Diskussion:Taxi/Archiv
Ursprung des Begriffs "Taxi" (Etymologie)
Das Wort Taxi finde ich interessant, weil es ja neben Worten wie z.B. Hotel ein recht alter Internationalismus ist, also ein Wort, das es in vielen Sprachen gibt. Ich las mal irgendwo was, dass die Taxen (Taxis... ;-) ) so heißen, weil die Thurn und Taxis den ersten Service in dieser Art einrichteten, weiland noch mit Kutschen. Ach ja, die Quelle ist [1]. [2] sagt hingegen, das Wort sei aus dem Französischen, weil man den Preis taxieren muss. Beides klingt für mich gleichermaßen naheliegend/weit hergeholt. Weiß jemand mehr? --Begw 12:24, 27. Feb 2005 (CET)
Ist es nicht auch denkbar, das der Begriff Taxi auch von dem früheren Adelsgeschlecht Taxis kommt??? Schließlich haben die das "Postkutschen-netzwerk" auf die Beine gestellt und es wurden ja auch Personen in diesen Kutschen "transportiert" oder gefahren. Daher könnte ich mir auch sehr gut vorstellen, das der Ursprung des Begriffes Taxi, von daher stammt. Es war ja auch ein Anfang der Personenbeförderung. (Benutzer: ???)
- (Wie wäre es mit deiner Signatur unter deiner Frage...?)
- Zur Frage: Das Adelsgeschlecht hat nichts mit individueller Personenbeförderung zu tun. Zumal sie diese niemals anbot, bestenfalls Mitnahmen in Postkutschen im Linienverkehr.
Der Name Taxi kommt vom Taxameter, dessen Name wiederum eine logische fremdsprachliche (ich glaube griechiche) Herkunft hat. Alberich21 13:49, 28. Apr. 2007 (CEST)
Die Einleitung und der Abschnitt "Begriffsbestimmung" beissen sich. Vermutlich lässt sich der Begriff Taxi darauf zurückführen <-> Der Begriff „Taxi“ stammt von dem in der Droschke zur Preisbestimmung genutzten. Oben wird 'rumvermutet, unten wird ein Faktum beschrieben. Wenn das Faktum bekannt ist, sollte die Vermtung entfallen (oder umgekehrt) -- 78.34.15.208 12:14, 4. Sep. 2008 (CEST)
Ich dachte immer das es aus dem grieschichen für Reise (ταξίδια) kommt. Prian22 (00:11, 12. Nov. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Die bisherigen Versuche, im Artikel die Etymologie des Begriffs zu erläutern waren fast schon absurde Beispiele für Theoriefindung, wobei der neueste Versuch der IP der Wahrheit immerhin nahe kommt. Dabei ist es so einfach: rein zufällig steht bei mir ein Duden Herkunftswörterbuch im Regal, dort steht: "Taxi s Eine junge Bildung des 20. Jh.s, gekürzt aus 'Taxameter', offenbar nach dem Vorbild von entspr. frz. taxi (aus taximètre). Das Wort Taxameter bezeichnet ursprünglich nur die in Mietwagen angebrachte Messuhr mit Fahrpreisanzeiger.“
Wer Freude daran hat, der baue das bitte korrekt in den Artikel ein. --.adornix 10:56, 1. Dez. 2010 (CET)
Plural
Hrm, die Mehrzahl von "Taxi" hatte ich extra nachgesehen: Taxis. Die Mehrzahl von Taxe mag Taxen sein. Jetzt ist der Artikel seltsam: Das Taxi, die Taxen. Kruemelmo 21:24, 2. Mär 2004 (CET)
- Keine Ahnung, wo Du das gelesen hast, mir wurde Taxen beigebracht. Wie dem auch sein mag, merkwürdig ist es in der Tat im Moment. Taxis jedenfalls verursacht auch unausgesprochen eine erhebliche Schädigung an meinen Gehörgängen. Nach meinem Verständnis fährt man in einem Taxi oder mehreren Taxen (konkretisiert) oder beschäftigt sich mit der Frage um eine Taxe (abstrakt, unbestimmt). Was sagt der Duden dazu? Hinrich 21:29, 2. Mär 2004 (CET)
- Hmmm... wo habe ich das gelesen... ah ich weiß wieder: Ich habe es gelesen im... Duden ;-) - "1Taxe, die [...] 2Taxe, die; -, -n (svw. Taxi); [...] Taxi, das, schweiz. auch der; -s, -s (Auto zur Personenbeförderung gegen Bezahlung)" wobei "svw" "so viel wie" heißt. Kruemelmo 22:39, 2. Mär 2004 (CET)
- Also sehe ich das richtig? Die Schweizer sagen Taxis, die Hochdeutschen hingegen Taxen? Es muss doch einen Mainstream geben, auf den man sich einigen kann. Hinrich 23:16, 2. Mär 2004 (CET)
- Nein. Die Schweizer sagen wohl meist "der Taxi" - aber darum gehts ja nicht: Es heißt ansonsten: Das Taxi, die Taxis. Oder eben die Taxe, die Taxen, was so viel heißt wie das Taxi / die Taxis. Es sind zwei Ausdrücke, die dasselbe aussagen, wobei der Duden sich dafür entschieden hat, den Querverweis von "Taxe"/Taxen" auf "Taxi"/"Taxis" zu legen und nicht umgekeht, wodurch wohl eine gewisse Präferenz für "Taxi"/"Taxis" erkennbar wird. Kruemelmo 09:56, 3. Mär 2004 (CET)
- Nö, es ist wirklich so: Die Taxe im Sinn von Steuer/Gebühr hat den Plural Taxen. (Herkunft lat. taxa). Das Wort Taxi für Droschke ist abgeleitet von dem Taxameter. Der Plural (auch nach Duden) ist hier Taxis. Zwar geht der erste Teil des Wortes Taxameter auch wieder auf die Taxe im Sinne von Gebühr zurück, doch bleibt es dabei: Taxe -> Taxen, Taxi -> Taxis.
Mundartlich und umgangssprachlich sieht das anders aus. Viele Menschen bestellen sich selbstbewusst eine Taxe, wenn sie eine Droschke meinen und sagen selbstverständlich auch "die Taxen", wenn sie mehrere benennen wollen. Das Verkehrszeichen 1050-30 bennet allerdings das Wort TAXI, während auf dem Zeichen 1050-31 von (hier) 5 TAXEN die Rede ist. Man sieht: die Bezeichnung Taxen als Plural ist sehr weit in den Sprachgebrauch eingegangen. Wie dem auch sei: Ich plädiere dafür, dass in dem Artikel durchgehend von Taxi und Taxis geschrieben/gesprochen
wird.
- Hab's mal überarbeitet; Kommentar? Hinrich 13:19, 3. Mär 2004 (CET)
- Kommentar: Wunderbar. Einverstanden! :) Kruemelmo 13:57, 3. Mär 2004 (CET)
- Taxe sei "umgangssprachlich" ist falsch. In der amtlichen Hamburger Taxiordnung wird dieser Begriff durchgehend verwendet.
Was noch zu tun wäre: Das passende Verkehrsschild, vielleicht mit Bild. Und das Schild auf dem Fahrzeugdach, war das nicht gelbe Schrift auf schwarzem Grund? Hinrich 13:19, 3. Mär 2004 (CET)
- Also das Verkehrszeichen ist jetzt drin. Das Dachzeichen fehlt noch. Kruemelmo 15:40, 3. Mär 2004 (CET)
- Ist das Dachzeichen notwendig (als Bild)? Hinrich 18:09, 3. Mär 2004 (CET)
Auch amtlich wird als Plural Taxis verwendet! Siehe Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung Anlage (zu den §§ 69 und 70) III. Satz 5 oder Fünftes Buch Sozialgesetzbuch - Gesetzliche Krankenversicherung -§ 60 Absatz 3 Satz 2 und 3 Und Duden und Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache und canoo.net und Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon
Gruß, Harry (nicht signierter Beitrag von 77.24.144.79 (Diskussion) 13:05, 26. Aug. 2011 (CEST))
- Tja und in der Hamburger Taxiverordnung wird von "Taxen" geschrieben. Es scheint also nicht eindeutig zu sein. --Mogelzahn 14:16, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Tja, wenn das in einzelnen Regionen so geschrieben wird, dann kann man das ja im Artikel erwähnen; ähnlich verhält es sich mit "der Taxi" in der Schweiz. -- W.E. 11:47, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Danke W.E.! Gruß, Harry (nicht signierter Beitrag von 77.25.218.141 (Diskussion) 13:08, 6. Sep. 2011 (CEST))
- Tja, wenn das in einzelnen Regionen so geschrieben wird, dann kann man das ja im Artikel erwähnen; ähnlich verhält es sich mit "der Taxi" in der Schweiz. -- W.E. 11:47, 5. Sep. 2011 (CEST)
Taxi versus Taxe
Gibt es für die in der Einleitung aufgestellte Behauptung Taxe sei mundartlich und orthographisch falsch einen Nachweis? Immerhin ist Taxe die in §47 PBef gewählte amtliche Bezeichnung --Sebastian Huber 23:11, 16. Dez. 2009 (CET)
Reisepass abgeben bei Fahrten ins Ausland?
Im Abschnitt 'Arbeitsfeld' wird behauptet, "dass bei Fahrten ins Ausland der Fahrgast verpflichtet ist, vor Grenzüberschreitung dem Taxifahrer seinen Reisepass auszuhändigen". Ist dem wirklich so?
Gruß Ingo --(Signatur nachgeholt) Istiller 18:04, 25. Dez. 2011 (CET)
- Klingt äußerst unwahrscheinlich und sollte erst wieder im Artikel stehen, wenn jemand einen Beleg dafür zitieren kann. -- Taxi Berlin (Diskussion) 20:27, 23. Mär. 2012 (CET)
wo stehen welche Regeln?
Gilt für Taxis die BOKraft? Welche sonstigen Verordnungen kommen in Betracht? Muss jedes Taxi eine Nummer auf der Heckscheibe führen? Wurden Regeln über Fundsachen, Fahrzeugqualität getroffen? Früher waren Taxen in Berlin schwarz, geschichtliche Entwicklung? Kann ein Student Berufskraftfahrer sein? --Peter Littmann 23:52, 30. Aug 2004 (CEST)
- Da jeder Berufstätige auch Studieren kann (Schulische Vorraussetzung usw. sollten gegeben sein), kann demnach ein Student auch einen oder mehrere Berufe haben und diesen ebenfalls nachgehen. --Freundlich 00:06, 31. Aug 2004 (CEST)
Farben
Früher waren alle Taxis schwarz. Weiß wer, wann Elfenbein kam? Es muß deutlich vor 1985 gewesen sein - vor meiner "aktiven" Zeit auf der Droschke. (... das Wort "Droschke" könnte auch Erwähnung finden?)
Ich erinnere mich, daß Ende der Achtziger als Exoten noch vereinzelt schwarze Taxis/Taxen in Betrieb waren; es galt wohl eine Bestandsschutz-Regelung. Irgendwo sollen auch noch gaaanz hartnäckige Oldie-Taxler schwarze Wagen mit Zulassung haben- (Berlin?) Ich las letztens mal wo was in einer Oldtimer-Zeitung.
Freundlichen Gruß vom (ex Student und ) ex Berufskraftfahrer BerndB 20:46, 13. Dez 2004 (CET)
Habe das mit den Farben mal recherchiert, nachdem mir in NRW, Saarland u. BaWü andersfarbige Taxis aufgefallen waren.
Liebe Grüße vom Taxifahrersohn Peter774
Da Taxen dem ÖPNV unterliegen wurden und werden sie stark reglementiert. Schwarz war Pflicht, bis man "feststellte", daß Schwarz ergonomisch nicht gerade die erste Farb-Wahl war. Im Sommer brieten die Fahrer in der Sonne.
Nun ist schwarz und andere Farben stellenweise schon wieder freigegeben.
Dass das bei finanzschwachen Unternehmen gut ankommt, glaube ich gerne, spart man sich doch die Sonderlackierung und kann ein (auch gebrauchtes) Serienfahrzeug nehmen. Wirtschaftlich ist es jedoch Nonsens, da viele Vorteile verschenkt werden. Nämlich die äußerliche Unverwechselbarkeit einer Dienstleistung (gut eingeführtes Markenzeichen).
Alberich21 14:42, 22. Jan 2006 (CET)
Richtig ist zwar, dass es in Stuttgart und wohl auch im Saarland auf Antrag möglich ist, von der Farbe RAL1015 abzuweichen, zur Zeit ist es aber grundsätzlich immer noch Pflicht, sein Taxi hellelfenbeinfarbig zu lackieren (bzw. Folie). Darum habe ich den Artikel dahingehend geändert. --Taxibernd 16:39, 21. Mär 2006 (CET)
Gibt es irgendwo eine Übersicht, welche Gegenden andere Farben erlauben? In Saarbrücken und Göttingen habe ich die schon gesehen, in München und im Rhein-Main-Gebiet nicht. --Yuunli 22:29, 31. Mär. 2008 (CEST)
Es ist nicht Bundesweit Pflicht RAL1015 zu verwenden und ein PLUS-Taxi schreibt eine Klimaanlage vor, also haben zumindest die PLUS-Taxen keine Probleme mit der Braterei. So isset zumindest in Dortmund. --C.Wesner 03:40, 10. Mai 2006 (CEST)
Es sit ja so, dass Taxen für gewöhnlich lange stehen müssen. Um eine Klimaanlage zu betreiben müsste der Motor laufen, was die Wirtschaftlichkeit doch arg leiden lässt. Daher ist eine Klimaanlage als Argument die Farbe Schwarz im Sommer dennoch ungestraft einsetzen zu können fehlerhaft. Alberich21 00:28, 3. Aug 2006 (CEST)
Seit 1971 mussten in Deutschland Taxis die Farbe Hellelfenbein ist ohnehin falsch. Das gilt fuer die Bundesrepublik, meines Wissens waren die Ost-Taxen hellblau und die hatten sogar im Westen eine Schonfrist. In Bonn sind nach der Wiedervereinigung eine Zeitlang hellblaue Stinke-Taxen sogar in der Fussgaengerzone 'rumgeeiert :-( -- 78.34.15.208 14:36, 4. Sep. 2008 (CEST)
geändert Alberich21 17:22, 4. Sep. 2008 (CEST)
Ich kann mich erinnern, dass es (jedenfalls in Schleswig-Holstein) zur Zeit der schwarzen Taxis, also bis mindestens 1971, auch einige wenige weiße Taxis gab. --ThomW 12:01, 4. Mai 2010 (CEST)
Taxis in Österreich
Es folgt in kürze die korrekte Rechtliche Lage in Östrreich. sowie einteilung der Tarifzonengebiete. Könnte bitte wer von euch vorarbeit leisten? Danke!--Geoprofi 22:08, 12. Mai 2005 (CEST)
- Mal sehen, ob sich darum noch jemand kümmert. Also, ja, die Taxitarife sind Ländersache, deswegen ist die Landesregierung (der Landeshauptmann persönlich wird es nicht sein) dafür zuständig. Demnach gilt die Regelung dann nicht für den Bezirk, sondern eben für das Bundesland (ein Bundesland wird von der Landesregierung regiert und besteht aus mehreren Bezirken, welche jeweils von einer Bezirkshauptmannschaft regiert werden). --~~RHE (Taxifahrer in der Stadt Salzburg)~~
Mehrwertsteuer
Fahrten ins Ausland sind zulässig, jedoch darf dem Fahrgast keine Mehrwertsteuer ab dem Grenzübertritt berechnet werden. Kann dies bitte jemand bestätigen, der von Steuerrecht Ahnung hat. Wie sieht es bitte aus, wenn in einem Zug jemand eine Tasse Kaffe trinkt und dabei eine Grenze passiert; muss er dann auch nur für den Schluck MwSt zahlen, den er in Deutschland getrunken hat? Mehrwertsteuer wird eigentlich auf die gesamte Dienstleistung fällig, und dies mit einem einheitlichen Steuersatz. Immer wieder wird auch behauptet, wenn eine Taxifahrt aus dem Pflichtfahrbereich führt und 51 km lang ist, müssen für 50 km 7% und für einen Km 16% abgeführt werden. Dies ist falsch. Ist die Fahrt 50 km lang müssen 7% bezahlt werden. Ist sie 51 km lang eben 16%, auf die gesamte Länge (bzw. den Gesamtbetrag). --Taxibernd 16:53, 21. Mär 2006 (CET)
- Aus unserem Betrieb kenne ich die Regelung. Das Steuerbüro schickte uns einen Beleg zurück, weil wir versehentlich für den vollen Fahrpreis 16% MwSt berechnet hatten. Ich durfte dann den in Deutschland gelegenen Teil der Fahrt ermitteln und die Steuer ausrechnen. Leider habe ich keine Ahnung, wo das festgelegt ist. --adornix 14:27, 1. Apr 2006 (CEST)
- In den Steuergesetzen. Mehrwert- und Umsatzsteuern nach deutscher Gesetzgebung werden nur für Leistungen erhoben, die in Deutschland erbracht werden. Der o.g. Kaffee wird nach deutscher Gesetzgebung in Deutschland zubereitet und verkauft, demzufolge deutsche Steuern :). --Wolfram Alster 16:41, 19. Jan. 2007 (CET)
Trinkgeld
Ist ein Trinkgeld für den Taxifahrer üblich und wenn ja, in welcher Größenordnung bewegt dieses sich?
Ja, es ist üblich - meiner Erfahrung nach. Die Höhe bewegt sich bei Zufriedenheit und den eigenen Möglchkeiten von 30 Cent bis 2 Euro. Natürlich darf es für eine angenehm durchgeführte lange Fahrt eine Abrundung von z.B. 26 Euro auf 30 Euro geben. Ist aber Ermessensache - sowieso! (Persönl. Anmerkung: Unfreundliche Taxifahrer und andere muffige "Dienstleister" sollten überhaupt kein Trinkgeld erhalten.) (diese Antwort wurde geändert 27.02.07) Alberich21 00:31, 3. Aug 2006 (CEST)
Bilder dt. Taxis?
Mir ist aufgefallen, dass im ganzen Artikel kein Bild eines hellelfenbein-Taxis ist. Hat da jemand eins zur Hand? Sonst fotographiere ich mal meinen Dienstwagen.--Trublu ?! 14:40, 6. Mai 2006 (CEST)
- Ein Bild eines wirklich normalen Taxis (Benz E-Klasse, ohne viel Werbung), am besten im Weitwinkel an einem Taxistand mit vielen anderen Taxen dahinter, fehlt wirklich --jha 22:29, 2. Aug 2006 (CEST)
- Da hab ich eben allerdings mal die Inflation von DB-Taxen (als E-Klasse mit und ohne Laderaum sowie als A-Klasse) etwas zurechtgestutzt. Sonst könnte man ja glatt von Schleichwerbung sprechen. Außerdem fehlte das Londoner Taxi in der Einleitungszone. Immerhin eines der klassischen Motive zum Thema. Bo Kontemplation 06:49, 24. Dez. 2006 (CET)
jeweils zuständige Taxizentrale?
Mal ganz blöd: Was ist die jeweils zuständige Taxizentrale? Meines Wissens gibt es sowas nicht. Bitte schnell antworten, ich werde den Abschnitt zur Bundeseinheitlichen Telefonnummer löschen, wenn das nicht geklärt wird. --Trublu ?! 18:55, 7. Mai 2006 (CEST)
Doch datt gibbet. Jede Stadt hat eine und es gibt Stadt und Privatfunk, abgesehen von der Bundeseinheitlichen Nummer die dann die Aufträge entsprechen zuteilt. Oder ich hab deine Frage missverstanden, wenn ja, Sorry. --C.Wesner 03:35, 10. Mai 2006 (CEST)
- Hmm, hauptsächlich wollte ich darauf hinaus, dass jede Gemeinde mehr als eine Taxizentrale hat, welche ist also die "Zuständige"? Wenn es keine eindeutige solche gibt, sollte der Satz im Artikel dringend geändert werden. --Trublu ?! 23:01, 10. Mai 2006 (CEST)
"Zuständig" ist tatsächlich überarbeitungswürdig. Es geht im Kern um die Frage "Welche ortsansässige Taxizentrale bekommt diese berühmte einheitliche Nummer zugeteilt?" Da sie Geld kostet dürfte es ohnehin eher eine große und finanzkräftige Einrichtung sein. Ein Beispiel: In Köln gibt es ca. 3-4 "Zentralen". Die weitaus Größte ist die TaxiRuf Köln e.G. Sie hat über 80% aller Taxenunternehmer angeschlossen. So ergibt sich in logischer Folge, dass sie auch diese Nummer erhalten konnte (Seit Anfang der 90er Jahre). Alberich21 00:36, 3. Aug 2006 (CEST)
Taxiunternehmen
Wir bräuchten dann mal einen Artikel Taxiunternehmen/Taxigewerbe oder wie auch immer. -- Bapho 17:23, 14. Okt. 2006 (CEST)
Bilder
Hallo, ich betreibe ein Funkmietwagen-Unternehmen mit London-Taxis. Die heissen weltweit so und nicht "Londoner Taxis", der Hersteller heisst London-Taxi-International.
Ich beantrage die Änderung in London-Taxi.
Danke Andy
- Schon mutig Mietwagen als Taxis zu bezeichnen.... [kopschüttelnd...]Alberich21 22:18, 3. Apr. 2008 (CEST)
Moin!
Gerade ist ja ein wenig umstritten, welches Bild als erstes oben stehen soll (ein einzelnes Taxi oder ein besetzter Taxistand). Gegen das einzelne Bild scheint die Qualität zu sprechen, wenn das der einzige Grund sein sollte, kann ich das Bild meines Dienstwagen anbieten, dass ich vor langer Zeit mal gemacht habe (E-Klasse, ohne Werbung) --Trublu ?! 11:50, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Schönes Taxi! Jetzt fehlt nur noch der "natürliche Lebensraum", also am besten ein Taxistand vor Bahnhof, Flughafen, Schauspielhaus.... --jha 09:03, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Bin leider mittlerweile nicht mehr aktiver Taxifahrer. Ich kann aber mal gucken ob ich das nachholen kann. Was stimmt denn mit dem Bild vom Berliner Flughafen nicht? --Trublu ?! 09:25, 24. Aug. 2007 (CEST)
grand taxis
es wurde vorgeschlagen den Artikel Grand Taxi zu löschen. Das wurde auch gemacht daher die Ergänzung unter Sammeltaxis Didicher 08:04, 8. Nov. 2007 (CET)
In Potsdam gibt es seit knapp einem Jahr ein Wassertaxi. Falls Interesse besteht Foto anbei.--Biberbaer 16:32, 15. Nov. 2007 (CET)
Schwarztaxis
Für gewerbliche Personenbeförderer im Taxigewerbe gilt eine niedrigere Punkteberwertung in der Zentralkartei in Flensburg. So zum Beispiel wird der Taxischein nur verlängert, wenn weniger als 8 Punkte verzeichnet sind! Oder wird auf zunächst ein Jahr beschränkt. Der Abbau von Punkten ist parallel dazu Pflicht. Taxifahrer müssen mindestens 21 jahre alt sein und mind. 2 Jahre ein Kfz eigenverantwortlich geführt haben. Ein Taxifahrer darf nicht schwerweigend vorbestraft sein (z.B. Trunkenheitsfahrt mit Verletzungsfolge), zumindest erfasst dies das vorzulegende polizeiliche Führungszeugnis. Daher ist eine sichere Fahrweise weitgehend behördlich gewährleistet - nicht so bei den Zeitgenossen, welche sich illegal als gewerbliche Personenbeförderer anbieten. Letztere kümmern sich mitunter auch nicht um die 0,0 Promillegrenze, da sie nicht mit dem Entzug, der nicht vorhandenen Lizenz rechnen. Das meinte ich mit "u.U. erhöhtes Unfallrisiko durch fehlende Fahrpraxis". Alberich21 16:42, 5. Feb. 2008 (CET)
- Hast du einen Beleg für deine Behauptung, dass Taxifahrer für Verkehrsverstöße weniger Punkte kassieren? Sonst halte ich das für eine recht kühne Behauptung. --RokerHRO 16:48, 5. Feb. 2008 (CET)
Vielleicht unglücklich ausgedrückt - ich meinte eine strengere Auslegung - so bekommt der Taxifahrer schon bei deutlich weniger Punkten Probleme (siehe Ergänzugen oben), während ein "Normalfahrer" noch "Luft" hat. Alberich21 16:55, 5. Feb. 2008 (CET)
- (BK) fehlende Fahrpraxis bedeutet, dass jemand noch nicht lange Autofährt und nur weniger Gesamtkilometer gefahren ist, bzw. eher selten fährt. Ich kenne viele 21jährige die 2 jahre lang den Führerschein haben, aber so gut wie nie gefahren sind. Alleine durch das Taxifahren selber habe ich deutlich an Fahrerfahrung dazugewonnen (war aber auch vorher schon Vielfahrer). Die illegalen Fahrer sind auch nicht illegal weil sie den Personenbeförderungsschein nicht bekommen können, sondern weil sie andere Kosten umgehen wollen (Steuern, Versicherung, Tarifbindung, Ausrüstung des Fahrzeugs). Für "mangelnde Fahrpraxis bei Schwarztaxis" hingehen bräuchtest du schon eine gute Quelle die das belegt. --Trublu ?! 18:06, 5. Feb. 2008 (CET)
Was ist bitteschön zu belegen, wenn ein 18jähriger zu Karneval in Köln mit Papas weißem Mercedes an mit Wartenden bestückte Taxihalteplätze fährt und sich so sein Taschengeld aufbessert? Ein 18jähriger, der vielleicht 4 Wochen seinen Führerschein hat und gleich die Gelegenheit nutzt ein Schwarztaxi zu betreiben. Hier soll ich also belegen, dass er keine Fahrpraxis hat und eine Gefahr für seine zahlenden Fahrgäste darstellt? Und selbst wenn er 28 Jahre alt wäre...: Wer als Taxifahrer arbeitet gewinnt an Fahrpraxis mit jedem seiner vielen Kilometer unerhört dazu. Das ist nicht zu vergleichen mit einem Fahrer, der 4 mal die Woche mit seinem Auto zur Arbeit und zurück fährt und am Wochenenede zum Fußball. Ich denke es liegt auf der Hand, dass jemand der gelegentlich illegal als "Taxi"-Fahrer arbeitet weniger dieser wichtigen Fahrpraxis vorzuweisen hat - und daher ein höheres Unfallrisiko mitbringt. Auch ist ein Punktestand von 12 Punkten das Aus für einen Taxifahrer - nicht jedoch für den Führer eines Schwarz-"taxis". Noch mehr "Belege"? Alberich21 00:21, 7. Feb. 2008 (CET)
// Rechtlich sehr schwer. Läßt sich nicht ausarbeiten. Würde ich ganz weg lassen. Privat kann jeder jeden mitnehmen. Versichert bleibt jeder auch in einem Privatfahrzeug. Verträge und finanzielle Vereinbarungen können auch Privat geschlossen werden. Eine ähnelndes Fahrzeug ist noch kein Taxi, eine Mitnahme einer Fremdperson noch kein Verstoß und das fließen von Geld kein Beweis. Und die tatsächliche Komplexität zu dem Thema wird zu Aufwendig. // (nicht signierter Beitrag von 91.52.90.150 (Diskussion) 22:22, 4. Jul 2011 (CEST))
- Hier ist rechtlich gar nichts schwer! Rechtlich gesehen darf eine GEWERBLICHE Personenbeförderung nicht ohne Konzession abgewickelt werden! Sonderfälle wie Kranken- oder Behindertenfahrten sind davon nicht betroffen - aber auch hier ist institutionelle Kontrolle gewährleistet. Das Fließen von Geld (was über eine kleine "Spritbeteiligung" wie sie z.B. bei Mitfahrgelegenheiten praktiziert wird, hinausgeht) IST ein Beweis.
- Finanzielle Vereinbarungen sind, wenn es über eine Aufwendungspauschale hinausgeht, gewerbliche Verträge und Einkünfte. Dies erfordert, wie jedes gewinnträchtige Geschäft, insbesondere wenn es öfter ausgeführt wird, eine Anzeige beim Gewerbeamt und Finanzamt. Das Bereitstellen, die Häufigkeit des Auftretens, gar Werbung signalisiert für den kundigen Beobachter eine gewerbliche Nutzung des PKW. Und diese ist genehmigungs- und steuerpflichtig.
- Insbesondere regelmäßige gewerbliche Personenbeförderung erfordert besondere Kenntnisse, die nur ein Amt zertifizieren kann.
- Die private Mitnahme einer Fremdperson ist ja auch erlaubt, so lange kein Geld dafür genommen wird (eine lässliche Spritbeteiligung, eine verständliche Aufwendungsvergütung, zählt nicht darunter). Versichert ist eine solche Person auch. Nur Taxis haben höhere Versicherungsprämien zu zahlen. Die Privatperson, die taxiähnliche Geschäfte und Verdienste macht, muss dies nicht.
- P.S. Ob ein Fz. ähnlich einem Taxi aussieht ist natürlich nicht von Belang, unterstützt aber das Betreiben.Alberich21 14:16, 23. Feb. 2012 (CET)
Taxenähnlicher Mietwagenverkehr in Köln mit Fahrzeugen diverser Autoverleiher hinzu.
So fahren in Köln verdächtig viele Hamburger Oberklasselimousinen routiniert herum. Diese Beobachtungen sind sogar amtlich bestätigt, ohne dass bislang effektiv Abhilfe geschaffen worden wäre. Wenn jemand ähnliche Beobachtungen in anderen Städten und Gemeinden gemacht hat, möge er den Artikel erweitern. Sollte dieses ungesetzliche Phänomen irgendwann endlich seine ordnungswidrigkeitstechnische Würdigung erfahren haben kann der Absatz natürlich wieder gelöscht werden. Alberich21 15:03, 1. Mär. 2009 (CET)
Stimmt es dass man Taxifahrer erst mit 21 jahren werden kann?
Wie ist die Situation in den einzelnen Bundesländern (Hessen)?
- Ja, siehe Führerschein_zur_Fahrgastbeförderung --Cletus (wikipedia@dodekatex.de) 00:26, 28. Feb. 2008 (CET)
Fahrgastbeförderung
Unter der Rubrick "Arbeitsfeld" steht
Taxis dürfen nicht ohne Auftrag an anderen Orten auf Kunden warten. (Bis hier stimmt es)
Sie können aber an jedem Ort, an dem Kunden mit Handzeichen einen Beförderungswunsch sinalisieren, diese aufnehmen.
Und das ist falsch!!!!!
Betriebspflicht:
Außerhalb der Betriebssitzgemeinde dürfen nur Fahrgaste aufgenommen werden, wenn der Auftrag im Betriebssitz eingeht (z.B. telefonisch).
Auf "Abwinken" dürfen Fahrgäste nicht befördert werden. Aus diesem Grund muss das Dachzeichen ausgeschaltet werden.
a) wäre eine "Unterschrift", also die Nennung deines Namens nett (und auch vorgesehen) - mit 4 Tilden.
b) du hast nicht weiter gelesen: es steht weiter: "Dies gilt aber nur für das eigene Zulassungsgebiet. Außerhalb dieses Gebiets ist es gänzlich untersagt ..."
Und damit dürfte auch klar sein, dass deine zitierte Stelle eben nur für die eigene Betriebsstitzgemeinde gilt.
In der Regel findet das Aufnehmen von Fahrgästen auch außerhalb dieser statt, und ist sicher illegal, aber vielgeübte und einigermaßen tolerierte Praxis (vorausgesetzt es findet nicht systematisch und beabsichtigt statt - etwa das hierzu beabsichtigte Einfahren in das Mainzer oder Kölner Stadtgebiet zu Karneval/Fasching)
Dass das Transparent nach Buchstaben des Gesetzes ausgeschaltet (wohl eher effektiv in der Dunkelheit) werden muss ist aber richtig. Alberich21 03:25, 10. Mär. 2008 (CET)
Hallo,
sorry. Du hast recht. Ich habe wirklich den Rest überlesen. Ob die Beförderung außerhalb der Gemeinde (Winkemann) toleriert wird, kann ich nicht bestätigen. Ich musste 55.- € € Strafe bei der Polizei bezahlen, weil ich (Neusser Taxe) in Köln nachts den Vogel an hatte. Sicherlich wird bei Karneval oder Silvester ein Auge zu gemacht aber 100% verlassen würde ich mich darauf auch nicht.
Viele Grüße Ursula
PS: Sorry, dass ich beim 1. Beitrag meinem Namen vergessen habe.
Och?! Ich fahre in Köln, und habe schon manches BM-Taxi zur Anzeige gebracht, weil es beabsichtigt mehrere Stunden in Köln umherfuhr um Winkende zu suchen. Neusser hingegen sind mir nie unangenehm aufgefallen, aufgrund der räumlichen Distanz kann man sicher auch hehre Absichten vermuten - die von dir genannte Strafe ist daher, und wie ich weiter deine ehrlichen Absichten unterstelle (Abholung oder Heimfahrt) völlig ungerechtfertigt. Ärgerlich, so was. Tut mir leid. Es erscheint mir eigentlich sogar unglaubhaft. So viel Zeit und Kenntnis hat die Polizei nicht. Daher habe ich auch in 17 Jahren so etwas auch noch nie gehört, bzw. ist mir selber widerfahren (z.B.bei der Durchfahrt durch Düsseldorf oder Hürth). Wenn ich ein auswärtiges Taxi in Köln laden sehe und ich besetzt bin, stört es mich nicht weiter. Ich halte ja selber an, egal wo ich außerhalb Köln gerade bin. Aber wehe ich sehe es noch einmal später suchend umherfahren... ;-) Alberich21 15:57, 10. Mär. 2008 (CET)
OK, laden ausserhalb des Pflichtfahrgebietes, wer hat das nicht schonmal gemacht. Das soll hier aber nicht das Thema sein, dafür gibt es die diversen Taxiforen.
Wichtiger ist für mich die Frage, sollte so ein Satzt, dass das Laden ein Kavaliersdelikt ist hier in Wikipedia stehen?
Grundsätzlich ist es verboten und so sollte es hier auch stehen! Taxibernd 01:08, 11. Feb. 2009 (CET)
- Steht es doch. Nur mit dem Zusatz, dass sich nun mal nicht jeder daran hält. Eigentlich keiner, wenn nicht gerade ein ortsansässiger Kollege guckt, oder einer schon zu diesem Fahrgast bestellt und unterwegs ist.
- Und weil es trotz eigentlichem Verbots so sehr oft und selbstverständlich praktiziert wird, oft auch unter Tolerierung der jeweilgen örtlichen Taxifahrer, und selten verfolgt wird (absichtliches Umherfahren und Suchen ausgenommen) bedarf dies einer Erwähnung. Wikipedia soll nicht nur nackte Fakten und Gesetze beleuchten, sondern auch die existierenden Zwischentöne, die nun - man mag leider sagen - auch Fakt sind. Alberich21 03:38, 11. Feb. 2009 (CET)
AnrufSammelTaxi
Es gibt einen ausführlichen Artikel ÖPNV-Sonderformen. Der AST Absatz sollte deshalb gekürzt (Voranmeldezeit raus etc.) und mit einem entsprechenden WL versehen werden.--129.70.6.226 20:25, 9. Mai 2008 (CEST)
- Heute, genau ein Jahr später, ist mir das gleiche aufgefallen... und dann bin ich soeben auf diesen Diskussionsbeitrag gestoßen. Scheint, das Anrufsammeltaxis derzeit (noch!) keine große Aufmerksamkeit haben, erstaunlich eigentlich. Der genannte Artikel ist weit ausführlicher, sogar mit eigenem Unterabschnitt Anrufsammeltaxi. Ich werde mich jetzt gleich an die Überarbeitung und Verlinkung dransetzen. --Carolin 10:06, 9. Mai 2009 (CEST)
Erdgas/LPG
Hat sich der Autor der Passage unter 'Türkei' nicht den selbst verlinkten Artikel durchgelesen - LPG ist kein Erdgas. Womit ungeklärt bleibt, womit die Taxen in der Türkei angetrieben werden.. --80.133.122.170 11:31, 28. Feb. 2009 (CET)
Service
Pilotenfahrten und Lotsenfahrten sind unterschiedliche Serviceleistungen. Bei einer Lotsenfahrt lotst das Taxi, fährt dem Kundenfahrzeug also wegweisend vorraus. Bei einer Pilotenfahrt wird der Kunde im eigenen Auto vom Taxifahrer gefahren. (nicht signierter Beitrag von 87.123.21.187 (Diskussion) 12:49, 19. Nov. 2010 (CET))
Geschichte
Der Bereich Geschichte (des Taxis) ist noch sehr dürftig. Gerade mal ein kurzer Satz! (nicht signierter Beitrag von 86.33.80.47 (Diskussion) 09:46, 9. Dez. 2010 (CET))
- Ein gutes Jahr später fehlt weiterhin ein Geschichtsabschnitt. Ich setze einen Lückenhaft-Baustein. --Aloiswuest 21:38, 5. Dez. 2011 (CET)
Situation in Deutschland
Der Absatz ist verhältnismäßig überproportioniert. Ich würde daher vorschlagen ihn auszulagern nach Taxigewerbe in Deutschland. --Nicor 21:20, 15. Mai 2011 (CEST)
- Der Hinweis ist berechtigt. Der Abschnitt sollte im Artikel ohnehin überarbeitet werden, momentan ist die Aufteilung in „Vorgeschriebene Ausstattung“ / „Gesetzliche Regelungen“ / „Service“ / „Arbeitsfeld“ / „Voraussetzungen für Taxifahrer“ teilweise redundant und nicht sehr übersichtlich.
- Bei der Gelegenheit könnte man hier im Artikel eine Zusammenfassung schreiben und in einem eigenen Artikel kann man die Situation in Deutschland in aller Ausführlichkeit darstellen. Es gibt noch vieles, was man in einem eigenen Artikel ausführlicher schreiben könnte, Zahlen zu Taxis, den Unternehmern, Verbänden, Zentralen... (vgl. Taxigewerbe in Berlin: Allgemeines).
- Meinungen zu einem eigenem Artikel?
- -- Taxi Berlin (Diskussion) 23:53, 30. Mär. 2012 (CEST)
- Hallo. Ja, sowas ist das Erkennungsmerkmal der Wikipedia. Am klügsten wäre m.E. eine Auslagerung nach Taxigewerbe in D und Taxigewerbe in A, wie Nicor es ja bereits beschrieben hat. Der Artikel Taxi sollte im Idealfall nur eine Definition, einen landesneutralen Geschichtsabschnitt etc. beinhalten, so kann im Extraartikel alles ausführlicher beschrieben werden. - Ich wäre klar dafür. Grüße, tommy ✉/♥ 16:28, 31. Mär. 2012 (CEST)
Taxigewerbe ist wie jedes andere Gewerbe: Es gibt überall Regelungen, kaufmännische Notwendigkeiten, Gesetze. Für jede Art von Gewerbe einen besonderen Artikel anzulegen, der all das erhellt, halte ich für überflüssig. Wikipedia ist ein Lexikon für (detailliertes) Allgemeinwissen, kein Handbuch für die Wirtschaft oder Außenstelle der IHK. Ich schlage im Artikel eine Zusammenfassung aller Gemeinsamkeiten im deutschsprachigen Europa vor, und nationale Besonderheiten kurz herausgehoben. Taxizentralen sollte ebenso wenig einen besonderen Artikel finden. So speziell sind die auch nicht, dass sie nicht mit lediglich kurzer Beschreibung mit in den Artikel Taxi sollten. Alberich21 (Diskussion) 13:37, 1. Apr. 2012 (CEST)
Ähm, Einspruch.
Ich finde die Idee Ausgliederung nach „Taxigewerbe in Deutschland“ zwar gut, muss aber einräumen, dass der Artikel Taxi noch nicht aus allen Nähten platzt. Es stellt sich die Frage: wann sollte man ausgliedern.
Hilfe:Artikelinhalte auslagern schlägt unter anderem dann eine Auslagerung vor, wenn ein Teilaspekt „den Artikel dominiert“. Das würde ich heute schon bejahen, vor allem ist hier aber das zukünftige Ausbaupotenzial noch groß. Es steht ja noch quasi nichts über das Taxigewerbe in Deutschland drin. Wieviele Zentralen gibt es, in welchen Städten, Geschichte der Zentralen, Tarife, lokale Verbände, überregionale Verbände, wieviele Fahrer und Fahrzeuge wo zu welcher Zeit, Geschichte der Gesetze und Vorschriften... definitiv genug für einen eigenen Artikel.
Das alles würde ich gerne zusammen mit anderen ergänzen, aber momentan traut man sich noch nicht in die Detailtiefe, weil der Artikel dann wirklich fast nur noch aus Details über Deutschland besteht. Das ist nicht das Ziel eines enzyklopädischen Textes über Taxis im Allgemeinen.
Taxigewerbe ist wie jedes andere Gewerbe: [...] einen besonderen Artikel anzulegen, [...] halte ich für überflüssig.
Du fragst Dich nun aber, wenn ich das richtig verstehe, ob man überhaupt gewisse Dinge ausgliedern sollte.
Ja, sollte man aus meiner Sicht – und zwar fast egal was. Eine gewisse Größe, Eigenständigkeit und Relevanz der dargestellten Informationen natürlich vorausgesetzt. „[S]owas ist das Erkennungsmerkmal der Wikipedia“ hat es Thomas R. Schwarz oben formuliert.
Hier mal ein paar Anregungen dazu:
Allein Hamburg hat 18 ausgegliederte Hauptartikel wie Bezirke in Hamburg, Geschichte Hamburgs, Politik in Hamburg etc. Diese untergliedern sich dann teilweise nochmal, z. B. so:
Taxi ist keine Atomphysik oder Genfer Konvention. [3]
OK, Hamburg ist ja auch eine große Stadt, vielleicht eignet sich die „mittlere kreisangehörige Stadt“ Hemer noch besser als Beispiel. Allein im deutschen Taxigewerbe arbeiten mindestens dreimal mehr Menschen als diese Stadt Einwohner hat (spontane unseriöse Schätzung). Und ganz ehrlich, ohne dieser Stadt zu nahe treten zu wollen: Das ist auch nicht Paris, New York oder London.
Dennoch gibt es Unterartikel von Wirtschaft in Hemer über Verkehr in Hemer und Schulen in Hemer, bis hin zu Zeitungen und Zeitschriften in Hemer. Den Artikel Taxigewerbe in Hemer habe ich ergänzend ebenfalls mal angelegt. Dann gibt es noch:
- Liste der Hemeraner Straßennamen
- Liste der Bürgermeister der Stadt Hemer
- Liste von Persönlichkeiten der Stadt Hemer
- Liste der Baudenkmäler in Hemer
- Liste der Hemeraner Kirchen und Gotteshäuser
Dagegen ist ja auch gar nichts einzuwenden, solange keine Fünf-Satz-Artikel entstehen und die Qualität stimmt. Das Argument, das Thema Taxi sei ja irgendwie nichts besonders und auch nicht besonders kompliziert und umfangreich: Sehe ich nicht so.
Die englische Wikipedia übrigens auch nicht: Taxicabs by country (darin Verweise auf neun eigene Hauptartikel, wie Taxicabs of Singapore etc.) zeigt ganz gut das Ausbaupotenzial.
Taxizentralen herauszuheben halte ich für weit überflüssig! Dass es sie gibt, und welche noch die größte und die zweitgrößte sei, und wie sie (in wenigen Worten) funktioniert sollte im Artikel bleiben. [1]
Willst Du den Artikel Taxizentrale hier mit einbauen? Ist technisch schwierig (Erhalten der Versionsgeschichte) und wohl von zweifelhaftem Nutzen.
Falls gemeint sein sollte, dass nicht einzelne Funkzentralen ihre eigenen Artikel bekommen sollten: Stimmt, die sollten in „Taxigewerbe in Deutschland“ reinpassen oder evtl. in einer Liste (deutscher/deutschspachiger) Taxizentralen aufgezählt werden. Wahrscheinlich keine und mit mit Sicherheit nicht jede Zentrale braucht einen eigenen Artikel. Das hat ja hier meines Wissens nach aber auch niemand gefordert.
Liebe Grüße
-- Taxi Berlin (Diskussion) 17:27, 1. Apr. 2012 (CEST)
Schienentaxi
Unter dem Punkt Art von Taxis fehlt noch ein Abschnitt zum Schienentaxi. --Der Buckesfelder - Benutzer - Diskussion - Bewertung 18:25, 30. Jul. 2011 (CEST)
- Moin, Dein Hinweis ist interessant, aber bringe bitte Beispiele. Wo gibt es ein Schienentaxi und die entsprechenden Nachweise? Gruß -- Biberbaer 09:16, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Ein Pilotprojekt aus Halver ist hier zu finden. Ich werde auch mal versuchen, nähere Informationen zu bekommen. Schließlich wohne ich ja in der Nähe. Ein anderes Projekt des Schienentaxis ist hier zu finden. Liebe Grüße --Der Buckesfelder - Benutzer - Diskussion - Bewertung 12:01, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Auf Wikipedia habe ich auch RailCab gefunden. --Der Buckesfelder - Benutzer - Diskussion - Bewertung 01:01, 5. Aug. 2011 (CEST)
- Ein Pilotprojekt aus Halver ist hier zu finden. Ich werde auch mal versuchen, nähere Informationen zu bekommen. Schließlich wohne ich ja in der Nähe. Ein anderes Projekt des Schienentaxis ist hier zu finden. Liebe Grüße --Der Buckesfelder - Benutzer - Diskussion - Bewertung 12:01, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Moin, Dein Hinweis ist interessant, aber bringe bitte Beispiele. Wo gibt es ein Schienentaxi und die entsprechenden Nachweise? Gruß -- Biberbaer 09:16, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Erledigt (aber ausbaufähig): Taxi#Schienentaxi -- Taxi Berlin (Diskussion) 16:30, 31. Mär. 2012 (CEST)
Archivierung
Da diese Diskussionsseite nun über acht Jahre gereift ist, mehr als 38.000 Zeichen hat (vor kurzem war die Diskussionsseite noch größer als der eigentliche Artikel) und die meisten Punkte sich erledigt haben, wäre im Sinne der Übersichtlichkeit eine Archivierung angebracht.
Noch nicht abgearbeitet sind folgende Abschnitte, die auf dieser Seite erhalten bleiben sollten:
Gibt es dazu Ergänzungen oder Einwände?
-- Taxi Berlin (Diskussion) 17:54, 30. Mär. 2012 (CEST)
Abschnitt "Sonderformen"
Hier ein paar Punkte zu diesem Abschnitt und der letzten Änderung daran. Kommentare gerne direkt unter die einzelnen Punkte.
- Die Überschrift ist nicht sehr elegant. Besser: "Sonderformen". Einwände?
- Die "Nicht-Taxis" wie das Bluttaxi etc. gehören logischerweise nicht in den Abschnitt "Arten von Taxis". Besser: nach "Begriffsbestimmung" verschieben. Einwände?
- Ja - es sind schließlich Sonderformen und sind vom Bereich Personenbeförderung sauber abgetrennt. Alberich21 (Diskussion) 00:07, 19. Apr. 2012 (CEST)
- Es sind keine Taxis im Sinne von "Ein Taxi ist [...]verkehrsmittel zur Personenbeförderung" (Einleitung). Es sind also auch keine Sonderformen davon. In der Begriffsbestimmung sollten diese Nicht-Taxis dementsprechend von regulären Taxis sauber abgegrenzt und eben nicht in die Einteilung von (Personenbeförderungs-)Taxis gemixt werden. -- Taxi Berlin (Diskussion) 18:27, 19. Apr. 2012 (CEST)
- "Reklamelink"? Kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Da wir an dem Projekt aber beteiligt sind (ohne Geld dafür zu bekommen), wäre mir einer dritte Meinung lieb.
- das das reinste Werbung für einen ach so tollen Service mit "fabrikneuen Fahrzeugen" ist, deren "Flotte demnächst vergrößert wird" die die Kinder "sicher nach Haue fahren" und man das Ganze "unter 20 20 20" erreichen kann - also wenn das keine Werbung ist, dann stärkt Actimel wirklich die Abwehrkräfte. Alberich21 (Diskussion) 00:07, 19. Apr. 2012 (CEST)
- Es ist schon ein Unterschied, ob man auf einen Zeitungsartikel (mit einem Zitat von einem ADAC-Mitarbeiter) verlinkt oder auf eine Werbeseite. Die Einwände sind aber teilweise berechtigt, kann meinetwegen weg bleiben. -- Taxi Berlin (Diskussion) 18:27, 19. Apr. 2012 (CEST)
- die Aussage "ein inhaltsleerer Werbebegriff" mag gerne deine Privatmeinung sein. Entweder bist Du der Meinung, dass es irrelevant ist, dann plädiere hier bitte dafür, es zu löschen. Oder es bleibt im Artikel, aber ohne wertenden Kommentar. (Ich habe im Übrigen keinerlei berufliche Verknüpfung dazu. Keine Ahnung, welche Rolle das in Deutschland spielt, ich weiß aber aus anderen Gegenden, dass es so etwas gibt. Der Kommentar ist überflüssig und falsch und wurde daher von mir bereits entfernt.)
- Airporttaxi steht auf fast jeder zweiten Taxiwebseite im Netz, sowie auf sehr vielen Taxen als Eigenwerbung - und hat zumeist eine Aussagekraft wie schwarzer Rappen, nasses Wasser oder unehrlicher Banker - der Hinweis auf seine Inhaltsleere muss drin bleiben, weil WP auch die Aufgabe hat solche leeren Begriffe als solche zu erklären: D.h. der unbedarfte Leser weiß dann nun, was es mit "Airporttaxi" auf sich hat. Alberich21 (Diskussion) 00:07, 19. Apr. 2012 (CEST)
- "sogar" – Füllwort
- .... Alberich21 (Diskussion) 00:07, 19. Apr. 2012 (CEST)
- Was heißt das?
- Oldtimertaxis – Relevanz?
- Es geht ja einleitend um "effektive Werbeformen" - englische Taxis, amerikanische Straßenkreuzer und "Strich-Achter" setzen manche Unternehmen dazu ein, mehr Kunden zu bekommen. Alberich21 (Diskussion) 00:07, 19. Apr. 2012 (CEST)
- Das ist eine ungünstige Vermengung von Dingen, die nicht zusammengehören. Das Großraumtaxi ist keine Werbeform, das Airport-Taxi zumindest nicht zwingend (wie von Dir geschrieben). Blumentaxi etc. dagegen natürlich schon. -- Taxi Berlin (Diskussion) 18:27, 19. Apr. 2012 (CEST)
- „Tuxi“ – (überregionale, ganzjährige) Relevanz???
- der Zweifel stimmt. Kaum Relevanz, aber muss nicht zwingend raus. Ganzjährig (hin und wieder) schon, aber nicht überregional. Ist übrigens sogar "nur" ein Funkmietwagen. Bremse doch mal deine blinde Löschwut. "Weniger" in WP bedeutet nicht automatisch "mehr". Alberich21 (Diskussion) 00:07, 19. Apr. 2012 (CEST)
- Okay, dann ggf. eher zu Mietwagen mit Fahrer (Deutschland) verschieben. Sehe aber wie gesagt die Relevanz nicht. Lasse doch bitte polemische Aussagen wie "inhaltsleerer Werbebegriff" oder "blinde Löschwut" sein, stimmt beides nicht. Wie oft noch? -- Taxi Berlin (Diskussion) 18:27, 19. Apr. 2012 (CEST)
-- Taxi Berlin (Diskussion) 23:45, 18. Apr. 2012 (CEST)
Da wir uns an diesem Artikel momentan nur zu zweit (nicht besonders harmonisch und erfolgreich) an diesem Artikel abarbeiten, würde ich vorschlagen, den Artikel ins Review zu nehmen. -- Taxi Berlin (Diskussion) 18:27, 19. Apr. 2012 (CEST)
unbelegte Behauptungen
Nachdem schon einige unbelegte Aussagen entfernt wurden, sind noch einige Punkte übrig, beispielsweise:
- "Bürotaxis (mit Laptop und Telefon)" – wo gibt es die? (im Zeitalter von mobilem Internet und Handy)
- "Taxis dürfen nicht ohne Auftrag an anderen Orten auf Kunden warten."
- "Alle anderen Unternehmen bauten die bis zu 2.000 DM teuren Konstruktionen relativ schnell wieder aus"
- "Ab Grenzübertritt ins Ausland darf dem Fahrgast keine Umsatzsteuer für Deutschland berechnet werden."
- "In Frankreich zum Beispiel können zwei Taxis, die hintereinander dieselbe Strecke von A nach B fahren, völlig unterschiedliche Preise haben."
"Verweigert der Taxifahrer den Kundenwunsch, begeht er eine Ordnungswidrigkeit.": wird in § 45 Ordnungswidrigkeiten BOKraft nicht erwähntaber im PBefG, -- Taxi Berlin (Diskussion) 18:08, 26. Jun. 2012 (CEST)
Diese Angaben werde ich demnächst entfernen, wenn es keine begründeten Einwände gibt. Mit gültigem Beleg können sie dann gerne wieder rein.
Siehe auch Wikipedia:Belege#Grundsätze:
- "3. Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter jederzeit unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden."
Grüße
-- Taxi Berlin (Diskussion) 16:32, 14. Apr. 2012 (CEST)
Auch wenn du munter auf die WP-Regel der Belege verweist, solltest du in deinem Bemühen wild herumzulöschen auch den WP-Grundsatz beachten, dass man doch zunächst von den guten Absichten der jeweiligen Verfasser ausgehen sollte. Damit meine ich, dass die das gewiss nicht reingeschrieben haben, weil sie das in einem Krimi so gesehen haben, sondern evt. in einem Fachblatt. Dummerweise, das kritisierst du zu Recht, haben die eben vergessen diesen Beleg dazu zu schreiben. Andererseits halte ich persönlich es für unpraktikabel für jeden Halbsatz in WP einen Beleg anführen zu müssen - gleichwohl aber ist er für deine Beispiele sicher angebracht.
Ausgehend von den erwähnten guten Absichten mögest du, der du die "gute Absicht" pflegst ebendies zu löschen doch mal die Mühe machen, ob nicht auch du einen Beleg für die - in guter Absicht - eingepflegten "Behauptungen", findest. (Ich suche in den nächsten Tagen auch mal). In mutig gestalterischer Absicht blind herumlöschen kann so machen Artikel mächtig und unnötig verstümmeln. Lass es nicht dahin kommen. Alberich21 (Diskussion) 11:38, 15. Apr. 2012 (CEST)
- Selbstverständlich gehe ich erstmal von guten Absichten der Autoren aus und natürlich ließen sich noch tausend andere unbelegete Stellen finden.
- Nur:
- in diesen Fällen bin ich mir recht unsicher, ob die Aussage so stimmt (und ich kenne mich ein wenig aus – weiß selbstredend aber auch nicht alles)
- ich habe in ALLEN oben genannten Fällen nach einem Beleg recherchiert (siehe z. B. Link oben mit den Ordnungswidrigkeiten bzw. so wie ich auch viele andere Belege in den Artikel eingefügt habe)
- das ist eben der Bodensatz an Aussagen, die einerseits wirklich einen Beleg benötigen und ich andererseits keinen finden konnte (möglicherweise weil ich nicht richtig / lang genug gesucht habe, möglicherweise weil sie schlicht nicht stimmen)
- Im Fall der Bereithaltung weiß ich sogar wie gesagt sicher, dass dies so allgemein nicht stimmt.
- Daher ist dies kein "wild" oder "blind herumlöschen", das ist aufräumen und wird den Artikel wohl kaum "verstümmeln".
- -- Taxi Berlin (Diskussion) 14:21, 15. Apr. 2012 (CEST)
- P.S.: Diese Mischung aus Herumgeschwurbel und Werbung sollte ebenfalls gelöscht werden: „Wenn Kunden mehrere Rufnummern zur Auswahl haben um ein Taxi zu bestellen und eine Rufnummer davon gratis für den Taxikunden ist, ist es wahrscheinlicher, dass die Gratisrufnummer vom Kunden gewählt wird. Daher werden Dienste wie 0800CabCall besonders zur verstärkten Kundenbindung bei Gasthäusern, Restaurants etc. eingesetzt.“
Ein Artikel über Mietwagen (PBefG)
Zunächst mal Hallo an den Autor dieser Seite.
Über das Thema "Taxi" bin ich überhaupt erst in Wikipedia "reingeraten" und habe dabei festgestellt, dass ein Artikel über Mietwagen im Sinne des PBefG fehlt. Nun habe ich ins Auge gefasst, einen solchen zu verfassen und wende mich daher in der Hauptsache aus zwei Gründen an Dich:
- Planst Du selbst bereits einen Mietwagen-Artikel? Dann will ich nicht vorgreifen. Falls Du nichts dergleichen in Arbeit hast, weiter zu 2. :-)
- Die zwangsläufige Vermischung von Inhalten, insbesondere bei dem Vergleich Taxi-Mietwagen könnte abgestimmt werden, um dem Thema besser gerecht zu werden.
Falls Du Interesse hast, lass es mich hier wissen.
Mit kolligialem Gruß --Mask 00:18, 16. Jul 2005 (CEST)
Kleiner Text== Fahrstrecke ==
Wo steht geschrieben, dass ein Taxifahrer die kostengünstigste Strecke wählen muß? Alle Gesetze und Verordnungen die ich kenne schreiben den kürzesten Weg vor. --Taxibernd 16:44, 21. Mär 2006 (CET)
- Völlig korrekt! Die Verordnungen stammen aus einer Zeit, in der Taxifahren sehr viel günstiger war, als heute und die schnelle, zügige Beförderung im Vordergrund stand.--peter774 01.04.2006
- Kürzeste Strecke und kostengünstigste Strecke können mitunter spürbare preisliche Unterschiede aufweisen!
- D.h. genauer: Die kürzeste Strecke kann z.B. 1-3.- Euro teurer sein, als wenn der erfahrene Taxifahrer stau- und ampelfreie, aber entfernungsmäßig größere Strecken abfährt. Jeder Stau, jede rote LZA kostet bares Geld (z.B. Köln, Stand Feb. 2013: 40 Eurocent pro Minute). Viele Fahrgäste wünschen - auch unausgesprochen - die schnellst Verbindung (und wundern sich verärgert, wenn ich quer durch die Innenstadt fahren will, weil es ja "kürzer" ist).
- Übrigens: "viel günstiger als heute" ist ja wohl relativ. Butter war 1958 auch "viel günstiger" als heute, ebenso wie ein ganzes Auto "viel günstiger" war, als man heute einen PKW erwerben könnte. Vorher mal nachdenken, bitte. (diese Antwort von 2006 wurde heute von mir aktualisiert u.erweitert) Alberich21 (Diskussion) 14:43, 15. Feb. 2013 (CET)
- Völlig korrekt! Die Verordnungen stammen aus einer Zeit, in der Taxifahren sehr viel günstiger war, als heute und die schnelle, zügige Beförderung im Vordergrund stand.--peter774 01.04.2006
Taxi App
Für Smartphones werden sowohl in Österreich als auch in Deutschland eine für den Fahrgast kostenlosen Taxi-App angeboten, die städteübergreifend komfortables Bestellen eines Taxis erlaubt. Die Taxiunternehmen zahlen jedoch für die Vermittlung einer Fahrt etwa 0,80 bis 1,- € und/oder 2,75 % Disagio. Siehe: http://www.mytaxi.com/taxifahrer/faq.html (myTaxi App gibt es für DE, US, PL, ES) --Helium4 (Diskussion) 18:43, 21. Mär. 2013 (CET)
- Werbung? Ein kurzer Abriss zum Thema steht im Artikel, ansonsten gibt es noch den Artikel Taxi-App. Konkrete Preise und Werbung gehören in keinen von beiden. -- 87.187.189.212 17:10, 30. Mär. 2013 (CET)
Geschichte
Es fehlt leider ein Abschnitt zur Geschichte des Taxis. In einigen Quellen lese ich, dass das Taxi (nicht die Pferdedroschke/nicht der Fiakker) in Deutschland 1896 (?) erfunden wurde. 178.3.27.245 03:06, 17. Mai 2013 (CEST)
- Auto-News:Von Stuttgart bis New York;Taxi Kult
- Daimler Victoria 178.3.27.245 03:25, 17. Mai 2013 (CEST)
"Dr. Taxifahrer"
Es gibt ja das Klischee, dass Absolventen brotloser Studienfächer als Taxifahrer enden. Ist das wirklich so, und wenn ja, warum ist es so, bzw, wenn nein, wo kommt dann das Klischee her?--Antemister (Diskussion) 22:36, 11. Mai 2013 (CEST)
- Meines Wissens nach, war und ist das Taxifahren ein einkömmlicher Studentenjob, den man aufgrund flexibler Arbeits- und Auszeiten (je nach Unternehmen) gut neben dem Studium machen kann. Wenn das Studium und Promovierung abgeschlossen ist, sucht sich der Absolvent oder frischbgebackene Doktor dann eine Arbeitsstelle. Ist die aber trotz vieler Bewerbungen nicht vorhanden, muss er, weil er ja für Wohnen und Essen Geld benötigt, erstmal weiter den "Studentenjob" machen. Manch einer stellt fest, dass ein sicheres und einfach zu erwirtschaftendes Einkommen auf dem Taxi einer ungewissen Zukunft mit Leistungsdruck vorzuziehen ist, und bleibt "auf der Tax". Dazu kommt, dass nach langen Jahren ein leistungsorientiertes Arbeiten in der Wirtschaft und zeitlich voranschreitender Entfernung zu seiner Uni-Zeit ein erfolgreiches Eingliedern in "höhere", seinem Studienfach entsprechende, Postionen schwer möglich ist ("Was haben Sie denn bisher gemacht?"). Oder Akademiker, die wohlweislich parallel zu ihrer Tätigkeit ihren alten Personenbeförderungsschein verlängert haben, und dann arbeitslos werden, retten sich dann wieder auf das alte Taxi, und bleiben dann auch dabei. Einige Ex-Studenten wiederum suchen auch ihr Heil in einer Selbständigkeit, in dem sie selber ein, mitunter erfolgreiches, Taxiunternehmen aufbauen. Ihr akademisches Wissen wirkt dabei unterstützend. Und in Gesprächen mit den Fahrgästen kommt dann halt oftmals zur Sprache, "dass man ja eigentlich Dr. sei....aber das freie Leben als Taxifahrer vorgezogen habe". Alberich21 (Diskussion) 13:49, 12. Mai 2013 (CEST)
Defekter Weblink
Scheint nicht mehr im Artikel zu sein. --MathiasNest (Diskussion) 16:51, 20. Aug. 2013 (CEST)
Umsatz in der Branche
Es wäre schön, wenn jemand den Gesamtumsatz in Deutschlang und Österreich mitteilen könnte. Danke im voraus. --89.204.154.247 14:25, 11. Jan. 2014 (CET)
Vorgeschriebene Ausstattung in Österreich
Meiner Ansicht nach wurde hier die Gesetzeslage aus Deutschland schlicht kopiert und nicht umgeändert: Taxis sind laut ö. Gesetz ausgenommen von der Mitführpflicht eines Kinderwagens, ob der Name im Innenraum angeschrieben sein muss ist fraglich (habs noch nie gesehen, dafür einen Nichtraucher-Hinweis in jedem Taxi), das mit der Anlage für Notzeichen ist meines Erachtens und Wissens nach in Deutschland vorgeschrieben, so sinnvoll es auch in Ö wäre. 89.144.206.239 19:04, 6. Sep. 2014 (CEST)
Deutschlandweite Rufnummern
Wir regen an, im Abschnitt "Deutschlandweite Rufnummer" die 22456 zu ergänzen. Es handelt sich dabei um einen bundeseinheitlichen Taxiruf, der aus allen Mobilfunknetzen zur lokalen Taxizentrale verbindet. Die 22456 wurde 2006 zunächst an die SpeakUp GmbH vergeben (vgl. „Service Splitter“, Die Welt, 12. Juni 2006, S. 19 oder Handelsblatt). Mittlerweile wird sie von Taxi Deutschland, einer Servicegesellschaft der Taxizentralen, betrieben. Die 22456 wird als zentraler Taxiruf z.B. auch von der Deutschen Bahn genannt. Sie taucht neben 19410 (bereit im Artikel genannt) und 0180/34040 als eine von drei Rufnummern auch in der Fachpresse (vgl. Taxi Heute, Juni 2006, S. 8) auf. --Taxi Deutschland (Diskussion) 14:04, 25. Feb. 2015 (CET)
Plural von PKW
ist doch nicht Personenkraftwagens .... also schlage ich hier PKW vor! (nicht signierter Beitrag von Tintintin~dewiki (Diskussion | Beiträge) 18:12, 26. Aug. 2004 (CEST))
- Das sehe ich genauso. PKW im Plural bleibt PKW. Geändert. (nicht signierter Beitrag von 80.228.53.240 (Diskussion) 02:39, 1. Sep. 2004 (CEST))
Konzession
Ich finde, es fehlt noch ein Abschnitt über die Konzessionierung. Bis jetzt wird der Eindruck erweckt, es könne jeder, der ein passendes Fahrzeug hat und die entsprechenden Scheine, einfach losfahren. Oder? peter774 10:03, 1. Apr. 2006 (CEST)
Taxi und Dolmus in der Türkei
Aussage, "Normale Taxis (türk. "Taksi") dürfen nach gesetzlicher Regelung in der Türkei nur mit Erdgas (LPG) betrieben werden." ist hier falsch. Es kann aus wirtschaftlichen Gründen auch mit LPG gefahren werden. (nicht signierter Beitrag von 84.169.239.66 (Diskussion) 22:27, 26. Feb. 2008 (CET))
- Kann dann mal jemand mit Berechtigung korrigieren: "nur mit Erdgas (LPG)" ist auf jeden Fall falsch, entweder Erdgas(CNG = Compressed Natural Gas) ODER Autogas (LPG = Liquified/Liquefied Petroleum/Propane Gas). Nach meiner Recherche müsste es "Autogas (LPG) richtig sein. (nicht signierter Beitrag von 84.58.171.169 (Diskussion) 18:55, 11. Feb. 2009 (CET))
Deutschlandweite Rufnummer (Löschung)
Ich schlage den Abschnitt "Deutschlandweite Rufnummer" zur Löschung vor, da ich diesen Dienst für Trivial halte. Genauso gut könnte man eine Homepage aufzählen, die den gleichen Dienst anbietet oder alle sonstigen Verzeichnismedien. Da bei dieser Rufnummer der Kunde nur an ein lokales Unternehmen weitergeleitet wird, halte ich dies nicht wichtig genug um in der Wikipedia aufgenommen zu werden. Zumal wie im Artikel erwähnt wurde, die Bedeutsamkeit einer generellen bundesweiten Rufnummer angezweifelt wird, wie auch die Popularität dieses Dienstes. (nicht signierter Beitrag von Bello~dewiki (Diskussion | Beiträge) 17:20, 25. Apr. 2011 (CEST))
Bitte um zeitnahe Zustimmung um die dann die Löschung vorzunehmen. (nicht signierter Beitrag von Bello~dewiki (Diskussion | Beiträge) 17:21, 25. Apr. 2011 (CEST))
Einleitung
der Einleitungssatz ist faktisch inkorrekt. Er sollte lauten: Ein Taxi ist Teil des Öffentlichen Personenverkehrs und wird von den Kommunen konzessioniert. Die Kommune steht in der Verantwortung den Gelegenheitsverkehr zur Personenbeförderung zu ermöglichen. (nicht signierter Beitrag von Harlekino33 (Diskussion | Beiträge) 15:17, 26. Jan. 2016 (CET))
- bitte die Vierfach-Tilde benutzen, dann wird dein Name und Datum automatisch eingefügt. Die Einleitung ist völlig ok so, da das Lemma (also der Artikelname) in erster Linie allgemein beschrieben wird, also weltweit. Details zur Konzessionierung insbesondere in Deutschland stehen weiter unten, bzw. können gerne dort vertieft werden. Alberich21 (Diskussion) 15:46, 26. Jan. 2016 (CET)
Vergütung nach ungenehmigter Personenbeförderung
Im Abschnitt Ungenehmigte Personenbeförderung ist zu lesen, nach einer privaten/ungenehmigten Beförderung bestünde kein Anspruch auf Bezahlung. Das kann ich nicht ganz glauben. Haben Fahrer und Fahrgast eine Vergütung vereinbart, ist diese in meinen Augen selbstverständlich fällig. Etwas andres wäre es nur, wenn die Beförderung sittenwidrig gewesen wäre, aber das trifft ja wohl kaum zu. Unberührt bleibt, dass der Fahrer sich evtl. strafbar gemacht hat oder eine Ordnungswidrigkeit begangen hat. Gibt es also Belege für diese Behauptung? Ich konnte nichts ergooglen. -- TZorn 11:24, 19. Apr. 2016 (CEST)
- Es ist sittenwidrig. Ganz automatisch. Niemand darf eine gewerbliche Tätigkeit ausführen und Geld verdienen ohne eine Gewerbeanmeldung oder ordentliche gemeldete Anstellung. Also wenn du deinen Freund nach Hause fährst, darf der dir wirklich nur die angefallenen Kosten (Treibstoff, Autoabnutzung) ausgleichen. Nicht mal ein Bier ist erlaubt als Bezahlung. So das Gesetz. Obwohl da sicher noch ein Geringfügigkeits- und Einmaligkeitspapragraph zur Geltung kommen wird, der das Ganze entschärft. Das glaube ich aber dann doch mal...wäre ja noch schöner... Aber wenn diese Einmaligkeit nicht mehr gegeben ist, und eine gewerbsmäßige Gewinnerzielungsabsicht erkennbar wird (u.a. auch durch regelmäßige Anfahrt der angesprochenen Festivitäten) ist bereits sogar gesamte Vorgang, also schon das Anhalten und Einsteigen, sittenwidrig. Wenn man zusammen eine bezahlte Fahrt und somit eine Straftat (ungenehmigte gewerbliche Personenbeförderung, Versicherungsbetrug, Steuerhinterziehung u.a.) durchführt wird sie dadurch nicht zum menschenfreundlichen erlaubten Miteinander, wenn man die Tat gemeinsam plant. Sie bleibt von vorne herein als geplante kriminelle Handlung angelegt, und kann daher keine gerichtliche Aufwertung erfahren, in dem etwaige Ansprüche einklagbar sind. Ließe sich auch sagen wir mal, an die illegale Schnapsbrennerei übertragen, wo der Brenner keinen Lohn, bzw. Bezahlung einklagen kann, wenn er keine behördliche Genehmigung zum Destillieren hatte. Gerne aber kann hier ein studierter Jurist auch was dazu sagen, damit es in der Sache noch detaillierter beleuchtet werden kann. Was ich zudem rate, ist aber der WP-Baustein (Rechtsthemen) in diesem beanstandeten Abschnitt.Alberich21 (Diskussion) 12:19, 19. Apr. 2016 (CEST)
- Lieber Alberich, da Personenbeförderung ganz allgemein erlaubt und üblich ist, kann sie wohl kaum sittenwidrig sein. Der bloße Verstoß gegen ein Gesetz macht eine Aktion nicht sittenwidrig. Sittenwidrigkeit wäre aber eine der wenigen Gründe, warum der Beförderungsvertrag zwischen dem nichtkonzessionierten Fahrer und Fahrgast nichtig und damit auch da Entgelt möglicherweise nicht zu zahlen wäre. Sittenwidrig wäre möglicherweise ein überhöhtes Entgelt zu verlangen oder eine Notsituation des Opfers auszunutzen. In den übrigen Fällen, ist meiner Auffassung nach ein gültiger Beförderungsvertrag zwischen Fahrer und Fahrgast zu Stande gekommen und beide müssen Ihre Pflichten daraus erfüllen, der Fahrgast muss eben den vereinbarten Fahrpreis zahlen. Davon unberührt bleibt, dass der Fahrer sich ordnungswidrig und möglicherweise strafbar verhalten hat und mit entsprechenden Konsequenzen rechnen muss. Also nach wie vor vermisse ich einen Beleg für die eingangs angezweifelte Behauptung. -- TZorn 09:46, 22. Apr. 2016 (CEST)
- Das liegt doch in der Natur der Sache. Es steht dem Fahrgast durchaus frei zu zahlen. Aber er muss es nicht, und der Fahrer kann den Anspruch auch nicht gerichtlich durchsetzen. Mit was will er den begründen?
- Wenn du mir nicht glaubst, sprich doch mal mit einem Rechtsanwalt. Wenn ich sage Steuerhinterziehung oder "Rasen" ist verboten, dann muss ich auch keine Beweise bringen, die du nicht auch selber finden würdest. Aber ich möchte keine Missstimmung erzeugen, daher reiche ich das noch nach: Urteil des BGH [4]Alberich21 (Diskussion) 12:45, 22. Apr. 2016 (CEST)
- Lieber Alberich, da Personenbeförderung ganz allgemein erlaubt und üblich ist, kann sie wohl kaum sittenwidrig sein. Der bloße Verstoß gegen ein Gesetz macht eine Aktion nicht sittenwidrig. Sittenwidrigkeit wäre aber eine der wenigen Gründe, warum der Beförderungsvertrag zwischen dem nichtkonzessionierten Fahrer und Fahrgast nichtig und damit auch da Entgelt möglicherweise nicht zu zahlen wäre. Sittenwidrig wäre möglicherweise ein überhöhtes Entgelt zu verlangen oder eine Notsituation des Opfers auszunutzen. In den übrigen Fällen, ist meiner Auffassung nach ein gültiger Beförderungsvertrag zwischen Fahrer und Fahrgast zu Stande gekommen und beide müssen Ihre Pflichten daraus erfüllen, der Fahrgast muss eben den vereinbarten Fahrpreis zahlen. Davon unberührt bleibt, dass der Fahrer sich ordnungswidrig und möglicherweise strafbar verhalten hat und mit entsprechenden Konsequenzen rechnen muss. Also nach wie vor vermisse ich einen Beleg für die eingangs angezweifelte Behauptung. -- TZorn 09:46, 22. Apr. 2016 (CEST)
Plural von Taxi
Laut Duden ist der Plural von Taxi immernoch Taxis und nicht Taxen. Wenn es eine Verordnung gibt, die offiziell "...Verordnung über Beförderungsentgelte im Taxenverkehr.." heißt, dann sollte dies so stehen bleiben, aber bei der Situation in anderen Ländern steht bei Marokko etwas von Taxen. Vielleicht sollte man in der Einleitung einen Verweis auf die Duden-Form einfügen, z.B. (Plural: Taxis). (nicht signierter Beitrag von 84.147.216.92 (Diskussion) 19:46, 10. Aug. 2016 (CEST))
Umweltbelastung fehlt
Die Belastung sowohl für die Umwelt als auch andere Ressourcen (Raum) im Vergleich zu anderen Verkehrsträgern fehlt.--Zwölfvolt (Diskussion) 14:08, 17. Nov. 2016 (CET)
Geschichte
Etwas dazu steht bei Cab (Mietfahrzeug). Der Autor (Benutzer:Claus Ableiter) hatte seinen Beitrag in einer Begriffsklärung pla(t)ziert. --Haigst-Mann (Diskussion) 16:46, 18. Aug. 2016 (CEST)
- Die Bearbeitung der "Geschichte des Taxis" erfolgte jetzt -ausgelagert- unter einem gesonderten Lemma. Gruß --Aeranthropos (Diskussion) 12:48, 8. Feb. 2017 (CET)
Straßentaxi als eigenes Lemma
Der Beitrag befasst sich nahezu ausschließlich mit dem „Straßentaxi“. Schon das Intro fällt entsprechend zu eng aus. Ich schlage daher vor, zu den schon vorhandenen, aber noch ausbaufähigen Teilbeiträgen Wassertaxi und Lufttaxi diesen Beitrag unter ein neues Lemma „Straßentaxi“ zu stellen und das Lemma Taxi dabei als Dachfassung zu erhalten. Sollte sich kein Widerspruch regen, biete ich an, diese Umgliederung mal ohne Substanzverlust vorzunehmen.--Aeranthropos (Diskussion) 13:00, 8. Feb. 2017 (CET)
- Nein, das wäre ein Fall von Übersystematisierung. Wasser- und Lufttaxis sind marginal, Taxis nach Aufkommen dominant. "Straßentaxi" ist zudem kein gebräuchlicher Begriff und wird, wenn überhaupt, eher in exotischem Kontext verwendet. --Aalfons (Diskussion) 13:58, 8. Feb. 2017 (CET)
Experten fordern in einem Gutachten für das Bundesverkehrsministerium die Aufhebung fester Taxipreise
- http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/taxipreise-experten-fordern-aufhebung-fester-taxipreise-a-1145308.html 2001:4C50:18D:600:588F:9E3E:3B61:8FF1 00:51, 29. Apr. 2017 (CEST)
Ergänzung zu '7. Situation in anderen Ländern'
Es gab in den Jahren von 2003 bis 2007 eine Serie, die hieß 'HALLO TAXI' über die Taxifahrer der Welt im FOLIO, das ist die Monatszeitschrift der NEUEN ZÜRCHER ZEITUNG. Dort wurden je ein Taxifahrer oder eine Taxifahrerin aus einem anderen Land interviewt. Inklusive von Angaben über Lebenshaltungskosten, Spritpreise etc. Sie arbeiten alle sehr viel und machen wenig Urlaub. Bloß der Nordkoreaner brauchte nur 25 Stunden in der Woche arbeiten, weil es staatlich so geregelt ist. --94.134.129.115 12:21, 28. Mai 2017 (CEST)
Chauffeur- und Limousinenservice
Es fehlt ein Hinweis auf die taxiähnlichen Chauffeur- und Limousinenservices.--85.212.238.184 11:25, 22. Aug. 2017 (CEST)
- Du sagtest es bereits - taxiähnlich. Wie auch immer man dies definiert, aber eben KEIN Taxi! Als taxiähnlich wird eigentlich nur seitens der Behörden gesetzwidriges Verhalten von Nichttaxis beschrieben, also ein behördlicher Terminus, meist zur Einleitung eines Bußgeldverfahrens. Ansonsten ist ein Chauffeur- und Limousinenservice das was es ist: Chauffeur- und Limousinenservice, ein durchaus respektables Unterfangen der Personenlogistik, aber kein Taxi und auch nicht "taxiähnlich". Alberich21 (Diskussion) 11:43, 22. Aug. 2017 (CEST)
Georg Leber
Hinweis auf einen offensichtlichen Fehler im Artikel: Georg Leber war am 06.01.1966 noch nicht Bundesverkehrsminister. Dieses Amt trat er erst zum 01.12.1966 an, als mit der Vereidigung des Bundeskabinetts Kiesinger erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland SPD-Minister der Regierung angehörten. Somit war der Erlass erst später oder aber nicht von Georg Leber erfolgt. Sein einziger Vorgänger in der Bundesregierung war Hans-Christoph Seebohm (erst DP, dann CDU), der das Ministerium 17 Jahre lang ununterbrochen geleitet hatte. Ich glaube, mich an Taxi-Fahrzeuge erinnern zu können, die Trennscheiben hatten. Allenfalls waren dies in der Regel Mercedes-Fahrzeuge mit Haifischflossen in Schwarz. Die Änderung auf Hellelfenbein war erst später erfolgt.--Kfzzeichenfan (Diskussion) 21:12, 28. Dez. 2018 (CET)
Wortherkunft
Ein paar Zeilen zur Herkunft des Wortes „Taxi“ wären schön. Bei mir hält sich das Gerücht, dass ein Herr von Thurn und Taxis Postkutschensbetreiber war und daher das Wort stammt. aber ich bin mir nicht sicher ob das stimmt.--Friedrich777 (Diskussion) 18:33, 14. Jan. 2019 (CET)
- Die Diskussion hatten wir hier schon mal und findet man im Archiv. Laut Wikitionary :"im 19. Jahrhundert im Deutschen gebildet aus dem mittellateinischen taxa → la („Schätzung, Anschlag, Satz“" --Alberich21 (Diskussion) 14:04, 16. Jan. 2019 (CET)
Plural
Laut Wiktionary ist der Plural von Taxi "Taxis" und es wird die Pluralform "Taxen" dort aktuell nicht erwähnt. Ist diese gültig oder nicht? In diesem Artikel werden derzeit beide Pluralformen, Taxis und Taxen, durcheinander verwendet. --Neitram ✉ 10:59, 25. Okt. 2019 (CEST)
- Taxis. Nichts anderes. hth -- Iwesb (Diskussion) 12:34, 25. Okt. 2019 (CEST)
- Sicher? Das Wort Taxenverkehr scheint sehr etabliert zu sein, und darin steckt ja auch der Plural "Taxen". --Neitram ✉ 08:34, 23. Jan. 2020 (CET)
- Ah, das klärt sich hiermit auf: Taxenverkehr bezieht sich auf den Plural von "Taxe". Gleiches gilt wohl auch für das Wort Taxengewerbe und für den Ausdruck "Verkehr mit Taxen", der im Gesetzestext steht. Dann ändere ich jetzt mal im Artikel alle Vorkommnisse von "Taxen" in "Taxis", die m.E. Pluralia von Taxi sind, und lasse alle anderen Vorkommnisse von "Taxen" stehen. --Neitram ✉ 08:37, 23. Jan. 2020 (CET)
- Sicher? Das Wort Taxenverkehr scheint sehr etabliert zu sein, und darin steckt ja auch der Plural "Taxen". --Neitram ✉ 08:34, 23. Jan. 2020 (CET)
Der erste Satz
Wir sollten gemeinsam überlegen, wie wir den ersten Satz dieses Lemmas enzyklopädischer formulieren können. Dort wird m.E. eine sehr deutschlandtypische Beschreibung abgegeben. So sind Taxis in anderen Ländern nicht "öffentliche Verkehrsmittel" im eigentliche Sinne. Auch wird in einer Vielzahl von Ländern, wie dann weiter unten auch ausdrücklich erwähnt, KEINE Lizenz (Personenbeförderungsschein) benötigt. Und Taxameter bzw. Taxi-Tarife gibt es auch in etlichen Ländern nicht. Selbst wenn der erste Satz die deutsche Idealvorstellung darstellt, so müsste man noch viele "meist" und "oft" einfügen, damit es tatsächlich die allgemeingütlige Beschreibung eines Taxis ist. Peter774 (Diskussion) 11:07, 11. Jun. 2022 (CEST)
Trennscheibe
Die BKS Trennscheibe verweist (u. a.) auf diesen Artikel, aber wird darin nicht erwähnt, obwohl sie zeitweise vorgeschrieben war. Diese Tatsache, sowie der Grund für ihre Einführung (nämlich die öffentlich sehr intensiv wahrgenommenen Taximorde) und für ihre Abschaffung gehören unbedingt in den Artikel. --77.6.3.184 06:47, 16. Sep. 2022 (CEST)
- Konstruktion, Form und Gewicht fehlt. Internationale Vergleiche. Taxis in England/GB haben zumindest seit 1970 Trennscheibe, jedoch werden keine für Private übliche Pkw, sondern grundlegend anders gestaltete Taxi-Modelle gefahren. Neben dem Fahrer, in seinem Abteil (?), kein Sitz, nur Gepäck abzustellen.
- Collectivos in Ciudad de Mexico waren 1982 durchwegs VW-Transporter (weiß mit rotem Streifen auf halber Höhe) mit Blechtrennwand mit Glasfenster. Saß auf Beifahrersitz/Bank vorne auch 1 (2?) Fahrgast? Oder ein eigener Kassier für die 10 Pesos Fahrpreis? Hinten gab es nur zwei Sitzbänke, die vordere (ich glaube) gegen die Fahrtrichtung orientiert, jedenfalls knapp an der Trennwand. Dazwischen war Platz für großes Gepäck oder zum Hinkauern am Boden bis dass das Kollektivtaxi "gesteckt voll" war. Helium4 (Diskussion) 11:37, 13. Mai 2023 (CEST)
Spritsparender Fahrstil vs. Entgelterhöhung durch Wartezeiten
Der Kernpunkt steht fast komplett in der Überschrift. Ein Taxifahrer kann seinen Umsatz dadurch erhöhen, dass er z.B. flott auf rote Ampeln zufährt und mehr Zeiteinheiten steht, während die Uhr weiterläuft. Kleinvieh macht auch Mist. Ich habe entsprechende Beobachtungen gemacht, aber ich finde keinen Beleg. --Slartibartfass (Diskussion) 13:31, 17. Jun. 2022 (CEST)
- Deine kühnen Berechnungen in Ehren, aber die 50 Cent (Taxiwartezeittarif der Stadt Köln, Stand Juni 2022) die pro Minute erhoben werden, dürften die Beschleunigung und Bremsverschleiß nicht wettmachen. Außerdem hat ein Taxifahrer keine Zeit und Muße sich um solches „Kleinvieh“ zu kümmern. Ein Trinkgeld für eine zufriedenstellende Taxifahrt bringt weit mehr. ;-)
- Die normale Umlaufzeit einer Lichtzeichenanlage liegt nach RiLSA (Richtlinie zur Anlage von Lichtsignalanlegen) bei 50 bis 75 Sekunden, also minimal 30 Sekunden und maximal 90 bis 120 Sekunden. Um hier etwas zu „erwirtschaften“ müsste der „clevere“ Taxifahrer schon gleich zu Beginn auf eine solche zuhalten um anzuhalten oder – um den kühnen Gedanken weiterzuspinnen – beim Umschalten auf Gelb sofort anhalten. Wobei Letzteres nun ja irgendwo auch vorgeschrieben ist! Bitte nichts auf Biegen und Brechen herbeiphantasieren, nur weil man Taxis als vermeintlich (je nach eigenem Einkommen) zu teuer empfindet. LG Chris (Social Media Managerin bei der Taxiruf Köln eG) --Alberich21 (Diskussion) 21:33, 17. Jun. 2022 (CEST)
- Beide Standpunkte sind plausibel. Bei Autofahrt noch dazu mit Passagier(en) und im Stadtverkehr ist hohe Konzentration nötig. Ein halbe bis ganze Minute an einer VLSA oder anderswo völlig abschalten zu können kann wertvoll entspannend sein für den Lenker. Es wäre daher fair, wenn so kurze Wartezeit, oder auch die erste Minute längerer Wartezeiten nicht vergebührt würde. Technisch ist das seit geschätzt Jahrzehnten leicht möglich. Ausnützen könnte das allerdings ein Fahrgast, der alle 100 m stoppen lässt, um eine Tageszeitung oder Werbedrucksachen zuzustellen oder eine Zeitungsverkaufstasche zu füllen. Theoretisch, denn diese Tätigkeiten sind krass gering honoriert. Da muten 30 €/h Wartezeit doch etwas hoch an. Helium4 (Diskussion) 12:20, 13. Mai 2023 (CEST)
Airbag?
In den Abschnitten Vorgeschriebene Ausstattung, Nicht vorgeschriebene Ausstattung und Sicherheitsausrüstung wird nichts darüber ausgesagt, ob Taxis zwingend mit Airbag ausgestattet sein müssen. Und falls ja, welche Arten von Airbag (nur Fahrerairbag, Seitenairbag, Fußairbag usw.) sind vorgeschrieben? --79.236.137.204 02:36, 25. Mai 2023 (CEST)
Werbung in Belegen
Lieber Adiepikiw89 (und offenbar auch Taxi/Mietwagenkollege oder an Taxithemen verstärkt Interessierter) Es ist natürlich gut, wenn die Novelle auch in dem Artikel vorkommt und gut, dass du es dankenswerterweise angehen willst. Du schreibst jedoch wahrheitswidrig: „Ich sehe hinter bei der Quelle keine Verlinkung zu gewerblichen Angeboten, da es sich um eine Information handelt.“ Das ist aber nur zum Teil richtig. Information ist dort sicherlich vorhanden, wenn auch eher ein wenig „fluffig“ und mit mittelmäßigen Gehalt. Jedoch das Video darunter ist in der Tat durchaus bemerkenswert. Allerdings ist die Beschreibung „keine Verlinkung zu gewerblichen Angeboten“ schon ziemlich euphemisiert. ;-) Der verlinkte Artikel befindet sich nicht nur auf einer hochgewerblichen Website sondern schließt mit einem riesengroßen, definitiv ins Auge springenden, anklickbaren Werbebanner ab (wäre wenigstens dies nicht, könnte man viell. ein halbes Auge zudrücken). So halte ich es aber für problematisch. Ich möchte das natürlich nicht alleine entscheiden, sondern habe mal eine Anfrage in einem entsprechenden Unterforum der Wikipedia gestellt. Mal sehen, was Dritte dazu sagen. Vorerst kann ich deine Änderung so nicht freigegeben. LG --Alberich21 (Diskussion) 10:24, 6. Nov. 2023 (CET)
- Lieber Alberich21, ja bin ein Taxikollege und auch in einigen Gremien aktiv. Ich finde die Seite jetzt nicht unbedingt mehr werbend als andere Informationsquellen. Selbst die Taxi Times oder auch Taxi Heute schalten Werbung in den jeweiligen Anzeigen.
- Liebe Grüße --Adiepikiw89 (Diskussion) 13:20, 6. Nov. 2023 (CET)