Diskussion:Gold/Archiv/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Rosé-Gold

Ein neues Luxus-iPhone soll mit Rosé-Gold verziert sein. Hier habe ich nicht's darüber gefunden, weiss jemand was (zum ergänzen)?

Gruss, abonino

Beiträge bitte signieren. --Archivparameterchecker 11:17, 5. Nov. 2010 (CET)
Ja, Roségold ist eine rosafarbene Legierung zwischen Gelbgold und Rotgold. Bei dem in der Schweiz üblichem Feingehalt von 750 Teilen Gold hat Gelbgold noch je 125 Teile Silber und Kupfer, Rotgold 250 Teile nur Kupfer und Roségold 36 Teile Silber und 214 Teile Kupfer. Es ist also nur eine Variation der Legierungsbestandteile, was die Farbe ausmacht. -- Pagesolid 15:08, 15. Mai 2011 (CEST)

Schwarz-Gold

Ich habe mal auf einer Ausstellung Schwarz-Gold gesehen. War irgendwie eine Verbindung aus Gold und Kobalt. Wenn sich da jemand etwas besser auskennt könnte man das ja auch in den Artikel aufnehmen. (nicht signierter Beitrag von 188.194.209.54 (Diskussion) 00:16, 9. Jan. 2011 (CET))

Schwarzgold ist eine Legierung aus 75% Gold und 25% Kobalt. Durch Erhitzung der Legierung bildet sich eine schwarze Kobaltschicht auf der Oberfläche. Das Ganze nennt sich dann Schwarzgold. Ich bin der Meinung das könnte man ruhig in den Artikel aufnehmen oder braucht es dazu noch Quellen? --Sternentanz 20:21, 31. Mai 2011 (CEST)

Herkunft von Gold

Ich habe wiederholt aus m.E. seriöser Quelle gehört, dass Gold im Anfangsstadium der Erde auf selbiger nicht vorhanden war und erst durch Meteoriteneinschläge o.ä. auf die Erde gelangt ist. Dies kann ich aber im Artikel leider nicht finden. Ist das also ein Gerücht oder fehlt das im Artikel? --Hmwpriv 15:11, 28. Jan. 2011 (CET)

(1) Warum sollte ausgerechnet die Erde von der letzten Supernova-Explosion unserer Sonnenvorgängerin kein Gold abbekommen haben?
(2) Woraus wird das geschlossen? (Woraus glaubt man, das schließen zu können?)
(3) Wenn die Quelle schriftlich und als Link erreichbar vorliegen würde, könnte man sich mit dem Thema ja mal auseinandersetzen. So ist das viel zu spekulativ.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 00:04, 1. Jun. 2011 (CEST)
Davon abgesehen wurde gerade das Hadaikum durch die Einschläge von kosmischen Körpern aller möglichen Größenordnungen geprägt. Das "Anfangsstadium" der Erde war also identisch mit der Phase der goldbringenden Meteoriteneinschläge, keineswegs "vorher". Geoz 15:52, 1. Jun. 2011 (CEST)
Das lässt sich mit den heutigen Begriffen und Definitionen gar nicht formulieren:
Von der Supernova wurden Trümmer aller Größen weg geschleudert; davon verblieb ein großer Teil im Anziehungsbereich der neuen (kleineren) Sonne, fiel aber nicht in diese zurück, sofern die Geschwindigkeit dafür groß genug war. In diesem einige Milliarden km großen Umkreis der neuen Sonne bildeten die größeren Brocken die Anziehungspunkte für die kleineren und so verblieben schließlich acht ganz große, die nach und nach alles einsammelten, was in ihren Anziehungsbereich kam (und die sammeln auch heute noch ein). Es ist müßig zu versuchen, einen Zeitpunkt anzugeben, ab welchem man dem einen Brocken davon den Namen "Erde" zubilligen möchte oder ob man das Überschreiten einer bestimmten Größe dafür zur Bedingung machen möchte.
Es gibt wohl kaum Gründe für die Annahme, dass die Zusammensetzung der ursprünglichen Brocken sehr verschieden voneinander war und somit auch nicht dafür, dass die großen Brocken relativ weniger Gold enthielten als die von ihnen aufgesammelten kleineren.
Beim Zusammenprall von zwei Brocken hängt die Zukunft des vereinigten Körpers von der aus der zufälligen Zusammenprallrichtung resultierenden Geschwindigkeit in Bezug auf den Sonnenumlauf ab: Addieren sich die Geschwindigkeiten in Umlaufrichtung, entfernt sich der neue Körper von der Sonne; vermindert sich die Geschwindigkeit, wandert er eine engere Umlaufbahn; heben sich die Geschwindigkeiten gerade genau auf, fällt er in die Sonne. Auch bei Annäherungen ohne Zusammenprall ändern sich Geschwindigkeit und Richtung der Teilnehmer. Auf diese Weise ist die Erde letztlich in die "habitable" Zone geraten und Neptun ganz weit weg. Aber auf Grund welcher Einzelereignisse das jeweils wann passiert ist, lässt sich nicht zurückrechnen. Vielleicht haben das ja die Einwohner eines Exoplaneten als Zeitlupenfilm aufgenommen und ihrer Wikipedia veröffentlicht.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:15, 2. Jun. 2011 (CEST)
Wenn es zu dem Thema (nicht nur vom Hörensagen) verlässliche Quellen gibt, spricht nun auch nichts gegen eine Präzisierung. Viele Grüße, --Trinitrix 12:27, 6. Jun. 2011 (CEST)
Naja, das Gold, das die Erde „eingesammelt“ hat, als sie noch ein glutheißer Ball flüssigen Gesteins war, hatte – wie alle schweren Minerale – noch die Chance, bis zum Erdkern zu sinken, mag man jedenfalls meinen. Und als die Erde eine feste Kruste bekam, schafften dies nur noch die Meteoriten, die schwer genug waren, diese Kruste zu durchbrechen, was – Göttin sei dank – in den letzten Jahrmillionen immer weniger Brocken gelungen ist. Das Material aller anderen Meteorite ist dann in der Kruste steckengeblieben und hat sich dort verteilt. Dieser These zufolge käme also alles Gold in der Erdkruste aus Meteoriteneinschlägen, die nach der Erstarrung der Kruste einschlugen.
Die Erde ist und war allerdings kein ruhiger und sorgsam abkühlender Glutball, in dem ein allmähliches Absetzen der flüssigen Mineralien nach fallender Dichte ungestört hätte ablaufen können. Denn es fanden und finden ständig Konvektionsstömungen statt, die auch schwerere Mineralien aus Kern und Mantel fortwährend nach oben „wirbeln”, welche dann in der Kruste erstarren und dort verbleiben, bis sie eines Tages von neugierigen Menschen gefunden und ausgebuddelt werden.
--RokerHRO 22:52, 6. Jun. 2011 (CEST)
Dann war die Anfangsaussage möglicherweise so gemeint: Das Gold, was wir heute finden und fördern, stammt - überwiegend - nicht aus der Urerde, sondern von späteren Meteoriten-Einschlägen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:11, 6. Jun. 2011 (CEST)
Demnach würde die Aussage im Prinzip stimmen, sie wäre nur sehr unklar formuliert. Aber gerade weil ich darüber wenig gefunden habe, war ich so skeptisch. Ob es als Ausfluss dieser Diskussion sinnvoll erscheint, den Artikel zu ergänzen - nun, da bin ich unentschlossen. Im Interesse der Vollständigkeit gehören solche Aussagen sicher in den Artikel, andererseits bleibt die Frage, ob das hinreichend genau beschreibbar ist. Ich rege an, dass sich die Hauptautoren des Artikels dazu Gedanken machen sollten. --Hmwpriv 08:04, 7. Jun. 2011 (CEST)
Die Frage ist, welche "eingesammelten Steinbrocken" definiert man nun noch als "zur Ur-Erde gehörig" und welche nicht mehr? --RokerHRO 00:20, 8. Jun. 2011 (CEST)
Wenn ich mich hier mal einklinken darf ich meine mal ein Paper gelesen zu haben dass über Isotop Untersuchungen die Herkunft des Goldes zu rekonstruieren versuchte damit wäre das Kriterium wohl einmal im Erdmantel gewesen zu sein.Christian b219 14:50, 17. Jan. 2012 (CET)
Es gab 9/2011 einen Artikel darüber in der nature http://www.nature.com/nature/journal/v477/n7363/full/nature10399.html?WT.ec_id=NATURE-20110908 bin leider noch nicht dazu gekommen ihn vollständig zu lesen. --Christian b219 (Diskussion) 14:19, 27. Jun. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 02:11, 30. Okt. 2012 (CET)

Spezifische Wärmekapazität

Könnte jemand mit den notwendigen Schreibrechten bitte mal die spezifische Wärmekapazität von 1280 J/kgK nachtragen? -- 91.6.206.114 21:29, 2. Feb. 2011 (CET)

Wenn Du hier eine Quelle für den Wert angibst, mache ich es. Viele Grüße --Orci Disk 21:31, 2. Feb. 2011 (CET)
Mein Gott! Kannst Du nicht googeln? --91.6.203.171 17:34, 3. Feb. 2011 (CET)

Gott braucht nicht zu googeln; er ist allwissend. - Manfred (nicht signierter Beitrag von 77.179.8.188 (Diskussion) 18:34, 10. Apr. 2011 (CEST))

Ich habe nun den korrekten Wert eingetragen, siehe dazu http://www.periodensystem.info/elemente/gold/. – David Sallaberger Disku Bewertung 22:39, 15. Mai 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 02:06, 30. Okt. 2012 (CET)

Goldnachfrage

Die Quelle für die Angabe von 85% für die Schmuckindustrie ist ungenügend. Das World Gold Council ist wohl die beste Quelle. Bitte Anpassen.

Danke DM (nicht signierter Beitrag von 95.112.36.22 (Diskussion) 14:35, 19. Mär. 2011 (CET))

Gold :p

Wo findet man gold denn am hääufigsten?! Nicht dass ich Goldsucher bin, aber würd mich mal interessieren :) wäre lieb wenn ihr antwortet ;D--62.224.71.90 21:05, 11. Apr. 2011 (CEST)

In Goldminen in Süd- und Westafrika, Australien, Nord-Amerika. Viele Grüße, --Trinitrix 13:59, 29. Apr. 2011 (CEST)
Vielleicht noch in Fort Knox. -- ⅃ƎƏOV ИITЯAM WW 19:07, 15. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 02:06, 30. Okt. 2012 (CET)

0,004 ppm in der Erdkruste

Wenn schon genau, dann bitte richtig und auch so, dass sich vor allem auch der durchschnittlich gebildete Bürger etwas darunter vorstellen kann (Wikipedia ist eine Enzyklopädie, kein Fachbuch).

"Der Goldanteil in der kontinentalen Erdkruste beträgt 0,004 ppm[9]"

Ganz toll! Und wie viel ppm hat die, die Erdkruste?

Ich finde es ja gut, dass sich überhaupt Menschen die Mühe machen, hier etwas zu schreiben, aber die Zunahme an bereits "gedeckelten" Artikeln nervt mich langsam, denn sie sind alle noch voller Fehler, Ungenauigkeiten und didaktischer Schwächen, aber auch ganz banale Rechtschreibfehler tauchen immer wieder auf.

Wer bitte kann sich denn diesen Dialog vorstellen? "Wustes du, dass der Goldanteil in der Erdkruste 0,004 ppm beträgt? Die wohl mit Abstand am häufigsten zu erwartende Antwort darauf wäre wohl: "Hä?"

Erstens: Unter 0,004 ppm können sich nicht einmal die meisten Naturwissenschaftler etwas vorstellen, also bitte auch in Gramm pro Tonne oder Gramm pro 1000 Tonnen Gestein oder meinetwegen auch Tonnen Wasser angeben, wenn es um's Meer geht. Meiner Erkenntnis nach liegt der durchschnittliche Goldgehalt bei etwa 3 bis 5 Gramm pro 1000 Tonnen Gestein, der aber sogar bis zu 23g pro Tonne betragen kann. Der Goldanteil im Wasser ist natürlich wiederum viel geringer, was aber auch nicht uninteressant ist. Hier kann man auch mal etwas über die Abbauwürdigkeit schreiben, gerade auch im Zusammenhang mit dem Goldpreis. Absolute Mengen sind auch interessant, aber nur, wenn man sie greifbar, vorstellbar, vergleichbar macht.

Beispiel: Alles Gold, welches im Meerwasser aller Meere gelöst ist würde in ein oder x (Fussballstadion, Supertanker, unter den Eiffelturm) passen. Das weiss ich im Augenblick zwar selbst noch nicht, aber so etwas verstehe ich unter Vor-stell-bar. Den berühmten Würfel aus reinem Gold mit etwa 20m Kantenlänge (dreistöckiges Haus) kann sich jeder vorstellen, und entspricht in etwa der bisher weltweit abgebauten Gesamtmenge an Gold seit den Anfängen des Bergbaus.

Zweitens: Hier sollte also so etwas stehen wie, "Der Goldanteil in der kontinentalen Erdkruste bis zu einer Tiefe von ? Meter beträgt 0,004 ppm[9]. Das sind im Durchschnitt etwa 3 bis 5g Gold pro 1000 Tonnen Gestein, je nach Dichte des Gesteins. Diese Menge an Gestein würde in etwa in einen Güterzug mit etwa x bis y Meter länge passen". Sonst ist diese Aussage einfach nur sinnlos und für Otto Normalverbraucher nichts als eine Zahl, gerade weil ja der Goldanteil (Goldgehalt) in der Erdkruste je nach Region und Gestein so erheblich schwankt. Ausserdem stelle ich mir als Leser womöglich dann noch die Frage, was eigentlich mit Erdkruste genau gemeint ist. Wo fängt die an, wo hört die auf? Wie sieht es im Kern aus, oder in 10.000 Meter Tiefe? Oder im Schlick im Meer oder im Sand am Strand?

Man muss sich bei der Vermittlung von Wissen immer auch mal in den Standpunkt des Suchenden und Fragenden versetzen. Nicht, was weiss ich, sondern, was wird häufig gefragt, was will der durchschnittliche Leser erfahren, verstehen, be-greifen, lernen.

Ich weiss, ich bin anspruchsvoll, aber ausser "die Nummer eins" kommt in meinen Augen für Wikipedia wegen seiner herausragenden Bedeutung für die Menschheit nicht mehr in Frage.

Wie kommt man eigentlich zu dem Privileg, auch geschlossene Artikel bearbeiten zu dürfen? Muss ich dazu irgendwo mein Universitäts-Diplom vorlegen, Freimaurer sein oder Richter beim Bundesgerichtshof werden?

Liebe Grüsse und trotz aller Kritik auch voller Lob und Dank an euch alle,

euer Andreas Walter--82.113.99.140 03:59, 14. Jul. 2011 (CEST)

In der Zeit, wo du hier deinen Roman geschrieben hast, hättest du recherchieren können, wie man ppm in "Gramm Gold pro Tonne Gestein" umrechnet und den Artikel entsprechend ergänzen können. Schade. --RokerHRO 10:17, 14. Jul. 2011 (CEST)
ppm verlinkt auf den Artikel Parts per million, wer es nicht weiß kann sich also dort informieren. Ich habe es trotzdem noch etwas ergänzt. Zumindest Chemiker und Physiker sollten ppm kennen, was die Biologen und ähnliche Fachbereiche machen weiß ich nicht.
Über die Sperre gibt der Artikel selbst Auskunft:
Halbsperrung: Für nicht angemeldete oder gerade eben erst angemeldete Benutzer ist der Schreibzugriff auf diese Seite gesperrt.
14:52, 26. Sep. 2008 Ot (Diskussion | Beiträge) schützte „Gold“ [edit=autoconfirmed] (unbeschränkt) [move=autoconfirmed] (unbeschränkt) ‎ (artikel ist nicht ip geeignet) (Versionen)
Wobei die Begründung bedeutet, dass es wohl mehrfach zu Vandalismus von nicht angemeldeten Benutzern gekommen ist. Deswegen benötigt man zum Ändern einen Account - was kein Problem darstellen sollte, wenn man sich hier konstruktiv beteiligen möchte. --mfb 10:52, 14. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 02:06, 30. Okt. 2012 (CET)

Der intrinsische Wert

Den Begriff "intrinsischer Wert" verstehe ich als eine Art "natürlichen Wert". Dieser wird hier nur mit Seltenheit und Gewinnungsaufwand definiert. Kann das reichen?

Wenn ich eine Super-Papierfigur herstellen kann, die hässlich ist, aber kaum nachbaubar, dann ist sie seltener als Gold. Und wenn ich hierfür 2 Tage brauche, so hat das Ding trotzdem keinen Wert, außer durch Nachfrage. Die Figur muss also schön, dekorativ oder sonstwie interessant aussehen (-> Kunst).

Für Gold gilt doch, dass der intrinsische Wert im Gebrauchswert liegt, also schön genug für Schmuck und wichtig für gute Stromleiter (Hifi etc.) und was sonst noch so.

Wie es jetzt geschrieben steht, ist die Erklärung m. E. unvollständig. Bapon 17.08.2011 (nicht signierter Beitrag von 194.120.150.21 (Diskussion) 13:30, 17. Aug. 2011 (CEST))

Aggregatszustand

In der Infobox wird unter Physikalisch von "fest" gesprochen. Das ist allgemein bekannt. Könnte mir jemand die Bedingungen für den Aggregatszustand nennen? Da Druck und Temperatur diesen ja beeinflussen müsste es ja Normwerte geben unter deren Einfluss der Aggregatszutand ermittelt wird. Danke im Voraus! --Anonymthe 19:08, 12. Sep. 2011 (CEST)

Wenn nix weiter da steht, sind stets Standardbedingungen gemeint. (Wobei es verschiedene Standardtemperaturen gibt (0°C, 20°C und andere), was beim Aggregatszustand von Gold aber irrelevant ist. --20:38, 12. Sep. 2011 (CEST)
Aggregatzustand --Helium4 (Diskussion) 08:09, 24. Aug. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 02:06, 30. Okt. 2012 (CET)

Vorkommen

Es gibt ein neues Vorkommen in der Türkei. Es wurde noch nicht ausgebeutet. (nicht signierter Beitrag von 85.181.165.204 (Diskussion) 14:12, 15. Sep. 2011 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 02:06, 30. Okt. 2012 (CET)

Cyanidlaugung

Im Abschnitt Cyanidlaugung ist der Satz: "Nach Filtration und Ausfällung mit Zinkstaub erhält man es (nämlich Gold) als braunen Schlamm, aus dem nach Waschen und Trocknen durch Reduktion Rohgold wird." sprachlich misslungen und irreführend. Man wird den Satz doch so verstehen, dass NACH der Ausfällung mit Zinkstaub Gold erst als Ergebnis von weiteren Schritten (Waschen, Trocknen, dann Reduktion) in elementarer Form anfällt. Die Ausfällung mit Zinkstaub beinhaltet aber bereits die Reduktion, wie man auch aus der Reaktionsgleichung ablesen kann.

Mein Verbesserungsvorschlag: "Mit Zinkstaub wird das Gold in der Komplexverbindung reduziert und der entstehende braune Schlamm durch Waschen und Trocknen in Rohgold überführt." -- 79.255.130.178 15:42, 4. Okt. 2011 (CEST)

Vorkommen von Gold

Zitat: Weltweit konnte Gold bisher (Stand: 2010) an rund 19.500 Fundorten nachgewiesen werden.[8]

Dies ist kein Nachweis aller Fundstellen an denen Gold vorkommt. Die Quelle gibt nur die Anzahl der dort gelisteten Fundstellen an, an denen Gold als Mineral eingetragen wurde. Diese Auflistung ist weder vollständig noch wissenschaftlich haltbar. Die Angabe ist so leider falsch.

--Fun4us 15:18, 25. Okt. 2011 (CEST)

Blaugold

Ich habe mal von einer deutschen Firma gehört die Blaugold erfunden haben soll. Könnte man das nicht auch unter den Abschnitt Farbgoldlegierungen aufnehmen. Und dann evtl. auch Schwarzgold und Rosé-gold. Habe leider keine Quellen zu beiden Legierungen gefunden. Ich mag es halt nicht wenn Aufzählungen Lücken aufweisen. Ich habe grad gesehen, dass es in der englischen wiki den artikel coloured gold gibt. Da ist sogar pourple-gold und blue-gold aufgeführt. Informationskampagne 21:28, 31. Okt. 2011 (CET)

Gold im Erdkern?

Stimmt das? --89.247.175.39 22:29, 12. Nov. 2011 (CET)

Dass es Gold im Erdkern gibt? Sicher gibt es das. "Der Kern unserer Erde besteht aus purem GOLD"? Sicher nicht. Gold ist immer noch selten und wird auch nur einen relativ kleinen Anteil am Erdkern haben. Verwertbar ist der Artikel nicht, aber an seriöser Berichterstattung ist BILD(.de) ja ohnehin nicht interessiert (eigene Aussage). --mfb 12:32, 13. Nov. 2011 (CET)
Gold ist hochgradig inkompatibel soll heissen wenn es jemals Anteile an Gold im Erdkern gab dann wurde dieser mit der Zeit immer weiter abgereichert.--Christian b219 14:52, 17. Jan. 2012 (CET)
Inkompatibel zu was? Warum sollte es sich denn abgereichert haben? --RokerHRO (Diskussion) 08:34, 26. Jun. 2012 (CEST)
Gemeint könnte sein: Im Erdmittelpunkt ist die Gravitationskraft der Erdmasse null, es wirkt aber eine gewisse Zentrifugalkraft. Diese könnte das schwere, chemisch ungebundene Element Gold nach außen drücken. -- wefo (Diskussion) 09:30, 26. Jun. 2012 (CEST)
Nein ich muss mich hier korrigieren ich hatte bei dieser Behauptung die porphyrischen Lagerstätten vor Augen bei diesen können wirtschaftlich abbaubare Goldgehalte vorhanden sein, Quelle für das Gold ist dabei der Erdmantel oder die subduzierte Platte. Der Punkt ist dass das Gold dazu neigt in die Kruste zu gehen und nicht im Mantel zu bleiben. Analog war meine Vermutung dass dies an der Kern-Mantel Grenze ähnlich ablaufen könnte und das Gold die Tendenz hat über den Mantel in die Kruste zu wandern dem ist aber leider nicht so. --Christian b219 (Diskussion) 15:36, 26. Jun. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 02:06, 30. Okt. 2012 (CET)

Artikel Überarbeitung

Hallo ich wollte mal dazu anregen den Artikel zu überarbeiten. Einige Dinge sind de facto überholt wie zB die Theorie der hydrothermalen Goldgenese in Witwatersrand, oder zur Entstehung der IOCG Lagerstätten weiss man mittlerweile auch schon mehr, die würde ich hier fast ausgliedern, da ihre Bedeutung für andere Metalle allen voran Uran eine Stellenordnung größer ist als für Gold.--Christian b219 14:59, 17. Jan. 2012 (CET)

Dichte

Die in der linken Leise angegebene gemessene Dichte weicht von dem in Quelle Handbook of Mineralogy – Gold angegebenen Wert ab. (nicht signierter Beitrag von 82.113.98.87 (Diskussion) 15:56, 27. Mär. 2012 (CEST))

??? Welche "linke Leis(t)e"? In der Infobox (Tabelle rechts oben...) steht der berechnete Wert von 19,302 mit dem Handbook of Mineralogy als Quelle und ein gemessener Wert von 19,32 aus einer anderen Quelle, der zudem nicht wirklich vom Wert im Handbook of Mineralogy abweicht, der dort mit 19,3 angegeben ist... Habe ich etwas übersehen? –-Solid State «?!» 19:51, 27. Mär. 2012 (CEST)

Und welchen Wert nimmt man nun? Den berechneten oder den gemessene? Und woran wurde dieser gemessen bzw berechnet und wie erklärt sich die Abweichung zwischen 19,32 und 19,302? Welche Dichte hat Gold 999 (24 Karat)? MfG, --217.86.180.189

Schallgeschwindigkeit

Der in der Tabelle angegebene Wert "1740 m/s" für Cl (longitudinal) ist unbegreiflich. Viel zu gering. Die Tabelle im Link "Schallgeschwindigkeit" weist 2000 m/s aus Gold 999,99 hat nach eigener Messung etwa 3300 m/s bei Zimmertemperatur, nach anderen Angaben mindestens 3220 m/s --W. Ohlendorf (nicht signierter Beitrag von 93.199.16.104 (Diskussion) 21:18, 2. Apr. 2012 (CEST))

Gesetzliche Feingehalte in der Schweiz

Der Teil:

"In der Schweiz beispielsweise gilt sogar die 375er Schmuckgoldlegierung nicht als Gold, allenfalls als Imitation „GAM = Garantiemetall“, und darf nicht als Goldschmuck verkauft werden. In anderen Ländern sind Schmuckgoldlegierungen ab einem Goldanteil von 375 ‰ (Gold 375) bzw. 585 ‰ (Gold 585) zulässig."

Stimmt nicht. 375 ‰ ist in der Schweiz noch ein gesetzlicher Mindestfeingehalt für Gold. Erst darunter darf man es nicht mehr als Gold verkaufen sondern als Ersatzware oder eben GAM. Es wäre auch sehr Hilfreich wenn man eine Übersichtliche Tabelle für die Gesetzlichen Feingehalte der (deutschsprachigen) Länder aufstellen könnte, damit sich interessierte einfach informieren können. In der Schweiz wären das: 999, 916, 750, 585, 375. Etwas anderes darf gar nicht gestempelt werden. Quelle: http://www.admin.ch/ch/d/sr/941_31/app2.html

Es wäre super wenn das jemand mit entsprechenden Rechten ändern könnte. --217.162.151.116 20:38, 11. Apr. 2012 (CEST) ueli

Goldmedaille

Bei jeder Olympiade gibt es eigene Goldmedaillen. Stimmt der Satz mit dem mindestens 92,5 % reinem Silber immer? --212.65.1.102 07:45, 10. Jul. 2012 (CEST)

92,5 % und rein widerspricht sich eigentlich. In dem Zusammenhang wäre interessant 1. ob sich im Kern der Goldmedaille auch ein gewisser Goldgehalt befindet, oder aber das Silber etwa mit 7,5 % ("reinem" ;) )Kupfer legiert ist. 2. wie dick (dünn) die Goldauflage ist und ob sie galvanisch oder durch Prägen von plattiertem Material (ähnlich den 1- bis 5-Euro-Cent-Münzen. --Helium4 (Diskussion) 08:16, 24. Aug. 2012 (CEST)

Recycling

Sollte man nicht erwähnen, dass fast alles Gold im Elektroschrott verloren geht? --212.65.1.102 08:37, 10. Jul. 2012 (CEST)

Wobei das meines Wissens so nicht richtig ist, es gibt eine ganze Reihe von Firmen, die sich genau auf dieses Arbeitsgebiet spezialisiert haben. Ein solcher Satz bedürfte daher vor der Aufnahme in den Artikel einer nachprüfbaren Quelle. --Hmwpriv (Diskussion) 08:06, 12. Jul. 2012 (CEST)
Wie sieht das - natürlich tabubesetzte - Thema Erhalt des Goldes aus Zahnfüllungen, Zahnkronen und Gebissen gestorbener Menschen aus? Wie mag die Praxis aussehen, wenn ein Totengräber einen Schädelknochen oder gar einen losen Goldzahn ergräbt? --Helium4 (Diskussion) 08:22, 24. Aug. 2012 (CEST)
Hierzu berichtet die Badische Zeitung: "Dank der Krise an den Finanzmärkten sind die Preise für solche Stoffe derart gestiegen, dass den Krematorien daraus ein lukratives Nebengeschäft erwachsen ist. Ehrenhalber muss man aber sagen, dass die meisten städtischen Krematorien, wie eine landesweite dpa-Umfrage ergeben hat, eher sensibel mit dem Thema umgehen. So werden die Angehörigen gefragt, ob das Zahngold in der Urne bleiben soll oder ob es "separiert und verwertet" werden dürfe. [...] In immer mehr Krematorien jedenfalls avanciert der Edelmetallabscheider zum Standardinventar. Die Erlöse aus dem Verkauf an die Wertstoffhändler – in Karlsruhe zum Beispiel betragen sie etwa 90 000 Euro im Jahr – gehen an soziale Einrichtungen, in den Hospizdienst oder die Trauerbegleitung." 18.6.12: "UNTERM STRICH: Wertvolle Hinterlassenschaften" --ctebert (Diskussion) 02:08, 25. Aug. 2012 (CEST)

Atomradius und Kovalenter Radius

In der Zusammenfassung auf der linken Seite sollten Atomradius und Kovalenter Radius zu jeweils 144 pm korrigiert werden. Diese Werte stehen in den verlinkten seiten für Atom- und kovalenter Radius. (nicht signierter Beitrag von 128.178.179.192 (Diskussion) 17:54, 26. Jul 2012 (CEST))

Goldverlust

"... Verbrauchern, die Gold unwiederbringlich aus der Gesamtmenge entfernen, gehört beispielsweise die Mikroelektronik, die eine geringe, aber steigende Menge in elektronischen Schaltkreisen einsetzt, aus denen es nicht oder nur in geringem Maß wiedergewonnen werden kann. Historisch gesehen wurde die Goldmenge nie durch Verbrauch verringert, sondern immer nur unter Besitzern oder Aufbewahrungsformen umverteilt."

Drei Fehler:

1. Das Gold aus der Mikroelektronik wird im großen Maßstab wiedergewonnen. Elektronikschrott wird wegen des Goldgehalts relativ teuer gehandelt, sogar als Kleinanlieferer bekommt man für Computerplatinen irgendwas in der Größenordnung von einem Euro/kg.

2. Vergoldete Gebrauchsgegenstände verlieren ständig Material, vergoldete Steckkontakte sind ein Beispiel. Blattgold wiegt sehr wenig, aber wenn man sieht, wie viel an Bauwerken, Kunstwerken usw. seit Jahrtausenden vergoldet wurde und wird, kommt da schon einiges zusammen.

3. Goldmünzen waren früher häufiger in Gebrauch, und sind deswegen auch ständig von Menschen verloren worden. Alle Ozeanböden und besiedelten Landfächen der Erde sind feinverteilt damit bedeckt, was sich sicher auf einige Tonnen summiert, ganz abgesehen von versunkenen Schatzschiffen, vergessenen Fürstengrüften u.ä. --Maxus96 (Diskussion) 16:52, 28. Okt. 2012 (CET)

Goldpreis logarithmisch auftragen!

Es ist völlig hirnrissig, Preise über Dekaden mit einer linearen Ordinate aufzuzeichnen. Hirnrissig. Tschuldigung. --Maxus96 (Diskussion) 02:52, 30. Okt. 2012 (CET)

Bilder

Ich kann Bilder von Barren und/oder Münzen anfertigen. Wenn gewünscht. Wenn ja, wie kann ich diese in den Artikel einbinden? -- 91.22.211.155 23:05, 29. Jul. 2011 (CEST)

Siehe WP:BT, da ist das alles beschrieben. Viel Erfolg! :-) --RokerHRO 01:24, 30. Jul. 2011 (CEST)
Danke Dir! Werde ich mir zu Gemüte führen und wohl Morgen den Artikel mit ein, zwei Bildern anreichern ;-) -- 91.22.255.136 21:08, 30. Jul. 2011 (CEST)
Das erste Bild ist schonmal hochgeladen. Wenn ich es richtig verstanden habe, kann ich aber erst in 4 Tagen nach meiner heutigen Anmeldung bei Wikipedia, den Artikel bearbeiten bzw. das Bild einbinden.-- Apollo2005 10:38, 31. Jul. 2011 (CEST)
Da der Artikel Gold nicht gesperrt ist, darfst du den sofort bearbeiten. Nur Mut! --RokerHRO 11:29, 31. Jul. 2011 (CEST)
Du kennst:
Commons: Gold – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Dort siehst Du alle schon vorhandenen Bilder. Übrigens ist der Artikel für die Bearbeitung durch unangemeldete Benutzer gesperrt. -- Mabschaaf 11:36, 31. Jul. 2011 (CEST)
Danke. Aber auch für neu angemeldete für insg. 4 Tage. Muss mich also noch ein wenig gedulden. Habe aber entsprechenden Vermerk im Kalender...bis später also ;-) -- Apollo2005 15:17, 31. Jul. 2011 (CEST)
Danke Leute für Eure Hilfe. Würde gerne ein paar Goldmünzen (ggf. Münzen und Barren auf einem Foto) bei "Gold als Wertanlage" einfügen. Würde aber zu eng werden, weil dort ein 2. Mal ein Nugget abgebildet ist. -- Apollo2005 19:03, 5. Aug. 2011 (CEST)
Hast Du das Bild schon hochgeladen? Dann stelle es doch hier zunächst vor, ein Plätzchen für den Einbau wird sich dann schon finden lassen. Dabei ist immer zu beachten, dass die Positionierung der Bilder in Abhängigkeit von der verwendeten Monitorauflösung variiert. Viele Grüße -- Mabschaaf 20:27, 5. Aug. 2011 (CEST)
Danke, da hätte ich auch draufkommen können ;-) Ich poste drei Bilder hier als Thumbnails.
Anlagegold weiß
Anlagegold gelb
Zwei Goldbarren

-- Apollo2005 09:51, 6. Aug. 2011 (CEST)

Hübsche Werbebildchen! Werden wohl eher nicht benötigt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 00:30, 3. Nov. 2012 (CET)

Speisegold

Kann bitte jemand den Begriff "Speisegold" einfügen in dem Satz, in dem steht, dass Gold gegessen werden kann? Warum bitte ist dieser Artikel denn fuer Bearbeitung gesperrt?? Der Admin der das getan hat gehört zu den Leuten, die Wikipedia zerstören, WTF. (nicht signierter Beitrag von 99.23.133.5 (Diskussion) 02:53, 21. Jan. 2012 (CET))

Erstens ist dieser Artikel wg. häufigem Vandalimus gesperrt, was dazu beiträgt, dass WP Bestand hat und nicht zerstört wird. Zweitens ist "Speisegold" die Bezeichnung einer Kartoffelsorte, hat also hier im Artikel nichts verloren. Das, was einige Werbe-Fuzzis jetzt als "Speisegold" durch die Lande blasen, ist schlicht Blattgold - und das steht im Artikel drin. --Mabschaaf 10:39, 21. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 02:06, 30. Okt. 2012 (CET)

Hans im Glück

Wenn ich mich nicht verrechnet habe, dann dürfte der Goldklumpen aus dem Märchen ca. 80 kg gewogen haben. Dieses Gewicht und der anzunehmende Wert lassen es bei dem doch wohl eher bescheuerten Hans unwahrscheinlich erscheinen, dass sein Nutzen einen solchen Wert rechtfertigte. -- wefo (Diskussion) 03:54, 23. Jun. 2012 (CEST)

Für sieben Jahre Arbeit entspricht das einem Monatseinkommen von etwa 40.000 €uro und gehört wohl eher auf die Diskussion:Hans im Glück. -- ⅃ƎƏOV ИITЯAM WW 09:42, 23. Jun. 2012 (CEST)
Primär ging es mir um das Gewicht. Ich zweifle ganz einfach an meiner Fähigkeit zu rechnen, denn in der Schule habe ich beim Rechnen immer nur geraten und heute schätze ich auf der Grundlage dieser jahrelangen Erfahrung. Ich danke Dir für die Berechnung des aktuellen Wertes. Gruß -- wefo (Diskussion) 17:50, 25. Jun. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 02:06, 30. Okt. 2012 (CET)

Kürzung des Artikels

Im Prinzip könnten aus diesem 100 kB-Artikel sämtliche Goldverbindungen zu Goldverbindungen ausgelagert werden, also alles was mit Legierungen, Goldfarben, Imitaten, Verbindungen zu tun hat und dann bleibt nur ein Grundgerüst gemäß Wikipedia:Formatvorlage Chemische Elemente für das reine Metall übrig.

Was meint ihr --Ohrnwuzler (Diskussion) 14:12, 7. Mär. 2014 (CET)

Der könnte auf mehrere, wie Lagerstätten und Gewinnung und andere geteilt werden. So lange Artikel liest sowieso niemand mehr, denn da kaufe ich mir ein Buch. Warum glaubt man denn, dass die Clickzahlen rückläufig sind, weil die Übersicht von Google ausreichend ist. --K@rl 14:54, 7. Mär. 2014 (CET)
Das ganze wurde schon hier diskutiert. Die Legierungen und Imitate sollten ausgelagert werden (hier und hier die Baustellen) aber natürlich nicht zusammen und auch nicht mit den Verbindungen (die gehören hier hin und sind auch was anderes als die Legierungen). Der Rest ist noch nicht so lang, als dass da was ausgelagert werden müsste (höchstens vielleicht gekürzt). --Orci Disk 08:58, 11. Mär. 2014 (CET)
Legierungen weisen metallische Bindungen auf, eine Sonderform der chemischen Bindung, sie sind genauso chemische Verbindungen wie sonstige Goldsalze, --Ohrnwuzler (Diskussion) 16:34, 11. Mär. 2014 (CET)
Nein, Legierungen haben kein festes Masseverhältnis und auch keine einheitliche Struktur. Beides ist unerlässlich, wenn man von einer chemischen Verbindung sprechen möchte. Darum sind Legierungen keine chem. Verbindungen. --Orci Disk 17:00, 11. Mär. 2014 (CET)
Wo ist die Information nun gelandet, nachdem ausgelagert und gelöscht wurde? --Hans Haase (有问题吗) 12:03, 20. Mär. 2014 (CET)
Noch wurde hier gar nichts gelöscht. Erst wenn die Artikel-Baustelle zu den Goldlegierungen fertig ist, wird das hier entsprechend gekürzt und verlinkt. --Orci Disk 12:37, 20. Mär. 2014 (CET)
Sagt die VG was anderes oder habe ich das falsch interpretiert – siehe größere Löschungen. --Hans Haase (有问题吗) 18:45, 20. Mär. 2014 (CET)
Welche größeren Löschungen meinst Du denn konkret? --Millbart talk 18:55, 20. Mär. 2014 (CET)
Kannst erlen. Ich hatte übersehen, dass Ohrnwuzlers Änderungen von Orci rückgängig gemacht wurden. Ohrnwuzler währe das im Moment nicht möglich gewesen. --Hans Haase (有问题吗) 18:23, 21. Mär. 2014 (CET)
Alles klar. :-) --Millbart talk 18:34, 21. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Millbart talk 18:34, 21. Mär. 2014 (CET)

Historisches

In dem Wikipedia-Artikel fehlt Historisches. So etwa, seitwann Kulturen oder Völker zu der Auffassung kamen, daß Gold besonders wertvoll wäre. Schließlich kann man Gold nicht essen, und man hat ja wohl auch keine Waffen daraus gefertigt. Wieso maßen also bereits vor tausenden Jahren Menschen aus verschiednen Kulturen auf verschiedenen Kontinenten dem Gold solch eine künstlich überhöhte Bedeutung zu? Waren vor tausenden Jahren die Kulturen in Europa, Asien, Afrika und Amerika vielleicht gar nicht so total voneinander isoliert wie es gewöhnlich angenommen wird? Hat eine Kultur damit angefangen, Gold als besonders wertvoll zu betrachten, und die anderen Kulturen haben dann aufgrund von Handelskontakten nachgezogen? Hing es vielleicht mit Sonnenkulten zusammen, und erschien den Priestern und Schamanen und Medizinmännern und Astronomen das goldfarben glitzernde Gold quasi wie eine kleine Sonne oder wie ein von der Sonnen oder den Sternen abgestürztes Stück?--87.155.49.11 03:51, 15. Feb. 2013 (CET)

Dazu beigetragen haben dürfte die Tatsache, dass Gold als eines von wenigen Metallen elementar gefunden werden kann. Und eben die Seltenheit. Die mittelamerikanischen Ureinwohner haben Gold ganz anders betrachtet als Europäer. --mfb (Diskussion) 23:08, 15. Feb. 2013 (CET)
Gold hat auch eine andere Eigenschaft, welche aufgefallen sein dürfte: Es verändert sich im Laufe der Zeit nicht und glänzt nach Politur sehr lang - ein Metall für die Ewigkeit!--80.153.81.21 12:26, 21. Mär. 2013 (CET)
Wieso? Gleich zu Anfang im Geschichtsabschnitt steht doch schon einiges: Gold zählt zu den ersten Metallen, die von Menschen verarbeitet wurden. [...] Wegen der Beständigkeit seines Glanzes, seiner Seltenheit, seiner scheinbaren Unvergänglichkeit und Unzerstörbarkeit, und seiner auffallenden Schwere war es sehr begehrt und wurde in vielen Kulturen vor allem für rituelle Gegenstände verwendet. Die Goldgewinnung begann vermutlich in der Kupferzeit. Danach werden 6500 Jahre alte Funde aus Bulgarien erwahnt, die alten Ägypter, die Bibel, die Mochica in Peru, also in jedem Kulturkreis schon die ersten Anfänge. Man darf getrost davon ausgehen, dass Gold die Menschen schon immer fasziniert hat, schon lange vor jeder Kultur, aus den selben Gründen, aus denen Elstern silberne Löffel klauen. Dazu braucht es keinen "Erfinder", der sich irgendeinen Mythos ausdenkt, und der sich von da aus über die Welt verbreitet. Und jeder Mensch, der in seiner Jugend in den Besitz eines Goldgegenstandes gekommen ist, und ihn im Alter noch besitzt, wird bemerken, dass sich alles verändert hat, nur das Gold nicht. Wenn dieser Mensch darüber hinaus noch ein Priester oder Schamane ist, oder sonstwie geistige Interessen hegt, dürfte sich ihm der Gedanke förmlich aufdrängen, dass Gold irgendwie am Prinzip "Ewigkeit" teil hat, einem grundsätzlich religiösen Konzept. Auf diesen Gedanken dürften schon viele, viele Leute viele, viele Male, in allen Kulturen der Welt, ganz von selbst und unabhängig von einander gekommen sein. Grüße Geoz (Diskussion) 13:29, 21. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 04:28, 8. Mär. 2016 (CET)

Gewinnung - Isolation durch alpha-cyclodextrin

http://www.nature.com/ncomms/journal/v4/n5/full/ncomms2891.html

Eine grüne alternative zur cyanidlaugung. Gestern veröffentlicht. Die Seite ist für Änderungen gesperrt und ich habe kein Benutzerkonto. Falls jemand dieses Thema für wichtig hält, würde ich mich freuen, wenn jemand eine Ergänzung schreibt. (nicht signierter Beitrag von 79.237.193.156 (Diskussion) 15:05, 15. Mai 2013 (CEST))

Spannende Goldchemie, aber kaum "grün" mit soviel Halogen. Das Problem bleibt, das Gold in Lösung zu kriegen. --Maxus96 (Diskussion) 23:20, 15. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 04:28, 8. Mär. 2016 (CET)

Schachtelsätze im Sprechstil

"Viele Metalle bilden mit Gold „weiße“ Legierungen, so Amalgam, Eisen, das sogar rostet, dann auch Platin, das eine schwere, teurere und sehr gut aushärtbare Legierung mit Gold bildet."

Bis "Eisen" geht es, danach wird der Satz unverständlich. Ich würde ihn gerne verbessern, kann es aber nicht, weil ich den Satz nicht verstehe.

Wer ihn versteht, möge ihn bitte in verständliche Häppchen aufteilen. (nicht signierter Beitrag von Eddiepoole (Diskussion | Beiträge) 13:02, 13. Jun. 2013 (CEST))

Viele Metalle bilden mit Gold „weiße“ Legierungen:

  • Amalgam
  • Eisen das sogar rostet (wobei der Hinweis hier vermutlich unangebracht ist oder rostet eine Eisen-Gold Legierung??? Ich glaube nicht)
  • Platin das eine schwere teurere und sehr gut aushärtbare Legierung mit Gold bildet

so besser? --Christian b219 (Diskussion) 22:26, 13. Jun. 2013 (CEST)

Warum sollte eine Eisen-Gold-Legierung nicht rosten? --Maxus96 (Diskussion) 13:55, 16. Jun. 2013 (CEST)
Warum sollte es? Warum rostet 18/8 Chrom-Nickel-Stahl nicht? So allgemein ohne Quelle läßt sich nicht behaupten. --Alchemist-hp (Diskussion) 13:29, 19. Jul. 2013 (CEST)
Der Satz wurde inzwischen aufgeteilt (kein Schachtelsatz mehr). Die Aussage „rostet nicht“ ist korrigiert worden. --Lektor w (Diskussion) 04:23, 8. Mär. 2016 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 04:28, 8. Mär. 2016 (CET)

ppm

In der tabellarischen Übersicht sind es 0,005 ppm. Hier sind es 0,004 ppm. Was stimmt? --Ontologix (Diskussion) 08:02, 19. Jul. 2013 (CEST)

Hallo Ontologix, ich habe den Wert in der Tabelle entsprechend der neueren Quelle im Abschnitt Vorkommen angepasst auf 0,004 ppm. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 12:14, 19. Jul. 2013 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 04:28, 8. Mär. 2016 (CET)

Abschnitt "Prüfung der Echtheit"

Vorschläge zur Erweiterung des Abschnitts:
Weitere Erkennungsmerkmale (allerdings etwas "unkonventionell"):

  • oberflächliche Erstarrungslinien bei Gussbarren
  • Klang von Münzen auf harte Oberflächen (z.B. Marmor)
  • Härtetest von hochkarätigem Gold (drauf Beißen wie im Wilden Westen)

Art der Fläschungen:

  • Wolframkern

--Gerold (Diskussion) 20:46, 29. Sep. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 04:28, 8. Mär. 2016 (CET)

Metaphorik: goldener Oktober

Sicher, daß sich der goldene Oktober vom goldfarbenen Laub herleitet? IIRC gibt es ein Gedicht, was ihn mit dem "güldenen Sonnenlicht" in Verbindung bringt. Es handelt sich um eine Schönwetterperiode, und nach einem wolkengrauen September sieht Sonnenlicht auch in der Landschaft gelblich aus.--77.9.25.83 15:28, 30. Sep. 2013 (CEST)

Ist eine Angabe gemäß dem verlinkten Artikel Goldener Oktober. Zweifel wären in der dortigen Diskussion zu äußern. --Lektor w (Diskussion) 04:11, 8. Mär. 2016 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 04:28, 8. Mär. 2016 (CET)

Erzeugen und produzieren

Ich darf den Artikel leider nicht editiern, deshalb hier: Gold wird weder produziert, noch erzeugt! Bitte ändert diesen grässlichen Unsinn. --188.97.135.228 12:30, 6. Okt. 2013 (CEST)

soweit es ging erledigt. (falsch signierter Beitrag von Christian b219 (Diskussion | Beiträge) 12:56, 6. Okt. 2013 (CEST))
Danke --188.97.135.228 00:27, 7. Okt. 2013 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 04:28, 8. Mär. 2016 (CET)

Weißgold / Entfärbung

In wieweit wirken die Legierungspartner denn "entfärbend"? Lediglich optisch durch die Mischung des gelben Goldes mit einem silberfarbenen Metall oder handelt es sich um einen chemischen Prozess? --89.204.139.20 07:38, 19. Dez. 2013 (CET)

Dürfte eher ein physikalischer Prozess sein, indem die Energiebänder im Metall geändert werden. Details weiß ich aber nicht. --mfb (Diskussion) 20:00, 19. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 04:28, 8. Mär. 2016 (CET)

Förderreichweite Kanada/Brasilien

Aus der Tabelle geht hervor, dass in Kanada seit 2006, in Brasilien seit 2007 alles förderbare Gold ausgegangen sein soll. Ohne aktuellere Zahlen bin ich für die Entfernung der Spalte.
Die Weltkarte mit den 12 Staaten und 66 Prozent müsste man auch mal überprüfen/aktualisieren. Indonesien und Mexiko fehlen da. Die angegebenen Staaten kommen laut Tabelle 2011 auf 70%, die 12 obersten ohne Brasilien und Chile auf 73%. --194.145.146.129 12:07, 28. Jan. 2014 (CET)

Die Tabelle wurde seither aktualisiert (die Kritik beruhte auch auf einem Interpretationsfehler).
Die Weltkarte wurde entfernt. --Lektor w (Diskussion) 04:11, 8. Mär. 2016 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 04:28, 8. Mär. 2016 (CET)

Goldfunde in Deutschland

Betreff diesen Revert Millbart (A/OS) (Revert auf Version von Benutzer:Millbart (A/OS) (18:41 Uhr, 4. März 2014). Grund: bitte WP:Belege lesen und verstehen, die Seite eines Landgasthofes ist hier kein Beleg)

(ref)Gustav Albiez: Bergbau-Flurnamen im Schwarzwald; Zeitschrift "Der Anschnitt", Jahrgang 18. Nr. 5., Seite 5(/ref)

Der Anschnitt kommt sogar in WP vor. --Ohrnwuzler (Diskussion) 00:33, 5. Mär. 2014 (CET)

Der eigentlich (???) beanstandete Beleg
"In kleinen Mengen kommt Gold auch in Deutschland vor. Neben dem schon erwähnten Rammelsberg (in Goslar), wo auch Gold abgebaut wurde, fand historisch Goldbergbau u. a. im nordhessischen Korbach oder im thüringischen Reichmannsdorf(ref)http://www.thueringen.info/landgasthof-goldberg.html Reichmannsdorf – das Golddorf.(/ref) statt."
...stammt nicht von mir und wurde sinnigerweise im Artikel belassen. ??? Jetzt kenn ich mich nicht mehr aus. --Ohrnwuzler (Diskussion) 01:13, 5. Mär. 2014 (CET)
Zu Reichmannsdorf gäbe es bei Google-Books etliche sichere Belege und ebenso zu Korbach. --Ohrnwuzler (Diskussion) 03:33, 5. Mär. 2014 (CET)

Diese Website ist zwar keine für WP valide Quelle, aber unter "Daten&Fakten" — "Gold- & Platinnachweise" findet man 43 Nachweise für Gold in Deutschland. Da könnte man glatt den Beruf wechseln… Eine wahre Goldgrube auch für goldhaltige Flurnamen --Ohrnwuzler (Diskussion) 02:07, 5. Mär. 2014 (CET)

Ich sehe deine Edits ehrlich gesagt sehr skeptisch da es die Wirtschaftlichkeit völlig aussen vor lässt, dass heute in D oder Ö kein Gold gefördert wird, hat vor allem wirtschaftliche Gründe, imho verdient einzig und allein Rheingold eine Erwähnung unter "Vorkommen in Europa" alles andere gehört unter den historischen Artikel Abschnitt. --Christian b219 (Diskussion) 03:49, 5. Mär. 2014 (CET)
Deine Quellenarbeit ist wirklich nicht brauchbar wenn Seiten wie goldbarren.eu oder Fernsehsendungen in einem Bereich verwendet werden in dem wissenschaftliche Quellen kein Problem darstellen. Lass das bitte. --Millbart talk 08:05, 5. Mär. 2014 (CET)

Bitte die Aufzählung von Goldfunden auf ein Minimum beschränken, der Artikel ist eh schon zu lang, da muss nicht noch jeder Ort, in dem mal geringe Goldmengen gefunden wurden, erwähnt werden. --Orci Disk 09:04, 5. Mär. 2014 (CET)

+1. Wie wäre eine Auslagerung in ein Lemma Historische Goldminen oder Historische Goldminen in Europa ? Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:57, 5. Mär. 2014 (CET)
"da muss nicht noch jeder Ort, in dem mal geringe Goldmengen gefunden wurden, erwähnt werden" schon gar nicht unter "[Aktuelle] Vorkommen in Europa" --Christian b219 (Diskussion) 18:36, 5. Mär. 2014 (CET)
Und schon gar nicht mit Belegen wie Hinweisen auf Google-Suchergebnisse nach dem Schema $Ort Gold, touristischen Webseiten oder Literatur von anno Zopf. --Millbart talk 18:40, 5. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 04:28, 8. Mär. 2016 (CET)

Gold im Meerwasser: falsche Berechnung

"50–150 Femtomol (fmol) Gold pro Liter Wasser beinhaltet. Das entspricht 10-30 Gramm pro Kubikkilometer Wasser."

100 Femtomol sind beim Atomgewicht von knapp 200g/mol nur 0,02µg/m³.

"Insgesamt ergibt das 15.000 Tonnen Gold in den Weltmeeren."

Bei 20g/m³ würde das nichtmal einem km³ Meerwasser entsprechen ;)

Andererseits wunder es mich, dass es 0,02µg/m³ sind, wenn Haber schon 4µg/m³ gewinnen konnte.... das passt nicht zusammen. Bitte nochmal recherchieren, ob Haber nicht doch 0,004µg/m² gewonnen hatte statt den angegebenen 0,004mg/m³. (nicht signierter Beitrag von 141.65.128.177 (Diskussion) 09:36, 30. Apr. 2014 (CEST))

10-30 Gramm pro Kubikkilometer. Passt schon alles zusammen. --mfb (Diskussion) 11:02, 30. Apr. 2014 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 04:28, 8. Mär. 2016 (CET)

Gold im Meerwasser: Gesamtmenge

Unter "Sekundäre Lagerstätte (Waschgold/Seifengold)" steht:

"In den Ozeanen schwimmen fast neun Millionen Tonnen Gold, das sind rund 200mal mehr als bisher im Laufe der Menschheitsgeschichte in allen Goldminen gefördert wurde."

Unter "Versuche zur Goldgewinnung aus dem Meer" steht:

"Insgesamt ergibt das 15.000 Tonnen Gold in den Weltmeeren."

Ja was denn nun? 7. Dezember 2014 h.toennes@gmx.de (nicht signierter Beitrag von 87.169.83.23 (Diskussion) 23:27, 7. Dez. 2014 (CET))

Englische Wikipedia meint "These figures are three orders of magnitude less than reported in the literature prior to 1988, indicating contamination problems with the earlier data." - der höhere Wert könnte einfach veraltet sein. --mfb (Diskussion) 01:03, 8. Dez. 2014 (CET)
Die oben zuerst genannte Angabe (9 Millionen Tonnen) steht nicht mehr im Artikel. --Lektor w (Diskussion) 04:11, 8. Mär. 2016 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 04:28, 8. Mär. 2016 (CET)

Muschelgold

Unter "Handelsübliche Benennungen von Imitaten" wird "Muschelgold" als Messing-Legierung erwähnt. Der Link führt jedoch zum echtgoldhaltigen Muschelgold der Buchmaler. Beides mag als "Muschelgold" richtig sein, aber der Link führt hier klar in die Irre. --samuel-el-musico (20:56, 10. Jun. 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Das Wort kommt nicht mehr im Artikel vor. --Lektor w (Diskussion) 04:11, 8. Mär. 2016 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 04:28, 8. Mär. 2016 (CET)

Währung und Wertanlage

Was sollen denn bitte starke Schwankungen sein? Aktien schwankten in den letzten 10-15 Jahren deutlich kräftiger. Manche "Wertpapiere" sind wertlos geworden und gar Währungen stehen vor dem Scheitern. Wenn man Gold kauft, dann sicher nicht, um es am nächsten Tag bei einem höheren Kurs zu verkaufen. Man kauft es zur Altersabsicherung. (nicht signierter Beitrag von 95.222.10.233 (Diskussion) 02:24, 18. Sep. 2014 (CEST))

Der Kontext ist nicht der Vergleich mit Aktien, sondern die Vorstellung von Gold als Inbegriff von Stabilität und Wertbeständigkeit. Es wird auch nur gesagt, daß starke Schwankungen im Zeitverlauf „auch“ vorkommen. Das ist im Kontext angemessen. Bei der Formulierung ist es jedenfalls geblieben. Lektor w (Diskussion) 04:11, 8. Mär. 2016 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 04:28, 8. Mär. 2016 (CET)

Entstehung als Mineral

Lt. dieser Doku gab es Gold noch vor Entstehung unseres Planeten. Auch sonst gibt es zum Thema Geologie noch mehr für diesen Artikel zu erläutern. --Dijonsenf (Diskussion) 18:00, 24. Jan. 2015 (CET)

Schon klar, alle natürlichen Elemente gab es bereits vor der Erdentstehung, was ist daran so besonders? --Christian b219 (Diskussion) 18:01, 25. Jan. 2015 (CET)
Außerdem erzählt uns doch eigentlich schon der gute Prof. Lesch (verlinkt bei den Weblinks auf seine bewährte und noch dazu unterhaltsame Weise, wie Gold entsteht ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 20:42, 25. Jan. 2015 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 04:28, 8. Mär. 2016 (CET)

Abschnitt Verbindungen

Sollte der Abschnitt „Verbindungen“ nicht in direktem Anschluss zu den chemischen Eigenschaften stehen? Ich würde das als wesentlich logischer empfinden. --Andif1 (Diskussion) 14:26, 2. Mai 2015 (CEST)

Nein. Verbindungen sind etwas, was nicht direkt zu den Eigenschaften des Elementes gehört, sondern sekundär ist, gehört daher an den Schluss. --Orci Disk 14:29, 2. Mai 2015 (CEST)
+1. Zumal Gold nur ausnahmsweise in Verbindungen vorkommt. Lektor w (Diskussion) 04:23, 8. Mär. 2016 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 04:28, 8. Mär. 2016 (CET)

Werbung?

Punkt 8: Metaphorische Verwendung und Symbolik Flüssiges Gold – Honig, Whisky, Bier (Brauerei Gold Ochsen, Ulm) - muss die Brauerei da wirklich rein? Hört sich eher wie Werbung an. Vor allem, da der Artikel über die Brauerei auch nicht so wirklich neutral ist. (nicht signierter Beitrag von 178.3.98.25 (Diskussion) 23:05, 13. Sep. 2015 (CEST))

Brauerei ist gelöscht worden. --Lektor w (Diskussion) 04:23, 8. Mär. 2016 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 04:28, 8. Mär. 2016 (CET)

Entstehung

Der Artikel lässt zwei zentrale Fragen unbeantwortet: Wie entsteht Gold? Und wie ist es auf die Erde gekommen?37.120.120.223 02:26, 22. Okt. 2015 (CEST)

Die Fragen werden unter Entstehung des Sonnensystems und den dortigen Wikilinks beantwortet.--Andif1 (Diskussion) 10:35, 22. Okt. 2015 (CEST)
Vorschlag: Den im Artikel im Abschnitt Goldsynthese befindlichen Satz...
  • Das auf der Erde vorkommende Gold ist – wie alle Elemente, die schwerer als Eisen sind – bei den Kernkollapsen von Supernovae entstanden, bevor die Sonne existierte.
...dort herausnehmen und in einen neuen Abschnitt "Entstehung" einfügen, der als neuer erster Unterabschnitt von "Geschichte" platziert wird (vor "Ur- und Frühgeschichte"). Ersatzweise (falls neuer Abschnitt unerwünscht ist) den Satz als ersten Satz im Abschnitt "Ur- und Frühgeschichte" platzieren. --80.133.148.146 11:13, 22. Okt. 2015 (CEST)
Das wurde umgesetzt. Der Abschnitt Gold#Ursprung des irdischen Goldes steht aber jetzt etwas weiter unten, nicht mehr unter „Geschichte“. --Lektor w (Diskussion) 15:31, 19. Mär. 2016 (CET)
Laut https://www.mpg.de/4413949/Kosmische_Kollisionen_schmieden_Gold?seite=1 entsteht Gold bei Neutronenstern-Kollisionen und nicht in Supernovae. (nicht signierter Beitrag von 188.105.185.4 (Diskussion) 20:09, 18. Dez. 2015 (CET))
Naja, der Artikel ist im Wesentlichen spekulativ (... neuere Modelle gehen aber von dieser Theorie weg. Ein anderes mögliches Szenario bieten Neutronensterne...). Würde ich daher nur als eine aber nicht als einzige Möglichkeit sehen. --Bert (Diskussion) 09:01, 14. Jan. 2016 (CET)

Dazu gibt es inzwischen einen Abschnitt: Gold#Ursprung des irdischen Goldes. Die Kritik im ersten Beitrag trifft also nicht mehr zu. --Lektor w (Diskussion) 15:31, 19. Mär. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 15:31, 19. Mär. 2016 (CET)

Problematisches Bild gelöscht

Goldgewinnung (aus Meyers Konversationslexikon, 4. Auflage, 1885 bis 1890)

Dieses Bild stand oben im Abschnitt Gold#Gewinnung. Meiner Meinung nach ist es nicht brauchbar, weil es zu viel Verschiedenes zeigt. Und vor allem, weil die einzelnen Abbildungen keinen konkreten Bezug zum Text haben. Mit den meisten können die Nutzer vermutlich nicht viel anfangen. Sie bräuchten Erläuterungen, wie sie in Meyers Konversationslexikon standen, mit Verweis auf die einzelnen Abbildungen. Diese Erläuterungen haben wir nicht.
Ich habe deshalb das Bild gelöscht. Den Artikel Gold gibt es in massenhaft Sprachversionen, aber in keiner anderen Sprachversion war das Bild enthalten (vgl. Bildbeschreibungsseite). Lektor w (Diskussion) 05:57, 8. Mär. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 15:23, 19. Mär. 2016 (CET)

Orthographie

Abschnitt 3.4 "Wiedergewinnung aus Reststoffen", mittlerer Absatz, vorletztes Wort: lies "Tonne" statt vertippt "Tronne". Ich hätts rasch selber korrigiert, aber der Artikel ist ja schreibgeschützt. Oder mensch schreibt gleich (und dann im ganzen Artikel) g/t. Gruß Axel Schaffran (Berlin/Hamburg).

done. --ot (Diskussion) 05:45, 20. Dez. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ot (Diskussion) 05:45, 20. Dez. 2017 (CET)

Terra-X Video

Wieso darf ein Terra-X-Video auf der Seite auftauchen? Ist es nicht Eigentum des ZDF und urheberrechtlich geschützt? PAidn (Diskussion) 19:16, 2. Aug. 2021 (CEST)

Verzeihung, habe eben gelesen dass es der Lizenz CC BY 4.0 unterliegt. PAidn (Diskussion) 19:27, 2. Aug. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 18:53, 19. Dez. 2022 (CET)

Goldbarren

Was wiegt 1 großer Barren in der Währungsreserve zb Fort Knox? --31.150.75.194 19:12, 22. Aug. 2022 (CEST)

en:United States Bullion Depository --Glückauf! Markscheider Disk 19:29, 22. Aug. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 18:53, 19. Dez. 2022 (CET)

"Der teuerste Burger der Welt (Stand 2017) wird mit Blattgold zubereitet."

Gehört das wirklich hier hier? Nicht dass auf dem teuersten Hotdog der Welt auch etwas Blattgold liegt 188.110.123.104 11:31, 1. Aug. 2020 (CEST)

Erledigt ... --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 00:11, 2. Aug. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 09:44, 20. Dez. 2022 (CET)