Diskussion:Slime (Band)/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diskussion

Hi, Leider habe ich nicht allzuviel Wissen von dieser Band und so musste ich mir einige Daten und die Diskographie bei der Slime.de Seite anlesen (allerdings alles selbstständig formuliert). Was die Diskographie angeht, so fiel es mir schwer genau festzustellen was nun ein Album war, und was nur eine Zusammenstellung alter Tracks war. Ob ich alle Bandmitgliederwechsel hereingeschrieben habe weiss ich auch nicht.

Ich denke nur dass Slime als erste Deutsche Punk Band (Ich habe Ton Steine Scherben dem Anaracho Rock zugeordnet, womit sie als erste Deutsche Punk Band herausfallen) auf jeden fall einen Artikel haben sollte. Der Artikel muss aber definitiv noch ergänzt werden, da er bis jetzt nur grob das wichtigste enthält...

Für Rechtschreibfehler entschuldige ich mich. --Leronoth 13:12, 1. Mai 2004 (CEST)

Leronoth, du hast recht, die Band braucht wirklich einen Artikel + hatte ihn auch schon mal. Dummerweise wurde der mit einer URV-Verletzung gestartet. Ich hab jetzt noch mal ein paar Infos und nicht-URV-Textabschnitte aus dem alten Artikel integriert. -- southpark 13:23, 1. Mai 2004 (CEST)

Keine Frage: Slime ist wichtig für die Geschichte des deutschen Punks. Sie als erste deutsche Punkband zu bezeichnen schießt aber über das Ziel heraus. Was ist mit der ganzen Düsseldorfer Szene um Male, S.Y.P.H, Mittagspause etc? Vielleicht war das noch kein Anarchopuk, aber in ihrem Selbstverständnis hat sich die ganze Szene schon 77/78 als Punk gesehen. In Bezug auf Anarchopunk wäre da auch noch Normahl zu nennen, die sich ungefähr zeitgleich mit Slime gegründet haben. Ich entferne deshalb die Verweise aus "erste deutsche Punkband". Falls das wer anders sieht, stehe ich gerne für ne Diskussion zur Verfügung. --Zinnmann 14:35, 1. Mai 2004 (CEST)


Habt dank für die Änderungen. Hab gerade auch nochmal n paar Minisachen geändert (nur Formulierungen bzw Verweise). Das mit der ersten Punkband ist sicherlich etwas kritisch. Wie gesagt meine Szenekenntniss ist leider recht gering. Ich kannte sie halt nur als die erste bzw. eine der ersten. Wobei ich selber TSS als erste Punkband sehe, die aber wiederum noch unter Anarcho Rock fallen... nun joar. Also ich denk das ist schon richtig das sie nicht die ersten waren. Danke für die Änderung --Leronoth 12:24, 2. Mai 2004 (CEST)

Guter Anfang, den ihr da gemacht habt. Ein paar Einwürfe die ich euch zum nachdenken geben will.

1. "Deutschland muss sterben": "Deutschland mus leben" ist die Inschrift des sog. Hamburger Kriegsklotzes, der 1936 errichtet wurde. Ein grauer Steinklotz mit Soldaten drauf. Der Spruch markiert die idee der Nazi, sich über alle Welt zu stellen und dafür auch bereit zu sein zu sterben - die absolute Unterordnung unter das damalige Regime. "Deutschland muss leben und wenn wir sterben müsssen" ist das Zitat, das Slime auch gesungen hat. Es gab irrsinnige Diskussionen, ob dieses Mal abgerissen werden sollte. Darauf bezieht sich Slime in dem Lied. Natürlich nicht ohne Kontinuität anzureissen.

2. Slime muss im kontext der Zeit gesehen werden. Die 80 waren eine Zeit der autonomen Strukturen und der RAF. Es war die Zeit der Hausbesetzungen und der Strassenkämpfe. Es war auch die Zeit, wo Leute unter haarsträubendsten Begründungen verfolgt wurden. Punks waren im allgemeinen dauernder Verfolgung ausgesetzt. Hausdurchsuchungen, Festnahmen und Prügel von der Polizei gab es in der Szene fast täglich. Die Wut darüber drückt Slime in "Bullenschweine" und ACAB aus. Klar bezieht sich Slime auch auf die Politischen Gefangenen, die in Isolationshaft gesteckt werden sollten.

3. Die Punk Szene war nie eine gewaltfreie Szene. Sie war immer eine der klaren und deutlichen Worte. Die leute wollten was. Ein besseres leben und Slime singt eigentlich genau das, was die Leute fühlten und dachten. Das macht Slime aus, dass sie mit ihren Liedern ein Spiegel der damaligen Punk-Szene sind. Sie haben gesungen, was andere einfach auch so fühlten(ob nun zu recht oder nicht).

4. Was Slime vorallem abhebt, dass Sie ihr Ding gedreht haben und zu allem was sie gemacht haben gestanden haben. Sie haben sich nicht unangreifbar gemacht, sondern klar gesungen, was sie gemeint haben - auch wenn sie dadurch Ärger bekamen.

5. "Nazis Raus": Das stammt nicht von Slime, sondern von der Betoncombo aus Berlin. Allerdings ist die Slime fassung "punkiger".

6. und nochwas ist mir eingefallen: In München gab es ein entscheidendes Konzert. Die Band hatte sich mehrmals geäussert, dass sie keinen Bock mehr hätten, als kleine Ton Steine Scherben zu gelten und dass sie sich weiterentwickeln wollten. In der Szene wurde das als abkehr von der Szene verstanden. "Kommerzsäcke" wurde ihnen da vorgeworfen. Daraufhin hat das Publikum in München beieinem Konzert für das die Bänd 10.-DM Eintritt(!) verlangte die Bühne gestürmt - es ging zur richtig Sache: erst ein bischen Geldscheingewedel und Parolen und dann Flaschen und rauf auf die Bühne. Von Slime wurde das auch mal als ihr schlimmstes Konzert bezeichnet. Dazu ist hinzuzufügen das München eigentlich als die Spiesserstadt gilt. Die Geschichte zeigt aber die hohe Identifikation der Szene mit der Band. In Stuttgart erinnere ich mich, wurde das Longhorn auch einmal vom Publikum gestürmt, Allerdings nicht der Band wegen, sondern weil auf einen Konzert ein Saalschutz vorhanden war, der wohl einem Punk nicht in die Halle lassen wollte. Resultat:alle Türen kaputt, brennende Mülltonnen auf den Strassen und kein Saalschutz mehr. Die Polizei war da, sind aber wieder gefahren. Ein paar Blaulichter die von den Polizeiautos stammten sind am Konzert dann als Trinkbecher genutzt worden. Wenn die Polizei sich eingemischt hätte, wäre in der Stadt einiges zu bruch gegangen. So waren die 80er und die frühen 90er einfach. Das war Punk. Da ist auch Slime einzuordnen. vielleicht könnt ihr mit den Brocken ja was anfangen....

Emils?

Was ist mit den Emils? -- « Ξ : Φ » 14:03, 15. Mai 2006 (CEST)

tja, was ist mit denen ? --3ecken1elfer 00:04, 11. Aug 2006 (CEST)
die gibt es nicht mehr, soweit ich weiß. --Bassklotz 10:37, 11. Aug 2006 (CEST)
weil slime rückwärts gesprochen emils heisst und das logo [1] zudem ähnlich aussieht, gab es mal die vermutung, dass beide bands identisch wären. vielleicht will Benutzer:Das .:X das sagen, deswegen habe ich gefragt, was er meint. --3ecken1elfer 13:57, 11. Aug 2006 (CEST)
waren andere, siehe hier, haben sich 1998 aufgelöst --Sirdon 13:03, 11. Aug 2006 (GMT)
das ist genau die gleiche band, schau dir mal die discographie an. gruss --3ecken1elfer 16:01, 11. Aug 2006 (CEST)
meinte, dass es andere als Slime waren (gibt durchaus und selbst in HH welche, die meinen, dass die Emils ein Nachfolgeprojekt von Slime waren) --Sirdon 17:17, 11. Aug 2006 (GMT)
ach soooooooo, naja dann wissen wir beide das, aber wir wissen immer noch nicht, ob Benutzer:Das .:X dasselbe meinte. :-) schönen gruss --3ecken1elfer 19:08, 11. Aug 2006 (CEST)
Emils und Slime sind 2 völlig verschiedene Bands. 2 völlig verschiedene Discos und der Stil beider Bands ist auch nicht dergleiche. nochdazu 2 völlig verschiedene Besetzungen. in einem Interview meinte der Sänger von den Emils das das zufall sei mit dem rückwärtslesen (auf der VHS "We bite Live" zu sehen bzw. zu hören (wenn ich jetzt nicht irre)). einzigste gemeinsamkeit ist die herkunft aus Hamburg. mfg

Verschiebung auf Slime (Band)

Hallo, der Beitrag sollte auf Slime (Band) verschoben werden, da es unter dem Begriff Slime mehrere Dinge gibt (zB die Common Lisp IDE Slime)!

In diesem Fall wäre eine Typ 2-Begriffsklärung sinnvoller. Für die anderen Bedeutungen solltest du einen Artikel Slime (Begriffsklärung) anlegen und mit der Vorlage:Dieser Artikel verlinken. --08-15 18:48, 25. Okt. 2006 (CEST)
Ich kenne nur das Spielzeug Slime (grüner Schleim) aus den 1970ern, vermutlich bekannter als die Band. Daher besser Slime als BKL und dann Slime (Band). --Kungfuman 10:03, 1. Jan. 2007 (CET)

Nazis raus (Betoncombo)

Wer waren diese geheimnisvollen "Betoncombo", und welche wirkliche Bedeutung hat das Lied "Nazis Raus" ? Es wird gesungen, was als sinnlos empfunden wird (Militär, Polizei) und Politik als Scheiße dargestellt - wieso werden dann aber politische Lieder gesungen? Da wäre es wieder interessant Betoncombo zu kennen. Und was bitteschön ist "fucking Stronz" in der Textzeile Schon ist unsere Freiheit nur noch fucking Stronz . Die Kernaussage wird am Ende verdeutlicht, trotzdem ist mir der genaue Sinn weiterhin nicht vollkommen klar. Contro07 00:08, 5. Mai 2007 (CEST)

Es geht wohl eher gegen die Politik, die von Politikern gemacht wird. Beton Combo waren ne bekannte Band aus West-Berlin damals. --Bassklotz 20:13, 6. Mai 2007 (CEST)

Vorwurf der volksverhetzenden Texte

Lied "Deutschland":

"'33, '83, sind wir schon wieder so weit? '33, '83, sind wir schon wieder so weit in Deutschland?! Verrecke!"

"Nazis Raus" (alleine der Titel ist schon volksverhetzend):

"töte die Ratte, wo Du sie siehst zeig ihr, dass Du sie nicht liebst"

"Yankees Raus":

" Yankees raus, Yankees raus Wir sind Millionen und wir schreien es raus Yankees raus, Yankees raus Wir sind Millionen und wir schreien es raus Amis raus!"

das gesamte Lied "Zehn kleine Nazischweine"

Die Lyrics gibt es u.A. hier: http://www.kink-records.de/SlimeL.html

Ich bitte dich 08-15 doch deinen Vandalismus zu unterlassen!

Ich hatte dich schon auf deiner Diskussionsseite darauf hingewiesen: Wenn du den Vorwurf einer Straftat in einen Artikel einfügst, brauchst du dafür einen zuverlässigen Beleg gemäß WP:BLG. Deine persönliche Einschätzung reicht dafür keinesfalls aus. - Bei deinem ersten Textzitat ist sie ganz offensichtlich falsch; lies dazu bitte die im Artikel verlinkte Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts. Ein geeigneter Beleg wäre z.B. ein entsprechendes Gerichtsurteil. --08-15 12:08, 12. Aug. 2007 (CEST)
Was ist nur aus der Wikipedia geworden? Gesunder Menschenverstand und Textverständnis scheinen nicht mehr auszureichen, um wirklich offentsichtliche Fakten in Texte einzufügen. --SebastianG 12:49, 12. Aug. 2007 (CEST)
Stimmt, inzwischen sind Belege erforderlich. Bei "offensichtlichen Fakten" würde es dir aber sicher nicht schwerfallen, die zu liefern. --08-15 12:52, 12. Aug. 2007 (CEST)

Wikipedia ist mittlerweile echt der größte Scheiß. Wenn man sich diesen Artikel anguckt... kotz. Eine einzige Hetzschrift. Und dann der Scheiß den der Kollege hier propagiert... - Scheiß Nazi. "Nazis Raus" volksverhetzend - ich lach mich scheckig. Der Titel ist zwar dumm... aber selbst "Nazis aufhängen" wäre noch nicht volksverhetzend... und wenn es so wäre - scheiß drauf. Für Menschen die anderen Menschen grundlos die Lebens- und Menschenrechte absprechen können diese keine Gültigkeit haben. "Töte die Ratte, wo du sie siehst - zeig' ihr, das du sie nicht liebst!" - Und ich spreche diesen Leuten NICHT grundlos die vorgenannten Rechte ab, nur um der Diskussion gleich vorzubeugen... richtig lesen bitte. Das Gedankengut der Faschisten verletzt den letzten Grundkonsens der in einer zivilisierten Menschheit gelten sollte - das Gedankengut muß ausgerottet werden, auch wenn das nicht ohne Gewalt zu schaffen ist, bevor auf Grund dieses Gedankenguts wieder ausgerottet wird. (nicht signierter Beitrag von 82.82.133.48 (Diskussion) 13:28, 12. Jan. 2008)

Daß Wikipedia inzwischen, allgemein betrachtet, zur Spielwiese von üblen Linksextremisten geworden ist, ist bekannt und trifft auf den oberen Beitrag im Besonderen zu. Als Informationsquelle kann Wikipedia nur noch bedingt benutzt werden. Falls sich Wikipedia noch einen Funken Seriosität erhalten will, sollte ein Beitrag der öffentlich zur Gewalt aufruft und rechtfertigt dringendst gelöscht werden, selbst wenn er sich auf der Diskussionsseite befindet. Wenn Leute Mord und Totschlag befürworten, egal gegen wen, die von der stalinistischen Faschismusdefinition ausgehen, die gleiche Terminologie verwenden, die Himmler benutzte, sich dann als moralisch besser einordnen oder meinen zivilisierter zu sein, ist das, um es mal vorsichtig zu formulieren, absolut lächerlich und ein Widerspruch. Oft sind das dieselben Leute, die Lenin, Stalin, Mao oder andere rote Massenmörder und deren menschenverachtende, pseudohuman getarnte, marxistische Ideologie verharmlosen. Ohne sich selbst darüber bewußt zu sein, ist das genau der Typ Mensch der allen totalitären Staaten die willigen Vollstrecker liefert, für dessen Verbrechen dann auch dieser Typ Mensch die Mitverantwortung trägt. Das ist nicht unbedingt von der vermeintlich richtigen Ideologie abhängig, sondern eher eine Frage des Charakters. Übrigens gibt es keine Lieder der Punkgruppe Schleim (red Slime wäre treffender) zu den anderen von mir genannten roten Massenmörder und deren menschenverachtende Ideologie. Die marxistische Ideologie hat mind. 100 Millionen Opfer gefordert. Daran erkennt man die ganze Heuchelei und Verlogenheit solcher Leute. Der Wikipedia-Beitrag über Schleim ist einfach nur tendenziös. (nicht signierter Beitrag von 93.192.162.209 (Diskussion) 11:33, 12. Jun. 2010 (CEST))

Schleim sind bestimmt ganz üble Schtalinisten. Da kommen mir fast schon die Tränen. :-( --Bassklotz 12:11, 12. Jun. 2010 (CEST)

Herkunft

In welcher Stadt wurde SLIME gegründet, aus welchen Szenen stammten die Mitglieder? Das sollte noch in den Artikel. --89.245.82.239 22:50, 11. Aug. 2008 (CEST)

Kannst du lesen? --Bassklotz 08:16, 12. Aug. 2008 (CEST)

Wiedervereinigung

Auf ihrer Homepage haben Slime ihre Wiedervereinigung bekannt gegeben. (nicht signierter Beitrag von 78.42.241.181 (Diskussion | Beiträge) 10:41, 31. Okt. 2009 (CET))

Da wär ich jetzt gar nicht drauf gekommen. --Bassklotz 12:40, 31. Okt. 2009 (CET)

Wer wird millionär

man erkläre mir bitte was der gastauftritt des slime-gitarristen an relevanz hat,dass es im slime artikel erwähnt wird? das hat nichts hier zu suchen,soll jeder tv auftritt eines musikers irgendwo im lexikon stehen?dann viel spaß beim neu schreiben des artiekls über robbie williams--Flo71 15:12, 23. Jan. 2011 (CET)

Zunächst einmal ist in diesem Artikel bisher nur dieser eine Auftritt erwähnt, dann gab es speziell bei diesem auch noch den Bezug zur Band, da er die Gewinnsumme ja für eine Reise der Band investieren möchte. Ich kann dein Argument aber auch verstehen, da man sich hier immer genau überlegen sollte, wann so ein Eintrag Sinn macht und wann eher nicht. --L3XLoGiC 11:09, 24. Jan. 2011 (CET)
Zum einen ist der Zusammenhang von Mayers Auftritt bei WWM zur Band gut dargestellt, zum anderen ist es eben ein Unterschied, ob ein Auftritt von Robbie Williams, der permanent irgendwo zu sehen ist, dargestellt wird, oder ob ein Mitglied von Slime, die de facto im Fernsehen nicht vorkommen, vor einem Millionenpublikum über die Band erzählt. So etwas muss man eben von Fall zu Fall abwägen. --Martin Zeise 21:37, 30. Jan. 2011 (CET)

Deutschland muß sterben !

Warum wurde der hinzugefügte Abschnitt zum Thema "Deutschland"-Lied gelöscht, bzw nicht gesichtet ? (nicht signierter Beitrag von Willy Bredel (Diskussion | Beiträge) 22:38, 11. Okt. 2011 (CEST))

Weil ich es irrelevant finde, mich diese Info stört und es in einer schlechten Form dort stand.--Gonzo Greyskull 22:45, 11. Okt. 2011 (CEST)

"Die parolenhafte und plakative Verkürzung des Songs bringt die Weltsicht der damaligen Linksradikalen auf den Punkt"

Dieser Satz selbst ist plakativ verkürzend und stellt die exklusive Interpretation der Autorin dar. Es handelt sich hierbei um ein typisches Beispiel von WP:Theoriefindung. Ich habe die Stelle deswegen mit samt dem Liedtextauszug, der dann auch keinen Sinn mehr macht, entfernt.--Skygazer (Diskussion) 09:14, 15. Aug. 2012 (CEST)

Ergänzende Richtigstellung: Die Textpassage stammte nicht von einer Autorin, sondern wurde 7Jahre zuvor von Southpark eingefügt.--Trollflöjten αω 18:42, 10. Feb. 2020 (CET)

Neutralität

Neutralitätsbaustein hinzugefügt, Grund: Der Artikel ist durchzogen von wertenden Adjektiven (wetterten, beschimpften, vom Umfeld als Zensur empfunden) und muss so insgesamt überarbeitet werden. (Wikipedia:Neutraler_Standpunkt#Was_tun_bei_nichtneutralen_Texten.3F) Gemäß Wikipedia:Neutraler_Standpunkt sollten solche Neigungen im Artikel außen vor bleiben. Ist es für Wikipedia nicht irrelevant ob sie nun wirklich wetterten oder vielleicht eher fluchten.(nicht signierter Beitrag von 46.59.212.134 (Diskussion) 13:39, 11. Nov. 2012 (CET))

Erstens: Adjektive sehen dann doch anders aus. Zweitens: Mag sein, dass der Artikel an manchen Stellen überarbeitenswert ist, einen grund für einen Baustein sehe ich allerdings nicht. --Gripweed (Diskussion) 13:43, 11. Nov. 2012 (CET)

Coversongs von anderen Bands

Die Band Totenmond hat auch das Lied Polizei SA/SS gecovert und ihr album "Auf dem Mond ein Feuer" wurde daraufhin Indiziert.. Eventuell könnte das jemand mit in "Interpretationen durch andere Bands und Musiker" aufnehmen Quellen sind im Artikel zu Totenmond/Dem Album zu finden

http://de.wikipedia.org/wiki/Totenmond

http://de.wikipedia.org/wiki/Auf_dem_Mond_ein_Feuer

imho relevant das das Lied von Slime der ausschlaggebende Faktor war.

Grüße, --2003:45:4B3E:1C24:94DB:190D:A028:AA5B 11:35, 28. Aug. 2014 (CEST)

Meister aus Deutschland

Es ist inhaltlich nicht ganz korrekt, dass der Song "Der Tod ist ein Meister aus Deutschland" vom Leben im KZ handelt. Celans Gedicht handelt davon. Das Lied von Slime handelt in der ersten Strophe von zur Zeit des Liedes aktuellen Ereignissen wie den Brandanschlägen, erst in der zweiten Strophe von KZs und stellt im Anschluß mit der Zeile "Der Tod ist ein Meister aus Deutschland" die Verbindung zwischen dem damals und dem heute, in dem dieser Satz also immer noch anwendbar ist, her. Nur eine Kleinigkeit, falls es ein Artikelschreiber genauso sieht, kann er es sich ja überlegen zu ändern. (nicht signierter Beitrag von 178.0.51.71 (Diskussion) 11:32, 4. Nov. 2014 (CET))

Zweiter Gitarrist

"zweiten Gitarristen namens Oliver Laudahm" - Der Nachname wäre ziemlich ungewöhnlich, und viel seltener als "Laudahn", vermutlich ein Druckfehler, Rosenkohl (Diskussion) 00:25, 5. Mär. 2015 (CET)

Ich glaube mal lieber der Literaturquelle. --Gripweed (Diskussion) 22:54, 5. Mär. 2015 (CET)
Der Name Laudahn ist gemäß http://www.verwandt.de/karten/absolut/laudahn.html vor allem in den Telfonbüchern von Hamburg, Kreis Ostpriegnitz-Ruppin, Berlin, daneben auch in Kreis Nordfriesland, Kreis Ludwigslust, Braunschweig, und anderen vor allem norddeutschen Orten vorhanden. Vertreter der Familie Laudahm leben weder in Deutschland noch in der Schweiz. Welches ist denn die Quelle, die der schweizer Buchautor Daniel Ryser für den Namen "Laudahm" besitzt? Vielleicht könnte Ryser ja das Rätsel aufklären, daß der bedauerliche Herr Laudahm offenbar weder Eltern noch anderen Verwandte dieses Familiennamens mit Telefonanschluss besitzt. Im übrigen erschließt sich mir nicht die enzyklopädische Relevanz des vollen angeblichen Names eines Begleitmusikers, der anscheinend in keinem anderen Zusammenhang je wieder aufgetreten ist, Rosenkohl (Diskussion) 23:39, 5. Mär. 2015 (CET)

Einleitung

Ein paar Anregungen zur Einleitung, bevor ich mich in der Kanditatur äußern mag:

„einer der stilprägenden Bands der 1980er Jahre“
von solchen Superlativen in der Einleitung halte ich zwar nicht viel, aber in diesem Fall kann man das durchaus schreiben,
aber hier folgt diese Aussage in abgesschwächter Form gleich ein zweites Mal:
„beeinflusste durch ihre linken und antifaschistischen Texte die Geschichte der deutschen Punk-Bewegung“
Was sind „linke“ Texte? Wenn damit das Gegenteil zu „rechten“ Texten gemeint ist, handelt es sich hier um eine weitere Doppelung.
Das Wort „Stil“ ist mir auch einmal zuviel in der Einleitung.
„So gab es mehrfach Vorwürfe, die Band agiere kommerziell“
Das ist für meinen Geschmack für einen Wikipediaartikel zu salopp ausgedrückt. Jede Vereinigung, die etwas verkauft ist nun mal kommerziell, ob man das will, oder nicht.
Das können noch so viele Punks an die Wand schmieren, im Grunde ist das aber falsch ausgedrückt.
„Nach einer Pause von fünfzehn Jahren vereinte sich die Gruppe zum 30-jährigen Jubiläum im Jahr 2009 wieder“
Eine Gruppe, die seit dem Jahr 1979,15 Jahre getrennt war hat im Jahr 2009 kein 30-jähriges Jubiläum!

Grüßle --Saginet55 (Diskussion) 16:26, 16. Jun. 2015 (CEST)

Bitte lies dir den Artikel nochmal, mit Augenmerk auf Wortdoppelungen, durch, z.B. kommt allein im ersten Absatz des Abschnitts „Punk-Szene und Protestkultur“ acht Mal das Wort Band und fünf Mal das Wort Punk vor. Grüßle--Saginet55 (Diskussion) 16:44, 16. Jun. 2015 (CEST)

Kandidatur 25.5.15 bis 18.6.15 (Ergebnis: exzellent)

Slime ist eine deutsche Punk-Band aus Hamburg. Sie ist eine der stilprägendsten Bands der 1980er Jahre und hatte einen großen Einfluss auf die Geschichte der deutschen Punk-Bewegung. Bereits 1984 aufgelöst, kam es Anfang der 1990er unter dem Eindruck der ausländerfeindlichen Pogrome zu einer Wiedervereinigung der Band, die jedoch nur kurz und für zwei Alben Bestand hatte. Erst zu dieser Zeit hatte die Band kommerziellen Erfolg. Nach einer Pause von fünfzehn Jahren vereinte sich die Gruppe zunächst für einige Konzerte zum 30-jährigen Jubiläum im Jahr 2009 wieder, veröffentlichte dann aber 2012 ein neues Album. Seitdem ist die Band wieder aktiv.

Mein Beitrag zum 22. Schreibwettbewerb. Erreichte in der Sektion Kultur bei starker Konkurrenz einen dritten Platz. Für kritische Anregungen bin ich auch weiterhin dankbar. --Gripweed (Diskussion) 00:05, 25. Mai 2015 (CEST)
Von der Musikrichtung halte ich zwar äußert wenig, aber der Artikel ist meines Erachtens Exzellent. Altſprachenfreund Facere docet philoſophia, non dicere. 🚄 13:04, 27. Mai 2015 (CEST)

Exzellent meint Siechfred (Diskussion) 15:13, 27. Mai 2015 (CEST)

Exzellent meint --Hullu poro (Diskussion) 10:48, 29. Mai 2015 (CEST)

keine Auszeichnung} Nein, so geht das nicht. Genau im Gegensatz zu Altsprachenfreund halte ich von der Musikrichtung viel, aber von dem Artikel nicht, jedenfalls nicht von der Einleitung. Was ist "eine der stilprägendsten Bands" ... relativierter Superlativ? "hatte einen großen Einfluss auf die Geschichte der deutschen Punk-Bewegung" – vermutlich reicht auch ein schlichtes "beeinflusste die deutsche Punk-Bewegung", wenn sich das bei genauerem Hinschauen nicht als genau das gleiche herausstellt wie das "stilprägend" oder nicht sowieso eher "Punk-Musikszene" gemeint ist; im Artikel ist ja nur von letzterem die Rede. Der Abriss der Bandgeschichte in vier Sätzen liest sich wirr. Warum wird der Anlass für die Wiedervereinigung genannt, aber nicht der für die Auflösung (wann? 2009 minus 15 Jahre, auch noch umständlich ausgedrückt), und der für die neue Wiedervereinigung... Was sind die "ausländerfeindlichen Pogrome"? Ich weiß natürlich, was gemeint ist, aber das steht da nicht – Insider-Sprech. Der indizierte Song gehört nicht in die Einleitung, dazu ist der Vorgang zu klein, sondern das wirkt wie Aufmerksamkeitshascherei... Nix für ungut, aber bevor der Artikel grün wird, muss da noch was dran getan werden, imho. --Aalfons (Diskussion) 11:29, 29. Mai 2015 (CEST)

Kann ich so nicht nachvollziehen. Die Indizierung von Bullenschweine brachte es immerhin in mehrere relevante Zeitschriften, unter anderem in den deutschsprachigen Rolling Stone, bei dem Punk normalerweise mit Sex Pistols und Green Day aufhört. Und nein, Slimes Einfluss hörte sicherlich nicht bei der Musikszene auf. Kommt auch später im Text. Und wer nicht weiß, was ausländerfeindliche Progrome sind, dem kann ich nicht wirklich helfen. Ich habe Pogrom jetzt verlinkt. Zur genaueren Erklärung ist der dazu verfasste Abschnitt notwendig. Es ist sicherlich nicht nötig, alle Brandanschläge bereits in der Einleitung zu erwähnen. Die Gründe für die Auflösung sind meines Erachtens nebensächlich. Bleibt der relativierende Superlativ, den ich nun entferne und durch „eine der stilprägenden Bands“ ersetzt habe. --Gripweed (Diskussion) 13:46, 29. Mai 2015 (CEST)
Die enzyklopädische Relevanz der Indizierung stelle ich nicht in Frage, aber nicht alles, was es in Fachzeitschriften schafft, gehört in die Einleitung. Um die ging es mir. Bei den Pogromen muss nicht unbedingt erklärt werden, was das ist, darum finde ich die Verlinkung nicht zwingend. Sondern es ist nicht klar, was diese Information soll: In Hoyerswerda und Lichtenhagen tobt der Mob, also spielen wir wieder zusammen – das ist unverständlich, wenn man nicht weiß, dass sich Slime als antistaatlich und antifaschistisch usw. verstanden haben. Der Ansatz, dass zum Verständnis der Einleitung die Lektüre des Artikels nötig ist, versteht den Charakter einer Einleitung nicht; sie sollte in sich verständlich und schlüssig sein. Dem Artikel würde es besser gerecht werden, wenn es einen Satz mehr zur Bedeutung der Band gäbe, und die Bandgeschichte mit einem Satz abgehakt würde (so was wie: "1979 bis 1984, von 1991 bis 1994 und seit 2012 wieder zusammen" würde reichen, dafür zwei Sätze über ihren Stil, das Politische, auch die Kritik an ihnen. Das ist ja in dem Artikel gut aufgefächert. Gab's denn eigentlich keine Jurynotizen? --Aalfons (Diskussion) 14:55, 29. Mai 2015 (CEST)
Ich fände es besser, wenn du statt der ausländerfeindlichen Pogrome nur ausländerfeindliche Pogrome schreibst. Durch den bestimmten Artikel spielst du auf einzelne Ereignisse an. Ich habe mich beim ersten Lesen gefragt, welche Pogrome du denn genau meinst. Da das für die Einleitung des Bandartikels aber nicht wichtig ist, stört der bestimmte Artikel. VG --Chewbacca2205 (D) 14:00, 30. Mai 2015 (CEST)
Ich habe die Einleitung angepasst und Anregungen aufgegriffen. Bullenschweine habe ich allerdings in der Einleitung gelassen. Notizen aus dem Review habe ich nicht erhalten.--Gripweed (Diskussion) 20:55, 30. Mai 2015 (CEST)
Jetzt Lesenswert Die Einleitung hat an inhaltlicher Qualität gewonnen. Sprachlich rumpelt es aber immer noch. Nur mal so Vorschläge, damit das nicht im luftleeren Raum steht, gilt aber in der Breite auch für den Haupttext: ...zu einer stilprägenden Band... auch (vor textlich) raus, relativ raus, modernen sagt nix aus, eher die ganze Konstruktion zu einer modernen Punkrock-Band raus, so verschwindet auch die Begriffsdoppelung Punkroch. Sie beeinflusste... (schlanker). Statt nicht immer unumstritten eher zeitweilig umstritten? Statt würde kommerziell agieren korrekt: die Band agiere kommerziell. --Aalfons (Diskussion) 16:23, 5. Jun. 2015 (CEST)

Exzellent Nicht nur in formalwikipedianischer Hinsicht ein rundumfassend informierender Bandartikel. Zumindest nach meiner Kenntnis der umfangreichste, sachkundigste und ergiebigste Artikel, den es zu Slime im Internet gibt. --Richard Zietz 09:19, 1. Jun. 2015 (CEST)

Danke dir, Richard. Dein Lob bedeutet mir viel. --Gripweed (Diskussion) 23:03, 2. Jun. 2015 (CEST)

Sehr gut! Exzellent --Chewbacca2205 (D) 17:43, 1. Jun. 2015 (CEST)

Es ist immer noch nicht plausibel gemacht worden, daß eine Person namens Oliver Laudahm existiert, vergl. Diskussion:Slime_(Band)#Zweiter_Gitarrist Rosenkohl (Diskussion) 00:16, 3. Jun. 2015 (CEST)

Ich habe die Information aus einem Buch. Ich weiß immer noch nicht, was dieser Einwurf soll. Ich traue weiterhin eher der literatur als deiner Eigenrecherche im Telefonbuch. --Gripweed (Diskussion) 00:22, 3. Jun. 2015 (CEST)
Problematik fächert sich im Licht verschiedener gängiger Projektregeln auf: 1. Wikipedia:Artikel_über_lebende_Personen#Weniger_bekannte_Personen, es ist unbekannt, ob die Person des damaligen zweiten Gitarristen überhaupt noch in diesem Zusammenhang genannt werden möchte; 2. stellt sich bei einem kurzzeitig und lokal aufgetretenen Amateurmusiker überhaupt die Relevanzfrage einer namentlichen Erwähnung, die abzuwägen ist gegenüber einem möglichen Interesse an Bewahrung der Privatsphäre; 3. Wenn von "Literatur" die Rede ist wäre daran zu erinnern, daß es sich bei Daniel Rysers Buch Slime. Deutschland muss sterben um keine "wissenschaftliche Publikation" im Sinne von WP:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen? handelt; 4. ist undokumentiert, wie der angebliche Name überhaupt ins Buch gelangt ist, z.B. ist nicht auszuschliessen, daß in undeutlicher Handschrift abgefasste Konzertprogramme oder telefonische Mitteilungen einmal Glieder einer fehlerbehafteten "Stillen Post"-Kette gewesen sind; 5. sind Belege "wenn möglich, mit anderen Belegen zu vergleichen. Erst wenn verschiedene, voneinander unabhängige Quellen übereinstimmen, kann von einer zuverlässigen Darstellung ausgegangen werden" Wikipedia:Belege#Belege prüfen, weshalb es 6. konsternierend wirkt, daß einer Quelle ausgerechnet deshalb nicht "getraut" wird, weil sie durch "Eigenrecherche" erschlossen worden ist, in einem Projekt Wikipedia daß zufällig ausschließlich aus "Eigenrecherchen" von Benutzern in Quellen besteht, Rosenkohl (Diskussion) 20:10, 3. Jun. 2015 (CEST)
Es besteht ein Unterschied zwischen "zufällig ausschließlich aus "Eigenrecherchen" von Benutzern in Quellen besteht" und dem Blättern im Telefonbuch. Ich hänge nicht an dem Namen, aber ich finde deinen Einwurf weder hilfreich, noch sehe ich eine Dringlichkeit den Namen zu entfernen. Es ist richtig, dass es sich um keine wissenschaftliche Publikation handelt. Ich wüsste aber nicht, inwiefern das dem Beleg eines Namens entgegen stehen sollte. Auch ist es nicht meine Aufgabe zu überprüfen, „wie der angebliche Name überhaupt ins Buch gelangt ist“. Sollte sich Oliver Wieauchimmer melden und auf einer Entfernung des Namens bestehen, so habe ich kein Problem damit, den Namen zu streichen. Aber präventiv, auf Aussage eines Rosenkohls hin, der etwas im Telefonbuch geblättert hat, werde ich das sicherlich nicht tun. --Gripweed (Diskussion) 22:22, 3. Jun. 2015 (CEST)

keine Auszeichnung Der Artikel soll künftig als Beispiel für andere Artikel herhalten. Der Hauptautor ignoriert typografische Regeln, wie sie z. B. in Wikipedia:Typografie#Schriftauszeichnung, Zoll (Einheit) und Geschütztes Leerzeichen festgelegt wurden, vgl. hierzu die Versionsgeschichte des Kandidaten. --Harry Canyon (Diskussion) 13:29, 3. Jun. 2015 (CEST)

Nur weil ich keine geschützten Leerzeichen in Refs sehen will, soll der Artikel keine Auszeichnung erhalten? Super Statement. Alle gegen Alle, Track 10, Viva La Muerte, Track 13. Das Votum von Leuten, die hier ihre Zeit damit verbringen ein paar '', &nbsp, mini ---> minatur zu verteilen und auf Ansprache mit Zurücksetzen reagieren, ist ziemlich überflüssig. meint Gripweed (Diskussion) 17:26, 3. Jun. 2015 (CEST)
zudem verweise ich auf Ein Edit soll immer mindestens einen nach außen sichtbaren oder wirksamen Anlass haben; neben einer inhaltlichen Änderung etwa ein Tippfehler, PDfix oder eine typografische Verfeinerung, sofern diese keinen geschmacklichen oder kosmetischen Hintergrund hat. (Hilfe:Kleine Änderungen). --Gripweed (Diskussion) 18:05, 3. Jun. 2015 (CEST)
Hallo Harry Canyon, ganz nebenbei: Es zeugt auch von äußerst schlechtem Stil, allgemein gebräuchliche Floskeln wie „zum Beispiel“, „vergleiche“ abzukürzen (also: „z. B.“, „vgl.“). Für einen Redigierjob, etwa in einer Redaktion, würde ich in deinem Fall schwer schwarz sehen. --Richard Zietz 18:38, 3. Jun. 2015 (CEST)

Exzellent Artikelkandidaturen sind nicht dazu geeignet, ultimativ bestimmte typografische Vorlieben einzufordern. Ich finde, dies ist ein sorgfältig und faktenreich aufbereiteter Artikel, der sich eine Auszeichnung redlich verdient hat. --Voyager (Diskussion) 22:59, 3. Jun. 2015 (CEST)

Interessanter, umfassender, mit viel Sachkenntnis geschriebener Artikel. Auszeichnung also auf jeden Fall verdient. Ich sehe noch sprachlich Potenzial nach oben, hier und da klingt's in meinen Ohren etwas ungelenk, insbesondere das ein oder andere "man" und auch einige Partizip-Konstruktionen. Ich verbleibe per Votum gerne Neutral. --Krächz (Diskussion) 13:02, 5. Jun. 2015 (CEST)

Nicht mein Musikgeschmack, auch inhaltlich nicht, der Artikel gefällt mir aber sehr gut! Exzellent--Miltrak (Diskussion) 21:00, 8. Jun. 2015 (CEST)

Lesenswert(nicht signierter Beitrag von 93.82.143.81 (Diskussion) 18:09, 9. Jun. 2015 (CEST))

  • Exzellent ich würde mir zwar etwas mehr senf zu dem lied deutschland wünschen, der die bverfg-entscheidung in den zeitlichen kontext packt (ich glaube die anmelderin der 13 uhr 1.mai demo wurde damals verfolgt, aber generell ist schon alles da Bunnyfrosch 15:08, 11. Jun. 2015 (CEST)
    Ich wollte zu Deutschland noch einen eigenen Artikel machen, zunächst sind aber die Alben dran. --Gripweed (Diskussion) 18:38, 11. Jun. 2015 (CEST)

Exzellent Ein wirklich schöner Beitrag. Zugunsten des Artikels ist alles gesagt; ich will das nicht noch einmal wiederholen. Formale Eigenständigkeiten in nachgeordneten Bereichen sprechen m.E. nicht gegen den Artikel; an muss nicht alles standardisieren. Ja, die Sprache kann man in einzelnen Bereichen professionalisieren. Ob dadurch der Artikel zu einer Punk-Band wirklich besser wird, ist eine andere Frage. So, wie es ist, reicht es allemal.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 11:14, 12. Jun. 2015 (CEST)

Ich fand den Artikel trotz einer ganzen Reihe sprachlicher Unrundheiten sehr gut und würde für exzellent plädieren. --Mautpreller (Diskussion) 21:07, 14. Jun. 2015 (CEST)

Exzellent Schöne Bandgeschichte und gut strukturiert. Die sprachlichen "Unrundheiten" stören mich persönlich wenig.--Târtârôs (Diskussion) 22:27, 14. Jun. 2015 (CEST)

Die Auswertung ist ja überfällig. Die kritisierte Typographie ist Geschmackssache und sicher kein schwerwiegender Mangel, also kann nach Stimmen ausgewertet werden, und die sagen klar "exzellent" (in dieser Version). --mfb (Diskussion) 13:12, 18. Jun. 2015 (CEST)

was für schleim?

ist das so ein grünes ekliges zeug iner dose? (nicht signierter Beitrag von 178.4.106.84 (Diskussion) 03:15, 11. Nov. 2015 (CET))
Slime, [2]. --Gripweed (Diskussion) 06:57, 11. Nov. 2015 (CET)

Gründungsjahr

Im Kasten rechts steht 1979 als Gründungsjahr. Gleichzeitig wird aber bei zwei Gründungsmitgliedern die Zeit 1978 - 1979 angegeben. Das sollte zumindest erklärt oder besser noch korrigiert werden. helmutvan (Diskussion) 09:13, 11. Nov. 2015 (CET)

Geändert. --Gripweed (Diskussion) 16:22, 11. Nov. 2015 (CET)

Pogrome?

Mein Gott, hier wird auf die Kacke gehauen. Man sollte das Wort wirklich nur da verwenden, wo es angebracht ist. Die wirklichen Pogrome werden sonst verharmlost. Diese Tendenz, alles immer mit dem schlimmstmöglichen Begriff zu belegen führt zu Inflation.

Nicht jeder Alltagslüge ist gleich Betrug, nicht jeder Unfall eine Katastrophe, nicht jedes Hochwasser ein Tsunami. (nicht signierter Beitrag von 188.108.6.185 (Diskussion) 09:47, 11. Nov. 2015 (CET))

Pogrom: "Der oder das Pogrom bezeichnet die gewaltsame Ausschreitung gegen Menschen, die entweder einer abgrenzbaren gesellschaftlichen Gruppe angehören oder aber von den Tätern einer realen bzw. vermeintlichen gesellschaftlichen Gruppe zugeordnet werden." Pogrom#Geschichtliche Beispiele: „Beispiele aus jüngerer Zeit: die Ausschreitungen von Rostock-Lichtenhagen[17] (1992)“. So und jetzt kommst du... --Gripweed (Diskussion) 16:19, 11. Nov. 2015 (CET)

"...das auf dem Gelände des ehemaligen KZ Neuengamme errichtet worden war."

Inwiefern ist diese Information relevant? Hat die Band den Veranstaltungsort extra wegen dieses Sachverhalts gewählt? - da dieses Faktum im Artikel nicht weiter kommentiert wird, wird diese Lesart zumindest insinuiert. Also: War es Zufall oder Absicht, an einem solch "symbolträchtigen" Ort aufzutreten? Falls ersteres zutrifft, bitte den Halbsatz streichen. Falls letzteres zutrifft, bitte belegen. Gruß --Juesch (Diskussion) 23:56, 19. Dez. 2015 (CET)

[3] --Gripweed (Diskussion) 00:08, 20. Dez. 2015 (CET)
Naja, schlauer wird der Leser dadurch nicht. Hatte Slime eine Intention bei der Wahl von Neuengamme oder nicht? "Jora spielte darauf mehrfach während des Auftrittes an" ist eine ziemliche Nullinformation und erklärt nichts zu irgendwelchen Beweggründen. Gruß --Juesch (Diskussion) 00:18, 20. Dez. 2015 (CET)
Nun, ist doch ziemlich egal, wo ihre Intention herstammt. Jora spielte darauf an, sie spielten das Lied Polizei SA-SS, das rechtfertigt meines Erachtens eine Erwähnung der Vorgeschichte der JVA im Artikel. --Gripweed (Diskussion) 00:27, 20. Dez. 2015 (CET)
Eben nicht. Ein Ex-KZ ist ein ganz besonderer und symbolträchtiger Veranstaltungsort und weckt beim Leser Fragen nach dem Wieso/Weshalb/Warum. Entweder der Slime-Auftritt da war Zufall - dann ist es belanglos ("Polizei SA-SS" wurde sicher auch auf anderen Konzerten gespielt, und Jora hat sicher auch anderswo irgendwelche "Anspielungen" -- nebulöser geht's nicht -- zum jeweiligen Veranstaltungsort zum Besten gegeben). Oder die haben sich was dabei gedacht. Nur was? Gruß --Juesch (Diskussion) 00:55, 20. Dez. 2015 (CET)

Viva la muerte

Für die Aussage, dass "Viva la muerte" künstlerisch kein Erfolg war, hätte ich gerne einen Beleg. Mal so ganz enzyklopädisch gesehen... --Fuzzy 00:15, 25. Okt. 2005 (CEST)

denke mal, dass das Album (Konzeptalbum?!) für das Punk-Stammpublikum von Slime zu "Crossover-mäßig" war ... finde im übrigen nicht, dass das Album unpolitischer ist, die politischen Inhalte werden m.E. vielleicht weniger parolenhaft vermittelt, als auf den vorherigen LPs --Sirdon 20:49, 26. Okt. 2005 (GMT)

Spätwerk der Slime´r Nicht mehr der Rotz-Punk-Stile der frühen Jahre, eher Texte zum mitdenken und musikalische Folk-Anleihen

Diskussion aus dem Review (Oktober - November 2005)

Habe ich heute größtenteils neu geschrieben und erweitert. Ich hoffe jetzt auf Meinungen zu diesem Eintrag. --Bassklotz 20:50, 13. Okt 2005 (CEST)

hmm, der artikel ist mir vor allem im ersten Teil zu sehr reine Faktendarstellung - im ganzen Abschnitt Geschichte erfährt man fast nur, wann sie welche Platte mit welchem Titel rausgebracht haben und wie sie die Besetzung gewechselt haben. Vielleicht die Informationen weiter unten über den Wandel im Musikstil in die Geschichte einarbeiten? Wie kam es zur Gründung? Nachdem die Bandmitglieder keine Einzelartikel haben, wäre es auch schön, sie hier näher zu charakterisieren: Was waren sie von Beruf? Wie war ihr Charakter? Wie die Beziehung untereinander? Warum die Austritte? Wie kamen die neuen Mitglieder hinzu? "Slime prägte die deutsche Punkszene wie keine andere deutsche Punkband. Sie prägten auch den linksradikalen Grundgedanken der Szene durch ihre provokanten Texte." - solche Sätze sind ohne anschauliche Beispiele und nähere Erklärungen Nullaussagen. "Dies macht sich deutlich in der wütenden Reaktion der Band auf dem Textblatt ihrer nächsten LP "Alle gegen alle" - wird für den Leser leider überhaupt nicht deutlich, da er sich unter wütender Reaktion alles mögliche und nix vorstellen kann. Konkreter: Wie haben sie genau reagiert? Genauso: "Rassismus-Vorwürfe wegen des Songs "Yankees raus" " - kenn den Song nich, kann darüber nich urteilen. Was war da der Stein des Anstosses? Dito Indizierung: "Gründe waren die Slime-Songs "Bullenschweine", "Deutschland" und "Polizei SA/SS" - und warum genau? Über Deutschland kann man viel singen ;-) Stilistisch: auf Wortwiederholungen achten (einfach mal zählen, wie oft "erschien" und "brachte heraus" vorkommt bzw. im Abschnitt "Entwicklung" "entwickelte sich weiter...verzichtet wurde...entwickelte sich weiter...verzichtet wurde"). --Elian Φ 07:20, 19. Okt 2005 (CEST)

An einem Vergleich der älteren Version mit der Neufassung kann man übrigens ganz hübsch mal eine Stilübung in starken Verben und Aussagekraft nachvollziehen:

So besangen sie in "Deutschland muss sterben" den Untergang Deutschlands, wetterten gegen "Bullenschweine" und verglichen die Polizei mit der SA und der SS ("Polizei SA/SS"). Sie proklamierten "Legal, Illegal, Scheissegal" und beschimpften mit "A.C.A.B." ("All Cops Are Bastards") pauschal alle Polizisten als Bastarde.

wurde zu

[...] und enthält viele in der Szene sehr bekannte Songs, wie "Deutschland (muß sterben)" [...] Slime bezeichneten die Polizei als "Bullenschweine", verglichen sie mit der SA und der SS ("Polizei SA/SS") und behaupteten "A.C.A.B." ("All Cops are Bastards").

Hallooo? Die ersten Sätze haben Kraft, erzeugen ein Bild beim Leser, sie reißen mit. Die Neufassung entlockt dem Leser nur ein müdes Gähnen. Sorry, aber der Artikel wurde kaputt redigiert. --Elian Φ 08:13, 19. Okt 2005 (CEST)

Geht's eigentlich noch? Anstatt hier zu schreiben, hat irgenjemand einfach mal eben alle meine Änderungen rückgängig gemacht, als hätte ich eben alles in zwei Minuten hingeschmiert. Ich hätte ja Textbeispiele etc. noch ergänzen können, für solche Hinweise lese ich ja diese Seite, und der Artikel hat vorher auch nicht damit geglänzt, war überhaupt nicht geordnet und jetzt wird er wieder rückgängig gemacht, zusammen mit einigen neuen Informationen von mir. Und den letzten Teil hier kann ich überhaupt nicht verstehen. Hätte ich alles "mitreißender" geschrieben, hätte viel schneller jemand hier gesagt, dass das überhaupt kein Enzyklopädie-Stil sei und überhaupt die ganze linke Gewalt verherrlicht wird. Soll das hier eine Seite für Punks werden oder ein neutrales Lexikon? Es schreiben doch sonst immer alle "das und das muss neutraler sein". Nee, also echt, sowas hab ich hier ja noch nicht erlebt, langsam überlege ich mir, ob ich hier noch richtig bin. --Bassklotz 13:05, 19. Okt 2005 (CEST)

Als Besitzer der unzensierten ersten Platte (soviel Angeberei muß sein ;) muß ich Elian zustimmen in ihrem Urteil über die "Kraft der Sätze" - die ja zum Glück wiederhergestellt wurden. Ich denke, einer Punk-Band kommt man mit einem trockenen Enzyklopädie-Artikel auch nicht wirklich nahe, da darf es schon ein bisschen "mitreißender" werden. Ansonsten ist der Artikel ein guter Überblick, aber weit von Exzellenz entfernt. --Henriette 07:04, 4. Nov 2005 (CET)

Im artikel steht dass die Slime I nur leicht zensiert nochmal veröffentlich wurde, es gibt aber auch eine afaik komplett unzensierte cd des albums. zumindest hab ich das ding hier liegen. nur so als anmerkung. --84.56.73.227 22:17, 16. Jan 2006 (CET)

Das erste Album wurde in den frühen 90igern neu rausgebracht - ohne Piepser mit Polizei/SA/SS als Bonus, weil - k. A. welche Stelle für die Zensur verantwortlich war - auf weitere juristische Schritte verzichtet hat. Also - vielleicht verständlicher: man hatte angefragt, ob man das Ding neu raushauen kann und das hat man bestätigt bekommen... Allerdings scheint es wohl inzwischen ein Spiel mit irgendwelchen rechten Organisationen zu sein, Slime Records anzuzeigen, das eben diese Alben weiter vertrieben werden. Ich meine mich erinnern zu können, das Anfang 2003 es zu einigen Hausdurchsuchungen und Beschlagnahmungen deswegen kam. Aber der - ca. zwei Jahre - verspätete VÖ-Termin für die Slime-DVD durfte darauf zurückzuführen sein. Von der "zensierten" CD/LP gibt es übrigens eine Unsumme von Bootlegs.

Eingefügt: Dishayloo 14:17, 23. Nov. 2005 (CET)

Schreibwettbewerbsreview März 2015

Slime ist eine deutsche Punkband aus Hamburg. Sie ist eine der stilprägendsten Bands der 1980er Jahre und hatte einen immensen Einfluss auf die Geschichte der deutschen Punkbewegung. Bereits 1984 aufgelöst, kam es Anfang der 1990er unter dem Eindruck der ausländerfeindlichen Pogrome zu einer Wiedervereinigung der Band, die jedoch nur kurz und für zwei Alben Bestand hatte. Nach einer Pause von fünfzehn Jahren vereinte sich die Gruppe zunächst für einige Konzerte zum 30-jährigen Jubiläum im Jahr 2009 wieder, veröffentlichte dann aber 2012 ein neues Album. Seitdem ist die Band wieder aktiv.

Wer kennt sie nicht, die vermutlich bekannteste Punkband Deutschlands? Hand hoch, den genau solche Stimmen brauche ich, um in knapp einer Woche noch weiter was reißen zu können. Der Artikel wurde erst einmal komplett überarbeitet, kaum ein Stein blieb auf dem anderen, jetzt stelle ich mich dem Votum hier. Vielen Dank für euer Feedback. --Gripweed (Diskussion) 21:23, 19. Mär. 2015 (CET)

Review Siechfred

Ist wohl doch zu schwere Kost für die von Dir angesprochene Zielgruppe - und eigentlich auch nicht meine Baustelle, die lag seinerzeit eher auf der Insel. Aber ich äußere mich trotzdem mal. Insgesamt gefällt mir der Artikel schon ganz gut, er braucht aber neben den folgenden inhaltlichen Anmerkungen noch etwas Sprachschliff, da sind mir noch zu viele Bandartikelphrasen drin, die normalerweise nicht weiter tragisch sind, aber im Schreibwettbewerb zu Punktabzug führen könnten. Ansonsten stützt Du Dich ja in weiten Teilen auf nur ein Buch, trotzdem solltest Du es an der ein oder anderen Stelle mehr noch zitieren, damit Du Dich nicht dem OR-Verdacht ausgesetzt siehst.

Einleitung
Bandgeschichte
  • Haben die Zwischenüberschriften einen tieferen Sinn? Der hat sich mir beim Lesen nicht so recht erschlossen. Klar ist Deutschland muss sterben ein Liedtitel, der kommt aber in dem so benannten Abschnitt überhaupt nicht vor.
    Waren noch vom Vorgängertext übrig, jetzt weg. --Gripweed (Diskussion) 23:56, 20. Mär. 2015 (CET)
  • Insgesamt sind die Abschnitte in der Länge zu unausgewogen, kann man das irgendwie angleichen?
    Naja, eher nicht. Dafür sind sie aber schön chronologisch. Das ist ja immerhin etwas. --Gripweed (Diskussion) 23:56, 20. Mär. 2015 (CET)
Musikstil und Texte
  • Der erste Absatz hat keinen einzigen Beleg, woher stammen die Aussagen?
    Argh, die sind auch aus dem Ryser-Teil. Hab sie vergessen zeitnah zu belegen. muss ich nochmal ran... --Gripweed (Diskussion) 23:56, 20. Mär. 2015 (CET)
    Hab noch ein paar Quellen aufgetan. --Gripweed (Diskussion) 16:49, 23. Mär. 2015 (CET)
  • Ich weiß, dass Punk als Drei-Akkorde-Musik gilt, die eigentlich jeder spielen kann, der eine Gitarre richtigrum hält. Aber so ein oder zwei Sätzchen zur Musik an sich wären wichtig, damit sich auch der unbedarfte Leser ein Bild machen kann. Wer weiß schon, wie die Pistols klingen oder die Dead Kennedys und wie sich das ganze bei Slime niedergeschlagen hat?
    „Über Musik schreiben ist wie zu Architektur tanzen.“ (...But Alive - Ein sozialkritisches Schlagzeugsolo später ...) Aber ich versuch mich dran. --Gripweed (Diskussion) 23:56, 20. Mär. 2015 (CET)
Bedeutung
Schluss
  • Die Grafik unter "Besetzung" finde ich grauenvoll, aber so wird das wohl gemacht, wenn ich mir andere Bandartikel so ansehe. Verbuche es unter Geschmackssache :)
    that's the way it goes. War auch zugegebenermaßen mein erster Versuch. Die sind gar nicht einfach zu machen --Gripweed (Diskussion) 23:56, 20. Mär. 2015 (CET)
  • Ist die Diskografie vollständig? Sie erscheint mir etwas kurz, ich mag mich aber täuschen.
    Jupp, mehr gibts nicht, ob dus glaubst oder nicht.

HTH & Gruß, Siechfred (Diskussion) 21:22, 20. Mär. 2015 (CET)

Danke!!! --Gripweed (Diskussion) 23:56, 20. Mär. 2015 (CET)

Auch hier kurz vor der Deadline noch ein paar Anmerkungen:

Inhaltlich (Kleinigkeiten)
  • Frühphase: War Polizei SA-SS nur ein Liedtext? Das erste gemeinsame Lied wird erst später erwähnt, was haben die also bei ihrem ersten Auftritt gemacht? Rezitiert? Oder Coverversionen gespielt?
  • Ab wann nannte die Band sich nur noch Slime?
  • Was ist britischer 77er-Punkrock?
  • Wieso war Slime nur vermutlich die einflussreichste Band? Das beißt sich mit der -für meinen Geschmack in diesem Punkt etwas zu- euphorischen Einleitung.
Stilistisch
  • Fansprech, Doppelungen: Bin mal exemplarisch über den ersten Abschnitt der Bandgeschichte drüber, bei Nichtgefallen Revert-Knopf drücken.
  • Ansonsten sieh den gesamten Artikel nochmal bzgl. einheitlicher Typografie durch (z.B. Verwendung von Kursivschrift bzw. Gänsefüßchen, das machst Du zuweilen etwas uneinheitlich).
  • Bitte bei den Liednamen auf einheitliche Benennung achten (mal Wir wollen keine Bullenschweine, dann wieder nur Bullenschweine).
  • Gleiches gilt für den Tempus insgesamt und den Numerus von Slime im Speziellen (ist schwierig, zugegeben).

Ansonsten: Schöner Artikel! Gruß, Siechfred (Diskussion) 17:54, 29. Mär. 2015 (CEST)

Kommentare Sängerkrieg auf Wartburg

Erstmal vorweg, Screamer wird nicht erwähnt. Das war ein Vorgänger oder Nebenprojekt (ersteres, glaub ich), z. T. mit denselben Liedern, das Zeug gibt es auch irgendwo auf LP. Ausführlichere Kommentare folgen. --Sängerkrieg auf Wartburg 17:08, 7. Apr. 2015 (CEST)

„Guter Artikel, nur Screamer fehlt mir da noch“ hab ich beim Bearbeiten geschrieben. Sonst nichts zu meckern. --Sängerkrieg auf Wartburg 17:40, 2. Mai 2015 (CEST)

Abschnitt eingefügt: Carbidfischer 11:42, 2. Sep. 2015 (CEST)

Aufschrei wegen Fan-Shirt

Gestern in den Nachrichten erstmals von dieser Band gehört, weil sich Zuschauer aufgeregt hatten, dass ein Kameramann ein Fan-Shirt der Band trug. Witzig, dass sie heute Artikel des Tages ist. --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 07:43, 2. Jan. 2019 (CET)

[4]. Grüße, --Gripweed (Diskussion) 11:37, 2. Jan. 2019 (CET)

Stilprägend

"... zu einer der stilprägenden Bands der 1980er Jahre ". Ich frage mich, wie ein Artikel als exzellent gewählt werden kann, wenn schon der allererste Satz eine so offensichtlich von Fan-Mentalität geprägte Aussage trifft, für die keinerlei Beleg angegeben ist. Wissen die Wähler überhaupt, welche Stile es in den 1980er Jahren gab? --2A02:810C:C240:5270:5862:1F7A:2951:1D3F 20:27, 2. Jan. 2019 (CET)

Lies doch einfach den Rest vom Artikel. Es ist unüblich in der Einleitung Quellen anzugeben. --Gripweed (Diskussion) 21:42, 2. Jan. 2019 (CET)