Diskussion:Cisgeschlechtlichkeit/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Gwele kloz in Abschnitt Begriffskritik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Adjektiv

Zum wiederholten Male wurde behauptet, dass es sich um ein (deutsches) Adjektiv handeln würde. Vor längerer Zeit wurde das mit einem Beleg für die englische Sprache behauptet (weiß jetzt nicht mehr ob hier oder bei Transgender). Sorry, für mein Sprachempfinden klingt das schlimmer als "Er fährt ein lila(nes) Auto". Sorry auch für den EW, Giftpflanze, aber ich sehe da immer noch kein Adjektiv, daher habe ich wieder Großschreibung eingeführt.

Aber wo ich so nachdenke:

  • Die Hälfte der Menschen ist Mann finde ich auffällig
  • Die Hälfte der Menschen sind Männer finde ich unauffällig
  • Die Mehrheit der Menschen ist Frau finde ich auffällig
  • Die Mehrheit der Menschen sind Frauen finde ich unauffällig,

auch wenn ich mit der gleichen Logik die jeweils ersten Sätze für richtig halte. Ich glaube, ich ändere es daher in "sind". -- Pemu (Diskussion) 21:42, 10. Jul. 2019 (CEST)

Ich bin wirklich kein Grammatik-Crack, aber hier ein paar Verwendungen von Cis als adjektiv: "wer nicht transgender ist, der oder die ist cisgender."[1], "Die Diskriminierung von Personen, die nicht cis sind, nennt sich Cissexismus." [2] oder "er kann auch gendernonkonform sein und sich dennoch als cisgeschlechtlich identifizieren."[3]. An zwei Stellen wird cisgender auch eindeutig als Adjektiv definiert: [4] und [5]. Wobei ich zustimmen würde, dass Cis-Menschen erstens deutlich weiter verbreitet ist und auch deutlich eleganter klingt. --Jakob (Diskussion) 11:18, 12. Jul. 2019 (CEST)
Beim ersten Beispiel hätte ich einfach fehlende Großschreibung vermutet. Die nächsten beiden Beispiele behandeln ja andere Wörter. Das Wiktionary (keine reputable Quelle) spricht von "Englisch". Ist damit die Herkunft gemeint? Oder dass es ein englisches Wort ist?
Kürzlich habe ich auch noch mal irgendwo im Missy Magazine eine Schreibung gesehen, die der aus dieser Version vergleichbar ist (… "cis Menschen" …). Angeregt durch diese Diskussion fiel mir auf, dass ich sowas – ohne groß darüber nachzudenken – immer für ein Deppenleerzeichen gehalten hatte, und es auf fehlende Rechtschreibkanonisierung durch den fehlenden Beruf des Setzers geschoben hatte. Vielleicht ist es wirklich ein Adjektiv? Oder soll eines sein? Ich habe auch "super" bislang nicht für ein Adjektiv gehalten – hätte sowas wie "Ein super Typ" immer zu "Ein Super-Typ" korrigiert. Aber der Duden hat mich eines Besseren belehrt – obwohl etwas in meinem Sprachzentrum dann den Drang hat, daraus "Ein superer Typ" zu machen. Ich vermute, der Drang hat mit der Eigenschaft indeklinabel zu tun, die ich gerade durch das Wiktionary kennengelernt habe. Aber ich bin halt auch kein Grammatik-Crack.
Aber "trans" kennt der Duden nur als Vorsilbe, "cis" gar nur als Halbton; "Trangender" nur als Substantiv, "Cisgender" gar nicht.
-- Pemu (Diskussion) 23:50, 12. Jul. 2019 (CEST)
Aus meiner Sicht ist "zissexuell" ein Adjektiv, "cis"/"cisgender" ein indeklinables Adjektiv, ähnlich wie gay.--ChickSR (Diskussion) 11:58, 11. Apr. 2021 (CEST)
Genau, analog dazu, wie „trans“ als indeklinables Adjektiv gebraucht wird.
Update zum Duden: cisgender wurde inzwischen aufgenommen, auch als Adjektiv. --Mushushu (Diskussion) 14:39, 11. Apr. 2021 (CEST)
Ich habe die Schreibweise angepasst: "zissexuell" (statt "Zissexuelle"). Wobei natürlich von jedem Adjektiv eine substantivierte Form gebildet werden kann: gut → Guter, Gute, Gutes.
Im Online-Duden steht das Wort seit (mindestens) Mai 2019, ist umseitig hinter der Etymologie belegt.
Ich werde gleich noch den <ref>-Quellcode aus der Einleitung in den Abschnitt "Einzelnachweise" verschieben – grundsätzlich sollten Einleitungen eigentlich eine Zusammenfassung bilden, in der der nichts zu belegen ist. Aber ist halt historisch so gewachsen… Gruß --Chiananda (Diskussion) 01:25, 13. Apr. 2021 (CEST)

OmA-Tauglichkeit

Ich wurde darum "gebeten", diesen Edit hier zu diskutieren: [6].

Im Anbetracht der ständigen Kontroversen, die das Wort "zuweisen" hier aufgrund seiner offenbar vom allgemeinen Sprachverständnis abweichenden Bedeutung auslöst (siehe hier unter #Das_"bei_der_Geburt_zugewiesene_Geschlecht"? und #Transgender_kann_auch_Cisgender_sein, AFAIR gab es viele weitere Beiträge in diese Kerbe unter Transgender oder Transsexualität), und nachdem eine IMHO etwas mehr dem allg. Sprachverständnis entgegenkommende Formulierung mit "zugeschrieben" über ein halbes Jahr im Artikel stand, halte ich eine Beifügung in Klammern einer allgemeinsprachlichen Erläuterung unter OmA-Aspekten für geboten. (Zumal ich meine Formulierung – da sie ja das "zugewiesenes" nicht vermeidet – als deutlich schwächer empfinde als die Formulierung vom Anfang des Jahres.)
-- Pemu (Diskussion) 00:10, 22. Aug. 2020 (CEST)

"zugeschrieben" empfinde ich als mehrdeutig und missinterpretierbar. Dass es ein fachkundliches Synonym sein soll, bitte ich zu belegen. Als schnell herangezogenes Synonym im Sinne der Allgemeinverständlichkeit (OmA-Tauglichkeit) taugt es erstmal nicht, weil im ganzen Themenbereich präzise Sprache von entscheidender Bedeutung ist, aktuelles Beispiel: intersexuellintergeschlechtlich (Kategorie:Intergeschlechtliche Person). Gruß --Chiananda (Diskussion) 00:24, 22. Aug. 2020 (CEST)
Dann werfe ich noch das Wort "zugeordnet" in den Ring. "Zugeschrieben" finde ich aber nicht verständlicher als "zugewiesen" und glaube eher, dass die Missverständnisse rund um den Begriff Cisgender dadurch nicht klarer werden, vermute da eher Vorbehalte anstatt Verständlichkeit als Problem. --Jakob (Diskussion) 13:20, 22. Aug. 2020 (CEST)
Zitat aus dem Einleitungstext:
  • „…zum Zeitpunkt der Geburt zugewiesenes Geschlecht (manchmal „Hebammengeschlecht“ genannt), mit dem sie im Geburtenregister eingetragen wurden (auch Geburtsgeschlecht oder rechtliches Geschlecht genannt)…“
Was daran soll nicht allgemeinverständlich sein? Ist doch genauestens erläutert, also wozu noch ein weiteres Adjektiv? --Chiananda (Diskussion) 02:07, 23. Aug. 2020 (CEST)
Auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole: Im allgemeinen würde man (ohne auf Wissen abseits des Kontexts zurückzugreifen) darunter verstehen, dass auf den soeben geborenen Menschen eingewirkt wird – dass halt eine Zuweisung stattfindet. Und dass das nicht abseitig ist, zeigen Verwendungen durch Autoren wie die von mir hier bereits zitierte Bini Adamczak. Aber von meiner Seite sage ich EOD zu diesem Aspekt – er wurde ja bereits lang und breit getreten; zwar leider vielfach mit einer nicht konstruktiv erscheinenden Anmutung des absichtlichen Missverstehens, aber so allmählich kann ich mit jenen Mitautoren mitfühlen. -- Pemu (Diskussion) 22:38, 23. Aug. 2020 (CEST)
Ich habe unsere beiden Beiträge vor die 3M-Überschrift gezogen, denn wir sind ja "Konfliktbeteiligte". Die untenstehenden 3M-Verbesserungsvorschläge finde ich bisher hilfreich.
Ich möchte noch ein Argument gegen das Wort "zugeschrieben" bringen:
  • "zuschreiben" bedeutet auch, einen (vermuteten) Zusammenhang von außen und ohne 100%igen Beweis herzustellen (einem Maler ein Bild zuschreiben). Duden nennt andere Bedeutungen: „Arbeit, Wohnung, Gelder, Schuld zuweisen, von der Verfassung zugewiesen“. Die Wortbildung "Geschlechtszuschreibung" passt erst recht nicht, weil das nur für Personen unbekannten Geschlechts zutreffen könnte: Ihnen würde (nachträglich) ein Geschlecht zugeschrieben.
Oben wurde "zugeordnet" vorgeschlagen, steht ab 2013 im Personenstandsgesetz: „Kann das Kind weder dem weiblichen noch dem männlichen Geschlecht zugeordnet werden, so ist der Personenstandsfall ohne eine solche Angabe in das Geburtenregister einzutragen.“ (§ 22 Abs. 3). Es wird also kein (genetischer) "Geschlechtstest" gemacht, sondern nach Augenschein oder Abtasten "zugeordnet", oder offengelassen. "Zuordnen" klingt sehr amtlich, kann aber mit "zugewiesen" bedeutungsgleich ausgedrückt werden – "zuschreiben" passt hier gar nicht.
Gruß --Chiananda (Diskussion) 23:23, 24. Aug. 2020 (CEST)
Ich finde das mit dem Vermuten passend an dem "zugeschrieben". Meinem Kind schreibe ich "weiblich" zu – ob es später mal selber dieser Meinung ist, weiß ich (und es) jetzt noch nicht. Aber ich vermute es dem Anschein nach. So richtig passt das Wort natürlich nicht, aber ich hoff(t)e, dass man mit einer Formulierung wie dieser den häufigen "ich will es aber falsch verstehen"-Angriffen auf den Artikel Einhalt gebieten kann. -- Pemu (Diskussion) 23:51, 24. Aug. 2020 (CEST)

Den ganzen Artikel verstehe ich als "Stummel", nachdem ich zufällig auf ihn stieß.
Er sollte neu auf- und ausgebaut werden, und natürlich braucht diese ungewohnte Bezeichnung und ihre ungewöhnliche Bedeutung möglichst viel Allgemeinverständlichkeit („Oma-Tauglichkeit“ = unterschwellig frauenabwertend).

Mit fällt gerade ein Fehler im Einleitungssatz auf:

  • "rechtliches Geschlecht" ist in der Aufzählung als Synonym falsch, weil es nach einer Änderung des offiziellen Geschlechtseintrags nicht mehr mit dem "Geburtsgeschlecht" übereinstimmen muss. Bei manchen Personen kann es genau andersherum sein: Sie bekommen endlich den Geschlechtseintrag, der ihrem (z.B. intergeschlechtlichen) Geburtsgeschlecht entspricht. Es sind also 2 unterschiedliche Begriffe.

Ich würde gerne, habe aber jahresrestlich keine Zeit… --Chiananda (Diskussion) 23:21, 25. Aug. 2020 (CEST)

Dritte Meinung

3M: Was mit "zugewiesen"/"zugeschrieben" gemeint ist, wird Eingangs des Artikels doch erklärt. Das kann OmA lesen oder auch nicht. Natürlich kann man das missverstehen, aber dazu gehört schon eine gewisse Absicht oder aber ein hoffnungsloses Informationsdefizit. Wer ein einigermaßen durchschnittliches Weltwissen hat, weiß, dass bei Geburten nicht jemand da steht und dem Neugeborenen befiehlt "Du seist jetzt ein Junge!" Und ganz ehrlich, wer das glaubt, dem wird dieser Artikel auch keine Erleuchtung bringen. --✍ Janwo Disk./Mail 05:39, 24. Aug. 2020 (CEST)

Siehe #Bini Adamczak. -- Pemu (Diskussion) 23:51, 24. Aug. 2020 (CEST)

3M hinsichtlich OmA finde ich Problematik nicht sehr groß. Es wird also irgendwie nach der Geburt was "zugewiesen"/zugeschrieben, usw., das kann man verstehen. Vielleicht nimmt man die Problematik um die Bedeutungsbreite von 'zuweisen' raus, wenn man in der Satzstellung das "ins Geburtsregister eintragen" als den an dieser Stelle erst mal stattfindenden Akt ins Zentrum stellt, etwa: "Cisgender bezeichnet Personen, deren nach der Geburt in das Geburtenregister eingetrages Geschlecht mit ihrer sich in den ersten Lebensjahren entwickelnden Geschlechtsidentität zusammenfällt." Grüße, --Coyote III (Diskussion) 07:53, 24. Aug. 2020 (CEST)

Diese Wortwahl "zuweisen" hat schon eine gewisse Bedeutung in diesem Kontext, unsere englischen Kollegen haben dazu einen ganzen Artikel: Sex Assignment. --Jakob (Diskussion) 08:46, 24. Aug. 2020 (CEST)
Vielleicht war "OmA" in meiner 3M-Einladung nicht so wirklich passend. -- Pemu (Diskussion) 23:53, 24. Aug. 2020 (CEST)

3M Die Wortwahl "zuweisen" ist, wie jede Wortwahl, theorie- und kontextabhängig. Ich finde sie aber in gleichem Sinne in der medizinischen Fachsprache, im Zusammenhang mit Genderdysphorie/Geschlechtsinkongruenz. Das Unbehagen ist aber nachvollziehbar. Der erste Absatz ist sorgfältig so formuliert, dass er nicht in Widerspruch zu Vorstellungen und Wortwahl der entsprechenden Aktivistenszene gerät. Das Stichwort "Körpergeschlecht" fällt dann im zweiten Absatz. In einer der Hauptquellen (dem magazin.hiv der Deutschen Aidshilfe) wird definiert "Cisgender bezeichnet demnach Personen, deren Geschlechtsidentität mit ihrem körperlichen Geschlecht übereinstimmt". Ich denke, dass es eigentlich eher dieser Aspekt ist, der als fehlend empfunden wird. Die jetzige Formulierung impliziert (ohne das auszusagen), dass die Hebamme gewissermaßen eine willkürliche freie Wahl trifft. Da "zuweisen" ein außerhalb der Fachsprache verbreitetes Wort des Grundwortschatzes ist, dass hier im Sinne seiner allgemeinen Bedeutung verwendet wird, halte ich den Rekurs auf Verständlichkeit selbst nicht für nachvollziehbar. Die Missverständlichkeit ergibt sich aus der Implikation, es gäbe eigentlich nur gender, sex wäre eine künstliche Kategorisierung. Da könnte schon nachgeschärft werden.--Meloe (Diskussion) 09:02, 24. Aug. 2020 (CEST)

Für mich ist es die Frage nach Objekt und Subjekt, also was wem zugewiesen wird. Mittlerweile habe ich mich an diese Vokabel gewöhnt, aber ich muss(te) trotzdem bei "zuweisen" immer an das denken, was im erwähnten englischen Artikel "reinforcing sex assignments" genannt wird. -- Pemu (Diskussion) 23:51, 24. Aug. 2020 (CEST)

Weitere Meinung: Es geht hier um die Grundsatzfrage ob bei Menschen ein „biologisches Geschlecht“ anhand von Geschlechtsmerkmal objektiv festgestellt werden kann oder ob es sich hierbei um eine „Zuweisung“ oder „Zuschreibung“ handelt. Zur Klarstellung könnte man schreiben: ... anhand der Geschlechtsmerkmale zugewiesenen Geschlechts. Ob dies nun als „Hauptgeschlecht“ oder „eigentliches Geschlecht“ anzusehen ist, kann der Leser selbst entscheiden. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:38, 24. Aug. 2020 (CEST)

3M Das Wort "zuweisen" ist meiner Ansicht nach nicht das Problem am Artikel. Problem ist viel eher, dass der Artikel selbst nur auf 5 relativ komplizierten Sätzen besteht, und einem übergroßen Zitat. Der betroffene Satz wird durch zu viele unnötige Details schwer verständlich

  • das Hebammengeschlecht wird indirekt mit den Geburtsregistergeschlecht gleichgesetzt, findet sich aber nicht in derselben Aufzählung
  • in den ersten Lebensjahren entwickelnden ist jemand, der als Junge geboren wird, sich in den ersten Lebensjahren als Junge fühlt und erst mit Beginn der Pubertät (z. B.) feststellt, dass er/sie sich eher als Frau sieht wirklich cisgender?

Vorschlag: Neuformulierung durch einfache kurze Sätze, wie z. B. in der engl. WP. Das Wort zuweisen kann dabei stehen bleiben. Den Vorschlag ... anhand der Geschlechtsmerkmale zugewiesenen Geschlechts. finde ich zweifelhaft, in vielen Fällen weist (bzw. wies, insbesondere vor 2013) man ja auch ein Geschlecht zu, wenn die Geschlechtsmerkmale uneindeutig sind. cisgender bedeutet dann, dass diese Zuweisung "korrekt" war. -- Jonathan 11:10, 25. Aug. 2020 (CEST)

Vorschlag zur Neuformulierung

Basierend auf dem Vorschlag von Jonathan den Anfang mit mehreren kürzeren Sätzen zu formulieren, hier ein erster Vorschlag:

Cisgender (lateinisch cis- „diesseits“ und englisch gender „soziales Geschlecht“), auch Zisgender, Zissexualität oder Zissexualismus ist ein Begriff aus der Sexualwissenschaft. Ein Mensch gilt als Cigender, wenn die Geschlechtsidentität und das bei Geburt zugewiesene Geschlecht übereinstimmt. Die Geschlechtsidentität eines Menschen entwickelt sich in der Regel in den ersten Lebensjahren, kann sich aber im Laufe des Lebens ändern. Die Zuweisung des Geschlechts findet in Regel bei Geburt anhand äußerer Geschlechtsmerkmale statt und wird entsprechend ins Geburtenregister eingetragen. Bei der überwiegenden Mehrheit der Menschen gleicht die Geschlechtsidentität des bei Geburt zugewiesenen Geschlechts. Dies unterscheidet Cisgender von Transgender, welches das Gegenteil darstellt. Beispielsweise ist eine Cis-Frau eine Person, die sich als Frau identifiziert und bei Geburt als Frau zugewiesen wurde. Dagegen ist eine Trans-Frau eine Person, die sich zwar ebenfalls als Frau identifiziert, jedoch bei Geburt als Mann zugewiesen wurde. Anzumerken ist, dass die Geschlechtszuweisung bei Geburt uneindeutig sein kann, beispielsweise wenn eine Person Intersexuell ist. Gleichzeitig kann auch die Geschlechtsidentität neben Mann und Frau noch weitere Formen annehmen, beispielsweise eine nichtbinäre Geschlechtsidentität. Teilweise bezeichnen sich intergeschlechtliche Menschen auch als Cisgender [7].

Vielleicht ein Anfang... Liebe Grüße, --Jakob (Diskussion) 11:55, 26. Aug. 2020 (CEST)

Duden-Schreibformen: der/die Cisgender, cisgender

Ich habe umseitig die Formulierungen angepasst, gemäß aktuellem Rechtschreibduden (August 2020) und online, wo sowohl der/die Cisgender und der/die Transgender usw. als Einzelpersonen wie auch cisgender und transgender usw. als Adjektiv geführt werden (insg. ein oder zwei Dutzend neue Genderbezeichnungen). Nachdem SevenOfMainz den Artikel "Transgender" und andere dahingehend angepasst hat (bleibt nachzujustieren), denke ich, dass wir die beiden Schreibweisen übernehmen sollten. Die Duden-Redaktion verkündet dabei aber keine Normierung, sondern stellt nur anhand von Vorkommenshäufigkeiten den Sprachgebrauch fest – auf eine Normierung (auch zum Genderstern) warten alle dringend vom Rat für deutsche Rechtschreibung, hat zuletzt 2016 eine "Wörterliste" veröffentlich, im Mai 2020 gab’s das letzte Treffen ohne Nennenswertes. Aus der LGBT-Fachliteratur ist auch nix Dahingehendes bekannt geworden.

Ich denke, die beiden Duden-Formen der verschiedenen Ausdrücke sollten jetzt einfach in der deutschsprachigen Wikipedia verwendet werden. Einwände?

Und die Kategorie:Transgender-Person zu Kategorie:Transgender Person im Sinne von „eine transgender Person“? Gruß --Chiananda (Diskussion) 04:10, 20. Okt. 2020 (CEST)

Hmm... spannend. Ist halt die Frage, ob wir hier die Person beschreiben oder das Phänomen. Der Artiekl heißt ja auch "Homosexualität" und nicht "der/die Homosexuelle"; vgl auch redirect Schwuler auf schwul. Auch bei der Definition des Wortes ("eine mit dem körperlichen Geschlecht übereinstimmende Geschlechtsidentität habend") wäre ich zurückhaltend. Wikipedia ist erstens kein Wörterbuch und zweitens sind Definitionen der Fachliteratur (hier z. B. auch American Psychological Association (APA)) meiner Meinung nach relevanter. --Jakob (Diskussion) 07:49, 20. Okt. 2020 (CEST)
Auch (siehe meinen Beitrag zuvor im Abschnitt zum rechtlichen Geschlecht oberhalb) hier möchte ich meine Gegenrede anbringen. Erstmal sehe ich es als wenig sinnvoll an, dass diese Diskussion über mehrere Artikeldisks hinweg geführt wird (wie ja vor allem auch auf der Artikeldisk von Transgender) und nicht zentral, wie zum Beispiel auf der Portaldisk.
Inhaltlich stellt es mir alle Haare auf, wenn ich lese »Ein oder eine Cisgender«. Man ist kein/e Cisgender oder auch kein/e Transgender, da fehlt das Subjekt, das Individuum. Das ist mMn schlichtweg sprachlicher Unfug, der sich leider da und dort auszubreiten beginnt und entspringt mE (so wie einstens bei der Interpretation von Transsexualität mit der vermeintlichen Verbindung mit der Sexualität) als schlechte Übersetzung aus dem Englischen. “A transgender person” bzw. “a cisgender person” ist nunmal in der deutschen Sprache eine „Transgender-Person“ bzw. „Cisgender-Person“ mit Bindestrich. Das beißt sich eigentlich auch nicht damit, dass man als Eigenschaft transgender[geschlechtlich] oder cisgender[geschlechtlich] sein kann, wie man eben auch, siehe oberhalb von Jakob, homosexuell, schwul, lesbisch, bisexuell sein kann.
Dem Duden würde ich in dem Zusammenhang keine Deutungshoheit über Begriffsinhalte und Definitionen in dem diffizilen Sachbereich übertragen wollen. Man sollte sich auch nicht der Illusion hingeben, dass zu all den im Diskurs verwendeten Begriffen (und mtw. auch Bezeichnungen) es die jeweils "eine richtige Schreibweise" gibt, das ist, von Transsexualität/Transvestitismus bzw. transsexuell/transvestitisch abgesehen, im deutschen Sprachraum sehr jung, weil der Transgender-Diskurs erst mit etwa 1995 überhaupt begonnen hat und bis heute alles im Fluss ist. So wie ja auch nebstbei im englischen Sprachraum, wo der Diskurs zwar schon länger stattfindet, es aber auch dort noch weit im Fluss ist. Was sich durchaus auch darin zeigt, wenn in ein und derselben Veröffentlichung unterschiedlich die Schreibweisen angewandt finden, mal mit, mal ohne Bindestrich, und dann auch mal als der/die Transgender, aber auch schon als Eigenschaft angewandt und dennoch groß geschrieben. Bsple.: [8]; [9]; etc. – Sehr gut formuliert finde ich das hier: #CIS-GENDER der FUMA – Fachstelle Gender & Diversität NRW.
So in etwas mal an dieser Stelle, in relativer Kürze und hier bei Cisgender eh schon wieder zu weit ausgeholt. …
Übrigens auch ein interessanter Artikel zu Cisgender, der den Sinn hinter der Sigusch'en Begriffserfindung und -etablierung treffend darstellt, aber auch einer Kritik unterzieht: Susanne Keuchel: Spiegelung von Diskriminierung bleibt Diskriminierung! Auf dem Weg zur diversitätsbewussten Gesellschaft In: Deutscher Kulturrat, 26. Februar 2020.
Und sogar in das Oxford English Dictionary hat es cisgender Mitte 2015 geschafft:
  • Cisgender. Ulrike Bergermann über alte Medien und das Partikularisieren der Norm. In: Gender-Blog der Zeitschrift für Medienwissenschaft, 30. Oktober 2015 in der Fassung 17. Juli 2019.
  • Siehe darin die verlinkt die englischsprachigen Artikel von Chris Green im Independent und von Leela Ginelle in einem weiteren. Leider hat mich der Wikipedia:Bearbeitungsfilter/306 weder mit den englischen Titeln, geschweige denn mit den zugehörige Links durchgelassen. :-(
--194.166.121.32 06:38, 22. Nov. 2020 (CET) (Kleine Eigenkorrektur unter neuer halbstatischer IP, --194.166.122.5 13:56, 7. Dez. 2020 (CET))
Danke auch hier für die Erklärungen und Hinweise :)
Ich habe umseitig das Lemma jetzt zum kleingeschriebenen "cisgender, kurz cis" geändert, als Adjektiv. Auch als Adjektiv kann es in Wortzusammensetzungen groß geschrieben werden: "Cisgender-Personen, Cis-Person, Cis-Mann".
Es bleibt allerdings die Frage: Wenn es "eine Transsexuelle/einen Zissexuellen" geben kann (laut Sigusch), warum nicht "eine/einen Cisgender"? Ich fürchte, dass dir da nur dein Sprachgefühl Vorgaben macht, dass das nicht gehen soll. Es kann auch einen Bigender geben, warum also nicht einen Transgender?
Du hast (wieder) englische Literatur angegeben, aber ich weiß nicht, inwiefern das die deutsche Wortbildung prägen soll – die Diskussion können wir weiterentwickeln auf Diskussion:Transgender #Substantive? Gruß --Chiananda (Diskussion) 03:20, 5. Dez. 2020 (CET)
Wie bereits oben geschrieben, finde ich das kleingeschriebene Lemmata ungewöhnlich. Was stellt der Unterschied zu den Artikeln Schwul, Lesbisch oder Transgender dar, die allesamt groß geschrieben werden? Bin ja eher dafür das "Phänomen" zu beschreiben als das Adjektiv. So wie es im Artikel Transgender einen Abschnitt zu Ursachen gibt, könnte es hier ja theoretisch auch einen geben, sprich, da steht mehr hinter als ein Adjektiv. Im aktuellen Artikel steht ja beispielsweise auch beispielweise auch etwas zur Häufigkeit. --Jakob (Diskussion) 20:37, 6. Dez. 2020 (CET)
Auch die beiden Adjektive schwul und lesbisch gibt’s alleinstehend nur kleingeschrieben, siehe die Einleitungen der Artikel. Meiner Ansicht nach gehört auch transgender kleingeschrieben, die gelegentliche alleinstehende Vorkommen von "Transgender" halte ich für einen unbedachten Gebrauch, vermutlich aufgrund Unterfahrenheit mit dem Umgang der Bezeichnung. Falls großgeschrieben, wäre es eine Personenbezeichnung: der/die Transgender", weil "das Transgender" als Bezeichnung des Geschlechts (etwa "das Männliche, das Männlichsein") gibt es keinesfalls. Gruß --Chiananda (Diskussion) 22:19, 6. Dez. 2020 (CET)

Text entfernen, der nicht zum konkreten Thema gehört? (2011–2015)

Ich schlage vor, dass der Abschnitt

  • Vergleiche auch Cis-trans-Isomerie für ein gleichgebildetes Begriffspaar, oder Gallia cisalpina für das von Rom aus diesseits der Alpen gelegene Gallien und Gallia transalpina für das von Rom aus jenseits der Alpen gelegene.

entweder gelöscht wird oder wenigstens unter "Sonstiges" eingeordnet wird. Hat jemand Ideen oder Kommentare dazu? --WikiReviewer 21:43, 9. Feb. 2011 (CET)

gute Idee! -- 89.204.130.180 22:02, 6. Dez. 2011 (CET)
schade, das ist doch gerade die Etymologie, oder nicht? --(nicht signierter Beitrag von 141.2.180.87 (Diskussion) 12:59, 21. Jul 2015 (CEST))
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chiananda (Diskussion) 03:57, 23. Apr. 2022 (CEST)

Biologistisch (2014–2021)

Hm, sorry aber die Definitionsbeschreibung liest sich nur biologistisch. Was ist mit den Leuten, die keine Alpha-Weibchen oder Alpha-Männchen seien wollen, aber trotzdem hetero sind? (nicht signierter Beitrag von 82.83.211.77 (Diskussion) 15:38, 1. Nov. 2014 (CET))

Cisgender hat nichts mit der sexuellen Orientierung (hetero-, homo-, bi-, ...-) zu tun. Die meisten Homosexuellen sind genaus Cisgender wie die meisten Heteros. --Jakob (Diskussion) 20:45, 3. Nov. 2014 (CET)

Was ist mit biologisch diversen (also genetisch) müssten die dann als Cisdivers gelten? Und vor allem müsste dann das dann nicht aus einem bisherigen binären Geschlecht entzogen werden? Z.B.: Klinefelter-Syndrom was bisher dem männlichen Geschlecht zugeordnet und als Krankheit bezeichnet wurde? Shaky1976 (Diskussion) 22:55, 14. Dez. 2021 (CET)

Ok: nichtbinäre Biologie + nichtbinäre Identität = Übereinstimmung. Aber die Silbe cis als "diesseitig" enthält in sich schon einen Anklang an Binarität: "diese Geschlechter" vs. andere "jenseits" der Zweiteilung (trans).
Aber dazu müsste mal genauer in der Fachliteratur recherchiert werden, wie dort der Sachverhalt in Bezug auf intergeschlechtliche Personen dargestellt und rezipiert wird.
Aber es gibt noch die Frage der Sinnhaftigkeit: Welche Aussagekraft hätte es, von einer Person zu sagen, sie sei "cis", weil sie sowohl eine nichtbinäre Geschlechtsidentität als auch ein nicht-binäres körperliches Geschlecht hat?
Die Bezeichnung "cisgender" ist ja nur ein analytischer Begriff, der gebraucht wird, um die Übereinstimmung zwischen binärem Geschlecht und Identität zu unterscheiden von Trans-Identitäten (bzw. Transsexualität).
In Bezug auf "Krankheiten" kann ich nichts beitragen. Gruß --Chiananda (Diskussion) 00:53, 15. Dez. 2021 (CET)
Solche Fragen zu klären ist was für die Wissenschaft/Gesellschaft, nicht jedoch für Wikipedia. Ich konnte mal einzig diesen englischsprachigen Blogbeitrag zu der Frage finden, ob intergeschlechtliche Menschen auch cis sein können ([10]), siehe auch weiter unten. Liebe Grüße, --Jakob (Diskussion) 07:39, 16. Dez. 2021 (CET)
Ich habe deinen Link umseitig im Abschnitt "Weblinks" eingebaut:
Der Text ist nicht uninteressant und spannt den Bogen auf, setzt das aber in ein Verhältnis zum Kriterium “cisgender privilege”. Als nicht-namhafter Blogbeitrag von 2014 kann der Text leider nichts belegen. Gruß --Chiananda (Diskussion) 00:58, 17. Dez. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chiananda (Diskussion) 04:09, 23. Apr. 2022 (CEST)

Kritik einarbeiten? (2015–2017)

Die Begriffe sind nicht unverändert, unterliegen deutlicher Kritik, und werden von verschiedenen Seiten unterschiedlich verwendet. Zum Beispiel bezieht sich heute nach meinem Erleben ein Großteil der Trans* Leute nicht darauf, dass sie einen unpassenden Körper hätten. Die Vorstellung, Cis* bedeute "biologisch" / "authentisch" / "übereinstimmend" bzw. Trans* bedeute "nur psychologisch" / "konstruiert" / "gestört", kritisieren viele als Außensicht (z. B. der Medizin) oder als inherent transfeindlich. Die Unterscheidung in Gender und Sex hat theoretische Schwächen und ist Kritik ausgesetzt.
(Was ist denn auch "die" passende psychologische Entsprechung zu einem bestimmten Körperbau?)
»» Wer fühlt sich berufen, die Kritik einzuarbeiten, oder auch nur auf einen anderen Artikel mit Kritik zu verweisen? --(nicht signierter Beitrag von 141.2.180.87 (Diskussion) 12:59, 21. Jul 2015 (CEST))

Ich verstehe nicht genau, worauf du dich im Artikel beziehst. Oder möchtest du keine Veränderung des Artikels sondern eine Erweiterung? Der Begriff ist ja schon ziemlich speziell und jetzt noch jemanden zu finden, der sich mit der Kritik des ganzen auskennt, wird sicherlich nicht einfach. Zumal mein Eindruck von dem, was ich so mitbekomme, nicht ist, dass der Begriff oder die Unterscheidung zwischen Gender und Sex stark kritisiert werden. --Jakob (Diskussion) 23:00, 21. Jul. 2015 (CEST)
Es ist schon so, dass das Kategorienpaar sex / gender theoretisch angegriffen wird. Judith Butler ist beispielsweise eine prominente Kritikerin (etwa in Das Unbehagen der Geschlechter). Wie da der aktuelle Stand des Diskurses ist, weiß ich nicht. --Gorlingor (Diskussion) 03:01, 7. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chiananda (Diskussion) 04:09, 23. Apr. 2022 (CEST)

Das "bei der Geburt zugewiesene Geschlecht"? (2017–2020)

Ist die naturwissenschaftlich nicht haltbare Behauptung, dass das biologische Geschlecht "bei der Geburt" "zugewiesen" wird, tatsächlich Teil der diesem Artikel zugrunde liegenden (Cis-)Gendertheorie, oder ist das nur auf eine unsaubere Formulierung zurückzuführen? In letzterem Fall: Wie wäre es mit "Cisgender bezeichnet Personen, deren Geschlechtsidentität mit dem biologischen Geschlecht übereinstimmt"?--Kernpanik (Diskussion) 23:56, 8. Jan. 2017 (CET)

"Biologisches" Geschlecht wird als Begriff manchmal kritisiert. Unter anderem weil es ja auch Menschen mit Intersexualität gibt und es auch evtl. biologische Ursachen für Transsexualität gibt. Außerdem ist der Begriff "biologisches Geschlecht" schwierig, wenn Personen Geschlechtangleichungen vorgenommen haben. Die Englische Wikipedia benutzt die Formulierung "bei Geburt zugewiesen", genau wie die im Artikel verwendete wissenschaftliche Quelle und auch in der Times wird diese Formulierung verwendet. --Jakob (Diskussion) 21:42, 9. Jan. 2017 (CET)
Die erste Quelle stammt von "Transgender Studies Quarterly" und kann nicht als ideologiefreie Referenz angesehen werden. Die zweite Quelle sagt: Cisgender is a word [..], describing a person who is not transgender. If a doctor announces, “It’s a girl!” in the delivery room based on the child’s body and that baby grows up to identify as a woman, that person is cisgender. Similarly, a baby designated male in the delivery room who grows up to identify as a man is cisgender. Das Wort "designated" ist hier ganz offensichtlich als "bezeichnet" zu sehen: "In ähnlicher Weise ist ein Baby, das im Kreißsaal als männlich bezeichnet wird und als Mann erkannt wird, cisgender." (Übersetzung). Ich denke das ist eine sehr gute Definition.--158.64.4.213 16:04, 7. Aug. 2018 (CEST)
Intersexualität ist keine Begründung dafür, dass es das biologische Geschlecht nicht gibt. Und selbst biologische Gründe für Transsexualtät haben keinen Einfluss auf das Vorhandensein eines biologischen Geschlechts. Das biologische Geschlecht ändert sich auch nicht nach einer Geschlechtsangleichung. "Biologisch Mann" und "Biologisch Frau" sind Eigenschaften, das Leben lang bleiben. Durch ein Geschlechtsangleichung wird ein biologischer Mann niemals Eierstöcke bekommen und eine biologische Frau niemals Hoden. Das tut mir auch leid für die Menschen, die diese Angleichung anstreben, aber wir können nicht, nur weil wir das wünschen, Tatsachen ignorieren.--158.64.4.213 17:00, 9. Aug. 2018 (CEST)

Ob ein Mensch Samenzellen oder Eizellen produziert, lässt sich mit sogenannten geschlechtsangleichenden Operationen nicht ändern. Das biologische Geschlecht ist damit eindeutig. Die Form der Geschlechtsteile ist da nur sekundär.

Es gibt dazu bereits unzählige Diskussionen (Wikipedia, Gesellschaft und Wissenschaft), gerade auch zu der analogen Formulierung zu Transgender. Wikipedia hat nicht die Aufgabe alternative Definitionen aufzustellen. Sprich, für alternative Definitionen bedarf es Quellen. Jakob (Diskussion) 18:52, 16. Apr. 2018 (CEST)
Die falsche Aussage, dass bei der Geburt eine Geschlechtszuweisung stattfindet, hat es ja auch ohne valide Quellen in den Artikel geschafft. Mir war nicht klar, dass Wikipedia jetzt auch unwissenschaftliche Ideologien verbreitet. Also wo ist der Beweis, die Quelle, dass es bei der Geburt eine Geschlechtszuweisung gibt, und nicht nur einfach das biologische Geschlecht festgestellt wird. Wer war schon einmal im Kreissaal dabei und war dabei als die Feststellung des biologischen Geschlechts vorgenommen wurde? Ich zum Beispiel. War eine Sache von einer Sekunde. Ihre Quelle der Times gibt mir recht. Wo wir gerade bei Quellen sind: wiktionary Merriam-webster--158.64.4.213 16:04, 7. Aug. 2018 (CEST)
Ich habe beim Lesen spontan an den Vorgang gedacht, dass einem nach der Geburt zwischen die Beine geguckt wird und gesagt wird "aha, es ist ein …", und das Ergebnis dieser "Untersuchung" einem im lebensbegleitenden Formularkrieg begleitet. (Getreu dem Motto: Von der Wiege bis zur Bahre – nichts als Formulare.) -- Pemu (Diskussion) 09:34, 14. Jul. 2018 (CEST)

Ich habe nun drei Quellen eingefügt, darunter eine Definition der American Psychological Association (bereits über 200 mal zitiert), die unter anderem das Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders herausgeben und Goldstandard für Definitonen ist. Außerdem eine Quelle vom Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg, um dem Vorwurf der Ideologie entgegenzuwirken, plus eine Quelle von ProFamilia. Und hier noch eine Quelle von den öffentlich rechtlichen (noch nicht eingepflegt: [11]. Ansonsten ist dies schon sehr oft diskutiert worden, noch viel mehr im Rahmen von Transgender. Jakob (Diskussion) 20:14, 7. Aug. 2018 (CEST)

Vielleicht sollte man auch mal schauen, was wirklich passiert: Im Personenstandsgesetz, Kapitel 5 - Geburt, Abschnitt 1 - Anzeige und Beurkundung steht:
§ 21 Eintragung in das Geburtenregister: (1) Im Geburtenregister werden beurkundet: [...] 3. das Geschlecht des Kindes
§ 22 Fehlende Angaben: [...] (3) Kann das Kind weder dem weiblichen noch dem männlichen Geschlecht zugeordnet werden, so ist der Personenstandsfall ohne eine solche Angabe in das Geburtenregister einzutragen.
Nach Gesetz wird also das Geschlecht beurkundet und zugeordnet. Ich weiß ja nicht, vielleicht sehen ja hier viele, auch in den Quellen nicht den Unterschied zwischen einer Zuordnung und einer Zuweisung. Wenn man jedoch nach dem Gesetz gehe würde, müsste man im Text überall das Wort Zuweisung/zugewiesen durch Zuordnung/zugeordnet ändern. --158.64.4.213 17:19, 9. Aug. 2018 (CEST)
Wie du richtig bemerkt hast: "vielleicht sehen ja hier viele, auch in den Quellen nicht" - wir haben uns an den wissenschaftlichen Konsens hier zu halten. Wikipedia ist nicht der richtige Ort, um wissenschaftliche Definitionen zu kritisieren, dafür sollte man sich in den wissenschaftlichen Diskurs begeben. Jakob (Diskussion) 10:35, 10. Aug. 2018 (CEST)
Dann bitte erläutern Sie die Bedeutung des Begriffs "zugewiesen" oder zeige den Konsens darüber, wie ist er zu verstehen? Zu "Zuweisen" gibt es eine Reihe von Synonymen: klassifizieren, kategorisieren, einsortieren, zuschreiben, zuordnen, zurechnen, zuzählen, zuteilen, anweisen, übertragen, zuschieben, zuteilen, anbefehlen, festlegen, überantworten, allozieren, disponieren, dosieren, einteilen, rationieren, kontingentieren, überreichen, zuerkennen, ausstellen, einteilen (Synonyme "Zuweisen"). Ohne diese Klarstellung, ist die Definition unvollständig, und es kann entweder als eine reine Klassifikation anhand unveränderlicher Merkmale verstanden werden oder aber sozio-kulturell abhängige Festlegung. Das ist jetzt keine Kritik an der Definition, sondern nur dass hier der Verweis auf die Quellen fehlt, der die die Bedeutung dieses Wortes klarstellt, sowie dass dieser Konsens über Biologen, Soziologen, Gender-Forscher besteht. --158.64.4.213 11:13, 13. Aug. 2018 (CEST)
Wir sollten bei der Definition bleiben, die überall benutzt wird. Wenn dich dieses Thema interessiert schaue bei den Definitionen zu Transgender um, da gibt es vielleicht Literatur in der die Definition diskutiert wird. Und nur weil es keine Übersichtsartikel gibt, der den Konsens in der Wissenschaft belegt, sollten wir nicht ins Spekulieren kommen. Zumal die Task-Force der APA schon ziemlich eindrucksvoll ist und damit die Meinung innerhalb einer Disziplin (Psychologie) schonmal abgedeckt sein sollte. Jakob (Diskussion) 18:17, 13. Aug. 2018 (CEST)
Das heißt, sie wollen den Leser hier im unklaren lasse, was diese Definition zu bedeuten hat und sind an einer Klarstellung nicht interessiert. Schade. Sie verweisen auf die APA. Dort wird der Terminus "assigned" verwendet. Dieses Wort ins deutsche übersetzt kann "Zugewiesen" als auch "Zugeordnet" heißen. Verweise auf englischsprachige Quellen sind also nicht hilfreich, wenn es um die genaue Bedeutung geht. Ich mache mal einen Versuch: "Zuweisung" in diesem Kontext bedeutet die Zuordnung zu den Kategorien "männlich", "weiblich" oder "nicht zuordenbar" durch Dritte aufgrund augenscheinlicher körperlicher Geschlechtsmerkmale. Weiter Bemerkung: Wenn man die Originalquelle von Volkmar Sigusch betrachtet, so sollten Sie erkennen, dass seine Ur-Definition auf das Körpergeschlecht fußt, und nicht auf ein bei Geburt zugewiesenes oder zugeordnetes Geschlecht. Sind Sie bereit diese Diskrepanz in der Definition (Original vs. Neu) anzuerkennen?
Ich wiederhole mich. Einschlägige, neutrale und seriöse Quellen benutzten alle die gleiche Definition. Diese sollte hier zitiert werden. Sie ist auch verständlich und ausreichend. Außerdem ist sie die derzeit aktuelle. Ohne Quellen ist der vorgeschlagene Zusatz einfach nur Theoriefindung. An weiteren Spekulationen möchte und werde ich mich nicht weiter beteiligen. Jakob (Diskussion) 20:21, 14. Aug. 2018 (CEST)
Wenn die Definition verständlich und ausreichen ist, dann erkläre sie mir bitte. Danke.--158.64.4.213 10:20, 16. Aug. 2018 (CEST)
Vielleicht hilft dieser Artikel [12]. LG Jakob (Diskussion) 21:00, 20. Aug. 2018 (CEST)
Ich bin hier ja auch nur Laie und habe mich auch nicht eingearbeitet, aber mir kommt es so vor (bzw. es erscheint mir derzeit als einzige Erklärungsmöglichkeit), dass das Wort assign mit zuweisen einfach schlecht bzw. falsch übersetzt wurde, sich aber dann so festgesetzt hat. So ähnlich wie die Tonbezeichnungen a–h–c–d–e–f–g oder die Seiteneffekte der Informatik. Wenn es eine Quelle für meine Mutmaßung gibt, könnte man die ja in den Artikel einarbeiten. -- Pemu (Diskussion) 09:15, 23. Okt. 2018 (CEST)
Mir ist ein Artikel im Missy Magazine (nach meinem Gefühl sicherlich nicht Repräsentant des wissenschaftlichen Mainstreams – aber im Zusammenhang mit der Genderthematik gehe ich von ausgesuchter Wortwahl aus) aufgefallen, in dem die Autorin das Wort Zuweisung für die geschlechtsangleichende Operation benutzt, wohingegen sie für das hier diskutierte Zuordnen vom zugewiesenen Geschlechtseintrag (im Geburtsregister) spricht. (Bini Adamczak: Kein Geschlecht für niemand im Missy Magazine Dez. 2018/Jan. 2019, S. 41: "Da der Gesetzentwurf aktuell nicht einmal ein Verbot von Operationen an Kindern vorsieht, wird auch diese gewaltsame Form der geschlechtlichen Zuweisung fortgesetzt werden." Und, wobei der Artikel nicht ausschließlich von Opfern einer nichtindizierten geschlechtsangleichenden Operation handelt, "Alle, die als Erwachsene feststellen, dass der ihnen zugewiesene Geschlechtseintrag nicht der Wirklichkeit entspricht, haben weiterhin Pech.")
Ich werde den Artikel anpassen in IMHO ausreichender Übereinstimmung mit dieser Wortwahl. Statt des IMHO hölzern klingendem "… deren Geschlechtsidentität mit dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlechtseintrag übereinstimmt" wähle ich "… deren Geschlechtsidentität mit dem bei der Geburt zugeordneten Geschlecht übereinstimmt", ohne dass dadurch nach meinem Sprachgefühl ein Widerspruch zu den gegebenen Quellen entsteht – gleichzeitig aber hoffentlich der Stein des Anstoßes abgeschliffen wird.
-- Pemu (Diskussion) 21:09, 19. Nov. 2018 (CET)
Wäre natürlich gut, wenn sich eine Quelle fände, in der das Wort "zugewiesen" verwendet wird.-- Jakob (Diskussion) 19:52, 21. Nov. 2018 (CET)
Da sind doch mind. zwei (derzeit [2] und [3]). -- Pemu (Diskussion) 09:19, 23. Nov. 2018 (CET)
@Pemu: Danke. Vielleicht können Sie das dann auch mit der gleichen Begründung bei "Transgender" und "Transsexualität" ändern. Offensichtlich haben Sie ja die Autorität das zu tun. --158.64.4.213 09:49, 22. Nov. 2018 (CET)
Die Formulierung in Transgender finde ich unauffällig – aufgrund des Kontextes ist klar, welche Bedeutung von "zugewiesen" gemeint ist. Da sind ein paar Kleinigkeiten zu tun, aber solange der Artikel ungesichtet ist, halte ich mich zurück.
Artikel Transsexualität ist eine zu große Baustelle, als dass ich sie reparieren könnte. Habe ein bisschen Flickschusterei betrieben, es ist aber nicht wirklich besser, denke ich.
Aber was spricht dagegen, dass Du es tust? (Entschuldigen Sie bitte, aber das Siezen unter den Mitautoren ist mir völlig fremd.)
-- Pemu (Diskussion) 09:19, 23. Nov. 2018 (CET), ergänzt -- Pemu (Diskussion) 23:43, 23. Nov. 2018 (CET)

Ich denke dieser Abschnitt kann archiviert werden, da obsolet --158.64.4.213 09:56, 29. Nov. 2018 (CET)

Es sollte klar herausgearbeitet werden, dass "zugewiesen" nur innerhalb der Theorien der Gender Studies gilt. Das ganze Fachgebiet ist so umstritten, dass man hier nicht von einer allgemeinen Definition reden kann. Das müsste man im Sinne der Neutralität dringend ändern. Oder die Definitionen um die gesetzliche und biologische Begriffsdefinition ergänzen. Das "Missy Magazine" ist im übrigen alles andere als zitierfähig --2003:C8:EF42:5100:5141:CD16:93C1:8E97 21:26, 7. Jul. 2020 (CEST)

Nein, die Definition ist allgemein gültig: "bei der Geburt zugewiesenes Geschlecht". Es gibt seit 2013 offengelassene Geschlechtseinträge und seit 2018 "divers". Bei einigen anderen Personen stellt(e) sich heraus, dass das "Geburtsgeschlecht" im biologischen Sinne falsch oder uneindeutig "festgestellt" und zugewiesen wurde.
Über 95 % aller Menschen haben ein eindeutiges Geschlecht und sind binär Frau oder Mann. Und die meisten davon haben eine Geschlechtsidentität, die damit übereinstimmt. An diesen Tatsachen braucht nicht gerüttelt zu werden – aber deshalb darf dies nicht normativ als "Normalität" gepredigt werden, an die sich gefälligst auch die 1 bis 5 % aller Menschen mit anderem Geschlechtsempfinden zu halten hätten.
Und das Missy Magazine ist natürlich zitierbar, abhängig vom jeweiligen Artikel und was wer auf welchem Hintergrund darin sagt. Gruß --Chiananda (Diskussion) 03:12, 8. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chiananda (Diskussion) 04:09, 23. Apr. 2022 (CEST)

Synonyme entfernt (2017)

Hallo Jakob, ich habe die Synonyme wieder entfernt. Durch einen Fehler konnte ich meine Begründung nicht hinzufügen. Auf magazin.hiv heißt es: „Früher behalf man sich mit eher unglücklichen Formulierungen wie […]“. Wenn man es jetzt nicht mehr tut und es sowieso unglücklich geratene Begriffe waren, die nur behelfsweise verwendet wurden, warum sind die Synonyme dann relevant für den Artikel? Wenn man die Synonyme nicht weglassen möchte, sollte man sie wenigstens einordnen („umgangssprachlich“ sagt ja erstmal nicht so viel; dass die Begriffe keinen Sinn ergeben oder trans Menschen diskriminieren, sollte man erwähnen).
Liebe Grüße Gorlingor (Diskussion) 21:21, 4. Jun. 2017 (CEST)

Hallo, ich habe den Begriff letzte Woche wieder eingefügt, weil er durchaus verwendet wird. Erst neulich hat ein Bekannter von mir auf Facebook gefragt, was dieser Begriff bedeute. Ein paar Beispiele von deren Verwendung im World Wide Web: Vorsitzende der Aktion Transeuxualität und Menschenrecht im Iterview mit dem SWR, Selbthilfegruppen, Aktionsgruppen, in einer Bachelorarbeit, in Büchern (S. 149) und von Voker Sigusch selbst (S. 547). Der Begriff wird mittlerweile zwar von vielen, aber scheinbar nicht durchgängig abgelehnt. Außerdem habe ich gehört, bin mir aber nicht sicher und konnte es auch gerade nicht finden, dass der Begriff in den 90ern von der Community stark verwendet wurde, zB um Zugang zu Partys und Veranstaltungen zu kennzeichnen ("Kein Eintritt für Bio-Männer") - wobei ich hier wie gesagt womöglich was falsch erinnere. Aber da auch Begriffe wie Schwuchtel Platz in der Wikipedia haben, sollten die Begriffe, wie ich finde, hier erwähnt werden. Über die Formulierung kann man sich natürlich streiten. Wie wäre es mit Neben „Cisgender“ existieren weitere umgangssprachliche Bezeichnungen für Nicht-Transgender, wie „geborene Frauen (oder Männer)“ oder „genetische Männer (oder Frauen)“ oder auch „Biomann“ und „Biofrau“, die jedoch oft als disktriminierend wahrgenommen werden. --Jakob (Diskussion) 10:50, 6. Jun. 2017 (CEST)
Statt „Nicht-Transgender“ „Cisgender“ einsetzen. Sonst bin ich einverstanden. Liebe Grüße, Gorlingor (Diskussion) 17:36, 6. Jun. 2017 (CEST)
"die jedoch oft als disk[t]riminierend wahrgenommen werden." Ich würde es vorziehen, wenn diesem Teilsatz hinzugefügt wird, wer diese Begriffe als diskriminierend empfindet. Ich vermute, dass sich Transgender davon diskriminiert fühlen, kann aber die Intention des Autors nur erraten. Mittlerweile wird Cis (genau wie white, male) in einigen subkulturellen Bereichen tatsächlich zur Exklusion und Diskriminierung genutzt (stelle ich hier wertfrei fest), weshalb der Teilsatz in der genannten Fassung etwas verwirrt. -- 78.49.179.3 15:13, 16. Dez. 2017 (CET)
Ich würde sagen, ein Begriff kann grundsätzlich von allen als diskriminierend wahrgenommen werden. Beispielsweise kann ja auch Begriffe über ethnischen Gruppe als diskriminierend wahrnehmen, ohne Teil dieser ethnischen Gruppe zu sein, dagegen wiederum Leute dieser ethnischen Gruppe den Begriff akzeptabel finden. Aber der Satz bezieht sich nicht auf den Begriff Cis, sondern auf die anderen Begriffe, beispielsweise Biofrau. Vielleicht weiß aber @Gorlingor: mehr dazu, von wem welche Begriffe warum als diskriminierend wahrgenommen werden. Jakob (Diskussion) 17:30, 16. Dez. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chiananda (Diskussion) 04:09, 23. Apr. 2022 (CEST)

Transgender kann auch Cisgender sein (2017–2018)

Da das Wort Transgender nicht bloß Transsexuelle bzw. Menschen mit Transidenten Hintergrund beschreibt, sondern auch Transvestiten, Crossdresser und Damenwäscheträger und dieses idR eben Menschen sind, welche mit ihrem Biologisches Geschlecht zufrieden sind, aber aus anderen, verschiedenen Gründen, zeitweise äußerlich das andere Geschlecht annehmen, ist der Abschnitt ungenau! --(nicht signierter Beitrag von 77.188.25.162 (Diskussion) 20:00, 23. Okt. 2017‎ (CEST))

Transgender und cisgender sind Gegenteile. Alles andere müsstest du bitte sehr gut belegen. --Mushushu (Diskussion) 22:24, 23. Okt. 2017 (CEST)
Nicht wirklich. Die hier aufgeführten Definitionen basieren auf einer Zuweisung des Geschlechts bei der Geburt. Da die meisten Menschen jedoch kein Geschlecht bei der Geburt zugewiesen bekamen sondern schlicht hatten, sind die meisten Menschen nach diesen Definitionen weder Transgender noch Cisgender. 158.64.4.213 09:51, 5. Okt. 2018 (CEST)
Doch, s. hier. Jakob (Diskussion) 11:07, 5. Okt. 2018 (CEST)
Ja kenn ich. Mir wurde trotzdem kein Geschlecht zugewiesenen. Da kannst du so viel "doch" sagen wie du willst. Abgesehen von einigen Intersexuellen wurde auch bisher niemandem ein Geschlecht zugewiesen. Die Definition wurde Mitte der 00er Jahre überall durchgedrückt um zum Ausdruck zu bringen, dass das Geschlecht alleine der Geschlechtsindentität entspricht und nicht etwa der prinzipiellen Fähigkeit, Kinder zu zeugen oder zu gebären, worüber bisher kein Konsens besteht. Klar, wenn nur die Geschlechtsindentität zählt, dann ist ja die Feststellung des Geschlechts bei Geburt quasi zufällig. Dann kann man das dann natürlich als Zuweisung empfinden, da ja noch keine Geschlechtsidentität da ist. Das führt aber zu der wahnsinnigen Möglichkeit, dass ein Kind mit männlichen Geschlechtsmerkmalen, dass gegen besseres Wissen als Mädchen in der Geburtsurkunde eingetragen wird, und zufälligerweise eine weibliche Geschlechtsidentität entwickelt, kein transsexueller Mensch ist. Dieser Mensch wird jedoch die gleichen Probleme haben wie alle anderen transsexuellen, wenn nicht das Geschlechtsmerkmal vorliegt, dass dieser Mensch gerne hätte. Ich denke es ist nur eine Frage der Zeit bis sich der gesunde Menschenverstand wieder durchsetzt und diese ganze unwissenschaftliche Definitionen wieder abgeschafft werde. 158.64.4.213 14:48, 5. Okt. 2018 (CEST)
Bis sich die in der Wissenschaft gängigen Definitionen aber nicht geändert haben, sollten wir hier nicht in Theoriefindung verfallen, sondern eben nur jene Definitonen aus der Wissenschaft hier abbilden. Wer die Definitionen flasch findet, kann sich ja in den wissenschaftlichen Diskurs begeben, aber dafür ist hier nicht der richtige Platz. Sorry. Jakob (Diskussion) 15:11, 5. Okt. 2018 (CEST)
Ja das hast du schon mal gesagt. "Zugewiesenes Geschlecht" ist jedoch keine wissenschaftliche Definition höchstens eine sozialwissenschaftliche. Es ist auch keine Definition über die Konsens bei den Biologen herrscht. Das hier auszublenden ist fahrlässig. --158.64.4.213 10:34, 8. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chiananda (Diskussion) 04:09, 23. Apr. 2022 (CEST)

cis mann als diskriminierender begriff (2020)

hallo, würde gerne folgenden absatz bearbeitet wissen wollen: "... in Anlehnung an „Transmann“ („Trans-Mann“) und „Transfrau“ („Trans-Frau“),[4] die jedoch als diskriminierend wahrgenommen werden können. Das analoge Cisgender-Begriffspaar ist „Cis-Mann“ und „Cis-Frau“....der begriff cis mann und wohl auch cis frau kann auch diskriminierend eingesetzt werden wenn er als nicht bewiesene zuschreibung fungiert. ich als non-binary mensch bin einfach definitiv kein cis-mann auch wenn man mich so lesen kann weil ich gerne unterhemden jeans turnschuhe und keine röcke trage, und ich auch nen drei tage bart habe.so einfach so wahr...brauch ich dafür eine quelle?! hmmm. ich bin ja eine quelle. eine aber eine. ist das möglich dies in dem absatz zu ändern? bin leider wiki-rookie.würd mich freuen wenn sich jemand dazu äussern würde. lg b (nicht signierter Beitrag von 2A02:2028:C9C0:A600:A498:D55B:349E:9939 (Diskussion) 17:09, 2. Okt. 2020 (CEST))

Das ergibt sich doch aus der Definition? (Du bist nicht-binär und damit nicht cis.) Ich verstehe nicht, warum das extra erwähnt werden sollte. – Giftpflanze 17:57, 2. Okt. 2020 (CEST)
na weil man den begriff auch diffamierend/vorschnell/(falsch)zuschreibend verwenden kann. dies ist hier nicht erwähnt. (nicht signierter Beitrag von 2A02:2028:C9C0:A600:A498:D55B:349E:9939 (Diskussion) 18:44, 2. Okt. 2020 (CEST))
Wahrscheinlich meinst du sowas wie: "Die falsche Verwendung von Cis kann als verletzend wahrgenommen werden."? --Jakob (Diskussion) 12:12, 3. Okt. 2020 (CEST)
Rein formal soll ja nunmal reputabel belegtes Wissen dargestellt werden. Ein Beleg durch die Erfahrung eines Mitautors selbst könnte man vermutl. als Theoriefindung lesen. Die Antwort auf die Frage mit der Quelle lautet IMHO daher "ja". -- Pemu (Diskussion) 00:37, 4. Okt. 2020 (CEST) Gerade nochmal nachgeguckt unter Wikipedia:Keine Theoriefindung. Dort steht es ganz oben im vierten Satz ("Aussagen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen …"). -- Pemu (Diskussion) 00:41, 4. Okt. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chiananda (Diskussion) 04:09, 23. Apr. 2022 (CEST)

"Rechtliches Geschlecht"? (2020)

Ich habe umseitig die Bezeichnung "rechtliches Geschlecht" für das im Geburtenregister eingetragene (zugewiesene) Geschlecht entfernt, weil die angegebene Quelle vom "Hebammengeschlecht" spricht, das als rechtlicher Geschlechtseintrag zu sehen ist:

  • Anett Hermann: Karrieremuster im Management: Pierre Bourdieus Sozialtheorie als Ausgangspunkt für eine genderspezifische Betrachtung. Doktorarbeit Wirtschaftsuniversität Wien 2004. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden 2004, ISBN 978-3-8244-0784-2, S. 177 (Seitenvorschau in der Google-Buchsuche).

Das rechtliche Geschlecht kann sich ändern, so bei Trans-Personen und Diversgeschlechtlichen mit entsprechendem Eintrag im Personenstandsregister (vgl. Gesetz zur Änderung der in das Geburtenregister einzutragenden Angaben).
Ich vermute, das im Geburtenregister eingetragene Geschlecht wird im Nachhinein nicht geändert. D.h. eine Person kann unterschiedliche Einträge im (ursprüngl.) Geburtenregister und im Personenstandsregister haben. Oder irre ich mich da?

Was noch evaluiert werden sollte, ist warum Intergeschlechtliche mit nichtbinärer Geschlechtsidentität (und nur die) nicht auch als cis bezeichnet werden… Gruß --Chiananda (Diskussion) 23:51, 13. Okt. 2020 (CEST)

Danke für deine Änderungen und Erläuterungen! Zum letzten Punkt: Intergeschlechte Personen bezeichnen sich teilweise als cis. Siehe auch meinen Beitrag oben Diskussion:Cisgender#Vorschlag_zur_Neuformulierung, bzw. diesen Blogbeitrag. Ansonsten weiß ich nicht, ob die Formulierung "Sie identifizieren sich mit [...] der entsprechenden Geschlechterrolle" so wirklich stimmt, da ja viele Cismenschen Geschlechterrollen schon aktiv hinterfragen, damit "spielen" oder konträr dazu leben, vgl z. B. Transvestitismus. Aber die ganzen Unterformen einzusortieren ist gar nicht so leicht in dieser binären Cis/Nicht-Cis Denkweise, wo ich keine Ahnung habe was es dazu an Literatur gibt. Jakob (Diskussion) 08:34, 14. Okt. 2020 (CEST)
Ich habe die "Geschlechterrolle" wieder rausgenommen, mein Versehen.
Was die Cis-Übereinstimmung von intergeschlechtlichen Nichtbinären angeht, glaube ich nicht, dass die ihrerseits auf die Bezeichnung als "cis" bestehen würden, weil das auch völlig missverständlich rüberkommen könnte: Sieht irgendwie fraulich aus und gibt cis an = eindeutig eine Frau. Gruß --Chiananda (Diskussion) 04:07, 20. Okt. 2020 (CEST)
Nachdem ich diese ganzen jüngsten Änderungen im Artikel und die zugehörigen Diskussionen erst jetzt sehe, möchte ich kundtun, dass ich nicht sehr glücklich bin damit. Mag sein, dass die Einleitung nicht "OmA"-verständlich war [13], doch wurde damit nun manches ver-rückt (nicht verrückt, sondern iSv von versetzt quasi). Soviel mal vorab, von mir, der dir, Chiananda, gut bekannten IP. Anders gesagt: Ich bin damit wenig einverstanden. (Auch ist mir deine, Chiananda, wie sage ich es jetzt, damit es nicht in einen falschen Hals gerät, recht breitflächige "Tilgung" von Ausdruck und Ersetzung von Begriff zu Bezeichnung äußerst schleierhaft. Gerade im Gesamtkontext von LGBT finde ich überall in der Literatur eben Begriff, Begriffsgeschichte, Begriffsdenfinition bzw. eben auch Ausdruck. Bezeichnung kommt mir da nirgends vor, erstmals mit deinen Änderungen hier in der deWP.)
Die Sache mit dem rechtlichen Geschlecht: Der Punkt ist in dem Zusammenhang, dass (ganz nach der Sigusch'en Begriffserfindung und -etablierung) Cisgender das unveränderte, bei der Geburt als Hebammengeschlecht zugewiesene rechtliche Geschlecht ist. Spätestens in dem Moment, in dem das rechtliche Geschlecht geändert wird, ist die Person eben nicht (mehr) cisgender. Im Übrigen ist ja Z/Cisgender von Sigusch genau als die kritische Antwort auf das bipolare, vielfach als mit einer unverrückbar angesehenen Geschlechterdualität, herrschende Weltbild in den Diskurs gebracht worden; siehe dazu eben das im Artikel eingesetzte Zitat von Sigusch. Insofern ist auch aus der Ursprungsformulierung vor dem Zitat, »Den Ausdruck Zissexualismus oder Zissexuelle führte der Sexualwissenschaftler Volkmar Sigusch 1991 ein, um auszudrücken, dass es Cissexuelle geben müsse, wenn es Transsexuelle gebe, und dass das als normal unterstellte Zusammenfallen von Körpergeschlecht und Geschlechtsidentität keine Selbstverständlichkeit sei« eine veränderte Aussage geworden mit »Zunächst wurden 1991 die Bezeichnungen Zissexualismus und Zissexuelle vom Sexualwissenschaftler Volkmar Sigusch eingeführt, um auszudrücken, dass es gegenüber Transsexuellen auch Cissexuelle geben müsse, weil das als normal unterstellte Übereinstimmen von Geschlechtsidentität und biologischem Geschlecht keine Selbstverständlichkeit sei«. Sigusch stellt kein Gegenüber her und macht keine Weil-Dann-Schlussfolgerung. Auch erscheint mir "Körpergeschlecht" in seinem Sinn nicht mit "biologischem Geschlecht" deckungsgleich. Womit ich letztlich, wenn ich schon dabei bin, auch den Absatz nach dem Zitat für keine wirkliche Verbesserung empfinde und ihn auch eher als Sinnveränderung wahrnehme. Sorry, Chiananda, wenn ich mal mit Änderungen von dir ganz und gar nicht konform gehe. --194.166.121.32 04:28, 22. Nov. 2020 (CET)
Danke für die Erklärungen :) 
  1. Ich habe den Einleitungstext zum Zitat wieder so eingesetzt, wie du oben zitiert hast.
  2. Ich tauschte dabei aber das Wort "Ausdruck" wegen Dopplung gegen "Bezeichnungen", weil mit ihnen etwas "ausgedrückt", also mit dem Wortlaut angezeigt werden soll.
  3. Demgegenüber kann ein "Begriff" nichts ausdrücken, es ist ja nur der Bedeutungsinhalt der Bezeichnung. Auch kann ein Begriff nicht "verwendet" werden, stattdessen wird sein Name verwendet: cisgender ist der Name/die Bezeichnung für einen Begriff, der im Zitat inhaltlich definiert wird. Dieser Name kann etwas zum Ausdruck bringen (cis vs. trans). Wikipedia-Artikel behandeln keine Worte, sondern stellen den Bedeutungsinhalt einer anerkannten/fachkundlichen/amtlichen Bezeichnung dar. Der Gebrauch von Begriff als Synonym für "Wort, Ausdruck" ist rein umgangssprachlich und enzyklopädisch falsch, führt aber trotzdem zu solchem Unfug wie „Der Begriff Umlaut bezeichnet…“ (vergleiche Begriff vs. Bezeichnung).
Als BKS-Pfleger bin ich trainierter Disambiguierer, von Orthographie hab ich aber keine Ahnung ;)  Gruß --Chiananda (Diskussion) 03:01, 5. Dez. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chiananda (Diskussion) 04:09, 23. Apr. 2022 (CEST)

Wie kam der Begriff ins Englische?

Interessant klingt, dass der Begriff "Cisgender" ein Reimport aus dem Englischen ins Deutsche ist, denn "Zissexualität" war ja ursprünglich eine Prägung von Sigusch. Wie und wann kam der Begriff aber von Sigusch in die englischsprachige Debatte? Und wann verbreitete er sich im Deutschen? Dazu würde man gerne eine Quelle lesen.--ChickSR (Diskussion) 10:38, 29. Mär. 2021 (CEST)

Ja, würde man gerne. Müsste halt jemand recherchieren. Ich hatte den Artikel nur bisschen "arrangiert". Gruß --Chiananda (Diskussion) 00:41, 15. Dez. 2021 (CET)
Habe eine Quelle ergänzt - eine Rezeption des deutschen Begriffs im Englischen scheint nicht nachweisbar zu sein. --ChickSR (Diskussion) 10:58, 28. Jan. 2022 (CET)

Undeklinierbar?

Notiz: am 13. Juli 2022 habe ich aus dem einleitenden Satz die Aussage, dass das Adjektiv 'cisgender' undeklinierbar ist entfernt. Das wurde rückgängig gemacht. Ich halte die undeklinierbarkeit für die Definition des Lemmas für völlig belanglos. Und das Verständnis wird m.E. durch Erwähnung von hervorgehobenen Belanglosigkeiten in einem ohnehin schon komplizierten Satz erschwert.

Soweit meine Meinung. Diskutieren möchte ich hier nicht. Mein Beitrag sollte aber als Notiz stehen bleiben. Vielleicht schliesst sich ja irgendwann jemand meiner Meinung an. Onkel Emma (Diskussion) 23:12, 13. Jul. 2022 (CEST)

Deine „persönliche Betrachtung zum Thema“ ist hier unerheblich – die Erklärung als „undeklinierbares Adjektiv“ ist sinnvoll und sehr hilfreich, um dieses neu eingeführte Wort zu verstehen: Genau wie trans kommt cis oder cisgender nicht in verschiedenen (grammatischen) Formen vor. Sollte man wissen. --Chiananda (Diskussion) 01:31, 14. Jul. 2022 (CEST)

"Eine solche Diskriminierung von Personen, die nicht cis sind, " müsste richtig heißen: "die cis sind" Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur

"Eine solche Diskriminierung von Personen, die nicht cis sind, "  müsste richtig heißen: "die cis sind" --2A02:8109:9DC0:358C:D0B4:FB4A:D204:A8B2 11:56, 3. Sep. 2022 (CEST)

Cis gender

Man sollte Griechisch können, wenn diese hochgestoche Terminologie der Mediziner erweitert. Es heisst: "dysphorisch.," --88.77.191.107 11:22, 19. Dez. 2022 (CET)

Verschiebung auf Cisgeschlechtlich

Nachdem Transgender auf Transgeschlechtlichkeit zusammengefasst bzw. verschoben wurde, erscheint es mir logisch, dass nach denselben Argumenten (etablierter deutscher Begriff statt englischem Begriff, auch wenn der englische Begriff älter ist) diese Seite ebenfalls verschoben werden kann. Kleinesfilmröllchen (Diskussion) 20:25, 1. Aug. 2023 (CEST)

Stimme zu. --Jakob (Diskussion) 08:06, 2. Aug. 2023 (CEST)

Begriffskritik

Es wird zwar Kritik am Begriff dargestellt aber lediglich im Detail. Wodurch ist der Begriff denn überhaupt sinnvoll etabliert worden oder ist es nur eine self-fulfilling prophecy? Es kommt doch auch niemand auf die Idee, zwischen Walen und Nicht-Walen zu unterscheiden. Transpersonen haben aktiv daran gearbeitet, den Trans-Begriff zu etablieren. Haben Cis-Personen darum gebeten, endlich nicht mehr "unmarkiert " zu sein? Im Artikel fehlt m.E. die grundsätzliche Kritik, ob es den Begriff überhaupt geben muss. Gwele kloz (Diskussion) 20:47, 18. Aug. 2023 (CEST)

Bei entsprechenden Belegen wäre das möglich. Bis dahin klingt es sehr nach Wikipedia:Keine Theoriefindung. Viele Grüße, Jakob (Diskussion) 14:51, 20. Aug. 2023 (CEST)
Gerade das beanstande ich ja, Jakob, allerdings nicht TF durch Wikipedi sondern durch den Erfinder des Begriffs, der damit ja quasi die unmarkierten beglücken wollte. Also sollte der Artikel Kritik am Begriff bzw. an der behaupteten Sinnhaftigkeit des Begriffs beinhalten. --Gwele kloz (Diskussion) 15:59, 20. Aug. 2023 (CEST)
In der Wikipedia gilt, dass wir gesichertes Wissen anhand von geeigneten Belegen darstellen. Das heißt auch für die Kritik sollten wir uns nicht einfach überlegen, was man kritisieren könnte (das wäre dann Theoriefindung) sondern möglichst hochwertige Quellen aufzeigen, in denen diese Kritik behandelt (oder zumindest vorgebracht) wird. --Polibil (Diskussion) 16:10, 20. Aug. 2023 (CEST)
Dann bin ich machtlos angesichts der Katze, die sich in den Schwanz beißt- oder Catch-22. wo soll es Belege geben für Nicht-Existenz? --Gwele kloz (Diskussion) 18:19, 20. Aug. 2023 (CEST)
Wikipedia ist auf jeden Fall nicht der Ort, um diese Kritik ohne Belege anzuführen. Diese Diskussion sollte wahrscheinlich in den Sozial- und Sprachwissenschaften begonnen werden. --Jakob (Diskussion) 07:08, 21. Aug. 2023 (CEST)
Ich möchte heute über tausend Quadratmeter Rasen mähen, das ist wichtiger und sinnvoller, als in so einer Diskussion die Gebetsmühlen von Leuten zu ölen, die sich in diesem System so viel besser auskennen als ich. Von hier nehme ich mit, dass man also Belege braucht, wenn man bezweifelt, was ohne Belege behauptet wird. Und dass man seine Behauptungen einfach nur zwischen Buchdeckel packen oder bei einer Zeitung unterbringen muss, um einen anerkannten Beleg zu schaffen. So ist Deutschland: Ordnung muss sein. Deswegen lebe ich ja auch lieber im Nachbarland. Die Leute hier sind nicht besser aber sie versuchen auch nicht krampfhaft, es zu werden. Ich danke allen Beteiligten für ihre Geduld. --Gwele kloz (Diskussion) 07:49, 21. Aug. 2023 (CEST)
Äußerst unsachlich. Die Etablierung und Herkunft von Cisgeschlechtlichkeit sind hier im Artikel gut belegt, alle gegensätzlichen Behauptungen kann man sich ungeachtet des persönlichen Standpunkts sparen. --Kleinesfilmröllchen (Diskussion) 14:36, 22. Aug. 2023 (CEST)
Danke für das Kompliment. Ich habe schon aufgegeben. --Gwele kloz (Diskussion) 15:41, 22. Aug. 2023 (CEST)