kontakt) 19:58, 24. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Das ist eher ein Bedienfehler, Bild 1 und Bild 2 sollten immer vorhanden sein, das sind „Pflichtparameter“. Aber ich schaue mal, ich hatte eigentlich „kein Bild verfügbar“ nur für die Vorlagenseite selbst gedacht, wenn es aber auch ausgegeben wird, wenn eine Datei (1 oder 2) gelöscht oder entfernt wurde, halte ich das eigentlich auch nicht für schlecht, dann muss man die Parametrierung entsprechend anpassen und die Vorlage korrekt ausfüllen. Ich habe die Parametervorgabe so übernommen, wie sie im TemplateData angegeben ist. Ich könnte eventuell eine Fehlerabfrage einbauen, ob die Pflichtparameter vorhanden sind.
Und was hat das mit der englischen Vorlage zu tun? Vorher konnte man keine unterschiedlich breiten Bilder untereinander setzen, jetzt geht es zumindest ohne Teilbildverlust mit fester Breite, ich habe überhaupt gar nichts mit irgendwelchen englischen Vorlagen zu tun. Ich habe das selbst umprogrammiert, wie ich es zuvor vorgefunden habe und auf Anfrage einen zusätzlichen Parameter unten= eingefügt. Für offensichtliche Bedienfehler (Weglassen der Pflichtangaben), kann ich nichts. Hast du einen Link wo das mit zwei Bildern (1 und 2) nicht korrekt ausgegeben wird? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:37, 25. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Einen Bedienfehler habe ich nicht gemacht.
In der Anwendung für die Leser habe ich ein drittes Bild ergänzt, weil mit drei Bildern waagerecht auch in de.wiki funktioniert.
Bild 2 als Bild 3 zu deklarieren, war eine Spielerei, um die Funktion der Software zu testen.
Da der Baustein in en.wiki auch mit nur zwei Bildern funktioniert, solltest du deutschen und englischen Baustein miteinander vergeleichen, um zu erkennen, was du falsch gemacht hast.--Ulamm (Kontakt) 22:00, 9. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Es funktioniert mit zwei Bildern, wenn du es korrekt bedienst und, wie gesagt, die beiden Pflichtparameter |Bild 1= |Bild 2= verwendest. Ich werde da nichts daran ändern. Das war vorher schon so festgelegt und es ist sinnlos Bild 2/ Bild 5 zu setzen, wenn man nur zwei Bilder zeigen möchte. Zudem könnte man dann auch Vorlage:Doppeltes Bild verwenden. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:29, 15. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Alternativer Text

Leider erscheint beim Überfahren mit der Maus über die Bilder nur ein leerer Kasten. Daher sollte ein alternativer Text möglich werden. --NewWikiBoy (Diskussion) 20:35, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hast Recht. Allerdings ist das nicht Alternativer Text (<alt>) sondern der <title>-Tag. Den braucht es dringend!--XanonymusX (Diskussion) 15:59, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hab’s in der Vorlagenwerkstatt gemeldet!--XanonymusX (Diskussion) 17:34, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Anordnung der Bilder

Ich habe die Vorlage soeben bei Stuttgart Wizards benutzt. Dabei habe ich zwei Bilder verschiedener Proportionen. Gebe ich nur eine Gemeinsame Größe "|Bild=150" an, rutscht das breitere, aber flachere linke Bild nach oben (wie "vertical-align:top") (rechtes Beispiel). Kann man das ändern, damit beide Bilder in gleicher Höhe angezeigt werden oder muß das per Hand ausgefummelt werden (linkes Beispiel)? --Tommes (Roter Frosch) 12:06, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, Roter Frosch. Leider geht es nur mit Tricks, denn die Wikisoftware kann keine einheitliche Höhe definieren, nur eine einheitliche Breite. :-( In der englischen Dokumentation steht noch ein weiterer Trick drin, der sich aber bei 2 Bildern kaum lohnt. --Tlustulimu (Diskussion) 16:11, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo,
im Vergleich zu Gallery ist dieses Format sehr unübersichtlich. Was ist der Vorteil von "Mehrere Bilder" gegenüber Gallery?
Gruß --Hans G. Oberlack (Diskussion) 01:15, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

passt besser zur Wikisoft, daher lassen sich andere Tags wie zB. ref besser einbauen. Deine Auffassung, dass die Vorlage unübersichtlich sei, kann ich nicht teilen, das Gegenteil ("übersichtlich") trifft es meines Erachtens besser. --Fritzbruno (Diskussion) 18:03, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Bugmeldung

Versalziffern links im Gegensatz zu Medävialziffern (rechts)
lili
rere
Versal­ziffern (links) im Gegen­satz zu Medä­vial­ziffern (rechts)

Ich fand diese Vorlage, aber weil sie nicht funktioniert (siehe Bild rechts oben – dort sind keine Bilder zu sehen, nur zweimal der Text "60px"), habe ich die Vorlage unten benutzt ("Doppeltes Bild"). Habe mich nicht auf die Suche nach der Ursache gemacht. -- Pemu (Diskussion) 19:10, 13. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Versalziffern links im Gegensatz zu Medävialziffern (rechts)
Du hast die Vorlage schlicht falsch benutzt. Siehe hiesigen Quelltext. D.h. Dateien werden ohne den Namensraum eingetragen. Gruß --Tlustulimu (Diskussion) 21:55, 13. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis! -- Pemu (Diskussion) 12:17, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Rahmen deaktivierbar machen?

Kombination von Zeichen 314 und Zusatzzeichen 1044-30

Hallo, könnte man vielleicht mal überlegen, ob man die Umrahmung der Bilder optional deaktivierbar macht? Ich meine damit den dünnen grauen rand direkt um das Bild (nicht der äussere der Vorlage). Gerade bei Bildern die einen "eigenen" Rahmen haben wirkt dies sonst leicht überfrachtet wie man im Beispiel hier gut sehen kann. Sicher gibt es auch noch andere Beispiele. mfg --Flor!an (Diskussion) 18:45, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Dem Vorschlag möchte ich mich anschließen. Es gibt wirklich Situationen, wo die Bilder besser ohne Rahmen dargestellt würden. Beispielsweise Bilder in einer Infobox o.ä. Eine Option "rahmenlos" wäre hilfreich. --Furfur Diskussion 13:49, 19. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Anordnung der Untertitel

Hallo, habe eine ganz andere Frage zur Anordnung: Angenommen ich entscheide mich gegen eine einheitliche Höhe (z. B. weil ich ein sehr hoch und ein sehr breitformatiges Bild habe und das ganze nicht zu groß werden soll) und möchte den beiden Bildern mittels Untertitel1 und Untertitel2 Untertitel zuweisen: lässt sich erreichen, dass die Untertitel nebeneinander am unteren Rand stehen und nicht der Untertitel des weniger hohen Bildes nach oben rutscht (z. B. in dem man wahlweise einstellen kann, dass die Untertitel an der Innenseite des unteren Randes des äußeren Rahmens fixiert werden statt an der Außenseite des unteren Randes des inneren Rahmens)? --X:: black ::X (Diskussion) 16:57, 7. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Lómelinde hat eine Möglichkeit geschaffen, die Untertitel nebeneinader unter den Bildern zu platzieren, wofür ich Ihr sehr herzlich danke. Nebenbei hat sie auch noch ein Problem mit über den Rand hinausragenden Bildern bei vertikaler Darstellung gelöst (siehe: Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#Vorlage:Mehrere Bilder – Anordnung der Untertitel). --X:: black ::X (Diskussion) 15:44, 3. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Änderungen im Juni 2017

Seit diesem Edit sieht das Alles nicht mehr so schick aus, wie zuvor. Könnte das bitte jemand wieder zurücksetzen? --IgorCalzone1 (Diskussion) 18:06, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Was genau sieht wo nicht richtig aus? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:14, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Du schriebst bei deiner Änderung der Vorlage am 22. Juni 2017: „falls es nicht funktionieren sollte bitte zurücksetzen“. Das habe ich getan. In einigen Artikeln habe ich bemerkt, dass diese Vorlage nun für einen unerwünscht breiteren Rand außen sorgt, der besonders dann auffällt, wenn andere Bilder direkt darüber normal dargestellt werden, z.B. in Spider-Man: Homecoming. Ich werde das daher nun wieder zurücksetzen, damit das alles wieder normal aussieht. --IgorCalzone1 (Diskussion) 20:06, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
@IgorCalzone1: Bitte mach hier keinen Edit-War um eine in viele Artikel eingebundene Vorlage.
Grund für Lómelindes Arbeit war, dass es in wieder anderen Artikeln mit dem vorigen Stand schlecht aussah, auf die du das dann wieder zurückbombst. Darüber hatten sich andere Benutzer beklagt.
Lómelinde benötigt wie jeder andere Programmierer eine ausreichende Sammlunng von Beispielfällen, so dass es schließlich allen Ansprüchen gerecht wird.
VG --PerfektesChaos 20:16, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Das kann ich mir doch ansehen und anpassen. Das ist kein Grund für einen Revert. Mir fällt sicher eine Lösung ein. Gewünscht war eine Ausgabe der Untertitel unten bündig, siehe Abschnitt eins höher. Das ist nicht so leicht umzusetzen. Hilfe wäre besser, als einen anderen Wunsch wieder zu zerstören. Ich sehe ehrlich gesagt auch nicht genau was du meinst. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 20:19, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Meinen Ansprüchen genügt das jedoch nicht, und der Satz oben bei der Änderung in der ZF wirkt doch sehr, als habe es sich um einen Test gehandelt (und mich dann auch noch revertieren, obwohl in dem Satz eindeutig darum gebeten wurde - das nenne ich Beginn eines EWs). Sollen wir das vielleicht an anderer Stelle besprechen und nicht hier? --IgorCalzone1 (Diskussion) 20:22, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Das Problem ist etwas was ich nicht verstehe und zwar wo ist der Unterschied, ob ich ein PNG einbinde oder ein SVG. Ich musste die Breite erhöhen damit SVG nicht rechts herausläuft. Ich verstehe aber nicht weshalb oder wie ich das abstellen kann. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 20:29, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Hier nochmals zwei Screenshots, was mich störte: --IgorCalzone1 (Diskussion) 20:39, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Dann schau jetzt noch mal. Ich muss sonst morgen noch mal nachdenken. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 20:40, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Jetzt ist alles gut. Vielen Dank! --IgorCalzone1 (Diskussion) 20:43, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Na dann wünsche ich einen schönen Abend. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 20:45, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Höhe vorgeben?

Wenn die verfügbaren Bilder unterschiedliche Formate haben und man sie nebeneinander platzieren will, sind die unästhetischen Höhenunterschiede manchmal auch mit pixelweiser Variation der Breiten nicht ganz weg zu bekommen.

Praktischer wäre da die Möglichkeit, eine einheitliche Höhe vorzugeben. Das mag schwierig zu programmieren sein, aber <gallery mode="packed"> funktioniert ja mit einheitlichen Bilderhöhen.--Ulamm (Kontakt) 01:48, 15. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Nimm doch einfach <gallery mode=packed>, wenn es besser als {{Mehrere Bilder}} aussieht. Aber bei mode=packed hat z.B. widths=120 keinerlei Effekt. Davon ab ist {{Mehrere Bilder}} mit höchstens fünf arg beschränkt, und zumindest auf der Seite Heißluftballon war mode=packed besser: Das sechste Bild wird angezeigt, der völlig falsch berechnete Zeilenumbruch mit {{Mehrere Bilder}} für Breite 120 nervte auch. –46.59.175.56 21:34, 25. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Bildunterschriften mittig

Hallo, es gibt sowohl die Möglichkeit, den Inhalt der Kopfzeile, als auch den Inhalt der Fußzeile mittig auszurichten. Die von geschaffene Variante, daß Bildunterschriften bei verschieden hoch stehenden Bildern "ganz unten" stehen, richtet die Unterschrift unter jedem Bild mittig aus. Sollte die Möglichkeit mittiger Bildunterschrift nicht auch bestehen, auch, wenn der Parameter | unten=1 nicht benutzt wird, weil zum Beispiel die Bilder untereinander stehen? PS: mit zusätzlichen Tags <div class="center">…</div> (rechte Bilderleiste) geht es natürlich auch. --Tommes  14:48, 4. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Du Tommes, diese Vorlage ist wirklich komplex, ich weiß schon nicht mehr wie ich das überhaupt einigermaßen angepasst bekam, weil jemand gern unterschiedlich hohe Bilder nebeneinander haben wollte und die Untertitel dann unter stehen sollten. Vielleicht sollte man sie generell mittg setzen, ich weiß es nicht, aber ich möchte ungern diese Vorlage erneut bearbeiten, zu viele unvorhergesehene Dinge können da passieren. Ich weiß nicht einmal genau weshalb das mit unten gleichzeitig mittig wurde. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:07, 4. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ymmd. --Tommes  15:29, 4. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Siehe im Abschnitt Anordnung der Untertitel. Und das war echt komplizierter als ich es mir vorgestellt hatte. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:50, 4. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe das schon gelesen, aber von mittigen Bildunterschriften bei vertikaler Bildanordnung steht da nix. Ich fand es spannend, daß Du ein Feature einbaust, das nebenbei zufällig etwas produziert, von dem Du nicht weißt, wie. --Tommes  16:46, 4. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Vermutlich muss man nur der class="thumbcaption" ein optionales style="text-align:center" anfügen. Aber wer weiß ob das wirklich alles wäre. Reicht dir das so? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:17, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Danke sehr, Du bist eine Wucht! --Tommes  07:34, 6. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Dankeschön, ich hoffe ich muss da nie wieder etwas anpassen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:42, 6. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Rahmen / Frame

Ich fänd es gut, wenn die Vorlage einen Parameter hätte, mit dem man den Rahmen direkt um die Bilder weg bekommt. --SummerStreichelnNote 17:31, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Nur zu, sei mutig, ich fasse dieses Ding nicht mehr an, da wird nämlich genau mit diesen Dingen gearbeitet, class="thumbinner", class="thumimage", class="thumcaption" und was weiß ich. Ne du, ich mach da ganz sicher nichts mehr dran. Wenn du Bilder ohne Rahmen einbinden möchtest, dann verwende eine Galerie. →H:Galerie#mode="packed". --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:47, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Liebe Lómelinde, es gibt sicher tausende von Benutzern die "dieses Ding" nicht anfassen wollen. Mir würde schon einer reichern der es denn auch kann. Trotzdem danke das du mir Mut zugesprochen hast. --SummerStreichelnNote 17:57, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Na dann wünsche ich dir viel Erfolg dabei den einen zu finden, der sie bearbeiten möchte. ein lächelnder Smiley  --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:05, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ja, ich warte. Nebenbei: angesichts von rund 2.600 Einbindugen würde ich Vorlage:Tausendfach verwendet vorschlagen ... so als Ausgleich zum "seit mutig". --SummerStreichelnNote 18:22, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Workaround

Einwohnerentwicklung von Frankfurt. Oben ab 1506 bis 2016. Unten ein Auschnitt ab 1871

Im Artikel Bevölkerungsentwicklung von Frankfurt (Oder) habe ich Testweise den nebenstehenden Workaround eingebaut. Wenn sich das bewährt, wäre eine Änderung hier für mich nicht von Nöten. Ggf. sollte man dann Vorlage:Manueller Rahmen umseitig unter 'siehe auch' erwähnen. --SummerStreichelnNote 15:48, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Bug: Bilduntertitel vs. Media Viewer

Beispiele
Nummer 1
Nummer 2
Nummer 3

Es gibt ein Problem mit dem Media Viewer und dieser Vorlage. Bei welchem von beiden der Fehler liegt kann ich nicht sagen. Der Fehler: Es wird nur die Bildunterschriften/titel des ersten Bildes im Medienbetrachter verwendet, im Beispiel ist das nachzuverfolgen. Und: Das Ganze tritt aber nur bei "vertical" auf, ohne funktioniert es wie erwartet. Sonst konnte ich keine weiteren Zusammenhänge feststellen. Besten Dank, --#Reaper (Diskussion) 01:42, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Also - ich habe in #Rahmen / Frame auch mal ne Frage gestellt. Die Antwort und ein Überfliegen der umseitigen Editkommentare haben mich schnell überzeugt mich auf leisen Sohlen davon zu machen und nach einer Alternative zu suchen. Viel Erfolg! --SummerStreichelnNote 03:11, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Zerschossene Darstellung...

... in Mobilversion von Himmel und Erde... --91.61.157.183 09:56, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Angabe Bildhöhe

Hallo

gibt es in naher Zukunft Aussichten auf die Einführung der Angabe der Bildhöhe anstelle der Breite? Wäre echt praktikabel. Die meisten Bilder sind ja im Querformat und es ist ein ziemliches Gefummel über die Breite eine gleiche Höhe herzustellen. Soll ja schick aussehen. ;-) Gruß --LezFraniak (Diskussion) 00:45, 17. Feb. 2016 (CET)Beantworten

So einen Parameter sollte es nicht geben. Gäbe es ihn, wäre allein schon die Dokumentation komplizierter (es würden beispielsweise Erwartungen geweckt, man könne Bilder verzerren indem man für Höhe/Breite ein anderes Verhältnis als im Original angibt). Wer in Ausnahmefällen ein definiert fixe Höhe möchte, kann das erreichen indem er die passende fixe Breite angibt (die ist in sekundenschnelle berechnet und wer das nicht selbst hinbekommt sollte sich so oder so Hilfe gönnen). --SummerStreichelnNote 00:36, 21. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Bildunterschriften zentrieren

Geht das? Wenn ja, wie? Wenn nicht, warum nicht? --Tommes  16:54, 21. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Im umseitigen Bsp. mit den Plattfüßen ist alles Zentriert was sich zentrieren lässt. --SummerStreichelnNote 00:52, 21. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Bildgröße ohne Maß Pixel?

Kann man die Bildgröße verändern, ohne die Maßeinheit Pixel zu benutzen? Meinung: Pixel als Maßeinheit ist sowas von 20. Jahrhundert… -- Pemu (Diskussion) 15:17, 12. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Bilder sind nun mal aus Pixeln aufgebaut, auch heute noch. VG --PerfektesChaos 23:24, 20. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Komisches Verhalten im Firefox

Im Firefox scheint die Vorlage nicht korrekt zu arbeiten, die Bilder werden statt nebeneinander untereinander angezeigt. Was ist da bei der Programmierung dieser Vorlage falsch gelaufen? Oder hat sich beim FF was geändert, denn in Chrome gibt es das Problem nicht. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:00, 2. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Bei mir (Win 10) werden die Bilder in Firefox, Chrome, Opera, IE und Edge nebeneinander angezeigt. XenonX3 – () 22:04, 2. Sep. 2018 (CEST)Beantworten