Diskussion:Havelsee/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Haster in Abschnitt Der Name "Pritzerbe"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stadt in der Stadt?

Kann mal jemand erklären, wieso Pritzerbe die größte Stadt in der Stadt Havelsee ist? Das klingt sehr undurchsichtig bzw. nach Kommunalreform. Seit wann gibt es denn Havelsee? Und gibt es nicht noch eine Ortschaft Havelse? Der link führt nur nach Pritzerbe, wo man anscheinend noch nichts von der Zugehörigkeit zu Havelsee weiß... Wie in Sachsen, da hat man es geschafft, eine Gemeinde "Bahretal" neu neben einer Gemeinde "Bahratal" zu schaffen. Man könnte sich die Haare raufen... Saxo 11:11, 22. Mär 2005 (CET)


Ganz einfach. Havelsee ist eine Gemeinde, die kommunalrechtlich die Bezeichnung "Stadt" führt. Pritzerbe ist ein in dieser Gemeinde gelegener Ort, der siedlungsgeographisch eine Stadt ist. Dies geht einher mit der früheren kommunalrechtlichen Zuordnung Pritzerebs als Stadt, die nunmehr in dem Stadtrecht Havelsees weiterexistiert.

Unsinn ist es allerdings zu sagen, Pritzerbe sei die die größte Stadt in Havelsee: 1. In dem Satz steht zweimal kurz hintereinander das Wort Stadt in den beiden unterschiedlichen Bedeutungen. Sowas würde ich unter "ironisches Wort- und Bedeutungsspiel" subsumieren. 2. Es gibt in Havelsee nur eine einzige Stadt im siedlungsgeograhischen Sinn (Pritzerbe). Von der größten zu sprechen, ist unpassend.

Der gleiche Unsinn war allerdings: "Stadtgliederung - Folgende Gemeinden gehören zu Havelsee: - Stadt Pritzerbe mit dem Gemeindeteilen Kützkow und Seelensdorf - Briest - Fohrde mit dem Gemeindeteil Tieckow - Hohenferchesar" Die vier hier genannten Entitäten gibt es garnicht. Schon allein deswegen können sie gar keine Gemeinden sein. Ich vermute, dass vom Autor nicht verstanden wurde, dass Havelsee eine Gemeinde ist. Es liest sich so, als sei es eine Verwaltungsgemeinschaft oder sowas ähnliches und als seien Briest, Fohrde etc. die zugehörigen Gemeinden. Dann könnte Pritzerbe im kommunalrechtlichen Sinn "Stadt" sein und Kützkow und Seelensdorf wären Gemeindeteile, wie natürlich auch Tieckow. Aber so ist es eben nicht!! Vielmehr gibt es nur eine Gemeinde und die heißt Havelsee. Und zu dieser Gemeinde gehören die Gemeindeteile Briest, Fohrde, Hohenferchesar, Krahnepuhl, Kützkow Pritzerbe, Seelensdorf und Tieckow. So einfach ist es und wenn man es so darstellt, kann man es auch verstehen.


Also es stimmt eigentlich nicht ganz, es gibt eine Gliederung. Briest, Fohrde, Hohenferchesar, Pritzerbe und Marzahne sind Gemeinden bzw. Ortsteile der Stadt Havelsee. Diese Gemeinden haben aber untergeordnete Gemeinden Briest -> "Krahnepuhl", Fohrde -> "Tiekow", Pritzerbe -> "Kützkow, Seelensdorf".

Eingemeindung Marzahne

die eingemeindung marzahnes ist nach havelsee ist noch nicht abgeschlossen, somit bleibt bitte vorerst die variante mit den vier ortsteilen bestehen, wenn dann im laufe des jahres oder zum nächsten jahr marzahne offizieller ortsteil ist, dann bitte ändern. "Für 2008 steht Marzahne zwar noch im Haushalt von Beetzsee, wird schrittweise über Nachträge aber in den Havelsee-Etat überführt." Haster 17:40, 26. Jan. 2008 (CET)

Das entbehrt jeder Grundlage. Da ich beruflich mit den Eingemeindungen zu tun habe, weiß ich aus telefonischer Rücksprache mit dem Amt, das der Ortsteil bereits verwaltungstechnisch dazu gehört. Das Katasteramt Potsdam-Mittelmark hat bereits die Flurzuordnung geändert und die Gemeindeschlüssel, Straßenschlüssel und GKZ (Gebäudekennzeichen) umgestellt. Also, wo ist Dein Problem? Grüße Lencer 17:45, 26. Jan. 2008 (CET)
dann belege das bitte mit quellen. die quelle, die du genannt hast, widerspricht eher deiner aussage, dass marzahne bereits teil der stadt havelsee ist. danach läuft marzahne noch über beetzsee. es geht auch nicht um "verwaltungstechnik", es geht um den derzeit offiziellen status. Haster 09:53, 27. Jan. 2008 (CET)
Wie wärs, wenn Du uns mal vom Gegenteil überzeugst? Ich verweise auf das Amtsblatt des Amtes Beetzsee vom 10.1.2008, Seite 10. Dort steht wörtlich unter Wechsel des Ortsteiles Marzahne der Gemeinde Beetzsee in das Gebiet der Stadt Havelsee ... Der Landrat des Landkreises Potsdam-Mittelmark hat am 20.12.2007 den Vertrag über die Änderung von Gemeindegrenzen gem. § 9 Abs. 2 GO zwischen der Gemeinde Beetzsee und der Stadt Havelsee vom 02.10.2007 mit Wirkung zum 01.01.2008 genehmigt (AZ des LK: 41/03). EOD. --Lencer 10:11, 27. Jan. 2008 (CET)
es ist gar nicht meine aufgabe, den gegenbeweis zu erbringen. was bei wikipedia geschrieben wird, hat hier nun mal anhand von quellen belegt zu werden. die vorab von dir genannte quelle widersprach aber der von dir vertretenden auffassung zumindest teilweise. es geht nämlich darum, bloße behauptungen wegzufiltern und eine qualität zu sichern. nur so funktioniert wikipedia. das nun zitierte amtsblatt ist hinreichend.Haster 11:28, 27. Jan. 2008 (CET)

Rohrweberei

Ich habe gerade gelesen das die Rohrweberei die einzige Ihrer Art in Deutschland ist. Wie wäre es denn da mit ein paar Bildern?? Oder wenigstes einem... Da ich in Pritzerbe wohne wäre es für mich recht einfach ein paar Fotos zu schießen... Gruß Leviathan 13:16, 3. Jul. 2008 (CEST)

Dann tue es :-). --Alma 14:10, 3. Jul. 2008 (CEST)
Gut, dann tu ich es!! ;-) Da ich noch nie Bilder hochgeladen habe werde ich mal melden wenn ich soweit bin und dann gehen wa das an... Gruß Leviathan 15:02, 3. Jul. 2008 (CEST)

Falsches Stadtwappen für Havelsee

Hallo, das für diesen Artikel verwendete Wappen, ist nicht das von Havelsee, sondern das des Ortsteil Pritzerbe. Das sollte bitte korrigiert werden. Eine Beschreibung zu diesem Wappen (Pritzerbe) ist u.a. enthalten in "Lexikon der Städte und Wappen der DDR" Seite 359. Ciao --84.189.220.158 21:24, 15. Jan. 2009 (CET)

Hallo, ich habe mich mit dem Referatsleiter und Gutachter für Kommunalheraldik im Brandenburgischen Landeshauptarchiv dem Herrn Heegewaldt in Verbindung gesetzt und erhielt per Email am 3. Juni 2009 die Antwort, das die Stadt Havelsee bis heute über kein genehmigtes Wappen verfügt. Also werde ich jetzt das historische Wappen von Pritzerbe aus dem Ortsartikel entfernen. Gruß --Ollemarkeagle 09:31, 5. Jun. 2009 (CEST)

1861 + 4 = 1895 ?

Im Jahr 1861 erhielt die Kirche eine Orgel vom Berliner Orgelbaumeister Remter. Vier Jahre später (1895)... wann denn, vier Jahre später oder 1895 ?--Uwca 19:57, 28. Mai 2009 (CEST)

erledigt Haster (Diskussion) 20:59, 30. Sep. 2013 (CEST)

Aussprache Pritzerbe

Ich hatte vor einiger Zeit mal (unangemeldet als IP) die Aussprache von Pritzerbe im Artikel erwähnt, da sie mir nicht offensichtlich ist. Ich würde spontan Prit-zerbe [ˌpʁɨtˈtsɛʁbə] erwarten, richtig ist aber wohl Pritz-erbe (in IPA: [ˌpʁɨtsˈʕɛʁbə]), worauf mich bei der Durchfahrt durch den Ort per Bahn die dortige Zugansage aufmerksam machte. Diese Angabe wurde aber mit Hinweis auf "fehl. Quellen" rückgängig gemacht. In der Tat ist meine einzige Quelle mein Gehör, was ich samt bruchstückhafter Kenntnis deutscher Phonologie in obige eckige Klammern presste. Weiß jemand zitierfähige Quellen für die Aussprache deutscher Ortschaften und insbes. Pritzerbes? -- MacCambridge 03:27, 7. Jul. 2011 (CEST)

tatsächlich wird bei pritzerbe das z in der zweiten silbe gesprochen. das t ist eher stumm bzw. wir mit dem z zusammen als tz gesprochen, sodass ich eher die phonetik [pʁɨˈtsɛʁbə] beschreiben würde. Haster (Diskussion) 20:59, 30. Sep. 2013 (CEST)

Aussprache Havelsee

Passenderweise von Hasters BDS hierher kopiert:

Hallo Haster, weißt Du, wie man Havelsee korrekt ausspricht? Betonung auf erster oder zweiter Silbe? Das ist ja nicht immer ganz klar. Bei Falkensee plädiere ich klar auf die zweite Silbe. Bei Stralsund wird es schon komplizierter (wenn ich nur an die dortigen Bewohner denke). Ich mein ja nur, da Havelsee ein neues Wort ist, und als ich es das erste mal in wiki las, dachte ich zuerst an Havelsee. Wenn Problem entschieden ist, könnte man es ja in die Einleitung mit aufnehmen. Gruß --Wilske 00:21, 28. Okt. 2013 (CET)

hallo, die betonung liegt über dem a. bei falkensee liegt sie übrigens über der der dritten silbe, also über dem lang gesprochenen e. mit bestem gruß. Haster (Diskussion) 00:24, 28. Okt. 2013 (CET)
danke erst mal, aber wo ist die Regel? das see bei havelsee ist doch wohl auch lang (das mit der 3. Silbe bei F'see ist mir klar, war ein Irrtum von mir, von zweiter Silbe zu schreiben). Mich würde ohnehin mal interessieren, wo man solche Regeln finden kann. Oder denkst du evt. nur, die Leute in Havelsee reden alle so? Wenn ja, dann muss es ja nicht richtig sein. Wenn Havelsee stimmt, dann frag ich mich, weshalb Falkensee falsch wäre. Entschuldige, wenn ich dich noch nachts mit so einem Kram belästige.--Wilske 00:42, 28. Okt. 2013 (CET)
gibt da keine Regel. die einheimische bevölkerung spicht es einfach so aus. der ort ziesar wird auch beispielsweise zi-e-sar gesprochen und nicht ziisar, wie man denken könnte. oder lehnin. le-nin mit kurzem e und betonung auf dem i. magdeburg wird mit kurzem und nicht mit langem a gesprochen... bei namen ist das eben nicht über regeln zu klären. im abitur hatte ich einen klassenkameraden, der wurde brain geschrieben und brian gesprochen. :-) Haster (Diskussion) 00:48, 28. Okt. 2013 (CET)

Fazit: Vielleicht kennt ja doch ein hier mitlesender Germanist eine amtliche oder eine behelfsmäßige Regel.--Wilske 00:57, 28. Okt. 2013 (CET)

Es gibt bei Eigennamen eine ganz einfache Regel, und die lautet: es gibt (so gut wie) keine allgemeingültigen Ausspracheregeln. In Berlin haben wir Adlershof mit Betonung auf der letzten Silbe und Tempelhof mit Betonung auf der ersten. Warum sollte sich nicht Havelsee vorne betonen? (Bei solchen künstlichen Stadtnamen bin ich mir nicht sicher, wie genau; allgemein würde ich einen See der Havel allerdings vorne betonen).
Was ich allerdings anzweifele, ist die Lautschrift. Ich sehe und spreche zwischen dem v (wie f gesprochen) und dem l einen Vokal, ein Schwa nämlich. Oder gibt es das ortsüblich nicht? Ich vermute eher, es wurde einfach vergessen. --Global Fish (Diskussion) 23:08, 7. Nov. 2013 (CET)

hallo, da wurde nichts vergessen. genauso sieht die phonetische schrift havelsees aus. siehst du den punkt unter dem l? dieses zeichen (das l mit dem punkt darunter) steht für die endung -el. einen solchen punkt gibt es auch unter dem n bei einer endung -en. du sprichst nämlich keineswegs ein ein klares e. du verschluckst oder hauchst es viel mehr. nehmen wir mal das wort eben. da sprichst du nicht e-b-e-n. sondern tatsächlich eher ebn mit einem ganz leichten e-laut zwischen b und n. deutsche lautschrift Haster (Diskussion) 23:28, 7. Nov. 2013 (CET)
du musst bei der lautschrift unten bei den silbisch gesprochenen konsonanten schauen. nicht bei den vokalen. Haster (Diskussion) 23:32, 7. Nov. 2013 (CET)
Ok, danke. Ist plausibel. --Global Fish (Diskussion) 23:44, 7. Nov. 2013 (CET)
ich finde diese aussprachengeschichten eine ziemlich spannende sache. gerade was die vokale anbelangt. man lernt ja, es gäbe nur fünf. tatsächlich sind es aber allein im deutschen gesprochen weit mehr. mit bestem gruß Haster (Diskussion) 12:06, 8. Nov. 2013 (CET)
Nachdem Wilske auch noch Sprachpfleger gefragt hat, habe ich der Einfachheit halber den Bürgermeister per E-Mail gefragt. Vielleicht kommt Antwort. Wikipedianer sind doch keine geschlossene Gesellschaft, nicht wahr. Grüße aus Charlottenburg. --Ute Erb (Diskussion) 15:52, 12. Nov. 2013 (CET)

Havelsee-review

Havelsee ist eine Kleinstadt im Westen des Landes Brandenburg mit mehr als 3000 Einwohnern.

hallo. ich habe die letzte zeit einiges am artikel über die stadt havelsee geschrieben, habe mir hier und da etwas abgeschaut und würde euch mit einiger erfahrung mehr nun gerne einmal drüberschauen lassen und um verbesserungen bzw. verbesserungsvorschläge bitten. was ist zu viel? was ist zu wenig? was ist unverständlich? beste grüße Haster (Diskussion) 13:08, 15. Okt. 2013 (CEST)

Moin Haster. Vielen Dank für Deine bisher schon geleistete Arbeit. Ich schaue mir den Artikel in den kommenden Tagen noch genauer an. Was jetzt schon auffällt sind diverse Links auf Begriffsklärungsseiten, die Du leicht entfernen kannst. Ansonsten hilft dieses Tool beim Auffinden vieler formaler Fehler. Gruß, Matthias Süßen ?! 17:01, 15. Okt. 2013 (CEST)
oh, danke. ich habe mich an dem tool erstmal abgearbeitet.Haster (Diskussion) 11:34, 16. Okt. 2013 (CEST)
Kein Problem. Das Ding war mir auch schon oft sehr hilfreich. Ich fang mal langsam an. Zu Beginn sei die frage erlaubt, wie detailliert das Review sein sollte. Ich möchte niemandem auf die Füße treten, sondern nur meine Meinung zum Besten geben, wenn sie gefragt wird. Es bleibt aber Deine Entscheidung, wie Du damit umgehst.
Ein Punkt sollte niemals nur einen Unterpunkt enthalten (1.4 Geologie, 3.3 Fohrde, sowie 4 Politik). Versuche einfach, die jetzigen Unterpunkte in die jeweiligen Abschnitte zu integrieren oder aber die Abschnitte so anzulegen, dass mehrere (mindestens) Unterpunkte sinnvoll sind.
Die Zeitleiste im Abschnitt Geschichte halte ich für verzichtbar. Überhaupt setzt Du mMn zu stark auf Tabellen und Leisten. Ich bin ein großer Freund von Bildern. Leider geben die Commons-Kategorien auch nicht soo viel her. Kommst Du aus der Gegend und könntest Bilder der Reste der slawischen Wallburg, des bronzezeitlichen Hügelgrabes etc. machen?
Bilder von Havel und Pritzerber See würden den Abschnitt Gewässer sicher auflockern.
Was ist eine Rohrweberei (vermutlich eine, die Schilfrohr als Rohstoff nutzt)? Bitte erklären oder verlinken. Ein Bild fänd ich auch schön.
Auch in der Geologie sagen Bilder häufig mehr als Worte. Z. B. könnten die Stauchmoränenkuppen Fohrder Berg, Schwarzer Berg und Fuchsberg als Illustration dienen. Weitere Anmerkungen folgen. Gruß, Matthias Süßen ?! 17:15, 16. Okt. 2013 (CEST)
danke dir. wegen meiner kann und sollte das review ruhig sehr detailiert sein. ich werde mich keineswegs auf die füße getreten fühlen. kritik ist super.
zu den punkten mit nur einzelnen unterpunkten: bei fohrde habe ich dies wegen des administrativen so angelegt. es erscheint mir logisch weil tieckow einziger gemeindeteil fohrdes war/ ist. dann also lieber tieckow herausnehmen und alleine stellen? dann aber auch kützkow und seelensdorf?
mir fehlen in diesem artikel bislang auch die guten bilder. die, die es gibt, finde ich teilweise nicht gut (kirche, schule). ich selbst bin da leider nicht wirklich in der nähe. meine eltern haben da aber ein haus. wenn ich wieder einmal dort sein sollte, würde ich fotos schießen. ich habe auch schon jemanden hier angeschrieben, der dort fotos macht. mal schauen, ob der etwas gutes beitragen kann. von der slawischen burg gibt es, glaube ich, keine reste zu sehen. die ist überbaut.
die rohrweberei werde ich erklären.Haster (Diskussion) 18:51, 16. Okt. 2013 (CEST)
Der Abschnitt Geschichte ist ungewöhnlich. Ich verstehe zwar das Problem, würde aber trotzdem versuchen, eine Geschichte von Havelsee zu verfassen. Die Geschichte der einzelnen Ortschaften gehört mE in die Artikel zu den jeweiligen ortschaften. Gruß, Matthias Süßen ?! 12:21, 19. Okt. 2013 (CEST)
Den Abschnitt Wappen solltest Du ebenfalls überarbeiten. Die Stadt Pritzerbe ist ja nun einmal in Havelsee aufgegangen. Deshalb spielt deren Wappen ja nun auch erst einmal (auf Havelsee bezogen) keine Rolle mehr. Die Erklärung des Wappens würde ich deshalb auf den Artikel zu Pritzerbe verschieben. Gruß, Matthias Süßen ?! 12:23, 19. Okt. 2013 (CEST)
da ja havelsee erst seit 2002 existiert und völlig dezentralisiert ist, hatte ich mir überlegt, ist es schwierig, einen geschichtsteil zu formulieren, wie er normal üblich ist. zumindest für schwieriger als in der jetztigen form. mir ist aber auch schon aufgefallen, dass das jetztig schema ungewöhnlich ist. wie liest es sich denn? ist es irgendwie unschlüssig? verliert man sich beim lesen? weil ich den teil inhaltlich bislang eigentlich nicht schlecht gelungen finde.
das pritzerber wappen habe ich reingenommen, weil havelsee selbst bislang kein eigenes wappen hat. ich dachte, so ein querverweis sei interessant. es kann aber grundsätzlich auch wieder raus.Haster (Diskussion) 13:04, 19. Okt. 2013 (CEST)
Gelungen sind die Darstellungen auf jeden Fall. Aber eben jede für sich. In einem Artikel sorgen sie mE aber eher für Verwirrung. Das Problem der kurzen gemeinsamen Geschichte von Havelsee haben ja viele Gemeinden. Aber das ist ja auch schon vielfach gelöst worden. Und um es noch einmal deutlich zu sagen: Ich plädiere nicht dafür, die einzelnen Abschnitte zu löschen, sondern sie in die jeweiligen Artikel zu verschieben. Denn sie sind wirklich gut. Gruß, Matthias Süßen ?! 13:51, 19. Okt. 2013 (CEST)
Da bisher die Stadtteile nicht verlinkt waren, konnte ich nicht erkennen, dass für sie bereits eigene Artikel bestehen, die, soweit ich dies kurz überblicken konnte, weitgehend redundant mit den betreffenden Abschnitten im Artikel Havelsee sind. Deshalb plädiere ich auch dafür, die Stadtteilabschnitte hier rauszunehmen und die Verlinkung im Abschnitt Havelsee nachzuholen. Eine generelle Verschiebung ist nicht opportun, es sollten nur solche Fakten in die Stadtteil-Artikel übertragen werden, die dort noch fehlen. Gruß --Schubbay (Diskussion) 19:56, 19. Okt. 2013 (CEST)
ich habe die artikel der orts- und gemeindeteile erst gestern angelegt und per copy and past teile der geschichtsabschnitte übertragen. daher die redundanz. wenn man die inhalte bei havelsee herausnimmt, müsste für dort aber der absatz geschichte komplett neu geschrieben werden. eine einfache verlinkung, hielte ich nicht für geeignet.
ich habe heute mal einen samstagsausflug nach havelsee und habe einige fotos geschoss. sind die soweit ok? vom hügelgrab war nichts zu finden. in der denkmalliste brandenburgs ist es aber vermerkt.Haster (Diskussion) 23:06, 19. Okt. 2013 (CEST)
würde es sinnig sein, die punkte "mittelalter" und "neuzeit" direkt unter geschichte einzustellen und dann darunter für die ortsteile unterkategorien zu bilden?Haster (Diskussion) 15:00, 20. Okt. 2013 (CEST)
habe ich gerade in gedanken einmal durchgespielt und verworfen. das verliert sich nur im klein-klein.Haster (Diskussion) 15:04, 20. Okt. 2013 (CEST)
wo bitte könnte man einen entwurf für einen geschichtsteil für die gesamte stadt einstellen, ohne ihn gleich im artikel abzuspeichern? Haster (Diskussion) 18:22, 20. Okt. 2013 (CEST)
Zum Beispiel hier: Benutzer:Haster/Baustelle. Gruß, Matthias Süßen ?! 18:56, 20. Okt. 2013 (CEST)
ok, ich habe mal einen entwurf reingestellt. gewisse dinge werden so sicher schlüssiger. aber so richtig überzeugt mich das so noch nicht.Haster (Diskussion) 20:36, 20. Okt. 2013 (CEST)
Auf den ersten Blick gefällt mir das ganz gut und der Abschnitt passt in der nun von Dir gewählten Form auch besser in das hier gemeinhin verwendete Schema. Ich habe leider wirklich wenig Zeit, werde aber versuchen, Dir demnächst mehr Rückmeldung zu geben. Gruß, Matthias Süßen ?! 12:33, 22. Okt. 2013 (CEST)
  • Die Angabe der derzeitigen Preise im Personen-Nahverkehr halte ich für überflüssig, da sie sich wahrscheinlich immer wieder ändern und deshalb der Artikel ständig diesbezüglich gewartet werden müsste.--Schubbay (Diskussion) 19:39, 21. Okt. 2013 (CEST)
ok, habe ich entfernt. gregor 11:19, 22. Okt. 2013 (CEST)
  • ...und entstand 2002 durch den freiwilligen Zusammenschluss der Stadt Pritzerbe, welche ihren Titel einbrachte... Etwas missverständlich – welcher Titel ist hier gemeint? --Schubbay (Diskussion) 17:15, 22. Okt. 2013 (CEST)
stadt.Haster (Diskussion) 18:18, 22. Okt. 2013 (CEST)
ohne pritzerbe wäre havelsee keine stadt, da es nur über die paar einwohner verfügt. havelsee hat seinen titel stadt von pritzerbe übernommen. in soweit ist das auch ein wenig eine besonderheit, weil es normal eher so läuft, dass die stadt die umliegenden gemeinden schluckt. hier war es aber eine gleichberechtigte fusion.Haster (Diskussion) 18:20, 22. Okt. 2013 (CEST)
Ich würde den Nebensatz welche ihren Titel einbrachte dennoch weglassen. Es ist auch ohne ihn eindeutig erkennbar, dass es sich bei Pritzerbe um eine Stadt und bei den anderen Teilen der neuen Stadt um Gemeinden oder Dörfer handelte. Die Eigenschaft einer Stadt als Titel zu bezeichnen, finde ich als ein bisschen weit hergeholt. --Schubbay (Diskussion) 18:35, 22. Okt. 2013 (CEST)
ich weiß aus unterhaltungen, dass selbst den leuten, die pritzerbe etc. kennen, nicht klar ist, warum havelsee eine stadt und keine gemeinde ist. und stadt ist es einzig deswegen, weil pritzerbe seit dem mittelalter stadt war.Haster (Diskussion) 18:41, 22. Okt. 2013 (CEST)
kann man die information sonst irgendwie sinnig einbauen?Haster (Diskussion) 19:06, 22. Okt. 2013 (CEST)
Wenn es unbedingt sein muss, dann vielleicht so oder ahnlich: Die neue Kommune wurde Stadt, weil der Hauptort Pritzerbe schon seit dem Mittelalter eine Stadt war. --Schubbay (Diskussion) 19:08, 22. Okt. 2013 (CEST)
"Havelsee führt die Bezeichnung Stadt, da Pritzerbe seit dem Mittelalter Stadtrecht besaß, das auf die Neugründung über ging." Haster (Diskussion) 19:41, 22. Okt. 2013 (CEST)
Havelsee ist eine Stadt, da das Stadtrecht von Pritzerbe auf die Neugründung überging. --Schubbay (Diskussion) 23:29, 22. Okt. 2013 (CEST)
das klingt gut.Haster (Diskussion) 23:40, 22. Okt. 2013 (CEST)


  • Da die Geschichte Havelsees erst im Jahr 2002 beginnt und jetzt für die Ortsteile eigene Artikel bestehen, sollten zur Vermeidung von Redundanzen die betreffenden Abschnitte aus dem Havelseeartikel herausgenommen und nicht ständig noch erweitert werden. --Schubbay (Diskussion) 23:29, 22. Okt. 2013 (CEST)
ich suche derzeit wie wild informationen zur ns-zeit. deswegen erweitere ich den artikel um informationen, die sich auftun. ich kann mich morgen aber mal damit beschäftigen, den zusammenhängenden geschichtsteil auszufeilen. bevor der aber nicht steht, kann man da nichts wegnehmen, denke ich.Haster (Diskussion) 23:40, 22. Okt. 2013 (CEST)
ich habe jetzt einen neuen geschichtsteil eingesetzt. ich werde noch flink etwas über die namen dazuschreiben.Haster (Diskussion) 18:13, 23. Okt. 2013 (CEST)

ich habe den artikel jetzt mit reichnlich kartenmaterial versehen. aktuelle karten und auch was historisches. ich hoffe, das ist so gut und erschlägt nicht. wie ist eure meinung dazu? vor allem die naturschutzgebietkarten finde ich aber mittlerweile sehr gelungen. Haster (Diskussion) 13:12, 26. Okt. 2013 (CEST)

Hallo Haster, ich habe den Artikel leider viel zu spät entdeckt. Gefällt mir gut. Vielleicht ein paar Kleinigkeiten. Da wäre in Verkehr Hafenanlagen an der Unteren Havel-Wasserstraße, dem ehemals bedeutenden vielleicht genauer. Ich hätte mir noch etwas über die Geschichte der Binnenschifffahrt und Werften, speziell in Pritzerbe gewünscht. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 13:38, 30. Okt. 2013 (CET)

Kreis Brandenburg oder Landkreis Brandenburg

Gehe ich richtig in der Annahme, dass es in der DDR keine Landkreise sondern Kreise gab? Kreis Brandenburg wäre demnach korrekt. --Schubbay (Diskussion) 20:18, 29. Okt. 2013 (CET)

es gab einen landkreis und einen stadtkreis brandenburg. stadtkreis war die heute kreisfreie stadt.Haster (Diskussion) 20:25, 29. Okt. 2013 (CET)
also das ist in dem artikel nicht richtig dargestellt, da es bei brandenburg eben tatsächlich die unterscheidung zwischen stadt- und landkreis gab. nicht jeder kreis hieß zu ddr-zeiten wie heute landkreis. aber beim brandenburger war es tatsächlich so.Haster (Diskussion) 20:30, 29. Okt. 2013 (CET)

als beleg habe ich das hier: [1] Haster (Diskussion) 20:32, 29. Okt. 2013 (CET)

Das ist aber eine archäologische Zeitschrift, und kaum geeignet als Quelle für Verwaltungsgliederungen.
Umgangssprachlich hat man sicherlich auch "Landkreis" gesagt, korrekt wäre aber Kreis Brandenburg-Land. Belege dafür findet selbst Google zuhauf.
Du hattest völlig Recht, dass man Stadt und Land trennen muss, aber wenn Du in Kategorie:Kreis (DDR) schaust, wirst Du feststellen, dass Du dort mit Deinem "Landkreis" völlig allein bist.
Dagegen sind etliche korrekt mit Kreis Rostock-Land etc. lemmatisiert.
Das Problem, was Du mit dem Kreis Brandenburg hattest, gibt es allerdings auch bei Greifswald und einigen anderen Kreisen, vor allem wohl, wenn sich Stadt- und Landkreis erst spät trennten. Da scheint mir einiges nicht so ganz sauber gelöst zu sein; insofern soll das nicht die mindeste Kritik an Dir sein. --Global Fish (Diskussion) 09:30, 8. Nov. 2013 (CET)
PS: auch die im Kreisartikel verlinkten Statistischen Jahrbücher sprechen in den Tabellen im Abschnitt "Gebiet und Bevölkerung" von Stadt- und Landkreisen. Insofern ist Dein Landkreis nicht falsch (was diesen Artikel hier angeht, sowieso nicht); aber das Lemma entspricht nicht der Systematik hier. In dem Sinne müssten alle DDR-Kreise außer den Stadtkreisen als "Landkreis" lemmatisiert werden, hier wäre die andere Form "Kreis Brandenburg-Land" üblich, welche auch aus DDR-Zeiten klar belegt ist. --Global Fish (Diskussion) 09:40, 8. Nov. 2013 (CET)
gab es eine administrative festlegung, was die korrekte namesgebung anbelangt? neben den jahrbüchern habe ich noch diese [2] denkmalliste des beziks potsdam gefunden, in der außer bei den stadtkreisen grundsätzlich von landkreisen die rede ist. wäre für die lemmatisierung tatsächlich mal eine interessante frage. mit bestem gruß Haster (Diskussion) 14:35, 11. Nov. 2013 (CET)
Während wir heute eindeutig Landkreise als Bezeichnugn für die Verwaltungseinheiten haben, gab es damals Kreise. An den Ortseingangsschildern stand "Kreis Sowieso", die Behörden hießen "Rat des Kreises Sowieso" und so weiter.
Landkreise und Stadtkreise waren wiederum Unterscheider innerhalb der Kreise. Das klingt ähnlich wie heute mit den Landkreisen und den kreisfreien Städten, ist aber nicht dasselbe. Die Länder der Bundesrepublik sind in Landkreise und in kreisfreie Städte gegliedert; die Bezirke der DDR dagegen in Kreise (und diese wiederum in Stadt- und Landkreise). Das ist der feine Unterschied.
Für diesen Artikel hier ist es völlig egal: Kreis Brandenburg-Land (mit Bindestrich, nicht in Klammern), Landkreis Brandenburg und auch nur Kreis Brandenburg (in den meisten Kontexten ist klar, dass nicht die Stadt gemeint ist) sind allesamt gängige und belegbare Schreibweisen zu DDR-Zeiten. Alles völlig in Ordnung
Nicht egal ist es aber für das Lemma des Landkreisartikels; ggf. sollten wir vielleicht dort weiter diskutieren? Dort unterliegen die Kreise einer gewissen Systematik: alles als "Kreis". Da muss auch Brandenburg, in dem Fall unter dem Lemma "Kreis Brandenburg-Land", entsprechend einsortiert werden. Brandenburg-Land unterscheidet sich in nichts von den anderen Kreisen der DDR. Prinzipiell ginge auch alles als "Landkreis", weil beide Formen belegt sind, aber dann müssten alle anderen Kreisartikel entsprechend verschoben werden. Besser finde ich aber so oder so "Kreis", siehe die beiden ersten Sätze dieses Beitrags.
Am Rande fällt mir auf, dass die Stadtkreise gar nicht kategorisiert sind. M.E. sollte man kategorisierte Weiterleitungen von den entsprechenden Kreisbezeichnungen zu den Stadtartikeln anlegen. --Global Fish (Diskussion) 13:18, 18. Nov. 2013 (CET)

Kandidatur, Ergebnis: exzellent, vom 29.10.13 bis zum 21.11.13

Havelsee [ˈhaːfl̩zeː] ist eine Kleinstadt im Westen des Landes Brandenburg mit mehr als 3000 Einwohnern. Sie ist Teil des Amtes Beetzsee im Landkreis Potsdam-Mittelmark und entstand 2002 durch den freiwilligen Zusammenschluss der Stadt Pritzerbe und der Dörfer Fohrde, Briest und Hohenferchesar im Vorfeld der geplanten brandenburgischen Gemeindegebietsreform 2003. 2008 kam als fünfter Ortsteil das Dorf Mahrzahne hinzu. Namensgeber Havelsees sind die Havel und der Pritzerber See, die das Bild der Stadt weitgehend dominieren.

hallo, ich habe mich die letzten wochen, da ich wirklich viel zeit hatte, am artikel der sehr jungen stadt havelsee abgearbeitet und würde ihn nun gerne einmal kandidieren lassen und so herausfinden, wie er allgemein ankommt. mir fällt tatsächlich nichts mehr ein, was man sinnvoll hineinarbeiten könnte, ohne ihn zu überladen. durch das review ist er durch und somit sprachlich und vom aufbau her hoffentlich so, wie ein guter artikel sein sollte. habe viel rumversucht und denke, er ist soweit.Haster (Diskussion) 20:21, 29. Okt. 2013 (CET)

Exzellent Ein insgesamt detailreicher Artikel mit einem umfangreichen Themenspektrum, an dem ich keine ernsthaften Mängel erkennen kann. An manchen Stellen würde ich jedoch eine Bildplatzierung auf der rechten Seite bevorzugen. Vor allem an reinen Textstellen. Beste Grüße --Gordon F. Smith 09:17, 30. Okt. 2013 (CET)

hallo und danke. ich habe die bilder der remterorgel und der kette der fähre jetzt rechts platzieren. die bilder im geschichtsteil würde ich gerne sämtlich links lassen wollen. Haster (Diskussion) 09:56, 30. Okt. 2013 (CET)
Deshalb hatte ich geschrieben „an manchen Stellen.“ --Gordon F. Smith 08:47, 31. Okt. 2013 (CET)

Exzellent Fein gemacht und sogar mit Großbuchstaben! Ralf Helbing (nicht signierter Beitrag von 213.211.194.164 (Diskussion) 17:15, 30. Okt. 2013)

Exzellent Schöner Artikel, umfassende Infos in übersichtlicher Darstellung. Viel Glück! 5.147.208.249 18:41, 30. Okt. 2013 (CET)

Exzellent Tolle Arbeit! Die Zeitleiste ist eine gute Idee gewesen! ein lächelnder Smiley  -- Filterkaffee 20:07, 30. Okt. 2013 (CET)

war aber ehrlicher weise nicht meine. ich habe sie mir hier (Risch (Gemeinde)) abgeschaut. Haster (Diskussion) 20:17, 30. Okt. 2013 (CET)
Deswegen nur Lesenswert --87.153.115.87 20:36, 30. Okt. 2013 (CET)
Was soll der Quatsch? Stimm' richtig mit ab oder lass es sein. -- Filterkaffee 21:12, 30. Okt. 2013 (CET)
  • die zeitleiste sorgt in meinen augen dafür, dass der artikel auf keinen fall als Vorbildhaft ausgezeichnet werden sollte. und damit zum nachahmen in allen möglichen anderen artikeln führt. auch werden einige daten aus dem text nicht in die liste aufgenommen, andere schon. die listenauswahl bezieht sich jedoch nicht auf eine sekundärquelle. damit erscheint gerade diese auswahl wie eine art theorieetablierung durch den autoren. daher keine Auszeichnung --Jbergner (Diskussion) 21:37, 30. Okt. 2013 (CET)
eine auswahl treffen ist eine art theorieetablierung? "Einer der Grundsätze bei der Erstellung dieser Enzyklopädie ist: Die Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab. Sie dient der Theoriedarstellung, nicht der Theoriefindung (TF; engl. original research (OR)) oder Theorieetablierung. Aussagen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedia-Autoren basieren, gehören nicht in die Artikel. Für die Inhalte eines Artikels ist es nicht relevant, was jene als „Wahrheit“ ansehen. Zu ermitteln und darzustellen ist vielmehr, wie das Thema von überprüfbaren, verlässlichen Informationsquellen „da draußen in der Welt“ gesehen wird. Zusammen mit dem neutralen Standpunkt und der Pflicht zur Angabe von Belegen bildet diese Richtlinie die inhaltliche Grundlage für dieses Projekt."
das passt hier nicht die bohne. die daten in der liste sind im text anhand von quellen belegt. doppelte belegung ist nicht notwendig. Haster (Diskussion) 21:45, 30. Okt. 2013 (CET)
diese und auch alle anderen daten mögen ja im text belegt sein, aber für gerade diese getroffene auswahl gibt es kein belegtes kriterium bzw. quelle. --Jbergner (Diskussion) 00:02, 31. Okt. 2013 (CET)
die muss es doch aber auch gar nicht geben, da daraus keinerlei schlussfolgerung gezogen wird. es sind lediglich nackte daten.Haster (Diskussion) 00:04, 31. Okt. 2013 (CET)
diese zeitleiste ist eine bloße tabellarische aneinanderreihung von daten, ohne dass ich mich darauf zu einer aussage hinreißen lasse oder eine wahrheit zu verkaufen versuche. der vorwurf der theoriefindung ist nicht stichhaltig.Haster (Diskussion) 00:08, 31. Okt. 2013 (CET)
eine auswahl treffen sind keine nackten daten, sondern ist eine interpretation der gesamtdaten und ihrer wertigkeit. aber vor allem geht es hier um die leiste als solche. --Jbergner (Diskussion) 00:23, 31. Okt. 2013 (CET)
Das sehe ich anders. Der Text selbst ist in gewisser Maßen auch eine Auswahl, wenn auch breiter gefächert. Es wird sicherlich noch weitere Geschehnisse geben, die vielleicht auch literatrisch oder in Webquellen thematisiert werden, aber trotzdem nicht im Artikel behandelt werden. Beispielsweise weil es einen Extraartikel gibt usw usf. Eine Abbildung von Daten kann immer hilfreich sein, solange es nicht ausschließlich eine Rohdatensammlung ist (ausgenommen Listenartikel, wobei jedoch eine Einleitung hinzugehört,...). Nach der Kontrabegründung ist, jedenfalls nach meiner Interpretation, auch ein Klimadiagramm nichts als eine tabellarische Zusammenfassung vermeintlich willkürlicher Daten. Der Text dazu beispielsweise kann weitere Dinge nennen, die nicht in der Tabelle sind (beim Beispiel Klimadiagramm vielleicht Durchschnittswerte, Veränderungen in längeren Zeiträumen usw.). Ist ein Klimadiagramm dann auch eine willkürliche unbelegte Auswahl? --Gordon F. Smith 08:47, 31. Okt. 2013 (CET)
wie du doch dem klimadiagramm dieses artikels selbst entnehmen kannst, ist es 1. standardisiert und 2. hat die angegebene datenauswahl eine quellenangaben. --Jbergner (Diskussion) 10:04, 31. Okt. 2013 (CET)
niemand kann mir absprechen, selbst eine auswahl zu treffen. damit ist keineswegs theoriefindung gemeint. eine theoriefindung ist etwa anderes (s.o.). wie gesagt: ohne eine schlussfolgerung gibt es keine theoriefindung. würde ich die daten der zeitleiste nutzen, damit etwas belegen zu wollen, könnte an mir (mit viel schlechtem willen) den vorwurf machen. das passiert aber gar nicht. weiterhin sprichst du von standardisierung. wo ist der standard festgeschrieben? ist doch nur deine erfahrung, dass es da einen standart gäbe. es gibt einfach nur zwei vorlagen, die irgendwer irgendwann bei wikipedia mal eingelsen hat. ohne abstimmung, ohne festlegung etc.
eine zeitleiste dient nur der kurzen veranschaulichung. sie ist nichts ohne den text links neben ihr. du kannst sie gar nicht losgelöst vom text vernünftig (im sinne wikipedias) betrachten. die daten in der zeitleiste sind alle nachrpüfbar mit quellen belegt. meine auswahl habe ich anhand eines vermeintlichen interesses des lesers getroffen. aber damit ist auch gut. wir drehen uns im kreis. du hast deine (nicht wirklich nachvollziehbare) abstimmung getroffen und gut. mit bestem gruß Haster (Diskussion) 10:18, 31. Okt. 2013 (CET)
Jede Artikelerstellung ist immer verbunden mit der Entscheidung des Autoren, welche Details als relevant erachtet werden, welchen Themen wie viel Raum im Artikel gegeben wird. Hier eine Auswahl zu treffen und Inhalte zu gewichten ist eine ganz zentrale Aufgabe der Autoren. Das hat nichts mit Theoriefindung zu tun, sondern ist grundlegend für die Erstellung eines enzyklopädischen Artikels und zeichnet einen guten Artikel gerade aus (im Gegensatz zu den Artikeln in denen jede noch so unwichtige Kleinigkeit breitgewalzt wird). Das selbe gilt auch für die Bebilderung. Oft stehen hunderte Bilder zu Auswahl, von denen dann aber nur eine Handvoll Verwendung finden. Auch hier gewichtet der Autor und trifft eine Auswahl. Einen Unterschied zur Verwendung der Zeitleiste kann ich dabei nicht erkennen, es gilt das selbe Prinzip. Tönjes 10:31, 31. Okt. 2013 (CET)
Das sehe ich auch so. Eine sinnvolle Auswahl zu treffen ist praktisch immer nötig, ausgenommen sind nur Themen zu denen es fast nichts zu sagen gibt (weil vielleicht einfach nicht mehr bekannt ist). Aber das ist bei Ortschaften nicht der Fall. Mit Theoriefindung hat das nichts zu tun, es kann schlimmstenfalls eine recht einseitige Darstellung sein. Aber auch die sehe ich hier nicht. --mfb (Diskussion) 11:11, 31. Okt. 2013 (CET)

Exzellent. Wunderbar gemachter Artikel, in dem nichts zu fehlen scheint. Dazu angemessen mit Bildern ausgestattet (im Gegensatz zu den Textwüstenfreunden mit dem Standardmantra "WP ist kein Bilderbuch" finde ich, dass eine gewisse Anzahl von Bildern einen Artikel ansprechender und übersichtlicher machen und man sich dadurch den beschriebenen Gegenstand auch oft besser vorstellen kann), wobei die Zeitleiste dem Artikel noch den letzten Schliff gibt. Hier hat sich jemand (nicht zuletzt auch mit dem Erstellen der Bilder) richtig viel Arbeit gemacht, diese hervorragend erledigt und das gehört entsprechend honoriert. Die Qualität der Bilder ist vielleicht nicht durchweg professionell, aber das steht in dieser Kandidatur nicht zur Bewertung. Möglicherweise könnte einer der WP-Fotoprofis sich vor allem der Gebäudefotos ein wenig annehmen, wobei mir persönlich die derzeitigen fallenden Linien eher zusagen als eine Überkompensation dieses Effekts, der dann so wirkt als würde man gleich unter dem abgebildeten Gebäude begraben. Als nächste Aufgabe wäre evtl. eine Vervollständigung der Liste der Baudenkmäler von Havelsee mit Bildern und Beschreibungen vorzuschlagen, und auch die vom Aussehen her reichlich krude Kirche von Marzahne wäre sicher einen eigenen Artikel wert. Weiter so! --das meint Nuhaa, ein Fröhlicher Schwabe 11:34, 31. Okt. 2013 (CET)

wenn ich mal wieder dort in der ecke bin, werde ich versuchen, einige qualitativ hochwertigere bilder zu machen. habe nur leider keine sonderlich professionelle kamera. und die kirche in marzahne scheint tatsächlich ziemlich spannend. die gegenseite hat nochmal einen anbau aus gänzlich anderer zeit. dort hat sich wohl jeder mal ein bisschen verewigt. ich werde mal schauen, ob ich die zeit und muße finde, da etwas artikeltaugliches zaubern zu können. Haster (Diskussion) 19:44, 12. Nov. 2013 (CET)

Ein gut recherchierter Artikel. Meiner Meinung nach passt die Zeitleiste vom Layout her nicht so ganz rein. Aber über Geschwmack lässt sich streiten.77.184.213.63 21:57, 31. Okt. 2013 (CET)

Excellent77.184.213.63 22:01, 31. Okt. 2013 (CET)

Difflink zur IP-Stimme

Exzellent. Zwei kleine Dinge: Bei der Kommunalwahl 2008 überlappen sich bei mir die Namen der beiden Einzelbewerber, außerdem ist ihre Verlinkung verwirrend (ich würde immer einen Artikel über die Person erwarten, wenn ein Personenname verlinkt ist). Und zum anderen sind sehr viele Einzelnachweise aus gleichen Quellen, nur anderen Seiten darin. Hier wäre überlegenswert, diese zu gruppieren, rein von der Reihenfolge in den Einzelnachweisen oder über einen Literaturabschnitt. --mfb (Diskussion) 15:52, 5. Nov. 2013 (CET)

hallo, ich habe die verlinkung auf einzelbewerber herausgenommen. und bei mir traten bislang bei den namen keine überlappungen auf. ich habe sie nach deinem hinweis aber abgekürzt und in den anmerkungen ausgeschrieben. könntest du bitte kurz ein feedback geben, ob es jetzt auf deinem bildschirm passig ist?
die gruppierung der einzelnachweise hört sich erstmal nicht schlecht an. könntest du mir sagen, wie man das macht? dann könnte ich mich dem mal annehmen. mit bestem gruß Haster (Diskussion) 17:51, 5. Nov. 2013 (CET)
Jetzt passt es bei mir. Einzelnachweise lassen sich sortieren, wenn man unten im Referenzabschnitt die Einzelnachweise angibt und ihnen Namen gibt, auf die dann oben im Artikel verwiesen wird. Die Hilfe zu Einzelnachweisen erklärt das genauer. --mfb (Diskussion) 15:16, 8. Nov. 2013 (CET)

Abwartend. Wie schon während des Reviews {siehe Disk.) geschrieben, halte ich die Zeitleiste für verzichtbar. Ein Kontra mag ich deshalb aber nicht aussprechen, da mir der Rest des Artikels wie auch die vom Hauptautoren geleistete Arbeit Respekt abnötigt. Deshalb erst einmal abwartend. Gruß, Matthias Süßen ?! 13:51, 6. Nov. 2013 (CET)

Lesenswert. Der Artikel ist sehr informativ und die doch recht wechselvolle Entwicklung dieser Gegend bis hin zur Entstehung eines künstlichen Stadtgebildes wird sorgfältig erläutert. Er ist gut strukturiert und ausreichend bebildert. Gut, die Zeitleiste ergänzt, es wäre aber auch ohne gegangen. Der Autor hat versucht auf die verkehrsgeschichtliche Entwicklung am Fluss, die Entwicklung der Schifffahrt, Werften usw. einzugehen. Ich meine das Thema ist weit umfangreicher, aber möglicherweise auch aus Mangel an Primärquellen nur schwer ausführlicher einzubringen. Insgesamt jedoch ein gelungener Artikel. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 08:23, 8. Nov. 2013 (CET)
hallo matthias, darf ich fragen, wovon hängt bei deinem abwartend ab, in welche richtung deine beurteilung gehen wird? an der zeitleiste scheinen sich ja die geister zu scheide. einige finden sie gute, andere nicht. wird sie den ausschlag geben? mit bestem gruß Haster (Diskussion) 19:44, 12. Nov. 2013 (CET)
Die Kandidatur wird an meinem Votum nicht scheitern. Es ist tatsächlich die Zeitleiste, die mich von einer echten Stimmabgabe abhält. Ich bin mir da absolut unschlüssig, wie sehr sie mich stört. Ich tendiere tatsächlich zu einem Exzellent-Votum. Die anderen Teile des Artikels halte ich nämlich für auszeichnungswürdig. Insgesamt ist er mE mehr als lesenswert. Aber irgendwie kann ich mich immer noch nicht durchringen. Nimms mir bitte nicht übel. Gruß, Matthias Süßen ?! 15:01, 13. Nov. 2013 (CET)
ich nehme da nichts übel. mit bestem gruß Haster (Diskussion) 09:14, 14. Nov. 2013 (CET)

Hätte ausgewertet, weiß aber nicht, wie schwer die Contra-Stimmen zu gewichten sind. Der Autor sollte noch einmal bedenken, dass ausgezeichnete Artikel als Vorbild für zukünftige Artikel dienen sollen. Sollen/Dürfen plötzlich alle zukünftigen Artikel mit einem Geschichtsabschnitt Zeitleisten haben? Oder nur manche? Ich habe auch keine Antwort und würde dazu tendieren, den Artikel wie er ist nach Stimmenanzahl auszuwerten (die Gegenstimmen also bloß quantitativ und nicht als gültiges Veto zu werten), da die Entscheidung im Zweifelsfall dem Autor überlassen werden kann. Oder?--Mischa (Diskussion) 18:24, 18. Nov. 2013 (CET)

das wäre tatsächlich aber mal interessant, die frage nach der zeitleiste grundsätzlich zu klären. mir persönlich gefällt sie ja, weswegen ich sie auch hineingenommen habe. ich finde sie anschaulich (wie ein bild oder andere graphiken). anderen gefällt sie offenbar auch, einigen aber irgendwie auch wieder nicht. ist sie... ich sage jetzt mal legitimes graphisches detail in "guten" artikeln oder nicht? wenn man überwiegend meint, sie sei es nicht, könnte man sie mit dieser begründung nämlich auch aus diversen artikeln im sinne einer verbesserung herauslöschen. oder jeder weitere artikel muss sich dieser frage hier im zweifelsfall neu stellen? mit bestem gruß Haster (Diskussion) 19:08, 18. Nov. 2013 (CET)

(die zwei letzten absätze nach Wikipedia Diskussion:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#erfahrener auswerter für Havelsee gesucht als beginn der auswertungsdiskussion kopiert. bitte dort weiter. --Jbergner (Diskussion) 08:11, 19. Nov. 2013 (CET))

Diskussion zur Auswertung

Haster hat mich auf meiner disku (Benutzer Diskussion:Jbergner#auswertung) angesprochen, wie denn das "Negativvotum[, also] der Einwand gegen die Zeitleiste qualitativ" auszuwerten sei. da ich jedoch der contrawerter bin, bin ich hier befangen, will also die auswertung eines einzelfalles gegen unsere generische stadtbeschreibungsstruktur hier nicht weiter beeinflussen. ich lege mal hier die dazu notwendige disku an, damit die bewerteungen auf der umseitigen seite von der auswertungsdiskussion getrennt werden. zusätzlich kopiere ich die ersten beiden disku-absätze (das sind die derzeit letzten absätze in der kandidatur) hierher, damit hier stringent weiter zur auswertung diskutiert werden kann. sodann bitte ich erfahrene bewerter, hier Mischa zu helfen, der ja interesse am auswerten zeigt, sich jedoch unterstützung wünscht. --Jbergner (Diskussion) 08:10, 19. Nov. 2013 (CET)

(übertragen durch Jbergner von Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#Havelsee:)

Hätte ausgewertet, weiß aber nicht, wie schwer die Contra-Stimmen zu gewichten sind. Der Autor sollte noch einmal bedenken, dass ausgezeichnete Artikel als Vorbild für zukünftige Artikel dienen sollen. Sollen/Dürfen plötzlich alle zukünftigen Artikel mit einem Geschichtsabschnitt Zeitleisten haben? Oder nur manche? Ich habe auch keine Antwort und würde dazu tendieren, den Artikel wie er ist nach Stimmenanzahl auszuwerten (die Gegenstimmen also bloß quantitativ und nicht als gültiges Veto zu werten), da die Entscheidung im Zweifelsfall dem Autor überlassen werden kann. Oder?--Mischa (Diskussion) 18:24, 18. Nov. 2013 (CET)

das wäre tatsächlich aber mal interessant, die frage nach der zeitleiste grundsätzlich zu klären. mir persönlich gefällt sie ja, weswegen ich sie auch hineingenommen habe. ich finde sie anschaulich (wie ein bild oder andere graphiken). anderen gefällt sie offenbar auch, einigen aber irgendwie auch wieder nicht. ist sie... ich sage jetzt mal legitimes graphisches detail in "guten" artikeln oder nicht? wenn man überwiegend meint, sie sei es nicht, könnte man sie mit dieser begründung nämlich auch aus diversen artikeln im sinne einer verbesserung herauslöschen. oder jeder weitere artikel muss sich dieser frage hier im zweifelsfall neu stellen? mit bestem gruß Haster (Diskussion) 19:08, 18. Nov. 2013 (CET)
Moin, gewiss ich bin Neuling auf diesem Gebiet, aber als, wie ich glaube Kenner der Gegend ein paar kleine Anmerkungen von mir. Interessant sind die für mich große Anzahl von IP-Stimmen, offensichtlich nicht wirklich mit dem Thema vetraut und mit eher lapidaren Bergründungen:
Exzellent Fein gemacht und sogar mit Großbuchstaben! Ralf Helbing (nicht signierter Beitrag von 213.211.194.164 (Diskussion) 17:15, 30. Okt. 2013)
Exzellent Schöner Artikel, umfassende Infos in übersichtlicher Darstellung. Viel Glück! ?? 5.147.208.249 18:41, 30. Okt. 2013 (CET)
Excellent77.184.213.63 22:01, 31. Okt. 2013 (CET)
Difflink zur IP-Stimme
Diese Stimmabgaben sind bitte vom Auswerter zu beachten, und bitte keine erneute Disk, ich weiß natürlich das auch IPs stimmberechtigt sind. Sie passen irgendwie nicht in das Abstimmungsbild. Diese haben aber ausgerechnet hier ein Geschmäckle. Einige der Exellentvoten kamen mir ebenfalls etwas überschwenglich daher und so wiegt die eine Kontrastimme für mich umso mehr. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 08:51, 19. Nov. 2013 (CET)
hallo, zu der ip-stimme 5.147.208.249 hatte ich mich bereits hier in der diskussion im rahmen der österreichischen uni-abstimmungen geäußert und verweise darauf. ich wüsste nicht, was daran überschwenglich ist. mit bestem gruß Haster (Diskussion) 09:19, 19. Nov. 2013 (CET)
biberbaer, bitte konkretisiere mal, was du mit "geschmäckle" meinst. gerade wenn du die ip-stimme 87.153.115.87 gar nicht erwähnst, die mit "Deswegen nur" ja ein völliges nonsensvotum abgab, und "viel glück" heraussteichst und bei einer ip nur den halben kommentar zitierst. worauf möchtest du da hinaus? ich bin ehrlich, mir passt dein kommentar gar nicht, da mit "geschmäckle", so lese ich es zumindest, irgendwie ein vorwurf mitschwingt. Haster (Diskussion) 09:58, 19. Nov. 2013 (CET)
@Haster, imgrunde hat SEM bei der Auswertung unten alles gesagt. Die IP -87.153.115.87 habe ich absichtlich nicht erwähnt weil in der Tat Nonsens und zu den anderen wurde bereits diskutiert. Ich verstehe Deine Reaktion nicht. Ich habe den Auswerter nur gebeten gewissenhaft die Stimmen zu beurteilen. Das hat er aus seiner Sicht gemacht. Es gibt in der Welt da draußen eben manchmal abweichende Meinungen und ich habe eben davon eine. Am Ergebnis wird es nichts ändern und die Kandidatur wird erfolgreich sein wenn auch nicht ganz glatt. Ein Vorwurf irgendeiner Form ist das nicht. Ich verfolge einige Kandidaturen sein langer Zeit und mir ist eben aufgefallen das einige davon viel zu elegant laufen. Auch wieder eine persönliche Meinung, die ich aber wohl haben darf. Das ist möglicherweise eine andere Baustelle. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 16:56, 19. Nov. 2013 (CET)
ist ok. die sache mit dem geschmäckle las sich für mich eben nur sehr merkwürdig, da dies immer so ein medienschlagwort in bestechungs- oder untreuedebatten ist. Haster (Diskussion) 17:21, 19. Nov. 2013 (CET)
Moin Haster, sorry, da habe ich mich, wenn Du es damit assoziierst etwas falsch ausgedrückt. Ich habe es durchgestrichen und neu formuliert. Es bleibt aber trotzdem für mich ein Artikel von hoher Qualität mit zwei kleinen Schwächen sehr nah an Exellent. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 08:12, 20. Nov. 2013 (CET)

__________________

Auswertungsvorschlag SEM

Quantitativ: 7 Stimmen fuer exzellent, davon 3 von IPs, 1x keine Auszeichnung, 2x lesenswert, davon 1 von einer IP, 1x abwartend mit Tendenz zu exzellent. 7> 2*(1+2), deswegen waere rein quantitativ das Quorum erfuellt. Qualitativ: Fraglich ist hier, ob schwerwiegende Gruende gegen die Auszeichnung vorliegen bzw. ob die Stimmabgaben manipulativ sein koennten (von wem auch immer, dies soll kein Vorwurf an irgendwen sein). Die Lesenswert-Stimme der IP 87.... ist zu vernachlaessigen, da sie dem Text nach darauf beruht, dass die Idee der Zeitleiste aus einem anderen Artikel stammt, was hier offensichtlich kein Kriterium sein kann. Von den exzellent stimmenden IPs kommen 2 aus Magdeburg, allerdings von unterschiedlichen Providern, dafuer ist eine aber sogar mit einem Klarnamen signiert, zumindest eines davon wuerde ich also gelten lassen. Unabhaengig von der Gueltigkeit der Muensterander IP waere das Quorum damit immer noch erreicht. In Bezug auf einen schwerwiegenden Mangel: Biberbaers Votum fuer "lesenswert" auf Basis des Umfanges ist zu respektieren, stellt aber keinen schwerwiegenden Mangel dar. Dieser waere allenfalls durch Jbergners Votum gegeben, der die Zeitleiste als Theorieetablierung ansieht, da die Listenauswahl nicht auf einer Sekundaerquelle besteht. Ich sehe hier jedoch keinen schwerwiegenden Mangel an- sicher stellt die Liste eine Auswahl des Autors dar, dasselbe gilt aber auch fuer die Bebilderung des Artikels und am Ende des Tages, wie von mehreren Diskutanten herausgestellt, auch fuer den eigentlichen Text, bei dem der Autor ebenfalls auswaehlt, welche Aspekte der Sekundaerliteratur er wie in den Artikel einbringt (und auch: Welche Sekundaerliteratur er ueberhaupt benutzt). Ich sehe die Zeitleiste deswegen als eine Art der Visualisierung der dargebotenen Fakten an, die, aehnlich wie Diagramme, Tabellen, Bilder und Gallerien, grundsaetzlich moeglich sind. Man kann sie moegen oder nicht und darauf aufbauend gegen den Artikel stimmen oder fuer ihn, aber einen schwerwiegenden Mangel stellen sie meines Erachtens nicht dar. Insgesamt komme ich deswegen auf exzellent. --SEM (Diskussion) 12:26, 19. Nov. 2013 (CET)

__________________

 Info:hallo Mischa, du hattest dich angeboten, bei der auswertung zu helfen. ich kann als betroffener bewerter hier nicht die moderation übernehmen. das solltest mMn du tun. entweder reicht dir SEM Auswertungsvorschlag und du wickelst ihn so ab. oder du fragst dich, warum SEM nicht ausgewertet hat, und machst irgendwas. selber drüber entscheiden, jemand anders um zweitauswertung bitten. wie auch immer, die auswertung sollte vorangetrieben und zum ende gebracht werden, damit der kandidat endlich erfährt, wie es ausgeht. ihm zuliebe spring ins kalte wasser und treibe dies bitte voran. ich habe jetzt eigentlich schon zu viel moderiert. Haster verdient ein ergebnis. --Jbergner (Diskussion) 10:34, 20. Nov. 2013 (CET)

___________________

(2. Meinung) Ich bin kein erfahrener Auswerter und traue mir deshalb die Abwicklung nicht zu, kann SEMs Zahlen und Argumente aber gut nachvollziehen und interpretiere das Ergebnis der Kandidatur deshalb auch als exzellent. --Tkarcher (Diskussion) 17:15, 20. Nov. 2013 (CET)

Hallo Jbergner! Die Auswertung gemäß dem Vorschlag von SEM kann ich gern übernehmen. Falls es keine Einsprüche gibt, werte ich also morgen Abend mit exzellent aus. Grüße,--Mischa (Diskussion) 17:50, 20. Nov. 2013 (CET)
Du kannst es schon heute Abend machen, da musste nicht bis morgen warten. Grüße LZ6387 • Disk • Nietenkirche 18:00, 20. Nov. 2013 (CET)
Falls noch eine weitere Meinung benötigt wird: Auch für mich ist die Auswertung von von SEM plausibel; insbesondere im kritischen Punkt der "Theorieetablierung ansieht, da die Listenauswahl nicht auf einer Sekundaerquelle besteht" bin ich bei ihm, da imho jeder Artikel eine Fokussierung und Auswahl durch den Autoren vornimmt (ich reduziere bei "meinen" Lebewesenartikel bsp. regelmässig die vorliegenden Inhalte zum Schädelaufbau oder zur Genetik, ...) - entsprechend sehe ich in einer Auswahl von Daten für eine Zeitleiste keine Theoriefindung sondern eine nachvollziehbare Selektion. All in all ist der Artikel also als exzellent auszuzeichnen. -- Achim Raschka (Diskussion) 18:15, 20. Nov. 2013 (CET)

Ich halte mich an den von andren bekräftigten Vorschlag von SEM und werte mit exzellent aus. Herzliche Gratulaion an Haster!--Mischa (Diskussion) 21:52, 21. Nov. 2013 (CET)

Schöner Artikel!

Mir fehlen allerdings ein paar Angaben zu den Havelseeer Religionsgemeinschaften: Evangelische Kirche, Katholische Kirche, Freikirche, nichtchristliche ... ??? Mfg,Gregor Helms (Diskussion) 04:35, 29. Nov. 2013 (CET)

unter "bevölkerung". Haster (Diskussion) 04:40, 29. Nov. 2013 (CET)

Havelsee vs. Havelse

Ich dachte spontan an den fast gleichnamigen Ort in der Nähe von Hannover (spielte in den 1980er Jahren in der 2. Fußball-Bundesliga). Vermutlich geht es anderen Lesern ebenso. Sollte man daher nicht einen Hinweis auf den fast gleich geschriebenen anderen Ort am Seitenkopf einfügen (und umgekehrt ebenso)? --muns (Diskussion) 08:30, 29. Nov. 2013 (CET)

ich halte davon nichts. auch bei anderen artikeln zu orten gleich oder ähnlich klingenden oder geschriebenen namens gibt es keinen verweis. ich weiß nicht, wie viele grabows es beispielsweise gibt. inhaltlich klar, dass es sich in diesem fall hier beispielsweise nicht um havelse handelt, wird es ja sehr schnell beim lesen, glaube ich. und wer havelse sucht, bekommt beides vorgeschlagen. mit bestem gruß Haster (Diskussion) 14:17, 29. Nov. 2013 (CET)

Sehenswürdigkeiten und Tourismus

Einer kirchlichen Nutzung wurde das Gebäude aufgrund eines hohen Investitions- und Restaurierungsbedarfs entzogen und soll in private Hand verkauft werden. Wurde die Kirche profaniert? Das wäre, wenn zutreffend, die richtige Formulierung. --Schubbay (Diskussion) 16:04, 14. Dez. 2013 (CET)

hallo, in der quelle steht "Der geplanten Entwidmung, die nach einer Frist von sechs Monaten erfolgen soll, liegt ein Beschluss des Gemeindekirchenrates zu Grunde." [3] dies ist vom mai. mittleweile wird die kirche schon an verschiedenen stellen zur kurzzeitigen miete angeboten. z.b. hier [4]. an der tür steht "außer betrieb". [5] und im inneren ist nichts mehr an mobilien. [6] ich denke, dass sie mittlerweile entwidmet oder profaniert ist, kann es aber nicht mit bestimmtheit sagen. Haster (Diskussion) 18:03, 14. Dez. 2013 (CET)

Belege

Der Artikel beruft sich in den Fußnoten mehrmals auf den Sammelband von Sebastian Kinder (Hrsg.): Brandenburg an der Havel und Umgebung. 2006, S. 91. Dabei werden weder die Verfasser genannt noch die Aufsatztitel oder der Seitenumfang des Aufsatzes. Den Sammelband kann man nicht mehrfach als Beleg für irgendwas nennen, denn das geht nicht bzw. in seriösen Publikationen habe ich sowas noch nie gesehen, da der Hrsg. ja nicht Autor ist, also der Text nicht von ihm stammt. Auch hier müsste noch nachgebessert werden. Sonst sieht es so aus, als würde der wikipedia Autor den Unterschied zwischen Sammelband und Monographie nicht verstehen.. Ich bitte darum, dass dieser Schwachpunkt behoben wird. Siehe auch als Muster zur Zitierung von Sammelbänden WP:L#Format: Autor: Titel. In: Herausgeber (Hrsg.): Sammelwerk (= Reihe. Band). Verlag, Ort Jahr, ISBN, S. X–Y ([http:// online]). Ein Wissenschaftler lebt davon, dass er mit seinen Ansichten auch korrekt mit seinem Namen zitiert wird (siehe dazu auch Impact Factor). Das ist hier leider auch noch ein erhebliches Manko, da dieser Artikel mit exzellent-Auszeichnung behaftet ist und damit als besonders vorbildlich gilt. Hat der Hauptautor Zugang noch zum Werk und kann hier nachbessern? --Armin (Diskussion) 23:00, 28. Dez. 2013 (CET)

ich muss mal schauen. kann aber sein, dass der abschnitt mit den eizeldarstellungen der orte gar nicht von anderen direkt als artikel übernommen war. Haster (Diskussion) 22:16, 29. Dez. 2013 (CET)

Wenn du keinen Zugriff hast oder sonstwie in nächster Zeit verhindert bist, muss ich ran. Jedenfalls sollte das möglichst bald in der Form Autor: Titel. In: Herausgeber (Hrsg.): Sammelwerk Ort Jahr, S. X–Y korrigiert werden.

  • Sebastian Kinder und Haik Thomas Porada (Hrsg.): Brandenburg an der Havel und Umgebung. 2006, S. 89.
  • Sebastian Kinder und Haik Thomas Porada (Hrsg.): Brandenburg an der Havel und Umgebung. 2006, S. 99.
  • Sebastian Kinder und Haik Thomas Porada (Hrsg.): Brandenburg an der Havel und Umgebung. 2006, S. 90 ff.
  • a b Sebastian Kinder und Haik Thomas Porada (Hrsg.): Brandenburg an der Havel und Umgebung. 2006, S. 90.
  • a b c d Sebastian Kinder und Haik Thomas Porada (Hrsg.): Brandenburg an der Havel und Umgebung. 2006, S. 91.
  • a b c d e Sebastian Kinder und Haik Thomas Porada (Hrsg.): Brandenburg an der Havel und Umgebung. 2006, S. 110.
  • a b c d e f g Sebastian Kinder und Haik Thomas Porada (Hrsg.): Brandenburg an der Havel und Umgebung. 2006, S. 95.
  • a b Sebastian Kinder und Haik Thomas Porada (Hrsg.): Brandenburg an der Havel und Umgebung. 2006, S. 104.
  • Sebastian Kinder und Haik Thomas Porada (Hrsg.): Brandenburg an der Havel und Umgebung. 2006, S. 96.
  • Sebastian Kinder und Haik Thomas Porada (Hrsg.): Brandenburg an der Havel und Umgebung. 2006, S. 99.
  • Sebastian Kinder und Haik Thomas Porada (Hrsg.): Brandenburg an der Havel und Umgebung. 2006, S. 97.

Ich zähle eine Vielzahl an Belegen ohne die Angabe eines Verfassers oder Aufsatztitels. Es sollte sich wohl um einen Aufsatz handeln aus dem maßgeblich die Informationen entnommen worden, dann sollte der Verfasser auch zu seinem Recht der Namensnennung kommen. Es konzentriert sich besonders auf die Seiten 89 bis 97. --Armin (Diskussion) 12:18, 31. Dez. 2013 (CET)

ich warte gerade auf die zusendung des buches. es sollte zu meinen eltern ver4schickt sein. die post hat es leider verschlumpert. so lange muss das leider warten. Haster (Diskussion) 13:54, 11. Jan. 2014 (CET)
Ist schon in Ordnung. Ich wollte bloß eine Schnellarchivierung vermeiden. Hier findet man übrigens das Inhaltsverzeichnis. Anscheinend sind es kleine Artikel von Autoren und keine Aufätze an sich. Ich schaue mir das vielleicht die Tage selbst mal an. --Armin (Diskussion) 16:00, 11. Jan. 2014 (CET)
also ich habe das buch jetzt vor mir liegen und es ist tatsächlich so, dass unter dem punkt "landeskundlicher überblick" in diversn unterpunkten artikel unterschiedlicher autoren in das buch aufgenommen wurden. dies ist jedoch unter "einzeldarstellung (suchpunkte)" ab seite 85, wo die einzelnen ortschaften vorgestellt und behandelt werden, nicht mehr der fall. hier werden die einzelnen ortschaften beschrieben. autoren sind nicht genannt. es schließt sich dem aber ein gesondertes mehrseitiges quellen- und literaturverzeichnis an, sodass man davon ausgehen muss, dass dieser abschnitt individuelle leistung der herausgeber (eines der herausgeber?) ist. mit bestem gruß Haster (Diskussion) 17:32, 16. Jan. 2014 (CET)

Wappen

Hat Havelsee tatsächlich kein Wappen oder liegt in Wikipedia nur keines vor? Gruß! GS63 (Diskussion) 20:09, 2. Feb. 2014 (CET)

hallo, havelsee hat kein wappen. im diskussionsarchiv findest du auch schon einen beitrag zum theman. mit bestem gruß. Haster (Diskussion) 20:17, 2. Feb. 2014 (CET)
Was ist mit diesem Wappen, ist das nicht offiziell oder ist es eines von einem Ortsteil? Gruß! GS63 (Diskussion) 20:00, 22. Apr. 2014 (CEST)
OK, das ist wohl das des Landkreises, das von Potsdam-Mittelmark. Gruß! GS63 (Diskussion) 20:22, 22. Apr. 2014 (CEST)

Der Name "Pritzerbe"

Der Name wird am besten in Verbindung mit dem Wappen verstanden: richtig aus dem Slawischen übersetzt bedeutet er nämlich "auf Wurm". Wenn die Fische also an die Haken gehen sollen, bedarf es eines Köders, hier also je eines Wurms. Nimmt man den Namen hingegen deutsch, so handelt es sich um "Fritz' Erbe" - die Kunst des Angelns ist seit altersher ja die von "Fischers Fritz".HBr.--195.50.166.37 11:01, 2. Sep. 2014 (CEST)

die übersetzung aus dem altpolabischen ("made") ist im artikel benannt. wenn es für die these, dass der name etwas mit angelködern zu tun haben soll, eine oder mehrere valide wissenschaftliche quellen gibt, können wir sie gerne der bisher belegten entgegenstellen. der bezug auf fritz als der kurzform des namens friedrich scheint mir sehr weit hergeholt. eine lautumformung von einem p- zu einem f-laut hat es nie gegeben. und pritzerbe ist auch nachweislich slawischen ursprungs, sodass man mit deutschen namen da auch nichts erklären kann. Haster (Diskussion) 21:57, 3. Sep. 2014 (CEST)