Diskussion:Neptun (Planet)/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Monde

Der Neptun hat 9 Monde. Nicht 19

Sagt dein Schulbuch von wann? Wie man dem Artikel entnehmen kann, sind einige erst seit kurzem bekannt. --dbenzhuser 20:40, 13. Dez 2005 (CET)

Steht überall im Inet und aktuellen Sachbüchern zum lesen berreit --80.130.45.166 20:43, 16. Dez 2005 (CET)

// von obiger Diskussion unabhängige Anmerkung: Ketzerische Frage: Sind alle Horoskope vor 1846 falsch? Ich finde die Einordnung von astrologischen *Tatsachen* unter der Überschrift 'Kulturgeschichte' fragwürdig.

Ja, alle Horoskope vor 1846 sind falsch. Und alle danach auch. :-) --Vesta 11:31, 26. Sep 2006 (CEST)

RoB: Neptun hat nun 14 bekannte Monde, siehe hier : http://www.nasa.gov/content/nasa-hubble-finds-new-neptune-moon/#.UeRczo0qzIp . Bin nicht registriert um es zu editieren. Vielleicht sollte das aber mal getan werden.

Mond des Jupiter

Das Neptun von Galilei für einen Jupitermond gehalten wurde ist absurd. Die Monde des Jupiter haben, wie Galilei bekannt war, eine Umlaufzeit von wenigen Tagen. Da wäre Neptun eindeutig von einem Jupitermond zu unterscheiden gewesen. 84.169.231.39 22:19, 5. Sep 2006 (CEST)

Das Galilei Neptun beobachet hatte und ihn einen Fixstern hielt, ist jedoch im Prinzip denkbar. Seltsam ist die Geschichte mit den angeblichen Bahnstörungen von Uranus durch Neptun, die angeblich zu seiner Entdeckung führten. Die Bahnstörungen durch Jupiter sollten allemal wesentlich größer sein und selbst diese sind wohl eher gering.
Die Bahnstörungen des Uranus und die daraus folgende Berechnung der Neptunbahn werden in sämtlichen mir bekannten Quellen erwähnt. Selbst das Vorhandensein des Pluto hat man aufgrund der Bahnstörungen des Neptun errechnet, und Pluto - Neptun ist nun wirklich David gegen Goliath... DevSolar 14:28, 6. Sep 2006 (CEST)
Man hat zwar aufgrund von Bahnstörungen bei Uranus und Neptun nach einem neunten Planeten gesucht, allerdings hatte die Entdeckung Plutos nichts mit diesen Berechnungen zu tun. Mittlerweile weiß man auch, daß es sich bei diesen "Störungen" um Rechenfehler handelte, da man bis zum Vorbeiflug von Voyager 2 von einer zu hohen Masse Neptuns ausgegangen war --Obi-Wahn 09:29, 13. Sep 2006 (CEST).
Dies scheint mir alles sehr fragwürdig. Die Gravitation des Neptun auf Uranus ist aufgrund des Massenverhältnisses von Neptun und Sonne wirklich minimal. Extrem seltsam ist es, dass diese Berechnung möglich gewesen sein sollte, ohne die Masse von Neptun zu kennen. Nach der Entdeckung eines der Neptunmonde, ist es dagegen leicht möglich gewesen seine Masse exakt zu berechnen. Die Bahnstörungen des Pluto auf Neptun sind geringer wie die durch seine Monde und praktisch nicht nachweisbar.

Planetenstatus

Ich werde den Artikel in einigen Tagen komplett überarbeiten da Neptun nach der neuen von der IAU beschlossenen Kriterien zur Definition eines Planeten kein solcher mehr ist. Mit Pluto, Charon und vielen weiteren großen Brocken in seinem Orbit hat er seine Bahn nicht "freigeräumt" - wesentliches neues Kriterium für einen Planeten. --Alex74 17:26, 25. Aug 2006 (CEST)

@Alex74: So gesehen stimmt das. Berichtet der ORF auch auf science.orf.at :). Dann wären es nur 7 Planeten. Lies mal hierzu auch meinen Beitrag im Diskussionsforum bei Planet bzw. Zwergplanet, unter der Rubrik "Preisfrage" - da hab ich ebenfalls ein anschauliches Fallbeispiel aufgeführt. --Holger-2005 18:10, 25. Aug 2006 (CEST)

Seit wann ist Neptun ein Zwergplanet? So steht es zumindest im ersten Satz. Meines wissens hat die IAU nur Ceres, Pluto und 2003UB313 als Zwergplaneten eingestuft.

Die IAU hat "Planet" erstmals definiert. Einer der Definitionspunkte besagt daß ein Planet seinen Orbit von anderen Himmelskörpern "freigeräumt" haben muß. Selbst wenn man Neptuns Trojaner wegläßt, Pluto, Charon und "Xena" sind keine kleinen Asteroiden die man vernachlässigen könnte. Demnach erfüllt Neptun diesen Aspekt nicht und ist - so widersinnig das nicht nur Ihnen ist - demnach kein Planet mehr. Die IAU hatte diese Definition halt überhaupt nicht durchdacht, es gibt zuhauf Diskussionen darüber aber im Moment müssen wir wohl damit leben. Also ist auch Neptun gemäß der Definition nur noch ein Zwergplanet.

Eine so eine gewagte wie umstrittene (und aller Wahrscheinlichkeit nach nur vorläufig haltbare) These sollte nicht als Faktum in die Seite eingearbeitet werden. -- Anon.

Ich hab den Zwergplanetenquatsch entfernt. Das war ursprünglich ne überhaupt nicht ernst gemeinte Polemik der beleidigten Astronomen, die gerne mehr Planeten gehabt hätten. Arnomane 16:03, 27. Aug 2006 (CEST)

Puh, ich hatte die Überarbeitung einige Tage nun angekündigt, und nun kommen solche Beleidigungen. Was da Polemik ist ist ne gute Frage angesichts dessen daß die von mir angeführten Argumente nicht mit einem Wort entkräftet werden. --Alex74 16:11, 27. Aug 2006 (CEST)
Abgesehen davon, dass die IAU Neptun nach wie vor als Planeten zählt... Arnomane 17:55, 27. Aug 2006 (CEST)
...und dabei gegen ihre eigen verfaßten Definitionen verstößt. Hat Neptun oder hat er nicht seinen Orbit freigeräumt? Klare Antwort, klarer als bei allen anderen Planeten (die jeweils ja "nur" notfalls vernachlässigbare Trojaner etc.in der Nähe haben): nein.--Alex74 19:18, 27. Aug 2006 (CEST)
Doch, denn Neptun hat Pluto und die anderen KBOs aus dem Weg geräumt, indem er sie in resonante Umlaufbahnen gezwungen hat, so daß keine Kollision mehr möglich ist. Gleiches gilt für die Trojaner. --Obi-Wahn 01:01, 31. Aug 2006 (CEST)
...Hallo Alex74, ich stimme dir voll und ganz zu. Bitte ändere deinen Beitrag wieder, so dass die Definition der IAU stimmt. Ich weiß nicht, ob Du noch ausländische Wikipedia-Nutzer kennst, die dann die Definition übersetzen und in den entsprechenden Wikipedia-Text ihrer Landessprache übernehmen. Wäre erst mal wichtig, dass das auch im englischen Beitrag geändert wird, wenn dann die anderen Sprachen kommen, ist das ok. Die IAU soll ruhig bald merken, was sie für einen Bockmist verzapft hat. Ich habe die IAU für eine Versammlung von hochintelligenten und klugen Köpfen gehalten. Wisssenschaftler sind doch sonst so pingelig, wenn es drauf ankommt, neue Einheiten oder Definitionen festzulegen. Aber auch hier gilt: Irren ist menschlich :) --Holger-2005 21:34, 27. Aug 2006 (CEST)

Nö. Die haben ne sinnvolle Entscheidung getroffen oder magst du ne Inflation von 200 Planeten, wobei acht Planeten mit dem ganzen Rest wenig gemeinsam haben? Soll ich dir erzählen wieviele Asteroiden sich im Orbit der Erde befinden? Zufälligerweise kenne ich mich da ziemlich gut aus, weil ich da ein paar Artikel verzapft habe. Es kommt nicht darauf an, dass alle weg sind, sondern dass er die Hauptmasse in der Umlaufbahn bildet (also so gut wie alles aufgesaugt oder rausgeworfen hat, sprich seinen Orbit freigeräumt hat) und das tut Neptun ganz gewiss. Arnomane 21:46, 27. Aug 2006 (CEST)

. Na gut, will mal nich so sein :) --Holger-2005 22:42, 27. Aug 2006 (CEST)
Was man mag und was man nicht mag hat doch hier nix verloren. Hier geht es um eine Definition, nicht um Vorlieben. Der Unterschied zur Erde ist: die Asteroiden kann man vernachlässigen obwohl sie die Definition natürlich auch berühren. Bei Neptun handelt es sich aber um tausende Kilometer große Brocken! Und derer nicht einer sondern gleich drei!
Das Argument der "Hauptmasse" ist auch nicht korrekt: Dann müßte Ceres nämlich als Planet gelten. Und 99,9% der Bahn von Sedna berühren ebenfalls keine anderen Orbits. Von Haputmasse ist in der Definition jedenfalls sowieso keine Rede. --Alex74 00:48, 28. Aug 2006 (CEST)

Zitat aus (1) Ceres: Ceres hat damit etwa 3,5 mal mehr Masse als der zweitschwerste Asteroid (4) Vesta, und vereinigt etwa 30 % der Gesamtmasse des Asteroidengürtels in sich. 30% sind zwar ordentlich aber nicht die Hauptmasse. Arnomane 01:35, 28. Aug 2006 (CEST)

nochmal...von Hauptmasse ist nicht die Rede. Bitte lesen, nicht einfach drauflosschreiben.--Alex74 09:16, 28. Aug 2006 (CEST)

Kommt mal runter. Auch der Jupiter hat Trojaner, und zwar (laut Wikipedia) sogar über tausend... ist der Jupiter deswegen jetzt auch ein "Kleinplanet"? Überlaßt die Definitionen der IAU, das hier ist eine Enzyklopädie. DevSolar 14:42, 28. Aug 2006 (CEST)

Ich würde nichts lieber tun und hier um die Fakten diskutieren aber leider gleitet es doch immer wieder in Getratsche darüber ab wie der Normalbürger den Begriff Planet gewohnt ist. Nach der neuen Definition ist es völlig egal wie groß der Planet ist, die Definition macht keinerlei Unterschied zwischen einem aufgrund seiner Eigenmasse runden Körper mit 2000 km Durchmesser und einem mit 200000 km Durchmesser. Genaugenommen ist z.B.Pluto wohl sehr viel runder als der recht abgeplattete Jupiter. Dies ist aber nicht relevant, relevant ist in dieser Diskussion, wie schon nun mehrfach beschrieben, der Umstand daß Neptun seine Bahn alles andere als "freigeräumt" hat. Die Definition der IAU mutet daher an wie wenn das Verkehrsministerium nun definieren würde "als Auto gilt ab heute alles, was vier Räder hat und der Opel Astra ist kein Auto.", worauf auch gleich Proteste der Messerschmitt-Kabinenroller-Fraktion folgen dürften...
Nochmal zum Thema: Die Definition sieht vor daß ein Planet, um als solcher zu gelten, seinen Orbit von anderen Objekten freigeräumt haben muß. Die Frage der Trojaner und anderen Asteroiden würde ich hier gern erstmal weglassen um das viel größere Problem dieser Definition zu klären, nämlich die wirklich großen Brocken Pluto, Charon und "Xena", die Neptun offenbar nicht freigeräumt hat. Noch dazu, und ganz davon abgesehen, taugt die Definition in keinster Weise für extrasolare Planetensysteme - dort sind mittlerweile jupitergroße Orbitkreuzer bekannt!
Fazit: ein Interpretieren der neuen Definition ist müßig - wir müssen sie wörtlich nehmen. Und wenn wir das tun ist Neptun in der Tat kein Planet mehr.
Und bitte keine weitere Aufregung oder unsachliches Zeug sondern eine themenbezogene Diskussion. Danke. --Alex74 16:06, 28. Aug 2006 (CEST)
Alex74, bitte schlage doch mal - zum Beispiel hier in der Wikipedia - die Begriffe "Orbit" und "Bahnelemente" nach, und überlege nochmal ganz genau, ob Du weiter behaupten willst, Pluto, Charon und Xena befänden sich im Neptun-Orbit... DevSolar 07:57, 29. Aug 2006 (CEST)
Darum geht es in der Definition doch gar nicht. Natürlich liegt Pluto nicht genau auf Neptuns Orbit, das wäre ja auch Blödsinn. Genaugenommen liegt auch kein anderer Asteroid auf Ceres oder "Xenas" Orbit. Gemeint ist also der Bereich - und der Bereich, in dem Neptun die Sonne umkreist ist ganz schlicht und einfach nicht freigeräumt. Ich habe auch ehrlich gesagt langsam die Nase voll von den ganzen Spitzfindigkeiten die man hier versucht reinzudreschen nur um nicht auf den Punkt der Sache zu kommen, nämlich daß die Definition der IAU ziemlich klar ist, genau wie die Konsequenzen.--Alex74 09:23, 29. Aug 2006 (CEST)
Sorry, Alex74, aber das ist hanebüchener Unsinn, den Du hier verzapfst. Da macht es auch keinen Sinn, mit Dir über einen astronomischen Artikel zu diskutieren, wenn Du selbst das kleine 1x1 der Astrononmie nicht beherrschst. Anders gefragt: Stellt z.B. ein Komet den Planetenstatus der Erde in Frage, nur weil er alle paar Jahre mal die Bahn kreuzt? Antwort: Nein, weil seine Bahnelemente grundsätzlich verschieden sind. Genau wie die von Pluto und Neptun. DevSolar 10:06, 29. Aug 2006 (CEST)
Ich wiederhole meine Forderung, endlich auf den Punkt zu kommen. Daß Trojaner und sonstige Kiesel wie auch Kometen von mir aus erstmal gern ignoriert werden können habe ich nun schon öfters geschrieben. Wie soll man denn diskutieren wenn Du nichtmal das kleine 1x1 der Diskussion nicht beherrschst - lesen-denken-schreiben, in der Reihenfolge. Und nun bitte endlich Argumente. --Alex74 12:10, 29. Aug 2006 (CEST)
Nicht in dem Ton, OK? Ich habe nicht nur Argumente gebracht, sondern Dir sogar noch die Links vorgekaut. Aber nochmal zum Mitschreiben: Die Definition der IAU spricht davon, das ein Planet sein Orbit geräumt haben müsse. Ein Orbit wird definiert durch seine Bahnelemente. Die Bahnelemente des Neptun- und Pluto-Orbits unterscheiden sich grundlegend, weswegen Pluto (und Charon und Xena) mitnichten zum Neptun-Orbit gehören und deren Vorhandensein den Planetenstatus des Neptun nicht in Frage stellen kann. Darüber hinaus hat die IAU festgelegt, das weitere Grenzfall-Entscheidungen über den Planetenstatus eines Himmelskörpers durch die IAU entschieden werden, und nicht durch Wikipedia-Diskussionen astronomischer Laien. Können wir diese lächerliche Diskussion an dieser Stelle beenden? DevSolar 12:44, 29. Aug 2006 (CEST)
Wer hat denn "in dem Ton" begonnen? Ich habe ein paar Semester Physik studiert, paß doch bitte mal auf wen Du hier als Laien beschimpfst, ohne die Leute zu kennen. Wenn das so einfach wäre wie Du behauptest müßte andererseits Sedna als Planet gelten - aus den gleichen Gründen die Du anführst.--Alex74 01:15, 31. Aug 2006 (CEST)

Hier noch ein schöner Link: "Why does Neptune Count?" [1] -- Anon.

Und die Formulierung "cleared the neighbourhood around its orbit" bezieht sich wohl auf ein Paper von Steven Soter: What's a planet?. Den Teilnehmern des Kongreß in Prag war wohl klar, was gemeint ist. Leider ist die Formulierung für Laien nicht so eindeutig. Aber daß sich Alan Stern jetzt dumm stellt und diesen Unsinn über den Planetenstatus von Erde, Mars, Jupiter und Neptun verbreitet, ist wirklich haarsträubend. Ironischerweise zitiert nämlich Soter auf Seite 3 den Ausdruck "cleared the neighbourhood" ausgerechnet aus einem Artikel von Stern aus dem Jahr 2002. Pluto kreuzt die Neptunbahn schon in dem Sinne, daß er sich zeitweise näher am Primarkörper (der Sonne) befindet. und damit befindet er sich in der orbitalen Zone (neighbourhood) Neptuns. Allerdings hat Neptun ihn im Sinne der Definition aus dem Weg geräumt, indem er ihn in eine resonante Umlaufbahn gezwungen hat, so daß keine Kollision mehr möglich ist. Dies ist auch eine Bedeutung von "cleared". Was "Xena" in der Argumentation von Alex74 soll, weiß ich nicht. Die kommt Neptun ja nicht einmal nahe. --Obi-Wahn 00:08, 31. Aug 2006 (CEST)

Was Xena angeht; 2003 UB313 kommt Neptuns Bahn durchaus recht nah, wenngleich er auch im Perihel weiter von der Sonne entfernt ist.
Das "Zwingen in eine Resonante Umlaufbahn" mit "freiräumen" zu bezeichnen klingt mir eher wie eine Interpretation als eine Orientierung an Zahlen. Wäre Pluto so groß wie Mars hätte niemals irgendeine Diskussion stattgefunden ob Pluto denn nun ein Planet sei. Und bei den beobachteten Exzentritäten der Exoplaneten schwirrt da draußen mit Sicherheit der ein oder andere Gasriese herum, der mit einem anderen Gasriesen eine Plutino-ähnliche Beziehung hat und daher kein Planet ist....nach neuester Definition. Fakt ist: wir wissen zu wenig darüber wie das äußere Sonnensystem entstanden ist. Und damit wissen wir auch zu wenig darüber wie wir die festen Körper da draußen mit denen weiter innen vergleichen können. Ein Objekt anhand seiner Bewegung, und nicht seiner inhärenten Eigenschaften zu definieren ist so oder so gewagt und schafft auch erst das Problem, als was man nun Planemos bezeichnen soll.--Alex74 01:15, 31. Aug 2006 (CEST)
Dann kommt Merkur auch Jupiter nahe. Mehr als 7 AU zwischen Aphel von Neptun und Perihel von 2003 UB313 würde ich nicht als nah bezeichnen. Und mit einer Planetendefinition nur aufgrund der inhärenten Eigenschaften könntest du Kallisto nicht von Merkur trennen. Auch auf dieses Problem ist Steven Soter in seinem Paper eingegangen. Ist wirklich lesenswert. --Obi-Wahn 02:18, 31. Aug 2006 (CEST)
Upps, stimmt; hatte hier tatsächlich falsch geschaut, sind 7 AU Distanz. Naja, die Drehung ums Zentralgestirn kann man ja wohl ohne weiteres von der Drehung um einen Planetenkörper trennen. Der Versuch, die Objekte hinter Neptun von denen davor trennen zu wollen ist zwangsläufig ein Kraftakt, für den man originelle Ideen braucht. Es ist vergleichbar mit meinem Besuch in einer Disko neulich, aus dem ein "Bumm-Bumm-Bumm-" zu hören war. Ich sagte "Örks, scheiß Techno." Neben mir stand einer, zog eine Fratze und raunte mich an: "das ist kein Techno, das ist Drum'n'Bass!". --Alex74 13:41, 31. Aug 2006 (CEST)
Das ist überhaupt kein Kraftakt. Die 8 Planeten unseres Sonnensystems sind solitäre Objekte, während die Asteroiden zwischen Mars und Jupiter einer Population ähnlicher Objekte angehören, die sich ungefähr im gleichen Orbit befinden. Und genauso gehören die Objekte im Kuiper-Gürtel inklusive Pluto einer Population ähnlicher Objekte in ähnlichen Orbits an. Das ist gar nicht so schwer zu verstehen, wenn man es objektiv betrachtet und nicht verzweifelt versucht, den liebgewonnenen Pluto als Planet zu behalten. --Obi-Wahn 23:24, 31. Aug 2006 (CEST)

Alex74 zum Mitschreiben: Les Planetarische Diskriminante. Wie du erkennen kannst ist der Unterschied zwischen Neptun und dem nächsten Objekt, Ceres, vier Größenordnungen. Das sind Welten Unterschied und jegliche Frage, ob Neptun kein Planet sei erübrigt sich damit. Arnomane 16:09, 31. Aug 2006 (CEST)

Diese Planetarische Diskriminante ist ja eine recht willkürliche Zahlenspielerei ohne weiteren Zusammenhang, genau wie der Stern-Levinson Parameter.
In einem Punkt aber fühle ich mich grundlegend mißverstanden: mir ist wirklich vollkommen egal ob Pluto nun als Planet behandelt wird oder nicht. Mir geht es um eine konsistente Definition "Planet". Die Objekte im Kuiper-Gürtel sind sich ähnlich - das möchte ich doch bezweifeln. Ist zwar zugegebenermaßen gewagt, aber wir wissen einfach zu wenig über die KBOs. Die Zusammensetzung verschiedener KBOs scheint erheblich voneinander abzuweichen, über die Entstehung gibt es keine abschließend befriedigende Theorie und die äußerden KBOs sind viele AUs von den inneren entfernt. Ich bin aber dafür die Diskussion hier nun auch zu beenden, wir werden sehen was die Zukunft an Erkenntnissen bringt, die eine erneute Diskussion um die Planetendefinition einfordern werden.--Alex74 08:34, 1. Sep 2006 (CEST)
Seit wann ist es willkürlich einen Planeten mit seinen Nachbarobjekten quantitativ zu vergleichen??? Diese Zahl sagt nix anderes aus als das Verhältnis der Massen und das ist ja wohl bei all den unterschiedlichen Objekten (Gasriesen, terrestrische Planeten, Eiszwerge) mit das Naheliegenste um die zu vergleichen! Ab sofort behaupte ich, dass die Schwerkraft mich auch willkürlich nach unten zieht, weil ich definiert habe, dass unten dort ist, wo mich die Schwerkraft hinzieht. Arnomane 16:48, 1. Sep 2006 (CEST)
Letzlich ist jede Art, einen Planeten zu definieren irgendwie willkürlich. Es liegt einzig daran was man als Planet bezeichnen möchte, bzw.was der IAU eine genehme Definition dafür ist. Es ist ähnlich wie bei der Frage, was z.B.ein Kontinent ist. Irgendwo wird eine Linie gezogen - und die ist zwangsläufig willkürlich. Die Bedingung eines freigeräumten Orbits hinzuzunehmen ist ebenso willkürlich wie Frage, ab wann denn ein Körper "annähernd rund" genug ist. Die Frage, wann ein Planet ein Planet ist, ist wissenschaftlich auch nicht relevant (anders als die Frage z.B., wann ein Elementarteilchen wirklich elementar ist). Daher verstehe ich die Aufruhr nicht, wenn viele die neue Definition nicht angemessen finden; es ist, als würde eine Behörde verfügen: "Kühlschränke sind ab sofort im Verkauf als Heizung auszuzeichnen" - technisch absolut korrekt, würde kein Mensch soetwas verstehen.--Alex74 18:10, 1. Sep 2006 (CEST)
Für diejenigen Astronomen, die sich mit der Entstehung des Sonnensystems befassen, ist die Definition des Begriffs "Planet" schon interessant. Und ehrlich gesagt, ich bin ein Mensch und ich verstehe die Entscheidung der IAU sehr gut. Um genau zu sein, hätte ich mir auch gar keine andere Entscheidung vorstellen können. Und den Aufruhr hast du ausgelöst, nicht weil du die Definition nicht angemessen findest, sondern weil du versucht hast, diesen Wikipedia-Artikel für eine politische Kundgebung zu nutzen, indem du die Klassifikation Neptuns in "Zwergplanet" geändert hast. --Obi-Wahn 21:03, 1. Sep 2006 (CEST)
Hallo?! Jetzt wirds mir aber wirklich zu bunt! Verschwörungstheorien lasse ich mir hier jedenfalls nicht vorwerfen, von wegen politische Kundgebung! Halte Dich mal bitte an ein Mindestmaß der Spielregeln beim Diskutieren. Es gibt schließlich nicht umsonst eine Petition gegen die neue Definition, die mittlerweile schon über 300 Astronomen unterzeichnet haben. Wie ich schon mehrfach schrieb, ist mir egal ob Pluto ein Planet ist oder nicht, aber die jetztige Definition ist unzureichend und muß interpretiert werden, statt ausgelesen.--Alex74 22:21, 1. Sep 2006 (CEST)
Nur daß es den Initiatoren dieser Petition (vorwiegend Amerikaner) eben nur um den Status von Pluto geht und ihnen eine konsistente Definition herzlich egal ist. Jede Definition muß interpretiert werden, aber wie Mike Brown (Entdecker von Sedna, Quaoar, "Xena" & Co. und selbst nicht IAU-Mitglied) sehr schön erklärt, mag der Wortlaut der Definition verbesserungswürdig sein, aber das Konzept, daß sich die acht Planeten von den sogenannten "Zwergplaneten" unterscheiden, ist klar und eindeutig. Man sollte sich wie gesagt nicht von Alan Stern die Sinne vernebeln lassen, der pure Polemik betreibt indem er behauptet, Zwergplaneten liesen sich nicht von Planeten trennen (wobei er selbst 2002 in Regarding the Criteria for Planethood and Proposed Planetary Classification Schemes geschrieben hat: "From a dynamical standpoint, our solar system clearly contains 8 uberplanets and a far larger number of unterplanets, the largest of which are Pluto and Ceres") und Erde, Mars, Jupiter und Neptun seien nach der Definition auch keine Planeten mehr. Als ich dir erklärt habe, was mit "freigeräumtem Orbit" gemeint ist ("Hence, we define and uberplanet as a planetary body in orbit about a star that is dynamically important enough to have cleared its neighboring planetesimals in a Hubble time" ist ebenfalls ein Zitat aus dem Artikel von Stern und Levinson), meintest du, das "klingt mir eher wie eine Interpretation als eine Orientierung an Zahlen". Als dich Arnomane dann auf die Planetarische Diskriminante als Zahlenwert zur Orientierung hingewiesen hat, hast du das als "recht willkürliche Zahlenspielerei ohne weiteren Zusammenhang" abgetan. Offensichtlich bist du rationalen Argumenten nicht zugänglich. --Obi-Wahn 03:25, 2. Sep 2006 (CEST)
Immerhin versuche ich andere nicht ständig in den Bereich der Polemik zu schieben. Dir ist ja offenbar nichtmal der Unterschied zwischen einer Interpretation und Zahlendefinition klar. Die Willkür dieser Zahlen bezieht sich darauf daß es schlicht irgendein Massenverhältnis ist, das man für ausschlaggebend hält. Genausogut hätte man eine absolute Größe definieren können (die man übrigens nicht interpretieren kann), das Verhältnis von Felsmasse/Eismasse (da sie bei zu hohem Eisanteil eher kometenähnlich wären), usw... Zum dritten mal: können wir die Diskussion nun endlich beenden um abzuwarten was die Zukunft noch an Erkenntnissen über die KBOs bringt, ohne daß Du mich weiter versucht in irgendeine Ecke (z.B.die von Stern) zu schieben? Danke.--Alex74 08:47, 2. Sep 2006 (CEST)
Die Ecke, in der Du stehst, hast Du Dir selbst ausgesucht, indem Du Neptun als Zwergplanet tituliert hast (ha-ha) und sämtliche sachlichen Argumente Deiner Diskussionsgegner abgetan oder anscheinend einfach nciht wahrgenommen hast, Semester Physik hin oder her. Ja, von mir aus können wir die Diskussion beenden, aber versuch jetzt bitte nicht, Dich als Opfer hinzustellen. DevSolar 10:16, 4. Sep 2006 (CEST)
Muß ich eigentlich jetzt noch ausdrücklich (für die ganz langsamen hier) schreiben daß das natürlich nicht völlig ernst gemeint war und daß ich zeigen wollte daß die neue Definition weit davon entfernt ist, stichhaltig zu sein? Irgendwie bin ich dabei aber in ein Wespennest geraten oder jemandem auf den Schlips getreten. Wer hier auf wessen Argumente nicht eingegangen ist sei mal dahingestellt, es ist immerhin für jedermann hier nachzulesen. Zum vierten mal: Ende der Diskussion und Frieden? Oder will wieder jemand unbedingt das letzte Wort haben?--Alex74 13:19, 4. Sep 2006 (CEST)
Ach, jetzt war die hirnrissige Editierung eines Wikipedia-Artikels und die wortreiche Verteidigung derselben sowohl auf der Diskussionsseite des Artikels wie auch Deiner Userseite ein "Scherz"? Den Du jetzt zurückziehst, aber immer noch im Recht bleiben willst ("wer hier auf wessen Argumente...")? Und dann noch in die Mottenkiste des Flamewars gegriffen und die Sache mit dem "letzten Wort" hervorgekramt. Sei wenigstens Manns genug zuzugeben, daß Du Dich verrannt hast... jetzt kannst Du von mir aus das letzte Wort posten. Aber tue der Wikipedia einen Gefallen und laß die Finger von solchen "Scherzen". DevSolar 13:31, 4. Sep 2006 (CEST)
Ich glaube es ist sinnlos, Du liest nicht was ich schreibe. Da steht "nicht VÖLLIG", aber eben durchaus mit Anliegen. Auf weiteren Müll von Dir gehe ich nicht weiter ein da Du offenbar nur Streit suchst.--Alex74 14:03, 4. Sep 2006 (CEST)
Wikipedia ist der falsche Ort für ein "Anliegen". DevSolar 14:35, 4. Sep 2006 (CEST)

Fußnoten

Es sind ja im Teil "Ringe" 2 Fußnoten angegeben. Doch wo stehen die? Auch bei Klick auf dieselbigen passiert nichts. Ph. Immel 13:21, 13. Jan. 2007 (CET)

So jetzt sind sie da - ich hatte den Absatz, wo die Fußnoten automatisch angezeigt werden, vergessen --Gunter Krebs Δ 13:58, 13. Jan. 2007 (CET)

Lesenswert-Kandidatur: Neptun (Planet) (Archivierung Abstimmung 3. bis 10. Februar 2007)

Schöner Artikel, mehr gibts dazu nicht zu sagen... Muska54, 3. Feb., 15:17

  • Contra und zwar nicht einmal knapp! Der Innere Aufbau fehlt ganz, die Athmosphäre wird in einem Satz abgehandelt. Wie bekam der Planet den Namen Neptun? Dies sind Dinge die für lesenswert notwendig sind, daher reicht das leider nicht aus. Gruß Wanduran 16:57, 5. Feb. 2007 (CET)

Artikelverschiebung

Da die Götternamen in der griechisch-römischen Mythologie eigentlich problemlos (griechisch/lateinisch) austauschbar sind, würde ich diesen Artikel gerne nach Poseidon (Planet) verschieben. Dies hätte den Vorteil, dass der Merksatz: „Merkurein Venusater Erderklärt Marsir Jupitereden Saturnonntag Uranusnsere Neptuneun Plutolaneten“ in der Form: „Merkurein Venusater Erderklärt Marsir Jupitereden Saturnonntag Uranusnsere Poseidonlaneten“ wieder einsetzbar wäre und das, ohne an der inhaltlichen Konnotation des Planetennamens etwas ändern zu müssen. Da es sich hier nur um den Austausch eines Fremdwortes durch ein mindestens gleichwertiges anderes handelt, werde ich in etwa einer Woche die Verschiebung vornehmen, sofern hier nicht vorher überzeugende, fundierte und nachvollziehbare Gegenargumente vorgebracht werden. --87.176.207.113 13:31, 8. Jun. 2007 (CEST)

WP:TF --84.139.29.131 22:56, 8. Jun. 2007 (CEST)
Ich zitiere die „Britannica“ (falls die dir was sagt): „Equations between gods were freely made: Zeus became Jupiter, Aphrodite became Venus, and so on.“[2] (" polytheism ." Encyclopædia Britannica. 2007. Encyclopædia Britannica Online. 8 2007 < http://www.britannica.com/eb/article-38139 >.). Was soll hier also bitte „Theoriefindung“ sein? --87.176.243.15 23:17, 8. Jun. 2007 (CEST)

Falls du ein Scherzwiki suchst hast du eine reiche Auswahl: http://kamelopedia.org, http://stupidedia.org und http://de.uncyclopedia.org. Ansonsten ist die Diskussionsseite eines Artikels keine Vorschlagsseite für Quark & Käse wie diesen und auch kein Platz für alberne Selbstgespräche. Arnomane 10:05, 9. Jun. 2007 (CEST)

Albern sind bestenfalls diejenigen, die nicht in der Lage sind, IP-Adressen auseinanderzuhalten. Hier bitte:
87.176.207.113  DE 	Germany  	01  	Baden-Württemberg  	Entenschwand  	 	47.7833  	7.8833  	Deutsche Telekom AG  	Deutsche Telekom AG  	 	
84.139.29.131 	DE 	Germany 	07 	Nordrhein-Westfalen 	Paderborn 		51.7167 	8.7667 	Deutsche Telekom AG 	Deutsche Telekom AG 		
87.176.243.15 	DE 	Germany 	01 	Baden-Württemberg 	Pfaffenberg 		47.7333 	7.8667 	Deutsche Telekom AG 	Deutsche Telekom AG 
Ansonsten beachte bitte WP:KPA, aber das ist offensichtlich zu viel verlangt, wenn, wie in deinem Falle, sachliche Argumente fehlen. --87.176.243.15 11:35, 9. Jun. 2007 (CEST)
Ich kann nur Arnomane beipflichten: Such Dir einen anderen Spielplatz für Deinen Schabernack. -- srb  11:49, 9. Jun. 2007 (CEST)

Bessere Formulierungen

"Auf Neptun herrschen mit Spitzenwerten von bis zu 2100 km/h die stärksten Stürme von allen Planeten." Mit diesem Satz habe ich keine rechte Freude, weiss aber auch nicht recht, wie man den besser formulieren könnte. --FrancescoA 18:04, 13. Sep. 2007 (CEST)

Ja, holpert ein bisschen. Aber finde ich nicht wirklich schlimm. Im Artikel ist noch eine ganze Menge Arbeit zu leisten, und diese Stelle hier kann man dann beizeiten auch mal verbessern, wenn einem was einfällt. Ich frag mich, wo wir gerad beim Thema sind, wer diesen Artikel allen Ernstes vor einem halben Jahr als Kandidat Lesenswert vorgeschlagen hat.--CWitte 1 18:12, 13. Sep. 2007 (CEST)

"Dennoch ist er mit einem Durchmesser von fast 50.000 km (4 x Erde) nach Uranus der viertgrößte Planet des Sonnensystems." Dazu sollte man aber zusätzlich erwähnen, dass der Neptun vom Volumen 57.74 mal größer ist als die Erde, wie man in [2] nachlesen kann. Da wird der Größenunterschied zwischen Neptun und Erde meiner Meinung nach besser vermittelt. -- Tb1000 13:54, 27. Okt. 2009 (CET)

Umarbeitung 13.09.2007

Ich weiß nicht recht, ob die Umstrukturierung schon überall gelungen ist.

  • Der Bezug auf die Masse war absichtlich schon bei der Umlaufbahn gegeben, da die große Masse die Dominanz über die Plutinos erklärt.
  • Der Begriff Hülle widerspricht der Tatsache, dass es keinen Phasenübergang gibt. Auf welchem planetologischen Kontext kommt diese Unterscheidung Begriff? Es gab bereits eine lange Diskussion über den Begriff Atmosphäre, weshalb jetzt obere Schichten benutzt wurde. Aber Hülle? Was ist das?
  • Das Magnetfeld ist ungenügend beschrieben. Ein Feld kann keinen Abstand haben. Schau nochmal bei Uranus nach, dort ist es besser formuliert. Insgesamt sollte bei diesem Abschnitt vielleicht eher Saturn als Beispiel dienen.

Aber das kann man ja alles noch hinbiegen. Sollte aber auch geschehen...--CWitte 1 12:18, 14. Sep. 2007 (CEST)

  • Punkt 1: Ja, habe ich wieder rückgängig gemacht.
  • Zu Punkt 2: Hülle: Ja, das ist ungeschickt, um nicht zu sagen dämlich. Ich sah :das beim Uranus. Besser wäre vielleicht äußere Schicht. Ich ändere das mal "zurück" auf "Atmosphäre und äußerer Aufbau".
  • zu Magnetfeld: da bin ich ehrlich gesagt überfordert. Ich gebe den ganzen Abschnitt nochmals weg, einverstanden?
Sonst bin ich soweit fertig mit meinen Änderungen.--FrancescoA 19:36, 14. Sep. 2007 (CEST)

Super. Ich habe das Magnetfeld aber wieder reingestellt, nachdem ich das überarbeitet habe, und noch ein paar Quellenangqaben dazugefügt habe.--CWitte 1 19:01, 16. Sep. 2007 (CEST)

Danke, jetzt sieht der Artikel schon viel schöner aus. Und danke auch für die Korrektur einiger sprachlichen "Schnitzer" meinerseits. ;)--FrancescoA 17:34, 21. Sep. 2007 (CEST) nachgereicht.
Ja, ich finde, der Artikel hat viel dazu gewonnen. --CWitte 1 17:10, 25. Sep. 2007 (CEST)
Ja! :) Ich habe noch ein paar kleine Satzkorrekuren vorgenommen.--FrancescoA 22:50, 25. Sep. 2007 (CEST)

Erweiterung

Hallo, nachdem ich beim Uranus vielleicht nicht optimal gehandelt habe (vorher ankündigen und diskutieren, möchte ich das hier gleich beginnen): Ich möchte aus der englischen WP Informationen in den Artikel hier so so gut es geht, einbringen: Zur Zeit sieht er so aus: Benutzer:FrancescoA/Workspace/Neptun Ich versuche hier jedoch, anders als beim Uranus, die Struktur beizubehalten. Über Meinungen würde ich mich freuen. mfg, --FrancescoA 20:21, 6. Nov. 2007 (CET)

Hab die Version einmal hineingespeichert. Ich hoffe ich habe die meisten (meiner eigenen Fehler) gefunden. --FrancescoA 17:59, 7. Nov. 2007 (CET)
Sagt mal, kommt der Antrag für die WP:KLA nicht ein bisschen übereilt? Gerade verändert sich doch am Artikel noch 'ne ganze Menge, oder? --CWitte 1 16:14, 9. Nov. 2007 (CET)

Beobachtung

Der Satz geht grammatisch nicht auf: "Dabei wird Neptun von retrograder auf direkten Weg zum genauen Grad, in der er sich bei seiner Entdeckung befand, bewegen." Ich will aber keinen sachlichen Fehler reinkorrigieren. Könnte mal jemand...? T.a.k. 00:30, 10. Nov. 2007 (CET)

Ups, danke für den Hinweis. Ich hoffe, ich habe den unverständlichen Satz hoffentlich besser formuliert. --mfg, FrancescoA 00:54, 10. Nov. 2007 (CET)

Hilfe von Frank

Hier sind meine Bemerkungen besser aufgehoben. Falls noch Fragen zu meinen Anmerkungen vorhanden sind: Fragt!--Frank arouet 13:04, 10. Nov. 2007 (CET)

Ich hoffe, es macht dir nichts aus, wenn ich deine Punkte von gestern (Kandidaten_für_lesenswerte_Artikel) hier einfach reinkopiere:

1. Es wird nicht die "gleiche Stelle" sein an dem er 2011 an kommt, höchstens Näherungsweise, oder.

Der Satz war zweimal drin und nicht gut. korrigiert. --mfg, FrancescoA 17:37, 10. Nov. 2007 (CET)

2. Vergleiche von Temperaturen im Inneren! Achtung immer schauen, wie die zustande kommt. Meiner Meinung: Vergleich mit Erdinnern O.K. aber nicht mit Sonnenoberfläche.

Der Vergleich ist nicht gut, entfernt.--mfg, FrancescoA 17:37, 10. Nov. 2007 (CET)

3. Def von Eis...sehr dichte Flüssigkeit beim Mantel-Eis. Meint wohl der Mantel hat eine Dichte wie Eis und die Eigenschaften einer Flüssigkeit.

Nein, das ist nicht so einfach. In der engl. WP steht: As is customary in planetary science, this mixture is referred to as an ice even though it is a hot and highly dense fluid. Diesen Text habe ich bei inneren Schichten hinzugefügt.--mfg, FrancescoA 17:37, 10. Nov. 2007 (CET)
Vorschlag: Hier auch Fluid statt Flüssigkeit schreiben. --80.129.72.70 17:51, 10. Nov. 2007 (CET)
Ich bin für Eis. Auch beim Kryovulkanismus wird immer wieder von Eis gesprochen. Fluid ist ein sehr technischer Term. Letzlich entscheidend ist natürlich nicht meine Meinung oder eine andere, sondern der Gebrauch in der Fachwelt. Eins ist klar: Wenn's auf Englisch "ice" heißt, sollte es auf Deutsch "Eis" sein.--CWitte 1 18:01, 10. Nov. 2007 (CET)

4. Druck im Zentrum Neptuns ist millionenfach höher...! Bitte nochmal kurz drüber nachdenken, ob das sein!

Auf der Erdoberfläche ist ein Druck von 1 Bar. Auch im Erdinneren sind gewaltige Drücke.--mfg, FrancescoA 17:37, 10. Nov. 2007 (CET)

5. Das mit der "Masse Richtung Zentrum weniger konzentriert" verstehe ich nicht? Aber meint wohl, daß der Kern keine exakte Kugel ist?! Zu 5. Jetzt habe ich es so verstanden, daß der Gradient der Dichte zum Vergleich mit dem Uranus unterschiedlich ist

Hoffe, der Satz ist besser jetzt. --mfg, FrancescoA 17:37, 10. Nov. 2007 (CET)

6. Insgesamt stehen mir die Vergleiche zw. Neptun und Uranus zu stark im Vordergrund. Es geht doch um Neptun. 29 mal kommt das Wort Uranus vor. (Würde ich aber nicht ändern).

Ja, stimmt. Sie haben aber auch viele Gemeinsamkeiten, habe etwas nachkorrigiert, um es nicht zu oft erähnen zu müssen. --mfg, FrancescoA 17:37, 10. Nov. 2007 (CET)

7. Auf der Trojaner-Seite sind 5 Neptun Trojaner bekannt, hier nur vier.

Sollte jetzt stimmen.

8. Den Abschnitt mit "Konzept der scheinbaren rechtläufigen und rückläufigen Bewegung" würde ich weglassen. Nicht notwendig!

Richtig, hier wurde zweimal ähnliches erklärt. Satz gestrichen und link in den nächsten Satz eingebaut.--mfg, FrancescoA 18:33, 10. Nov. 2007 (CET)

9. Nochmal gleicher Ort. Ich bin zwar kein Astronom, aber wahrscheinlich beschreiben die das Anders.

Sollt mit Änderung von 1) erledigt sein.--mfg, FrancescoA 18:33, 10. Nov. 2007 (CET)

10 "Die Bewegung des Uranus verlief nicht so" Hier würde ich das Wort Störung (der Kepler Bahn oder so) ins Spiel bringen.

Störung der Bahn von Uranus umformuliert.

11. Die Störung wird zweimal entdeckt?

Richtig erkannt. Zweimal fast identische Information über Entdeckung der Bahnstörungen. Korrigiert.

12. "... war Neptun der .....durch mathematische Vorhersagen" Wenn ich das Richtig in Erinnerung habe, waren deren Berechnungen "sehr fehlerhaft" und nur weil sich Fehler gegenseitig in der Rechnung aufgehoben haben, hat's dann geklappt beim Gucken.

:) Ja, stimmt teilweise. 10° ist schon ein bisschen weit weg. Aber sie hatten anscheinend soweit gestimmt, dass sie zumindest in der Nähe davon anfingen, zu suchen. Aber du hast recht, das ist ein bisschen eine schwarz weiß Malerei. Habe den Satz ein bisschen relativiert, stimmte so nicht ganz.--mfg, FrancescoA 18:33, 10. Nov. 2007 (CET)
Nachtrag: Trotzdem finde ich diese Leistungen der Leute damals fantastisch. Man muss bedenken, dass dies 160 Jahre her war. Mit dem Kenntnisstand (wieweit war der Abstand und Masse von Uranus bekannt, die Berechnungen ohne Computer). --FrancescoA 17:07, 11. Nov. 2007 (CET)

13. 4950 Kilometer Abstand beim Vorbeiflug. Ist das nicht ein bisschen knapp?

Ist schon knapp, aber das war tatsächliche so (3000 Meilen).--mfg, FrancescoA 18:33, 10. Nov. 2007 (CET)

14. Nach dem Vorbeiflug finden wir uns wieder im Wetter des Planeten wieder. Sollten man dies nicht schon besprochen haben?

Danke, diese Mischung und doppelte Info war nicht nötig. Was dabei nicht im "Wetter" stand, habe ich oben eingefügt. --mfg, FrancescoA 18:33, 10. Nov. 2007 (CET)

15. Jetzt erst die Achse. Sollte dies nicht an den Anfang.

Ja richtig. Achsenneigung und ein Anschnitt an die Jahreszeiten passen zu Umlauf und Rotation und sollten nicht erst bei der Erforschung das erste Mal erwähnt werden.--mfg, FrancescoA 18:33, 10. Nov. 2007 (CET)

16. Sichtbarkeit taucht nochmals auf.

Habe es zweimal durch ein anderes Wort ersetzt. --mfg, FrancescoA 18:33, 10. Nov. 2007 (CET)

Anmerkung: Für die die Stürme gilbt auch 14. --mfg, FrancescoA 18:33, 10. Nov. 2007 (CET)

Das habe ich nun zum Wetter dazugegeben. Ich hoffe, dass das Wetter nun ein bisschen besser aufgeteilt ist. --mfg, FrancescoA 18:55, 10. Nov. 2007 (CET)

Frage: Die "Entdeckung 2007" steht ein bisschen isoliert da. Sollen wir das so lassen? Es würde zum Wetter und auch Obere schichten passen, aber so richtig auch wieder nicht.--mfg, FrancescoA 18:55, 10. Nov. 2007 (CET)

(alle Antworten von mir, FrancesoA)

  • Kann man euch von dem Ellipsoid abbringen. Reicht es nicht aus, wenn man sagt "nicht kugelförmig" als Beispiel eine Kartoffel. Ist auch kein so richtiger Ellipsoid.
Sicher kann man das und ich ändere es. Es ist ein Überbleibsel von der engl. Übersetzung.
  • Ist wie bei der Temperatur im Inneren des Planeten. Hört sich irgendwie toll an, aber es steckt nichts dahinter. Man vergleicht Gas und mit einem Festkörper. Oder anderes ausgedrückt, der Luftdruck auf dem Erdboden ist mehrere milliardenfach grösser als im Weltraum. Ich würde es weglassen.
kannst du das genauer spezifizieren, wo das im Text auftritt?
  • Die "Verwüstungen" würde ich umformulieren: Aus Bruchstücken, die beim Einfangen des Triton entstanden sind, wurden weitere Monde gebildet.
Ja, das ist gut, kurz und bündig formuliert und habe es übernommen.
  • Die Abschnitt Ringe muss man in Ruhe nochmal überarbeiten wg. der Übersetzung. Manche Begriffe sind verdammt schwierig zu übersetzen.
Das war ein "tough" Kapitel. Du kannst gerne selber etwas ändern. :) (Ich habe gesehen, dass der Artikel halbgesperrt ist. Nicht von mir und ich kenne mich hier nicht aus.)
  • Sogar die Nasa schreibt das mit mit den 3000 Meilen. Verdammt nah, aber gut.
Naja, ein Fünftel vom Radius des Neptun. Es ist schon nah, aber so extrem finde ich das nun auch wieder nicht.

zu 2007: Wenn es um ganz neue Sachen geht, die noch nicht 100% sind, sollte man die schon am Schluss bringen, am Anfang des Artikels nur die harten Fakten.

ACK. Thematisch würden sie woanders hinpassen. Andere Sachen sind auch nicht ganz geklärt, ... Aber du hast schon recht.
  • Eis ein verdammter Brocken

Aber das mit den Eis sollte man noch verbessern. Bei der Eng.Wiki findet man den Begriff "Volatiles" (von verdampfbar, flüchtig) also die "Flüchtigen" (ab nicht verwenden) identisch mit Ice. Als Volatiles oder Ice bezeichnen die eine Mischung von Verbindungen wie nitrogen, water, carbon dioxide, ammonia, hydrogen and methane usw. unabhängig von ihrem Aggregatzustand also fest, flüssig oder gasförmig.

Man müsste den Begriff "Ice" bzw. bei uns "Eis" im planetaren Zusammenhang wahrscheinlich so im Artikel definieren, um klar zu machen, daß es nur um die Verbindungen auf oder im Neptun geht und nicht um den Aggregatzustand "Fest" und die Temperatur "kalt", was man normalerweise mit "Eis" verbindet. --Frank arouet 20:46, 10. Nov. 2007 (CET)

Ich halte mich hier raus. Das "Eis" ist sowiseo ein "unglücklicher" Begriff.

Wenn du meinst, es besser formulieren zu können.. bist du natürlich eingeladen, das im Text zu ändern. Ich habe mich hier an die englische WP gehalten. Wobei "ice" allgemein nicht nur "Eis" im Deutschen bedeuten muss/kann. --FrancescoA 00:49, 11. Nov. 2007 (CET)

Umstrukturierung von meiner Seite aus fertig.

Ich wäre soweit fertig, neuen Text einzufügen und der Umstruktierei und habe Mängelliste von Frank durch. Hoffe es sind nicht mehr allzuviele Fehler drin. Ich werde mir den Artikel nochmals durchlesen. Bei bei "außer Acht" "Acht" groß? --FrancescoA 19:03, 10. Nov. 2007 (CET)

Ja. T.a.k. 19:10, 10. Nov. 2007 (CET)
Danke, habs mir in der Zwischenzeit ergoogelt. --FrancescoA 19:41, 10. Nov. 2007 (CET)
So, nochmals mit Staroffice eine Rechtschreibprüfung durchgeführt. Hat noch ein paar Sachen gefunden. Tut mir leid dass wieder so eine große Liste meiner Edits beim Artikel sind, aber man bekommt dann auch wieder nicht so viele "Datei Konflikte". --FrancescoA 20:04, 10. Nov. 2007 (CET)

Einleitung

Neptun wird bei der Suche nach Exoplaneten oft als Metonym verwendet. Entdeckte Objekte von ähnlicher Masse Neptuns werden oft mit ihm verglichen, wie sich Astronomen auch auf verschiedene extrasolare „Jupiters“ oder „Hot-Jupiters“ beziehen.

  • Die Verwendung des nicht allgemeinverständlichen Wortes Metonym kann wohl vermieden werden.
  • Die Angabe nur eines Belegs rechtfertigt nicht das Attribut oft.

--Zipferlak 00:19, 12. Nov. 2007 (CET)

ok, korrigiert.--FrancescoA 10:12, 12. Nov. 2007 (CET)
 Ok --Zipferlak 12:04, 13. Nov. 2007 (CET)

Umlaufbahn und Rotation

  • Die Rotationsachse ist 28° gegen die Ekliptik geneigt. - gegen die der Erde oder gegen die des Neptun ?
Sehr aufmerksam. Hoffe, es jetzt klarer ausgedrückt zu haben
 Ok --Zipferlak 12:09, 13. Nov. 2007 (CET)
  • Die Jahreszeiten auf Neptun sind aufgrund der großen Entfernung zur Sonne entsprechend gering ausprägt. - Bitte die Aussage mit Temperaturen quantifizieren oder weglassen.
Weggelassen. Ist nicht wirklich informativ und bei der großen Entfernung fast selbsterklärend.--FrancescoA 10:56, 12. Nov. 2007 (CET)
 Ok --Zipferlak 12:09, 13. Nov. 2007 (CET)
  • Der recht kompakte und massive Gasplanet dominiert das äußere Sonnensystem, indem er die Bahnen vieler kleinerer Körper wie die der Plutinos und der Transneptune beeinflusst.
    • Was ist in diesem Zusammenhang mit kompakt gemeint ?
    • Was ist ein massiver Gasplanet ?
    • Auch das äußere Sonnensystem wird sicherlich von der Sonne dominiert.

--Zipferlak 00:19, 12. Nov. 2007 (CET)

Satz ist IIRC nicht von mir. Saturn und Jupiter sind massiver. kompakt ist wohl damit gemeint, dass er die höchste Dichte der vier Gasriesen aufweist. Dominiert finde ich auch nicht falsch. Neptun ist da draußen der einzige große Körper weit und breit. Aber es kann natürlich korrigiert werden.--FrancescoA 10:55, 12. Nov. 2007 (CET)
Geändert. So OK ? --Zipferlak 17:45, 13. Nov. 2007 (CET)
Ja, viel besser jetzt. --FrancescoA 17:52, 13. Nov. 2007 (CET)

Physikalische Eigenschaften

  • Die Temperatur wird zuerst mit 55 K und dann mit 49 K angegeben.
Diese 49K waren die kältesten gemessenen Temperaturen.--FrancescoA 11:46, 12. Nov. 2007 (CET)
  • Man kann keine nach unten klar begrenzte Atmosphäre definieren. - Das sieht aber im Bild anders aus und wird auch im späteren Text (Innerer Aufbau) anders dargestellt.
Dieser Satz war schon vorher da. Hm. Es geht um die nicht klar begrenzte "Oberfläche". Würde ich so lassen. Du kannst es aber auch gerne selber ändern... Dieses Aufbauschema ist auch sehr vereinfacht.--FrancescoA 11:46, 12. Nov. 2007 (CET)
  • Die maximale Windgeschwindigkeit wird erst mit 2100 km/h und dann mit 1600 km/h angegeben.
Wie bei der Temperatur. über 1600 km/h mit Spitzenwerten bis 2100 km/h. Aber du hast recht, es kann verwirrend sein, zumal die äquatorialen Winde um 1200 km/h wegen. hab das nochmals angeführt. Ich hoffe das zweimalige erwähnen von 2100 km/h stört nicht zu viel.--FrancescoA 11:46, 12. Nov. 2007 (CET)
 Ok --Zipferlak 12:15, 13. Nov. 2007 (CET)
  • Die Ursache dieser offensichtlichen Anomalie könnte daran liegen - wohl eher darin bestehen
ACK--FrancescoA 11:46, 12. Nov. 2007 (CET)
  • Das Magnetfeld Neptuns hat in erster Näherung die Form eines Quadrupols mit zwei Nord- und zwei Südpolen. - und warum ?
Quelle und Grund angegeben.--FrancescoA 11:46, 12. Nov. 2007 (CET)
  • Ein Polpaar ist um 47° gegen die Rotationsachse geneigt. - und das andere ?
Das Magnetfeld als ganzes. ist korrigiert.--FrancescoA 11:46, 12. Nov. 2007 (CET)
  • Die Ursache der Ausrichtung des Feldes könnte an den Fließbewegungen im Inneren liegen. - nicht daran liegen, sondern darin bestehen.
Korrigiert.--FrancescoA 11:46, 12. Nov. 2007 (CET)
 Ok --Zipferlak 12:15, 13. Nov. 2007 (CET)

--Zipferlak 00:19, 12. Nov. 2007 (CET)

Ringsystem, Trojaner

  • setzen sich aus einem ungewöhnlich hohem Anteil aus mikroskopischen Staub zusammen - bitte quantifizieren, was wäre ein gewöhnlich hoher Anteil ?

Der Satz ist aus der engl. WP und wie ich sah, zufällig auch vor ein paar Tagen (wahrscheinlich aus dem gleichen Grund) geändert worden.--FrancescoA 12:41, 12. Nov. 2007 (CET)

 Ok --Zipferlak 12:20, 13. Nov. 2007 (CET)
  • Seit November 2007 sind insgesamt sechs Neptun-Trojaner bekannt. - Dies wird aus dem angebenen Weblink nicht deutlich; ebenso wird nicht deutlich, dass sie erst seit November 2007 bekannt sind.
Zur Zeit mit Datumsangabe wäre besser und wurden eingefügt. --FrancescoA 12:41, 12. Nov. 2007 (CET)
 Ok --Zipferlak 12:20, 13. Nov. 2007 (CET)

--Zipferlak 00:19, 12. Nov. 2007 (CET)

Beobachtung

  • Neptun ist wegen seiner scheinbaren Helligkeit zwischen +7,7m und +8,0m mit dem freien Auge nie sichtbar. - Hier würde ich mir einen wikilink auf scheinbare Helligkeit wünschen.
gemacht. --FrancescoA 13:02, 12. Nov. 2007 (CET)
 Ok --Zipferlak 12:23, 13. Nov. 2007 (CET)
  • Mit einer Umlaufzeit von 164,88 julianischen Jahren wird Neptun bald (zum ersten Mal) zu der Position am Himmel zurückkehren, an der er 1846 entdeckt wurde. Dies wird an drei unterschiedlichen Zeitpunkten stattfinden. Bei einer vierten Begebenheit wird er dieser Position sehr nahe sein. - Dies und das folgende ist für Nicht-Astronomen unverständlich. --Zipferlak 00:19, 12. Nov. 2007 (CET)
Hoffe, es besser dargestellt zu haben. Auch ein Link zu Planetenschleife ist jetzt vorhanden. --FrancescoA 13:02, 12. Nov. 2007 (CET)

--Zipferlak 00:19, 12. Nov. 2007 (CET)

Entdeckung

korrigiert. Von Herrn Galle am Berliner Observatorium.
zumindest wurde immer Galle (wie auch in der (älteren)Astronomie Literatur) als Entdecker angeführt. --FrancescoA 17:04, 12. Nov. 2007 (CET)
 Ok --Zipferlak 12:31, 13. Nov. 2007 (CET)
  • Schließlich wurde ein internationaler Konsens erreicht - wer hat sich wann in welchem Rahmen mit wem geeinigt ?
Hoffe, es ist jetzt besser forumuliert.
 Ok --Zipferlak 12:31, 13. Nov. 2007 (CET)
  • Wer gilt heute als Entdecker ? Adams, Le Verrier oder Galle ?
Das ist die Frage. Offiziell Galle, dann gemeinsam Adams, Le Verrier. Auch im engl. WP sind alle drei Namen angeführt.--FrancescoA 13:47, 12. Nov. 2007 (CET)
  • Bald wurde „Neptun“ der international akzeptierte Bezeichnung. In der römischen Mythologie war Neptun der Gott des Meeres, der dem griechischen Gott Poseidon entsprach. Die Forderung nach einem mythologischen Namen schien der Namensgebung der anderen Planeten zu übereinstimmen, von den jeder außer Uranus in der Antike benannt wurde. Der Name des Planeten ist wörtlich mit „Meer König Stern“ in den chinesischen, japanischen, koreanischen und vietnamesischen Sprachen übersetzt mit. Der indische wurde der Planet Varuna (Devanāgarī: वरुण) nach dem Gott des Meeres in der historischen vedischen/hinduistischen Mythologie genannt. - Bitte grammatikalisch korrigieren.
gemacht. --FrancescoA 13:47, 12. Nov. 2007 (CET)
 Ok --Zipferlak 12:31, 13. Nov. 2007 (CET)
  • Das entspricht dem Äquivalent von Poseidon/Neptun in der griechisch-romanischen Mythologie. - gemeint ist wohl nicht die romanische, sondern die römische Mythologie.
Korrigiert. --FrancescoA 13:47, 12. Nov. 2007 (CET)
 Ok --Zipferlak 12:31, 13. Nov. 2007 (CET)

--Zipferlak 00:19, 12. Nov. 2007 (CET)

Erforschung, Sichtbarkeit

  • Im August 1989 war Voyager 2 die erste und bislang einzige Raumsonde, die Neptun aus der Nähe erforscht hat. - Eine Sonde sammelt Messdaten, aber forscht nicht - das tun Menschen.
:) Richtig
 Ok --Zipferlak 18:05, 13. Nov. 2007 (CET)
  • nur 4950 Kilometer Abstand - wirklich ?
ja. :) Frank hat das weiter oben auch schon in Frage gestellt. ;)--FrancescoA 15:35, 12. Nov. 2007 (CET)
  • ohne Rücksicht auf die Konsequenzen der Flugbahn - sind die Konsequenzen für die Flugbahn gemeint ?
Ohne Rücksicht darauf, ob es die Sonde aud der Bahn werfen sollte, das übersteht oder nicht. Sie hatte alle ihre Ziele schon erreicht.
 Ok --Zipferlak 18:05, 13. Nov. 2007 (CET)
  • dass ein naher Fly-by zum Mond Triton erfolgen sollte - bitte Fly-by in verständlicher deutscher Sprache ausdrücken.
Schwerkraftumlenkung. Fly-by in Klammer gesetzt.
  • trotzte der letzte Gasriese allen Erwartungen der Wissenschaftler. - bitte besser formulieren.
umformuliert.
 Ok --Zipferlak 18:05, 13. Nov. 2007 (CET)
  • erbrachte den Beweis für die Ringbögen oder inkomplette Ringe über Neptun. - dito.
korrigiert.
 Ok --Zipferlak 18:05, 13. Nov. 2007 (CET)
  • Das planetarische astronomische Instrument - ist damit Voyager 2 gemeint ?
nein, das von voyager. Habe leider keine Übersetzung gefunden. --FrancescoA 15:35, 12. Nov. 2007 (CET)
  • der Erde ähnliche Auroras, die jedoch viel komplexer sind - ist damit das Polarlicht gemeint ? Welche Polarlichter wurden bei Neptun entdeckt ? Inwiefern sind sie komplexer ? Diese Informationen gehören evtl. in den Abschnitt physikalische Eigenschaften zum Thema Magnetfeld.
Bei Magentfeld erwähnt. Habe jedoch keine guten Quellen dafür gefunden.--FrancescoA 15:35, 12. Nov. 2007 (CET)
 Ok --Zipferlak 18:05, 13. Nov. 2007 (CET)
  • eine eiförmige Form (Ellipsoid) - Stil; und: ist ein Ellipsoid eiförmig ?!
zuerst war nur Ellipsoid. Frank (oben) war das zu unverständlich, darum das eiförmig dazu.--FrancescoA 15:35, 12. Nov. 2007 (CET)
Als "Ellipsoid" würde ich dies hier nicht bezeichnen. An anderer Stelle steht auch bereits "unregelmäßig geformt". (Ich kann es gerade nicht selbst ändern.) --80.129.118.162 12:45, 13. Nov. 2007 (CET)
Oh danke, ja das ist eine gute Forumlierung, ich ändere das. --FrancescoA 12:55, 13. Nov. 2007 (CET)
Proteus is notable for being as large as a body of its density can be without being pulled into a spherical shape by its own gravity (Er ist so groß, wie ein Körper seiner Dichte (noch) sein kann, ohne durch seine eigene Schwerkraft in eine Kugelform zusammengezogen zu werden.(?). Mir fällt keine gute Forumlierung ein. Ich stelle den Satz unter Kommentar. Falls wer das schöner ausdrücken kann...) --FrancescoA 13:14, 13. Nov. 2007 (CET)
  • Er war der letzte feste Himmelskörper, den Voyager 2 jemals erforschen sollte. Stil; und: gehört diese Information in den Artikel über Neptun ?
Ich denke schon, dass das hier gut reinpasst. Aber Satz geändert.--FrancescoA 15:35, 12. Nov. 2007 (CET)
 Ok --Zipferlak 18:05, 13. Nov. 2007 (CET)
  • Entdeckung 2007 - Die Physik in diesem Abschnitt gehört m.E. in den Abschnitt physikalische Eigenschaften. Hier bleibt unklar, was genau VLT beobachtet hat (Methankonzentration oder Temperatur ?).
Beides wie es aussieht. Noch eine kurze Zusammenfassung von Glenn Orton dazugegeben.--FrancescoA 15:35, 12. Nov. 2007 (CET)
gerade das habe ich vor ein paar Tagen vorgeschlagen. Frank (oben) meinte, solange etwas noch neu und nicht ganz gesichert, und sollte extra bei Entdeckung stehen oder noch stehen bleiben.--FrancescoA 15:35, 12. Nov. 2007 (CET)
ich glaube jetzt, es ist besser so, wie du vorschlägst. Es passt zum Wetter und/oder Atmosphäre und dorthin werde ich es verlagen, falls es keine Einwände gibt. --FrancescoA 10:40, 14. Nov. 2007 (CET)
  • Zur Zeit (2006) wird bei der NASA über eine Neptun Orbiter Raumsonde nachgedacht - wer innerhalb der NASA denkt nach ? Wie steht die ESA dazu ?
1) Caltech denkt nach 2)von ESA ist bei Neptun Orbiter nicht die Rede.
Viel Spektulation, Quellen widersprechen sich teilweise. Es gibt sowieso einen Hauptartikel über den Neptune Orbiter.
  • Sichtbarkeit - redundant zu Beobachtung.
ja, danke, ist mir gar nicht aufgefallen.--FrancescoA 15:35, 12. Nov. 2007 (CET)

--Zipferlak 00:19, 12. Nov. 2007 (CET)

Hallo Zipferlak, was für eine genaue Analyse des Textes!!! :) Ich werde versuchen, die von Dir aufgezeigten Punkte bzw. Mängel nach und nach zu korrigieren, verbessern oder zu entfernen. Manche unglückliche Forumulierung ist auch ein Relikt der engl. Übersetzung. --FrancescoA 09:56, 12. Nov. 2007 (CET)
Hallo FrancescoA, danke für die konstruktive Rezeption meiner Anmerkungen und für die zahlreichen Verbesserungen, die Du bereits vorgenommen hast. Das, was aus meiner Sicht erledigt ist, habe ich markiert. --Zipferlak 18:05, 13. Nov. 2007 (CET)
Hallo Zipferlak, bitte; freut mich. ;)--FrancescoA 18:38, 13. Nov. 2007 (CET)

Formulierung

Man kann keine nach unten klar begrenzte Atmosphäre definieren, denn das Gas überschreitet mit zunehmender Tiefe den kritischen Druck oberhalb der kritischen Temperatur. Daher gibt es keinen Phasenübergang in den flüssigen Aggregatzustand, sodass es keine fest definierte Oberfläche des Planeten gibt.

Es gibt keine Grenzschicht zwischen der (gasförmigen) Atmosphäre und einer Flüssigkeitsoberfläche, Oder was ist hier gemeint?--Kölscher Pitter 10:14, 12. Nov. 2007 (CET)


Meint, daß man mit steigendem Druck und Temperatur die Phasen, z.B Gas und Flüssig, nicht mehr zu unterscheiden kann. Die Werte bei denen das passiert werden als kritisch bezeichnet. Siehe Bild.

Ich werde den Artikel heute Abend nochmal durchlesen. Änderungen werde ich hier dokumentieren. Große Änderungen möchte ich nicht machen. Ich bin eher dafür unklare Sachen, die zum Teil auch von der englischen Wiki stammen, wegzulassen.--Frank arouet 15:01, 12. Nov. 2007 (CET)

Hallo Frank, du darfst ruhig selber im Artikel editiern. Wird auch einfacher sein, wenn du deine gewünschten Forumulierungen bei Unklarheiten 1:1 selber hineinschreiben kannst.--FrancescoA 15:38, 12. Nov. 2007 (CET)

Ich werde mir Mühe geben, vorhandene komische Formulierungen durch noch komischere zu ersetzen. Dann haben die Leser wenigstes was zu lachen. Ist Neptun nicht der Planet der Witze?--Frank arouet 16:12, 12. Nov. 2007 (CET)

Für mich war der Pluto ein Planet der Witze. Dieses kleine Gebilde da draußen, kleiner als die 4 galileischen Jupitermonde, ist zurecht der Planetenstatus aberkannt worden. Außerdem der Name. Alle haben anständige Namen nach Göttern und Pluto wird nach einem Hund von Micky Maus benannt... :)--FrancescoA 16:54, 12. Nov. 2007 (CET)
Was ist denn das für ein Kommentar? Schokoriegel ist wohl OK, ja? Ich bin empört :-)!--CWitte 1 23:22, 13. Nov. 2007 (CET)
Sie werden weiter ihre Kreise ziehen, unbeirrt davon, was wir kleinen Erdlinge über sie schreiben oder denken... --Zipferlak 08:46, 14. Nov. 2007 (CET)
:) Ja, das ist die richtige Antwort drauf. Ob denen nicht langweilig wird, sich Milliarden Jahre im Kreis zu drehen, und sich rein gar nichts tut; manchmal stürzt vielleicht ein Asteroid ein, und naja, vielleicht war Voyagers Besuch ein wenig Abwechslung.--FrancescoA 10:29, 14. Nov. 2007 (CET)

Gescheitert!!

Bei der Umarbeitung scheint einiges durcheinander gekommen zu sein. Insbesondere die Physikalische Eigenschaften und der Aufbau des Planeten widersprechen aller Physik, die ich kenne. Aber wer kann schon alles wissen. Man sollte, das heisst ich, alles mal setzen lassen. Mehr fällt mir gerade nicht ein. Vor allem sollte nicht versucht werden, den Artikel aus der en. Wiki Wort für Wort zu übersetzen. Nur ein Beispiel ist die "Sternverdunkelung" bei uns ist es die "Sternbedeckung" und natürlich "Eis".--Frank arouet 23:21, 12. Nov. 2007 (CET)

Zum Rest (besonders der Überschrift) äußere ich mich hier nicht. Das mit den Sternverdunkelung stimmt, das hatte ich nicht richtig übersetzt. --FrancescoA 09:27, 13. Nov. 2007 (CET)
Gleich zwei Ausrufezeichen. Ist das so sensationell? Ich vertraue auf das Wiki-Prinzip der Autorengemeinschaft.--Kölscher Pitter 10:33, 13. Nov. 2007 (CET)
Sieht so aus. Ich habe habe hier noch meine Eindrücke festgehalten. --FrancescoA 10:52, 13. Nov. 2007 (CET)

Ich bin gescheitert, nicht der Artikel oder sonst irgendwer. Wenns falsch rüber kam, tut es mir leid. --Frank arouet 14:27, 13. Nov. 2007 (CET)

Ach so und ich dachte schon, der Artikel ist weiterhin so fehlerhaft... und ich hätte ihn schlechter gemacht als vor er vor der Umstrukturierung war. --FrancescoA 14:54, 13. Nov. 2007 (CET)

Erster Umlauf vollendet?

Im Artikel findet sich für die Vollendung des erssten Umlaufes seit der Entdeckung sowohl die Angabe 2011 ("Umlaufbahn und Rotation", ist auch 165 a nach der Entdeckung) als auch 2009 ("Beobachtung", dafür mit exakten Tagesangaben). Was stimmt? --Simon-Martin 14:45, 13. Nov. 2007 (CET)

Als erstes habe ich eine Diskrepanz gefunden zwischen 164,79 Jahren in der Infobox (Nasa Fact Sheet) und im Text in Beobachtugn von 164,88 Jahren. Oder wird das irgendwie anders gerechnet. Muss ich noch nachprüfen. Julianische Jahre ist hier sowieso nicht gut, wozu? 2011 wird Neptun seinen Orbit abgeschlossen haben. Dass Neptun vorher dreimal an dieser Stelle am Himmel zu sehen ist, hängt erstens einmal mit der Plaentenschleife zusammen. Zweitens warum überhaupt früher, ich bitte um Korrektur, wenns falsch ist. Die Erdumlaufbahn hat einen Durchmesser von 300 Mio. km. Durch dieses Schlackern ist der Betrachtungswinkel Neptuns gegenüber immer wieder verschoben (Parallaxe) und ermöglicht daher zu anderen Zeiten die Ansicht, etwas früher (oder auch später) dort zu erscheinen (gegen dem Himmelsgrund), wo er 1846 entdeckt wurde. Also mit andereren Worten dürfte er nur von der Sonne aus 165 Jahre nach der ersten Beobachtung wieder am gleichen "Platz" erscheinen, berücksichtigt man natürlich die Eigenbewegung der Sonne (und damit das ganze Sonnensystems) nicht. --FrancescoA 16:40, 13. Nov. 2007 (CET)
Also wenn er 2011 von der Sonne aus in der selben Richtung liegt, muss er auch von der Erde aus irgendwann in dem Halbjahr um die Opposition in dieser Richtung liegen. 2009 liegt er (von der Sonne aus) etwa 2a*(360°/165a)=4° vor diesem Punkt. Die Parallaxe durch die Erdbahn macht aber nur arcsin(1AE/30AE)=2° aus. --Simon-Martin 10:59, 14. Nov. 2007 (CET)
Hm, ich glaube du hast recht und danke für die Skeptik. 23.09.1846 + 164,79 Jahre ~ Anfang Juli (8.7.2011 hätte ich mir ausgerechnet). Dies ist etwas mehr als 1 Monat vor der Oppostion, also kann man hier als maximale Abweichung nur 1 AE rechnen (wäre er im rechten Winkel gestanden, könnte man 2 AE rechnen). arc tan (1/30) ~ 1,9° Winkelunterschied bei rechtem Winkel von der Erde. 2. April ist ca. 2 1/4 Jahre vor dem vollendeten Umlauf (2,25/165) * 360 = 4,9°. Und da müßte der Neptun noch im rechten Winkel zur Sonne stehen. Ist das richtig so? Ich meine die Überschlagsrechnung. Ich glaube die Behauptungen im Text sind es nicht mehr... --FrancescoA 12:13, 14. Nov. 2007 (CET)
Die Größenordnung in Deiner Betrachtung stimmt auf jeden Fall. Die Erde ist allerdings zu jedem Zeitpunkt ca. 1 AE von der Sonne und damit maximal 1 AE von der Linie Sonne–Neptun entfernt (2 AE ist der Abstand von einander gegenüber liegenden Punkten auf der Erdbahn). --Simon-Martin 12:26, 14. Nov. 2007 (CET)
Ich meinte der maximale Winkel unter dem Neptun verschieden erscheinen könnte. im Juli und Jänner (wenn die Erde auf der gegenüberliegenden Stelle der Sonne liegt), dann ist ein Abstand von 2 AE.--FrancescoA 12:33, 14. Nov. 2007 (CET)
Es stellt sich die Frage, inwieweit diese Schleifenbewegungen und das Annähern an seinem Entdeckungspunkt und Verharren des Planeten 2010 an der Ekliptik überhaupt interessant ist. Soll man das rausgeben bzw. stark kürzen? --FrancescoA 13:16, 14. Nov. 2007 (CET) Nachtrag: Ich sehe, Simon-Martin hat das schon erledigt. --FrancescoA 13:20, 14. Nov. 2007 (CET)
(BK) Ja, ich habe es im Artikel einmal auskommentiert. Villeicht findet sich jemand/eine Quelle, die das Ganze gut erklärt. Die Info, dass demnächst ein Sonnenumlauf geschafft ist, sollte drin bleiben. Wann er von der Erde aus in gleicher Richtung steht (tut er das überhaupt oder läuft er drüber/drunter weg? Ganz identisch sind die Bahnebenen ja nicht), können wir bis auf weiteres auch den Astronomieforen überlassen. --Simon-Martin 13:23, 14. Nov. 2007 (CET)
Ich habe im Diskussionsforum in der engl. WP nochmals darauf hingewiesen und nachgefragt, ob das so stimmt oder stimmen kann. Das mit den Astronomieforen ist eine gute Idee. Von der Bahnneigung her. Da er wieder in der gleichen "Höhe" wioe 1846 stehen wird, wird er theoretisch an der gleichen Stelle stehen. Wenn die Erde ein bisschen weiter weg oder nähe ist, würde das (fast) zu vernachlässigen sein. (max. 1/15tel der Bahnneigung von 1,769° andere Perspektive(?)).--FrancescoA 13:48, 14. Nov. 2007 (CET)
Ich habe in der engl. Diskussionseite gefragt: Diskussion und dabei diesen link bekommen: http://home.comcast.net/~kpheider/nept2011.txt --FrancescoA 01:08, 15. Nov. 2007 (CET)
Sorry, aber was hat das ganze mit der Erde zu tun? Einen Umlauf hat der Planet dann vollendet, wenn er (heliozentrisch) die gleiche ekliptikale Länge hat, wie zum Zeitpunkt der Entdeckung. --Vesta 13:32, 14. Nov. 2007 (CET)
Hallo Vesta, mit der Erde hat das nichts zu tun, hier geht es um die Sichtbarkeit, wann und wie oft er die scheinbare Stelle, die er bei seiner Entdeckung am Himmel einnahm, wieder antrifft. Der erste Umlauf um die Sonne ist unter Umlaufbahn_und_Rotation beschrieben. Aber der Absatz über die scheinbare Postion Neptuns ist sowieso fraglich, und Simon hat das schon vorübergehend auskommentiert. --FrancescoA 13:40, 14. Nov. 2007 (CET)
Es ab noch die Frage, wann er von der Erde aus an der gleichen Stelle vor den Fixsternen zu bewundern ist wie damals. Aber die Frage ist sicher zweitrangig, da hast Du Recht. --Simon-Martin 13:35, 14. Nov. 2007 (CET)

Gasplanet

Da Neptun fast ganz aus Gas besteht, gehört er zu den Riesen- oder Gasplaneten. Mit dieser Formulierung habe ich keine rechte Freude (ist schon ein alter Satz, der da schon ewig drinnensteht). Dass er ein Gasplanet (oder generell so bezeichnet wird, ok; obwohl er (und Uranus) von den "richtigen" Gasriesen Jupiter und Saturn in einigen Punkten doch erheblich unterscheidet. Was mich da noch mehr stört, ist diese Einleitung: "fast ganz aus Gas besteht". Sollte man dies nicht anders formulieren? --FrancescoA 16:43, 13. Nov. 2007 (CET)

Ich habe diese (für mich überflüssige, und auch nicht ganz richtige) Begründung, dass "Da Neptun fast ganz aus Gas besteht" jetzt entfernt. --FrancescoA 10:37, 14. Nov. 2007 (CET)

Physikalischer Aufbau

Dieses Kapitel bedarf noch einer Überarbeitung lt. Benutzer Gancho (14.11.2007) (Wikipedia:Kandidaten_für_lesenswerte_Artikel#Neptun_.28Planet.29. Ich werde einmal beginnen, mich darum kümmern... über Hilfe freue ich mich natürlich... --FrancescoA 21:19, 14. Nov. 2007 (CET)

Habe nochmals strukturiert, unsichere und nicht plausible Aussagen bis auf weiteres in Kommentar gesetzt. --FrancescoA 00:57, 15. Nov. 2007 (CET)
Der Temperaturunterschied im Neptunsommer sollte nicht in °C angegeben werden sondern in Kelvin (Einheitenzeichen K, und NICHT °K!). (nicht signierter Beitrag von 77.20.98.24 (Diskussion) 02:44, 8. Okt. 2011‎ (CEST))
Siehe dazu Temperaturdifferenz. --84.130.177.191 16:15, 8. Okt. 2011 (CEST)

Erfolgreiche KLA-Disk vom 16. November 2007

Neptun ist der achte Planet des Sonnensystems. Daten sind wieder vollständig. Wetter auf dem Planeten auch beschreiben. Für mich lesenswert --Il Stregone 14:47, 9. Nov. 2007 (CET)

Ich denke, dass eine Abstimmung noch zu früh kommt, da Benutzer:FrancescoA ja noch eineiges zum Thema vorbereitet hat. Patrick Bous 18:10, 9. Nov. 2007 (CET)

Der aktivste Autor FrancescoA will zwar noch ein paar kleine Änderungen vornehmen, hat aber trotzdem - im Gegensatz zum vorangehenden Absatz zum Uranus - keine Einwände.--CWitte 1 18:31, 9. Nov. 2007 (CET)

Nicht schlecht, aber ein paar physikalische fragwürdige Formulierungen und ein paar weitere Anmerkungen:

1. Es wird nicht die "gleiche Stelle" sein an dem er 2011 an kommt, höchstens Näherungsweise, oder.

2. Vergleiche von Temperaturen im Inneren! Achtung immer schauen, wie die zustande kommt. Meiner Meinung: Vergleich mit Erdinnern O.K. aber nicht mit Sonnenoberfläche.

3. Def von Eis...sehr dichte Flüssigkeit beim Mantel-Eis. Meint wohl der Mantel hat eine Dichte wie Eis und die Eigenschaften einer Flüssigkeit.

4. Druck im Zentrum Neptuns ist millionenfach höher...! Bitte nochmal kurz drüber nachdenken, ob das sein!

5. Das mit der "Masse Richtung Zentrum weniger konzentriert" verstehe ich nicht? Aber meint wohl, daß der Kern keine exakte Kugel ist?!

6. Insgesamt stehen mir die Vergleiche zw. Neptun und Uranus zu stark im Vordergrund. Es geht doch um Neptun. 29 mal kommt das Wort Uranus vor. (Würde ich aber nicht ändern).

7. Auf der Trojaner-Seite sind 5 Neptun Trojaner bekannt, hier nur vier.

8. Den Abschnitt mit "Konzept der scheinbaren rechtläufigen und rückläufigen Bewegung" würde ich weglassen. Nicht notwendig!

9. Nochmal gleicher Ort. Ich bin zwar kein Astronom, aber wahrscheinlich beschreiben die das Anders.

10 "Die Bewegung des Uranus verlief nicht so" Hier würde ich das Wort Störung (der Kepler Bahn oder so) ins Spiel bringen.

11. Die Störung wird zweimal entdeckt?

12. "... war Neptun der .....durch mathematische Vorhersagen" Wenn ich das Richtig in Erinnerung habe, waren deren Berechnungen "sehr fehlerhaft" und nur weil sich Fehler gegenseitig in der Rechnung aufgehoben haben, hat's dann geklappt beim Gucken.

13. 4950 Kilometer Abstand beim Vorbeiflug. Ist das nicht ein bisschen knapp?

14. Nach dem Vorbeiflug finden wir uns wieder im Wetter des Planeten wieder. Sollten man dies nicht schon besprochen haben?

15. Jetzt erst die Achse. Sollte dies nicht an den Anfang.

16. Sichtbarkeit taucht nochmals auf.

Trotzdem guter Artikel (Jetzt kein Witz). Nur in der Ebene sieht man den Maulwurfshügel.--Frank arouet 23:46, 9. Nov. 2007 (CET)

Ich danke Euch einmal für die positiven Rückmeldungen und besonders Frank für die ausführliche Auflistung der Mängel. Ich möchte morgen oder Sonntag noch das "Ringsystem" und die "Erforschung" vielleicht etwas überarbeiten, selbst nochmals durchlesen und die 16 Punkte von Frank durchgehen.--mfg, FrancescoA 01:18, 10. Nov. 2007 (CET)
weitere über inhaltliche Diskussion oder Korrekturen wäre ev. am besten auf Neptuns Diskussionsseite aufgehoben. --mfg, FrancescoA 16:55, 10. Nov. 2007 (CET)

Zu den Monden: Ich denke, ab 300 km Durchmesser werden Himmelskörper so richtig rund, also die Form wird überwiegend durch die Schwerkraft bestimmt. Dann wären es ca. 3 Monde auf die diese Bemerkung zutrifft. Die Erklärung mit dem hydrostatischen Gleichgewicht kommt mir komisch vor. Aber da ist der Artikel dazu auch nicht gut und der Link zur Kugel. Die hydrostatische Gleichgewicht bewirkt nach meiner frühmorgendlichen Physik nur, dass der Körper nicht weiter durch die Schwerkraft komprimiert wird. Die Kugel kommt letztlich von einer Minimierung der potenziellen Energie des Körpers. Lieber nur den Sachverhalt schildern und die Erklärung zurückstellen. Zu 5. Jetzt habe ich es so verstanden, daß der Gradient der Dichte zum Vergleich mit dem Uranus unterschiedlich ist.--Frank arouet 09:42, 10. Nov. 2007 (CET)

Habe den kompletten Satz entfernt. --mfg, FrancescoA 17:01, 10. Nov. 2007 (CET)

Pro als Astronomie-Laie fühle ich mich nach der Lektüre gut informiert. --El Matzos 12:57, 11. Nov. 2007 (CET)

Abwartend - da steckt eine Menge Arbeit drin, aber bei QS noch viel Potential für Verbesserungen gefunden. --Zipferlak 00:24, 12. Nov. 2007 (CET)

Pro - Knappes Pro nach Artikel-Verbesserung. --Zipferlak 08:26, 15. Nov. 2007 (CET)

Abwartend mit Pro-Tendenz. Ist schon überdurchschnittlich informativ, aber noch etwas "unreif". --Simon-Martin 13:05, 13. Nov. 2007 (CET) Pro. Kandidatur war zu früh, hat sich aber stark verbessert. Im Vergleich zu Merkur oder Jupiter schon eher zu viele Quellen zu einem Himmelskörper, von dem man deutlich weniger weiß als von denjenigen mit bereits ausgezeichneten Artikeln. --Simon-Martin 08:15, 15. Nov. 2007 (CET)

Abwartend Dieser Satz ist völlig unverständlich: Nach und nach vermischt sich dieser dunklere und wärmere Bereich mit dem heißeren flüssigen Inneren. Überhaupt ist das Kapitel zum physikalischen Aufbau schlecht gegliedert und dieselben Sachen werden immer wieder wiederholt (Windgeschwindigkeiten, Temperaturen). Lieber einmal stingent durchgliedern. Die Sprache klingt manchmal sehr unidiomatisch, da hört man die Übersetzung aus dem Englischen. - Gancho Kolloquium 18:05, 14. Nov. 2007 (CET)

Danke für Deinen Kommentar! Ich hatte das vor Beginn des Umbaus wirklich unterschätzt bzw. fühle ich mich davon überfordert. Ich werde mal versuchen, selbst oder mit Hilfe anderer diesen Abschnitt noch besser zu strukturien bzw. sprachlich besser auszudrücken. --FrancescoA 21:14, 14. Nov. 2007 (CET)

Knappes Pro, da ich die Kandidatur eigentlich verfrüht fand. Man hätte erstmal den Artikel komplett durchchecken sollen und ihn dann hier einstellen, nicht umgekehrt. Trotzdem finde ich den Artikel im jetzigen Zustand schon lesenswert, allerdings gibt es noch einiges zu verbessern.--CWitte 1 19:32, 15. Nov. 2007 (CET)

Artikel ist lesenswert (Version)--Ticketautomat 00:09, 16. Nov. 2007 (CET)
Hallo. Ich möchte allen danken, die mithalfen, den Artikel zu verbessern. Für mich kam der Vorschlag der Kandidatur als lesenswert letzte Woche völlig unerwartet. Wie CWitte auch sagte, hätte man den Artikel (zuerst vom Inhalt her) abschließen sollen, und nicht noch während der Kandidatur nochmals völlig umgestalten oder auf einer Testseite ein Konzept entwerfen, strukturieren und editieren sollen. Für mich war das sehr interessant und es war gut, dass dies Kandidatur vorgeschlagen wurde, denn das war gut für den Artikel. Darum wurden viele Leute aufmerksam, die Schwächen, Fehler, Unstimmingkeiten, schlechte Ausdruckweise ... aufzeigten und Korrekturvorschläge einbrachten. Hier möchte ich besonders (für letzte Woche) danken: Zipferlak, Frank Arouet, und Lotse und auch Simon-Martin, die unauffällig immer wieder mangelhafte Sätze und Fehler korrigierte und CWitte, der sich um die Kandidatur kümmerte und jenen die mitabgestimmt hatten und Stregone, der den Artikel für die Kanditatur vorschlug. --FrancescoA 09:26, 16. Nov. 2007 (CET)
Oh, das ist aber nett. Gern geschehen ! --Zipferlak 12:20, 16. Nov. 2007 (CET)
Kein Problem. Auch wenn ich die Kandidatur wohl etwas zu früh reingestellt habe, denke ich, dass der Artikel dadurch auch nach vorn gebracht wurde. Großes Lob an alle die den Artikel geschreiben haben ;) . --Il Stregone 14:59, 16. Nov. 2007 (CET)

hi

Please add [[hi:वरुण (ग्रह)]]. -- 00:08, 20. Nov. 2007 (CET)

Done.--FrancescoA 08:31, 20. Nov. 2007 (CET)

Präzession

Habe ich da was überlesen oder fehlt die Angabe?-- Kölscher Pitter 10:56, 28. Jan. 2008 (CET)

Hallo, ich kenne mich momentan nicht ganz aus. Was meist du mit Präzission? Präzision? Präzession? --FrancescoA 11:11, 28. Jan. 2008 (CET)
Bei der Erde rund 26000 Jahre. Rotation der Drehachse. Natürlich ein Schreibfehler von mir.-- Kölscher Pitter 12:04, 28. Jan. 2008 (CET)
Wäre sicher interessant. Leider finde (ich) keine Daten zu den Planeten. --FrancescoA 12:22, 28. Jan. 2008 (CET)
Gut, dass du das aufgeworfen hast. In Erde wird das gar nicht erwähnt. Ich werds einmal dort in die Diskussionsseite reinschreiben. --FrancescoA 12:49, 28. Jan. 2008 (CET)
Die NASA Fact Sheets für die einzelnen Planeten enthalten Angaben zur Ausrichtung der jeweiligen Rotationachse und der zeitlichen Änderung der Ausrichtung. Theoretisch könnte man daraus auf die Periodendauer der Präzession hochrechnen, aber wohl nicht sehr genau. Die Angaben beruhen (außer bei Erde und Mars, wo man's direkt messen kann) auch wohl nur auf entsprechenden Modellen. Ich weiß daher nicht recht, ob's (außer Erde und Mars) relevant genug ist, um die Artikel damit zu beschweren... Tschau, -- Sch 14:04, 28. Jan. 2008 (CET)
Hallo Sch, ja genau so sehe ich es auch. Diese Information ist IMHO eigentlich nicht wirklich interessant. --FrancescoA 14:29, 28. Jan. 2008 (CET)
Woraus in den "fact sheets" könnte man die Präzessionsperiode berechnen? Ich habe da nichts zur zeitlichen Änderung der Ausrichtung gefunden (auch bei Erde und Mars nicht). --80.129.76.72 14:42, 28. Jan. 2008 (CET)
Für Mars z.B.:
North Pole of Rotation
Right Ascension: 317.681 - 0.106T
Declination  : 52.887 - 0.061T
Reference Date : 12:00 UT 1 Jan 2000 (JD 2451545.0)
T = Julian centuries from reference date

-- Sch 15:36, 28. Jan. 2008 (CET)

Danke, in erdgebundenen Koordinaten ist es wahrlich ungenau. Bei der Angabe ist nicht einmal klar, ob sogar nur die Präzession der Erdachse einberechnet ist. --80.129.76.72 16:49, 28. Jan. 2008 (CET)
Falls jemanden die Größenordnungen interessieren: Für Jupiter wird hier (für die Periode der Präzession der Drehachse) ein Wert von 450.000 Jahren angenommen, für Saturn hier ein Wert von etwa 1.870.000 Jahren.
Danke für die Quellen. Ich habe das in den Artikel von Jupiter und Saturn hineingeschrieben.--FrancescoA 10:19, 30. Jan. 2008 (CET)

--80.129.76.72 19:45, 28. Jan. 2008 (CET) Bei der Erde findet man das auf Umwegen. Ich glaube über Präzession. (jetzt richtig geschrieben.)-- Kölscher Pitter 15:46, 28. Jan. 2008 (CET)

Zahlenwert "abgestrahlte Energie"

Ich habe das von "2,61" in "etwa 2,7" geändert, da es genau so in dem direkt dazu verlinkten Abstract steht: "Neptune absorbs only a small amount of energy from sunlight and radiates about 2.7 times as much as it absorbs." Dazu auch folgendes: Solche Zahlen stammen regelmäßig aus Modellrechnungen, und die aus den Modellannahmen resultierenden Ungenauigkeiten werden oft nicht zusammen mit dem Zahlenwert angegeben, meist nicht einmal die Fehler, die sich aus der Fehlerfortpflanzung der Messfehler der Eingabedaten ergeben. Es ist oft nicht einmal sinnvoll möglich, Modellannahmen zu quantifizieren. In diesem Fall halte ich eine Genauigkeit von 0,5 Prozent auch für übertrieben – wer so genau rechnen möchte, sollte unbedingt die angegebene Literatur lesen. Aber ich habe auch nichts gegen sehr genaue Zahlenwerte, sofern sie gut genug belegt sind oder auf Modellannahmen hingewiesen wird. --80.129.107.250 17:31, 3. Mär. 2008 (CET)

Einverstanden. In http://adsabs.harvard.edu/abs/1991JGR....9618921P ist die Rede von 2,61 +/-0,28, bei dem genannen link http://adsabs.harvard.edu/abs/1992PlR....12b..18B von 2,7. --FrancescoA 17:46, 3. Mär. 2008 (CET)
In I. de Pater, J.J. Lissauer: Planetary Sciences. Cambridge University Press, Cambridge 2001, ISBN 0 521 48219 4 heisst es:
Energy balance (Ratio (energy radiated into space)/(solar energy absorbed)) = 1,67 ± 0,09 (Jupiter), 1,78 ± 0,09 (Saturn), 1,06 ± 0,08 (Uranus), 2,61 ± 0,28 (Neptune).
Der Zahlenwert 2,61 stellt also wohl gegenwärtig den Stand der Dinge dar. Und es scheint sich um Beobachtungen zu handeln: "The observed effective temperatures of Jupiter, Saturn and Neptune are significantly higher than expected from solar insolation alone. This excess emission, tabulated as an energy balance, implies that Jupiter, Saturn and Neptune emit roughly twice as much energy as they receive from the Sun." -- Sch 17:58, 3. Mär. 2008 (CET)
Prima, dann gibt es doch bereits eine Abschätzung für die Genauigkeit von knapp 11 Prozent. Für den Artikel würde ich mit diesem Nachweis die Angabe "2,61 ± 0,28" oder "etwa 2,6" vorschlagen. --80.129.107.250 18:35, 3. Mär. 2008 (CET)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--SpBot 11:23, 23. Apr. 2008 (CEST)

Botfehler. Link ist: http://www-ssc.igpp.ucla.edu/personnel/russell/papers/nep_mag.html und funktioniert. --Euku B ¿ 11:49, 23. Apr. 2008 (CEST)

Jahreszeiten

warum wird im ganzen Artikel kein Wort über die "Jahreszeiten" verloren? Auch wenn sie nicht so massive Auswirkungen wie auf der Erde haben (bei der Entfernung auch nachvollziehbar) kann man laut diesem Artikel einen nicht unerheblichen Unterschied in der Helligkeit entdecken --zwutz 17:01, 16. Jun. 2009 (CEST)

Darfst es gerne einfügen. Ausserdem: Kein Wort ist gar nicht richtig; denn wenn du genau liest, steht schon etwas im Artikel (In "obere Schichten"): Durch die Schrägstellung der Achse ist momentan (2007) am Südpol Hochsommer. Dieser ist schon seit 40 Jahren (dem Viertel eines Neptunjahres) der Sonne ausgesetzt. Trotz des großen Abstandes zur Sonne reicht die empfangene Energie, diese Gebiete bis zu 10 °C wärmer werden zu lassen als die restlichen Regionen Neptuns --FrancescoA 17:08, 16. Jun. 2009 (CEST)
Stimme zu! Und, um die Frage zu beantworten: weil es noch keiner reingeschrieben hat! Aber ein guter Hinweis.--CWitte 1 17:11, 16. Jun. 2009 (CEST)
Ich sehe gerade, dass kurz zuvor jemand einen Absatz eingefügt hatte, der etwas über Jahreszeiten aussagte. Allerdings passte dieser weder in die Gliederung, noch war er sprachlich dem Anspruch eines "lesenswerten" Artikels entsprechend. --CWitte 1 17:15, 16. Jun. 2009 (CEST)
wegen dieses Eintrages bin ich ja auch erst auf das Thema aufmerksam geworden... wollte es gerade zumindest sprachlich anpassen, da war es auch schon zurückgesetzt --zwutz 22:43, 16. Jun. 2009 (CEST)
Das ist natürlich schade. Einfach nochmal besser eingliedern und genau ausformulieren. --CWitte 1 23:18, 16. Jun. 2009 (CEST)
Ja bitte, lass dich nicht entmutigen. Ich (persönlich) freue mich über jeden, der neue Inhalte in Astronomieartikel einbringen möchte. Mit dem Löschen sollte man nicht allzuschnell sein... andererseits bei größeren Änderungen vielleicht in einer Testseite mal probieren... ;) --FrancescoA 06:42, 17. Jun. 2009 (CEST)
Schön wäre es noch, in den Artikel einzubringen, wann die jeweiligen Jahreszeiten auf Neptun beginnen (und auf welcher Halbkugel) (das braucht zum Glück kaum akktualisiert werden, da ein Neptunjahr 165 Jahre dauert und sich die Jahreszeit so erst in 40 Jahren ändern werden... ;)) --FrancescoA 06:45, 17. Jun. 2009 (CEST)
hab mal einen Absatz Jahreszeiten hinzugefügt... ich hoffe, es passt halbwegs. Quelle ist wie angegeben, Bild sollte gemeinfrei, da von der NASA sein. Wann sie anfangen, kann man schlecht sagen. Die Beobachtungen fingen erst 1980 an und somit wär noch nichtmal eine Jahreszeit voll durchlaufen −zwutz »D'B« 07:53, 17. Jun. 2009 (CEST)
Sehr gut. Ich habs noch ein bisschen bearbeitet. Ich hoffe, es passt so halbwegs... --FrancescoA 09:09, 17. Jun. 2009 (CEST)

Was ich jetzt nicht verstehe ist, warum der Absatz "Wetter" heißt. Darunter steht jetzt "Meteorologie" zu deutsch "Wetterkunde"... Seltsam, ioder? Vielleicht hat da jemand ne besser Idee zur Gleiderung?--CWitte 1 10:05, 17. Jun. 2009 (CEST)

Jahreszeit unter Wetter finde ich auch nicht gut. Klima wie auch Wetter hat irgendwie eine irdische Bedeutung. Wetter durch "Atmosphäre" (Phänomene) tauschen? Ist aber dann wieder übergreifend in "Obere Schicheten")Der Unterpunkt "Meteorologie" schliesst eigentlich Wetter ein. "Oberfläche" kann man es auch nciht nenne, da es eine solche nicht gibt. Beim Mars heisst es Klima und Wetter. Das fände ich nicht so schlecht. Den Begriff "Meteorologie" finde ich persönlich etwas befremdlich. Den könnte man dann einfach durch "Wetter" tauschen. --FrancescoA 10:38, 17. Jun. 2009 (CEST)
Also diese Problem sehe ich nun nicht. Klima und Wetter sind auf jedem Planeten mit Atmosphäre Begriffe, die Anwendung finden. Aber das Problem bleibt: Wetterkunde ist Meteorologie. Daher vielleicht Überschrift "Meteorologie" und Absatz "Wetter" statt umgekehrt?--CWitte 1 11:17, 17. Jun. 2009 (CEST)
Irgendwie soll (zumindest wäre das schön) das einheitlich mit den Überschriften der anderen Planeten sein. Da ist auch (bei den Gasplaneten) überall Wetter als Überschrift. --FrancescoA 12:16, 17. Jun. 2009 (CEST)
Ja, das stimmt. Das sollte dann so bleiben.--CWitte 1 15:01, 17. Jun. 2009 (CEST)

Oberflächenschwerebeschleunigung

Wenn es einerseits nicht möglich ist, eine konkrete "Oberfläche" zu definieren - worauf bezieht sich dann andererseits die angegebene "Schwerkraft", die "zweitgrößte des Sonnensystems", und wieso haben die massereicheren Planeten Saturn und Uranus dann keine höhere?--Cancun 22:28, 20. Jul. 2010 (CEST)

Im Artikel steht aber nirgends etwas von einer Oberflächenschwerebeschleunigung. In der Tabelle steht "Fallbeschleunigung" mit der Anmerkung "bezogen auf das Nullniveau des Planeten". Daher hängt die Angabe auch von der Lage des Nullniveaus, also der Größe des Planeten ab (je größer, desto weiter entfernt vom Schwerpunkt und desto geringer die Schwerkraft). Im übrigen ist Uranus nicht massereicher als Neptun, sondern masseärmer, aber größer, da weniger dicht. Saturn ist zwar massereicher, aber noch viel weniger dicht. --91.32.70.158 23:04, 20. Jul. 2010 (CEST)

durch-aus

Er wurde im Jahr 1846 aus Bahnstörungen des Uranus entdeckt. vs. Er wurde im Jahr 1846 durch Bahnstörungen des Uranus entdeckt. Durch erscheint mir logischer. Gibt es ein Argument für aus? (Woraus wurde er entdeckt? Wodurch wurde er entdeckt?) GEEZERnil nisi bene 12:12, 8. Okt. 2011 (CEST)

Ich habe es umformuliert. Geradezu entdeckt hat man ihn nicht mit den Berechnungen, dazu waren schon Beobachtungen mit Fernrohr nötig, aber die Berechnungen spielten eine entscheidende Rolle dabei. --84.130.163.33 10:41, 11. Jun. 2012 (CEST)

Schwerkraft

"Die Schwerkraft auf Neptun wird nur von Jupiters Schwerkraft überboten. Nur diese beiden Gasplaneten weisen von allen Planeten im Sonnensystem eine höhere Schwerkraft als die Erde auf." Saturn hat eine Fallbeschleunigung von 10,44 m/s² welche auch größer als die 9,81m/s² der Erde ist. (nicht signierter Beitrag von 95.89.168.206 (Diskussion) 13:48, 9. Jun. 2012 (CEST))

Das wurde am 1. November 2009 eingefügt mit Verweis auf die englische Wikipedia, in der das ausdrücklich unbelegt stand ("citation needed", siehe hier) und später korrigiert wurde (siehe hier). Statt der gespreizten Pseudoinformation "weisen ... auf", die in Anbetracht der fehlenden festen Oberfläche bei Gasplaneten auch eher pseudointeressant ist, sollte präzise benannt werden, was mit "Schwerkraft" gemeint ist, insbesondere wo sie gemessen wird (beim Nullniveau? am Äquator?). In der Fallbeschleunigung ist normalerweise auch die Zentrifugalbeschleunigung enthalten. --79.204.249.92 15:09, 9. Jun. 2012 (CEST)
Ich habe es korrigiert. Danke für die Entsperrung. --84.130.163.33 10:32, 11. Jun. 2012 (CEST)

Doppelter Eintrag bei "Innerer Aufbau"

"Es wird angenommen, dass sich im Zentrum ein fester Kern von etwa 1- bis 1½-facher Erdmasse befindet. Dieser besteht aus Gestein und Metall und ist nicht größer als die Erde." <-- Würde vorschlagen da einen Satz draus zu machen, weil zweimal der Verweis auf die Erdgröße vorkommt. (nicht signierter Beitrag von 194.126.228.2 (Diskussion) 12:53, 22. Jun. 2012 (CEST))

Doppelt ist da nichts: Es ist erst von der Masse, dann von der Größe die Rede. Allerdings bezieht sich der zweite Satz offenbar auch auf "Es wird angenommen", daher sollte man das vielleicht tatsächlich besser in einem Satz formulieren ("der aus Gestein und Metall besteht und nicht größer als die Erde ist"). --84.130.165.124 13:41, 22. Jun. 2012 (CEST)

typo - wetter -> meteorologie -> 2ter absatz -> vorletzte zeile -> entgegenstllen

kwt (nicht signierter Beitrag von 91.96.218.52 (Diskussion) 20:22, 14. Nov. 2012 (CET))

erledigt. --Fomafix (Diskussion) 16:37, 15. Nov. 2012 (CET)

Symbol

Das astronomische Symbol ist hier im Text als Unicode-Zeichen dargestellt, das ich persönlich nicht sehen kann. Gerade wurde das durch eine Grafik ersetzt, was ich eigentlich nicht schlecht finde, aber wohl dem Konsens widerspricht (in allen anderen Planetenartikeln sind auch die Unicodezeichen benutzt). Wenn man hier eine Grafik einsetzt sollte es m.E. auf jeden Fall eine svg-Version (Vektorgrafik) sein und kein fettes blaues Zeichen. Ich werde mal versuchen, herauszufinden, was die allgemeine Meinung ist.--CWitte 1 18:17, 13. Sep. 2007 (CEST)

Kapitel über Ringe überarbeitet.

Ich habe nun noch das ganze Kapitel aus en:Rings_of_Neptune übersetzt. Einige Sachen waren schwierig. Dann habe ich bestehende Text aus dem ursprünglichen Text dazugegeben. Falls das nochmals wer kritisch durchlesen könnte, wäre das toll. --mfg, FrancescoA 16:28, 10. Nov. 2007 (CET)

Schallgeschwindigkeit?

Zitat: "Trotzdem entdeckten die Wissenschaftler auf Neptun statt langsamerer Winde dynamische Stürme mit über 1600 km/h (Spitzenwerte bis zu 2100 km/h). Das ist nahe der Überschallgeschwindigkeit.[9] "

Die Formulierung halte ich für ziemlich bedenklich! Die Schallgeschwindigkeit hängt von dem übertragungsmedium ab, was hier nicht angemerkt wurde. Verwechselungen mit der Schallgeschwindigkeit in der Erdathmosphäre werden durch die Formulierung geradezu animiert.

Richtig, diese Forumulierung ist etwas unglücklich geraten. Entfernt. --FrancescoA 08:04, 30. Jan. 2008 (CET)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--SpBot 11:23, 23. Apr. 2008 (CEST)

Große Halbachse

Sie beträgt 4,495*10^9 km! (nicht 10^6)

Ich glaube da liegt ein Missverständnis vor (es ist ein "Tausender Trenner Punkt") 4.495 => 4495 x 10^6 = 4,495*10^9 km , --FrancescoA 22:25, 6. Feb. 2009 (CET)

Zwei Formulierungen

Bin beim Lesen des Artikels über zwei Formulierungen gestolpert, die ich so unklar finde. Bin mal nicht mutig, da kein Astronomieexperte:

(a) Unter Ringsystem: Die Ringe sind, wie auch die Ringe von Uranus und Jupiter, ungewöhnlich dunkel - was ist der Maßstab für "gewöhnliche" Ringe? Wenn ich mich recht auskenne, blieben die von Saturn, also definiert ein Ringsystem "gewöhnlich" und drei weitere sind demnach "ungewöhnlich"? Oder bezieht sich "ungewöhnlich" auch auf andere Himmelskörper? Wäre das besser ausführbar?

(b) Unter Scooter: Anfangs war er völlig dunkel. Als sich aber Voyager 2 dem Planeten annäherte, entwickelte sich ein heller Kern, der in den meisten hoch auflösenden Bildern zu sehen ist. Entwickelte sich wirklich der vorher nicht vorhandene helle Kern des zweiten dunklen Flecks (bräuchte eigentlich Extrazwischenüberschrift, unter Scooter ja falsch) als Voyager sich dem Planeten näherte - oder war der Kern zunächst nicht sichtbar und wurde erst bei größerer Annäherung erkannt? Das erste ist denkbar, sollte dann aber klarer ausgeführt werden, ich tippe aber, dass das zweite der wahre Sachverhalt ist. Dann wäre da umzuschreiben. --Ulkomaalainen 19:01, 5. Mär. 2009 (CET)

Benennung

Im Abschnitt "Benennung" steht:

In der Zwischenzeit schlug Adams unabhängig davon vor, den Namen von Georgian auf Uranus zu ändern, während Le Verrier (durch das Längenproblem) den Namen „Neptun“ für den neuen Planeten vorschlug.

Der Klammerzusatz "durch das Längenproblem" ist für mich unverständlich. Was ist damit gemeint? --Digamma (Diskussion) 21:26, 14. Okt. 2015 (CEST)

Man koennte einen Sinn darin finden, dass das Längenproblem von besonderer Bedeutung fuer die Seefahrt war, daher der Name des Meeresgottes. Hat aber nichts damit zu tun. Der Abschnitt kam durch diese Aenderung in den Artikel, offensichtlich eine Uebersetzung aus dem englischen Artikel. Zu dieser Zeit stand in diesem der Satz "..., while Le Verrier (through the Board of Longitude) suggested Neptune for the new planet." Mit dem Problem hat das nichts zu tun. Das Board of Longitude ist das franzoesische Bureau des Longitudes, und in der Tat hatte Le Verrier behauptet, das Bureau habe sich schon fuer den Namen entschieden, was aber auch nicht stimmte, siehe hier, Abschnitt 3. Ich entferne die Klammer und bedanke mich fuer den Anstoss zu dieser kleinen Detektivarbeit. --Wrongfilter ... 22:56, 14. Okt. 2015 (CEST)
Vielen ganz herzlichen Dank. --Digamma (Diskussion) 17:18, 15. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Digamma (Diskussion) 17:18, 15. Okt. 2015 (CEST)

Exzentrität

Hier ist für die Exzentrität mit 0.0113 angegeben in der englischen Version steht 0.00867797. Was ist den nun richtig?--Roland12 (Diskussion) 18:38, 31. Dez. 2014 (CET)

Beides ;-) Das NASA fact sheet gibt tatsaechlich beide Werte im gleichen Dokument an, einmal unter Orbital parameters, einmal unter Mean orbital parameters. Der Unterschied wird hier erlaeutert: Orbital parameters (das waere der Wert 0.013) beziehen sich auf eine bestimmte Epoche (13. September 2000), waehrend Mean orbital parameters (0.0086) ueber einen Zeitraum von 250 Jahren gemittelt sind, siehe auch hier mit Quellenangabe. Dieser Interpretation widerspricht allerdings wiederum die Fussnote auf en:Neptune (Fussnote a), wonach der dort angegebene Wert ebenfalls ein oskulierender ist. Allerdings schaffe ich es auch mit dem in Referenz 7 angegebenen Elementrechner, beide Werte zu rekonstruieren: 0.012 wenn Center auf den Mittelpunkt der Sonne gesetzt wird, 0.0086, wenn ich dafuer das Baryzentrum des Sonnensystems nehme. Kurz: Der Unterschied ist klein. und am besten raus waeren wir, wenn wir einfach "etwa 0.01" schreiben wuerden. Groessere Genauigkeit ist Scheingenauigkeit, wenn man nicht exakt angibt, unter welchen Voraussetzungen der Wert erhalten wurde und gilt. --Wrongfilter ... 19:29, 31. Dez. 2014 (CET)

Schreibweise Wasserstoffdeuterid (HD)

Englisch: hydrogen deuteride, Deutsch: Wasserstoffdeuterid 93.192.163.238 09:37, 16. Jul. 2013 (CEST)

Ist das inzwischen richtig im Artikel wiedergegeben? Gruß! GS63 (Diskussion) 11:17, 1. Mai 2020 (CEST)
Wie es scheint: ja. Ich erle mal. --Digamma (Diskussion) 16:00, 1. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Digamma (Diskussion) 16:00, 1. Mai 2020 (CEST)

Einleitung

"derzeit" ist unklar. Für was für einen Zeitraum stimmt das? --129.13.72.198 22:37, 4. Nov. 2016 (CET)

Welche Aussage meinst du? "Von Neptun sind derzeit 14 Monde bekannt." oder "Am besten ist Neptun derzeit am Herbsthimmel zu beobachten."? --Digamma (Diskussion) 00:43, 5. Nov. 2016 (CET)
Bei der Anzahl der Monde ist "derzeit" ein sinnloses Füllwort (es ist klar daß der Artikel möglicherweise nicht 100% aktuell ist), gemeint war aber offensichtlich die Beobachtbarkeit. --Maxus96 (Diskussion) 07:25, 7. Nov. 2016 (CET)
Danke Maxus96 für die Umformulierung. Was die Aussage zur Beobachtbarkeit betrifft: Am besten kann ein Planet beobachtet werden, wenn er in Opposition steht. Dann steht er um Mitternacht im Süden. Für die nächsten ca. 40 Jahre (ein Viertel seines Umlaufs) wird das beim Neptun im Herbst sein. --Digamma (Diskussion) 16:53, 7. Nov. 2016 (CET)

Zyklonesystem?

"Dieses Zyklonesystem, das dem „Kleinen Roten Fleck […]“". Kann jemand bitte das Wort ausbessern? Man nimmt keinen Plural bei so einem Wort. Es müsste korrekt Zyklonsystem heißen. Deutsch tendiert immer zum Singular, nicht zum Plural, auch wenn mehrere Zyklone gemeint sind. --2003:F1:171D:BB02:1C94:8ABF:E73E:42D 03:32, 23. Sep. 2021 (CEST)

Berechtigter Einwand. Ich ändere es. --Zinnmann d 11:37, 22. Mär. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Zinnmann d 11:37, 22. Mär. 2022 (CET)

Exzentrizität passt nicht zu Perihel-Aphel

Aus den in der Infobox angegebenen Werten für Perihel (29,709 AU ) und Aphel (30,385 AU) errechnet sich eine Exzentrizität von 0,0112. Das ist ein Unterschied von +30 % zud ebenfalls angegebenen Wert für die Exzentrizität von 0,00859. Die Werte der englsichen Wikipedia (Perihel 29,81 AU, Aphel 30,33 AU) passen da serh viel besser zusammen (Exzentrizität 0,008678). Ich vermuta, da liegt ein Rechenfehler vor? Oder die Exzentrizität wurde naach einer aktualisierung der Perihel-Aphel--Wert nicht neu berechnet? LG, Birs 195.37.166.248 15:01, 23. Nov. 2021 (CET)

Die Quelle gibt auch 0,0113. Keine Ahnung, wo der alte Wert herkam. Ich hab's geändert. --Wrongfilter ... 16:30, 23. Nov. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermaus (Diskussion) 17:00, 7. Jan. 2024 (CET)

Kasusfrage

@Wrongfilter:, der Satz ist in seiner jetzigen Form schwer verständlich. Vielleicht kann man das eindeutiger formulieren. Sind die hellsten Teile des Rings anhand/mit Hilfe des Rauschpegels erkennbar? Oder zeichnen sie sich in einer Aufnahme räumlich oberhalb des darunter abgebildeten Rauschpegels ab? --Zinnmann d 14:13, 1. Mär. 2020 (CET)

Das Signal der Ringe liegt über dem Rauschen, sie sind also ausreichend hell, um detektiert zu werden (genauer: das Rauschen wurde so weit reduziert, dass die Ringe sichtbar wurden). Ich entnehme deinem Einwand aber, dass die jetzige Formulierung Jargon ist und werde überlegen, wie es besser geht. Noch besser wäre es, wenn der Satz belegt wäre. --Wrongfilter ... 18:40, 1. Mär. 2020 (CET)