Bundestagswahlkreis Mecklenburgische Seenplatte I – Vorpommern-Greifswald II
Wahlkreis 16: Mecklenburgische Seenplatte I – Vorpommern-Greifswald II | |
---|---|
![]() | |
Staat | Deutschland |
Bundesland | Mecklenburg-Vorpommern |
Wahlkreisnummer | 16 |
Einwohner | 257.000[1] |
Wahlberechtigte | 215.716[2] |
Wahldatum | 23. Februar 2025 |
Wahlbeteiligung | 78,0 %[2] |
Wahlkreisabgeordneter
| |
Name | ![]() Enrico Komning |
Partei | AfD |
Stimmanteil | 45,2 %[2] |
Abgeordnete
| |
|
Der Bundestagswahlkreis Mecklenburgische Seenplatte I – Vorpommern-Greifswald II (Wahlkreis 16) ist ein Bundestagswahlkreis in Mecklenburg-Vorpommern. Er umfasst vom Landkreis Mecklenburgische Seenplatte die amtsfreien Gemeinden Feldberger Seenlandschaft und Neubrandenburg, die Ämter Friedland, Neverin, Stargarder Land und Woldegk sowie, vom Landkreis Vorpommern-Greifswald, die amtsfreien Gemeinden Anklam, Heringsdorf, Pasewalk, Strasburg (Uckermark) und Ueckermünde, die Ämter Am Peenestrom, Am Stettiner Haff, Anklam-Land, Jarmen-Tutow, Lubmin, Löcknitz-Penkun, Peenetal/Loitz, Torgelow-Ferdinandshof, Uecker-Randow-Tal, Usedom-Nord, Usedom-Süd und Züssow[3]
Der Wahlkreis wurde zur Bundestagswahl 2013 neu eingerichtet.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Mecklenburg-Vorpommern wurde zur Bundestagswahl 2013 die Zahl der Bundestagswahlkreise von sieben auf sechs reduziert. In diesem Zusammenhang wurde insbesondere im Südosten des Bundeslandes die Wahlkreisgliederung grundlegend geändert.[4] Der Wahlkreis Mecklenburgische Seenplatte I – Vorpommern-Greifswald II setzt sich ungefähr je zur Hälfte aus Gebieten zusammen, die zu den früheren Wahlkreisen 16 Greifswald – Demmin – Ostvorpommern und 18 Neubrandenburg – Mecklenburg-Strelitz – Uecker-Randow gehörten.
Wahlkreisabgeordnete
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wahl | Abgeordneter | Partei | Stimmen in % | |
---|---|---|---|---|
2013 | Matthias Lietz | CDU | 45,9 | |
2017 | Philipp Amthor | CDU | 31,2 | |
2021 | Erik von Malottki | SPD | 24,8 | |
2025 | Enrico Komning | AfD | 45,2 |
Wahlergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bundestagswahl 2025
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kandidaten | Parteien/Listen | Erststimmen | Zweitstimmen | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Stimmen | % | Stimmen | % | |||
Erik von Malottki | SPD | 22.871 | 13,8 | 16.306 | 9,8 | |
Enrico Komninggewählt im WK | AfD | 75.083 | 45,2 | 71.490 | 42,8 | |
Philipp Amthor | CDU | 33.050 | 19,9 | 28.878 | 17,3 | |
Amina Inèz Kanew | Die Linke | 18.008 | 10,8 | 15.824 | 9,5 | |
Christian Bartelt | FDP | 5.881 | 3,5 | 5.252 | 3,1 | |
Katharina Horn | GRÜNE | 3.787 | 2,3 | 4.721 | 2,8 | |
— | Tierschutzpartei | – | – | 2.524 | 1,5 | |
Gerhard Helmut Friedrich | FREIE WÄHLER | 4.772 | 2,9 | 1.679 | 1,0 | |
— | Volt | – | – | 645 | 0,4 | |
— | MLPD | – | – | 97 | 0,1 | |
— | BÜNDNIS DEUTSCHLAND | – | – | 420 | 0,3 | |
— | BSW | – | – | 19.002 | 11,4 | |
Danilo Dröse | Einzelbewerber | 1.524 | 0,9 | – | – | |
Ulf Michalsky | Einzelbewerber | 1.108 | 0,7 | – | – | |
Gesamt | 166.084 | 100 | 166.838 | 100 | ||
Ungültige Stimmen | 2.154 | 1,3 | 1.400 | 0,8 | ||
Wähler | 168.238 | 78,0 | 168.238 | 78,0 | ||
Wahlberechtigte | 215.716 | 215.716 | ||||
Quellen: Die Bundeswahlleiterin, Kandidaten – Ergebnis |
Bundestagswahl 2021
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Direktkandidat(in)[5][6] | Partei[7] | Erststimmen in % | Zweitstimmen in % |
---|---|---|---|
Philipp Amthor | CDU | 20,7 | 19,0 |
Enrico Komning | AfD | 24,3 | 23,2 |
Toni Jaschinski | LINKE | 10,8 | 10,2 |
Erik von Malottki | SPD | 24,8 | 26,7 |
Christian Bartelt | FDP | 7,4 | 7,6 |
Katharina Horn | GRÜNE | 4,1 | 4,4 |
Anja Hübner | Tierschutzpartei | 3,2 | 2,5 |
– | NPD | - | 1,3 |
– | Die PARTEI | - | 0,7 |
Matthias Andiel | FREIE WÄHLER | 1,6 | 1,4 |
– | MLPD | - | 0,1 |
– | ÖDP | - | 0,1 |
Wolfgang Wodarg | dieBasis | 2,2 | 1,9 |
– | DKP | - | 0,1 |
– | Die Humanisten | - | 0,1 |
– | PIRATEN | - | 0,3 |
– | Team Todenhöfer | - | 0,2 |
– | Volt | - | 0,3 |
Sören Krüger | Einzelbewerber | 0,3 | - |
Sophie Maus | UNABHÄNGIGE | 0,7 | - |
Bundestagswahl 2017
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zur Bundestagswahl 2017 am 24. September wurden neun Direktkandidaten[9] und dreizehn Landeslisten[10] zugelassen. Es waren 225.843 Einwohner wahlberechtigt, es beteiligten sich 156.966 Wähler.[8] Dies entspricht einer Wahlbeteiligung von 69,5 Prozent. Die Wahl erbrachte folgendes Wahlkreisergebnis:
Direktkandidat(in) | Partei | Erststimmen in % | Zweitstimmen in % |
---|---|---|---|
Philipp Amthor | CDU | 31,2 | 33,5 |
Toni Jaschinski | LINKE | 19,1 | 17,6 |
Heiko Miraß | SPD | 13,9 | 12,3 |
Enrico Komning | AfD | 23,5 | 23,0 |
Timo Elias Pfarr | GRÜNE | 2,5 | 2,6 |
Michael Andrejewski | NPD | 2,0 | 1,6 |
Christian Bartelt | FDP | 5,8 | 5,6 |
Klaus-Dieter Gabbert | Freie Wähler | 1,3 | 0,7 |
‒ | MLPD | ‒ | 0,1 |
‒ | BGE | ‒ | 0,4 |
‒ | ÖDP | ‒ | 0,1 |
Roland Gorsleben | Die PARTEI | 1,0 | 0,9 |
‒ | Tierschutzpartei | ‒ | 1,2 |
Direkt gewählt wurde Philipp Amthor (CDU), über die Landesliste wurde Enrico Komning (AfD) gewählt.
Bundestagswahl 2013
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zur Bundestagswahl 2013 am 22. September wurden acht Direktkandidaten[11] und zwölf Landeslisten zugelassen[12].
Direktkandidat | Partei | Erststimmen in % | Zweitstimmen in % |
---|---|---|---|
Matthias Lietz | CDU | 45,9 | 44,9 |
Torsten Koplin | DIE LINKE | 23,9 | 21,6 |
Holm-Henning Freier | SPD | 15,7 | 14,8 |
Christian Bartelt | FDP | 1,8 | 2,0 |
Ralf-Peter Hässelbarth | GRÜNE | 2,3 | 2,7 |
Tino Müller | NPD | 5,8 | 4,6 |
Uwe Bastian | PIRATEN | 2,6 | 1,8 |
‒ | MLPD | ‒ | 0,1 |
‒ | REP | ‒ | 0,1 |
‒ | AfD | ‒ | 6,0 |
‒ | pro Deutschland | ‒ | 0,2 |
Volker Böhning | FREIE WÄHLER | 1,9 | 1,0 |
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Strukturdaten 016: Mecklenburgische Seenplatte I – Vorpommern-Greifswald II. Bundeswahlleiterin, abgerufen am 23. Februar 2025.
- ↑ a b c 2021 Ergebnisse 016: Mecklenburgische Seenplatte I – Vorpommern-Greifswald II. Bundeswahlleiterin, abgerufen am 23. Februar 2025.
- ↑ Wahlkreiseinteilung 2016
- ↑ Zwanzigstes Gesetz zur Änderung des Bundeswahlgesetzes ( vom 21. September 2013 im Internet Archive) vom 13. April 2012 (BGBl. I S. 518)
- ↑ Bundestagswahl 2021: Wahlergebnis Mecklenburgische Seenplatte I – Vorpommern-Greifswald II. In: zeit.de. Abgerufen am 16. November 2021 (deutsch).
- ↑ Bundestagswahl 2021: 016: Mecklenburgische Seenplatte I – Vorpommern-Greifswald II. In: bundeswahlleiterin.de. Bundeswahlleiterin, abgerufen am 16. November 2021.
- ↑ Mecklenburg-Vorpommern. Landeslisten der Parteien. In: bundeswahlleiter.de. Bundeswahlleiter, archiviert vom am 27. September 2021; abgerufen am 16. November 2021.
- ↑ a b https://www.bundeswahlleiter.de/bundestagswahlen/2017/ergebnisse/bund-99/land-13/wahlkreis-16.html
- ↑ Der Bundeswahlleiter: Direktkandidat(innen) in Mecklenburgische Seenplatte I – Vorpommern-Greifswald II - Der Bundeswahlleiter. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 26. September 2017; abgerufen am 15. September 2017.
- ↑ Der Bundeswahlleiter: Landeslisten der Parteien in Mecklenburg-Vorpommern - Der Bundeswahlleiter. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 26. September 2017; abgerufen am 15. September 2017.
- ↑ Statistische Hefte Wahlen 2013 – Wahlheft 1/2013 (PDF). (PDF; 355 kB) Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern, August 2013, abgerufen am 8. Februar 2016.
- ↑ Bundestagswahl 2013 – 12 Landeslisten in Mecklenburg-Vorpommern zugelassen. Landeswahlleiterin Mecklenburg-Vorpommern, 26. Juli 2013, abgerufen am 8. August 2013.