Diskussion:Vlotho

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Gerwulf-05 in Abschnitt Neues Foto vom Bahnhofsgebäude?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mit der Aufnahme auch älterer (wenn auch vergriffener) Bücher zum Thema Vlotho mit Ortsteilen habe ich nur die in unserer Stadt erschienenen Titel aufgenommen. Die Bücher sind jetzt nach dem Erscheinungsdatum sortiert, unsere Sammelreihe gibt es zwar schon seit 1994, sie ist aber im Gegensatz zu jenen nicht abgeschlossen. - Gruß GwExter

Lindemann / Sporn der Ebenöde[Quelltext bearbeiten]

Wenn man solche unbekannten Begriffe schon in den Text einfügt, dann sollte man sie verlinken oder direkt erläutern - sonst: weglassen! In diesem Zusammenhang ist es m.E. auf jeden Fall uninteressant, welcher Müller/Bauer/Colon die besagte Mühle erbaut hat, bringt keinerlei Mehrwert an Information, darum: unbedingt weglassen! --80.145.92.193 15:30, 12. Jul 2006 (CEST)

Guck mal unter dem Diskussionsbeitrag unter deiner alten IP! Benutzer Diskussion:80.145.100.247 --Aeggy 15:42, 12. Jul 2006 (CEST)
Ich hab's mal so umformuliert, dass Auswärtige es hoffentlich nicht eklig finden. Bin aber auch der Meinung, dass wir den Lindemann nicht brauchen. --Tebdi ノート 16:16, 12. Jul 2006 (CEST)
O.K., auch wenn Mühlenbauer ein ehrenwerter Handwerksberuf war, der scheinbar nur noch in damaliger Zeit Achtung und Ehre einbrachte. --Aeggy 16:30, 12. Jul 2006 (CEST)
Ich schätze, dass die Angaben zur Geographie so in Ordnung sind und zweifelsfrei die Lokalität benennen und beschreiben. Ich kann doch auch nix dafür, dass das Ebenöde heisst (abgesehen davon, gibt es so gut wie keine ausführlicheren Daten zu dem Gelände). Den Lindemann habe ich entfernt, aber auch die Hof-Windmühle zur Windmühle gemacht, weil der terminus Hof zwangsläufig die Frage aufwirft: Zu welchem Hof gehört sie denn? --Gwexter 23:25, 13. Jul 2006 (CEST)

Fotowunsch[Quelltext bearbeiten]

Moin zusammen, ich verlagere die Fotowunschdiskussion mal von Gwexters Diskussionsseite nach hier. --Aeggy 07:59, 30. Jul 2006 (CEST)

Jau, bin auch mal wieder computernah. Und nach Gewitter heute aus OWL geflüchtet ;-). Der Artikel Vlotho würde mit einem Foto noch ein wenig gewinnen, ich bin aber erst in 14 Tagen wieder im Land. Vielleicht kann das ja einer der Eingeborenen besser...;-) --Aeggy 21:39, 29. Jul 2006 (CEST)
Hallo ihr beiden! Ich kann gerne ein Foto machen, nur muss ich mal überlegen, welches Motiv ich am besten fotografiere. --Jcg2006 23:49, 29. Jul 2006 (CEST) Jcg2006 (bei Commons)
Fotowunsch: Stadtübesicht und einzelne Details.
Stadtübesicht: Lage der Stadt vom östlichen Weserufer?
Details: Entsprechend der angesprochenen Teile im Text.
--Aeggy 07:59, 30. Jul 2006 (CEST)
Mojn auch. Da war ich doch gerade noch auf der Diskussionsseite gwexter: also noch mal: http://www.gwexter.org/bilder/wir1.jpg wäre vielleicht kein schlechter Blick, weil Weser und Amtshausberg gut zu sehen sind. Es müsste auch mehr von Vlotho Kernstadt mit drauf, so bis St. Stephan etwa, ohne dass Uffeln zu sehr verchwindet. Knipspunkt wäre die "Schöne Aussicht", am besten am sehr frühen Vormittag wegen des Lichtes. Ich habe von da aus leider noch nichts Gescheites. --Gwexter 08:15, 30. Jul 2006 (CEST)
Wenn ich mich richtig erinnere, wollte ich 2004 von der "Schönen Aussicht" aus Fotos machen, bin aber an den Bäumen gescheitert. Zumindest habe ich keine Position für ein gutes Übersichtfoto gefunden. Aber vielleicht möchte es ja noch jemand versuchen, ich werde es wohl in nächster Zeit nicht schaffen. --Tebdi ノート 19:19, 30. Jul 2006 (CEST)
Ja, von der Schöne Ausicht hat man einen sehr schönen Blick über Vlotho, den Amthausberg, die Weser und Uffeln. Ich werde vielleicht in den nächsten Tagen ein geeignetes Foto machen, weil ich diese Idee schon mal hatte und der Artikel wirklich mal Fotos benötigt. --Jcg2006 23:04, 30. Jul 2006 (CEST)
*freu* --Aeggy 23:09, 30. Jul 2006 (CEST)
(Ich rücke mal wieder nach links rüber, wenn das so genehm ist, hier entsteht sonst ein Bandwurm) Zum Standort des von mir als Muster eingestellten Fotos: Es wurde vom Schulzentrum aus gemacht. Leider sind Papierabzug und Negativ materialbedingt in den zehn Jahren, die seitdem vergangen sind, nicht besser geworden, auch Nacharbeiten bringt nichts. Standort "Schöne Aussicht" ist wahrscheinlich besser. Dann mach mal Jcg2006 ... ;o)
--Gwexter 08:32, 31. Jul 2006 (CEST)
Hallo! Das mit dem Foto wird wohl noch ein bißchen dauern, aber ich habe ein Foto von Vlotho in der englischsprachigen Wikipedia gefunden: en:Vlotho. Das Bild könnten wir doch einfach auch in den dt. Artikel einbauen... Was haltet ihr von der Idee? mfg --Jcg2006 19:15, 4. Aug 2006 (CEST)

Sorry, nichts halt ich davon. Auf dem Foto sieht man ja nichts außer grün und ein paar roten Dächern. Würde doch noch mal den oben angegeben Standort "Schöne Aussicht" vorschlagen (ich weiss zwar persönlich nicht wo das ist, bin aber in 6 Tagen in OWL und kann dann auf die Karte gucken.) mit nem klaren Blick auf Vlotho. Und es fehlen auch noch Fotos von einzelnen Gebäuden etc.pp. Sommergruß aus Berlin --Aeggy 19:59, 4. Aug 2006 (CEST)

Ja, da hast du recht, das Foto ist wirklich nicht besonders gut und deswegen sollten wir selber schöne Fotos von Vlotho machen, wie zum Beispiel von der "Schönen Aussicht" oder von der "Burg"... Viele Grüße --Jcg2006 21:12, 4. Aug 2006 (CEST)
Hallo, primär erst mal eine Bemerkung zum Vlotho-Bild an sich: Wenn ich mir einmal so die -zig Ansichten von Vlotho vor Augen führe, die ich in unserem Bildarchiv habe (hier nicht verwendbar, weil überwiegend älter als zehn Jahre), dann ist eindeutig immer der Amtshausberg mit der dichten Besiedlung um die Forellenbachmündung herum der Mittelpunkt, wenn es um die Präsentation der Weserstadt geht. Also der Anblick vom Winterberg her, in etwa so wie vorgeschlagen. Gerade diese Perspektive unterstreicht den Charakter der Stadt, der in verschiedenen Touristikbeschreibungen besonders hervorgehoben wird. Es gäbe noch einen weiteren Standpunkt, wenn die Bebauung (und auf Weserniveau die Straßenbrücke) nicht wäre: Uffeln. Ich habe da morgen vormittag zu tun und nehme die Knipsmaschine mit, aber ich wüsste auf Anhieb nicht, wo genau ich ansetzen sollte. Mal schauen.
Ein paar ergänzende Motive neueren Datums zu Vlotho (Burg, Hafen, Kurbereich, das sind aber auch für Außenstehende die wichtigsten) kann ich aus unserem freien Bestand beisteuern, ich suche die Tage mal was raus und melde mich dazu. Grüße --Gwexter 22:20, 4. Aug 2006 (CEST)
Kurz und knapp: Von Uffeln her sieht man die Weser nicht, "Schöne Aussicht" ist zugewachsen (hatten wir schon). Einziger guter Standort: Winterbergstraße Höhe Haus Nr. 88, leider ziemlich dunstig heute morgen, und nachmittags ist das Licht ungünstig. Mitte September gibt es wieder V.I.T. in Uffeln auf dem Buhn (kleine Ortsmesse), evtl. wieder mit 50-m-Autokrahn mit Aussichtsgondel. Da hat man den richtigen Überblick ... Grüße --Gwexter 15:10, 5. Aug 2006 (CEST)
Hallo! Ich habe mich heute endlich auf mein Fahrrad geschwungen und eine kleine Foto-Safari durch Vlotho gemacht. Eine Auswahl der Fotos findet ihr in meinem Web.de Fotoalbum (Die Adresse schicke ich euch gern per E-Mail zu). Bitte sagt mir, welche Fotos ich in den Vlotho-Artikel einbinden sollte. Danke für eure Hilfe mfg --Jcg2006 18:23, 6. Aug 2006 (CEST)

Danke für eure Tipps. Ich habe jetzt die besten Fotos veröffentlicht und die Bilder in den Vlotho-Artikel eingebunden. mfg --Jcg2006 17:56, 20. Aug 2006 (CEST)

Das sieht ja gut aus. Du solltest die Angabe "Vlothoer Brink" ergänzen zu "Vlothoer Brink in der oberen Langen Straße", weil es einen Vlothoer Brink als alleinstehenden Begriff im eigentlichen Sinne nicht gibt bzw. gab. Hatte mich da vielleicht bisher etwas ungenau ausgedrückt.

Zu den Bildern: Eigentlich brauchen wir jetzt noch Exter und Valdorf als heutige weitere Stadtteile, was aber nicht einfach ist, wer die Topographie Vlothos kennt, weiß warum. Schätze, dass wir unter drei Bildern nicht klar kommen. --Gwexter 22:11, 20. Aug 2006 (CEST)

Gute Bilder aus der Stadt, Ansichten sind schwer.
Ich habe letztes Wochenende auch versucht von der Uffelner Seite die Stadt zu fotographieren. Habe neue Ecken von Uffeln kennengelernt, wusste gar nicht das es noch viel mehr ist als die Ortschaft an der Straße nach Vennebeck. Aber nen gutes Foto ist nicht bei rumgekommen. Fotos die Woche per eMail. --Aeggy 22:36, 20. Aug 2006 (CEST)
Hallo, ich mal wieder. Der Autokran mit Aussichtsgondel war auf den diesjährigen Vlothoer Informationstagen leider nicht da. Also nix mit Fotos von hoher Warte aus. Aber ich denke, die vorhandenen zeigen viel von wem, was gezeigt sein muss. Viele Grüße --Gwexter 20:47, 17. Sep 2006 (CEST)
Hallo. Dass ich der Schnellste bin, muss ja nicht unbedingt sein, aber was ich zusage, halte ich auch meist ein (wenn die Umwelt immer mitziehen würde): Auf der diesjährigen Vlothoer Veranstaltung war der Megalift wieder da. Fotos mit dem gewünschten Motiv waren aber nicht drin, auch 40 Meter Höhe nutzten nichts: Zu diesig für Fernaufnahmen. Die bereits eingestellten Fotos sind aber doch auch o.k., so daß ich denke, das Thema Megalift abhaken zu können. Grüße --Gwexter 20:36, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Der Name Vlotho[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe jetzt mal eine gänige Theorie zur Herkunft des Namens der Stadt Vlotho ergänzt: "Über die Herkunft des Namens Vlotho gibt es folgende Theorie: Der Name kommt aus dem Plattdeutschen und heißt übersetzt Flußaue." Es gibt aber noch eine andere Theorie, aber die kenne ich nicht. Wer kann diese ergänzen? mfg --Jcg2006 21:17, 11. Aug 2006 (CEST)

Auch Hallo, die Herkunft des Namens ist soweit o.k. und eine Zusammensetzung aus den Worten "Vlothe" für den Forellenbach (vielleicht: "Flut"), wie er früher hieß und "Owe", also Aue. Vielleicht sollte man das so formulieren, um keine falschen Rückschlüsse auf die Weser zuzulassen. Auch der Übergang über den 1581 beurkundeten Namen "Vlothowe" ist sicher erwähnenswert. Evtl. ist der Begriff "Niederdeutsch" vorzuziehen.
Das ist die derzeit gängige und wohl auch zutreffendste Meinung zur Bildung des Namens. Harland nennt zwar für das 15. Jahrhundert die Bezeichnung "Vluthe", will sie aber auf die Fähre bezogen wissen, womit er recht haben könnte, wenn man an das Wort "Vlöße" denkt. --Gwexter 21:56, 11. Aug 2006 (CEST)
Meint ihr vielleicht Hypothese statt Theorie ? --dreysacz 18:49, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hypothese (als nicht wissenschaftlich erwiesene Annahme) wahrscheinlich weniger, Theorie trifft da schon eher zu. Alte Schreibweisen wie das angeführte Beispiel und die Übertragung ins Hochdeutsche lassen aber auch Formulierungen zu wie "Man geht heute davon aus, dass der Name aus dem Niederdeutschen stammt und übertragen Flußaue bedeutet." Den Text sollte, falls gewünscht, dann aber Jcg2006 auswechseln. Gruß --Gwexter 20:33, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Zum Namen jetzt ausführlich B. Meineke, Die Ortsnamen des Kreises Herford (= Westfälisches Ortsnamenbuch, Bd. 4), Bielefeld 2011. (Jogi43) (17:40, 30. Dez. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Hallo Jogi, danke für den wichtigen Hinweis aufden Namen Vlothos. Ich werde deine Änderung aber rückgängig machen müssen, weil solche Erläuterungen eher als Einzelnachweis angebracht sind. Den Text von B. Meineke habe ich und formuliere ihn ggf. um, wird mir heute sonst zu knapp. LG und Guten Rutsch --Gwexter (Diskussion) 18:20, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Moin (Ich denke, Aeggy liest mit): Den Text von B. Meineke habe ich gerade angeschaut im Hinblick auf eine nötige Umformulierung im Vlotho-Artikel (die im vorigen Absatz gemeint war!). Kann so bleiben. Dank an Aeggy für die Aktualisierung und auch dir alle guten Wünsche fürs Neue Jahr. Grüße --Gwexter (Diskussion) 09:46, 31. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Danke für die Wünsche und dir auch. Literatur: Noch extra erwähnen ? Mit nem Gruß --Aeggy (Diskussion) 19:01, 31. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Nö, muss nich unbedingt. Ist mit 416 Seiten ein (wertvoller) dicker Wälzer, aber zu Vlotho mit Ortsteilen steht nur minimal was drin. Für den Kreis Minden ist so was auch in Arbeit, ich weiß nicht, wie weit Frau Meineke damit ist, habe sie deswegen vor ein paar Tagen angemailt, geht um Hartum, zu dem wir 2015 eine 1868 geschriebene Chronik rausbringen wollen. Grüße aus dem frischen OWL --Gwexter (Diskussion) 19:53, 31. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Weblinks[Quelltext bearbeiten]

An dieser Stelle wollte ich mal darauf aufmerksam machen, dass in den Artikel nur Weblinks gehören, die weiter führende Infos zu einem der Themen im Text haben. =>Wikipedia:Weblinks

Ich habe diesen Text geschrieben, weil in letzter Zeit oft "artikelfremde" Links, wie zum Beispiel zur Feuerwehr Vlotho, im Artikel über Vlotho aufgetaucht sind.... mfg --Jcg2006 22:24, 15. Sep 2006 (CEST)

  • zustimmnickend* wir helfen gerne beim mitrausschmeissen...;-) --Aeggy 11:17, 16. Sep 2006 (CEST)

Und schon wieder wurde der Link in den Artikel eingebaut... --Jcg2006 18:59, 30. Sep 2006 (CEST)

Und genauso schnell war er wieder draussen. Klappt doch *grien*. --Aeggy 22:55, 30. Sep 2006 (CEST)
Habe mir heute auch erlaubt, die Link-Sammlung zu bereinigen. Der Hinweis "Weitere links ..." reicht doch. Vlotho-online ist übrigens zwar noch im Netz, wird aber seit Jahren nicht mehr gepflegt, ich hoffe, der Betreiber ist nicht nachtragend ... ;o) --Gwexter 08:15, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ehemalige Jugendherberge Vlotho[Quelltext bearbeiten]

Interessant wären einige Infos über die ehemalig bestehende JH und die Pläne des Gebäudes/Grundstückes für die Zukunft! obiger Eintrag stammt von Version vom 15:25, 7. Okt. 2006; Benutzer:Germanwings (Diskussion) nachtrag --Aeggy 08:49, 26. Okt. 2006 (CEST) Beantworten

Hallo germanwings. Zur ehemaligen Jugendherberge Vlotho kann ich auf unseren Bericht im Vlothoer Anzeiger vom 25.07.2006 verweisen. Die Jugendherberge verschwand sehr schnell und das Gelände ist in Parzellen für private Bebauung aufgeteilt. Den augenblicklichen Stand kenne ich leider nicht, ich schätze, es wird sich nichts wirklich aufregendes ereignet haben. Mal als Frage in die Runde, ob die Geschichte der Vlothoer Jugendherberge wirklich in Wikipedia einen Platz finden sollte? Grüße --Gwexter 20:22, 7. Okt 2006 (CEST)
Noch eine Bitte: Es ist schön, wenn Du deine Beiträge signierst mit zwei Trennstrichen und vier Tilden "~". Das generiert Deine Kennung sowie Datum und Uhrzeit. Danke und --Gwexter 20:39, 7. Okt 2006 (CEST)

Hallo Gwexter, die Geschichte der Jugendherberge ist eher lokalkolororith, aber wenn es gut enzyklopisch (upps ;-) geschrieben ist, warum nicht? Es gibt bei anderen Städten über einzelne Bauwerke sogar eigenständige Artikel. Mich persönlich würde es interessieren, aber ich bin auch lokal befangen ;-) --Aeggy 08:43, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Aeggy,
obwohl die Bemerkung nicht lokalpatriotisch ist, gibt die Geschichte für Vlothoer zwar viel her, aber für außerirdische, äh ...regionale Leser ist es eher eine wie viele viele andere. Ich schicke dir mal unseren Text als pdf. Gruß --Gwexter 16:09, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo ihr beiden! Also ich finde auch, das die alte Jugendherberge in den Wikipedia Artikel auftauchen sollte, obwohl das für Außenstehende wohl nicht so interessant sein wird.... Viele Grüße aus Vlotho --Jcg2006 23:46, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo aus Exter. Wenn also die überwältigende Mehrheit (zwei Drittel immerhin) für die Aufnahme ist, dann frage ich unsere Autorin, ob sie einverstanden ist. Mailst Du mich bitte einmal an, jcg2006, beim umstellen auf XP sind trotz sorgfältiger Vorgehensweise doch ein paar email-Adressen verlorengegangen: geschichte@vlotho-online.de. Danke, dann schicke ich dir zur Begutachtung die genannte *-pdf und an das Benutzerprofil denke ich auch noch. --Gwexter 08:02, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Zur Jugendherberge: Über den Text, den ich an Aeggy und Jcg2006 geschickt hatte, kann für Wikipedia verfügt werden, hatte ich vergessen mitzuteilen. Gruß --Gwexter 20:33, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Moin ... also, ich weiß nicht so recht. Auch wenn ich hier eindeutig überstimmt wurde, zweifele ich immer noch am Sinn einer Aufnahme der Jugendherberge Vlotho. Tatsache ist, dass es an dem Standort nichts mehr gibt und von vollmundig verkündeten Bauvorhaben ist auch noch nichts geworden. Wenn man hier einen eigenständigen Artikel zur JH Vlotho einstellt, müsste man zu vielen anderen nicht mehr existenten Bauten bzw. Einrichtungen das gleiche tun, andererseits sprengt meines Erachtens eine Aufnahme in den Stadtartikel dessen Grenzen, abgesehen davon, dass es auch in einer kleinen Stadt wie Vlotho vieles andere, wichtigere, gegeben hat. Grüße --Gwexter 08:34, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Aktualisierung: Gebaut sind da bis jetzt drei Häuser, zwei sind schon bewohnt, eins muss noch entjungfert werden. Der alte Freiluft-Grill der Jugendherberge steht da allerdings noch (vielleicht ist 'ne Denkmal-Plakette dran) --Gwexter 11:37, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Bewertung des Artikels durch das WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel wurde im Rahmen der Qualitätsoffensive des WikiProjekts Ostwestfalen-Lippe bewertet. Der Artikel erreicht 23,5 von 31 Punkten, was der Note 2 entspricht (1 = „sehr gut“, 5 = „mangelhaft“). Die ausführliche Bewertung findet sich hier.

Bitte hilf auch du mit, den Artikel auszubauen und die fehlenden Informationen zu ergänzen, sofern sie für diesen Artikel relevant sind.

Falls wesentliche Erweiterungen an dem Artikel seit dieser Bewertung vorgenommen worden sind, kannst Du entweder den Artikel selbst neu bewerten (Kriterien für die Bewertung) oder ihn hier zur Neubewertung vorschlagen.

--Guisquil 15:27, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Artikel wurde am 22.10.2007 neu bewertet und verbessert sich von einer 4 auf eine 2. Bei der ersten Bewertung errreichte der Artikel 16,5 von 31 Punkten. --TUBS was? 17:22, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für die Neubewertung, das freut mich aufrichtig. Wenn wir weiter dran "basteln", wird vielleicht noch etwas besseres daraus (obwohl ich mit einer "2" nicht unbedingt jetzt schon gerechnet hatte). --Gwexter 18:16, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ist ja auch ne ganz knappe 2. Abe rich dachte das fördert eure Motivation ein bisschen....so als Zwischenerfolg--TUBS was? 20:53, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo, Guisquil, vielen Dank für Deine immense Bewertungsarbeit und ich freue mich, dass es für Vlotho nicht noch schlechter ausgefallen ist. ;o) Aber daran wird gearbeitet. Was die ISBN angeht, ist nur der fast vergriffene Titel "Geschichtslehrpfad" so erfasst, die anderen nicht. "800 Jahre Vlotho" erschien in einer Art Selbstverlag. Bremmes "Uffeln" erschien ebenfalls nicht in einem etablierten Buchverlag. Die ISO 2108 ist erst seit 1972 aktuell, so dass Grossmann noch nicht erfasst werden konnte. Was ich seinerzeit an Titeln reingesetzt habe, ist vorerst auch schon alles wichtige. Viele Grüße und Frohe Ostern --Gwexter 20:10, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe heute erst einmal die Schulen in Vlotho ergänzt, wobei ich es für wichtig halte, dass die Grundschule Exter als eine der wenigen Bekenntnis-Grundschulen, die es noch gibt, kenntlich gemacht ist. Ein Museum im eigentlichen Sinne gibt es hier nicht, ich denke aber, dass die Heimatstube des Heimatvereins mit ihrem umfangreichen Angebot erwähnt sein sollte. Grüße --Gwexter 09:46, 11. Apr. 2007 (CEST) - ups - entgegen der Bildschirmanzeige war ich wohl doch nicht eingeklinkt, habe die Signatur korrigiert.Beantworten
Nachdem für Rödinghausen vorgemacht wurde, was man tun kann, um eine Stadt oder Gemeinde hier umfassender darzustellen, habe ich heute einen bescheidenen Anfang für Vlotho gemacht. Das kann aber vorerst nur Stückwerk sein und in kleinen Schritten erfolgen. Ist aber evtl. schon jemand im Hintergrund am Werk? --Gwexter 07:13, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Das Ortsschild im Artikel überdeckt die Einwohnerzahlen (Firefox 2.x)[Quelltext bearbeiten]

Das Ortsschild im Artikel überdeckt die Einwohnerzahlen, mit Firefox 2.0.0.2 dargestellt, statt wie mit MSIE6 im Abschnitt "Stadtgliederung" dargestellt zu werden :-( Rolf Hemmerling 15:50, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Formatierung ist jetzt ok, dank an das Heinzelmännchen ( mein Diskussions-Beitrag kann gelöscht werden ) Rolf Hemmerling 17:58, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, ich vermute mal, dass ich mit meinem Text zur Geschichte Vlothos (noch nicht ganz komplett) ungewollt irgendwas verändert habe. Jedenfalls verdeckt es seitdem nicht mehr die Einwohnerzahlen. Das Schild klebt irgendwie irgendwo, wo es eigentlich nicht kleben müsste. Leider blicke ich durch den WP-Code noch nicht so richtig durch. Grüße --Gwexter 18:38, 24. Aug. 2007 (CEST) ::- So, im Firefox klebt es jetzt rechts und nicht mehr mitten im Text. Ich vermute einen Zusammenhang mit den Grafiken am rechten Rand. D. O.Beantworten
Ich stelle das Bild vom Ortseingangsschild zur Diskussion. Das Bild zeigt abgesehen vom abgebildeten Namen nichts Vlotho-bezogenes, sondern zeigt ein gewöhnliches Ortseingangsschild, von denen es in Deutschland hunderttausende gibt. Es ist meiner Meinung nach überflüssig. Gruß, -- Zef 18:48, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Nachdem mittlerweile hinzugekommene Illustrationen den Artikel übersichtlicher machen, muss das Schild zumindest am augenblicklichen Platz nicht unbedingt sein. --Gwexter 18:57, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Moin, ich habe das Vlothoschild wegen zu geringen Inmformationsgehalt aus dem Artikel herausgenommen. Gruß --Aeggy 07:50, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Probleme mit Quellenangaben[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe im Zusammenhang mit dem Vlothoer Wappen eine Korrektur vorgenommen (Quelle u. a.: http://www.vlotho.de/Ortsrecht/Ort120.html. Leider komme ich mit der Quellenangabe nicht so schnell richtig klar. Ich geh da kurzfristig nochmal ran ... --Gwexter 00:21, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

hat sich erledigt --Gwexter 08:51, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Geschichte der Stadt Vlotho[Quelltext bearbeiten]

Hallo, scheinbar tut sich hinsichtlich der Geschichte Vlothos auch hinter den Kulissen nichts. Im Interesse einer Qualitätsverbesserung mache ich jetzt also doch an das Thema. Es ist allerdings etwas umständlich, also nicht innerhalb von fünf Minuten erledigt, auch wenn im untrennbaren Zusammenhang mit der Burg Vlotho schon Daten eingestellt sind. Falls jemand an der Sache arbeitet, bitte melden, damit ich das Rad nicht noch mal erfinden muss. --Gwexter 08:57, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

So, Teil 1 der Geschichte ist drin, damit zu sehen, ist, das sich was bewegt. --Gwexter 22:54, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Zef, danke für die Überarbeitung (habe ich doch ein par Trennstriche übersehen, gelobe Besserung). --Gwexter 18:51, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Gelöschte Links[Quelltext bearbeiten]

Ich denke schon, dass diese Links hier ihren richtigen Platz haben, weil hier viele weiterführende aktuelle Informationen zu Vlotho zu finden sind ... --Gwexter 19:44, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ansässige Unternehmen[Quelltext bearbeiten]

Zumindest die Firma Finke sollte erwähnt bleiben. Die Relevanz eines Unternehmens hängt sicher auch davon ab, welche Bedeutung es in seiner Branche hat. Überdies wird des Firmengründers in Wikipedia mit einem eigenen Artikel gedacht, so dass allein schon deshalb die Erwähnung sinnvoll ist. --Gwexter 19:52, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Aeggy, Du hattest August Hoffmann entfernt (Zweigunternehmen?, ich meine, die wären noch eigenständig). An sich ist A.H. ein sehr altes Uffelner Unternehmen, wenn ich auch bezweifele, dass ausreichend Relevanz für die Nennung in WP gegeben ist. --Gwexter 14:01, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Gwexter, da war ich vorhin vielleicht ein wenig schnell, weil die gleiche IP auch in Minden ein Unternehmen eingetragen hat, das dort nur ne Niederlassung hat. Habe meine Entfernung rückgängig gemacht. Gruß --Aeggy 22:44, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Aeggy, never mind, hätte auch anders sein können, alles kriege ich auch nicht mit, auch wenn Vlotho ein handliches Städtchen ist. Grüße etc. --Gwexter 09:47, 1. Nov. 2007 (CET) - noch ergänzend (nach flüchtigen Recherchen) Hoffmann bietet gemeinsam mit anderen sog. C-Teilen-Anbietern eine Internet-Plattform für die Beschaffung dieser Dinge an. Die einzelnen Teilnehmer haben sich unter dem Kürzel ITH zusammengefunden, für sich genommen aber selbständig. Wenn es interessiert, versuche ich da gerne näheres in Erfahrung zu bringen, im großen und ganzen ist das aber eben ein Zusammenschluss kleinerer Anbieter wie es viele andere auch mit anderen Branchenschwerpunkten auch gibt (s. simple systems, was seinerzeit unter Federführung) von Kaiser & Kraft (Werkstatt- und Lagereinrichtungen etc. eingerichtet wurde.), also ein e-procurement-System, das regionalen Anbietern größere Märkte öffnen kann. Ist ein weitläufiges Thema, zu dem auch in WP was unter Elektronische Beschaffung steht). --Gwexter 13:58, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten

ASIN vs. OCLC[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen, die Angabe der OCLC im Literaturverzeichnis kann ich noch akzeptieren, die ASIN dagegen nicht. Letztere ist nur sinnvoll, wenn ich als Interessent davon ausgehen möchte, dass ich den Titel im Umfeld durchgängig erwerben kann, was bei antiquarischem Material nicht sichergestellt ist. Wie ist die Meinung? (gwexter, nicht eingeloggt, aber trotzdem:) --87.245.48.96 09:24, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich seh das ganz pragmatisch. Wenn nix anderes bekannt ist bzw. gar nicht existiert, ist mir die ASIN Nummer immer noch lieber als gar keine Nummer. Aber nicht meinen Profs erzählen...die glauben es gibt das eine, einzig richtige Literaturverzeichnis - nämlich ihre Version.--TUBS was? 22:40, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Vlotho Klein- oder Mittelstadt?[Quelltext bearbeiten]

Auch wenn die Einwohnerzahl knapp auf unter zwanzigtausend gesunken ist, hat Vlotho nach wie vor die Bedeutung einer Mittelstadt. Habe deshalb die Änderung rückgängig gemacht. Ich denke, dass die vor mehr als hundert Jahren gefundenen Definitionen vor dem Hintergrund des damaligen Bevölkerungswachstums entstanden sind und angesichts der aktuellen demographischen Entwicklung zu überdenken sind. --Gwexter 16:36, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Das sehe ich anders. Die Definition einer Mittelstadt ist eindeutig. Und die Spannweite zwischen 20.000 und 100.000 ist bereits ziemlich üppig. Wer nicht einmal aktuell die untere Grenze erreicht, ist Kleinstadt. Ich kenne Vlotho ein wenig und kann dort beim besten Willen keine "Bedeutung einer Mittelstadt" erkennen. Ich ändere das mal in Stadt ohne Zusatz. --Rodina 12:28, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Die Zuordnung in die Kategorie Mittelstadt mit bestimmten Funktionen hängt auch ein wenig vom Umland ab, insofern ist die Grenze 20.000 zwar am untersten Rand, aber auch geringe Unterschreitung noch tolerierbar. Die bloße Bezeichnung Stadt ist akzeptabel. Erlaube mir aber trotzdem, mich hierzu noch einmal sachkundiger zu machen, was etwas dauern könnte. Grüße --Gwexter 13:29, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Gwexter: Du meinst vermutlich Mittelzentrum, das ist ein Begriff aus der Wirtschaftsgeographie, der mit bestimmten Funktionen zusammenhängt (siehe Artikel). Mittelstadt hingegen ist eine rein statistische Bezeichnung, die sich m.W. nur auf die Einwohnerzahl bezieht. Als kommunalrechtliche Kategorie mit "politischen Funktionen" gibt es in NRW noch die Mittlere kreisangehörige Stadt, aber das ist Vlotho nicht. --Tebdi ノート 13:53, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Tebdi, der Unterschied ist mir wohl bewusst. Nimm Minden, dass mit etwa 80.000 Einwohnern zwar keine Großstadt ist, aber ebenso wie Bielefeld als Oberzentrum eingeordnet wird. Vielleicht ar meine Argumentation hierzu oben etwas dürftig. Natürlich ist es schwer, genau festzulegen, was Mittelstadt ist oder nicht, besonders, wenn die Gemeinde an einer Unter-, aber auch Obergrenze langschrammt. Innerhalb gewisser Toleranzen (auch wenn die Größenordnung recht großzügig bestimmt sind) wird m. W. ein Status erst einmal beibehalten. Vlotho liegt (noch) innerhalb dieser Toleranzen. Ich denke, dass die Definitionen sich sowieso der aktuellen demografischen Entwicklung angleichen werden. Grüße --Gwexter 14:17, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Tebdi und Gwexter, an solch prominenter Stelle im Artikel, nämlich der Definition, sollte man die Mittelstadt jedenfalls lieber rauslassen. Vgl., wie es in den Artikeln über kleine Großstädte (und Wackelkandidaten) gelöst wurde. Ich lese nirgends gleich in Satz eins: "Fürth/Erlangen/Ingolstadt/Kaiserslautern/Witten ist eine deutsche Großstadt ...". Naja, und die Demografie-Argumente überzeugen mich auch nicht wirklich. Die Bezeichnung "Millionenstadt" wird ja auch nicht bereits ab 800.000 Einwohnern verliehen, egal wohin uns Geburtenrate und Auswanderung treiben. Die Weltbevölkerung steigt übrigens weiter, die Bevölkerung von Deutschland stagniert oder schrumpft geringfügig. --Rodina 15:41, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Naja, ist eine deutsche Verhältnisse betreffende Einordnung und das zählt. Überdies bin ich eh kein Freund von statischen Kategorien. Aber egal, die Definition Stadt ist schon o. k. Dass die Bevölkerung in Deutschland schon in naher, auch von uns erlebter Zukunft stärker schrumpfen wird als augenblicklich, ist keine Schwarzmalerei, sondern absehbar, s. z. B. hier: Demografie_Deutschlands. Aber das ist ein anderes Thema. Grüße --Gwexter 16:07, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Kirchengemeinden in Vlotho[Quelltext bearbeiten]

Die Gemeindenamen bezeichnen keine direkte Ortsteil-Zugehörigkeit, auch der KK Vlotho benennt sie ohne Zusätze wie "Stadt" o. ä.. Die Lokalisierung der St. Stephan-Gemeinde mit Vlotho-Stadt beschreibt den Bereich, in dem ihre Angehörigen leben. Die reformierte St. Johannis-Kirche beschränkt sich nicht auf das Ortsteilgebiet Vlotho, wie es bei St. Stephan im wesentlichen der Fall ist. Dass die Gemeinden in Vlotho liegen, geht aus dem Umfeld "Lemma Vlotho" hervor. Die vorherige Version setzt in meinen Augen zwingend Angaben wie "Vlotho-Exter" voraus, was so aber sinnfrei ist. Grüße --Gwexter 07:04, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Bauernhaus in Exter[Quelltext bearbeiten]

An 194.114.62.70: Ich nehm den Eintrag mal raus, denn so ist er völlig unverbindlich, es gibt zum Beispiel in Exter auch ein Haus von 1670, das denkmalgerecht restauriert ist, wobei diese zeitliche Einordnung schon erwähnenswerter ist ... Wenn schon, dann bitte genauer ... Grüße --Gwexter 16:54, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten

dass vs. daß[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich will ja nicht pingelig sein und auch keinen großen Umstand davon machen, aber ... Es handelt sich um ein Zitat, bei dem die Rechtschreibung zum Zeitpunkt seiner Entstehung in der Form mit "ß" verbindlich war. Ich übertrage ein Zitat in Rechtschreibweise von vor Duden auch nicht in heutige Gepflogenheiten. Grüße --Gwexter 19:09, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Historische Treppe[Quelltext bearbeiten]

Im Westfalen-Blatt Nr.65 vom 18.3.09, S.E22 steht, daß die historische Treppe aus Horststein (ein Kalktuffstein) (es führten 25 Stufen auf den Winterberg) bei Kanalbauarbeiten irrtümlich abgerissen wurde.

http://www.vlothoer-anzeiger.de/_img/_cnt/_va/211730618_0.jpg

http://www.vlothoer-anzeiger.de/va/lokales/vlotho/?sid=0a92b2f3ff324cd43f2adb7fbed9341b&cnt=2906475

--Skraemer 23:18, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Guten Morgen aus Vlotho, das Bild, das du in deinem zweiten Link findest, ist eigentlich recht aussagekräftig, diese Treppe ist für ein eigenständiges Lemma völlig unergiebig. Betrüblich ist bei dem ganzen Vorgang die ganze Art und Weise der "Entsorgung", was aber für eine Aufnahme in WP keine "ausreichende Relevanz" rechtfertigt, da gibt es treffendere Beispiele. Grüße --Gwexter 09:13, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Eigenständiges Lemma? Wie kommst Du darauf?
Im Artikel könnte noch der Winterberg erwähnt werden, der scheint mir wichtiger als die detailierte Beschreibung des Ablaufes beim Anruf-Sammel-Taxi. WP ist kein Fahrplan.

Wegen der Treppe könnte jedoch in einem Vlothoer Heimatblatt ein Artikel mit Foto zu der Treppe erscheinen. Wann wurde sie gebaut? --Skraemer 10:22, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, gebaut wurde sie wohl irgendwann im 19. Jahrhundert ... vermute ich mal. Genaues ist nicht bekannt und wohl auch nicht mehr herauszufinden. Ein Vlothoer Heimatblatt gibt es nicht, etwas ähnliches ist bei uns in der Planung, aber dafür müssen erst einmal ein paar grundsätzliche Abläufe geklart und werden. Was den Winterberg angeht, ist er kein Berg in diesem Sinne, sondern ein Teil des Nordhanges des Ruschberges, auf dem früher die Bauerschaft Winterberg ihren Platz fand. Karl Grossmann, ein verstorbener Heimatforscher schrieb einmal sinngemäß: "Die Vlothoer haben eine Unzahl an Bergen, aber wohl eher deswegen, weil sie jeden Hang der vorhandenen für sich benennen ..." Grüße --Gwexter 13:57, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ja, danke. Evtl. findet sich etwas in den Bauakten im Stadtarchiv. Ist die Gesteinsart Horststein ein besonderer Kalktuffstein aus der Gegend (Steinbruch in Vlotho – Valdorf) abgebaut wurde, oder ein allgemeiner Begriff?

Interessant ist auch die 1908/09 erbaute Evangelische Bürgerschule (repräsentativer viergeschossiger Backsteinbau) die aus einem hohen Sockel aus Horststein besteht. http://www.gwexter.org/geschichte.php?id=horststein --Skraemer 15:24, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Im Stadtarchiv vermutlich weniger, 1946 gab es hier ein enormes Hochwasser. bei dem viel verlorengegangen ist, im Verhältnis war die Situation wohl so wie heuer in Köln, nur nicht so alt ... Aber man könnte mal schauen (jetzt hast du mich neugierig gemacht). "Horststein" geht darauf zurück, dass der Bereich, in dem diese Kalksteinablagerungen (die Seite hast du gefunden, wir arbeiten an einer umfangreicheren Abhandlung), als Gemarkung "der Horst" genannt wird. Horststein wurde gerne verwendet, weil bei hoher Stabilität (s. u. a. Fundament "Bürgerschule") das Material nicht viel wog und deshalb gut zu handhaben und zu verarbeiten war. In brandenburgischen Zeiten wurde Horststein bis nach Indonesien "exportiert", weil er auch mit Segelschiffen preiswert zu transportieren war. Wir vermuten, dass das Material auch beim Bau des Forts Groß Friedrichsburg http://de.wikipedia.org/wiki/Fort_Gro%C3%9F_Friedrichsburg verwendet wurde, haben dafür aber noch keinen Nachweis. In Berlin wurde Horststein in jener Zeit allerdings auch schon verwendet. (Ich glaube, für Horststein sollte man wirklich einen eigenen Artikel einrichten ... *g*. Grüße --Gwexter 15:47, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Umsonst und Draußen[Quelltext bearbeiten]

Hierzu bitte ich zu bedenken, dass diese lobenswerte Veranstaltung zwar überwiegend von Vlothoern organisiert wird, aber nicht mehr in Vlotho stattfindet (was bedauernswerterweise wahrscheinlich auch weiterhin so sein wird). Grüße --Gwexter 06:36, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Warum wird diese schon lange nicht mehr in Vlotho stattfindende Veranstaltung unter der Rubrik "Regelmäßige Veranstaltungen" erwähnt ..? Es heißt ja nicht "Regelmäßige und ehemalige Veranstaltungen". 77.8.199.232 23:13, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Weil sie nach wie vor zur Szene in Vlotho gehört, auch wenn sie quasi vor der Haustür abgewickelt wird. Und nach wie vor ist sie als eine der ersten Veranstaltungen ihrer Art (immerhin schon vor vierzig Jahren) immer noch so focussiert. --Gwexter (Diskussion) 07:44, 22. Jul. 2015 (CEST)(mehr). Auch wenn das ganze .Beantworten
Eine Veranstaltung die schon lange nicht mehr und vermutlich auch in Zukunft nicht in Vlotho stattfindet soll eine "Regelmäßigen Veranstaltung" des Ortes sein? Verstehe ich nicht...-93.130.65.200 18:17, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Der Verein, der dahinter steht, ist in Vlotho registriert: http://festivalkult.de/verein/satzung/ Dieses »Umsonst & Draußen« bzw. »Festival-Kult ...« wird in der Region und weit darüber hinaus seit 40 Jahren mit dem Ort Vlotho verbunden, s. a. Umsonst & Draußen. Grüße --Gwexter (Diskussion) 19:21, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Dann sollte diese im Zusammenhang mit Vlotho stehende Veranstaltung (Musikveranstaltungen bei freiem Eintritt unter freiem Himmel) aber vielleicht besser unterhalb der wirklich "regelmäßigen Veranstaltungen" in einem extra Abschnitt für Aussenstehende verständlich mit ein paar Worten erklärt werden...-93.130.65.200 21:23, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Das ist natürlich ein akzeptabler Vorschlag, mal überlegen, wie das formuliert sein sollte. Oder willst du es versuchen (It's á wiki)? --Gwexter (Diskussion) 21:44, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Collegium Humanum[Quelltext bearbeiten]

Nach der heutigen Bestätigung der Verbotsverfügung habe ich den Vermerk zum CH unter den neuen Punkt "Verschiedenes" gepackt. Jede andere Einordnung könnte als Stellungnahme irgendwelcher Art angesehen werden. Aber die Information muss in den Artikel Vlotho! Grüße--Gwexter 23:02, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

könnte man auch unter Geschichte packen. Ist aber auch so ganz OK, finde ich.-- TUBS 11:29, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Moin, ich halte sowieso viel davon, nach einer gewissen Karenzzeit den Eintrag zu tonnen (der eigene Artikel wird zwar immer relevant bleiben, aber zu Vlotho gab es viele andere Dinge, die so nicht mehr erwähnenswert sind). Im Augenblick natürlich nicht, da wäre das Verschwinden eine Wertung, so ist und bleibt das neutral. Man knn's auch stehen lassen und irgendwann mal abändern in "Es war einmal ..." (womit wir im Bereich Märchen sind, aber das ist eine andere Geschichte in der Geschichte). Ich mail dir dazu gerne was, wenn's interessiert. Grüße --Gwexter 11:34, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Was Grundsätzliches[Quelltext bearbeiten]

Ich habe in den letzten Monaten den Artikel Vlotho ebenso wie die Kategorieartikel nach und nach ausgebaut; es fehlen noch etliche Dinge (wer mir da zuvor kommen will, ist herzlichst eingeladen).

Mir geht es darum, dass ich quasi vorbereitend so vorgegangen bin: Allgemeines und Grundsätzliches zur Stadt in den Stadtartikel; weniger wesentliches in den Stadtteilartikel (wobei ich bei Valdorf ein Problem hatte, dass ich m. E. lösen konnte). Beispiel dafür, was ich meine: Die Firma Kannegießer ist Weltmarktführer auf dem Gebiet Wäschereitechnik, die gehört in den Stadtartikel ebenso wie in den Ortsteilartikel Valdorf, Unternehmen ohne eigenen Artikel nur in den Stadtteilartikel, wenn sie erwähnenswert sind (weil sie zum Beispiel Relevanzkriterien mehr oder weniger knapp verfehlen würden).

Ich gehe ganz einfach davon aus, dass Suchende auch über sekundäre Artikel (Ortsteile, Bachläufe und was es da noch gibt) letztlich auf den Primärartikel, über die Kategorie, stoßen würden. Man beginnt mit individuellen Informationen und kann sich weiter vortasten ins Ganze. Zumindest ist das eine Strategie, die ich auch anderwärts verfolge. Ist das ein hier akzeptables Vorgehen und Weitermachen? Grüße --Gwexter 16:51, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Bild[Quelltext bearbeiten]

Das hier gesehen ? Kann man das sinnvoll in den Text einbauen ? Gruß --Aeggy 21:06, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Gehöft in Linnebeke

Hallo Aeggy, danke für den Tip. Direkt für Vlotho ist das vielleicht nicht so sinnvoll. Es wird sich um ein Gehöft in der alten Bauerschaft Steinbründorf handeln, die Teil der früheren Gemeinde Valdorf war. Die Gegend ist sehr hügelig, so dass man dem Bild nach dort suchen müsste, wo das nicht so der Fall ist, also an der Durchgangsstraße nach Hohenhausen (Kalletal). Und wenn es da Linnenbeeke heißt, dann kann das nur am Bach liegen, also ein relativ überschaubarer Bereich. Da komme ich nur vorläufig nicht hin, lege ich mir das Bild erstmal in die Beobachtungsliste, damit ich es nicht vergesse. Wenn ich nicht ziemlich sicher bin, möchte ich es weder im Artikel Vlotho noch im Artikel zum Ortsteil Valdorf einbauen. Grüße --Gwexter 22:01, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten

links ist westen (man beachte die Baumwuchsrichtung). Die Sonne kommt aus dem Westen, es ist also später Nachmittag - man schaut also nach Norden. --TUBS 23:49, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
der Weiler (?) Linnenbeke ist das hier. Vielelicht kennst du den Gasthof? Der ist hier: [1].
Hallo TUBS, das war wohl so was wie Gedankenübertragung (wenn wir heute auch schon den 5. Juni haben). Ich habe es heute endlich geschafft (Wetter ist ja auch foto): Heute vormittag war ich in Steinbründorf (also die Ecke Vlothos, in der sich die Gemarkung Linnenbecke befindet) in Sachen nebenstehenden Bildes unterwegs und habe versucht, evtl. noch Anhaltspunkte zu finden. Weil die Gegend immer noch recht übersichtlich ist, was Besiedlung angeht, war es nicht allzu aufwändig; viele Standorte kamen nicht in Frage. Aber vergebens, ich habe nichts gefunden, wovon man sicher sagen könnte, "das isses". Vielleicht kommt eine Erleuchtung dann, wenn man nicht mehr daran denkt. Die "Wilde Sau" ist mir bekannt. Ob man im konkreten Falle von einem Weiler bzw. Drubbel sprechen kann, vermag ich nicht verbindlich zu beurteilen, es ist dort Streusiedlung pur, aber auch kein Pseudo-Dorfkern, wenn man davon absieht, das "Wilde Sau" und alte Steinbründorfer Schule vis-a-vis gelegen haben. Das Bild ließe sich im Ortsteilartikel "Valdorf" (wozu Steinbründorf gehört) einbauen und auch im Vlotho-Artikel macht es sich gut. Übrigens wurde es von Reißert schon 1909 (Originalbuch lag mir vor) veröffentlicht. Liebe Grüße vom anderen Ende des Kreises. --Gwexter 14:32, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

OWL Review Vlotho bis zum November 2010[Quelltext bearbeiten]

Im Bereich Bauwerke in der Kernstadt erscheint mir die Aufzählung der Bauwerke als Textwüste, die gegliedert werden sollte. Aber sicher nicht in Listenform innerhalb eines Listenpunktes. Wie macht man das? --Gwexter 16:30, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Warum nicht mit einfachem Fließtext, Beispiel

Bauwerke in den Ortsteilen[Quelltext bearbeiten]

Die Evangelisch-lutherische Kirche zu Valdorf ist ein spätgotischer Sakralbau, der 2008 sein 750-jähriges Jubiläum feierte. Auf einer Anhöhe im Ortsteil Exter steht eine 1850 erbaute Windmühle, die vom Verein Windmühle e. V. betreut wird und in der seit Juli 2009 standesamtliche Trauungen stattfinden. Die in den 1930er-Jahren erbaute Talbrücke Exter der A 2 wurde 1991 in die Denkmalliste aufgenommen.

Grüße --Definitiv 18:44, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

DaBroMfld[Quelltext bearbeiten]

  • Einleitung: zu kurz. Ergänzen kann man schon mal Wahrzeichen, gaaanz knapp etwas Geschichtliches, vllt. zur Entstehung, sonstige Highlights.
  • Geografie: Hier kann man Gröber anfangen, nicht mit der Porta. Also Nrw, RegBez Detmold, etc.
  • ebenda: Uffeln: verlinken, erklären, dass es ein Ortsteil ist erledigtErledigt
  • ebenda: tiefsten Punkt direkt nach dem höchsten Punkt nennen erledigtErledigt
  • ebenda: die fünf höchsten Berge des Kreises in Vlotho: Kreis wurde noch gar nicht genannt, ergibt sich aber nach erster Anmerkung in diesem AbschnitterledigtErledigt
  • Geologie: Beginnt fast wie Geografie erledigtErledigt
  • Nachbargemeinden: Kreis Herford kann man nochmal verlinken
  • Stadtgliederung: meine übliche Frage: lassen sich Flächenangaben recherchieren?
die Flächen der Stadtteile findet man hier Gruß --Definitiv 08:52, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
  • ebenda: den Zusatz könnte man in die Tabelle einbauen? Der Hinweis auf Ortsvorsteher gehört ins Kapitel Politik.
Ortsvorsteher: erledigtErledigt
  • Klima: schon wieder gehts mit den Ravensberger Hügeln und den Lipper Bergen los
  • Geschichte, Einleitung: 4.000 vor Christus: Jahreszahlen besser ohne Punkt
  • ebenda: was ist der Uffelner Buhn? Meise in Exter? vllt. kann mans schon verlinken erledigtErledigt
Erklärung Uffelner Buhn durch Verlinkung, Name Meise entfernt, verwirrt nur --Gwexter 10:37, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
  • ebenda: Furt verlinken erledigtErledigt
  • ebenda: hinter Harland ist ein Punkt zu viel
  • ebenda: sieben Hufen Land: Eine Hufe ist doch eine Art Bauernhof? Müssen es dann nicht sieben Hufen samt Land gewesen sein?
Hier ist die Hufe als Flächenmaß gemeint, ist jetzt verlinkt. erledigtErledigt
  • ebenda: Leopold von Ledebur (Historiker) verlinken erledigtErledigt
  • ebenda: Wasserburg Schune könnte Lemmafähig sein
  • Geschichte, bis 14.: Amt Vlotho verlinken
  • ebenda: Grafen von Ravensberg verlinken
  • ebenda: Klöster Herford und Möllenbeck verlinken, ebenso Herforder Stift und Kloster Segenstal und Abdinghof
  • Geschichte, bis 17.: Haus Jülich-Kleve-Berg verlinken
  • ebenda: Urbar verlinken
  • Geschichte, 18.: Brandenburg verlinken
  • Geschichte, 19.: Preußen verlinken
  • ebenda: Distrikt Bielefeld verlinken erledigtErledigt
  • ebenda: Departement Fulda verlinken erledigtErledigt
  • ebenda: KReis Bünde verlinken
  • Geschichte gesamt: Wenn man den ersten Part liest, denkt man, da fehlt doch noch was. Vieles kommt dann im zweiten Teil. Die Geschichte des Amtes Vlotho sollte man in den entsprechenden Artikel auslagern und hier ein einzigen chronologischen Abschnitt verfassen. Ich stelle fest, dass viele Dinge noch verlinkt werden können. Die Aufteilung nach Jahrhunderten finde ich unglücklich, das lässt sich vielleicht in Epochenbezeichnungen (Franzosenzeit, Weimarer Republik, Drittes Reich, Nachkriegszeit, etc.) besser lösen. Aber da sollte Gwexter der richtige für sein.
  • Religion: Neuapostolische Kirche und Zeugen Jehovas verlinken
  • jüdische Bürger: Pogrom, Synagoge, Holocaust verlinken
  • Eingemeindungen: das Gesetz sollte auch verlinkbar sein
  • Politik, Stadtrat: Tabelle transponieren
  • ebenda: Existenz von Ortsvorstehern erwähnen
  • ebenda: statt Galerie die Grafiken am rechten Rand zeigen; geht besser mit transponierter Tabelle
  • Politik, Bürgermeister: die Begriffserklärung gefällt mir  Info:
  • ebenda: lassen sich auch vor 1969 Parteizugehörigkeiten ergänzen?
  • ebenda: Lücke 1969 - 1999
  • Wappen: Welches Zisterzienserinnenkloster ist gemeint? Bitte direkt dorthin linken. Warum wurde das eigentlich bei Religion nicht erwähnt?
  • Städtepartnerschaften: Wie sind die Partnerschaften entstanden, wie werden sie gepflegt?
  • Kultur und Sehenswürdigkeiten: es fehlen Musik und Sport.
  • Bauwerke: Ich würde hier nicht nach Standort sondern nach Funktion trennen: sakrale Bauwerke, profane Bauten, Bürgerhäuser. Und die Auflistung entfernen, Texte sind doch größtenteils okay?
  • Naturschutzgebiete: Auflistung macht vielleicht nicht viel Sinn, aber lassen sich die Schutzzwecke vielleicht für mehrere Gebiete zusammenfassen?
  • ebenda: gibt es Naturdenkmäler wie besondere Felsen, Bodendenkmäler, Solitärbäume, etc.?
  • Veranstaltungen: bitte entlisten und genauer erklären, was Kirmes ist oder was sonst so passiert
  • Tourismus: ebenfalls entlisten.
  • ebenda: der Naturlehrpfad könnte auch zu den Naturschutzgebieten (-denkmäler) verschoben werden.
Der Naturlehrpfad ist ein Wanderweg, muss also beim Tourismus bleiben. Verlinkung für weitergehende Information wäre möglich, ich bin da aber befangen: http://www.gwexter.org/geschichte.php?id=naturlehrpfad erledigtErledigt
  • Wirtschaft und Infrastruktur: Hier fehlt ein Abschnitt über die allgemeine Wirtschaftsstruktur der Stadt Vlotho, Gewerbegebiete, etc.
  • Verkehr: Wie weit ist die nächste Auffahrt? Man kann die A2 nämlich auch über die Anschlussstelle Wollin (Fläming) erreichen, macht aber wohl nicht viel Sinn.
Entfernungsangaben problemetisch (weil teilweise mit Meter-Angaben *g*), müsste aber wie geändert i. O. sein erledigtErledigt
  • ebenda: Bevor man von der Weserbahn spricht, sollte man verraten, das Vlotho einen eigenen Bahnhof besitzt. Dann die Kursbuchstrecke, dann die verkehrenden Linien (wie es ja schon ist).
Bahnhof: Bahnhof ja, offizielle Immobilien nein erledigtErledigt
  • ebenda: Buslinien sind zunächst immer ohne Anmeldung. Also bitte nur dazuschreiben, wenn notwendig.erledigtErledigt
  • öffentliche Einrichtungen: Gibt es Stadtwerke, Wasserwerk, Abwasserwerke, Hallen- oder Freibäder oder wirklich gar nichts? Wie schauts mit der Feuerwehr aus? Büchereien?
  • Bildung: Kindergärten und Volkshochschule könnte man ergänzen
  • Ansässige Unternehmen: Zum fehlenden Wirtschaftsartikel packen und mit etwas Fleisch anfüttern
  • Ehrenbürger: Format gefällt mir noch nicht so ganz. Gerne als Fließtext mit Begründung und dort die Lebensdaten unterbringen oder Auflistung wie bei Rietberg. Die Quelle ist auch noch etwas fehl am Platz

Fazit: Hübscher Artikel, der an einigen Stellen noch verbessert werden kann. Insbesondere der Geschichtsabschnitt bedarf einer Überarbeitung. Dem Artikel fehlt auch noch das gewisse Etwas. Gruß --DaBroMfld 21:47, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ein paar Kleinigkeiten sind erledigt, ich sehe aber Schwierigkeiten Amt und Stadt Vlotho in der geschichtlichen Entwicklung mit separaten Artikeln zu trennen. Wahrscheinlich ist es besser, ein Kapitel Amt und Stadt Vlotho aus den beiden momentan vorhandenen Abschnitten zu schnitzen. --Gwexter 09:54, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Aeggy[Quelltext bearbeiten]

Auch ich fange neu an, wenn Dabro oben das schon erwähnt hat wird es hier nicht beachtet.

  • Einleitung soll einen kurzen Überblick verschaffen, Ergänzen: Geschichte, Sehenwürdigkeiten, Wirtschaftsschwerpunkt. Wie ist die Formulierung hat den Status einer Kleinstadt zu verstehen? noch offen
  • Geographische Lage: bezug zu übergeordneten Einheiten fehlt, wo sind die nächsten größeren Städte?, hat die Gründung an diesem Punkt auch geographische Gründe (Furt, Anbindung an Hinterland?) noch offen
  • Geologie: Übergeordnete Einheiten, hier hilft die geologische Karte von NRW noch offen
  • Ausdehnung und Nutzung: Als Kleinstadt klassifiziert, hier würde ich den Verwaltungsbegriff nehmen und verlinken, Umfassunglinie kann noch erwähnt werden noch offen
  • Ist zwar ne Doppelung aber ich würde hier schon einen Satz zur Eingemeindungen erwarten
  • Klima: Gut
  • Geschichte lass ich fast aus, aber Überschriften: Hier würde ich inhaltliche Themen statt ne Zeitangabe wählen
  • Zeit des Dritten Reiches ? noch offen
  • Geschichte der Stadt Vlotho: Viel Wirtschaftsgeschichte, das andere fehlt noch offen
  • Religion ist gleich Christliche Menschen und dann kommt als nächste Überschrift Jüdische Bürger: da fehlt die Untergliederung. noch offen
  • Eingemeindung: Neugliederung verlinken noch offen
  • Einwohnerentwicklung. Hier kann man noch etwas schreiben noch offen
  • Stadtrat: Text fehlt noch offen
  • Bürgermeister: Hier wird der Amtmann dargestellt, der Bezug zum Bürgermeister müsste im ersten Satz dargestellt werden. Heutige Situation? Stellung des Bürgermeister, welche Ratsverfassung? noch offen
  • Wappen: Unterkapitel wurde ich ohne extra Überschrift im Text einarbeiten, wo ist das Zisterzienser-Nonnenkloster gewesen? noch offen
  • Städtepartnerschaft: Text fehlt noch offen
  • Bauwerke in den OT: Liste noch offen
  • Kulinarische Spezialität: Westfälisches Essen... noch offen
  • Tourismus: Die Moorbäder werden erst hier erwähnt, weiter oben aber schon mal stichwortartig, besser oben erklären. noch offen
  • Dampferfahrten, Wappen von Minden als einziges, ansonsten Weiße Flotte. noch offen
  • Verkehr: Oben klang schon mal Kritik an den Schneisen die die neuen Straßen geschlagen haben an, das kann hier dargestellt werden. Veränderung in der Stadt, Veränderung am Weseruferbereich, Brückenbau.
  • Ansässige Unternehmen: Wirtschaftsgeschichte fehlt hier komplett bzw. ist oben im Geschichtsteil schon erwähnt. Neuere Entwicklungen fehlen. noch offen
  • Öffentliche Einrichtungen: Wasserwwerk, Kläranlage, Feuerwehr noch offen
  • Ehrenbürger: Liste würde ich mit Text verbinden. noch offen
  • Geboren und verbunden : Liste noch offen

Mit nem Gruß --Aeggy 08:35, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

TUBS[Quelltext bearbeiten]

Einleitung[Quelltext bearbeiten]
  • zu kurz. Stadtgründung und kommunalreform fehlt.  Ok
  • Kleinstadt erst ab 20Tsd. aber egal wäre wohl kleinlich. Trotzdem könnte man das einfach im ersten Satz sagen ...ist eine ostwestfälische Kleinstadt...  Ok
  • {{Metadaten Einwohnerzahl DE-NW|05758036}} führt zu: 18495  Ok
  • sonst auch irgendwie nicht so gefällig. Kl. Vorschlag:  Ok
Vlotho' [ˈfloːtʰoːAudiodatei abspielen (niederdeutsch: Vläote, Vläothe, Vleode, Vlauthe) ist eine ostwestfälische Kleinstadt im Nordosten des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Vlotho hat 18495 Einwohner und gehört zum Kreis Herford im Norden des Regierungsbezirk Detmolds bzw. im Norden der Region Ostwestfalen-Lippe.
Die Stadt liegt im Lipper Bergland und beiderseits der Weser. Vlotho wurde xxxx erstmals als xxxx erwähnt und erhielt xxxx das Stadtrecht. Seit 1968 ist Vlotho staatlich anerkannter Luftkurort. Durch die Kommunalreformen wurde die Stadt Vlotho zwischen 1969 und 1973 um drei Umlandgemeinden erweitert und erhielt ihren heutigen Zuschnitt.
Geografische Lage[Quelltext bearbeiten]
  • Topo-Karte ist evtl. zu verbessern...mal sehen noch offen
  • So tun als ob die Einleitung nicht existiert, d.h. erst die Lage in NRW, dann in OWL, dann in HF, dann erst PW - dass muss auch ohne einelitung funktionieren noch offen
  • der Große Weserbogen ist zu erwähnennoch offen
  • vielleicht auch erwähnen, dass das Lipper Bergland ein Teilraum des Weserberglandes istnoch offen
  • am Abfluss der Weser: klingt wie der abfluss einer Badewanne, besser: im Wesertal oder wo die Weser die Kommune verlässt.noch offen
  • An den Gipfeln entspringen einige Bäche: entweder sofort sagen an welchen Gipfeln welcher Bach entspringt oder den Satz ganz streichen noch offen
  • Breite der Weser bei Vlotho erwähnen --> in Google Maps messen noch offen
  • Wie heißt der Berg in Uffeln? Ist das die Buhn? noch offen
  • vielleicht erwähnen, dass beidseitig der Weser Berge liegen (Amthausberg etc linksseitig und Uffelner Buhn rechtsseitig), so dass die Weser hier ein relativ enges Tal passiert noch offen
  • Vielleicht noch die Seen in UIffeln erwähnen (Name, Größe, Grund der Entstehung, Nutzung)noch offen
Geologie[Quelltext bearbeiten]
  • Vlotho liegt auf Untergrund: klingt auch merkwürdig. Besser: der Untergrund bei Vlotho besteht aus ... noch offen
  • es bietet sich ein Siehe auch auf Großer Weserbogen an, wo ich etwas zum Entstehen des Weserbogens auch bei Vlotho recherchiert habe noch offen

Geschichte[Quelltext bearbeiten]

Einleitung[Quelltext bearbeiten]
  • Buhn? Ganz kurz in Klammern erklären - man möchte nicht erst den gesamten Uffeln Artikel lesen. noch offen
  • ein römisches Haus? 200n.Chr? Wirklich? Wieso sollten denn Römer dort siedeln? Bisher sind doch außer Waldgirmes keine feste röm. Steinsiedlungen in Germania bekannt. Und dann auh noch 200nChr. d.h. in einer Zeit, da die Römer sich hinter dem Rhein einrichteten?
Sorry, Fehler durchgerutscht, ist korrigierterledigtErledigt
  • auf weitere durchgängige Besiedlung hin: wirklich durchgängig oder nur dauerhafte in nachweislich mehreren Phasen?? Und welche Besiedlung? Keltisch, germanisch, römisch?noch offen
  • Vlotho berührt diese Region zwar nicht direkt, wohl aber den östlichen Rand und damit die Weser. Häh, damit die Weser. Das wissen wir doch. Oder was will uns das sagen????
Was jetzt drinsteht ... ;o) erledigtErledigt
Nein, sind sie nicht. Von den Herren von Vlotho ist nichts bekannt, als das es sie gegeben haben soll. erledigtErledigt --Gwexter 18:40, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
  • Kloster Loccum verlinkennoch offen
  • alos vlauther = fluss und owe=aue --> Flussaue, richitg? Vlauthe heitß aber nicht forelle oder bach oder gar forellenbach oder? der Klammerzusatz ist daher verwirrend. Besser wäre ganz am Ende zu sagen: der Name Vlotho beschreibt also die Lage an einer Flussaue, d.h. die Lage am Forellenbach oder an der Wesernoch offen
Gemeint ist der heutige Forellenbach, der zur Zeit der Namensgebung "Vlothe" oder "Vlöthe" etc. hieß. Müsste man evtl. etwas konkreter beschreiben. --Gwexter 18:40, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
  • lohnt sich zur Wasserburg Schune (vgl. Burg Blankena) ein Artikel? Dann bitte verlinen auch wenn noch rot. noch offen
mMn nicht. Von Schune ist nur bekannt, dass es sie gegeben hat und vor einiger Zeit fand man tief im Untergrund am bekannten Standort Reste wahrscheinlich von Holzbauten. Die damaligen Burgen war ja beileibe extrem selten wehrhafte Steingebilde. --Gwexter 18:40, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
  • Geschichte des Amtes Vlotho bis 1969: ich halte diese Trennung in zwei Unterkapitel unnötig. man sollte hier die gesamte geschichte des heutigen stadtgebietes beschreiben. wenn das amt vlotho eine ganz und gar besondere geschichte hat bzw. manches nur für das ammt aber nicht das heutige stadtegbiet von bedeutung war muss man das in einem seperaten artikel beschreiben. gleiches gilt für die gescchichte der kernstadt. als zentrum des heutigen vlothos muss die Geschichte der Kernstadt hier großen Raum einnehmen - das ist klar. Aber wenn Ereignisse nur und auschließlich regional auf die Kernstadt Wirkung zeigten, muss das in Vlotho (Ortsteil). Im übrigen sind auch wichtige Ereignisse außerhalb der Kernstadt zu berückstichtigen, wenn sie wichtig für das (heutige) Vlotho waren. Eine Trennung in die Geschichte von Amt und Stadt verwirrt daher m.E. nur.noch offen
Das ist richtig. Eigentlich hat es (ohne dass ich Daten im Kopf habe) bis etwa zu Beginn der Neuzeit nur das Amt mit einer Titularstadt Vlotho gegeben. Ich bin zur Zeit dran, die beiden Bereiche zu verschmelzen. --Gwexter 18:40, 1. Jul. 2010 (CEST) PS: Nebenbemerkung: Danke für die aufmerksame Prüfung der Texte, Außenstehende sehen manches doch besser ...Beantworten
Bis 14. Jahrhundert[Quelltext bearbeiten]
Bis 17. Jahrhundert[Quelltext bearbeiten]
19. Jahrhundert[Quelltext bearbeiten]
  • der Elbe....ab --> der Elbe an das napoleonische Frankreich ab noch offen
  • nördlich der Werre : gab es überhaupt Gebiete im Amt Vlotho nördlich der Werre? Rehme war doch quasi der nördlichste Ort im Amt Rehme und lag doch trotzdem auch noch südlich der Werre. noch offen
  • insgesamt entsteht durch obiges (also das was ich im Punkt drüber gesagt habe) der Eindruck der Kanton Vlotho hat sich in Folge der Umgliederungen die mit der Kontinentalsperre einhergingen verändert. In Wirklichkeit lagen aber alle Gebiete des Amtes südlich bzw. östlich der Werre und Aa sowie westlich der Weser. Daher blieben all diese Gebiete bei Westphalen und im Distrikt BI. Einzige kleine Änderung waren daher (kann ich nicht nachprüfen) die Umgliederung von Schwarzenmoor und die Aufnahme kleinerer Gebiete des nach Frankreich umgegliederten Kantons Bünde (kann ich auch nicht en detail nachprüfen). Also bitte den oben geschilderten Eindruck vermeiden. noch offen
  • Der Kanton Vlotho erhielt den verbliebenen Teil des Kantons Bünde mit den Hauptorten Gohfeld und Löhne: ich halte das für unplausibel, weil ich nirgendwo gefunden habe, dass Löhne und Gohfeld zum Kanton Bünde zählten. Vielmehr gehörten Löhne und Gohfeld meines Wissens zum Kanton Reineberg im Distrikt Minden. Als dann nach der Kontinentalsperre alles umgegliedert wurde, verblieb meines Wissens zumindest der damals bedeutendere Teil des damaligen Löhnes (um Haus Beck) beim Kanton Mennighüffen und damit im Distrikt Minden. Evtl. wurden aber wie du sagst die südlich der Werre gelegenen Teile zum Kanton Vlotho überstellt. Für Gohfeld halte ich zumindest die Überstellung nach Vlotho plausibel. Leider fehlt mir eine genaue Auflistung der Mairien im Distrikt Bielefeld nach 1811. noch offen
  • Kreis Bünde verlinkennoch offen
  • Das Jahr brachte die Vereinigung der Kreise Bünde und Herford zum in etwa heutigen Kreis Herford: das Jahr darf schon erwähnt werden ;-) -->zum 1.1.1832 noch offen
  • Das blieb bis 1815 so, als dem da neugebildeten Kreis Bünde das Kirchspiel Gohfeld zugeschlagen wurde. :
    • überhaupt erst mal sagen, dass das bisherige Gebiet des Kantons Vlothos Teil des neuen Kreis Herford wurde als das Königreich Westphalen aufgelöst wurde und diese Gegend wieder preußisch wurde, bzw. zunächst provisorisch zum Zivilgouvernement zwischen Weser und Rhein und danach zur Provinz Westfalen kam. noch offen
    • außerdem bleibt zu erwähnen dass auch das Kirchspiel Löhne zum Kreis Bünde kam. Erst damit sind dann die 1811 zum Kanton Vlotho gekommenen Gebiete Löhne und Gohfeld vollständig abgehandelt und wieder weg von Vlotho.noch offen
  • Vlothos Gebiet umfasste damit wieder...: Es wird damit suggeriert der Kanton Vlotho würde fortbestehen und mehrere Kirchspiele umfassen. Kantone gab es m.E. in Preußen aber nicht mehr. Auch die Ämter (darunter das Amt Vlotho) wurden im Kreis Herford erst 1843 ausgewiesen. Man kann also höchstens vom Gebiet des ehemaligen Kantons sprechen, das man da betrachtet....noch offen
  • Kreis Minden verlinkennoch offen
  • Dehme und Rehme verlinkennoch offen
  • veränderte sich nach 1832 nichts mehr: ich meine schon. Erst 1843 wurde das Amt Vlotho gegründet und viel später d.h. 1969 und 1973 änderte sich schon noch was...noch offen
Ab. 13 Jahrhundert[Quelltext bearbeiten]
  • zu den Anfängen der Burg: liegen da oben nicht auch Reste der sogenannten Schwedenschanze, die vermutlich aus sächsischer Zeit stammt? D.h. der Punkt hatte bereits früh eine gewisse Bedeutung als Verteidigungsraum? Das würde doch zumindest irgendwie erklären, dass dort oben dann auch eine steinerne Burg quasi in Nachfolge entstand - analog zur Abfolge bei der Burg Limberg bspw.. So würden die Anfänge der Burg zwar immer noch im Dunkeln liegen aber doch ein wenig unterfüttert werden. Ich habe dazu Literatur - aber Gwexter kennt den Artikel auch (Grabungsbericht aus den Jahrbüchern des Krs. HF). noch offen
  • Überschrift hat einen Punkt zuviel noch offen
  • die Mindener: wer ist gemeint? das Hochstift Minden?noch offen
  • Grossmann: Vorname?noch offen
Ab 17. Jahrhundert[Quelltext bearbeiten]
  • Großen Churfürsten: wie heißt es immer so schön in den gelben Reclam-Heftchen: Die Schreibweise wurde behutsam der heutigen Orthographie angepasst. Täte auch hier gut. Besser K als Ch.Und bitte den großen Kurfürst verlinken und sagen, dass sein Haus Brandenburg-Preußen in den Besitz der Gft. Ravensberg gelangt war.noch offen
  • Auch sonst erlebte der Ort eine neue Blüte. Auffällig ist, dass anderenorts so kurz nach dem Dreißigjährigen Krieg die Normalität vergleichsweise stockend einsetzte.: das widerspricht sich teils. vor allem sollte man mal beispiele anführen woran Blüte und oder das Stockende festzumachen ist. Ich kann mir da gar nicht so recht etwas drunter vorstellen. Nahm Handel und Bevölkerung schnell zu? Wurden Kriegsschäden spät beseitigt??noch offen
  • Werder (Landschaft) verlinkennoch offen
  • Eisenbahntrasse verlinken --> siehe linkangabe bei Verkehrnoch offen
  • Hafen (Vlotho) oder so ähnlich als roten Link anlegen. Es könnte zu einem Artikel verleiten, der zumindest unter historischem Gesichtspunkt möglich erscheint. der Hafen hatte später ja auch enorme bedeutung für die Tabakindustrie im Ravensberger Landnoch offen
  • stromaufwärts: muss das nicht jetzt hier stromabwärts (=Talfahrt) heißen?noch offen
19. Jahrhundert[Quelltext bearbeiten]
  • Vornbaum: Vorname?noch offen
  • bringen, … daß Vlotho unter den kleinen Städten zu den bedeutendsten Oertern der Grafschaft Ravensberg gehört. --> bringen, „daß Vlotho unter den kleinen Städten zu den bedeutendsten Oertern der Grafschaft Ravensberg gehört.“noch offen
  • der in Löhne beginnenden und bis Vienenburg geplanten Eisenbahnstrecke: direkt auf die Strecke verlinken, siehe wiederrum unten meine Anmerkungen bei Verkehr für den Linknoch offen
  • Ravensberger Land: hier nochmal verlinken. weiß gar nicht ob der Begriff schon erwähnt wurde?noch offen
  • es wäre sicher angezeigt, hier ein bisschen mehr zur Tabakindustrie zu erwähnen, weil Vlotho -richtig festgestellt auch wenn die Bünder glauben Tönnies Wellensiek hat den Tabak mitgebracht = zu Beginn der Blüte der Tabakverarbeitung die viel größere "Tabakstadt" war und Bünde erst später dazu aufstieg. Erwähnenswert sind hier evtl. ein paar Firmennamen insbes. wohl die Schöninghs, Angaben zum Warenumschlag oder zur Bechäftigtenzahl. Auch die spezielle Form der Heimarbeit (Proto-Industrialisierung) war so typisch dass sie hier erwähnt werden könnte. noch offen
  • wo du die Tabakindsutrie so zeilsicher erwähnst: die Leinenverarbeitung (zum bekannten Ravensbergeer Leinen) war doch wohl auch in Vlotho der zuvor dominierende Wirtschaftsfaktor - wird aber gar nicht erwähnt. Erst dessen Niedergang (bzw. der mit den mechanischen Webstühlen einhergehende Arbeitsplatzverlust) brachte die Leute dazu ein neues Gewerbe (i.e: Zigarrendrehen) zu suchen, das praktischerweise genau wie die Leinenindustrie im Filialsystem und proto-industrialistischer Arbeitsteilung organisiert werden konnte. noch offen
20./21. Jahrhundert[Quelltext bearbeiten]
  • Kriegstagen zerstört: wer war der böse Zerstörer?noch offen
  • Norddeutsche Rundfunk: verlinken. erledigtErledigt
  • Wieso eigtl. der NDR? Vlotho liegt doch gar nicht im Sendegebiet.
Die Hafenkonzerte kamen/kommen nicht immer aus dem Sendegebiet des NDR. Der NDR war/ist aber immer Veranstalter.-- Definitiv 14:40, 5. Jul. 2010 (CEST)erledigtErledigtBeantworten
  • Stellflächen für Wohnmobile mit Versorgungseinrichtung: meinst du nicht eher: Stellflächen mit Versorgungseinrichtung für Wohnmobile?noch offen
  • Die einst für Vlotho wichtige Tabakindustrie erlebte auch hier nach der Aufhebung des Maschinenverbots in der Produktion ihren Niedergang: erwähnenswert ist vielleicht eher, dass eher nicht die Aufhebung des Verbotes zur mangelnden Konkurrenzfähigkeit führte sondern nur den Punkt markierte, an dem offensichtlich wurde, dass das Verbot der Wickelmaschinen - aus Beschäftigungsgründen durch die Nazis erlassen - letzlich kontraproduktiv war, weil ausländische Unternehmen wesentlich konkurrenzfähiger waren, da sie bereits frühzeitig Maschinen einsetzen durften. So könnte man meinen, dass man die Maschinen einfach weiter hätte verbeiten müssen und alles wäre paletti gewesen. noch offen

Religion[Quelltext bearbeiten]

  • EC-Gemeinschaften?
  • Jehovas Zeugen --> verlinkennoch offen
  • Die Dorfkirche im Ortsteil Exter wurde 1959 zur ersten evangelischen Autobahnkirche geweiht, der Turm ist noch der ursprüngliche etwa 1676 gebaute, das heute vorhandene Kirchenschiff ersetzte 1952 den damals ursprünglichen, verputzten Fachwerkbau.: kann größtenteils in Bauwerkenoch offen
  • Pogrom auf Novemberpogrome 1938 verlinkennoch offen
  • Jüdische: 87=28+2+41+x: was passierte mit x=16?noch offen

Eingemeindungen[Quelltext bearbeiten]

  • als Rechtsnachfolgerin des aufgelösten Amtes zusammengeschlossen: ja wohl auch als Rechtsnachfolger der drei Kommunen Vlotho, Vladorf und Externoch offen

Einwohnerentwicklung[Quelltext bearbeiten]

  • Quelle?noch offen

BM[Quelltext bearbeiten]

  • OK, ist klar dass da einige BMs fehlen nach 1945. Irgendwann war Gerhard Wattenberg auch. Wann weiß ich natürlich nicht. Evtl. mal eine Mail an die Stadt.noch offen
Info: Daten liegen vor, Vlotho hatte von 1945 bis 1969 nur ehrenamtliche Bürgermeister, die in der WP--Gwexter 14:32, 30. Jun. 2010 (CEST) wohl nicht so ganz für voll genommen werden ...Beantworten
rein damit. der BM war immer politisches Haupt der Gemeinden. evtl. Stadtdirektor auch erwähnen und Erklärung der Norddt. Ratsverfassung --TUBS 15:29, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
  • Finde ich irgendwie auch i.O., dass die BM vor 1969 hier auftauchen obwohl die ja eigtl in Vlotho (Ortsteil) oder im einen Artikel Amt Vlotho müssten. Info:
  • War es wirklich so, dass nach 1946 der BM von Vlotho automatisch Amtsbürgermeister war? Wurde nicht auch der AMtsbürgermeister gewählt? Oder fiel die Wahl immer auf Vlothos-BM?noch offen
Info: s. o. dieser Komplex ist etwas unübersichtlich, ich brauche zum Aufdröseln noch etwas Zeit --Gwexter 14:32, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wappen[Quelltext bearbeiten]

  • evtl. erwähnen ob das wappen auch früher bereits das wappen der stadt vlotho war, oder ob es sich um neuschöpfung nach der gebietsreform handelt.noch offen
    • Die Lösung findet sich inkl. toller Abbildungen hier: [2] Info:

Städtepartnerschaften[Quelltext bearbeiten]

  • Hintergrund der Städtepartnerschaft erwähnen. für Sommerfeld evtl alte landsmannschaftliche Verbindungen? noch offen
  • Sommerfeld/Lubsko namensindetität zumindest erwähnen - dann wundert man sich weder über stein noch über glasfenster im rathaus noch offen
  • welche aktivitäten (Besuche) etc. finden zw. den Partnerstädten statt?noch offen
  • Notlösung für den fehlenden Link auf die frz. Stadt: Kanton Aubigny-sur-Nère. dann erhält man wenigstens Eindruck zur Lage in F noch offen

Sport?[Quelltext bearbeiten]

  • Wo ist das Kapitel eigtl.? Gibt's nicht auch das großartige Jahnstadion?

Theater, Konzert, Kino[Quelltext bearbeiten]

  • merkwürdige Kurzabsätze --> unnnötig.noch offen
  • Laienspielgruppe: und was zeigen die da? und wo spielen die?noch offen
  • einschlägige Angebot: einschlägig klingt als ob die Pornos zeigen würdennoch offen
  • Theater in HF, BI und DT verlinkennoch offen

Museen[Quelltext bearbeiten]

  • Die Heimatstube ist dohc in der alten Zigarrenfabrik Schöningh oder nicht? Bitte erwähnen. noch offen
  • Im Haus Malz (?) sind doch auch so historische Wohnräume eingerichtet, die man besichtigen kann? Oder täusche ich mich? noch offen
  • Hammerschmiede Gnuse: was zeigen die da? Ist die Schmiede funktionstüchtig. Zeigen die da wie das Schmieden funktioniert? noch offen

Bauwerke[Quelltext bearbeiten]

  • Trennung in zwei Kapitel unnötig. Erwähnt werden sollten die wichtigsten Bauwerke unabhängig von ihrere Lage innerhalb oder außerhalb der Kernstadt. noch offen
  • Freilichtmueseum DT verlinken noch offen
  • inhaltlich gliedern in Kirchen - Wohnhäuser - Burgen - sonstiges noch offen
  • Erwähnenswert evtl. auch die Geister-Villa Schöningh. Evtl. auch das Gebäude hinter der Post rechts der Weser oder besonders herausragende Fachhallenhäuser in den noch offenOrtsteilen. Evtl. auch Hinweis auf die archäologisch erschlossene sogenannte Schwedenschanze. noch offen
  • Deutsche Stiftung Denkmalschutz verlinken noch offen
  • Für den Rest der Kirchen auf Kirchenkreis Vlotho verlinken noch offen
  • Sankt Johannis Kirche verlinken, auch wenn's noch roter Link ist - dann besteht Anreiz einen solchen Artikel anzulegen noch offen


Parks und Naturschutzgebiete[Quelltext bearbeiten]

  • NSGs: viellciht könnte man da noch ein wenig sagen, was vor allem geschützt wird (Wälder oder mehr Aubereiche, etc.), welche besondere Vegetation findet sich dort, welche seltenen Tiere (Vlotho ist glaub ich Heimat eines Uhus!) und wieviel Prozent der Gesamtflähce insgesamt NSG ist und ob das auch im HF-Vergleich viel ist. noch offen

Regelmäßige Veranstaltungen[Quelltext bearbeiten]

  • entweder chronolgisch oder inhaltlich besser ordnen noch offen
  • umsonst und draußen vom Rest abesetzen noch offen
  • Abkrz. vermeiden noch offen
  • Besser Fließtext noch offen

Kulinarische Spezialitäten[Quelltext bearbeiten]

  • `komplett zu streichen wg. Nichtinformation. Oder einfach sagen, dass man typisch Westfälische Küche findet mit Grünkohl, Pinkel, Schnaps, Pickert und allen drum und dran noch offen

Verkehr[Quelltext bearbeiten]

  • besser Fließtextnoch offen
  • Fahrradwege, Schiffe, Wanderwege kann gerne in Verkehr; der Rest auch in Wirtschaft, wenn man ein wenig Info zur wirtschaftlichen BEdeutung des Tourismus ergänzt. Irgendwo (ich glaube bei Kalletal - wenn du's nicht findest, suche ich nochmal) gibt's eine Quelle für die Übernachtungszahlen in den einzelnen Gemeinden OWLs.noch offen

Verkehr[Quelltext bearbeiten]

  • Der Bahnhof Vlotho ist mit einem Fahrkattenautomaten ausgestattet: die aussage darf weg. Ist zu banal. Es sei denn man will damit ausdrücken , dass am Bahnhof kein Servicepersonal tätig ist.noch offen
So ist es. Bahnhof ist grundsätzlich das Gelände mit Schienen und Gebäuden, also Empfangsgebäude,mit Güterabfertigung etc. Sollte also so bleiben. erledigtErledigt --Gwexter 20:08, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
  • steht derzeit leer: sehr euphemistisch. Das ding ist fast eine Ruine.noch offen
Das ist nicht der Bahnhof an sich, sondern das (ehem.)Empfangsgebäude. --Gwexter 20:08, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Öffentliche Einrichtungen[Quelltext bearbeiten]

  • Amtsgericht Bad Oeynhausen verlinken.noch offen
  • Außer der Stadtverwaltung gibt es keine weiteren öffentlichen Einrichtungen mehr --> naja ein Schwimmbad oder so ist ja auch eine öffentliche Einrichtung. Umformulieren.noch offen

Bildung[Quelltext bearbeiten]

Ansässige Unternehmen[Quelltext bearbeiten]

  • Hier sollte kurz gesagt werden wie die Wirtschaftsstruktur ist: mittelständisch, viel/wenig Industrie, Bedeutung des Tourismus/Kurklinik , Pendleranteil, weitere wichtige Wirtschaftsfaktoren, etc.noch offen
  • Zu den Unternehmen: Branche, Produkte, Mitarbeiterzahl oder Umsatz sind sicher interessant zur Einordnung noch offen
  • Kulturfabrik? Nicht selbsterklärendnoch offen
  • Bekenntnisgrundschule verlinken auf Konfessionsschulenoch offen

Einzelnachweise[Quelltext bearbeiten]

  • nicht sehr einheitlich. Formatieren mit Vorlagen wie unten bei Werre-Review gezeigt.noch offen

Weblinks[Quelltext bearbeiten]

  • Uffeln Webpage in entsprechenden WP-Artikel zu Uffelnnoch offen

Bilder[Quelltext bearbeiten]

  • Bilder sind in der Commons Category ungeordnet, ohne Goecodierung und ohne gute Beschreibung des abgebildeten Objektes. Wer hat das zu verantworten? Ich! Bin da mal nur so kurz durch Vlotho spaziert und habe locker aus der Hüfte geschpossen und mit dem Commonist ungeordnet und wahllos alles hochgeladen. Wer will darf gerne beim Kategorieiseren, Geotaggen und Bild beschreiben helfen, aber ich werde das wohl erst an dunklen Wintertagen erledigen. Weiterer Schwachpunkt meiner Bilder: bewölkter Himmel, kompakte Kamera, defekter Bildchip (man beachte den rosa Rand). Gerne rufe ich also dazu auf meine Bilder durch bessere zu ersetzen.erledigtErledigt
  • zu den karten habe ich ja oben schon was gesagt (auch meine Aufgabe) Info:

Fazit[Quelltext bearbeiten]

  • alles in allem recht umfangreicher, recht gut strukturierter Artikel. Gut gemacht! Die Menge meiner Anmerkungen ist vor allem darauf zurück zu führen, da ich auf die HF-Artikel besonderes Augenmerk legen und etwas akribischer bin. Lass dir, lieber Gwexter, ruhig Zeit mit dem Abarbeiten der Liste. Sie bleibt ja auch nach Ende des OWL-Reviews auf der Disk des Artikels erhalten. Info:

Joe-Tomato[Quelltext bearbeiten]

Da schon viel genannt wurde, warte ich ab, bis ein größerer Teil der Punkte erledigt ist. Grüße --Joe-Tomato 14:10, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ein paar Punkte habe ich schon mal:

Geschichte[Quelltext bearbeiten]

  • Im verlinkten Artikel Burg Vlotho steht es zwar schon, könnte mir Hinweise auf die folgenden zweit Punkte auch im Hauptartikel vorstellen:
    • Die etwa 2000 Jahre alte Wallanlage auf dem Amtshausberg.
    • die "karolingische Königsburg".

Tourismus / Öffentliche Einrichtungen[Quelltext bearbeiten]

  • Ob die hier angesprochene Geschichte der ehemaligen Jugendherberge erwähnenswert ist, weiß ich nicht.  Info:

Grüße, --Joe-Tomato 11:04, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Luftkurort Vlotho[Quelltext bearbeiten]

Ist eigentlich das gesamte Stadtgebiet von Vlotho als Luftkurort ausgewiesen oder gilt das nur für den Ortsteil Valdorf (bzw. das dortige Kurgebiet)? Nach dem Beleg (Seite des Innenministeriums NRW) ist es eher beschränkt auf den Ortsteil Valdorf.(nicht signierter Beitrag von 77.177.16.75 (Diskussion) 11:14, 6. Feb. 2014‎)

Hier findet sich die Karte des Kurgebietes von Vlotho, das sich über einen Teil von Valdorf erstreckt:[3]. Ich habe das daher umseitig geändert. --Joe-Tomato (Diskussion) 11:35, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Schlacht bei Vlotho[Quelltext bearbeiten]

Es gibt einen Wikipedia-Artikel über eine Schlacht bei Vlotho bzw. Battle of Vlotho von 1636. Im Vlotho Artikel wird dieses Ereignis nicht erwähnt.--77.176.140.15 21:11, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Das gehört eher nach Valdorf, dem heutigen Ortsteil. Auch Großmann schreibt in seinem Werk zu Valdorf von Die Schlacht bei Valdorf am 17. Oktober 1638 Auf dem Eiberg (Lipper Bergland) gibt es einen Stein (als Bodendenkmal) der zum einem diesen Ereignis und zum anderen dem Gedenken an die Völkerschlacht bei Leipzig gewidmet ist. Leider bin ich noch nicht dazu gekommen, diesen Stein zu knipsen und das Bild hier reinzustellen. Es gibt dazu und der nahen Friedenseiche auch eine besondere Geschichte, die für die WP weniger interessant (bzw. relevant) sein dürfte. Ich will nicht pingelig sein, aber wenn schon Schlacht und sonstiges erwähnen, dann im speziellen Valdorf-Artikel. Es kommt hinzu, dass die entsprechenden Quellen nur sehr schwer aufzufinden sind, weil Großmann (obwohl promovierter Geschichtswissenschaftler) zeitweise nur marginal Quellen angibt, die weitere Recherchen ermöglichen würden. Mit dem damaligen Vlotho hat die Schlacht nicht viel zu tun. Liebe IP: Ist dir das Buch von K.G. zugänglich? --Gwexter (Diskussion) 22:07, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hallo, das Buch ist mir bekannt - auch das Ereignis als solches (wenn auch bisher nicht unter dem Namen "Schlacht bei Vlotho" - aber scheint ja die offizielle Bezeichnung für dieses Ereignis zu sein). In der englischsprachigen Wikipedia wird unter Vlotho die Schlacht erwähnt. --77.176.140.15 23:30, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hi, offiziell würde ich das nicht bezeichnen. Fernab der google-Suche ergeben sich per ixquick als Suchergebnisse 10 für Vlotho und 9 für Valdorf, aber: Die meisten Nennungen gehen auf die WP oder ähnliche Portale zurück. Nun wird sich ein Engländer (wenn ein solcher den englischen Artikel angelegt hat) mit Vlotho mehr anfangen können und wollen. 1854 hat Pastor Lohmeyer in Exter eine Chronik des Ortes verfasst und schreibt zu diesem Ereignis: Viele Bewohner von Valdorf und Exter waren schon vor dieser Schlacht bei Valdorf (oder auch Vlotho wie sie Schiller nennt) in die gebirgigen Gegenden des Fürstentums Lippe geflohen und kehrten erst nach Beendigung des Krieges zurück. Der Krieg endete 1648 erst mit den Friedensschlüssen zu Münster und Osnabrück. Zu vermuten ist, dass er auf das Valdorfer Kirchenbuch zurückgegriffen hat, allerdings sind Teile davon möglicherweise verschwunden, natürlich ausgerechnet diese ... Sobald es möglich ist, wollten wir der Frage nach dem Verbleib der Valdofer Aufzeichnungen sowieso nachgehen. Ein Kirchenbuch zu Exter gibt es nicht aus dem fraglichen Jahr, die Gemeinde wurde erst 1666 gegründet, Kirchenbücher von Stiftberg, wozu Exter vorher gehörte, scheint es auch nicht zu geben. Aber dem intensiver nachzugehen ist uns augenblicklich nicht möglich. Wie wär's, was für dich? Der IP nach wohnst/lebst du ja nicht sonderlich weit von hier? LG --Gwexter (Diskussion) 09:14, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hallo, ich habe da wohl leider zu wenig Kenntnisse zu dem Thema. Auch Leopold Freiherr von Ledebur schreibt in seinem Buch von 1892 "Diplomatische Geschichte der Stadt und Herrschaft Vlotho" das die Schlacht gewöhnlich die "Schlacht bei Vlotho oder Valdorf" genannt wird [4]. Als Referenz für diese Bezeichnung beruft er sich wiederum auf Anton Gottfried Schlichthaber "Mindische Kirchengeschichte IV" Minden (1749 - 1755) [http://opac.regesta-imperii.de/lang_en /anzeige.php?aufsatz=Zur+älteren+Kirchengeschichte+im+Fürstentum+Minden.+%5BNachrichten+über+einige+Kirchen+aus+der+%22Mindenschen+Kirchengeschichte%22%5D&pk=1761257]. (nicht signierter Beitrag von 91.48.227.81 (Diskussion) 11:05, 8. Feb. 2014 (CET))Beantworten

Na, das ist ja schon mal was, ich habe mich auch bislang nicht sonderlich ausführlich um das Thema kümmern können. --Gwexter (Diskussion) 13:19, 8. Feb. 2014 (CET)--Gwexter (Diskussion) 13:19, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hallo, ich habe ein Bild von dem Gedenkstein auf dem Eiberg hochgeladen [5]. Vielleicht kann das jemand an geeigneter Stelle mit Text einbauen. Gruß--Grugerio (Diskussion) 16:11, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hi Grugerio, danke für das Bild. Ich habe es in den Eiberg (Lipper Bergland)-Artikel eingebaut, wo es am besten platziert ist. Bei der Gelegenheit habe ich im Artikel Schlacht bei Vlotho noch einige Korrekturen bzw. Ergänzungen angebracht. Bin ich aber noch nicht fertig mit.--Gwexter (Diskussion) 17:42, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten

"Mit Vlotho verbunden"[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Superintendenten Koch und Huhold wieder entfernt, weil sie zwar mit dem Kirchenkreis Vlotho verbunden waren, nicht aber mit der Stadt, das sind zwei verschiedene paar Schuhe, die Stadt hat nur für die Namensgebung des KK hergehalten. --Gwexter (Diskussion) 18:01, 21. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ansässige UNternehmen...[Quelltext bearbeiten]

Moin,

in jeder Stadt gibt es mehr Unternehmen als aufgeführt. Das mit dem Zusatz "Auswahl" zu kommentieren, heiße dass wir immer die RK´s in der Überschrift erklären müssen. Es wird meiner Meinung nach deutlicher, wenn die Liste durch Text ersetzt wird...Gruß --Aeggy (Diskussion) 07:32, 7. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Neuer Bürgermeister ab 2015[Quelltext bearbeiten]

http://www.nw.de/lokal/kreis_herford/vlotho/vlotho/20569314_Vlothos-neuer-Buergermeister-haelt-sich-mit-Versprechungen-zurueck.html

Müsste noch rein. --El Kael00:00, 15. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Moin, Rocco Wilken wird erst am 22. Oktober vereidigt, so lange ist Bernd Stute noch Bürgermeister. LG --Gwexter (Diskussion) 07:39, 15. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Kulturfabrik[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wäre es im Abschnitt 4.1 vielleicht angebracht, die Kulturfabrik mit ihren div. Aktivitäten aufzunehmen?

Gruß Der Winterberger (nicht signierter Beitrag von 93.122.81.100 (Diskussion) 11:45, 25. Jan. 2016 (CET))Beantworten

Recht so? Habe auch den Text zum Bild angeglichen. Hoffe, ist recht so, sonst: Sei mutig und mach mit ... --Gwexter (Diskussion) 16:23, 25. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Geologie[Quelltext bearbeiten]

Sollte hier nicht auch der sehr selten vorkommende Pyrit-Zwillingskristall Eisernes Kreuz der in Vlotho gefunden wurde erwähnt werden? Ein Foto ist hier zu finden [6]. Gruß 93.130.97.61 16:17, 3. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Da hast du recht, sei mutig und tue es! LG --Gwexter (Diskussion) 17:00, 3. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Letzte Änderung Orts-/Stadtteile in Vlotho[Quelltext bearbeiten]

Moin, ich habe diese Änderung rückgängig gemacht, weil sie nicht der Struktur unserer Stadt entspricht. Bonneberg ist kein offizieller Stadtteil sondern eine ehemalige Bauerschaft im Vlothoer Ortsteil Valdorf (s. Valdorf (Vlotho). Bad Seebruch und Bad Senkelteich sind keine aus ursprünglichen politischen bzw. kirchlichen Verwaltungseinheiten hervorgegangenen Teile der Stadt sondern Stätten von Kur- und Badeeinrichtungen, die nie eine politische Einheit waren. LG --Gwexter (Diskussion) 09:12, 6. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Einwohner Ortsteil Vlotho[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benutzer:Asperatus, ich habe gerade die Grafik zur Einwohnerentwicklung aktualisiert. Erst danach ist mir aufgefallen, das du vor ein paar Tagen in Vlotho (Ortsteil) die Einwohnertabelle aktualisert hast.[7] Die von mit verwendete umseitige Tabelle Vlotho nach dem damaligen Gebietsstand und die Tabelle im Ortsteilartikel beschreiben wohl den gleichen Gegenstand wobei die Tabelle im Ortsteilartikel vollständiger ist.

Ich schlage vor, die (Teil)Redundanz aufzulösen indem die umseitige Tabelle durch einen Verweis zum Ortsteilartikel ersetzt wird. Die Grafik würde ich dann nochmal neu machen und die Werte des Ortsteilartikel verwenden. --SummerStreichelnNoteAm 21.03.2019 rettete WMDE die Welt15:26, 6. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Ich habe keine Einwände. Grüße--Asperatus (Diskussion) 16:21, 6. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Habe die umseitige Tabelle gelöscht und die Grafik mit den Daten der Tabelle im Artikel über den Ortsteil aktualisiert. Die Grafik hat dabei deutlich gewonnen. Und fürs Protokoll: die Tabelle im Ortsteil enthält deutlich mehr Daten als die umseitig gelöschte. Allerdings wichen die Werte für zwei Jahre (1925 u. 1939) voneinander ab. In der gelöschten Tabelle hatte die Zahl für das Jahr 1925 den Wert 4989, die Zahl für 1939 den Wert 5561). Wer dem nachgehen möchte - gerne! --SummerStreichelnNoteAm 21.03.2019 rettete WMDE die Welt12:37, 7. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Benutzer:Summer ... hier!, in der Versionsgeschichte von Vlotho (Ortsteil) ist keine Änderung zu erkennen.--Asperatus (Diskussion) 16:20, 7. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Ich nehme an, du meinst das die Grafik im Ortsartikel eingefügt werden sollte. Das habe ich soeben nachgeholt. Da er dort räumlich etwas eng ist habe ich auf eine Technik von Benutzer:Bungert55 zurückgegriffen der sie oft in kleinen Orten in RP einsetzt. Falls dir die Art nicht gefällt wird er dir vielleicht weiter helfen könnnen.
Weiter Änderungen an Vlotho (Ortsteil) nicht vornehmen. Insbesondere nicht die beiden Werte für 1925 und 1939 (einfach weil ich nicht weiß welche Werte nun die besten sind). --SummerStreichelnNoteAm 21.03.2019 rettete WMDE die Welt16:54, 7. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Staatlich anerkannte Lehranstalt für Physiotherapie an der Weserland-Klinik Bad Seebruch[Quelltext bearbeiten]

Laut dieser Quelle (allerdings von 2010) soll sich die Lehranstalt in der Seebruchstraße 33 befinden. Im Artikel steht, sie sei im alten Schulgebäude von Valdorf (Lemgoer Straße 2?). Weiß jemand,, am besten unter Angabe eines Beleges, welche Angabe richtig ist, z. B. Benutzer:Gwexter?--Asperatus (Diskussion) 10:16, 16. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Moin, Lemgoer Straße trifft nur insofern zu, als dort (in der früheren Valdorfer Schule) Mitarbeiter geschult wurden. Zur Zeit ruht die Lehrtätigkeit dort jedoch, im Gebäude selbst gibt es nur noch Wohnungen bzw. Leerstände. Der Hinweis auf Schulungstätigkeit kann m. E. gelöscht werden, ein Hinweis auf die schulische Tätigkeit hätte nur historischen Wert. Hatte ich übrigens garnicht mitbekommen, was sich da verändert hatte. Grüße --Gwexter (Diskussion) 13:15, 16. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Liste der Bodendenkmäler in Vlotho[Quelltext bearbeiten]

Hallo, im Flächennutzungsplan von Vlotho (Stand 2012) (auf S.158) sind diese Bodendenkmäler verzeichnet:

  • 3818,049/ 1931: Grabfund.
  • 3819, 003:01/ Aus Gruppe von 13 Hügeln anscheinend versch. Zeitstellung 3 durch Langewiesche (Bünde) untersucht.
  • 3819,011/ Siedlungsplatz. Untersuchung einer Steinsetzung.
  • 3819,012/ Burganlage, 1368 in der Mindener Fehde zerstört.
  • 3819,013/ Frühmittelalterliche Wallburg "Hünenburg".
  • 3819,014/ Frühmittelalterliche Wallburg "Hünenburg".
  • 3819,015/ Siedlungsplatz.
  • 3819,019/ Siedlungsplatz.
  • 3819,046:A/ Hohlweg.
  • 3819,053/ 1 mutmaßlicher Grabhügel auf der Bergkuppe im Wildgehege unter dem Tp. Stein aus Steinen aufgebaut.
  • 3819,054/ 1 mutmaßlicher Grabhügel.
  • 3819,055:01/ 1 Grabhügel.
  • 3819,096/ Treidelpfad.

Frage: Warum sind diese dann nicht in der offiziellen Liste der Bodendenkmäler in Vlotho enthalten? Gruß (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:A7C:5B00:DC48:F354:739D:F5A4 (Diskussion) 09:47, 10. Nov. 2020 (CET))Beantworten

Vermutlich, weil Wikipedia vom Mitmachen lebt und sich bislang noch keiner darum gekümmert hat, diese zu ergänzen.--Asperatus (Diskussion) 20:37, 11. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Karte "Amt Vlotho"[Quelltext bearbeiten]

Moin,

ich will ja nicht meckern, aber ich glaube, die Karte vom "Amt Vlotho um 1797" ist irgendwie verkehrt rum oder so.

Vlothos altes Bahnhofsgebäude[Quelltext bearbeiten]

Das 1875 erbaute Bahnhofsgebäude wurde aufwendig Saniert und wird jetzt als Bäckerei und Bürogebäude genutzt --Gerwulf-05 (Diskussion) 18:47, 24. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Neues Foto vom Bahnhofsgebäude?[Quelltext bearbeiten]

Ich würde es gut finden, wenn das Foto vom alten Bahnhofsgebäude mit einem vom sanierten Bahnhofsgebäude ersetzt werden würde. --Gerwulf-05 (Diskussion) 10:52, 27. Aug. 2023 (CEST)Beantworten