Diskussion:Quizduell (App)/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 2A02:8071:697:EE00:F9C0:C75B:B6B7:36E0 in Abschnitt Zahlen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Daten

Was bedeuten die in Klammern stehenden Daten bei den Systemminima und der Aktuellen Version in der Infobox? --Excolis (Diskussion) 16:56, 14. Feb. 2014 (CET)

Entschuldigung, aber was genau meinst du? Ich sehe nichts Ungewöhnliches.--ManuBu (Diskussion) 16:57, 15. Mär. 2014 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Bhf.Str (Diskutiere) 00:32, 13. Apr. 2014 (CEST)

Abschied

Ich beende hiermit meine Arbeit am Artikel offiziell. Es missfällt mir einfach zu sehr, dass Informationen gelöscht werden, die eben DOCH in den Quellen angegeben waren. Und wenn man eben mal rückwärts rechnen muss, dann ist das noch immer belegt. Zudem ist die Meinung des Administratoren nicht mit denen der "einfachen" Nutzern gleich gewichtet. Über Änderungen darf nicht geredet werden, jedenfalls wird meine Meinung einfach außer Acht gelassen. Warum sollte sich auch jemand belehren lassen, der größere Macht hat? Ist ja dumm, ne? Ciao. --ManuBu (Diskussion) 17:09, 22. Feb. 2014 (CET)

Hallo ManuBu, ich sehe keinen einzigen Administrator, der am Artikel mitgearbeitet hat. Hier wird keine Macht ausgeübt, sondern es zählen im Idealfall überzeugende Argumente. Also schön sachlich bleiben und Ausdauer zeigen! --Wiegels „…“ 17:36, 22. Feb. 2014 (CET)

Habe mich dann wohl falsch ausgedrückt. Einen Administrator habe ich dann nicht gemeint, dennoch ist meine Meinung nicht gleich gewichtet.--ManuBu (Diskussion) 17:46, 22. Feb. 2014 (CET)

Deine Meinung kannst und solltest du vor allem erstmal diskutieren, bevor du begründete Änderungen revertierst und hier an die Decke gehst. In dem Intervew, das du als Quelle angebracht hast, ist weder davon die Rede, dass die Idee 2011 entstand noch wann die Arbeiten an der App begannen. Du hast hineininterpretiert und das ist eben unerwünscht. Schau mal, Du bist recht neu hier, und vielleicht nimmst du dir besser ein bißchen mehr Zeit, dich in die Einzelheiten und hiesigen Gepflogenheiten einzufinden, anstatt so loszupoltern. --Martina Disk. 18:35, 22. Feb. 2014 (CET)
Na also, geht doch. Prima. --Martina Disk. 18:40, 22. Feb. 2014 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Bhf.Str (Diskutiere) 00:08, 13. Apr. 2014 (CEST)

Rating

Kann mir jemand sagen, wie die Zahlen (plus 4, minus3 usw) errechnet werden? ~~Klaus~~ (nicht signierter Beitrag von 212.66.145.14 (Diskussion) 08:52, 25. Feb. 2014 (CET))

Das geschieht individuell im Hinblick auf das Rating beider Personen, sprich wenn du ein Rating von 0 hast und ich bspw. 20, dann werde ich nicht so viele Punkte im Ranking bekommen, wie wenn du gewinnst. Wie das System genau die Punkte berechnet ist, soweit ich das weiß, noch nicht bekannt. --ManuBu (Diskussion) 20:33, 25. Feb. 2014 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Bhf.Str (Diskutiere) 00:10, 13. Apr. 2014 (CEST)

Spielprinzip

Das Quiz bietet dem Spieler die Möglichkeit, sein Allgemeinwissen mit dem eines menschlichen Gegners zu messen, wobei beiden Spielern die gleichen zufällig ausgewählten aus einer Gesamtheit von etwa 27.000 Fragen vorgelegt werden, wobei immer eine Antwort von vier vorgeschlagenen Antwortmöglichkeiten richtig ist.

Ein Spieler kann eigene Fragen und die richtige Lösung zusammen mit drei Falschantworten einreichen, die laut Angabe zur Verwendung im Quizduell überprüft werden. Ob eine Frage tatsächlich akzeptiert und verwendet wurde, erfährt der Einreicher nicht. Es gibt nur ein Ranking der Nutzer mit den meisten eingereichten Fragen. Wie viele dieser Fragen im Spiel verwendet werden, wird auch hier nicht angezeigt.

Regeln

Ein Spiel startet mit dem Herausfordern eines Gegners, der aus teilnehmenden (Facebook-)Freunden gewählt, nach Namen gesucht oder zufällig zugeteilt werden kann. Es werden sechs Runden zu verschiedenen Kategorien gespielt, die vor jeder Runde abwechselnd von einem der beiden Spieler festgelegt werden. Zur Auswahl stehen hierbei jeweils drei von insgesamt 19 Kategorien. In jeder Runde werden beiden Spielern dieselben drei Fragen aus der gewählten Kategorie mit jeweils vier möglichen Antworten gestellt, aus denen sie innerhalb von 20 Sekunden die richtige auszuwählen haben.

Der Spieler mit den meisten richtig beantworteten Fragen gewinnt das Spiel. Der Gewinner oder beide Spieler bei einem Unentschieden erhalten zwischen 0 und 25 Punkte, dem Verlierer werden 0 oder mehr Punkte abgezogen. Die Anzahl der gewonnenen oder verlorenen Punkte richtet sich nach der relativen Position der Spielpartner im Gesamtranking. Ein Sieg gegen einen weiter oben platzierten Spieler erbringt mehr Punkte. Umgekehrt führt eine Niederlage gegen einen schlechter platzierten Gegner zu höherem Punktabzug. Gibt jemand auf, werden ihm 24 Punkte abgezogen und der Gegner erhält die Punktzahl, die ihm bei einem regulären Spielende mit der aktuellen Punktzahl gutgeschrieben würden. Führt ein Spieler sein Spiel nicht innerhalb von 48 Stunden weiter, wird der aktuelle Spielstand gewertet, wenn der Gegner führt. Liegt der Gegner zurück, wird das Spiel für ihn mindestens mit einem Pluspunkt gewertet.

Fragenkategorien

Herzlichen Glückwunsch. Bitte lesen: Hilfe:Einzelnachweise. mMn triviale Aussage, aber mach was du als richtig empfindest. (nicht signierter Beitrag von ManuBu (Diskussion | Beiträge) 21:31, 13. Mär. 2014 (CET))
Bin dafür, es wieder reinzunehmen (wie jetzt geschehen). M.E. benötigen die fraglichen Aussagen keine Belege, da sie keine Meinungen, sondern eine Beschreibung von allgemein beobachtbaren Fakten (also „Trivialem“) darstellen, wie sie z.B. bei Wer wird Millionär? entsprechend ausführlich und ebenfalls ohne Belege dargestellt sind. Es besteht zudem der Verdacht (siehe hier), dass Du - aus welchen Gründen auch immer - den Artikel unter POV-Generalverdacht stellst. Deshalb - mit Verlaub - folgende salvatorische Klausel: Ich stehe auf keiner Gehaltsliste des Spieleproduzenten, sondern bin einfach nur ein interessierter Erziehungsberechtigter, der seine Sprösslinge bei dieser Freizeitbeschäftigung beobachtet und berät (und gelegentlich selber zockt). Das Medienecho in ernstzunehmenden Publikationen (Die Zeit, Spiegel, faz) reicht für einen entsprechend ausgebauten Artikel. Gruß --Arjeh (Diskussion) 17:20, 14. Mär. 2014 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Bhf.Str (Diskutiere) 00:23, 13. Apr. 2014 (CEST)

Löschantrag

Da der Link zur angeblichen Löschdiskussion zu keiner solchen führt, lege ich meine Sichtweise hier kurz dar: Der LA ist zu entfernen bzw. abzulehnen, da das Spiel von den Medien - und nicht nur in der "Fachpresse" - überraschend oft und intensiv behandelt wurde. Auch ist das Spiel unter Spielern äußerst beliebt und oft heruntergeladen, für mehrere Plattformen in mehreren Sprachen verfügbar und zudem noch - zumindest teilweise - kommerziell. Die betreffenden Relevanzkriterien erfüllt dieser Artikel im Schlaf, wie man so schön sagt. --Excolis (Diskussion) 20:49, 13. Mär. 2014 (CET)

Danke. Ich stimme dir zu.--ManuBu (Diskussion) 21:31, 13. Mär. 2014 (CET)

Schreibt bitte eure Meinung auch in der Löschdiskussion. -- 85.176.36.165 21:59, 13. Mär. 2014 (CET)

Klarer Fall von LAE, Fall 1, daher hab ich den LA gelöscht.--Squarerigger (Diskussion) 22:05, 13. Mär. 2014 (CET)

Das ist alles andere als klar. Ihr beruft euch auf die Kriterien für kommerzielle Spiele. Als kostenlose App kommen aber die Spezialkriterien zur Anwendung: Freeware, freie Software und Handyspiele: nur bei einer Berichterstattung, die über einen Test und Ankündigung hinausgeht. Genau das ist im Artikel nicht dargestellt. Es werden viele Links eingebunden, aber was darin stehen soll, wird mit keiner Silbe erwähnt. Die Behauptung "Verstoß gegen WP:NPOV" sei keine gültige Löschbegründung, ist genauso falsch. Bitte dazu mal WP:WWNI, Punkt 3, lesen. Ein Verstoß gegen WWNI ist ein gültiger Löschgrund.
Schreibt doch also bitte mehr über die Wahrnehmung des Spiels in den Quellen als über eure persönliche Form der Freizeitgestaltung. -- 85.179.53.124 18:09, 15. Mär. 2014 (CET)
Meiner Meinung nach sollte der LA wieder rein. --Milhouse (Diskussion) 18:17, 15. Mär. 2014 (CET)
Das diskutiere bitte auf der LA-Seite. --Martina Disk. 18:18, 15. Mär. 2014 (CET)
Ich verstehe noch immer nicht die Haltung mancher Leute. Ihr erwähnt hier ausdrücklich, dass die mediale Präsenz lediglich nicht gut dargestellt, sie aber trotzdem vorhanden sei. Wenn ihr so nicht mit dem Artikel zufrieden seid, wieso arbeitet ihr dann nicht selbst aus und lasst den Artikel bestehen?--ManuBu (Diskussion) 17:14, 17. Mär. 2014 (CET)
Naja, grundsätzlich gilt: Wer einen Artikel haben will, muss für die Erfüllung der Anforderungen sorgen. Man kann ja nicht andere dazu verdonnern, dass sie einem den eigenen Artikel in Ordnung bringen. Hinweise auf Mängel sind richtig und wichtig. Nur so kann Wikipedia besser werden. --Martina Disk. 20:14, 17. Mär. 2014 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Bhf.Str (Diskutiere) 00:32, 13. Apr. 2014 (CEST)

Sperre

Drei Tage sysop only wg. Reverts. Konflikte hier klären, dann Artikel verbessern. Danke -- Andreas Werle (Diskussion) 19:42, 14. Mär. 2014 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Bhf.Str (Diskutiere) 00:32, 13. Apr. 2014 (CEST)

Fragenkategorien

Hi Leute, ich möchte hier jetzt mal wissen, wie die Allgemeinheit zu meinen Beobachtungen zu den Fragenkategorien steht(welche Themengebiete die jeweilige Kategorie umfasst) und ob das wirklich nicht als triviale Aussagen anzusehen ist und folglich aus dem Artikel entfernt werden muss.--ManuBu (Diskussion) 17:00, 15. Mär. 2014 (CET)

Eine Auswahl ist sicher zum Verständnis hilfreich, aber die vollständige Liste ist überflüssig. Es geht um Allgemeinwissen und Alltagskultur, gut. Aber unterscheidet sich das in irgendeiner Form außer in der Benennung von den Kategorien und Wissensresorts bei Wer wird Millionär? oder anderen Quizspielen? Hilft es beim elementaren Verständnis des Artikelgegenstands weiter? Eine Anleitung zum Spielen der App braucht es nicht wirklich. -- 85.179.53.124 18:14, 15. Mär. 2014 (CET)
Ich stimme 85.179.53.124 zu. Da es sich um Allgemeinwissen handelt, ist eine Auflistung überflüssig. Auch ich halte die Anleitung für nicht sinnvoll, da sich die App nicht von (TV-)Quiz(shows) abhebt. --Milhouse (Diskussion) 20:18, 15. Mär. 2014 (CET)
Meiner Meinung nach genügt beim Spielprinzip eine Formulierung wie "Die Fragenkategorien decken verschiedene Themen zum Allgemeinwissen und zur Alltagskultur ab" oder ähnlich. Eine zumindest kurze Beschreibung des Spielablaufs und der Regeln finde ich hingegen sinnvoll. --Martina Disk. 20:23, 15. Mär. 2014 (CET)
"kurze Beschreibung des Spielablaufs und der Regeln". Jetzt ist das fast der größte Abschnitt im Artikel. --Milhouse (Diskussion) 20:59, 15. Mär. 2014 (CET)
Die vorherige Auswahl der Fragenkategorien und das Spielen in ihnen unterscheidet Quizduell von den meisten anderen Quiz(shows). Da ist eine Nennung der Fragenkategorien schon sinnvoll. Beim ähnlich gelagerten Fall Trivial Pursuit gibt es auch einen längeren Abschnitt dazu. Trivial Pursuit#Fragekategorien--80.171.113.207 20:45, 15. Mär. 2014 (CET)
Nach deiner persönlichen Wahrnehmung unterscheidet dies "von den meisten anderen Quiz". Bitte diese Aussage belegen. --Milhouse (Diskussion) 20:59, 15. Mär. 2014 (CET)
Hier existieren genug Artikel über Quiz(shows) und Quizduell unterscheidet sich in diesem Punkt eigentlich von allen. Ähnlichkeiten gibt es nur zu Trivial Pursuit.-- 80.171.113.207 21:44, 15. Mär. 2014 (CET)
Nach diesem Vorbild habe ich den Abschnitt Fragenkategorien auch angelegt. Zudem mal zu Trivial Pursuit: Die Nennung aller Editionen trägt meiner Meinung nach auch nicht zum Verständnis des Artikelgegenstandes bei. Um eine Vollständigkeit des Artikels zu gewährleisten finde ich die Fragenkategorien eigentlich nicht schlecht.Edit: Sehr lieb von dir.--ManuBu (Diskussion) 21:07, 15. Mär. 2014 (CET)
Könntest du deine Beiträge bitte einrücken, denn damit wird die Lesbarkeit verbessert. --Milhouse (Diskussion) 21:18, 15. Mär. 2014 (CET)

Es ist weder Ziel noch möglich, einen Gegenstand allumfänglich abzubilden, dafür sind die Quellenangaben mit weiterführenden Informationen gedacht (Literatur, Weblinks, Einzelnachweise). Sonst müssten wir in jedem Shooter sämtliche Items, in Rollenspielen alle Fertigkeitsbäume und in Aufbausimulationen die ganzen Gebäudetypen beschreiben. Tun wir aber nicht, weil sie zum Verständnis nicht notwendig und vom eigentlichen Ziel einer Enzyklopädie, der Einordnung in den historischen und kulturellen Kontext, ablenkt. Also sollte von dieser ellenlangen Liste auch irgendeine Aussage ausgehen, ansonsten ist sie überflüssig und in ihrer Länge einfach nur störend, weil sie bspw. die Seite überflüssig in die Länge zieht. Bei Trivial Pursuit wird bspw. ein Vergleich zwischen unterschiedlichen Editionen gezogen. Aber das hier ist einfach nur eine abgeschriebene Strichpunktliste und fällt in den Bereich Rohdatensammlung, aus dem sich wohl jeder seine eigenen Schlüße ziehen soll oder als Argument dienen soll, warum man sich das Teil installieren soll. Nur, in zehn Jahren läuft das Teil auf keinem Smartphone mehr, dann kann niemand mehr etwas mit solchen Details anfangen bzw. interessiert sich auch nicht mehr dafür, wenn davon keine Aussage ausgeht. -- 46.114.12.91 00:55, 16. Mär. 2014 (CET)

Dann lies dir doch bitte mal den Artikel zu Wer wird Millionär oder Schlag den Raab durch. Da geht's nicht anders zu.--ManuBu (Diskussion) 20:53, 17. Mär. 2014 (CET)

Na ja, wenn etwas in anderen Artikeln schlecht gelöst wurde, muss man das nicht unbedingt hier nachahmen. --Artregor (Diskussion) 02:34, 18. Mär. 2014 (CET)

Ich habe versucht, die Spielregeln etwas prägnanter auf den Punkt zu bringen und Dopplungen zu entfernen. Außerdem dazu einen weiteren Einzelnachweis angebracht. Die Vergabe der Punkte finde ich aber noch zu ausführlich. --Martina Disk. 07:35, 18. Mär. 2014 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Bhf.Str (Diskutiere) 00:32, 13. Apr. 2014 (CEST)

Löschantrag II

Lies bitte erstmal Wikipedia:Löschregeln und lerne endlich, wie man ordnungsgemäße Löschanträge stellt.--80.171.113.207 20:34, 15. Mär. 2014 (CET)

jetzt Quizduell (LA ungültig). BNS-Aktion. --Martina Disk. 20:53, 15. Mär. 2014 (CET)

VM gegen LA-Steller ist raus. --Artregor (Diskussion) 21:02, 15. Mär. 2014 (CET)

Für die Relevanz, siehe: Mediale Präsenz und Marketing.--ManuBu (Diskussion) 21:10, 15. Mär. 2014 (CET)

Milhouse: Könntest Du dich bitte dazu äußern anstatt einfach wieder einen neuen Antrag zu stellen? (Was ist da überhaupt deine Intention, wenn dein Vorheriger abgelehnt wurde?)--ManuBu (Diskussion) 21:36, 15. Mär. 2014 (CET)

Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/13._März_2014 und Wikipedia:Löschkandidaten/15._März_2014 --Milhouse (Diskussion) 21:41, 15. Mär. 2014 (CET)
Lesen kann ich auch. Ich meinte was Aussagekräftiges, wirklich auch Belegtes und nicht nur was Dahingequatschtes.--ManuBu (Diskussion) 00:42, 16. Mär. 2014 (CET)

FYI: Der neue LA vom 15. März ist ungültig und war grober Unfug. Die Entscheidung auf LAE in der LD vom 13. März habe ich allerdings wieder rückgängig gemacht, da ja ganz offensichtlich hierüber noch kein Konsenz besteht! Das heißt die dortige LD ist wieder offen und ich möchte darum bitten, alle Argumente hinsichtlich behalten oder löschen dort einzubringen. Da das Lemma weiterhin umstritten ist, sollte die Diskussion dort bis zur Entscheidung durch einen Admin weitergeführt werden und auf gar keinen Fall jetzt vorher noch einmal auf LAE gesetzt werden. Das bedeutet auch, dass nach Ablauf drr Artikelsperre der LA wieder in den Artikel zu setzen ist und dort dann auch bitte bis zur Adminentscheidung stehen bleibt. Damit die Fairness gewahrt bleibt, habe ich den abarbeitenden Admin auch gebeten die LD-Frist um die 3 Tage, welche der Artikel gesperrt ist, zu verlängern, um den Autoren die Möglichkeit zu geben, die Relevanz eventuell noch besser darzustellen. --Artregor (Diskussion) 02:44, 16. Mär. 2014 (CET)

Der Abschnitt Mediale Präsenz sollte in der Tat noch etwas besser ausgebaut und belegt werden, wodurch die Darstellung der Relevanz sich klar verbessern ließe. Hierbei bitte immer bedenken, die Relevanz sollte für den Leser so gut wie möglich aus dem Artikeltext selbst hervorgehen und man sollte nicht einfach davon ausgehen, dass er sich ja den Rest bei einem Blick auf die Einzelnachweise erschließen kann. Um nur ein Beispiel zu nennen: eine der führenden deutschen Wochenzeitungen wie Die Zeit ist zwar in den Einzelnachweisen an völlig anderer Stelle vorhanden, kommt aber im Abschnitt Mediale Präsenz gar nicht vor. --Artregor (Diskussion) 04:02, 16. Mär. 2014 (CET)

Ich habe exemplarisch die Süddeutsche Zeitung und ihren Bericht genannt, natürlich könnte man das noch ausbauen, hielt ich aber nicht für nötig. --ManuBu (Diskussion) 17:18, 16. Mär. 2014 (CET)

Für die klare Herausstellung der Relevanz des Lemmas ist der bisherige Abschnitt halt leider etwas ungeschickt formuliert: Verschiedene Medien berichteten über...etwa. Besser wäre wohl eine Wendung wie etwa bundesweite, breite Berichterstattung in den Medien, die dann mit entsprechenden Referenzen zu belegen wäre, wie eben Die Zeit, Handelsblatt etc. (aber bitte dann auch nicht übertreiben und jedes Provinzblatt aufnehmen). --Artregor (Diskussion) 17:46, 16. Mär. 2014 (CET)
Für die Herausstellung der Relevanz wäre es erforderlich zu schreiben, _was_ die Medien bereichtet haben, nicht _dass_ sie berichtet haben. Treffer produzieren kann man auch mit Pressemitteilungen. Es geht aber ausdrücklich um die Qualität der Berichterstattung. -- 46.114.29.195 22:47, 16. Mär. 2014 (CET)
Die Quantität spielt mMn aber ebenfalls eine Rolle.--ManuBu (Diskussion) 23:13, 16. Mär. 2014 (CET)
Nein, allenfalls eine untergeordnete. Die Zahl der Googletreffer wird in einer LD auch nicht als Argument akzeptiert. Wikipedia ist kein Linkverzeichnis, als Ersatz für die Bequemlichkeit der Autoren, die Quellen zu lesen und einen Text auszuformulieren. -- 46.115.89.118 00:30, 17. Mär. 2014 (CET)

Das sehe ich ähnlich wie die anonyme Ziffernfolge, deshalb schrieb ich oben auch Berichterstattung, was qualitativ eben etwas anderes ist als eine einfache Pressemitteilung. --Artregor (Diskussion) 03:06, 17. Mär. 2014 (CET)

Ich rede auch nicht von Google-Treffern sondern von Berichterstattung. Wenn meinetwegen der Spiegel nun einen sehr ausführlichen Artikel über eine noch unbekannte Anwendung schreibt, die Anwendung ansonsten aber kaum in den Medien erwähnt wird, dann ist die mediale Präsenz trotzdem gering. Was ich meinte war zwar quantitativ hohe Berichterstattung, aber auch auf einem gewissen Qualitätsnieveau.(wie es bei Quizduell gewahrt ist)--ManuBu (Diskussion) 17:12, 17. Mär. 2014 (CET)

Ich habe ein paar Presssestimmen ergänzt, das Zitat quasi als Übergang zwischen die eher lobenden Worte und die Kritik gesetzt. Die "Verteidigung" der Wiederholungen entfernt (das ist nicht unsere Aufgabe). Ebenfalls entfernt habe ich "größtenteils gute Kritiken", "es kam häufig zur Sprache..., "lustige Spielsituationen..." (das sind alles eigene Auswertungen, unbelegt). "hohes Suchtpotenzial" ist kein Lob. --Martina Disk. 07:43, 18. Mär. 2014 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Bhf.Str (Diskutiere) 00:32, 13. Apr. 2014 (CEST)

Fernsehshow

Jörg Pilawa soll eine gleichnamige Fernsehshow moderieren, bei der die Kandidaten per Smartphone-App Quizduell gegeneinander spielen. [1] --87.153.115.200 02:08, 17. Mär. 2014 (CET)

Vielen Dank für den Hinweis! Vorankündigungen sind zwar meist mit Vorsicht zu genießen, aber spiegel.online ist ja eine durchaus seriöse Quelle. Daher kann man das durchaus nach Ende der Sperre mit einer Wendung wie nach Spiegel.online soll... aufnehmen. --Artregor (Diskussion) 02:57, 17. Mär. 2014 (CET)
Das glaube ich nicht. Als ich all diese Informationen, die auch aus wirklich sicheren Quellen und vom Macher sogar abgesegnet waren, in den Artikel einfügte wurde es sofort wieder aus dem Artikel entfernt. Begründung: Glaskugelei. Also besser draußen lassen, bis es feststeht. Ansonsten kann auf meine Formulierung zurückgegriffen werden.--ManuBu (Diskussion) 17:09, 17. Mär. 2014 (CET)
Hilf mir jetzt bitte mal auf die Sprünge, aber wo und wann (bitte genaues Versionsdatum angeben) hattest Du das bisher mit Bezug auf spiegel.online schon einmal eingefügt?? --Artregor (Diskussion) 03:11, 18. Mär. 2014 (CET)
Nicht mit Bezug auf SpOn, aber dass es eine TV-Show geben soll, war Thema (ref Zeit) und beruhte einzig auf Ankündigungen der Macher. Inzwischen ist der Plan konkretisiert, allerdings laut RP immer noch nicht bestätigt. Ich würde das weiter rauslassen, bis die Sendung einen konkreten Starttermin hat. --Martina Disk. 06:49, 18. Mär. 2014 (CET)
Das war damals meine Formulierung: "In mehreren Interviews gab Firmenchef und Mitbegründer Robert Willstedt bekannt, dass Quizduell voraussichtlich bald eine eigene Fernsehsendung in Deutschland bekomme. Der Entwickler bestätigte hier, dass die Tochterfirma ITV Studios Germany (unter anderem Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!, Let's Dance, Das perfekte Promi Dinner, Der Bachelor und weitere), zugehörig der britischen Produktionsfirma Independent Television, einen Lizenzvertrag abgeschlossen habe, in dem auch die Rechte für Deutschland enthalten seien. Die Fernsehsendung werde vermutlich, nach Angaben von Willstedt, im April 2014 ausgestrahlt." und als Quelle gab ich das an. (nicht signierter Beitrag von ManuBu (Diskussion | Beiträge) 17:59, 18. Mär. 2014 (CET))
Genau. Aber das waren Eigenaussagen und ungelegte Eier (möglicherweise für Werbezewcke und das wollen wir hier nicht unkritisch weitertragen). Wenn es einen Starttermin gibt (soll ja bald sein), ist es m.E. früh genug. --Martina Disk. 19:14, 19. Mär. 2014 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Bhf.Str (Diskutiere) 00:32, 13. Apr. 2014 (CEST)

Zahlen

Manche Zahlenangabe finde ich verwirrend. Mal heißt es, es gebe 25.000, mal 27.000 Fragen in der deutschen Version. Laut deutscher Welle (März 2014) gibt es rund 14 Millionen registrierte Benutzer. Im Artikel heißt es vier Millionen Nutzer im Januar 2014. Wie sind diese unterschiedlichen Zahlen zu erklären? --Martina Disk. 17:13, 18. Mär. 2014 (CET)

PS: Die Welt schrieb im Februar: "in Deutschland spielen nach Angaben der Entwickler sieben Millionen Menschen "Quizduell", insgesamt sind es 19 Millionen Nutzer". --Martina Disk. 18:10, 18. Mär. 2014 (CET)
PPS: Laut Focus (Februar 2014): über 18 Millionen Mal heruntergeladen - davon über zehn Millionen Mal in Deutschland, Österreich und der Schweiz --Martina Disk. 17:09, 19. Mär. 2014 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Bhf.Str (Diskutiere) 00:32, 13. Apr. 2014 (CEST)

Buch

Manu, die Buchbeschreibung halte ich für überflüssig und tendenziell zu werblich. Solange das Buch keine ungewöhnlich hohe mediale Rezeption erfahren hat, ist sein Inhalt für den Artikel irrelevant (mal ab davon, dass die Anzahl der Fragekategorien andere Quellen widerspricht). --Martina Disk. 17:57, 18. Mär. 2014 (CET)

Entfernt. Danke mal noch für deine Überarbeitung. :-)--ManuBu (Diskussion) 22:24, 18. Mär. 2014 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Bhf.Str (Diskutiere) 00:32, 13. Apr. 2014 (CEST)

STRUKTUR des Artikels

Die Struktur des Artikels ist an manchen Stellen mMn seeeehr schlecht:

Sehr lange Texte ohne Zusammenhang werden in einen Absatz gequetscht. Dazu die Frage: Warum???

Die Überschriften stimmen oft nicht mit dem Inhalt überein! Oder in einem Abschnitt stehen sehr viele ganz verschiedene Aussagen.

Bitte korrigieren. Danke.

--Bhf.Str (Diskutiere) 19:55, 29. Mär. 2014 (CET)

@Milhouse alias Bahnhofstraße: nachdem Du jetzt durch erneuten Editwar wieder für die Sperrung des Artikels verantwortlich bist, verwarne ich Dich nach der Umbennung Deines Accounts, der gerade erst frisch entsperrt wurde, hier mit Deinem Kasperletheater aufzuhören, sonst wird das demnächst definitiv Deine unbegrenzte Sperrung nachsichziehen!!! --Artregor (Diskussion) 20:54, 29. Mär. 2014 (CET)
1. Ich habe mich nach den Regeln ungenannt, wie es erlaubt ist. Bitte mit dem neuen Namen ansprechen und nicht mehr in der Vergangenheit wühlen.
2. Trifft mich am Edit-War von PibeDeOuro keine Schuld, da er meine Änderungen rückgängig gemacht hat: Ich habe jeweils nicht revertiert.
3. Die Sperre spielt hier keine Rolle, da ich für die Sperre keine Schuld trage; die Sperre war ein Missverständnis.
4. Bitte keine Drohungen (nach Sperren usw.)
--Bhf.Str (Diskutiere) 00:00, 30. Mär. 2014 (CET)

 Info: WP:Vandalismusmeldung/Archiv/2014/03/29#Artikel Quizduell (erledigt)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Bhf.Str (Diskutiere) 00:32, 13. Apr. 2014 (CEST)

Belege fehlen

Habs mal rausgenommen da keine Belege. --Milhouse (Diskussion) 20:14, 13. Mär. 2014 (CET)


Sprachen

Wozu wird Amerikanisches Englisch und Britisches Englisch getrennt aufgeführt? Siehe hier --M (Diskussion) 18:56, 19. Mär. 2014 (CET)

Weil sie unterschiedliche Sprachvarianten darstellen. Noch nie in England oder den USA gewesen? --CC 18:57, 19. Mär. 2014 (CET)
Richtig. Britsches und amerikanisches Englisch haben teilweise andere Rechtschreibungen (z.B. neighbors, neighbours). --Martina Disk. 19:10, 19. Mär. 2014 (CET)
Von den Aussprachen mal völlig abgesehen... ein lächelnder Smiley  --CC 19:11, 19. Mär. 2014 (CET)
Ja, die sind krass anders. Aber das ist bei dem Spiel egal, oder? --Martina Disk. 19:15, 19. Mär. 2014 (CET)
Right. Mir ging es darum, die Unterschiede deutlich zu machen. Übrigens, und das scheint mir hier wesentlicher als die Aussprache zu sein, ist auch der Wortgebrauch deutlich unterschiedlich. --CC 19:17, 19. Mär. 2014 (CET)
Yup. :-D --Martina Disk. 19:22, 19. Mär. 2014 (CET)
Zudem gibt es ja auch eine Britische und eine Amerikanische Version. Wenn es das das selbe wäre, dann wäre das nicht der Fall.--ManuBu (Diskussion) 21:00, 19. Mär. 2014 (CET)

Belege (2)

Zahlreiche Stellen im Artikel sind unbelegt oder es wurden Quellen angegeben, die gar keine sind: Facebook z.B.

An einigen Stellen gibt es offensichtlich falsche, zum Teil auch widersprüchliche Angaben.

Ich bitte, dies zu korrigieren.

--Bhf.Str (Diskutiere) 19:49, 29. Mär. 2014 (CET)

Aussagen die doppelt sind

Manche Aussagen stehen in fast jedem Abschnitt!

Z.b.

  • dass die App bei Android/iOS/Windows herunterladen werden kann
  • dass die App in 10 Sprachen verfügbar ist
    • und dann sind jeweils alle aufgezählt
  • Anzahl der Downloads
    • aber mit jeweils anderen zahlen
      • und ohne Belege!

--Bhf.Str (Diskutiere) 20:01, 29. Mär. 2014 (CET)

NPOV

Bis auf einen Absatz, der sich im wesentlichen auf die nicht QD-spezifische Chatfunktion bezieht, ist der Artikel sehr marketingartig. Es sind überflüssige Details drin (z.B. Beschreibung der Kategoriebilder), die Sprache ist sehr reklamig und über die Hauptkritikpunkte (Fälschungsmöglichkeiten bei Verbindungsabbruch und sich recht schnell wiederholende Fragen) gibt es gar keine Aussagen. --Walter Koch (Diskussion) 13:28, 16. Feb. 2014 (CET)

Da stimme ich dir zu! Bei einem Quiz müssen doch NICHT die Themen angegeben werden! NPOV weit verfehlt! Zudem sind zahlreiche Aussagen unbelegt! --Milhouse (Diskussion) 20:06, 13. Mär. 2014 (CET)

Meiner Meinung nach vollkommener Quatsch. Ich stehe in keinem Verhätlnis zur Anwendung und bin auch kein riesiger Fan. Welche Intention sollte ich haben, einen Marketingartikel zu schreiben? Subjektive Aussagen ohne Belege kann jeder treffen. Wo ist dein Problem mit den Kategoriebildern? Das ist doch nicht schlecht zu wissen?! Und jetzt mal rein moralisch: Leute, die sich unfaire Vorteile verschaffen sind mMn kein Kritikpunkt, das gibt es doch überall. Wer sich selber, sorry für den Ausdruck, bescheißen will, der soll dies tun. Über schnell wiederholende Fragen habe ich auch noch keinen Artikel gelesen. Ich als Neuling habe gelesen, dass in der Wikipedia Belegpflicht herrscht. Hierbei sollte man vor allem darauf achten, wie seriös diese Quellen sind. Haben sie denn welche? Ich will hier nichts in Frage stellen, jedoch bin ich ziemlich enttäuscht von dem, was aus meinem Artikel geworden ist, bzw. noch davon übrig bleibt. Das hat Zeit gekostet. --ManuBu (Diskussion) 22:01, 20. Feb. 2014 (CET)
Das Überarbeiten in eine sachlichere, unseren Anforderungen entsprechende Fassung hat ebenfalls Zeit gekostet. So funktioniert das hier mit dem kollaborativen Verbessern von Artikeln. Es ist keine Kritik an dir oder Herabwürdigung deiner Arbeit. Dein erster selbst erstellter Artikel hat immer noch eine beachtliche Länge und die meisten und wichtigsten Informationen waren gut belegt und sind erhalten geblieben. Da hab ich hier schon ganz andere Sachen erlebt, bei denen am Ende tatsächlich nichts Erkennbares mehr von dem ursprünglichen Text übrig bleiben konnte. --Martina Disk. 07:00, 21. Feb. 2014 (CET)

@ Martina Nolte: weshalb, bitte, wurde die Liste der Kategorien von Dir entfernt? Ich halte diese Auflistung durchaus für sinnvoll. M.E. stellt sie eine sachliche, objektive Information dar, die Lesern des Artikels Anhaltspunkte liefern kann, ob dieses Spiel für sie interessant sein kann oder eher nicht. Es handelt sich um ein wesentliches Element hinsichtlich Aufbau und Funktion des Spiels. Einen Verstoß gegen WP:NPOV durch die Auflistung der Fragenkategorien kann ich nicht erkennen. Wer dies anders sieht, möge es bitte entsprechend begründen. --Unendlicheweiten (Diskussion) 14:21, 25. Apr. 2014 (CEST)

Das ist eben keine Verkaufsempfehlung, sondern die Einordnung einer Software in den gesellschaftlichen Diskurs mit Funktion, Wirkung und Rezeption. Die Fragenkategorien tragen dazu wenig bei und sind zum Verständnis nicht notwendig. Die Beschreibung des detailierten Spielaufbaus gehört nicht zur Aufgabe der WP. -- 78.51.107.211 11:18, 27. Apr. 2014 (CEST)
Das hat nichts mit Verkaufsempfehlung zu tun (nirgendwo soll stehen: "Kauft 'Quizduell!'"), sondern mit Information. Information gehört - soweit ich informiert bin - durchaus zur Aufgabe der WP. --Unendlicheweiten (Diskussion) 20:51, 27. Apr. 2014 (CEST)
Nicht jede beliebige. Vollständige Spielanleitung fällt nicht darunter. Eine Auflistung von 15-20 Fragenkategorie, die in jedem beliebigen Quizspiel in dieser oder ähnlicher Kombination vorkommen, sind keine Information, sondern 08/15. -- 78.51.75.196 00:03, 28. Apr. 2014 (CEST)
Was soll das denn nun wieder? Mit "vollständiger Spielanleitung" hat dies auch wieder rein gar nichts zu tun!! Ich habe es doch oben begründet: "Es handelt sich um ein wesentliches Element hinsichtlich Aufbau und Funktion des Spiels." M.E. ist und bleibt das eine Information, die Sinn macht in einer Online-Enzyklopädie. Hier soll Wissen vermittelt, nicht aber Wissen vorenthalten werden. In vielen tausenden anderer Artikel ist es ganz selbstverständlich, dass Charakteristika des Artikelgegenstands genannt werden. Und dann noch eine kleine, persönliche Bitte an die Mitdiskutierer, die sich anscheinend ganz gut auskennen in der Wikipedia: bitte anmelden und Beiträge signieren. Danke! Ich mache es auch! (Oder geht das nicht, weil gesperrt?) --Unendlicheweiten (Diskussion) 14:19, 28. Apr. 2014 (CEST)

Ich halte die Fragenkategorien, die einen Hinweis auf das Niveau des Spiels erlauben, für wesentlich informativer, als die Ameisenauflistung der Namen der fremdsprachigen Versionen. Wer will das schon wissen? Hat aber mit NPOV nichts zu tun, sondern allenfalls mit Relevanz.--Diebu (Diskussion) 17:03, 28. Apr. 2014 (CEST)

Quellen

Ich habe die Masse an Shoplinks entfernt. Sie bringen den Artikel nicht weiter und sind für Normalsterbliche teilweise auch gar nicht erst erreichbar (Stw. iTunes). Nach WP:Q (oder WP:EN, eins von beidem) sind sie als Quellen sowieso nicht geeignet. In dem Fall ist der detaillierte Nachweise meines Erachtens auch nicht notwendig, wenn jemand unbedingt will, kann er den Link "Our Games" auf der Firmenwebsite nehmen, da stehen die Sprachversionen alle nochmal angegebeben.

Wesentlich wichtiger fände ich eine ordentliche Quelle für diesen Abschnitt:

Die Anwendung wird viral über Facebook, Twitter, Instagram und ähnlichen Diensten beworben. Zudem wird die App dadurch gefördert, dass bekannte Persönlichkeiten oder Firmen an dieser Form des Marketings teilnehmen. So haben beispielsweise die Rapper Sido und Casper, der Journalist Frank Buschmann, die Musikgruppe Kraftklub, die O2 World Berlin und andere Bilder und Texte zur App publiziert und auf sozialen Netzwerken geteilt.

Mal davon ab, dass Twitter als Quelle ebenfalls problematisch ist, ist das astreine WP:Theoriefindung. Vier Promitweets machen noch keine gezielte Marketingkampagne. Weder belegen sie allein durch ihr Vorhandensein die Wirkung des viralen Marketings, noch dass sie gezielt zur Bewerbung eingesetzt wurden. Auch hab ich nicht das Gefühl, dass hier nur viral geworben wird. -- 46.114.25.103 21:24, 18. Mär. 2014 (CET)

Schau mal hier: "und was Sido mit dem Erfolg zu tun hat". Hier sagt der deutsche Übersetzer unter anderem: "Im Dezember hat zum Beispiel Sido eine Frage gelesen und ganz stolz auf Facebook, Twitter und Instagram geteilt - der hat glaube ich eine Million Follower auf Facebook, das war natürlich ein großer Glücksfall für uns."

Dann bei der Süddeutschen:"[...]und was Rapper Sido damit zu tun hat." Hier sagt dann im Artikel der Entwickler auf die Frage, ob er Sido kenne: "Den Rapper? Es gab eine Frage über ihn, von der hat er ein Foto gemacht und es auf Facebook gepostet. Alexander Kessler zeigte uns das Bild eines Tages. Da haben wir gemerkt: Jetzt ist es wirklich groß. Von da an ist das Ganze schnell gewachsen." Wenn dir das noch immer nicht genügt, dann schau mal bei der Osnabrücker Zeitung rein: "Nach eigenen Aussagen ist heute der deutsche Markt für die Gründer einer der wichtigsten. Daran ist der Rapper Sido nicht ganz unschuldig: Im Dezember 2013 las er im Quiz eine Frage über sich und postete ein Bild auf seiner Facebookseite. Nach Fernsehberichten von RTL und ARD zu Beginn des Jahres stiegen die Downloadzahlen noch einmal rasant an."

Die Twitter-Links dienten hier, ebenso wie bei den Versionen, lediglich für den Nachweis, dass sie tatsächlich vorhanden sind. So wie der Artikel mittlerweile hinterfragt wird (ich als Neuling habe mich natürlich an anderen Artikeln der Wikipedia mitorientiert, das Problem scheint also nicht nur hier zu liegen), wäre ohne diese bestimmt die Frage aufgekommen, wo diese denn seien.
Achja: Wenn du behaupten magst es wird auch anderes Marketing betrieben, dann bringe bitte ebenfalls Quellen mit ein. Ansonsten kannst du dir selber mal WP:Theoriefindung anschauen.--ManuBu (Diskussion) 22:21, 18. Mär. 2014 (CET)
Mit den Unzulänglichkeiten oder der Dummheit der anderen als Rechtfertigung zu argumentieren, ist immer eine schlechter Ansatz. Wenn du es genau wissen willst, woanders hätte ich es längst rausgeschmissen. Ich bezweifle außerdem nicht das Vorhandensein der Aussagen, ich bezweifle deine Schlussfolgerungen. Wenn ein Promi über seinen Arztbesuch twittert, ist das auch keine virale Werbekampagne für Krebsvorsorge. Wenn ein Schauspieler auf einer Party mit einem Bierglas in der Hand fotografiert wird, ist das noch kein Engagement für Becks. Kurz gesagt: Du vereinnahmst hier Promis für eine Aussage, die so nicht haltbar ist. Vor allem stellst du anhand von Einzelaussagen einen Gesamtkontext her. Vom Einzelfall auf eine Regel schließen ist argumentativ immer angreifbar.
Außerdem nochmal: Die Beweispflicht liegt bei dem, der etwas in den Artikel einfügen oder behalten will. -- 46.114.25.103 22:34, 18. Mär. 2014 (CET)
Ich wollte mich so gar nicht rechtfertigen sondern lediglich darauf hinweisen, dass andere Artikel dann auch überarbeitet werden müssen. Ich habe jetzt die Verlinkung zum viralen Marketing entfernt und nur geschrieben, dass Sido zur weiteren Verbreitung beigetragen hat. Die anderen habe ich lediglich genannt, ohne zu sagen, dass sie die Nutzerzahlen gesteigert haben.--ManuBu (Diskussion) 17:12, 19. Mär. 2014 (CET)
Dem Handelsblatt zufolge erklomm Quizkampen ohne Marketing in drei Wochen den Spitzenplatz im schwedischen App-Store. Nach Eigenangaben der Macher hatten sie kein Geld für Marketing, das Spiel habe sich über Mundpropaganda ausgebreitet. Die Macher des Spiels sagten jedoch, dass sie den Boom in Deutschland ab Ende 2013 nicht erklären können. Auch das Computermagazin Chip schreibt, wie die App zu ihrem derzeitigen Höhenflug kam, scheine bislang ungeklärt. Eine Quelle für die umseitige Behauptung, das Spiel werde "viral ... beworben", finde ich jedenfalls nirgendwo.
Ich konnte keinen Bericht finden, der behauptete, Caspar oder Kraftclub hätten zu der Bekanntmachung beigetragen. --Martina Disk. 17:31, 19. Mär. 2014 (CET)
Das sind für mich alles keine neuen Erkenntnisse. Alles davon stand einmal im Artikel, wurde aber entfernt. Den Abschnitt habe ich nun überarbeitet und gewährleistet, dass keine Rückschlüsse von Sido auf andere Persönlichkeiten gemacht werden können. Trotzdem danke.--ManuBu (Diskussion) 17:47, 19. Mär. 2014 (CET)
Wo stand das so wann drin? Hier jedenfalls nicht. --Martina Disk. 18:19, 19. Mär. 2014 (CET)
Für "werden häufig" gab es keinen Beleg. Ich habe den Abschnitt nach den obigen Quellen umformuliert. Die Passage zu "Rapper Casper, dem Journalisten Frank Buschmann, der Musikgruppe Kraftklub, der O2 World Berlin" braucht noch Belege und ist erstmal auskommentiert (<!-- -->). --Martina Disk. 18:44, 19. Mär. 2014 (CET)

Hallo Martina,

ich bin mit dem Abschnitt Marketing so nicht zufrieden. Was macht die Aufforderung zum Quizzen relevanter als die Erwähnung weiterer Promis, die mMn (ist zwar nicht belegbar, deswegen die Umformulierung und Abgrenzung von Sido) auch zum Erfolg beigetragen haben. Und selbst wenn das nicht der Fall ist, finde ich trotzdem, dass man das erwähnen sollte um den Hype um Quizduell in den sozialen Medien ebenfalls zur Sprache zu bringen. Falls du keine Einwände hast, werde ich das wieder einfügen!--ManuBu (Diskussion) 18:51, 19. Mär. 2014 (CET)

Ich habe Einwände. Wenn relevante Medien den anderen Promis einen Einfluss auf die Verbreitung des Spiels bescheinigen (wie bei Sido), können sie rein; sonst nicht. --Martina Disk. 19:02, 19. Mär. 2014 (CET)
Warum? Es war ja einmal die Twitter-Quelle angegeben. Die gibt es jetzt nicht mehr, trotzdem sind die Posts da! Übrigens: Das mit dem Marketing war nicht unter viralem Marketing sondern unter der Entstehung der Anwendung, weil ich dem ursprünglich keinen eigenen Abschnitt geben wollte.--ManuBu (Diskussion) 20:58, 19. Mär. 2014 (CET)
Ja, natürlich sind die Posts bekannter Persönlichkeiten weiter auf Twitter und auf anderen Plattformen vorhanden. Aber das sagt an sich nichts darüber aus, ob und wie sie die Verbreitung des Spiels beinflusst haben. Für die Aussage, dass diese Posts das Spiel bekannter gemacht haben, brauchen wir unabhängige Belege. Die sind bislang nur für Sido vorhanden. Nochmal: Wikipedia lehnt eigene Originalrecherchen als Theoriefindung ab. Vor diesem Hintergrund sind schon die Direktinks auf die Spieleinladungen bei Joiz und Süddeutsche grenzwertig. Ich persönlich würde es okay finden, wenn nach der Erwähnung von Sido und den TV-Berichten ein Satz folgen würde wie "Auch der Rapper Casper, der Journalist Frank Buschmann, die Musikgruppe Kraftklub und O2 World Berlin veröffenlichten Bilder und Texte zur App in sozialen Netzwerken." Als schlichte Feststellung, ohne irgendeine weitere Schlussfolgerung. Wir hätten aber - ohne einen Medienbericht darüber - recht wenig zu melden, wenn das jemand als irrelevant oder mit dem Kommentar "kein informaiver Mehrwert" wieder rausschmeißen würde.
Bezüglich des eigenen Marketing-Abschnitts: Den hast du selbst eingefügt. Da es aber ja außer der Bereitstellung des Spiels auf Downloadplattformen scheinbar keine gezielten oder als solche erkennbaren Marketingmaßnahmen gab, stimme ich dir hier zu: Die Passage könnte genauso gut in den Abschnitt "Entstehung der Anwendung". --Martina Disk. 14:46, 20. Mär. 2014 (CET)
Ups. Ist ja schon eine Weile her, bin wohl durcheinander gekommen, sorry. War damals glaube ich nur gezwungenermaßen weil ich weiter die mediale Präsenz ausarbeiten sollte. Mein Beitrag, dass ich so nicht zufrieden bin bezog sich auf die Änderung, nachdem ich hier ganz klar von Sido abgegrenzt habe. Diese Passage könntest du dann wieder einfügen und eventuell anfassen, wenn es von der Formulierung doch noch nicht ganz in Ordnung ist. Es steht da ja lediglich da, dass von diesen Personen Beiträge publiziert wurden.--ManuBu (Diskussion) 14:57, 20. Mär. 2014 (CET)
Hast du Links zu den Posts von Casper, Frank Buschmann, Kraftklub und O2 World Berlin zur Hand? --Martina Disk. 16:07, 20. Mär. 2014 (CET)
Falls das keine Anspielung darauf war, dass ich keine Links außer auf Twitter habe, dann waren das diese hier:[1][2][3][4]
  1. KEINE AHNUNG!!!!!!, Offizielle Twitterseite des Rappers Casper
  2. Argh! Wir hassen Quizduell, Offizielle Twitterseite der Musikgruppe Kraftklub
  3. Ich weiß es ... #quizduell , Offizielle Twitterseite des Rappers Sido
  4. Jeder spielt #quizduell. , Offizielle Twitterseite des Rappers MC Fitti

(nicht signierter Beitrag von ManuBu (Diskussion | Beiträge) 20:09, 20. Mär. 2014 (CET))

Das war keine Anspielung, sondern genau so gemeint. Sido ist ja via Medienbericht belegt. Hast du auch noch Links zu Frank Buschmann und O2 World Berlin? --Martina Disk. 23:39, 20. Mär. 2014 (CET)

Bei Frank Buschmann habe ich mich geirrt. Es handelte sich lediglich um ein Retweet. Diesen findest du hier(einfach unten links auf Retweets klicken. O2 Arena ist hier. Das ganze ließe sich mittlerweile auch um Oliver Pocher, den TV-Sender Sixx, sowie mehrere Posts von Indira Weis, die auch aktiv zum Quizzen eingeladen hat, erweitern.--ManuBu (Diskussion) 18:40, 21. Mär. 2014 (CET)

Sorry, aber für was genau habe ich das wieder rausgeholt? Soll ich es selbst wieder einfügen oder möchtest du das übernehmen?--ManuBu (Diskussion) 16:55, 25. Mär. 2014 (CET)
Tut mir leid. Ich war busy, wollte das aber wohl noch machen. --Martina Disk. 22:56, 25. Mär. 2014 (CET)
Ich sehe da ohne unabhängige Quellen ehrlich gesagt keine ausreichende Substanz drin. Das sind beiläufige Äußerungen, deren Effekt ohne Analyse nicht feststellbar ist. Würden wir jede Twitteräußerung eines Promis zu einem bestimmten Produkt als Indiz für den Erfolg der Mundpropaganda eines Produkts nehmen, wir kämen aus dem aktualisieren nicht mehr heraus. Man weiß manchmal auch nicht so ganz, ob die Äußerung nicht eher dem viralen Marketing des Kommentators geholfen hat. -- 46.115.56.206 15:08, 26. Mär. 2014 (CET)
deswegen a mein Vorschlag, den gesamten Abschnitt in die Entwicklung zu verschieben und dort die twitternden Promis zu erwähnen - ohne irgendeine Aussage über einen Verbreitungseffekt. --Martina Disk. 15:21, 26. Mär. 2014 (CET)
Dem stehe ich positiv gegenüber.--ManuBu (Diskussion) 16:21, 26. Mär. 2014 (CET)

Dass Promis twitterten, ist offensichtlich klar, aber das ist für den Artikel nicht relevant, auch, weil eine Verbreitung dadurch nicht nachgewiesen werden kann. Jón ... 23:54, 12. Apr. 2014 (CEST)

Ergänzung um ein Interview des Produzenten und Betreibers

Ich möchte gerne den Abschnitt über die TV Version um zwei Aspekte erweitern: Eine Verlinkung zum Interview mit dem Produzenten ITV Studios Germany bei Studio D und den Hinweis auf die zugrundeliegende Technologie. Auch wenn man dem Abschnitt "selbstdarstellerische" Aspekte unterstellen mag, halte ich den Inhalt für wesentlich. Hintergrund: Wie von der ARD ebenfalls veröffentlicht, handelt es sich bei der Entwicklung eines TV Formates aus einer App heraus in Deutschland um ein Erstlingswerk und ein mediales Experiment.

Insbesondere der technische Aspekt ist dabei für Medienschaffende interessant. Das Feedback, dass mein Unternehmen aus der Medienbranche bekommt bestätigt dies. Wenn das "Quizduell im Ersten" erwähnt wird, sollte Wikipedia meines Erachtens auch zu Hintergrundinformationen dazu verlinken. Insbesondere sind dies sicherlich der Hersteller der App und der Produzent der TV Sendung.

Übrigens ist dies meine erste Aktivität auf Wikipedia, deshalb verzeiht bitte die Unsicherheit im Umgang mit den Werkzeugen. :-) Ich versuche jetzt einmal mit vier Tilden zu unterzeichnen.

Ich bitte daher das ursprüngliche Autorenteam diese Version (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Quizduell&oldid=130024161) wieder herzustellen.

Ralfrottmann (Diskussion) 08:01, 2. Mai 2014 (CEST)

Wenn es eine valide (seriöse und unabhängige) Quelle für die Aussage gibt, dass mit Quizduell erstmalig in der deutschen Fernsehgeschichte ein TV Format aus einer App heraus etwickelt wird, sollte das in den Artikel. Welche Firmen an der Sendung beteiligt sind, halte ich dagegen für völlig irrelevant. Wir listen auch sonst nicht die an einer Sendung beteiigten Dienstleister auf. --Martina Disk. 16:01, 2. Mai 2014 (CEST)
Sehe ich wie dir Kollegin. Welche Firma da was entwicklt hat, spielt mMn. keine Rolle. Gruß --Mikered (Diskussion) 19:38, 2. Mai 2014 (CEST)
Ich bin nach wie vor anderer Meinung, akzeptiere aber die Entscheidung, selbst wenn die Entscheidungsfindung merkwürdig anmutet. Als einer meiner ersten Aktivitäten auf Wikipedia ist dies keine gute Erfahrung. Offensichtlich entscheiden hier Wenige, was als relevant eingestuft wird. Wenn ich als Medienschaffender Interesse hätte, selbst ein Format über Smartphones interaktiver zu gestalten, hätten mich die Hintergrund Informationen interessiert. Leider hält Wikipedia diese für irrelevant. Nun gut, ich gebe mich geschlagen. Relevanzentscheidungen werden hier von einer Minderheit diktiert. Ein guter Aufhänger die ohnehin kritischer werdenden Stimmen zu unterstützen. Ralfrottmann (Diskussion) 01:10, 6. Mai 2014 (CEST)
Hm, derzeit bist du der einzige, der diese Informationen für wichtig hält. Ein Minderheitendiktat wäre es, wenn deine Einzelmeinung sich durchgesetzt hätte. Im übrigen hoffe ich doch sehr, dass professionell Medienschaffende für ihre Geschäftsentwicklung nicht auf Wikipedia als Informationsquelle angewiesen sind, sondern den Namen eurer Firma auch woanders herausfinden, falls das brennend wichtig für ihren Unternehmenserfolg ist. --Martina Disk. 01:50, 6. Mai 2014 (CEST)

TV-Sendung

Ich sehe den Abschnitt "Quizshow im Ersten" immer skeptischer und frage mich, inwiefern Quoten, eine Episodenliste etc. pp. im Artikel der Smartphoneanwendung relevant sind. Da dieser Abschnitt immer länger wird, würde ich vorschlagen, dass, sobald die Relevanzkriterien erfüllt sind, ein Artikel über die Fernsehsendung geschrieben wird. Dort darf das dann gerne so detailliert sein wie hier im Artikel.--Manu (Diskussion) 18:18, 14. Mai 2014 (CEST)

Sehe ich ähnlich. --Excolis (Diskussion) 18:27, 14. Mai 2014 (CEST)
Ich schlage vor, abzuwarten, ob die Sendung diese Woche "überlebt". Wenn ja --> Eigener Artikel, wenn nein --> Abschnitt in diesem Artikel. Beste Grüße --KarleHorn (Diskussion) 20:12, 14. Mai 2014 (CEST)
Dann ist eine solch ausführliche Beschreibung inklusive der Tabelle nicht vonnöten. Ansonsten hast Du aber Recht, das ist tatsächlich fragwürdig.--Manu (Diskussion) 23:38, 14. Mai 2014 (CEST)
Tja, das wurde nun leider unsachgemäß und zu früh getan. (siehe Quizduell (Fernsehsendung)) Ich habe den Autoren kontaktiert.--Manu (Diskussion) 21:32, 15. Mai 2014 (CEST)

Downloads vs Spieler

"Die Anwendung wurde bisher mehr als 23 Millionen Mal in elf verschiedenen Sprachen über den Google Play Store und den Apple App Store heruntergeladen (Stand März 2014);[3][4] die deutschsprachige Version hat dabei mit 20 Millionen die meisten Spieler (Stand Januar 2015)"

Hat die deutsche Version 20 Mio. Downloads oder 20 Mio. Spieler? Ich frag nur, weil nicht jeder Download auch ein Spieler ist. (1. Mehrfach-Downloads eines Spielers; 2. Leute, die nicht mehr spielen; usw.). Die Aussage von 20 Mio. Spielern der deutschsprachigen Version halte ich doch für "ein wenig" übertrieben und die Quelle ist alles, aber nicht neutral. --78.51.204.159 15:48, 28. Apr. 2015 (CEST)

Hallo 78.51.204.159! Jetzt in diesem Moment lässt sich in der App die Anzahl von 22,98 Mio. Spielern ablesen. Das sind also alle Spieler, die sich mit einem Account angemeldet haben. Da werden sicher auch Zweit-Accounts dabei sein. Und sicherlich wird ein erklecklicher Anteil inzwischen nicht mehr regelmäßig spielen. Im zitierten Satz ist zunächst von Downloads die Rede, dann von Spielern. Vielleicht nicht optimal formuliert, aber so, wie es da steht, auch nicht falsch. Die Quelle ist die Angabe in der App, ja. Neutral? Neutrale Quellen für Zahlenangaben gibt es nicht! Gibt es denn Grund zu der Annahme, dass die in der App genannte Zahl unzutreffend ist? Viele Grüße, --Unendlicheweiten (Diskussion) 23:58, 28. Apr. 2015 (CEST)

Fehler im Abschnitt Spielprinzip

Hallo Zusammen, im Abschnitt "Spielprinzip" finden sich am Ende folgende Sätze: "Es gibt eine Rangliste der Nutzer mit den meisten eingereichten Fragen. Wie viele dieser Fragen im Spiel verwendet werden, wird auch hier nicht angezeigt"

Das ist so nicht korrekt. Die Liste enthält nicht die Nutzer mit den meisten EINGEREICHTEN Fragen, sondern die Nutzer mit den meisten ANGENOMMENEN Fragen. Ich habe bislang über 700 Fragen eingereicht, von denen knapp 200 bislang angenommen wurden. Mit diesen knapp 200 angenommenen Fragen finde ich mich auch in der Liste wieder. (nicht signierter Beitrag von 79.249.180.186 (Diskussion) 16:05, 26. Jun. 2015 (CEST))

Punkteverteilung bei Überschreitung der 48 Stunden

Im Artikel wurde genannt, daß bei Überschreitung der 48 Stunden dem Verursacher 24 Punkte abgezogen werden. Belegt wurde das mit einem Giga-Artikel. Nun, das ist offensichtlich nicht richtig: Für den Verursacher wird die Partie nur als "einfach verloren" gewertet. Ich habe das mal im Artikel geändert. Das Problem ist: für die Richtigkeit meiner Korrektur habe aber ich keine Quelle gefunden; QD selber hält sich bedeckt was die Punkteverteilung betrifft. Ich vermute mal, ein Screenshot einer "zeitüberzogenen Partie" mit Punktewertung wird wahrscheinlich nicht anerkannt. Pheenixen (Diskussion) 22:58, 1. Mai 2016 (CEST)

Anforderungen / Androidversion

Ich finde im Moment keine brauchbaren Quellen, kann aber aus eigener Erfahrung bestätigen, daß die Anforderung "Android ab Version 2.1 (Januar 2014)" hoffnungslos veraltet ist. Man kann zwar den Client herunterladen, aber nicht mehr am Spielbetrieb teilnehmen. Ich vermute, die Minimalanforderung ist Android V4.1, aber ich kann noch nicht sagen, zu welchem Datum das aktuell wurde. Ich probiere das die Tage mal nachzureichen...würde mich aber natürlich freuen, wenn jemand anders mir zuvorkäme :-) Pheenixen (Diskussion) 22:47, 1. Mai 2016 (CEST)

Version für Windows Phone / Windows mobile

Ist es möglich die absolut schlampige Umsetzung für Windows zu erwähnen. Das Spiel stürzt extrem oft ab, vor allem der Chat ist eigentlich unbenutzbar, aber auch im normalen Spielbetrieb gibt QD oft den Geist auf und beendet sich einfach. Das bezieht sich auch nicht nur auf ein Modell von Microsoft's / Nokias Lumias, sondern alle. Die Bewertungen im Windows Store sind dementsprechend und können leicht verifiziert werden. --2.247.244.89 09:36, 19. Nov. 2016 (CET)

Zahlen

In der Einleitung stehen 23 Millionen Downloads (Stand März 2014) und 29 Millionen Spieler (Stand: August 2016). Die Downloadzahl sollte aktualisiert werden, weil sonst mehr Spieler als Downloads dort stehen. --2A02:8071:697:EE00:F9C0:C75B:B6B7:36E0 09:55, 16. Mär. 2017 (CET)

Jetzt heißt es: "Die Anwendung wurde bisher mehr als 23 Millionen Mal in elf verschiedenen Sprachen ... heruntergeladen (Stand März 2014). ... die deutschsprachige Version hat dabei mit über 32 Millionen die meisten Spieler (Stand: Mai 2017). "

und weiter unten steht: "Das Spiel erreichte eine Million Nutzer im November 2013 und etwa vier Millionen Nutzer im Januar 2014.[12] Laut Focus wurde die App bis Februar 2014 über 18 Millionen Mal heruntergeladen, davon über zehn Millionen Mal in Deutschland, Österreich und der Schweiz."

Das oben versteh ich auch nicht ganz. Mehr Spieler als runtergelassene Apps? Und das unten: Macht es Sinn, diese alten Zahlen drinzulassen?