Diskussion:Kreuzfahrt/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Gerd Fahrenhorst in Abschnitt geschichte 2
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herkunft des Wortes

Die beiden Erklärungen zur Wortherkunft schließen sich gegenseitig aus, bzw. für die Erklärung als Kreuzzug fehlt eine Quelle (?) --217.228.107.71 14:08, 5. Mär. 2007 (CET)

Ist im aktuellen Text nicht mehr zu finden. -- Gerd Fahrenhorst 11:57, 19. Mär. 2009 (CET)

das größte Kreuzfahrtschiff

kann 4370 Passagiere aufnehmen - wird im Artikel behauptet - dann gehört auch der Name dieses Schiffe dazu. Ist die Freedom of the Seas gemeint? --ILA-boy 16:58, 7. Aug. 2009 (CEST)

Das größte Kreuzfahrtschiff ist die Oasis of the Seas und bietet 6296 Passagieren Platz. --AleGi 10:30, 17. Sep. 2010 (CEST)AleGi

Quellen?

Ich finde, für einen Artikel dieser Länge ist eine einzige Quelle viel zu wenig. Im Artikel werden viele Behauptungen aufgestellt, die IMHO belegt werden sollten. Ich füge daher den Quellen-Baustein ein. -- 91.32.37.198 19:58, 13. Nov. 2009 (CET)

Gibt es in fremdsprachigen WP denn keine einschlägigen Artikel? In WP en habe ich jedenfalls nichts passendes gefunden. --Brühl 11:56, 14. Nov. 2009 (CET)
Hab den Quellen-Baustein wieder entfernt: Welche Aussagen genau brauchen einen Beleg, der nicht durch die vorhandene Literatur bzw. den Einzelnachweis abgedeckt ist? Gruß --Howwi Disku · MP 08:50, 2. Dez. 2009 (CET)
Also vor allem folgende Aussagen brauchen beispielsweise ganz dringend einen Beleg: "Passagiere aus dem deutschsprachigen Raum legen Wert auf viele interessante Häfen. Bei britische Gästen steht die Seereise im Vordergrund. US-Amerikaner bevorzugen kurze Kreuzfahrten mit einem reichhaltigen Unterhaltungsangebot an Bord." Meiner Meinung nach eine nicht haltbare Behauptung, die entfernt werden sollte, sofern der Autor nicht zeitnah einen Beleg zufügt. --Guppy-Girl 22:42, 15. Jun. 2011 (CEST)

Kreuzfahrten populärer

"So können sich 31 Prozent der Deutschen eine Seereise vorstellen, 4,3% werden .. in diesem Jahr eine buchen. Gerade bei der jüngeren Generation ... zunehmend beliebt...".[1] bitte falls zu sichten --sieben 13:43, 11. Mär. 2010 (CET)

Wieder mal (und wahrscheinlich wieder vergeblich): 1. Mach Dir BITTE die minimale Mühe, die Originalquellen anzugeben, anstatt Sekundär-/Tertiärquellen (z.B. Börsenblatt-Nachgeplapper einer Pressemitteilung). 2. Beschränke Dich BITTE auf die Wiedergabe der Inhalte, die Du verstehst und fehlerfrei wiedergeben kannst. Die von Dir gewählte Missachtung beider Punkte führt dazu, dass Deine Fehlinterpretationen mangels vernünftiger Quellen schwer zu erkennen und noch schwerer zu korrigieren sind. Damit schadest Du denen, die Deinen Edits vertrauen und/oder Deine Edits prüfen und aufräumen müssen sowie dem Ruf der Wikipedia. Um es mit WP:WSIGA zu sagen: Um in einem gelungenen Artikel mitzuwirken, schreibe über Themen, von denen du etwas verstehst. Sei selbstkritisch und konzentriere dich auf dein Spezialgebiet. Vielen Dank--91.56.206.36 21:01, 11. Mär. 2010 (CET)
Hallo 91.56.206.36, bitte einen weniger aggresiven und dafür konstruktiveren Tonfall. Da hättest du z.B. auch angeben können, welche Webseite DU für die Originalquelle hältst. Was du hier mit Verstehen und Wiedergeben meinst, habe ich nicht erkennen können. Und was das Thema Spezialgebiet betrifft, so habe ich bei diesem Artikel bisher keine Beiträge von dir gesehen, also mäßige dich bitte. -- Gerd Fahrenhorst 21:47, 11. Mär. 2010 (CET)
Ich weiß nicht, inwieweit Du mit der Arbeitsweise der kritisierten Mitarbeiterin vertraut bist. Leider fällt sie regelmäßig dadurch auf, Kurzmeldungen von boersenblatt.net missverständlich oder sinnentstellend wiederzugeben, anstelle die Originalquelle zu lesen und korrekt zusammenzufassen. Besonders bei der Wiedergabe von Statistiken führte das zu teils verheerend falschen Informationen, die leider nur mithilfe der Originalquellen als Unfug zu erkennen waren. Legendär bspw. dieser Edit: In der Untersuchung ging es um Englisch, im Artikel um künstliche Idealsprachen. Der Edit war eine massive, aber schwer erkennbare Falschinformation und zeigt die Notwendigkeit, der Mitarbeiterin (mit Hilfe der Originalquellen) auf die Finger zu schauen.
Jahrelange konstruktive Versuche von mir und anderen, die o.g. Mitarbeiterin zu einer sinnvollen (Zusammen-) Arbeit zu bewegen, blieben ohne irgendeine erkennbare Reaktion oder Folge. Bei so viel Ignoranz steigt dann schon mal der Blutdruck und man greift zur vagen Hoffnung, dass wenigstens etwas deutlichere Worte zur Einhaltung von Wiki-Prinzipien und/oder Rücksicht gegenüber den Aufräumkommandos führt.
Ich sehe ein, dass das diese Form der Kritik auch nicht gerade Wiki-konform ist (und in konkreten Fall erfahrungsgemäß sowieso sinnlos). Natürlich kritisierst Du zurecht, dass ich "meine" Originalquelle nicht angegeben habe - hatte ich gestern (BTW in wenigen Sekunden) recherchiert und im Eifer versehentlich aus meinem Diskussionsbeitrag gelöscht. Hier ist er wieder: PDF-Datei.--91.56.215.75 21:32, 12. Mär. 2010 (CET)
Nein, hier.--91.56.201.224 09:56, 14. Mär. 2010 (CET)

Der Abschnitt ist zu großen Teilen eine wörtliche Übernahme von Text aus http://www.tourismus-kreuzfahrten.de/?Fluss-Kreuzfahrten Abgesehen davon, dass ich auf dieser Website kein Impressum finde, also nicht erkennbar ist, wer hinter diesem Internet-Auftritt steht, müsste der Abschnitt dringend bearbeitet werden (z B. Kürzung oder Erweiterung), sonst, denke ich, führt kein Weg an einer Löschung vorbei. --Brühl 14:39, 27. Mai 2011 (CEST)

Habs raus. --Itu 22:55, 4. Feb. 2012 (CET)

Eine deutsche Erfindung?

Der Artikel scheint stark an eine Phoenix-TV-Dokumentation angelehnt, die ausschllisßlich auf die deutsche Entwicklung orientiert ist. Nun ist aber der moderne Tourismus bekanntermaßen vor allem aus britischen Wurzeln hervorgegangen, und bei der starken maritimen Ausrichtung der Briten hat es mich ziemlich gewundert, über diese Wurzel des Kreuzfahrttourimus auch hier nichts zu lesen. Der Artikel Cruise ship in der englischsprachigen Wikipedia erkennt zwar die Pionierrolle der deutschen "Augusta Victoria" als erstes spezialisiertes Kreuzfahrtschiff an, sieht aber die britische P&O Line historisch an erster Stelle.("P&O first introduced passenger cruising services in 1844, advertising sea tours to destinations such as Gibraltar, Malta and Athens, sailing from Southampton. The forerunner of modern cruise holidays, these voyages were the first of their kind, and P&O Cruises has been recognised as the world's oldest cruise line.) Dsa scheint mir, ohne mich in das Thema eingelesen zu haben, auch plausibler. Aber was sagen die Spezialisten zu dieser Diskrepanz?--Robert Schediwy (Diskussion) 21:44, 25. Aug. 2014 (CEST)

P.S.: Die Stichworte Kreuzfahrt und Kreuzfahrtschiff scheinen sich weitgehend zu überschneiden. Bereinigung wäre wuenschenswert.--Robert Schediwy (Diskussion) 07:54, 5. Sep. 2014 (CEST)

Flusskreuzfahrt

...als eigenes Lemma wäre sinnvoll, oder?--LichtStrahlen (Diskussion) 17:59, 17. Dez. 2014 (CET)

Und wenn der Paxedampfer einen Kanal entlang fährt wie den Main-Donau-Kanal? -- Biberbaer (Diskussion) 18:43, 17. Dez. 2014 (CET)

Unterscheidung Hohe See und Flussk.

Wie nennt man dann das Inselhopping (Ägäis u.a.) oder das Entlangfahren an Küsten ohne je auf hoher See zu sein? Wird das wirklich immer unter „Hohe See“ subsumiert? --80.226.24.11 16:08, 11. Feb. 2015 (CET)

Nein! Sehr viele Kreuzfahrten (die meisten) gehen nicht in die Hohe See, sondern bleiben über dem Festlandsockel oder gar im Küstenmeer/Küstengewässer, z.B. auf Nord- und Ostsee oder dem Mittelmeer. Daher sollte man unbedingt zur Unterscheidung von Flusskreuzfahrten den Begriff See-Kreuzfahrten benutzen und nicht „Hochsee“ oder „Hohe See“ (und auch nicht Übersee). Diese werden mit Seeschiffen durchgeführt, Flusskreuzfahrten i.d.R. mit Binnenschiffen. --178.3.101.29 13:19, 17. Okt. 2019 (CEST)

Veraltet & Lückenhaft

Hallo zusammen, werter Kollege TheTokl, die Zusammenfassungszeile ist für Diskussionen nicht geeignet. Deine Frage hättest du gerne auch hier stellen können. Der Veraltet seit 2011 Baustein über dem gesamten Artikel wurde von mir entfernt, da weite Teile des Artikels wesentlich jüngere Informationen enthalten. Das wird zum Beispiel deutlich, wenn du dir die Daten der Quellen anschaust oder den Artikel liest.

Den Lückenhaft-Baustein habe ich entfernt, da er nur oberflächlich andeutet, was vermisst wird. Man könnte argumentieren, dass ein Abschnitt "Arbeitsbedingungen auf Kreuzfahrtschiffen" trivial wäre. Allerdings besteht dazu bereits ein Absatz. Der Hinweis auf eine Lücke müsste also dort stehen.

Die Untergliederung nach Arten von Kreuzfahrten ist vollständig unbelegt und wirkt arbiträr.

Die Bausteine entferne ich also wieder, es gibt ja auch noch genügend andere. Gruß, sj (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Sujalajus (Diskussion | Beiträge) 15:24, 13. Aug. 2019 (CEST))

Offensichtlich verstehst du absolut gar nichts von der Materie, warum du dann dort editierst, ist mir schleierhaft. Du benutzt ein Fachwort und meinst, dass dich das gebildet wirken lässt? Falsch gedacht. Man unterscheidet in diesem Bereich nun mal hauptsächlich zwischen Hochsee- und Flusskreuzfahrten, auch wenn dir das aus einem mir unerfindlichen Grund nicht gefällt. Auch die Arbeitsbedingungen und das Arbeitsrecht sind sehr relevant, weil sich diese wesentlich von der Arbeit an Land unterscheidet. Und zu guter Letzt: "weite Teile" des Artikels stammen nun mal von 2011 oder sogar von davor (2008). Also mach dich nützlich oder sei leise, denn das was du hier machst ist Vandalismus. Lg {TheToklDisk 📢E-Mail ✉️❔Hilfe❔} 16:50, 13. Aug. 2019 (CEST)
Bitte nicht ad personam, an dieser Stelle zitiere ich gerne deine eigene Benutzerseite:

{{|color 1=#2f2f28|color 2=#ffefc8 |letter code size=1.5em

|letter code=

|

|text size=0.9em |text=Dieser Autor schätzt einen guten Umgangston. }}

Ansonsten: Nein.
  1. Abschnitt Wirtschaftsdaten: Die Jahre 2015, 2016 und 2017 werden genannt.
  2. Abschnitt Ökonomische auswirkungen: Kurz, aber mit Literatur von 2019 belegt.
  3. Abschnitt größte Kreuzfahrtschiffe: Stand 2017.
  4. Abschnitt Literatur: Werke aus 2013 und 2016, 2017, 2019
Das einzelne Aspekte nicht tagesaktuell sind, lässt einen pauschalen Veraltet-Baustein nicht angemessener werden. Arbeitsbedingungen sind erwähnt, aktuelle Literatur ist angegeben - bitte investiere deine Energie in das Aufbereiten dieser Quelle oder in Recherche. Beispielsweise eine Recherche für Belege zur Untergliederung von Kreuzfahrtarten, denn - wie gesagt - dieser Abschnitt ist fast vollständig unbelegt. Dafür werden Marketing-Begriffe wie „Fun-Cruising auf Megaschiffen“ oder Umgangssprache wie „Billigkreuzfahrten“ genutzt. --sj 18:26, 13. Aug. 2019 (CEST)

Kreuzfahrtteilnahme als Gesundheitsrisiko

In der Zeit der COVID-19-Pandemie zeigt es sich, dass Kreuzfahrtschiffe „ideale“ Fallen für Passagiere und Besatzungsmitglieder sind. Mit der Bestätigung des ersten Krankheitsfalls werden Kreuzfahrtschiffe unter Quarantäne gestellt, mit der Folge, dass alle an Bord das Schiff mehrere Wochen lang nicht verlassen dürfen, unabhängig vom Zeitpunkt des geplanten Fahrtendes. Zugleich ist es jedem an Bord unmöglich, anderen systematisch aus dem Weg zu gehen, so dass der Krankheitserreger leichtes Spiel hat. Ferner kann es sein, dass das Schiff als „Geisterschiff“ betrachtet wird und keine Anlegeerlaubnis in nahegelegenen Häfen erhält. --CorradoX (Diskussion) 18:02, 2. Apr. 2020 (CEST)

@Corradox: Ich weiß zwar nicht, was genau du jetzt damit sagen willst, von mir nur so viel: die Teilnahme an einer Kreuzfahrt ist eine freie Entscheidung eines jeden. Lg {TheToklDiskE-MailHilfe} 20:56, 2. Apr. 2020 (CEST)
Ich habe nicht behauptet, dass irgendjemand zur Teilnahme an einer Kreuzfahrt gezwungen wird. Im deutschen Fernsehen war allerdings vorgestern ein Ehepaar auf der „Zaandam“ per Skype live zugeschaltet, das völlig verzweifelt und mit den Nerven am Ende ist. Die Frau ist 72, der Mann 82 Jahre alt. An Bord grassiert COVID-19. Dem Schiff wurde „gnädigerweise“ gestattet, den Panamakanal zu passieren. In Florida erhält es bislang keine Ankererlaubnis.
Es ist unklar, ob das Paar die Fahrt (ohne bleibende Schäden) überlebt und, wenn ja, wann es seine fünf Kinder und vierzehn Enkel wiedersieht.
Mit einem derartigen Risiko hat wohl kaum jemand vor Beginn der Fahrt gerechnet.
Das Risiko ist auch nicht vergleichbar mit dem der Titanic-Passagiere 1912. Damals konnte man nur per Schiff von Europa nach Amerika gelangen; eine Alternative gab es nicht, so dass jeder, der unbedingt nach Übersee wollte, eine Schifffahrt machen musste.
Worauf will ich hinaus: Es ist ziemlich klar, dass COVID-19 nicht die letzte Pandemie sein wird, die die Menschheit heimsucht. Angesichts dessen sollte sich jeder des Risikos bewusst sein, dass unter diesen Umständen eine Kreuzfahrt für ihn bedeutet, insbesondere, wenn er, wie die meisten Kreuzfahrtteilnehmer, nicht mehr ganz jung, mithin per definitionem „vulnerabel“ im Sinne des Robert-Koch-Instituts ist. --CorradoX (Diskussion) 10:12, 3. Apr. 2020 (CEST)
Moin, auch ich stelle mir die Frage was Du uns sagen willst? Einen Beitrag zur Artikelverbesserung kann ich nicht erkennen. Vielleicht hättest Du den Beitrag auf Wikipedia:Café [2] schreiben sollen!? Hier wirst Du keine Antwort bekommen. Mit der Geburt eines Menschen beginnt ein mehr oder weniger langer Weg voller Risiken und Gefahren. Ich möchte hier nicht weiter ausholen, aber stell Dir bitte den Ausbruch eines Brandes auf einem Kreuzfahrtschiff vor, der nicht sofort unter Kontrolle gebracht werden kann, nur rein hypothetisch. Mehr muss dazu nicht gesagt werden. -- Biberbaer (Diskussion) 09:31, 4. Apr. 2020 (CEST)

Die Zukunft der Kreuzfahrtbranche

In der Anmoderation der Panorama-Sendung am 11. Juni 2020 sprach die Moderatorin von der „Zeit vor Corona“ und der „Zeit danach“. ([3]) Die in der Sendung angesprochenen Aspekte müssen in diesem Artikel berücksichtigt werden (Tenor: Niemand braucht noch neue Kreuzfahrtschiffe, und Kreuzfahrten sind in Coronazeiten, wenn sie denn überhaupt stattfinden, kein Vergnügen mehr). --CorradoX (Diskussion) 12:30, 17. Jun. 2020 (CEST)

Kreuzfahrten ab 250 Passagieren nur noch mit negativem Testergebnis: https://cruiseweekly.com.au/news/clia-mandates-testing-of-all-passengers/64352 --Fonero (Diskussion) 10:42, 8. Okt. 2020 (CEST)

merkwürdige Situation auf Wikipedia

@ Benutzer:Sujalajus, Benutzer:JuTe CLZ

Heute morgen habe ich den Meyer Werft-Abschnitt mit der Begründung gelöscht, dass das in den Artikel Meyer Werft, Emssperrwerk o.ä. gehört, aber nicht hierher. Das wurde rückgängig gemacht.,. siehe [4]hier[/url]. Nun habe ich das auch im Artikel Containerschiff ergänzt, was widerum rückgängig gemacht wurde, es gehöre in den Artikel Meyer Werft. Wie man aber hier sehen kann, wurden keineswegs nur Kreuzfahrtschiffe, sondern auch Containerschiffe , Fährschiffe und Forschungsschiffe mittels Emssperrwerk überführt. Das nur in diesem Artikel anzusprechen, ist jedenfalls nicht konsequent.

Mir scheint es, als wolle hier jemand (mal wieder) kzeuzfahrtfeindliche Hetze verbreiten und stellt die Fakten deshalb so dar, wie es einem am besten ins Weltbild passt. In meinen Augen ist das tendenziös und verstößt das ganz klar gegen WP:NPOV. 79.247.173.202 16:12, 12. Apr. 2021 (CEST)

Nun ja. Auf der einen Seite wurde mit diesem Edit die Bemerkung über Meyer-Werft und Naturstörung im Artikel Kreuzfahrt weggelöscht, auf der anderen Seite wurde hier und hier eine entsprechende Bemerkung hinzugefügt. Sehr konsequent wirkt das nicht. Und letztlich ist in der Tat dieser Bearbeitungskommentar zutreffend. Nur ein Bruchteil der Kreuzfahrtschiffe wird von der Meyer-Werft gebaut und erst recht auch nur ein Bruchteil der Containerschiffe und Fähren. Also kann man zumindest in diesem Punkt keinen klaren Kausalzusammenhang zwischen Kreuzfahrt und Naturbeeinträchtigung herstellen. Die Nebenwirkungen durch die Überführung riesiger Schiffe durch die kleine Unterems gehören in der Tat in die Artikel Emssperrwerk und/oder Meyer-Werft. Dagegen habe ich diesen Revert durch Sujalajus nicht nachvollziehen können. Vermutlich hatte er nur den letzten Bearbeitungskommentar gelesen und nicht verstanden, warum der Abschnitt gelöscht worden ist.
Grundsätzlich wollen wir ein bestimmtes Thema nur einmal in WP unterbringen. Es reicht also, wenn man das Problem im Artikel Meyer-Werft entsprechend erwähnt und im Artikel Emssperrwerk nur einen kleinen Satz mit Verlinkung auf den Abschnitt bei Meyer-Werft plaziert. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 17:01, 12. Apr. 2021 (CEST)
Danke, Benutzer:JuTe CLZ --sj 21:27, 12. Apr. 2021 (CEST)

geschichte 2

nach der beschreibung von ca. 1900 kommt abrupt die ddr. da fehlt einiges: kdf, russische schiffe in den 70/80ern, der boom ab 1990. --LichtStrahlen (Diskussion) 13:22, 13. Mai 2023 (CEST)

Stimmt. Leg los! Wenn jemand den Anfang macht kommen irgendwann schon Ergänzungen... -- Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 13:28, 13. Mai 2023 (CEST)