Bromskirchen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. September 2009 um 18:45 Uhr durch 87.169.103.109 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Bromskirchen
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Bromskirchen hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 51° 6′ N, 8° 38′ O keine Zahl: Ungültiger Metadaten-Schlüssel 06635005Koordinaten: 51° 6′ N, 8° 38′ O
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Kassel
Landkreis: Waldeck-Frankenberg
Höhe: 414 m ü. NHN
Fläche: 35,23 km2
Einwohner: Ungültiger Metadaten−Schlüssel 06635005 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „span“ Einwohner je km2
Postleitzahl: 59969
Vorwahl: 02984
Kfz-Kennzeichen: KB, FKB, WA
Gemeindeschlüssel: 06 6 35 005
Gemeindegliederung: 5 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Unterm Stein 2
59969 Bromskirchen
Website: www.hessennet.de/Bromskirchen
Bürgermeister: Karl-Friedrich Frese (parteilos)
Lage der Gemeinde Bromskirchen im Landkreis Waldeck-Frankenberg
KarteHatzfeld (Eder)Battenberg (Eder)Allendorf (Eder)Burgwald (Gemeinde)Rosenthal (Hessen)Gemünden (Wohra)Haina (Kloster)Frankenberg (Eder)FrankenauBad WildungenLichtenfels (Hessen)KorbachWillingen (Upland)Diemelsee (Gemeinde)DiemelstadtVöhlVolkmarsenBad ArolsenTwistetalWaldeck (Stadt)EdertalNordrhein-WestfalenLandkreis KasselSchwalm-Eder-KreisLandkreis Marburg-Biedenkopf
Karte

Bromskirchen ist eine Gemeinde im Landkreis Waldeck-Frankenberg in Hessen.

Geografie

Bromskirchen liegt am Rand des Rothaargebirges im Südwesten des Landkreises Waldeck-Frankenberg, dicht an der Grenze zum nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis.

Mehr als 70 % der Gemarkungsfläche besteht aus Wald.

Nachbargemeinden

Bromskirchen grenzt im Norden an die Stadt Hallenberg (Hochsauerlandkreis in Nordrhein-Westfalen), im Osten an die Stadt Frankenberg, im Süden an die Gemeinde Allendorf und die Stadt Battenberg (alle drei im Landkreis Waldeck-Frankenberg), sowie im Westen an die Stadt Bad Berleburg (Kreis Siegen-Wittgenstein in Nordrhein-Westfalen).

Gemeindegliederung

Geschichte

Im Jahre 1238 wurde die Gemeinde erstmalig in einer Note des Erzbistums Mainz urkundlich erwähnt. Nach dem Dreißigjährigen Krieg kam das Dorf zu Hessen-Darmstadt und 1866 zu Preußen.

Über Jahrhunderte war der Ort von der Landwirtschaft auf kargen Böden und dem Wald geprägt.

Einwohnerentwicklung

Jahr 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003
Einwohner 1.852 1.868 1.896 1.895 1.858 1.879 1.895 1.920 1.913 1.952 1.961 1.958 1.940 1.916

Politik

Gemeindevertretung

Die Kommunalwahl am 26. März 2006 lieferte folgendes Ergebnis:

Parteien und Wählergemeinschaften %
2006
Sitze
2006
%
2001
Sitze
2001
BLS Bürgerliste Somplar 27,6 4 18,0 3
BLB Bürgerliste Bromskirchen 49,2 7
UBL Unabhängige Bürgerliste 23,2 4
BWG Bürgerliche Wählergemeinschaft 43,0 6
ABL Alternative Bürgerliste 23,6 4
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 15,4 2
Gesamt 100,0 15 100,0 15
Wahlbeteiligung in % 52,2 56,5

Gemeindevorstand

Dem Gemeindevorstand gehören neben dem Bürgermeister 3 Vertreter der BLB und je ein Vertreter von BLS und UBL an.

Partnerschaften

Bromskirchen unterhält seit 1978partnerschaftliche Beziehungen zur französischen Gemeinde Arrou, Département Eure-et-Loir.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Das Rathaus Bromskirchen wurde in den Jahren 1619 bis 1621 erbaut. Es ist ein Fachwerkhaus mit ornamentalen Schnitzereien.

Regelmäßige Veranstaltungen

Fester Bestandteil des Bromskircher Terminkalenders ist das Schützenfest. Es findet jährlich am ersten Augustwochenende statt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Bromskirchen ist ein Wirtschaftsstandort und bietet mehr als 900 Arbeitsplätze im produzierenden Gewerbe. Größten Anteil daran hat die Firma Hoppe AG, führender Hersteller von Tür- und Fensterbeschlägen. Auch die Firma Ante-Holz ist dort von großer wirtschaftlicher Bedeutung.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

Literatur

  • Georg Dehio/Ernst Gall/Magnus Backes: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Hessen, 2. Auflage Sonderausgabe Darmstadt 1982. S. 109-110.
  • Georg Wilhelm Sante: Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Band 4: Hessen, 3. Auflage Stuttgart 1976, Nachdruck 1993. S. 63.

Einzelnachweise

  1. Hessisches Statistisches Landesamt: Bevölkerung in Hessen am 31.12.2023 (Landkreise, kreisfreie Städte und Gemeinden, Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
Commons: Bromskirchen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien