Zum Inhalt springen

China Arena Football League

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
China Arena Football League
Sportart Arena Football
Abkürzung CAFL
Verband Chinese Rugby Football Association
Ligagründung 2012
Ligaauflösung 2019
Mannschaften 4 (2019), 6 (2016)
Land/Länder China Volksrepublik Volksrepublik China
Titelträger Beijing Lions (2016)
Wuhan Gators (2019)
Website caflfootball.com

Die China Arena Football League (CAFL) war eine chinesische professionelle Arena-Football-Liga. Sie spielte 2016 und 2019.

Die Idee Arena Football in China zu etablieren kam dem ehemaligen NFL-Quartetback Ron Jaworski 2008. Er konnte Martin Judge, Besitzer des AFL-Teams Philadelphia Soul, als Investor finden und begann 2012 mit dem Aufbau der Liga. 2013 wurden an den größeren Sportuniversitäten Chinas Vorträge gehalten und es wurden Probetrainings abgehalten. Anvisiert wurde anfangs der Start auf September/Oktober 2014.[1] Obwohl man mit Mike Ditka und Mark Wahlberg neue Investoren fand, wurde der Ligastart auf 2015 verschoben.[2] Grund für die häufige Verschiebung war die fehlende staatliche Genehmigung, die erst im Juli 2016 erteilt wurde.[3] Letztlich fand das erste Spiel am 1. Oktober 2016, am chinesischen Nationalfeiertag, statt.[4] Zuvor fand im Juli bereits der erste Entry Draft der Liga statt. Nach acht Wochen in der Regular Season wurden die Play-offs gespielt, in denen die ersten beiden im China Bowl die Meisterschaft ausspielten, und der dritte und vierte beziehungsweise fünfte und sechste Platzierungsspiele austrugen.[5] Erster Meister wurden die Beijing Lions.[6]

Die zweite Saison wurde erst aus vermarktungstechnischen Gründen vom Herbst 2017 auf den Frühling 2018 verlegt.[7] Später wurde die Liga auf Herbst 2019 verschoben, wobei nur acht verkürzte Spiele innerhalb von drei Tagen gespielt wurden. Spielort war Suzhou. Meister wurden die Wuhan Gators.

Während der Covid-19-Pandemie ging die CAFL-Website offline und die Liga ist seit dem nicht mehr aktiv.

Team Stadt Saison
Beijing Lions Peking 2016, 2019
Guangzhou Power Guangzhou 2016
Qingdao Clipper Qingdao 2016
Shanghai Skywalkers Shanghai 2016, 2019
Dalian Dragon Kings

Shenyang Black Rhinos

Dalian

Shenyang

2016

2019

Shenzhen Naja

Wuhan Gator

Shenzhen

Wuhan

2016

2019

Jede Mannschaft hat einen Kader aus zweiundzwanzig Spielern,[8] von denen mindestens zehn Chinesen sein müssen.[9] Auf dem Spielfeld sind jeweils acht Spieler einer Mannschaft, wovon mindestens vier Chinesen sind. 2016 waren 132 Spieler gemeldet, 60 davon aus der AFL.[4] Um die Verständigung zu erleichtern wird, die Kommunikation über die Übersetzungsfunktion von WeChat abgewickelt.[10] Die Spieler erhalten 900 bis 2000 US-Dollar pro Spiel.[11]

Alle Spiele wurden auf der chinesischen Streamingplattform iQIYI übertragen.[12] In den Vereinigten Staaten übertrug One World.[13]

Saisonergebnisse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Team Siege Niederlagen Siegquote
Beijing Lions 5 0 1.000
Qingdao Clipper 3 2 .600
Shanghai Skywalkers 3 2 .600
Guangzhou Power 2 3 .400
Shenzhen Naja 2 3 .400
Dalian Dragon Kings 0 5 .000

Spiel um Platz 5

Datum Gast Ergebnis Heim
5. November Dalian Dragon Kings 30:46 Shenzhen Naja

Spiel um Platz 3

Datum Gast Ergebnis Heim
5. November Guangzhou Power 52:57 Shanghai Skywalkers

China Bowl

Datum Gast Ergebnis Heim
6. November Qingdao Clipper 34:35 Beijing Lions
Team Siege Niederlagen Siegquote
Wuhan Gators 4 0 1.000
Beijing Lions 2 2 0.500
Shenyang Rhinos 1 3 0.250
Shanghai Skywalkers 1 3 0.250

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Arena Football League Set to Touch Down in China. Abgerufen am 1. August 2017.
  2. China is getting a football league of its own. Abgerufen am 1. August 2017.
  3. CHINESE GOVERNMENT APPROVES RON JAWORSKI, DICK VERMEIL-BACKED FOOTBALL LEAGUE. Abgerufen am 3. August 2017.
  4. a b Thursday, September 15, 2016, 14:55 China Arena Football League to kick off on National Day. Abgerufen am 1. August 2017.
  5. Bryan Randall’s long football odyssey is about to take him to China. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. August 2017; abgerufen am 2. August 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dailypress.com
  6. LOVERRO: NFL dreams fuel D.C.’s latest arena football adventure. Abgerufen am 2. August 2017.
  7. No "Hut Hut" This Fall: China Arena Football League Delays 2nd Season to Spring 2018. Abgerufen am 2. August 2017.
  8. China’s Only Professional American Football League Seeking To Expand Franchise. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. August 2017; abgerufen am 2. August 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gasiantimes.com
  9. Ex-Steamwheelers QB Raterink picked in China draft. Abgerufen am 1. August 2017.
  10. American football is gaining traction in China. Abgerufen am 2. August 2017.
  11. Pro Football Is Coming to China. But Will the Chinese Care? Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. August 2017; abgerufen am 2. August 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/amp.timeinc.net
  12. China Sports: China Arena Football League reaches TV agreement with Chinese online video platform. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. August 2017; abgerufen am 2. August 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.chinatopix.com
  13. History Made: Professional US Football Debuts in China. Abgerufen am 2. August 2017.