Dornburg (Hessen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. September 2009 um 17:14 Uhr durch SpBot (Diskussion | Beiträge) (Aktualisierung Einwohnerz. bzw. Umstellung auf Meta-Vorlage; zusätzliche Korrekturen; kosmetische Änderungen - letzter: Asdrubal, 25.8.2009 17:42). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Dornburg (Hessen)
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Dornburg hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 30′ N, 8° 1′ OKoordinaten: 50° 30′ N, 8° 1′ O
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Gießen
Landkreis: Limburg-Weilburg
Höhe: 194 m ü. NHN
Fläche: 33,23 km2
Einwohner: 8739 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 263 Einwohner je km2
Postleitzahl: 65599
Vorwahl: 06436
Kfz-Kennzeichen: LM, WEL
Gemeindeschlüssel: 06 5 33 004
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Egenolfstraße 26
65599 Dornburg
Website: www.dornburg.de
Bürgermeister: Andreas Höfner (CDU)
Lage der Gemeinde Dornburg im Landkreis Limburg-Weilburg
KarteRheinland-PfalzHochtaunuskreisRheingau-Taunus-KreisLahn-Dill-KreisBad CambergBeselichBrechen (Hessen)Dornburg (Hessen)Elbtal (Hessen)Elz (Westerwald)HadamarHünfeldenLimburg an der LahnLimburg an der LahnLöhnbergMengerskirchenMerenbergRunkelSelters (Taunus)VillmarWaldbrunn (Westerwald)WeilburgWeilmünsterWeinbach
Karte

Dornburg ist eine Gemeinde im Westerwald im Landkreis Limburg-Weilburg in Hessen.

Geografie

Dornburg grenzt im Westen und Norden an Gemeinden des Westerwaldkreises (Rheinland-Pfalz) die übrigen Nachbargemeinden gehören gleichfalls zum Landkreis Limburg-Weilburg. Die Gemeindefläche beträgt 3321 Hektar, davon sind 979 Hektar Wald, von dem sich 922 Hektar im Besitz der Gemeinde befinden.

Gliederung

Die Gemeinde besteht aus fünf Ortsteilen:

Geschichte

Dorfmuseum in Thalheim

Die „Dornburg“, die der Gemeinde nach dem Zusammenschluss ihrer Vorgängerorte 1974 ihren Namen gab, ist eine rund 396 Meter hohe Erhebung, auf der sich die Reste einer Ringwallanlage aus der La-Tène-Zeit (5. bis 1. Jahrhundert vor Christus) befinden. In ihr lag eine stadtähnliche keltische Siedlung. Auf dem Blasiusberg befand sich eine heidnische Kultstätte. Die später dort errichtete christliche Kapelle diente bis 1734 als Pfarrkirche für elf Dörfer der Umgebung.

Die Gründung der fünf Dörfer, aus denen heute die Gemeinde Dornburg besteht, liegt teilweise über 1200 Jahre zurück. So datiert die erste urkundliche Erwähnung von Wilsenroth (damals Welsenderode, d.h. das Gebiet, das von Willesind gerodet wurde) und Langendernbach auf das Jahr 879 als Graf Gebhard im Lahngau her Güter dem Stift St. Severus in Gemünden schenkte.

Die erste Erwähnung von Dorndorf (damals Torndorph) stammt aus dem Jahr 772. Die Gründung von Frickhofen (von Fridechuba, etwa umfriedeter Hof) fand zwischen 802 und 812 statt.

1636 wütete die Pest in Dornburg. In Dorndorf überlebte nur eine einzige Familie.

Im Zuge der Hessischen Gebietsreform schlossen sich am 1. Februar 1971 zunächst die Dörfer Frickhofen, Dorndorf und Wilsenroth, wenig später auch Thalheim, zusammen. Zum spätestmöglichen Zeitpunkt, dem Stichtag 1. Juli 1974, stieß auch Langendernbach dazu.

Politik

Rathaus der Gemeinde Dornburg in Frickhofen

Gemeindevertretung

Die Kommunalwahl am 26. März 2006 lieferte folgendes Ergebnis:

Parteien und Wählergemeinschaften %
2006
Sitze
2006
%
2001
Sitze
2001
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 61,7 19 55,1 17
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 24,1 8 27,0 8
FWG Dornburg Freie Wählergemeinschaft Dornburg 14,2 4 10,3 3
DBL Dornburger Bürgerliste 7,7 3
Gesamt 100,0 31 100,0 31
Wahlbeteiligung in % 51,2 60,8

Gemeindevorstand

Der Gemeindevorstand besteht aus dem Bürgermeister und 10 Beigeordneten. Auch hier stellt aktuell die CDU die absolute Mehrheit.

Bürgermeister

Bei der Wahl am 1. Februar 2009 gewann Andreas Höfner (CDU) mit 68,9 % der abgegebenen Stimmen im ersten Wahlgang gegen den seit 1997 amtierenden Bürgermeister Dieter Hilbert (SPD). Die Wahlbeteiligung betrug 62,4 %. Die Amtszeit von Andreas Höfner begann am 1. August 2009.

Sehenswürdigkeiten

Die barocke evangelische Kirche in Langendernbach
St. Matthiaskirche in Langendernbach mit der „800-jährigen Linde“
Reste der Rödchensmauer, dem Ringwall der Dornburg
  • Die „Blasiuskapelle“, erstmalig erwähnt um 803, in der Gemarkung Frickhofen war bis 1746 Mittelpunkt des Kirchspiels Frickhofen. Die Kapelle war dem Erzengel Michael geweiht.
  • Die „Pfarrkirche zu Frickhofen“ wurde 1732 erbaut. Von der ursprünglichen Kirche sind noch der Turm und der Chor erhalten. Diese Bauteile wurden durch einen Umbau 1955/56 ergänzt, um die Kirche zu vergrößern. Die Kirche verfügt über einen großen Barockaltar der Hadamarer Schule.
  • Die neoromanische „Pfarrkirche St. Matthias“ zu Langendernbach mit „800-jähriger Linde“.
  • Pfarrkirche "St. Margaretha" Dorndorf auf den Grundmauern eines Burgturms aus dem 10. Jahrhundert
  • Das „Hofhaus“ in Langendernbach
  • Der „Judenfriedhof“ in der Gemarkung Frickhofen
  • Das Denkmal zum Gedenken an die Kriegsopfer beider Weltkriege in Wilsenroth
  • Das Heimatmuseum in Wilsenroth
  • Die „Dornburg“ als Reste eines keltischen Oppidum mit Ringwall
  • Das „Ewige Eis“ am Fuß der Dornburg in der Gemarkung Wilsenroth. Hier lassen Luftströmungen unter dem losen Basaltgeröll des Berges im Winter Feuchtigkeit zu Eis gefrieren. Die Luft trocknet und erwärmt sich dabei, steigt nach oben und hält so die Oberfläche der Geröllhalde schneefrei. Im Sommer kehrt sich die Luftströmung um. Dann fließt warme Luft von oben in die Halde, kühlt sich stark ab und tritt als kalter Luftstrom am unteren Ende wieder aus. Die gute Isolation durch das Basaltgeröll lässt die bis zu acht Meter tief in den Boden reichende Eisschicht auch im Sommer nie ganz abtauen. Dieses Phänomen ist in Hessen einzigartig. Es wurde 1839 von Arbeitern beim Basaltabbau entdeckt. Heute ist es durch zwei künstliche Stollen zu betrachten. Diese wurde zur kühlen Lagerung von Bier von einer Brauerei angelegt, die wegen dieser natürlichen Kühlmöglichkeit 1869 in unmittelbarer Nähe errichtet wurde.[2]

Literatur

  • Mützel - Der kleine Hase: Kinderbuch von Thomas Stähler (2. Tenor der Gesangsgruppe „Ohrenschmaus“ Frickhofen)
  • St. Martinskirche Frickhofen - 50 Jahre - ; Hrsg.: Pfarrgemeinde St. Martin, Verfasser: Stefan Grüssinger

Sonstiges

  • Dorfmuseum Wilsenroth
    • sich einen Überblick über die Geschichte des Ortes zu verschaffen,
    • sich daran zu erinnern oder zu erfahren, wie man früher in einem Westerwälder Dorf gelebt, gearbeitet und Feste gefeiert hat.

Wirtschaft und Infrastruktur

Basaltsteinbruch am Ortsrand von Dorndorf

2643 Einwohner sind sozialversicherungspflichtig beschäftigt (Stand: 30. Juni 2007), 2052 davon arbeiten nicht innerhalb der Gemeinde. Innerhalb Dornburgs existieren 1368 Arbeitsplätze, 777 sind von Menschen besetzt, die von außerhalb der Gemeinde einpendeln. Der größte Teil der Bevölkerung, 43,8 Prozent, arbeitet im produzierenden Gewerbe, 20,7 Prozent in Handel und Verkehr, 2,7 Prozent in Land- und Forstwirtschaft.

Verkehr

Durch Langendernbach verläuft die Bundesstraße 54. Die Ortsteile Wilsenroth und Frickhofen verfügen über jeweils einen eigenen Bahnhof an der Bahnstrecke Limburg–Altenkirchen, die von der Verkehrsgesellschaft Vectus befahren wird.

Bildung

In Dornburg bestehen Grundschulen in den Ortsteilen: Dorndorf, Langendernbach, Thalheim, Wilsenroth.

In Frickhofen befindet sich die Mittelpunktschule St. Blasius mit Grund-, Haupt- und Realschulzweig.

Einrichtungen

  • Kath. Kindergarten Frickhofen
  • Kath. Kindergarten Langendernbach
  • Kath. Kindergarten Wilsenroth
  • Kath. Kindergarten Dorndorf
  • Kath. Kindergarten Thalheim
  • Freiwillige Feuerwehr Frickhofen, gegr. 1895
  • Freiwillige Feuerwehr Langendernbach, gegr. 1897
  • Freiwillige Feuerwehr Wilsenroth, gegr. 1928
  • Freiwillige Feuerwehr Dorndorf, gegr. 1928
  • Freiwillige Feuerwehr Thalheim, gegr. 1909

Persönlichkeiten

Quellen

  1. Hessisches Statistisches Landesamt: Bevölkerung in Hessen am 31.12.2022 nach Gemeinden (Landkreise und kreisfreie Städte sowie Gemeinden, Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. NZZ-Artikel: Relikte der Eiszeit - Permafrost in deutschen und tschechischen Mittelgebirgen auf www.nzz.ch

Literatur

  • Randolf Fügen: Highlights in Mittelhessen. 1. Auflage. Wartenberg Verlag, Gudersberg-Gleichen 2003, ISBN 3-8313-1044-0.
  • Hermann-Josef Hucke [Redaktion] (Hrsg.): Großer Westerwaldführer. 3. Auflage. Verlag Westerwald-Verein e.V., Montabaur 1991, ISBN 3-921548-04-7.

Weblinks

Commons: Dornburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien