Diskussion:Piratenpartei Deutschland/Archiv/001

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Diskussion:Piratenpartei Deutschland/Archiv/001#Abschnittsüberschrift]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Piratenpartei_Deutschland/Archiv/001#Abschnittsüberschrift

- 2006 -

Allgemeiner Hinweis

Im Sinne der etablierten Organisationsstruktur innerhalb von Wikipedia bitte ich alle Teilnehmer darum, Äußerungen bzgl. der laufenden Löschdiskussion auf der entsprechenden Seite zu führen. Die Diskussionsseite zum Artikel über die Piratenpartei Deutschland sollte eher für Diskussionen rund um die Qualitätssicherung bzgl. des Artikels genutzt werden. -- Can Filip Sakrak 22:14, 12. Sep 2006 (CEST)

Mitgliederzahl

Bis 14.9. stand dort ca. 50, dann (Stand 13.9.) 140, jetzt (Stand 15.9.) 190. Ich habe auf den Webseiten keine Angaben zur Mitgliederzahl gefunden, eine Quelle sollte nachgetragen werden. --88.76.192.63 18:03, 16. Sep 2006 (CEST)

Sorry, aber irgendein Forumbeitrag ist keine verlässliche Quelle. Ich suche mal nach einer besseren. Gruß, --Revolus Apfel? 23:05, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich denke, dass die entsprechende Seite im Wiki die verlässlichste Quelle ist: https://wiki.piratenpartei.de/Mitglieder Nach der haben die Piraten derzeit (Februar 2009) 918 Mitglieder. --Daris 13:46, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Piratenpartei - Eintrag soll bleiben

Ich finde es gut dass sich endlich eine Partei dieses Themas annimmt. Auch wenn das Bild des Vorsitzenden unglücklich gewählt ist, ich bin für eine Weiterführung der Diskussion. Der Eintrag ins wikipedia soll bleiben. (Das schwedische Vorbild ist auch drin!)

Das Bild sieht nicht nur unglücklich gewählt, sondern komplett verpeilt aus. Habe es rausgenommen. Sonst bekommt ihr keine Mitglieder! Jeder, der mal bei Wikipedia nachschaut, muss ja sofort abgeschreckt sein und glauben, die Piratenpartei ist ein total lustiger Karnevalsverein. - Ichthyander

sollte drin bleiben, für mich ist kein Grund ersichtlich, warum der Artikel nicht in die Wikipedia aufgenommen werden sollte. Die Relevanz ist für mich nach der Gründung gegeben und der Medienrückwirkung gegeben. DoomWarrior 20:23, 21. Sep 2006 (CEST)

Reviewbaustein

Selbigen habe ich vorerst wieder entfernt. Der Review ist eher für Artikel, wo der Autor nicht mehr so genau weiß, was man noch verbessern kann. Hier an diesem Artikel gibt es noch einige Grundarbeit zu tun. So sollte Fliesstext statt einer Liste genutzt werden und eine Geschichtsabschnitt fehlt ebenfalls. Ich weiß, die Geschichte wäre nicht lang. Allerdings beschreibt der Artikel ja auch nicht die Vorgeschichte, die zur Gründung der Piratenpartei führten. -- Dishayloo + 10:48, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Still geworden

Wer hätte das erwartet – nach dem Rummel um die Gründung kam nichts mehr. Ist es schon an der Zeit, alles in die Vergangenheitsform zu setzen? --Der Hammer 18:59, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Hat das Bezug zum Artikel?! Wenn nein poste das bitte im Forum der Piratenpartei...
Dort wird übrigens aktiv gearbeitet.

Unverständlich

Telegrammstil ist ja ok, aber bspw. „Infrastrukturmonopole – Internetinfrastruktur, Frequenzvergabe, Inhaltsfilterung“ soll konkret was heißen? -- Achates ...zu alt für Popmusik? 06:57, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

ich finde es jetzt aber tragischer, dass das infofenster so weit in den artikel hineinragt!!!(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.152.246.177 (DiskussionBeiträge) 24:17, 13. Dez 2006 (CEST)) -- Achates ...zu alt für Popmusik? 06:32, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Noch ein Grund mehr zu schreiben was damit gemeint ist, als Anfang wärn ja Basics wie „für“ oder „gegen“ nicht schlecht. Am Ende sind wir schuld, weil durch diese miese Artikelqualität die Siegchancen bei Wahlen geschmälert wurden. ;) BTW: Diskussionsbeiträge unterschreibt man, wie es geht steht hier. -- Achates ...zu alt für Popmusik? 06:32, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hoffe du verstehst jetzt den Artikel MFG Einauge

- 2007 -

Löschdiskussion

Nach einem früheren Löschverfahren (Wikipedia:Löschkandidaten/10. September 2006##Piratenpartei_Deutschland_(bleibt_vorerst)) wurde aufgrund der MedienPräsenz auf behalten entschieden. Da sich aber die Medienpräsenz als nur ein kurzfristiges Phänomen in der Woche der Gründung beschränkt, also keine umfangreiche und dauerhafte Medienpräsenz , möchte ich die Relevanz dieser Partei noch einmal überprüfen.

Um die Relevanzkriterien für Parteien Punkt für Punkt durchzugehen:

  • allgemein: Wahlerfolge (Gewinn eines Mandats) - nein
  • Europawahl: Mandat(e) bei Europawahlen errungen - nein
  • auf Bundes- und Landesebene in Deutschland, Österreich und der Schweiz: Teilnahme an Wahlen (Zulassung durch den zuständigen Wahlausschuss) - nein
  • andere Länder: Wahlerfolge bei Wahlen auf nationaler oder höchster subnationaler Ebene - nicht Anwendbar
  • auf kommunaler Ebene in Deutschland, Österreich, Schweiz, Südtirol: Gewinn eines Mandats in einer Gebietskörperschaft mit mindestens 100.000 Einwohnern oder in mehreren Gebietskörperschaften mit zusammen mindestens 100.000 Einwohnern - nein
  • Deutschland: Erwähnung in mehreren VS-Berichten - nein ; Verbotsverfahren vor BVerfG - nein; umfangreiche und dauerhafte Medienpräsenz - nur kurzfristige Medienpräsenz nach der Gründung
  • Deutschland: Aufnahme in Stöss' Parteien-Handbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945–1980; aber: unbedeutende Splittergruppen bei Mutterpartei beschreiben - nicht Anwendbar

Laut Artikel plant die Partei an den Europa-Paralaments und Bundestagswahlen 2009 teilzunehmen, eine Relevanz dadurch kann also erst durch die Zulassung zu diesen Wahlen entstehen. Eine Mitgliederzahl von lediglich 352 spricht ebenso für keine nennenswerte Bedeutung.

--Gunter Krebs Δ 16:07, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Was sind deine neuen (!) Argumente für eine Löschung? --Nutzer 2206 16:17, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Der Artikel wurde aufgrund der Medienpräsenz behalten - aber diese hat sich nicht als eine umfangreiche und dauerhafte Medienpräsenz erwiesen. Somit muss das Argument für ein Behalten von damals neu bewertet werden. --Gunter Krebs Δ 16:31, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich glaube nicht, dass man sie an den Kriterien einer "normalen" Partei messen lassen kann. Vor dem Hintergrund wäre der Artikel wirklich zu löschen. Selbst mir ist diese "Partei" bereits untergekommen und bekannt. Wenn das kein Indiz für ein Behalten ist, weiß ich es nicht.

  • Man kann hier nicht die Kriterien für eine normale Partei anlegen.
  • Die "Partei" hat ein größeres Medienecho hervorgerufen.
  • Relevant auf Grund des Programms und Äußerung zu relevanten Fragen.

Das hat mich zu meiner Abstimmung bewogen.--Nutzer 2206 16:14, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Löschen Partei ist Partei und muss sich an den selben Kriterien messen lassen. Gunter Krebs hat das Verfehlen der Relevanzkriterien ja bereits deutlich gemacht. Dem schließe ich mich an. Julius1990 16:27, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Eindeutig die Relevanzkriterien verfehlt, die Medien-Blase ist geplatzt. --Bahnmoeller 16:32, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

behalten, wird das jetzt mit LA solange probiert bis es mal klappt oder wie ist das zu sehen. Im Zweifelsfalle sollte die Partei drinnenbleiben. Ein Entfernen ist keine Verbesserung der WP. Vor allem wenn man dedenkt dass einer der Admin selber in einer Kleinpartei ist, dies aber nicht als befangen von den anderen Admins anerkannt wird, im Gegenteil, die decken ihn auch noch. Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung und http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Administratoren/Notizen#Befangener_Admin_entscheidet_bei_LA (hat man inwzischen verschwinden lassen) --Stefbuer 16:33, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Keine Sorge, hier verschwindet nicht so leicht etwas: Wikipedia_Diskussion:Administratoren/Notizen#Befangener_Admin_entscheidet_bei_LA. Und nein, das wird nicht solange probiert, bis das gewünschte Ergebnis da is (könnte man auch über die Wiederhesrtellungsdiskuusion sagen ;-), sondern anhand geänderter Fakten (nämlich der Medienpräsenz) überprüft --Gunter Krebs Δ 16:51, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Selbst wenn ich Benutzer:Scherben als Befangen in der Sache ansehen würde, ändert das doch nichts an der Einschätzung anderer Admins in dieser Sache? Anhand unserer Kriterien ist die Relevanz nun mal nicht gegeben, egal ob der abarbeitende Admin SPD-, CDU- oder PARTEI- oder kein Partei-Mitglied ist. --Gunter Krebs Δ 17:02, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Scherben hat den Eintrag zur PPÖ gelöscht, hat also voreingenommen gehandelt. ISt das egal oder wie gedenkst du darauf zu regieren? Muss man wenn man nicht irrelevant sein will seine eigenen Schergen als Admin in die WP wählen lassen um überhaupt beachtet zu werden oder darf man eine gewissen unvoreingenommenheit erwarten? Das Ganze stinkt hier langsam. --Stefbuer 21:16, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Löschen. Die Relevanzkriterien werden mehr als klar verfehlt. Die "Medienpräsenz" war eine reine Eintagsfliege. Von irgendwelcher aktiver Parteiarbeit, geschweige denn Gründung regionaler Gliederungen ist nichts wahrnehmbar. Ganz abgesehen davon ist diese Organisation im Sinne des Parteiengesetzes (noch) gar keine Partei. Wenn diese Gruppierung in den nächsten Jahren tatsächlich bei relevanten Wahlen antreten sollte, kann sie ja wieder aufgenommen werden. --trueQ 16:51, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

nur zur Richtigstellung: wir sind i.S.d. Parteiengesetzes sehr wohl eine Partei (bitte ruf den Bundeswahlleiter an, wenn Du daran zweifelst) und bitte korrigiere die Wiederholung dieser Falschaussage in Deinen weiteren Einlassungen. (im übrigen halte ich mich aus der Lösch-Diskussion heraus, das ist Eure Entscheidung) --Nanukpedia 12:18, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Löschen halt irgendsoeine irrelevante Bürgerinitiative, wie es sie zu jeder Umgehungsstraße auch im Dutzend gibt (mal dafür und mal dagegen). Weissbier 16:53, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich halte es für falsch hier die Kriterien für eine Partei anzulegen, ich denke, das leitet fehl. Die Partei hat eine historische Relevanz. Sie artikuliert "politisch" Interessen mit Bezug auf eine freie Wissensgesellschaft und das in Zeiten, in denen erwogen wird, von staatlicher Seite mit Trojanern in Privatrechner einzusteigen. Relevanz daher für mich gegeben, außerdem: internationale Bewegung und bekannt. Die Kriterien für eine Partei (Relevanz), die ja ohnehin nur bei der Relevanzentscheidung behilflich sein sollen, halte ich hier für zweitrangig. Behalten --Nutzer 2206 17:01, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Von historischer Relevanz zu sprechen, ist doch nun wirklich mehr als lächerlich. Über historische Relevanz werden irgendwann mal Historiker entscheiden - frühestens in ein paar Jahrzehnten. Und solange diese Partei weder an Wahlen teilgenommen hat, geschweige denn Mandate gewonnen hat, ist jegliches Relevanzgefasel mehr als peinlich. --trueQ 17:05, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Die Piratenpartei ist nicht mit einer derartigen Bürgerinitiative vergleichbar, da sie
  • Bestandteil einer internationalen Piratenbewegung ist
  • 3 Landesverbände gegründet hat; 4 weitere sind kurz vor der Gründung
  • politisch mehrere Bewegungen von nationalem und internationalem Belang (Freie Software, Open Acess, gegen die Vorratsdatenspeicherung) vertritt und sich zum Teil aus führenden Teilnehmern dieser Bewegungen rekrutiert
  • die Partei unterscheidet sich in ihrer Entwicklung und Struktur wesentlich von anderen Parteien, da sie aus einer Onlinegemeinschaft hervor gegangen ist 82.119.186.197 (Jan Huwald)

löschen ein ähnliches Phänomen gibt's immer bei TOP1000-Charts, wo der aktuelle Hit immer oben landet und im darauffolgenden Jahr nimmer gehört wird. --FatmanDan 16:59, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Behalten Es ist wahrscheinlich, dass diese Partei in Zukunft wieder mit verschiedenen Aktionen durch die Medien geistern wird. Warum sollte man den Artikel jetzt löschen und später wieder anlegen? SNAFU @@@ 17:10, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kein Hort der Spekulationitis. --trueQ 17:18, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Eindeutig löschen, die Argumente wurden bereits genannt. Relevanz ergäbe sich wohl erst bei einem Wahlantritt --Roterraecher 17:29, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wozu hier eigentlich diskutieren? Ich gehe davon aus dass die Seilschaft die sich hier für die Löschung starkmacht sowieso nicht auf Argumente regieren wird. Die meisten Befürworter einer Löschung dürften sich hier sehr gut kennen und sind entweder Admins oder diesen sehr nahe. Das ganze hat mit einer Löschdiskussion nicht mehr viel zu tun. Sie ist ausserdem eine Trotzreaktion aus dem Löschprüfungsthread der PPÖ.--Stefbuer

Mit dem ausgelaugten Seilschaftvorwurf wird es auch nicht relevanter. Löschen. --ThePeter 18:03, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Es ist nur sehr auffällig wie konzentriert die Befürworter der Löschfung hier einfallen. Was verspricht man sich von der Löschung? --Stefbuer 18:06, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Es ist ein Löschantrag wie jeder andere auch. Geprüft wird anhand der Relevanzkriterien und anhand des gesunden Menschenverstands. Beides ergibt für mich, dass diese Gruppierung (formal ist es nunmal noch keine Partei) bisher noch keine Relevanz besitzt. Ansonsten: was versprechen sich denn die Lemma-Befürworter vom Beibehalten des Lemmas?`--trueQ 18:09, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
da Du es selbst nicht korrigierst: Deine gemachte Aussage, wir wären noch keine Partei ist falsch, bitte höre auf dies zu behaupten; prüfe bitte nächstens die Fakten besser, bevor Du argumentierst. --Nanukpedia 16:43, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich finde das ebenfalls sehr verdächtig, dass hier mehrere Personen auf einmal für Behalten stimmen. Ich glaube, die kennen sich untereinander und haben sich irgendwo verschworen. ;) --ThePeter 18:11, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Diese Partei ist mir schon häufiger in Presse-Berichterstattung und gesellschaftlichen Diskussionen rund um Urheberrecht, Internet-Überwachung, etc., begegnet. Als polit. Partei Teil der Zivilgesellschaft, und als Phänomen Spiegel unserer Zeit. Daher schon relevant. Sollte sich nach mehreren Wahlen eine eindeutige Irrelevanz herauskristallisieren, wäre der Antrag vielleicht diskutierbar, so wirkt er eher wie ein Trollantrag, oder das Werk politischer Gegener der Partei und ihrer Ziele. Wenn WP:RK fordert, drittklassige Quizshowmoderatoren in der Enzyklopädie zu führen (wie weiter oben diskutiert), aber einer Aufnahme dieser Partei widersprechen sollte, wäre ich eher mal für eine gründliche Revision von WP:RK. Hier wären dann wohl einige Maßstäbe ziemlich durcheinandergeraten. Behalten--62.180.160.23 18:13, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Guter Ansatz aber wie setzt man diese RV durch? --Stefbuer 18:47, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Nachtrag: wie wird das in der englischen WP gehandhabt? --Stefbuer 18:48, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Vielleicht um es sachlich neu zu fassen: Eine Partei mit bundesweit nicht mal 500 Mitgliedern ist kaum erwähnenswert, wäre es nur das, wäre ich klar für Löschen. Die "Partei" entsprang einer konkreten Situation, Krach in Skandinavien um ein bestimmtes Portal mit Downloadangebot. Auch kein Brüller, aber: Die Piratenpartei ist und (wird das sicher auch bleiben) die erste Partei, die für Freiheit im Internet eintritt. Das erste Mal, dass sich eine Onlinecommunity und eine politische Partei verbunden haben. Deshalb habe ich für Behalten gestimmt. Für historisch relevant erachte ich das hinsichtlich der Frage, wie sich "Realität" und virtuelle Realität verbinden. Es gibt auch so etwas wie Zeitgeschichte und da ist sie relevant. --Nutzer 2206 18:22, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das mag ja für die schwedische Piratpartiet gelten (die hat ja auch schon an einer Wahl teilgenommen), aber die deutsche Partei ist offenbar im Kielwasser der Piratpartiet entstanden und hat nun mal bisher keine größere Relevanz in irgendeiner Hinsicht gezeigt. --Gunter Krebs Δ 18:30, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Behalten, siehe: Nutzer 2206. mfg___Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 18:49, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Naja... für gerade mal 3 Monate Existenz ganz ordentliches Echo, finde ich: [1]. --62.180.160.23 18:51, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich hab das alles hir nicht gelesen, ist mir auch egal. Hab aber mal eine Frage: Warum sind die PIRATEN unwichtiger als, HeimatHamburg, Humanwirtschaftspartei, Kölner Bürger Bündnis, PERSPEKTIVE, Wendische Volkspartei??? Ich bin ja noch nicht lang bei WP, aber logisch erscheint mir das nicht. MFG --Einauge-4 18:54, 4. Jan. 2007 (CET)Einauge-4Beantworten

Ich hab mir diese Parteien nur mal oberflächlich angesehen, aber es erscheint mir, als ob die relevanzmässig ähnlich niedrig anzuordnen sind, mit Ausnahme des Kölner Bürger Bündnis, das offensichtlich schon mal zur Wahl angetreten ist und in Köln sogar zwei Sitze im Stadtrat hat. Sobald ich etwas Zeit dafür habe, schau ich mir das mal im Detail an. --Gunter Krebs Δ 19:29, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich verstehe dein Motif nicht. Was gibt es dir hier den großen Kahlschlag mit der groben Kelle zu veranstalten? Hast noch eine REchnung offen mit wem? Zur Verbesserung der WP trägt das sicher nicht bei also muss es andere Gründe geben. --Stefbuer 19:33, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Also manche der Artikel existieren schon über ein Jahr warum pocht da keiner drauf die zu löschen? Also wenn die PIRATEN gelöscht werden stell ich für die auch ein Löschantrag, weil verstehen tue ich das sonst nicht. --Einauge-4 23:12, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wie bitte? Weil es mal relevant war, aber jetzt vielleicht nicht mehr ist, soll es gelöscht werden? Dann müssen wir hier aber so einiges löschen. Klar Behalten Außerdem gibt es keine neuen Argumente, womit der LA sogar ungültig ist. -- Ein gutes neues Jahr wünscht: ChaDDy ?! +/- 19:29, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Löschen Trotz Tageszeitung und täglicher Tagesschau ist mit diese Partei nur aus wikipedia bekannt. Das Behalten beim ersten LA geschah unter dem stillen Vorbehalt, daß außer der Gründung auch noch mehr geschieht. Das ist aber nicht der Fall. Die Partei hat also die erhoffte Relevanz nicht erreicht. PG 20:03, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Dank des von der IP oben gelinkten Pressespiegels der PPD (hier nochmal) sehe ich, dass es im September einige Medienberichte gab und dannach nr im November eine vereinzelte Meldung. Spricht wirklich nicht gerade für nachhaltige Medienpräsenz (Chiara Ohoven z.B. hatte die). Historische Bedeutung, weil zum ersten mal eine Partei sich einer Idee/Angelegenheit/Community angenommen hat halte ich für ein wenig schwach. Das würde erst dann interessant werden, wenn die Partei entsprechend nachhaltig auch aufgetreten ist (z.B. durch Wahlen), wodurch sie unsere Relevanzkriterien bereits längst vorher erfüllt hätte. Nebenbei: Wieso soll man diese Partei -wie im übrigen auch die Partei des damals abarbeitenden admin- nicht an den normalen Kriterien messen? Insgesamt neige ich zu löschen--Kriddl 21:16, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Welchen Nutzen hätte eine Löschung? --62.180.160.23 21:22, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Zum Beispiel, den das uns Leser für ernst nehmen und hier statt in der allwissenden Müllhalde oder auf der Telefonbuch-CD suchen. Oder auch den, das sich nicht jede Garagenband ab morgen Partei nennt, weil sie dan in Wikipedia kommt.
Sry, aber das ist in diesem Fall nun wirklich ein schlechtes Argumente, behalten -- Max Plenert 21:46, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Diese sogenannte Partei hat vermutlich sogar noch weniger Mitglieder (d.h. Leute die Beitrag zahlen) wie mancher Kaninchenzüchterverein. --Bahnmoeller 21:40, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Du willst mir im Ernst weismachen, wenn Wikipedia diesen völlig seriösen Artikel führt, wird sie von irgend jemandem nicht mehr ernst genommen, erlitte dadurch also einen (äusserst konstruiert wirkenden) hypothetischen Imageschaden? Oder es würden sich hunderte weitere Piratenparteien Deutschlands eintragen? Tut mir leid, das kann ich wiederum nicht mehr ernst nehmen. Hier mischen sich offenbar deutsche Regelwut und Misanthropie zu einem bizarren Gebräu. Mit einer Löschung ist offenkundig niemandem geholfen. Eine Enzyklopädie, die auch möglichst vollständig über vorhandene politische Parteien informiert, deswegen als "Müllhalde" zu qualifizieren, ist zwar eine interessante Argumentation. Aber nicht akzeptabel. --62.180.160.23 21:50, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ganz klar löschen. Erwin E aus U hatte seine damalige Entscheidung wohlweislich mit dem Kommentar "bleibt vorerst" versehen, in den Wochen nach der Gründung der Partei war eben nicht absehbar, dass die Partei direkt wieder in der Versenkung verschwinden würde. Das ist nun ganz offensichtlich geschehen - und die Anzahl der Mitglieder setzt dem Ganzen dann noch die Krone auf. Weg damit, unsere Relevanzkriterien sind recht eindeutig. Ferner an all diejenigen, die Relevanz für gegeben erachten: Ich habe jetzt schon ungefähr zwanzig Mal darauf hingewiesen, dass der Artikel Piratenpartei eine reine Liste ist und dringend ausgebaut werden müsste. Wenn dort jemand mit ein wenig Sachverstand (Benutzer:Stefbuer hat die womöglich, trollt aber heute wie bereits im September lieber rum) tätig werden würde und einen Überblicksartikel über das Phänomen nebst Geschichte schreiben würde, dann hätte man einen guten Artikel, in den man nationale Besonderheiten integrieren könnte und auf den man gut redirecten könnte. Leider hat es sich eingebürgert, dass man auf das bisschen Arbeit zugunsten langwieriger Diskussionen verzichtet. Und ganz zuletzt an die Formaljuristen: Ich hatte heute unter WP:LP um eine Überprüfung der alten Entscheidung gebeten - das muss erlaubt sein. Speziell wenn diese mit "vorerst" beendet wurde. --Scherben 22:00, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Und wenn ich dich als Löschtroll bezeichne? Die Partei ist genauso wie die PPÖ immer noch relevant. Man sollte viel mehr die RK einem Realitätscheck unterziehen. Mich kotzen diesen Kleinkriegen wegen der LS langsam an. Und Admins wie du sind es die die deutschsprachige WP langsam aber sicher totadministrieren. Hauptsache die Vurschriftn mgölichst wortwörtlich ausgeführt kann ja nicht falsch sein. Ausserdem bist du durch deine Mitgleidschaft in einer Kleinpartei nicht wirklich neutral und hast quasi einen Artikel über eine Konkurrenzpartei gelöscht. Ich höre immer noch nix darüber, wo bleiben die Kritiken oder ist man als Admin grundsätzlich auf Seiter eines anderen Admins? Lustig ist auch dass es nach erfogter Löschung (wovon ich ausgehen, diese Diskussion ist ja eine Farce) zwar einen polnischen und einen russischen ARtikel gibt, aber keinen deutschsprachigen. Ich betrachte die LS gegen die PPD und die PPÖ als einen Missbrauch und fordere die Widerherstellung beider ARtikel. --Stefbuer 22:34, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Vergleiche mal deine Beiträge in der Wikipedia von gestern mit meinen Beiträgen von gestern: Wer ist derjenige von uns beiden, der "totadministriert"? Ich baue Artikel aus, mache kosmetische Änderungen und konstruktive Vorschläge. Und wahrscheinlich hätte ich dir schon längst beim Basteln eines Überblicksartikels geholfen, wenn du nur einmal gefragt hättest. Du dagegen lamentierst herum, ohne irgendwas Produktives zu leisten. Meine Entscheidung aus dem September hat nicht mit meiner Parteimitgliedschaft in Deutschland zu tun - a) ist sie sowieso ein Spaß und b) beeinflusst das meinen Lebensalltag höchst marginal. Und falls es dir nach weiteren Diskussionen dürstet: Bei der Allianz der Mitte, einer deutschen Kleinpartei mit regelmäßiger Teilnahme an Wahlen, habe ich mich selbstverständlich für ein Behalten ausgesprochen. Das war's von mir - wenn meine Argumente von allen außer dir verstanden werden, dann wird's wohl nicht an mir liegen. --Scherben 09:23, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Mit wem redest du hier? Die von dir angesprochenen Person wurde von euch abgewürgt und das solltest du auch selber wissen. So geht es also auch. HAtte er nicht den Text der PPÖ damals in den generellen Artikel zur Piratenpartei eingearbeitet. Also genau das getan was ihm damals gesagt wurde.(nicht signierter Beitrag von 80.123.36.98 (Diskussion) )
Ich wusste nicht, dass er abgewürgt wurde, woher auch? Aber wahrscheinlich wird's nach dem Diskussionsverhalten von gestern auch seinen Grund gehabt haben. Ferner habe ich ihm mehrfach erklärt, was ein Überblicksartikel ist und dass er nicht aus einem Textfetzen zu einem Spezialfall (Piratenpartei in Österreich) besteht. Dafür, dass er das dennoch nicht versteht/verstehen will, kann ich nichts. --Scherben 10:41, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Euer Wort scheint nicht wirklich viel Wert zu sein, mal so mal so, wies gerade passt. Ich bin mal gespannt wie das hier ausgeht, ich mache mir da kaum Hoffnungen und enhalte mich meiner STimme da sowieso irrelevant. Kann die ARtikel mal jemand übersetzen ins Englische und dort einpflegen. Dort haben sie vermutlich wesentlich mehr Überlebenschance. --80.123.36.98 09:59, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

löschen - Verein ohne jegliche enzyklopädische Relevanz. --Gerbil 22:17, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Löschen keine relevanz in meinen augen. --Caijiao 22:34, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

vgl. auch meinen Atrag hier: [2]. --62.134.88.250 22:58, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Löschen will erst 2009 an Wahlen teilnehmen, hat knapp 300 Mitglieder. Das ist zu wenig. Bei Parteien (aus welchen Gründen auch immer) ausnahmen zu machen halte ich für sehr gefährlich - dann kommt nämlich jede mit dies und jenem --schlendrian •λ• 23:09, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Es ist unter anderem genau diese elitäre Arroganz die mich nur noch gelegentlich als IP vorbeischauen lässt. Es geht bei Wikipedia mitlerweile lediglich um das Endprodukt und nicht mehr um die Verbreitung und Förderung von freien Informationen. Statt ein Netzwerk von freien Inhalten aufzubauen werden z.B. Schwesterprojekte nicht verlinkt sofern sie noch gewisse Mängel aufzeigen. Was nicht relevant für Wikipedia ist wird lieber gelöscht statt in andere freie Projekte verschoben und Artikel über ergänzende Wikis die sich auf diverse Themen spezialisieren, müssen in der Regel ebenfalls durch die Löschprüfung. Sicherlich sollten Relevanzkriterien für jedes Themengebiet gelten, aber sie dermassen kleinkariert auf die einzige Partei anzuwenden die sich inhaltlich genau den Themen widmet die Wikimedia zu seinen Projekten bewegt hat, kann ich beim besten Willen nicht verstehen. Behalten. Eine sehr interessante Partei. ---85.178.254.97 23:15, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Behalten und zwar aus prinzipiellen Gründen: Wenn ein Thema, Verein, Partei oder was auch immer mal eine Zeitlang so viel Staub aufgewirbelt hat, dass sie in der Presse so präsent waren, dass sie jetzt in sämtlichen Pressearchiven ausgiebigst vorhanden sind, dann ist wirklich nicht nachvollziehbar, warum Wikipedia diese Informationen zielgerichtet löschen sollte. Mal ganz abgesehen davon, dass die deutsche Parteienlandschaft in Wikipedia generell noch völlig unterbelichtet ist, was dem Anspruch einer Enzyklopädie, die auch die politische Landschaft dieses Planeten beschreiben will, zutiefst zuwiederläuft. --jpp ?! 23:24, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Behalten Grund, es gibt schon seit Jahren Artikel über weit unwichtigere Parteien. Die Piraten haben weit mehr Medienecho als einduzent anderer Parteien zu denen es in WP Artikel gibt. Warum man ausgerrechnet diese Partei löschen will versteh ich nicht. Ein Grund den Artikel zu löschen gibt es sicher wenn man alles kleinkariert anwendet. Aber wem nütz das? Wikipedia? Sicher nicht.--Einauge-4 23:40, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten


behalten, was bringt es der WP wenn diese PArteien aus ihr verschwinden? Wenn ich in einer Enzyklopedie nach einer Partei suche will ich ja auch Informationen über sie. --62.47.162.87 00:27, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Sehe keinen Grund zur Löschung, eine Abschätzung der Relevanz ist prospektiv wenig erfolgversprechend. Behalten. --sjøhest 00:33, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

für ein löschen: ich habe mir gerade noch mal die 74kb-disk des letzten löschantrags angesehen, wo ich für ein "vorläufiges behalten" wegen des damals recht hohen medienechos entschieden hatte. nach durchsicht dieser disk und einigen recherchen, sowohl in de.wiki als auch im netz, unterstütze ich heute den antragsteller und bestätige kollege scherbens ausführung bezüglich meiner löschbegründung. vor allem deshalb, weil zum einen das medienecho deutlich nachgelassen hat. zum anderen, weil sie die rk, die ich für durchaus angemessen und anwendbar halte, deutlich unterschreiten. aus diesem grund halte ich eine erwähnung im hauptlemma "Piratenpartei" für ausreichend, maximal noch ein redir der nationalen parteien. --ee auf ein wort... 04:15, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
  • behalten - imho ist eine Relevanz gegeben, da sie in den Medien nach wie vor Erwähnung findet (wenn auch nicht mehr in dem Ausmaß). Zudem ist sie gerade im Internet von Bedeutung und unterscheidet sich doch stark von sogenannten Spaßparteien, welche an sich sinnloser sind, aber trotzdem Artikel bekommen. Bekannt ist sie auf jeden Fall (ob nun in den letzten 2 Wochen darüber berichtet wurde oder nicht). Aber vor allem sehe ich hier keinen wirklichen Grund einen relativ vernünftigen Artikel zu löschen. Sollen wir jetzt alles löschen, worüber ein Monat in der BILD nicht berichtet wurde? Eine Entscheidung, ob sich da noch was größeres entwickelt oder alles wieder klanglos verschwindet kann derzeit noch nicht gefällt werden. Wenn wirklich nichts mehr passiert könnte man den Artikel irgendwann löschen und einen kleinen Text in Piratenpartei einbauen. Das halte ich aber derzeit noch für verfrüht. --StYxXx 09:51, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
    Ich glaube, dass sie außerhalb einen kleinen Kreises von Internetjunkies völlig unbekannt ist. Aber ich hätte gerne auch ein paar Fakten: Wenn man bei der allwissenden Müllhalde im Newsbereich "Piratenpartei Deutschland" eingibt, bekommt man exakt einen Hit. Und der linkt auf eine Pressemitteilung eben jener Partei. Vielleicht bin ich zu blöd, um die Maschine zu bedienen, deshalb an dich die Frage: Kannst du mir Artikel zur Piratenpartei angeben, die nach ~Ende Oktober entstanden sind? Für mich liest sich der mediale Hype folgendermaßen: "In Schweden gibt es eine Piratenpartei, die mäßig erfolgreich, aber avantgardistisch ist. Jetzt gründet sich auch in Deutschland eine. Also berichten wir kürz drüber, längerfristig ist das aber wenig interessant." Und eben das reicht nicht für eine Enzyklopädie. Und ganz zuletzt: Hältst du den Artikel "Piratenpartei" in seiner augenblicklichen Form für akzeptabel? Warum geht denn niemand mit ein bisschen Sachverstand darauf ein, einen ordentlichen Artikel über das Phänomen Piratenpartei zu schreiben und spezielle nationale Eigenheiten in kurzen Absätzen zu behandeln? --Scherben 10:38, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
    Pressemitteilung vom 6.Dezember bei Gulli--Einauge-4 12:55, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
    Was ist denn bitte Gulli? Nie gehört. --Scherben 13:10, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
    Gulli.com ist eine Web-Portal, das einen WP Eintrag hat! Hatte vergessen zu verlinken verzeih^^ --Einauge-4 13:37, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Schließe mich dem an!!! Es ist die erste Partei in Deutschland, die sich auf den Themenbereich Informationsgesellschaft spezialisiert hat. Das ist ziemlich genau, was ich weiter oben mit "historischer Relevanz" umschreiben wollte. Das es nur < 500 Mitglieder gibt, das werden mal Historiker begründen müssen. Wäre hier aber auch klar für behalten. Denke, dass die Relevanzkriterien Partei hier genauso wenig zu treffen, wie etwa bei der "Partei", wo Scherben Mitglied ist. Die eine ist als erster Gehversuch relevant und "einmalig", die andere als Satire-Veranstaltung. --Nutzer 2206 12:53, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Jo. Eine Satire-Veranstaltung mit 5000 Mitgliedern, regelmäßiger Präsenz in der Presse, Teilnahme an Bundes- und Landtagswahlen, Auszeichnungen für Wahlwerbespots, und und und. Alles Eigenschaften, die die Piratenpartei nicht besitzt. Und by the way: Wenn ich heute eine Partei zur "Förderung frühkindlicher Erziehung durch Naturerfahrung in Wiesen und Feldern" gründe, bin ich automatisch Vorreiter in einem ganz neuen Themenbereich und historisch relevant? Überlasse das bitte den Historikern, vielleicht kann der Artikel dann in zwanzig Jahren wiederkommen. --Scherben 13:10, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Erfüllt die Relevanzkriterien genausowenig wie im September, als heiße Luft aus der Tagespresse kam. 200 Googletreffer, davon 50 per Wikipedia. Löschen. --Logo 13:58, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

interessanterweise kommt bei mir [3]

Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 70.700 für "Piratenpartei Deutschland". (0,03 Sekunden) --Generalsekretär 02:37, 8. Jan. 2007 (CET) 20 Parteien zu denen es in WP Artikel gibt haben warscheinlich weit aus weniger als 200 Googletreffer. 5 davon sind auch noch nicht zu Wahlen angetretten und haben ein weit aus geringeres Medienecho. Diese Artikel existieren zum größten Teil schon seit mehr als einem Jahr. Keiner kam auf die Idee die zu löschen, also warum diesen löschen?--Einauge-4 14:13, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bitte keine WP:BNS-Argumente. Gunter.Krebs hat doch oben bereits darauf hingewiesen, dass er sich damit beschäftigen und ggf. Löschanträge stellen wird. Das muss an dieser Stelle reichen. --Scherben 14:28, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das hat Weissbier schon erledigt (siehe unter Wikipedia:Löschkandidaten/5. Januar 2007). --Gunter Krebs Δ 14:32, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Google-News liefert vier Treffer aus dem Dezember, davon betreffen drei die schwedische Partei und die andere ist von einem "offenen PR-Portal". Auch konnte ich keine Medienaufmerksamkeit bei der Gründung feststellen. Mag sein, dass sie aufgrund ihrer Thematik im Internet bekannt ist, aber eine Präsenz in etablierten Medien sehe ich nicht: Löschen --80.129.35.204 18:39, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das Internet ist kein etabliertes Medium? ---85.178.209.213 21:08, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten


behalten hallo,

gemäß WP:RK#Parteien fällt jede neugegründete pol. partei durch das raster.

insbesondere die aufnahme in Stöss' Parteien-Handbuch 1945–1980 erscheint mir (ich kenne das werk nicht, aber der titel sagt: geschichtsbuch) für neugegründete parteien unmöglich.

vielleicht sollten erstmal die kriterien überarbeitet werden?

übrigens sind die piraten seit kurzem offiziell als partei anerkannt.

in den letzten 4 wochen hat die partei landesverbände in berlin, sachsen und bayern gegründet.

wie ist das eigentlich mit den unten erwähnten kleinparteien? haben die bundes/landesverbände und presserelevanz und sind trotzdem nicht von löschanträgen bedroht?

übrigens stimme ich dem ganz und garnicht zu: "anhand unserer Kriterien ist die Relevanz nun mal nicht gegeben, egal ob der abarbeitende Admin SPD-, CDU- oder PARTEI- oder kein Partei-Mitglied ist"

es ist sehr wohl relevant ob entscheider in einer anderen partei involviert sind, sie sollten einfach mal die größe besitzen und sich aus diskussionen über andere parteien raushalten.


viele grüße

Generalsekretär

Ich denke es ist schon so ziemlich alles gesagt aber vielleicht könnten die Befürworter des Artikels etwas Energie erübrigen und den Artikel Piratenpartei verbessern.--Ollo 02:59, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wikipedia:Selbstdarsteller. Partei ist zu löschen. Es gibt eindeutige und gute Relevanzkriterien. --D0c 03:19, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Die RK sind keine Bedingungen die ERfüllt sein müssen umd einen Artikel nicht zu löschen. --Stefbuer 06:11, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ominöse Vorgänge hier. Begründung: "Das Medienecho bei Gründung war grösser" ? Was ist an der Aussage "relevant" ? Entschuldigung, das man nicht innerhalb von 8 Wochen noch 4 Parteien gegründet und eine Weltrevolution mit Medienecho ausgerufen hat und sich die Medien lieber mit 23c3 oder Saddam beschäftigen ! Es gibt kein "ein bisschen relevant". Schon gar nicht nach ein paar Wochen. WP:RK: (stellen) Anhaltspunkte dar, bei deren Vorhandensein normalerweise davon ausgegangen werden kann, dass das betreffende Lemma relevant ist und sich eine eingehendere Relevanzdiskussion erübrigt. Übersetzung: Wenn ein Relevanzkriterium zutrifft, dann ist faktisch eine Eindeutigkeit gegeben. Es ist nicht die Umkehrung - wenn es nicht zutrifft, dann ist zu löschen. --- Stichhaltige Argumente dafür: Bekannheitsgrad wächst; der "schiefe Turm" bringt mit 129.000 Google-Hits etwa die Hälfte der Piratenpartei (252.000) - auch wenn es nicht nur um die Deutsche geht. Es wird nach wie vor die ein- oder andere Publikation an die Presse herausgegeben und sind auch auffindbar z.B. via gulli oder OpenPR. An gedruckte Presse (Papier) kommen wir natürlich nicht heran. Inhaltliche Relevanz sollte ausserdem ebenfalls gegeben und zu berücksichtigen sein. Es ist faszinierend, das eine Enzyklopedie Relevanz nach Wochen misst. Grüsse ALOA 217.233.77.204 14:43, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Schon wieder eine Partei-IP, die lieber diskutiert als den Lösungsvorschlag eines Überblicksartikels umzusetzen... Wenn es einem von euch Selbstdarstellern um die Qualität der Wikipedia und nicht um die Bewerbung eurer Partei ginge, dann gäbe es diese Diskussion nicht. --Scherben 16:19, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Lieber Herr Scherben. Wenn es hier um die Qualität der Wikipedia ginge und Sie recht hätten, dann wäre der Löschantrag zugunsten des Überblick-Artikels gestellt worden. Und wenn es den Hütern der Weisheit um die Qualität der Wikipedia ginge, dann würden Sie sich anstelle persönlicher Anfeindungen mit der Sache an sich auseinandersetzen. Und wenn es hier um einen Antrag 8 Wochen nach der letzten Entscheidung geht, dann komme ICH langsam zu der Erkenntnis, das es hier schlechthin um die Qualität von Wikipedia geht, sondern darum, die Gunst der Stunde zu nutzen um eine ungeliebte Seite zu streichen. Denn wenn ich als Selbstdarsteller eine Bewerbung der Partei wünsche, dann ist Wikipedia denkbar ungeeignet dafür. Entweder man kennt die Partei und schaut nach, oder keiner wird den Artikel aufrufen. Da hier so viele Admins unterwegs sind, sollte es keine Umstände machen die Anzahl Hits der letzten Wochen herauszusuchen und mit wg. mir dem schiefen Turm von Pisa zu vergleichen....wenn denn überhaupt ein Bedarf an Fakten besteht, was ich hiermit anzweifle. Ich schätze, das nach weiteren 8 Wochen wieder Pressenachrichten gezählt werden und dann kommt der nächste Löschantrag. So lange, bis es den Befürwortern reicht. Dann ist die Qualität denn auch "gewahrt" und man hat es so, wie es einem gefällt. Profilneurotiker und leicht angesäuert ALOA 217.233.77.204 17:26, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Acht Wochen? Ich kann rechnen... Und zum Rest des Pamphlets: Der Überblicksartikel ist ebenso schlecht wie eure Partei momentan irrelevant ist. Ersteres könnte man sofort ändern (dazu darfst auch du dich heute aufgefordert fühlen), letzteres könnte sich erst bei der Bremer Bürgerschaftswahl ändern. --Scherben 16:44, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Sorry, aber eine "Partei", die sich als "Partei für die Informationsgesellschaft" versteht, nicht an die "gedruckte Presse (Papier)" herankommt, dann ist das Personal dieser Partei schlichtwegs unfähig und hat ihr selbst gesetztes Ziel bereits von Anfang an mehr als verfehlt. Legt euch mal einen Pressesprecher zu, der auch etwas von Medienarbeit versteht - der weiß dann auch, wie man Pressemitteilungen so herausgibt, dass alle relevanten Medien sie erhalten. Solange ihr das nicht macht, werdet ihr dauerhaft irrelevant bleiben --trueQ 00:23, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Keine neuen Argumente-->Verstoß gegen Löschregeln -->behalten -- 172.180.73.88 18:08, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

In der Diskussion zum besagten Artikel steht folgendes:

Wie ist das auszulegen?--Einauge-4 18:01, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Les dir doch die Diskussion hier durch. Der damals abarbeitende Admin hat das ausdrücklich kommentiert. Julius1990 18:07, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Der Artikel wurde aufgrund der Medienpräsenz behalten - aber diese hat sich nicht als eine umfangreiche und dauerhafte Medienpräsenz erwiesen. Somit muss das Argument für ein Behalten von damals neu bewertet werden.

Meinst du das? Es sollte eigentlich jedem klar gewesen sein das es nach der Gründung etwas ruhiger wird.

Aber mal davon abgesehen. Sollte man in WP nicht ein Artikel finden, wenn man bei heise.de, web.de oder Bild.T-Online.de von einer Parteigründung gelesen hat? Oder bringt es WP etwas wenn man dazu nichts findet? Ich dachte eigentlich das sei der unterschied zwischen WP und einem gedruckten Lexikon.


Du machst den Fehler, rational und pragmatisch zu argumentieren. Natürlich ist das alles so, wie du sagst. Eine Enzyklopädie müsste natürlich umfassend informieren, und was einmal relevant war, bleibt es natürlich auch. Und natürlich werden sich gerade Leute im Netz über die Partei informieren wollen, die sich so ziemlich als einzige fundiert mit Netzthemen auseinandersetzt. Aber es geht hier garnicht um diese Dinge. Es geht nur um formale Kriterien und die Privatfehde einiger weniger Leute gegen den Artikel - teils Leute, die ihn scheinbar schon lange auf dem Kieker haben und für alle ersichtlich hier ziemliche Energie investieren, um ihn zu löschen. Warum auch immer - weil einer von ihnen selber in einer anderen erfolglosen, aber bei WP vertretenen Kleinpartei ist und Konkurrenz raushalten will, oder weil sie solchen "popmodernen Pipifax" (Uka) einfach hassen, ihnen die Partei nicht gefällt, oder sie hier so einen altväterlichen Wissenskanon als "Enzyklopädie" durchsetzen wollen, der sich hauptsächlich aus 200-Seelendörfern, Barockliedern und Adligen der letzten Jahrhunderte zusammensetzt, whatever. Argumentiert wird dabei mit einer Regel, die sie teils selber mit verfasst haben (Scherben), und die eigentlich gar keinen Sinn hat (vgl. Diskussion auf WP:RK). Sie ist nicht notwendig. Es ist ein exemplarisches Beispiel dumpfester Paragraphenreiterei. Deshalb ja auch die Sprachlosigkeit, wenn man sie einfach fragt, was die Löschung (und somit auch die Regel) denn eigentlich real und konkret für einen Nutzen hat. Da kommt dann nur noch hanebüchernes Zeug oder garnix mehr - nichtsdestotrotz soll aber unbedingt gelöscht werden. Im Grunde genommen schadet so ein Verhalten dem Ziel von WP. --62.180.162.22 19:13, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Der Artikel wurde aufgrund der Medienpräsenz behalten - aber diese hat sich nicht als eine umfangreiche und dauerhafte Medienpräsenz erwiesen. Somit muss das Argument für ein Behalten von damals neu bewertet werden. Wenn also der Artikel aufgrund einer Medienpräsenz behalten wurde, welche nicht umfangreich war und nicht dauerhaft ergibt das hier keinen Sinn. Entweder war sie umfangreich genug für Relevanz oder nicht. Sie kann nicht 2 Monate später weniger geworden sein (oder hat jemand auch Artikel bei Heise und der Süddeutschen gelöscht ? ). Das Argument für "dauerhaft" kann ja wohl nicht 8 Wochen betreffen. Das ist ein Enzyklopädien-Witz. Dazu noch ein schlechter. Wenn ich dann eine Aktion starte, welche durch die Presse geht, dann darf ich den Artikel 4 Wochen später wieder reinsetzen ? Und 4 Wochen später wieder ´raus, weil nichts mehr war ? Dummfug ALOA 217.233.77.204 20:16, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Der erste Löschantrag wurde vor 16 Wochen gestellt. Viele Behalten-Stimmer beriefen sich auf eine künftige Relevanz; kleine Auswahl: Wird noch wichtig werden - Dat geht weiter mit dem Laden, achte drauf - Weil diese neue Partei, als einzige der Kleinstparteien, eine Chance hat 2009 über die 5%-Hürde zu kommen - weil es nämlich mehr als nur ein kurze Welle von Medienpräsenz ist - da es sich hierbei auch um etwas handelt, was neben den Medien sich zunächst durch Foren und Mundpropaganda verbreiten muss - eine partei die bestimmt noch bekannter wird. Diesen Thesen folgte wohlwollend der seinerzeit abarbeitende Admin "vorerst". - Gegenwärtig gibt die Partei selbst an, sie sei innerhalb der vergangenen 15 Wochen noch 4 mal in den Medien erwähnt worden, nämlich am 22.9., 18.10. und 8.11.2006 - und das von einer Gruppierung, die sich als "Partei der Informationsgesellschaft" versteht. - Offensichtlich (und zum Teil erklärtermaßen) soll dieser Wikipedia-Artikel dazu dienen, eine unbekannte Sache bekannt zu machen, was nicht nur mit den Relevanzkriterien kollidiert, sondern auch mit WP:WWNI. --Logo 22:23, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Die Partei hat bereits ein enormes Medienecho erhalten, nur weil jetzt 8 Wochen keine Medienpräsenz erfolgte, sollte man nicht bereits von Unrelevanz sprechen. Aus diesem Grund plädiere ich eindeutig für vorerst behalten und wir diskutieren wieder zur nächsten Wahl, bei der die PPD Möglichkeit hat/hätte sich aufzustellen zu lassen. cu 2009.

Diese Löschdiskussion beruft sich also auf die alten Gründe. Zumindest hat keiner ein Argument dagegen gebracht. Da ich den Paragrahenjungel von WP nicht gut kenne versuche ich logisch zu argumentieren. Was unterscheidet die Piraten von anderen neu gegründeten Parteien: 1. Sie hatten bei der Gründung ein recht hohes Medienecho, es war zumindest das größte seit der Schill Partei. 2. Die Partei gibt es international, also nicht nur ein paar deutsche Leute die das machen. 3. Die Partei vertritt Internetnutzer Rechte, also Recht von Leuten die WP lesen.

Ein Wiki eintrag ist nicht dazu geeignet eine Partei bekannt zu machen. Den der wird eh nur von Leuten gelesen die die Partei schon kennen.

PS: bitte Bleibt sachlich, ich versuch auch sachlich zu argumentieren. --Einauge-4 02:09, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Die Partei gibt es international so wenig wie andere Parteien, aber natürlich gibt es international vergleichbare Parteien, die hier in Form der Artikel über die Mutter aller Piratenparteien Piratpartiet und den Überblicksartikel Piratenpartei bereits gewürdigt werden.
Die Art und Weise der Argumentation gegenüber der deutschen Partei („Pubertätspartei“), die grundlegende politische Prinzipien der Wikipedia allgemein in der Politik verankern möchte, finde ich fragwürdig.
Da in der alten Löschdiskussion u.a. auf Grund des Medienechos bei der Gründung auf bleibt vorerst entschieden wurde, gebe ich zu bedenken, dass vorerst natürlich kein konkreter Zeitraum war. Ob das Medienecho so bleibt oder die Partei tatsächlich auch bei Wahlen aktiv wird, kann sich jedoch erst frühestens zu den nächsten anstehenden Landtagswahlen entscheiden. Von den Bremer Bürgerschaftswahlen am 13. Mai 2007 abgesehen, die für eine derartig neugegründete kleine Partei wohl zu früh kommen (gibt es überhaupt einen Bremer Landesverband?) sind die Dreifachwahlen im Januar/Februar 2008 in Hessen, Niedersachsen (jeweils 27.01.2008) und Hamburg (Februar 2008) die nächste anstehende Hürde, in deren Zug entschieden werden könnte, ob es der Partei mit der Teilnahme an Wahlen ernst ist. Erst dann ist aus meiner Sicht der Zeitraum vorerst verstrichen und es kann entschieden werden, ob die Partei ernsthafte Aktivitäten (Wahlteilnahme) vorweist.
Aus diesen Gründen plädiere ich, ausdrücklich nicht unter Bezug auf die allgemeinen Relevanzkriterien sondern die vorgehende Löschdiskussion, für weiter behalten, da der Zeitpunkt der Überprüfung zu früh erfolgt. --Mghamburg Diskussion 03:03, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Auf der Basis welcher Quellen soll die Wikipedia als einziges Medium die Präsenz dieser "Partei" über ein Jahr lang erhalten? --Logo 03:48, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Auf Basis welcher Quellen wissen Sie, das Wikipedia die einzige Quelle dessen sein wird oder ist ? Gibt es hierfür eine Ezyklopädische Glaskugel ? Sie können gerne ab und an einmal bei openPR dot de vorbeischauen, wo der eine oder andere Artikel erscheint. Das ist mithin eines der am meissten aufgerufenen Presseportale und wird auch von anderen Parteien genutzt. Ein Interview bei einem bayr. Rundfunksender steht meines Wissens auch an, da der LV sich formiert. Edit: Ich habe mir Ihr Profil angesehen und bemerkt, das Sie sehr wohl belesen sind. Ich werfe Ihnen somit auch noch das "Wissen" (rofl) um semantische Spielchen wie das mit der "Partei" vor (was ein Abstreiten der Eigenschaft implementiert). Ich fordere somit Sachlichkeit ein. ALOA 217.233.90.72 08:05, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
@Logo: Im Zweifel: auf Basis gar keiner weiterer Quellen als derjenigen, die bereits beim letzten Löschantrag Basis für den Nachweis eines größeren Medieninteresses waren. Über nicht im Parlament vertretene kleine Parteien wird, wenn überhaupt, nur zu Wahlzeiten berichtet. Wenn wir also gemäß Ergebnis der letzten Löschdiskussion beobachten wollen, ob über die Piratenpartei weiter berichtet wird, muss zumindest der nächste größere Wahltermin abgewartet werden, da sich erst dann wieder berichtenswertes ergibt und zudem, wie erwähnt, dann feststeht, ob die Partei tatsächlich zu Wahlen antritt. Ansonsten: z.B. Spiegel Online vom 14. Dezember 2006 als Quelle für fortgesetzte Medienpräsenz, z.B. Pressemitteilung der Piratenpartei vom 15. Dezember 2006 als Quelle für fortgesetzte Aktivitäten. Nochmal: mir geht es ausschließlich um einen angemessenen Umgang mit dem Ergebnis der letzten Löschdiskussion. --Mghamburg Diskussion 12:45, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Da der abarbeitende Admin der letzten Löschdiskussion seine Entscheidung mittlerweile revidiert hat, dürfte dein prinzipielles Argument nicht haltbar sein. Letztlich ist damals das passiert, was hier schon wieder passiert ist: Von der Partei informierte IPs machen diese Diskussion nicht zu einer echten Debatte, sondern platzieren ihre Meinungen. Auch wenn ich Erwins Entscheidung von damals nachvollziehen kann: Im Prinzip müssen wir endlich mal die Policy einführen, dass über die Relevanz neuer "Phänomene" (gegründete Parteien, Ereignisse, Personen aus den Medien) erst mit einem gewissen Abstand entschieden kann und Artikel darüber auch erst nach ~drei Monaten sinnvoll sind. Wir wollen eine Enzyklopädie sein und kein Nachrichtenmagazin, dass den ganzen Müll erstmal behält, den die Informationsgesellschaft so produziert. Das gilt weniger für diese Partei als allgemein. Und btw: Auch nach drei Tagen Debatte hat sich keine IP die halbe Stunde Arbeit gemacht, um den Überblicksartikel zu erstellen, der diese Debatte obsolet machen würde. --Scherben 16:38, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich, als "informierte IP" verwahre mich gegen Ihre Unterstllung. Ich habe im Gegensatz zu Ihnen Fakten geliefert. Ihre wiederholte Forderung nach einer überarbeiteten Überblicksseite ist nichts anderes als eine Forderung nach formlosem akzeptieren der Löschung (natürlich wäre dann die Diskussion obsolet - da Artikel gelöscht). Und: dach ungefähr 3 Monaten würde ein Artikel wie zu bewerten sein (oder: warum anders) ? Das bei Gründung entstandene Medienecho wäre genauso vorhanden. Wir hätten zahlreiche Erwähnungen und diverse LV´s gegründet. Ich hätte wirklich gerne eine verlässliche Nennung der Anzahl der Hits DIESES Artikels für November und Dezember 06. Das sollte kein Aufwand sein und mit Aufschluss über die Relevanz geben. ALOA217.233.90.72 16:57, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Gegen welche Unterstellung? Die, dass immer noch kein Überblicksartikel erstellt worden ist? Das wäre kein "Akzeptieren einer Löschung", sondern ist ein ganz normaler Vorgang. Immer dann, wenn die Relevanz einzelner Phänomene unklar ist (in diesem Fall: Eindeutig irrelevant, vgl. Relevanzkriterien), kann man auf allgemeinere Artikel weiterleiten, in denen die Informationen gebündelt darstellt und spezielle Aspekte in gebotener Länge abgehandelt werden. btw: Die Anzahl der Hits ist völlig unerheblich, wenn es um die Bewertung der Relevanz eines einzelnen Artikels geht. Unabhängig davon, dass ich spontan nicht weiß, ob es Tools zur Zählung der Hits gibt, hielte ich das als Argument für sehr schwierig, weil ähnlich wie die Bewerbung Löschdiskussionen dieser Art in internen Foren auch das automatische Besuchen der Seite in der Wikipedia möglich ist. Repräsentativ wird's also nicht werden. --Scherben 18:02, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Gegen die Unterstellung ich würde meine "Meinung äussern". Das mache ich notwendigenfalls, wenn ich auf entsprechende Kommentare anderer treffe. Ich persönlich bestehe auf Fakten. Und auch hier noch einmal: die Relevanzkriterien sagen etwas über die eindeutige Relevanz aus - und mitnichten über eindeutige Unrelevanz (nachlesen bitte) ! Im übrigen denke ich, das man auch einmal den Unterschied der Wörter "dauerhaft" und "ständig, laufend" nachschlagen könnte. Das ist imho nicht deckungsgleich. Tools für "Hits" gibt es wohl - ich weiss nur nicht, ob Wikipedia diese einsetzt. Unerheblich sind sie dann, wenn es unsignifikante Zahlen ergeben. Auf allgemeinere Artikel umleiten ist kein "löschen" der Seiteninformationen ? Interessante Interpretation. ALOA217.233.90.72 18:41, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich weiß nicht, wie lange und ausgiebig du dich mit den Regularien und Arbeitsprinzipien der Wikipedia auseinandergesetzt hast, aber Wikipedia:Weiterleitung erklärt das Prinzip ganz gut. Ich persönlich habe schon oft Artikel zu ähnlichen Themen zusammengelegt, wenn die Relevanz einzelner Lemmas unklar ist (oder wie hier: erkennbar irrelevant, deine Interpretation der Relevanzkriterien hast du wohl exklusiv) oder wenn sie redundant sind. Das ist ein ganz normaler Arbeitsvorgang, und ich hätte das hier schon längst getan, wenn ich halbwegs vernünftige Informationen zur Geschichte der Piratenparteien hätte. Da ihr diese Informationen habt, dennoch aber lieber nutzlose Diskussionen führt, äußere ich weiter erhebliche Zweifel daran, dass es euch hier um mehr als die bloße Selbstdarstellung der eigenen Partei geht. --Scherben 18:50, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Meine Interpretation der Relevanzkriterien habe ich exklusiv durch lesen erworben. WP:RK sind im Folgenden verschiedene Vorschläge zusammengefasst, wie Relevanz anhand von nachprüfbaren Kriterien belegt werden kann. ...Die Relevanzkriterien zu einzelnen Themengebieten stellen, wenn nicht anders angegeben, Anhaltspunkte dar, bei deren Vorhandensein normalerweise davon ausgegangen werden kann, dass das betreffende Lemma relevant ist und sich eine eingehendere Relevanzdiskussion erübrigt. Wenn Du mir die Textstellen ausserhalb der Einleitung zeigst, anhand derer erkennbar ist, das die Relevanzkriterien eine UNRELEVANZ belegen, dann bitte ich darum. Ich kann nur erkennen, das sich eindeutige Relevanzen aus den Kriterien ableiten lassen. Es ist keine Ausschluss-Formulierung ( "wenn nicht, dann" ). ALOA 217.233.88.35 13:10, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Nochmal ganz in Ruhe: Das entscheidende Kriterium ist immer überregionale Bekanntheit, daran muss sich letztlich jeder Artikel messen lassen. Die Relevanzkriterien sind dazu da, um die Meinung der Community in Bezug auf bestimmte Themenbereichen abzubilden und praktisch zu übersetzen, was "überregionale Bekanntheit" auf diesen Bereich bezogen bedeutet. Bei den Kriterien für Parteien heißt das: Sofern eine Partei an Wahlen teilgenommen hat, ist sie relevant. Sofern sie das nicht getan hat und sofern es nicht andere Aspekte gibt (z. B. prominente Neugründungen wie vor zwei Jahren in Israel), die herangezogen werden müssten, ist sie nicht relevant. (Und noch was Persönliches: Ich habe nach nunmehr 30 Beiträgen in dieser und anderen Diskussionen mit IPs und Benutzern, denen es ausschließlich um die Bewerbung der eigenen Partei geht, keine Lust und Zeit mehr, sämtliche Prinzipien und Regularien zu erklären. Wenn ihr mit ein bisschen Neutralität an die Sache herangehen und euch die Abläufe hier und in anderen Meta-Diskussionen über einen längeren Zeitraum ansehen würdet, dann wäre euch wahrscheinlich auch klar, warum "wir" (also praktisch alle über einen längeren Zeitraum angemeldete Benutzer) für eine Löschung des Artikels sind und dass wir Diskussionen wie diese einmal pro Woche zu einem beliebigen Thema führen dürfen. Letztlich würden wir uns alle freuen, wenn ihr uns als Mitarbeiter unterstützen würdet - nur versucht bitte nicht, Richter in eigener Sache zu sein.) Grüße --Scherben 15:03, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Was also nicht überregional bekannt ist ist nicht relevant. Das steht glaube ich nichtmal in den RK drinnen, wie kommst du auf dieses Brett? Die RK legen nur fest wann ein ARtikel als relevant angesehen werden sollte, nicht wann er auf jeden Fall als irrekevant angesehen wird. Nur legst du das so aus. Mir reicht es langsam. Du gehst auf die Argumente nicht ein deshalb suche ich mal im Wikipedia:Vermittlungsausschuss --Stefbuer 21:09, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Auf welche Argumente gehe ich nicht ein? Ich habe ALOA dargelegt, wie man die Relevanzkriterien auslegen sollte - nämlich als Übersetzung für enzyklopädische Bedeutung, was im Falle von Gruppen jeder Art (Sportvereine, Initiativen, Parteien) letztlich überregionale Bekanntheit bedeutet. Sei es durch Teilnahmen an Wahlen, durch Erfolg im Sport, durch umfangreiche und nachhaltige Presseberichterstattung. Dass du dir irgendein Hirngespinst namens "Scherben ist nicht neutral" in den Kopf gesetzt hast, ist nicht mein Problem. Und dass du diesen Unsinn selbst dann immer noch glaubst, wenn dir fast jeder regelmäßige Mitarbeiter hier das Gegenteil bescheinigt, erst recht. --Scherben 10:05, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Löschung wurde bereits im September 2006 diskutiert und abgelehnt. Keine neuen Argumente. LA ungültig. Weiterhin behalten -- 85.181.48.229 16:05, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das die Partei bei den RKs voll durchfällt ist unbestritten. Auch das der negativ entschiedene LA vom September, der quasi auf "Bewährung" abgewiesen wurde, nun neu bewertet werden müsste ist imho auch richtig. Da der Begriff Piratenpartei, aber als geselschaftliche Erscheinung nicht bedroht ist, würde ich für eine redirect plädieren. Allerdings stellt sich dann die Frage, ob der Artikel Piratenpartei nach dem einfügen schon zu groß wäre, das eine Teilung in Frage käme, was uns dann wieder zu derzeitigen Zustand führt. greetz vanGore 19:47, 7. Jan. 2007 (CET) bekennender Inklusionist und PiratBeantworten

Keine Sorge. Wenn man sich den jetzigen Inhalt des Artikels ansieht und all das abzieht, was in einem ordentlichen Artikel zu Piratenparteien als solche stehen würde, dann bliebe die Gründungsgeschichte der deutschen Piratenpartei nebst der Pläne für die Zukunft übrig. Das wären vielleicht zehn Zeilen, ebenso im österreichischen Fall. --Scherben 19:57, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Nachtrag: Wäre es ok den Artikel Piratenpartei mit den allgemeinen Inhalten auszubauen und dann redirecten. Wäre eh logischer, die Ziele im Mutterartikel aufzuheben? Ich will das nur vorher klären ob das auf Konsens stößt. greetz vanGore 20:00, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Den Vorschlag habe ich bereits im September gemacht, in dieser und anderen Diskussionen ingesamt bereits zehnmal. Bei mir rennst du da offene Türen ein, siehe kurz weiter oben. --Scherben 20:20, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Ich halte diese Piratenpartei-Bewegung eher für eine Interessensgruppe, denn für eine politische Partei im Sinne von allgemeinpolitischer Tätigkeit. Daher kann man die Relevanzkriterien hier kaum anlegen. Im dem Sinne würde ich den Artikel behalten. --S.T.E.F.A.N 21:15, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Ich bin für behalten. Meines Erachtens nach sind entweder die Relevanzkriterien für Parteien zu ändern, denn die berücksichtigen Parteien in Gründung überhaupt nicht. Wahlerfolge sind nunmal erst nach Wahlen vorzuweisen. Oder die Piratenpartei ist nicht als Partei, sondern als Verein (Zusatz "Partei in Gründung") zu verstehen und es sind die Relevanzkriterien für Vereine anzuwenden. Ich habe eher das Gefühl, das jemand (vielleicht sogar politisch motiviert?) dem Artikel aus der Übergangsphase, in der sich die PP derzeit befindet einen Strick zu drehen. (Ich habe mich jetzt ans Ende gesetzt, weil ich dieses "Abstimmungssystem" aufgrund der unklaren Struktur nicht überblicken kann.)

Wir haben in der Wikipedia nunmal gewisse Schwellen gesetzt, die das Objekt eines Artikels überspringen muss, um als relevant zu gelten. Leider ist das - egal ob man die PPD als Verein oder Partei betrachtet - noch nicht relevant. Parteien in der Gründung schaffen es mit diesen Kriterien nun mal nicht, diese Schwelle zu überspringen (was IMHO richtig ist). Politisch motiviert ist der Antrag sicher nicht (auch wenn es mir vermutlich nur wenige glauben - ich finde die Ziele der PPD durchaus sympatisch), sondern dadurch, dass wir zu kleinen Gruppen ohne weiter Bedeutung keine Selbstdarstellungsplattform zur Verfügung stellen wollen, da bei diesen kleinen Splittergruppen aufgrund mangelnder Bekanntheit kaum eine objektive Darstellung möglich ist. Im übrigen - das ist leider ein weitverbreitetes Missverständnis - ist die Löschdiskussion keine Abstimmung, sondern eine Argumentation, wobei dann anhand der Qualität der Argumente (nicht nach deren Anzahl) schlißlich ein nicht involvierter Admin eine Entscheidung trifft. --Gunter Krebs Δ 22:22, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
mir ist es ehrlich gesagt egal ob der artikel geloescht wird oder nicht. aber wie du selber festgestellt hast sollen hier argumente gebracht werden. das einzige argument fuer eine loschung ist die (mangelnde) relevanz. unter Wikipedia:Relevanzkriterien steht: Wenn ein Lemma die nachfolgenden Kriterien nicht erfüllt, so muss das nicht notwendig zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber gegebenenfalls andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden.. wenn es danach geht muss nur beurteilt werden, ob die argumente stichhaltig sind. -- 193.196.64.2 09:26, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
  • Wie viele andere Phänomene unserer medialen Unterhaltungsgesellschaft, hat auch jetzt, nach einer gewissen Zeit der Aufmerksamkeit, die spektakuläre Wirkung dieser Partei (nicht nur in den Medien) nachgelassen. Sie wurde einfach nicht gewählt. Sie versinkt daher in Bedeutungslosigkeit. Dadurch wird auch das Lemma für eine Enzyklopädie bedeutungslos. Der Eindruck verstärkt sich, dass die Partei zu zeitnah ist (oder war), als dass sie nachhaltige Wirkungen in der Gesellschaft hinterlassen hätte. Bin daher für Löschen und ein freundlich abwartendes, aber distanziertes Interesse in Hinblick auf die Urteilskraft der Historiker für Parteiengeschichte. --Schlesinger schreib! 23:14, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
  • natürlich löschen - eigentlich ist ja schon alles gesagt (s.o.); die WP sollte sich vor keinen Wagen spannen lassen, auch nicht vor den einer "Partei", die hier einen Eintrag sucht, nicht weil sie erfolgreich ist, sondern weil sie (durch solchen Eintrag) erfolgreich werden will. Neutralität bedeutet, alle gleich zu behandeln - die Piratenpartei ist mitnichten gleicher als andere bedeutungslose Parteigründungen. (Das Phänomen selbst dagegen wäre interessant, auch wenn es beim kurzfristigen hype bliebe - als solches ja bereits im Übersichtsartikel dargestellt. Aber das ist hier ja nicht Thema, weil sich die Anhänger weigern, die enzyklopädisch relevanten Inhalte im Überblicksartikel unterzubringen.) Gruß --Rax post 02:36, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Behalten irrelevant kann man bei dem regen Interesse wohl kaum gelten lassen... Fisch1917 17:52, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

*prust* --Scherben 20:50, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Stimmt aber, braucht du garnicht so arrogant herumzugiggeln. --jpp ?! 21:01, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Schönen Dank auch. Wenn ein Benutzer sich an einem Tag durch fast sämtliche Metadiskussionen der Wikipedia wühlt und gleichzeitig die interne Informationsmaschine in der Partei gut funktioniert, dann wundere ich mich überhaupt nicht, dass ein paar Leute von dieser Diskussion Notiz nehmen. Eine Mischung aus self-fulfilling prophecy und Zirkelschluss halt. Und ein Argument, dass ich nach einem langen Tag Uni ziemlich lustig finde. Was daran arrogant ist, wird dein Geheimnis bleiben. Ich habe mir jedenfalls Humor bewahrt. --Scherben 21:13, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Sorry, da war ich etwas gereizt. Aber nochmals zum Inhaltlichen: Ich denke nicht, dass hier eine self-fulfilling prophecy vorliegt. Ich denke auch nicht, dass ich bisher von der internen Informationsmaschine dieser Partei angesprochen wurde. Vielmehr bin ich, als jemand der sich für freie Inhalte interessiert, schon vor langer Zeit (>2 Jahre) über diese Partei bzw. deren Vorgängerin in Schweden gestolpert und erfreut, dass ich jetzt endlich auch in meiner Lieblingsinformationsquelle etwas dazu lesen kann. Es mag ja sein, dass viele der obigen Behaltenwoller erst durch diese Diskussion auf den Artikel aufmerksam wurden. Deren Entscheidung für pro statt contra sollte man m.E. ernsthaft berücksichtigen als Indiz für Relevanz. --jpp ?! 11:32, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe ja schon viele Male und zum ersten Mal im September darauf hingewiesen, dass sich diese Debatte mit einem guten Überblicksartikel nebst Redirect erledigen würde. Diese (sofern man mit der nötigen Sachkenntnis gesegnet ist leichte) Aufgabe wird aber nicht erledigt, und das ist in erster Linie ärgerlich. De facto unterscheiden sich alle bisher hier diskutierten Piratenparteien wohl nur in Details, so dass nichts gegen einen Überblicksartikel spricht, der vor allem die Entstehungsgeschichte in Schweden und die politischen Ziele erörtert und in der gebotenen Kürze auf die Entwicklung der Parteien in anderen Ländern eingeht. Dass das niemand der Experten in Angriff nimmt, lässt für mich nur den Schluss zu, dass es ihnen nicht um die Qualität der Wikipedia geht, sondern um die Selbstdarstellung ihrer Partei nebst Logo und Foto des Vorsitzenden. --Scherben 15:50, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Leider triffst du da einen wunden Punkt. Der Artikel ist inhaltlich in der Tat ziemlich einseitig (zum Beispiel nimmt das Parteiprogramm gegenüber dem gesellschaftlichen Kontext für meinen Geschmack zu großen Raum ein). Ich denke allerdings, dass das eher ein Fall für Qualitätssicherung als für einen Löschantrag ist. Und es geht dabei auch weniger um Relevanz, als um Neutralität. Auch damit, dass viele diskutieren (z. B. du und ich) und wenige schreiben, hast du leider recht. Das mag aber auch daran liegen, dass ein aus Relevanzgründen von Löschung bedrohter Artikel weniger zum Verbessern einlädt, als ein aus Qualitäts- oder Neutralitätsgründen kritisierter. --jpp ?! 16:32, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Mach dir nichts draus, ist nicht schlimm:-)--Schlesinger schreib! 19:26, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
  • Tjaja. Einen vernünftigen Artikel Piratenpartei schreiben, da die verschiedenen Piratenparteien kurz vorstellen (im Kern haben sie ja ein gemeinsames Anliegen) und gut ist. Sollte eine dieser Parteien mal wichtiger werden, kann sie wieder ausgelagert werden. Die Weltkarte ist übrigens sehr lustig. Rainer Z ... 22:34, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten


    • Den Relevanzkriterien nach muss der Artikel gelöscht werden. Aber schon einmal darüber nachgedacht, die Relevanzkriterien zu überarbeiten? Die Kriterien, die in diesem Fall Wikipedfia zugrunde liegen, stammen aus einer Zeit, in der die politische Landschaft weitaus übersichtlicher aussah, als dies heute der Fall ist. Sie entstammen sogar einer Zeit, als das Internet noch ein unbekanntes Datennetzwerk darstellte!!! Mit der Piratenpartei hat erstmals eine Web2.0-Partei die Bühne betreten. Das mag etwas überkandidelt klingen, aber das Parteiprogramm dieser Partei setzt sich ernsthaft mit einer sich verändernden Medienwelt auseinander, sie formuliert eine ganz neue Form des Begriffes der Basisdemokratie, basierend auf einer vernetzten Welt. Ich behaupte nicht, dass ich mit den Zielen dieser Partei übereinstimme, auch wenn es fast so klingt, als wolle ich Werbung für sie machen. Das will ich nicht, politische Werbung hat auf Wikipedia nix verloren. Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass hier etwas Neues erschaffen wurde, etwas Einmaliges. // Ich behaupte nicht, dass dieser Partei jemals zu etwas Bedeutendem aufsteigen wird. Vielleicht ist sie in zehn JAhren nur eine Fußnote der Geschichte. Ich kann mit allerdings sehr gut vorstellen, dass einige ihrer Ziele von etablierten PArteien aufgesogen werden. Gerade die großen SPD und CDU FDP lecken heute noch ihre Wunden, die sie sich eingefangen haben, als sie Anfang der 80er Jahre das Thema Umweltschutz den Grünen überließen - die daraus dann ein großes Ding gemacht haben. So beobachten die etablierten Parteien sehr genau, was sich auf dem "politischen Markt" tut - und absorbieren schnell Ideen, wenn sie auch nur im Ansatz befürchten müssen, dass sich aus diesen Ideen eine Bewegung bilden könnte. Übrigens: Die ersten Grünen waren kleine, regionale Gruppierungen, die, den Wikikriterien nach, zu Beginn ihrer Existenz keine Aufnahme in die Wikiwelt gefunden hätten. // Abgsehen davon halte ich es persönlich für äußerst bedenklich, wenn in einem Lexikon begonnen wird, Parteien auszusortieren. Und mögen diese noch so unbedeutend sein. Aber das ist nur meine ganz persönliche Meinung. Also: Behalten und Relevanzkriterien neu formulieren! grafkoks2002, 9.1.2007, 02:30 Uhr (CET)
Nach gegenwärtiger Medienlage interessiert es die Öffentlichkeit nicht die Bohne. Aber die Wikipedia befriedigt den Bedarf: Quelle:Generalsekretär --Logo 03:07, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ach ja ? Bayern2 am 01.01.07 um 19.03 Uhr - Zumindest dam bayrischen Radio ist langeweilig genug, um das noch einmal zum Jahresanfang zu erwähnen. ;)Desweiteren ist der neugegründete LV Sachsen hier und für Sachsen mit Abo hier in der Sächsischen Zeitungzu finden (Enthält die Vorab-Information zur Gründung des LV Sachsen am 16.12.06 - Abgedruckt am 12.12.2006). Sowie der LV Bayern seit heute hier. ALOA217.233.112.165 07:43, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
  • Löschen. Argumente (objektive!) sind bereits zu Hauf vorgebracht worden. Diese "Partei" mag im Kreise von Hardcore Internet Powerusern der eher jüngeren Generation, welche zudem Kontakt zu gewissen Portalen wie Gulli hat, bekannt sein, weiter, auch außerhalb des Netzes jedoch in keinster Weise. Gerade der hohe Zuspruch von genannter Gruppe ist fragwürdig, in meinen Augen geht es bei den Klagen für mehr Datenschutz vor allem um die Legitimation des eigenen Fehlverhaltens (Raubkopien o.ä.). Wer sich entsprechende Diskussionen in genannten Portalen anschaut wird dieses stark anarchistisch und auch Verschwörungstheorien nicht abgeneigte Verhalten schnell entdecken. Dabei schwimmt immer der Protest gegen Musiklabels, große Firmen und staatliche Institutionen (insb. der inneren Sicherheit) etc. mit, welche durch ihre Produktpreisezu illegalen Handlungen "zwingen" würden bzw. diese "Bagatellverbrechen" unter dem Deckmantel der Sicherheit mit "unfairen Mitteln" bekämpfen würden. --JanST 18:30, 9. Jan. 2007 (CET)
Somit wäre die Begründung und die Absicht der Löschungs-Befürworter wenigstens von einem eindeutig formuliert. Danke dafür, auch wenn es unwissend und infam ist. ALOA217.233.112.165 18:51, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
@JanST: Du weißt aber schon, dass "Pfui" kein Löschgrund ist? Anarchist zu sein ist nicht verboten - und was "Fehlverhalten" konkret ist, hängt mit den momentan gültigen Gesetzen zusammen, die zu ändern eben eine Aufgabe der Legislative ist. Eine Partei zu gründen, um Änderungen in der Politik durchzusetzen, ist ein ganz normaler Vorgang.
@ALOA: Eine Grundregel ist, dass man nicht hinter jeder abweichenden Meinung eine Verschwörung vermuten sollte. Fakt ist und bleibt, dass eure Partei die Relevanzkriterien verfehlt - was z. B. ich oder Gunter.Krebs von eurem Anliegen halten, steht auf einem ganz anderen Blatt und dürfte weitaus positiver ausfallen als du vielleicht denken magst. Ich habe zum Beispiel auch schon Gruppen gelöscht, denen ich angehöre. Weil ich sie nicht für relevant halte. --Scherben 19:14, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Die entsprechende Argumentation bezieht sich einzig und allein auf die Frage der Bekanntheit und des öffentlichen Zuspruchs, nicht jedoch auf die Partei, ihre Inhalte und Mitglieder nebst deren politischen Gesinnungen. Ich bitte es zu entschuldigen, dass dies vielleicht unklar blieb. Meine Äusserung stellt daher keine persönliche Bewertung der Partei und ihrer Ziele dar, sondern einzig und allein ein Versuch, den wiederfahrenden Zuspruch - einer der Kerngedanken bei der Relevanzdiskussion - differenziert zu betrachten. JanST.
@Scherben Ich vermute nicht Verschwörungen. Wenn Du "Fakt ist" schreibst, dann dage auch ich: "Fakt ist", das diese Diskussion hier völlig unrelevant ist. 9 von 10 Meinungen "dagegen" haben überhaupt nichts mit dem Kriterium zu tun. Es geht weder darum ob wie eine "Pubertätspartei" sind, eine "sogenannte Partei", noch darum welche Zielgruppe wir angeblich haben noch ob wir zu Wahlen angetreten sind oder ob ein paar Leute hier schon etwas von uns gehört haben (wollen oder nicht). Wenn, kann es alleinig und um nichts anderes als um die Bewertung der Medienpräsenz gehen. Internet, Zeitung, Radio, TV - behauptet wurde im Antrag wie auch verschiedentlich hier, das nur in der ersten Woche Medienpräsenz vorhanden war. "Fakt ist", das diese Behauptung nachweislich falsch ist. "Fakt ist", das wir keine Belegexemplare von Tageszeitungen aus dem Bundesgebiet erhalten. "Fakt ist", das Gulli und OpenPR von Google-News erfasst werden und das OpenPR zu den 3 grössten Presseportalen mit den höchsten Zugriffszahlen zählt. Und "Fakt ist" auch, das es egal wäre, was ich noch anbringe. Ich müsste vermutlich mit Tagesschau-Berichten aufwarten, so das es den Gegenern unmöglich wäre, ohne Verlust der Glaubwürdigkeit weiter zu argumentieren. Das hier hat mit Argumentation oder gar FAKTEN nichts mehr zu tun. Ohne Berichte heisst es-> verfehlt - mit 2 Berichten heisst es-> "wer kennt Gulli". Mit Zeitung und Radio heisst es-> "Fakt ist, verfehlt". Ich bin auch schon 16 Jahre aus der Schule heraus. Aber aus dieser und auch aus formaler Sicht sage ich-> Thema verfehlt. Denn um das Thema "Relevanz" und "Medien" geht es hier nicht mehr. Zumindest nicht, was den objektiven Teil angeht. Und subjektive Relevanz ist nicht relevant ;) .ALOA217.233.126.29 11:15, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Es geht selbstredend darum, dass ihr bisher nicht zu Wahlen angetreten seid. Wenn das geschehen wäre, hätte es weder einen Löschantrag für die österreichische noch für die deutsche Piratenpartei gegeben. Das ist nicht passiert - und eine Argumentation in Hinblick auf öffentliche Bekanntheit, die auf Szene-Portalen wie gulli.com oder freien Portalen wie OpenPR basiert, halte ich nicht für akzeptabel. Ich habe vor einer Woche schon einmal gesagt, dass meine Suche nach "Piratenpartei Deutschland" bei google news als einzigen Eintrag eine Pressemitteilung der Partei geliefert hat. Selbst wenn ich nur nach "Piratenpartei" suche, ist das nicht wesentlich mehr und schon gar kein breites Medienecho. Deshalb: Bis zur Teilnahme an einer Wahl wäre der Überblicksartikel völlig ausreichend. Aber den will ja keiner schreiben. --Scherben 11:40, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
  • Und jetzt kommt auch noch was von mir, sorry, kann ich mir nicht verkneifen. Jedesmal, wenn ich den Artikel über diese Partei aufrufe, guckt mich dieser Vorsitzende mit seiner dermaßen bescheuerten Frisur an, dass ich nicht anders kann, das Ding muss weg :-))) Nicht böse sein. --Schlesinger schreib! 19:21, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich bin der Meinung, dass eine Relevanz durchaus gegeben ist. Gründe: 1. Medienecho nach Gründung. 2. Internationalität 3. Stetig steigende Mitgliederzahl. 4. Gründung von Landesverbänden hat angefangen. (zuletzt Bayern) 5. 250.000 Suchergebnisse bei google. Deswegen bin ich der Meinung, dass der Artikel bleiben soll. Wenn der Artikel aufgrund der Relevanzkriterien gelöscht werden sollte, dann sollten die Relevanzkriterien für Parteien übderdacht werden. Es kann nicht sein, dass jede historische Person relevant ist, aber nicht diese Partei, welcher schon aus objektiven Gründen, Relevanz zugesprochen werden kann. Außerdem möchte ich anmerken, dass gerade in WIKIPEDIA der Artikel eigentlich bleiben muss, da sich die Partei mit Themen beschäftigt, wie die Idee Freier Inhalte. Dieser Begriff wird allein schon auf der Startseite der Wikipedia erwähnt und verlinkt. --KapitänZukunft 03:04, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ergänzung: Der Umfang dieser Relevanzdiskussion ist schon allein Kriterium für Relevanz!!!
Ich habe mal die gezählt, wie oft der Begriff "Behalten" und "Löschen" in dieser Löschdiskussion vorkommt: Ergebniss: 39mal löschen; 44mal behalten.

Suchergebnisse: ca 200 Googletreffer; Mitglieder: ca. 350. --Logo 03:18, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Es sind keine 200 Googletreffer - diese Angabe ist falsch! Google listet zuerst die unterschiedlichen Quellen! Auf der letzten Seite steht: "Um Ihnen nur die treffendsten Ergebnisse anzuzeigen, wurden einige Einträge ausgelassen, die den 163 bereits angezeigten Treffern sehr ähnlich sind. Sie können bei Bedarf die Suche unter Einbeziehung der übersprungenen Ergebnisse wiederholen."

Bei Angabe von "Sozialdemokratische Partei Deutschlands" listet google zunächst auch nur ca. 760 Treffer. Für selbige Partei werden jeodch auch nur gerade 367000 Artikel angezeigt und das für DIE größte Partei in Deutschland!

Diese Ergebnisse zeigen höchstens die Unrelevanz der vorgenommenen Suchen. "Christlich Demokratische Union" bringt 514.000 Hits. CDU dagegen Millionen. Kein Mensch (und keine Zeitung) schreibt das aus. Eine relevante Suche wir das deutsche Wort Piratenpartei nutzen und die Österreicher ausschliessen sowie einige schwedenspezifische Formulierungen.ALOA217.233.126.29 11:15, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Der Artikel "Piratenpartei Deutschland" ist definitiv relevant, ob es euch gefällt oder nicht!

Gut gebrüllt, Pirat, aber eben nur gebrüllt. Piratenpartei genügt für die Erklärung des Phänomens, die einzelnen Gliederungen, ob nun Partei oder Gruppierung in D oder Ö oder sonstwo, sind nur dann relevant, wenn sie die WP:RK für Parteien oder Gruppierungen erfüllen. Daran ändert auch der vermehrte Piratenbefall von wikipedia nichts. PG 20:40, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Woher nimmst du diese Weisheit? --Stefbuer 20:48, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wer gibt dir das Recht meinen Diskussionsbeitrag zu ändern? PG 22:01, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
@PG Noch einmal (auch für Dich) die RK sind kein alleiniges Kriterium. ALOA217.233.95.108 07:58, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Mal ganz abgesehen von der Relevanzfrage: Was würden denn die Befürworter des Artikels vermissen, wenn man im Artikel Piratenpartei drei Sätze zur Piratenpartei Deutschland einfügt? Das würde voll und ganz genügen, dann wäre auch die Relevanzfrage hinfällig. Relevanz für einen eigenen Artikel ist nämlich offensichtlich nicht gegeben, wurde jetzt oft genug dargelegt --Roterraecher 01:02, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Abgesehen von der Relevanzfrage.....Relevanz ..ist nämlich nicht gegeben. ... Ist das ein Scherz ? ALOA217.233.95.108 07:58, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das war keine Antwort auf meine Frage... --Roterraecher 12:31, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Eine klarere Begründung für die Löschung eines Lemmas an Hand der gültigen und aus meiner Sicht auch sinnvollen Relevanzkriterien gibt es auf diesen Löschdiskussionsseiten wohl sehr selten; und der oben öfter genannte Vorschlag, in Piratenpartei auch die vollzogene Gründung einer deutschen Partei dieser Art zu erwähnen, ist imho auch sehr gut. Löschen dieses Lemmas ist angesagt. Hat diese Diskussion eigentlich die Chance, den LDAZ-Pokal (längste Diskussion aller Zeiten) zu bekommen? --Leumar01 08:44, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

  • Wenn alle Piraten, die sich hier so wortreich verbreiten ihre Energie stattdessen in den Artikel Piratenpartei (der übrigens ziemlich katastrophal ist) steckten, wäre das wirklich eine Bereicherung der Enzyklopädie. Und angenommen, die würden bei irgendeiner Wahl ein Mandat erringen, dann ist es doch selbstverständlich, dass auch die deutsche Teilpartei hier einen Artikel platzieren darf. --Schlesinger schreib! 08:50, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Nur um dies klarzustellen: man hatte sich von Parteiseite vorerst entschieden gehabt, das man sich eben nicht selbst präsentieren will und sich aus Wikipedia´s Artikel eher heraushält. Nur, um hier mal Relevanz zu erzeugen hier ein etwas verbesserter Pressespiegel (ich arbeite noch daran) : Pressespiegel . Die anhaltenden unrelevanten Äusserungen der Gegner gehen mir auf den Geist. Weder die Partei an sich ("Raubkopierer", "sogenannte Partei", "Pubertätspartei"), noch ein anderer Artikel noch das antreten zu einer Wahl sind hier zu diskutieren. Das ist subjektiver Off-Topic-Unsinn. Wenn ich die entsprechenden Äusserungen herausschneide bleiben keine 10 Sätze stehen. Es geht hier einzig darum, ob die Medienpräsenz, der bisherige Wirbel, die Bekanntheit - ausreicht, um eine Relevanz eben abseits der Parteienkriterien zu erzeugen. Alles andere verhindert eine objektive Beurteilung. Die andauernden Redundanzen "erfüllt die Parteien-Kriterien nicht" kann man sich wirklich sparen. Das weiss jeder, aber juristisch gesprochen sind das "soll" (oder kann)- und keine "muss"-Bestimmungen. P:S. - Ich halte mich jetzt heraus. Ihr könnt schon im Pressespiegel (Blogs) erkennen, das dies hier bemerkt wird. ALOA217.233.95.108 09:57, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Subjektiver Off-Topic-Unsinn, sehr hübsch formuliert. Was du als "Wirbel" bezeichnest ist wohl eher ein kaum wahrnehmbarer Lufthauch in den Medien gewesen. Kein Wunder dass jetzt noch ein Hinweis auf die eigenen Blogs erfolgt... --Roterraecher 12:31, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Behalten. Der Löschantrag und viele der Voten pro Löschung beruhen auf einem Missverständnis der Relevanzkriterien als notwendige Bedingungen, sie sind jedoch als hinreichende Bedingungen gedacht (siehe dazu etwa diese Diskussion von vor ein paar Tagen). Anders gesagt: Erfüllt ein Lemma kein Relevanzkriterium, so ist das zwar ein legitimer Anlass für die Frage nach anderweitigen Belegen für Relevanz (notfalls auch per Löschantrag). Es berechtigt aber nicht dazu, solche anderweitigen Belege komplett zu ignorieren, wenn sie dann erbracht werden.

Dass die RK für Parteien hier nicht erfüllt sind, war schon bei der ersten Löschdiskussion klar. Und insofern ist das hier wirklich ein unzulässiger Wiederholungs-Löschantrag. Ich kopiere einfach mal meinen Beitrag von damals:

Es ist zwar richtig, dass sich die Relevanz derzeit durch keinen der Punkte unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Parteien begründen lässt (einige Bedingungen, bei deren Erfüllung die Relevanz einer politischen Partei als unstrittig gilt). Die Relevanz lässt sich jedoch sehr wohl anderweitig begründen: Die Gründung einer solchen Partei stellt gewiss ein Novum in der Geschichte der Diskussion um das Urheberrecht in Deutschlands dar. Auf der anderen Seite, in der mindestens schon seit den 80er Jahren existierenden deutschen Raubkopierer-Kultur, markiert sie ebenfalls einen signifikanten Entwicklungssschritt. Selbst wenn die Vereinigung in ein paar Monaten wieder eingehen sollte (was ich für unwahrscheinlich halte), bliebe sie doch eine geschichtlich interessante Fußnote. - Dass außer dem größten IT-Newsticker Deutschlands zB auch die ZEIT, die taz und N24 darüber berichtet haben, belegt, dass die Partei bereits jetzt weit über Nerd-Kreise hinaus Aufmerksamkeit findet. Als tagesaktuelles Ereignis kann man das auch nicht bezeichnen, zumal die Vorbereitungsn für die Gründung schon länger liefen, worüber auch teils in den Medien berichtet wurde. Behalten, da relevant als kulturelles Phänomen.

Diese Bedeutung innerhalb eines bestimmten Themengebiets, als absolutes Novum innerhalb einer bestimmten, jahrzehntealten Debatte, hebt die Piratenpartei eben auch von praktisch allen sonstigen Kleinparteien ab, die sonst hier auf den LK-Seiten landen.

Oder um es nochmals anders zu sagen: Der wesentliche Punkt zur Beurteilung der Relevanz ist hier nicht die Rolle, die die Partei bei Wahlen und in Parlamenten spielt (spielen wird), sondern ihre Rolle als Entwicklung innerhalb einer Millionen Menschen umfassenden Subkultur (die unter Lemmata wie File Sharing oder Raubkopie bislang nur unzureichend abgehandelt werden kann), die sich hier zum ersten Mal als politische Interessengruppe formiert. Man darf sie also nicht mit der CDU oder der Vereinigten Sozialistischen Partei vergleichen, sondern eher mit Bürgerinitiativen und Vereinen wie Stop1984, Förderverein Informationstechnik und Gesellschaft, FoeBuD oder Quintessenz (Verein). Ich denke, diesen Vergleichen hält sie ganz gut stand.

grüße, HaeB 17:26, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

So mit Anführung dieser Begründung sollte sich die Löschdiskussion erledigt haben... --KapitänZukunft 03:01, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten
  • Na ja, so einfach geht das nun doch nicht. Als Partei ist sie also nicht relevant, wenn ich das richtig verstanden habe. Wohl aber als kulturelles Phänomen. Dieses sogenannte kulturelle Phänomen ist aber trotz der Berichterstattung in zum Teil bürgerlichen Medien doch viel zu szenenah. Die Partei gibt zwar vor, einen politischen Anspruch zu haben, in Wirklichkeit aber ist das alles andere als politisch. Es fehlt hier jegliche Utopie, es ist allein das spezielle Interesse einer bestimmten, nicht unbedingt großen, Gruppe. Soll die Wikipedia also Plattform für die Verbreitung solcher Gruppeninteressen sein? --Schlesinger schreib! 08:41, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Gelöscht und Redirect auf Piratenpartei eingerichtet. -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 10:14, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Begründung:

Was verbindet die Piratenpartei Deutschland und Matthew Spiranovic?

Beiden kann ich eine gewisse Sympathie entgegenbringen, da ich persönlich mit deren Zielen sympathisiere. Den einen wünsche ich politischen Erfolg, dem anderen wünsche ich, dass er den 1. FC Nürnberg zum längst überfälligen zehnten Meistertitel führt.

Die beiden haben noch eines gemeinsam. In der Wikipedia werden die Themen „Piratenpartei Deutschland“ und „Matthew Spiranovic“ als für Wikipedia irrelevant betrachtet, weil die üblicherweise im Konsens erstellten Relevanzkriterien nicht erfüllt wurden. Beide hatten einfach noch keine Profieinsätze, bei der Piratenpartei wäre das beispielsweise die Zulassung zu einer Landtagswahl, bei Herrn Spiranovic der erste Einsatz beim „Ruhmreichen“.

Es gab zwei Möglichkeiten für die Piratenpartei:

  • Die Relevanzkriterien für Parteien besagen: „Deutschland: Erwähnung in mehreren VS-Berichten; Verbotsverfahren vor BVerfG; umfangreiche und dauerhafte Medienpräsenz“. Nachdem die umfangreiche und dauerhafte Medienpräsenz nach dem Medienhype nach der Gründung abgenommen hat, muss auch hier die Relevanz für Wikipedia verneint werden. Der Medienhype war auch der Grund weswegen das Lemma sozusagen eine Duldung erhalten hat, es wäre ja möglich gewesen, dass der Partei gelingt im öffentlichen Interesse zu bleiben und nicht in eine Art (vorübergehenden?) Bedeutungslosigkeit verfällt.
    Google News Deutschland listet für „Piratenpartei Deutschland“ zwei Treffer, beides Pressemitteilungen der Partei, bei „Piratenpartei“ zwei weitere, eine betrifft den österreichischen Ableger, die andere die schwedische Piratpartiet bzw. die Piratenpartei in Gänze.
  • Es hätten noch Argumente eingebracht werden können, die eine Relevanz außerhalb der Relevanzkriterien für Parteien hätte begründen können. Dies ist nicht geschehen, diese Argumente betreffen eher die Piratenpartei an sich und nicht den deutschen Ableger oder versuchten mit der Länge der Löschdiskussion zu punkten.

Also nehme ich die Bürde auf mich, mir ein „Blaues Auge“ zu holen, mich „zum Trottel“ zu machen in freudiger Erwartung auf eine „Heise-Meldung“, vielleicht sogar mit meinem Namen. [4]

Übrigens: Noch eine Gemeinsamkeit haben Herr Spiranovic und die Piratenpartei Deutschland, sobald einer von beiden den ersten „Profieinsatz“ hat, wäre die Relevanz für uns erfüllt und der Artikel kann wiederkommen. Der Originalartikel ist ja hier hinterlegt und die Versionsgeschichte hier dokumentiert, außerdem bleiben die gelöschten Versionen auf unserem Server hinterlegt, aber wem sage ich das?

Die Diskussion hat inzwischen die stattliche Länge von 92 KB erreicht und sollte hier zu Ende sein und bei Bedarf oder wenn in einigen Monaten Relevanz vorliegt, an geeigneter Stelle fortgeführt werden. Bis dahin ist hoffentlich auch die Mitgliederzahl bekannt und einer reputablen Quelle zu entnehmen. -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 10:14, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Mein liber Achates:

Wie ich deiner Begründung entnehmen kann läst sich feststellen, dass du dir nicht einmal die Mühe gemacht hast diese Löschdiskussion aufmerksam zu verfolgen. Oder wie soll ich mir sonst erklären, dass du folgenden Satz in deine Begründung schreibst:

"Es hätten noch Argumente eingebracht werden können, die eine Relevanz außerhalb der Relevanzkriterien für Parteien hätte begründen können. Dies ist nicht geschehen (...)"

Dies ist jedoch sehrwohl geschehen, ich zitiere dazu nocheinmal:

"(...)Die Relevanz lässt sich jedoch sehr wohl anderweitig begründen: Die Gründung einer solchen Partei stellt gewiss ein Novum in der Geschichte der Diskussion um das Urheberrecht in Deutschlands dar. Auf der anderen Seite, in der mindestens schon seit den 80er Jahren existierenden deutschen Raubkopierer-Kultur, markiert sie ebenfalls einen signifikanten Entwicklungssschritt. Selbst wenn die Vereinigung in ein paar Monaten wieder eingehen sollte (was ich für unwahrscheinlich halte), bliebe sie doch eine geschichtlich interessante Fußnote. - Dass außer dem größten IT-Newsticker Deutschlands zB auch die ZEIT, die taz und N24 darüber berichtet haben, belegt, dass die Partei bereits jetzt weit über Nerd-Kreise hinaus Aufmerksamkeit findet. Als tagesaktuelles Ereignis kann man das auch nicht bezeichnen, zumal die Vorbereitungsn für die Gründung schon länger liefen, worüber auch teils in den Medien berichtet wurde. Behalten, da relevant als kulturelles Phänomen.

Diese Bedeutung innerhalb eines bestimmten Themengebiets, als absolutes Novum innerhalb einer bestimmten, jahrzehntealten Debatte, hebt die Piratenpartei eben auch von praktisch allen sonstigen Kleinparteien ab, die sonst hier auf den LK-Seiten landen.

Oder um es nochmals anders zu sagen: Der wesentliche Punkt zur Beurteilung der Relevanz ist hier nicht die Rolle, die die Partei bei Wahlen und in Parlamenten spielt (spielen wird), sondern ihre Rolle als Entwicklung innerhalb einer Millionen Menschen umfassenden Subkultur (die unter Lemmata wie File Sharing oder Raubkopie bislang nur unzureichend abgehandelt werden kann), die sich hier zum ersten Mal als politische Interessengruppe formiert. Man darf sie also nicht mit der CDU oder der Vereinigten Sozialistischen Partei vergleichen, sondern eher mit Bürgerinitiativen und Vereinen wie Stop1984, Förderverein Informationstechnik und Gesellschaft, FoeBuD oder Quintessenz (Verein). Ich denke, diesen Vergleichen hält sie ganz gut stand.

grüße, HaeB 17:26, 11. Jan. 2007 (CET)"

Also wie ausführlich soll eine Begründung sein, damit sie (für dich) auch eine darstellt. Des weiteren schreibst du, dass eine Begründung mit der Länge dieser Löschdiskussion stattgefunden hat, was selbstverständlich nicht automatisch Kriterium für Relevanz darstellt, jedoch kann die Länge durchaus als Indiz gewertet werden. Was mir jedoch dann sehr verwundert wieso du selbst unseriöse Argumente für eine Löschung vorbringst. Wieviele google-News Einträge für Piratenpartei Deutschland gelistet werden ist sicherlich noch weniger Indiz für Relevanz. Für den Suchbegriff "Sozialdemokratische Partei Deutschlands" werden gerade mal 3 (!) Einträge gefunden. Eine ausführliche Auflistung in welchen Medien über die Piratenpartei Deutschland berichtet wurde, wurde auch schon in dieses Löschdiskussion erwähnt und kann hier nachgeschlagen werden.

Ich fasse zusammen: Die Löschung des Artikels "Piratenpartei Deutschland" ist nach Wikipedia Kriterien nicht rechtmäßig. Die Löschung wird deswegen von mir in den nächsten Minuten rückgängig gemacht. Außerdem ist es auch nicht Kriterium, ob eine Diskussion beendet ist, wenn diese eine Länge von 92 KB erreicht hat. --KapitänZukunft 16:17, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

diese Diskussion sagt für mich sehr viel mehr über die Wikipedia aus als über die Piratenpartei :-). Ich habe angesichts eines o.g. Vorwurfs mal gesucht, welche 'Utopie' die Wikipedia verfolgt, und nur gefunden, dass man eine Enzyklopädie (Einleitung dieses Artikels unbedingt lesen!) ohne (feste, bezahlte) Redaktion sein möchte. Tatsächlich ist aber eine dermassen umstrittene Löschung(!) wohl genau eine sehr redaktionelle Tat, die auch nur von der tatsächlich vorhandenen Elite der Wikipedia-Administratoren durchgeführt werden kann. Ich will niemanden herabsetzen und auch nichts (hier) verändern, ich will nur klarmachen, dass Ihr vielleicht mal so ehrlich sein solltet, Euch selbst gegenüber zuzugeben, dass hier 1.) nicht alle (Leute und Argumente) gleich sind und 2.) der zugrundeliegende Anspruch eben u.U. nicht perfekt erfüllbar ist (s. Diskussion um Relevanzkriterien).
Ich selbst kann gut ohne den Artikel leben und werde ihn mit Sicherheit NICHT selbst schreiben, denn das finde ich wirklich den Regeln (wie ich sie empfinde) widersprechend, aber für viele andere wäre es vielleicht angenehmer, wenn der Löschende einfach so ehrlich wäre, zu sagen, dass er nach subjektiver Abwägung der Diskussion eher das Gefühl hatte, der Artikel solle erstmal weg, als sich hinter pseudo-objektiven Argumenten zu verstecken (Objektivität kann niemand für sich beanspruchen). Weiterhin bitte ich darum, dass sich keine Fronten bilden, denn das besondere an der Piratenpartei ist ja gerade, dass viele Ihrer Mitglieder/Unterstützer ein Wiki schon bedienen können (synekdochetisch gesprochen) und womöglich an Wikipedia schon ausgiebig mitgearbeitet haben. Wer nun gerade deshalb eine möglichst grosse Distanz fordert (um dem Vorwurf zu grosser Nähe zu entgehen), der verkennt die politische Komponente von Wikipedia selbst. (im übrigen sind wohl auch die Wikipedia-Autoren eine Gruppe von Online-Experten, die keineswegs in gesellschaftlich relevanter Menge existieren - jedenfalls gibt es in der realen Welt nach wie vor sehr wenige Leute, die mit einem Wiki umgehen können.) --Nanukpedia 15:11, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Meinungsäußerungen

Vielleicht sollte man sich im Artikel nicht als "Partei" sondern als Verein und "Partei in Gründung" darstellen, dann würden die Kriterien für Vereine angewandt werden, die ja definitiv erfüllt werden. Gruß --84.58.223.192 21:31, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

es ist aber keine 'partei in gruendung' da sie sich inzwischen schon gegruendet hat :) -- 193.196.64.2 08:56, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich denkmal dass das doch relevant wird. Siehe http://www.heise.de/newsticker/meldung/77980 Und die Diskussion im Forum dort. Ausserdem:

http://forum.piratenpartei.de/index.php

also lese mal dort!

Also nix löschen!


Das war auf einen Hinweis von:

http://www.heise.de/newsticker/foren/go.shtml?read=1&msg_id=11206415&forum_id=105197

..Rauhgaus 22:51, 10. Sep 2006 (CEST)


Der Löschantrag erscheint mir schon ziemlich übereilt wenn nicht sogar parteipolitisch motiviert, erstmal den Neuling kleinreden: Die Partei hat erfolgreiche Vorbilder, die Gründungsversammlung hat stattgefunden, man hat ein Ziel definiert und plant eine Partei namens "Piratenpartei Deutschlands" zu werden. Selbst wenn die Partei hier und auf der Stelle verschwindet waren das bisher genügend Punkte für einen Wikipedia-Eintrag.Benutzer:Crass Spektakel 02:00, 11. Sep 2006

Ich habe den Löschantrag gestellt weil die Partei nicht die Relevanzkriterien für Parteien erfüllt ([5]). Ich bin halt der Meinung das Sympathie keine Relevanz induziert. Ein Grund sie trotzdem zu behalten könnte sicherlich das Medienecho sein. Allerdings kann ich dies nicht wirklich beurteilen. Ein Artikel bei Wikinews wäre auf jedenfall toll ob (im Moment) bei Wikipedia einer existieren sollte wird ja gerade in der Löschdiskussion besprochen. „Parteipolitische Motivation“ möchte ich im übrigen zurückweisen. Ich bin in keiner Partei und selbst wenn es so wäre traue ich mir eine halbwegs objektive Betrachtung zu. --Ollo 08:04, 11. Sep 2006 (CEST)

Die Piraten Partei kommt - auch wenn der Wiki Artikel noch etwas spärlich ist... (hab keinen benutzernamen)

"[...]umfangreiche und dauerhafte Medienpräsenz" aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Parteien gut, was ist umfangreich? auf der Seite der Partei sind presseartikel verlinkt, vielleicht einfach noch etwas abwarten falls dies nicht genug sein sollten? Wenn sich die Partei ähnlich wie die in Schweden entwickelt, sehe ich definitiv Relevanz (Mitgliederanzahl). 62.153.231.2 10:03, 11. Sep 2006 (CEST)

Löschen? Also bitte … wir haben doch sogar einen Artikel über die APPD. Und die übertrifft die Piratenpartei an Seriosität ja wohl um Längen. --Tobias K. 10:12, 11. Sep 2006 (CEST)


Ein wenig skurril ist es ja schon, dass die Inhalte von http://wiki.piratenpartei.de/ derzeit nicht unter einer freien Lizenz zu stehen scheinen und im Artikel der Absatz über das Parteiprogramm nur auskommentiert eingefügt wird, da eine Urheberrechtsverletzung befürchtet wird ;) grüße, Hoch auf einem Baum 11:11, 11. Sep 2006 (CEST)


Kann mal jemand den Loeschlink bitte korrekterweise auch korrigieren, denn die Wiki Seite war zunaechst falsch unter "Piratenpartei Deutschland" abgelegt, jetzt aber auf "PiratenPartei Deutschland" verschoben worden.

Nur zeigt der Loeschlink jetzt auf den alten falschgeschriebenen in-page-link auf der Lund das passt jetzt nichtmehr.

Der alte falsche Link ist mit dem kleinen zweiten "p" http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/10._September_2006#Piratenpartei_Deutschland

sollte aber eher sowas wie

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/10._September_2006#PiratenPartei_Deutschland

sein. Danke.


Bin gegen eine Löschung. Geht doch gerade durch alle Medien. Schleichfuchs 14:23, 11. Sep 2006 (CEST)

Ich bin der Meinung, dass eine Relevanz durchaus gegeben ist. Gründe: 1. Medienecho nach Gründung. 2. Internationalität 3. Stetig steigende Mitgliederzahl. 4. Gründung von Landesverbänden hat angefangen. (zuletzt Bayern) 5. 250.000 Suchergebnisse bei google. Deswegen bin ich der Meinung, dass der Artikel bleiben soll. --KapitänZukunft 18:50, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Objektiv?

Das Pateiprogramm, wenn auch als solches überschrieben, enthält Ansichten, die nicht als solche kenntlich gemacht sind.

"Durch den einseitigen Druck der Musikindustrie wurde das Urheberrecht massiv zu Gunsten der Verwerter verschärft, was dazu geführt hat, dass große Bevölkerungsteile kriminalisiert wurden. [...] Die Sicherung des Fernmeldegeheimnises, dass unter anderem durch den Aufbau der Vorratsdatenspeicherung bedroht wird, ist ein wichtiger Grundpfeiler zum Erhalt der Demokratie. [...] Auch schaden Patente kleinen Unternehmen und schaffen Monopole."

Sollten solche Formulieren nicht im Konjunktiv stehen oder mit dem Zusatz "die PP meint, daß...". Also "Die Sicherung des Fernmeldegeheimnises, dass unter anderem durch den Aufbau der Vorratsdatenspeicherung bedroht würde, sei ein wichtiger Grundpfeiler zum Erhalt der Demokratie." usf. Sollte geändert werden, da es sich um einen Eintrag in einer Enzyklopädie handelt und nicht um eine MySpace Seite. -MetaSe7en

stimme zu. der abschnitt ist sehr POV. ich mach mich daran, falls ich zeit habe. man könnte unter umständen einfach auf die postitionen verlinken (negative patenttheorien, fair use). 128.176.20.33

Hi, vielleicht kann jemand den Abschnitt Parteiprogramm im Artikel umschreiben, so dass dort nicht mehr die Aussagen der Partei stehen sondern die Aussagen beschrieben werden. Ich habe mich mal am Punkt Urheberrecht versucht. Leider verstehe ich nicht alles was dort steht (mal davon abgesehen ob ich die Forderungen sinnvoll oder nicht finde). Beispiel: „Verwerter“ - wer oder was ist damit genau gemeint? „Verantwortlichkeit von staatlichen und privatwirtschaftlichen Stellen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten soll zur Selbstverständlichkeit werden.“ - sagen sie dies wirklich so oder kann klarer formuliert werden was gemeint ist? „Jeder Bürger soll das Recht haben sich bei der Verwaltung zu informieren.“ - über was informieren? „Auch wollen die PIRATEN Amtsträger besser kontrollierbar machen und somit einen Beitrag auf dem Weg zum gläsernen Staat schaffen.“ - alle Amtsträger?
Einige Absätze hängen etwas ohne Zusammenhang in der Luft. Open Access scheint mir zu Urheberrecht zu passen. Der zweite Absatz bei Infrastrukturmonopole könnte eher zu Datenschutz/Privatsphäre. Das Kapitel „Richtung“ ist mit zwei Sätzen etwas dünn vielleicht kann der Inhalt an anderer Stelle eingebaut werden. Der Abschnitt „Siehe auch“ kann meiner Meinung nach auch entfernt werden. Piratpartiet wird schon im Text erwähnt, Piratenpartei sollte sich problemlos einbauen lassen und Kleinpartei ebenfalls.--Ollo 02:40, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Mitgliederzahl²

Wie die IP oben habe auch ich auf der Webseite der PP keine Angaben zur Mitgliederzahl gefunden. Im Forum der PP las ich etwas von 333 bis „343 - aber soweit ich weiß, gehts zielsicher auf 400 zu ...“ außerdem der Hinweis „Die Zahl wird auf der Wikipedia-Seite aktualisiert“. Dieser Zustand ist wohl etwas skurril. Davon abgesehen, dass die PP-Webseite natürlich auch keine optimale Quelle ist, halte ich es deshalb für besser nur solche Zahlen einzutragen die zumindest halbwegs offiziell erscheinen. Ollo 22:46, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten


hallo ollo,

super dein engagment, warum hast du nicht einfach mal wen gefragt, zB den generalsekretär der partei, sl@piratenpartei.de, mich.

ich werde jetzt wieder die aktuelle zahl eintragen, wäre nett wenn du zukünftig einfach fragst, wieviele mitglieder die piraten haben. machst du das auch so auf den seiten der anderen parteien?

Generalsekretär

Ich finde es generell problematisch egal ob die Zahlen von eurer Webseite oder von dir per eMail kommen. Meiner Meinung nach widerspricht es dem Wikipediaprinzip No Original Research. Damit einher geht natürlich das Problem, dass ich dir Vertrauen muss. Du könntest auch behaupten ihr hättet 10.000 Mitglieder. Dein Vorgehen die Zahlen hier selbst einzutragen halte ich für die schlechteste Variante. Es kann sich schließlich jeder als Generalsekretär der Piraten ausgeben.
Für die Artikel anderer Parteien interessiere ich mich übrigens nicht. Die Piratenpartei befindet sich nur auf meiner Beobachtungsliste da ich für den Artikel einen Löschantrag stellte. Bei relevanten Parteien sollte sich allerdings Literatur aus unabhängigen Quellen finden, wodurch sich die Zahlen dort nach recherchieren lassen.--Ollo 01:32, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Die Angaben zur Mitgliederstärke von Parteien beruht fast immer auf den Angaben der Parteien selbst, Ausnahme sind hier nur solche Parteien, die vom Verfassungsschutz oder ähnlichen Organisationen beobachtet werden. Woher sollten Außenstehende auch wissen, wie viele Mitglieder eine Partei hat? Wenn jemand "nur" Mitglied ist, fällt das ja niemandem sonst auf - die Beitragszahlung unterliegt dem Bankgeheimnis bzw. Steuergeheimnis (wenn er sie geltend macht), die Stimmabgabe in der Wahlkabine dem Wahlgeheimnis (wobei man ja auch als Parteimitglied anders stimmen kann). -- Perrak 18:09, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Bei der SPD kann ich es jedoch im Spiegel, der Welt und sonst wo nachlesen. Bei größeren Parteien wurden die Zahlen also (hoffentlich) von unabhängigen Quellen überprüft. Ganz besonders Merkwürdig wäre es aber wenn die SPD die Zahl ihrer Mitglieder weder auf ihrer Webseite noch durch die Presse veröffentlichen, sondern durch Hubertus Heil hier eintragen zu ließe.--Ollo 21:25, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten
klar, die welt und der spiegel zählen die mitglieder der parteien nach. mich würde ein link zu einer spd seite interessieren wo ihr aktueller mitgliederstand erfasst ist. hast du den mal für mich parat ollo? stefan lamprecht 22:43, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Es gibt die Zahlen hier. Außerdem werden sie regelmäßig im Finanzbericht veröffentlicht.--Ollo 23:21, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Mitgliederzahl wieder auf 333 korrigiert - entsprechend http://forum.piratenpartei.de/viewtopic.php?t=1745 - das wird ja wohl offiziell sein. Änderungen bitte nur mit nachprüfbarer Quellenangabe. Gruß --Rax post 10:28, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Im Moment wird ja munter hin und her revertiert. Wobei die Begründung „Ein Forum ist und bleibt keine zuverlässige Quelle für WP“ schon etwas merkwürdig ist wenn auf eine Version mit dem Kommentar „http://forum.piratenpartei.de/viewtopic.php?t=1745“ also einem Forum als Quelle revertiert wird. Da solltet ihr euch auf eine Diskussionslinie einigen ;) --19:10, 10. Jan. 2007 (CET)
Ich wurde bereits darauf hingewiesen, dass die vorige Zahl auch nur aus diesem Forum kam und habe nun entsprechende Änderungen vorgenommen. Lustig sind die Angaben in dem Forum schon: In Bayern im Dezember angeblich 56 Mitglieder, aber der erst im Jänner (!) gegründete LV Bayern zählt nur 7 Mitglieder auf seiner HP. --> eindeutig mit Vorsicht zu genießen (abgesehen von der prinzipiellen Fragwürdigkeit eines Forums als Quelle). Wenn diese Partei ernstgenommen werden will, sollte sie mal per Pressemitteilung oder Jahresbericht offizielle Angaben verlauten. --Contributor 14:49, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Meinst du die Seite [6] ? Also der Vorstand besteht aus 7 Mitglieder, daher ist anzunehmen das der LV aus mehr als 7 Mitglieder besteht. --Einauge-4 23:28, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Im Sinne des NPOV werden wir hier keine Annahmen solcher Art treffen. Es gibt genug Scheinvereine, bei denen der Vorstand deckungsgleich mit allen Mitgliedern ist. Was zählt sind Belege. Haltet euch bitte an die allgemeinen Wikipedia-Grundsätze. Niemand hier hindert die Piraten daran, entsprechende Mitgliederdaten in glaubwürdiger Weise zu veröffentlichen, diese können dann ohne Probleme hierher übernommen werden. Ende von mir. --Contributor 23:52, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich veröffentliche die Mitgliederdaten zuerst bei uns im Wiki, danach im Wikipedia, wenns einen stört, kann er sich direkt bei mir melden. --NoEwS - Generalsekretär Piratenpartei 14:18, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Löschprüfung

Bitte „Piratenpartei Deutschland(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich möchte nachfragen, ob der Artikel Piratenpartei Deutschland(momentan eine Weiterleitung) wieder in den Artikelnamensraum darf. Inzwischen ist die Wahlzulassung in Hessen für die Landtagswahl erfolgt. Die Parteiunterlagen sind eingereicht und unter unter [7] einzusehen. der alte Artikel ist in meinem Namensraum geparkt und ich bin Mitglied in der Partei, nur um alle Missverständnisse auszuräumen --Elvis untot 16:59, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Nachtrag Quelle für Wahlzulassung: [8], [9](PDF)Elvis untot
Für Wiederherstellung --RalfRBIENE braucht Hilfe 23:06, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich hatte es bei der Löschung versprochen und halte mein Wort manchmal. -- Achates Be afraid baby ... 01:10, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Einheitlicher Name

Im Artikel steht manchmal Piraten und manchmal PIRATEN einheitlich währe das sicher besser --Itschi187 01:44, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

werde ich mal drüberschauen. "Piraten" sollten aber die parteimitglieder sein und "PIRATEN" ist das offizielle kürzel der partei. Elvis untot 08:43, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
sollte erledigt sein. Elvis untot 11:56, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ist nicht erledigt. Diese Schreibung in Kapitalien wiederspricht gleich mehreren Konventionen auf einmal und sieht außerdem potthässlich aus. Siehe beispielsweise Wikipedia:Typografie#Grundregeln: „Der sparsame Einsatz von Versalien ist möglich, wird jedoch mitunter als Verschriftlichung von Rufen oder Schreien verstanden.“ und Wikipedia:Namenskonventionen#Abkürzungen und Eigennamen in Großbuchstaben: „Die Groß- und Kleinschreibung von Produkten und Institutionen wird in Wikipedia im Artikeltitel und -text an die deutsche Rechtschreibung angeglichen.“ Ich schlage als Kompromiss vor, die Vorkommen von „PIRATEN“ im Fließtext zur ersetzen durch „Piratenpartei“. Ausgenommen ist natürlich die Angabe der fetten Kurzform in Klammern beim Lemma. --jpp ?! 15:22, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Name - Ironie oder Prävention?

Hallo Mms, du hast in dem Abschnitt zum Namen meinen Hinweis auf Ironie ersetzt durch:
Der Name "Piratenpartei Deutschland" ... ist eine präventive Maßnahme in Vorwegnahme des Vorwurfs von Seiten der Musik- und Filmindustrie, sie sei die politische Vertretung der sogenannten "Raubkopierer" und "Piraten" (Nutzern von Internet-Tauschbörsen).
Sorry, aber der Begriff "präventive Maßnahme" wird sonst nur im Kontext von Straftaten und deren Verhinderung verwendet und ist hier wirklich fehl am Platz. Auch wird dieser Vorwurf ja ganz konkret erhoben und zB in Werbespots illustriert, auch zu Zeiten der Gründung der Partei. Mag sein, dass du das selbst wieder ironisch meinst, dann wird es aber IMHO zu kompliziert. Auch den Verweis auf Strafrecht durch Legitimität zu ersetzen, wird der Sache nicht gerecht, es geht explizit um ersteres. - Habe mir daher erlaubt, die vorige Version dieses Abschnitts wieder einzusetzen und bitte ggf. um Kommentar hier, falls du an der "Prävention" festhalten willst. Die anderen Änderungen von dir sind ok. --Edoe 19:21, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich finde Ironie nicht so wirklich passend. Besser passt Chuzpe. Ich muss dabei immer an einen Comic von User Friendly denken: Cartoon for Oct 12, 2005 Wie man diesen Gedanken geschickt einbaut, weiß ich nicht. Ich gebe zu, dass meine Formulierung nicht besonders gut war. --Mms 21:07, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Stimme Edoe zu. Chuzpe ist zwar toll, aber doch etwas tendenziös. "Selbstironie" erscheint mir von daher als korrekter, neutraler Begriff. --88.66.44.59 16:02, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

- 2008 -

Datensicherung - Datensicherheit

Im Abschnitt „Datenschutz/Privatsphäre“ steht:

Bessere Datensicherung und Sicherung der Privatsphäre sollten eingeführt werden.

Sollte es statt „Datensicherung“ nicht „Datensicherheit“ heißen? Das ist ein erheblicher Unterschied! --Spartanischer Esel 16:29, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Da hast du Recht. Ich habe es umformuliert. --j ?! 21:26, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Meinung der Piraten zu Bewegungsprofilen, staatlichen Übergriffen, Lauschangriff und Rasterfahndungen

Hierum gehts: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Piratenpartei_Deutschland&stable=1#Datenschutz.2FPrivatsph.C3.A4re Die Piratenpartei lehnt Rasterfahndung, Bewegungsprofile und Lauschangriff auch bei begründetem Anfangsverdacht ab. Auch heute brauchen diese Massnahmen bereits einen begründeten Verdacht, bzw. eine "konkrete Gefahr". In diesem Artikel klingt es so, als ob die Piratenpartei die Rechte der Polizei ausweiten wollte. Tatsächlich lehnt sie diese Methoden generell ab. Zitat aus dem Parteiprogramm: "Flächendeckende Videoüberwachung öffentlicher Räume, fragwürdige Rasterfahndungen, zentrale Datenbanken mit unbewiesenen Verdächtigungen sind Mittel, deren Einsatz wir ablehnen." (nicht signierter Beitrag von 84.135.241.85 (Diskussion | Beiträge) 16:25, 15. Jul. 2008 (CEST)) Beantworten