Dreiband-Weltcup 1996/6

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
63. Dreiband-Weltcup 1996/6
Korea Sud Daegu
Turnierdaten
Turnierart: Worldcup
Turnierformat: K.-o.-System
Ausrichter: BWA
Turnierdetails
Austragungsort: Tong Daegu Tourist Hotel[1],
Daegu, Korea Sud Südkorea
Eröffnung: 13. November 1996
Endspiel: 16. November 1996
Teilnehmer: 28
Titelverteidiger: NiederlandeNiederlande Dick Jaspers
Sieger: NiederlandeNiederlande Raimond Burgman
2. Finalist: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee
3. Platz: ItalienItalien Marco Zanetti
Preisgeld: mind. 100.000 DM
Rekorde
Bester GD: 1,912 Belgien Frédéric Caudron
Bester ED: 5,000 Belgien Frédéric Caudron
Höchstserie (HS): 00130Belgien Frédéric Caudron
Spielstätte auf der Karte
1996/5 1996/7

Der Dreiband-Weltcup 1996/6 war das zweite BWA-Weltcupturnier im elften Jahr des Dreiband-Weltcups. Das Turnier fand vom 13. bis zum 16. November 1996 in dieser Disziplin des Karambolagebillards in Daegu in der koreanischen Provinz Gyeongsangbuk-do statt. Es war das zweite Dreiband-Weltcup-Turnier in Südkorea.

Nach zwei dritten Plätzen, 1994 in Halle (Saale) und 1995 in Antwerpen, konnte sich der Niederländer Raimond Burgman erstmals in die Siegerliste des Dreiband-Weltcups eintragen. Dabei schlug er im Achtelfinale seinen Landsmann Dick Jaspers mit 3:1 Sätzen und versetzte ihm einen deutlichen Dämpfer im Kampf um den Gesamtweltcup. Es war der vierte Sieg für Burgman über Jaspers in Folge. Im Finale besiegte er den in Südkorea sehr populären gebürtigen Koreaner Sang Chun Lee knapp mit 3:2 Sätzen. Im Spiel um Platz drei setzte sich der Italiener Marco Zanetti gegen Torbjörn Blomdahl durch und übernahm die Führung im Gesamtweltcup.

Für das Highlight des Turniers sorgte aber der Belgier Frédéric Caudron. Im Achtelfinal-Match gegen Semih Saygıner stellte er einen neuen Weltrekord im Einzeldurchschnitt auf. Den ersten Satz gewann er nit 15:5 in fünf Aufnahmen. Für Satz Zwei und Drei brauchte er jeweils nur zwei Aufnahmen. Damit erzielte er 45 Punkte in nur neun Aufnahmen. Das ergibt den neuen Weltrekorddurchschnitt (ED) von 5,000. Damit verbesserte er den vor zwei Jahren im niederländischen Oosterhout von Blomdahl aufgestellten Weltrekord von 3,214 deutlich auf die neue Bestmarke. Auch alle weiteren Bestleistungen des Turniers gingen auf das Konto von Caudron. Bemerkenswert bei diesem Turnier ist die Tatsache, dass im Hauptfeld der letzten 28 Spieler allein neun aus den Niederlanden und neun aus Korea kamen. Das ist auch den Weltcupturnieren der UMB zuzuschreiben, da immer mehr Spieler an diesen Turnieren teilnehmen. BWA-Profis sind hier nicht zugelassen.

Das exakte Preisgeld war aus den Unterlagen nicht zu ermitteln. Es betrug aber wie bei allen BWA-Weltcup-Turnieren mindestens 100.000 DM.

BWA Profis und Ausrichterplätze

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

gesetzte BWA Profis:

  1. SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
  2. Belgien Raymond Ceulemans
  3. NiederlandeNiederlande Dick Jaspers
  4. ItalienItalien Marco Zanetti

nach Weltrangliste:

  1. 10 Teilnehmer

Wildcards international:

  1. 2 Teilnehmer

Wildcards national:

  1. 2 Teilnehmer

Das Weltcup-Turnier wurde wieder als offenes Turnier gespielt. Aus einer Vorqualifikation mit maximal 124 Teilnehmern qualifizieren sich 10 Teilnehmer für das 1/16-Finale. Gespielt wird das Hauptturnier mit 28 Teilnehmern. Die ersten vier der Weltrangliste sind aber für das Achtelfinale gesetzt. Künftig sind 20 Teilnehmer gesetzt. Die gesetzten Teilnehmer rekrutieren sich aus den besten 14 Spielern der Weltrangliste (Stand 1. September 1995) sowie zwei nationalen und internationalen Wildcards. Das ganze Turnier, bis auf das kleine Finale, wird im K.-o.-System auf drei Gewinnsätze à 15 Points gespielt. (Pressemitteilung der BWA. Gent, den 8. Januar 1994.)

Ab 1995 wurde kein Qualifikationsturnier in Spa mehr ausgetragen.

Qualifikationsrunde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es wurden drei Qualifikationsrunden gespielt. In der dritten Qualifikationsrunde qualifizierten sich die zehn Sieger für das Hauptturnier.

Partie Ergebnis
0001 Korea Sud Kim Jung-kyu 2 (1,200):0 (0,500) Korea Sud Gwark Byung-in
0002 OsterreichÖsterreich Gerhard Kostistansky 2 (1,200):0 (0,625) Korea Sud Chul Hong-an
0003 Korea Sud Hwan Deuk-hee 1 (0,764):2 (1,117) NiederlandeNiederlande Henk Habraken
0004 Turkei Murat Tüzül 0 (0,866):2 (1,000) Korea Sud Kim Jae-hong
0005 Korea Sud Kim Ho-jun 0 (0,823):2 (1,666) JapanJapan Akio Shimada
0006 Korea Sud Kim Hyo-sub 0 (0,545):2 (2,500) NiederlandeNiederlande Ben Velthuis
0007 Korea Sud Go Chul-soo 0 (0,636):2 (1,304) Korea Sud Lee ChunWoo
0008 Korea Sud Jang Sung-chul 1 (0,970):2 (1,117) Korea Sud Jung Jung-woo
0009 Korea Sud Jin Ye-sub 1 (0,878):2 (0,975) Korea Sud Kang Moon-soo
00010 JapanJapan Tatsuo Arai 0 (0,629):2 (1,071) Korea Sud Kim Hyo-su

Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet.

1/16-Finale Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 3/66/47/1,404/9
Korea Sud Lee Yong-hee 2/40/47/0,851/5
NiederlandeNiederlande Henk Habraken 1/41/48/0,854/5
Korea Sud Lee Yong-hee 3/54/49/1,102/7
SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 3/45/19/2,368/9
Belgien Frédéric Caudron 0/19/17/1,117/3
Korea Sud Yu Cheol-Hwan 0/23/30/0,766/4
Belgien Frédéric Caudron 3/45/31/1,451/6
Belgien Frédéric Caudron 3/45/9/5,000/13
Turkei Semih Saygıner 0/9/7/1,285/3
Turkei Semih Saygıner 3/45/35/1,285/11
Korea Sud Woo Jung-jung 0/31/33/0,939/5
SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 2/60/50/1,200/8
NiederlandeNiederlande Raimond Burgman 3/64/51/1,254/8
NiederlandeNiederlande Christ van der Smissen 1/35/38/0,921/4
Korea Sud Woo Lee-chun 3/59/39/1,512/8
Korea Sud Woo Lee-chun 1/38/36/1,055/9
OsterreichÖsterreich Gerhard Kostistansky 3/52/37/1,405/6
OsterreichÖsterreich Gerhard Kostistansky 3/64/48/1,333/6
JapanJapan Junichi Komori 2/58/47/1,234/11
OsterreichÖsterreich Gerhard Kostistansky 2/53/39/1,358/4
NiederlandeNiederlande Raimond Burgman 3/60/39/1,538/6
NiederlandeNiederlande Dick Jaspers 1/35/35/1,000/4
NiederlandeNiederlande Raimond Burgman 3/51/36/1,416/8
Korea Sud Hong Kim-jae 0/30/37/0,810/5
NiederlandeNiederlande Raimond Burgman 3/45/38/1,184/6
NiederlandeNiederlande Raimond Burgman 3/60/39/1,538/8
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chum Lee 2/51/38/1,342/7
ItalienItalien Marco Zanetti 3/58/32/1,812/10
Danemark Tonny Carlsen 1/43/31/1,387/7
Danemark Tonny Carlsen 3/45/22/2,045/6
JapanJapan Akio Shimada 2/27/20/1,350/4
ItalienItalien Marco Zanetti 3/55/39/1,410/6
NiederlandeNiederlande Louis Havermans 1/39/38/1,026/7
Korea Sud Kim Jong-hee 0/22/22/1,000/5
NiederlandeNiederlande Louis Havermans 3/45/23/1,956/9
NiederlandeNiederlande Louis Havermans 3/52/30/1,733/9
NiederlandeNiederlande Ben Velthuis 1/43/29/1,482/7
NiederlandeNiederlande Ben Velthuis 3/57/76/0,750/6
NiederlandeNiederlande Dick van Uum 2/60/75/0,800/6
ItalienItalien Marco Zanetti 2/60/45/1,333/7
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chum Lee 3/70/46/1,521/8
NiederlandeNiederlande Arie Weyenburg 2/58/41/1,414/5
Korea Sud Su Kim-hyo 3/54/41/1,317/10
Korea Sud Su Kim-hyo 2/50/45/1,111/7
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chum Lee 3/63/45/1,400/12
Korea Sud Kyu Kim-Jung 2/57/47/1,212/10
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chum Lee 3/55/47/1,170/6
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chum Lee 3/62/34/1,823/7
Belgien Raymond Ceulemans 2/62/33/1,878/6
Belgien Raymond Ceulemans 3/67/55/1,218/7
Korea Sud Soo Kang-moon 2/66/55/1,200/5
Korea Sud Soo Kang-moon 3/45/34/1,323/11
NiederlandeNiederlande John Tijssens 0/24/32/0,750/6

Spiel um Platz 3

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Spiel um Platz 3
SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 0/17/12/1,416/4
ItalienItalien Marco Zanetti 2/30/13/2,307/8

Abschlusstabelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Legende
MP Match Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SV Satzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. benötigte Aufnahmen
GD Generaldurchschnitt
MGD Mannschafts-Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMD Bester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSD Bester Satzdurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
WRP Weltranglistenpunkte
Endklassement
Phase Platz Name MP SV Pkt. Aufn. GD BED BSD HS WRP
Finale 1 NiederlandeNiederlande Raimond Burgman 10:0 15:7 280 203 1,379 1,538 3,750 8 60
2 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee 8:2 14:11 301 210 1,433 1,823 5,000 12 45
Halb-
finale
3 ItalienItalien Marco Zanetti 6:2 10:5 203 129 1,573 2,307 3,750 10 30
4 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 4:4 8:7 188 128 1,468 2,638 7,500 9 24
Viertel-
finale
5 OsterreichÖsterreich Gerhard Kostistansky 4:2 8:6 169 124 1,363 1,405 2,500 6 18
6 Belgien Raymond Ceulemans 2:2 5:5 129 88 1,465 1,218 3,000 7 16
7 NiederlandeNiederlande Louis Havermans 4:2 7:4 136 91 1,494 1,956 3,000 9 14
8 Belgien Frédéric Caudron 4:2 6:3 109 57 1,912 5,000 7,500 13 16
9 Danemark Tonny Carlsen 2:2 4:3 88 53 1,660 2,045 2,142 7 6
10 Korea Sud Lee Chun-woo 2:2 4:4 97 75 1,293 1,512 2,500 9 6
11 Turkei Semih Saygıner 2:2 3:3 54 42 1,285 1,285 1,875 11 6
12 Korea Sud Kang Moon-soo 2:2 5:3 111 89 1,247 1,323 1,500 11 6
13 Korea Sud Kim Hyo-soo 2:2 5:5 104 86 1,209 1,317 3,750 10 6
14 Korea Sud Yong Hee-lee 2:2 5:4 94 96 0,979 1,102 1,875 7 6
15 NiederlandeNiederlande Ben Velthuis 2:2 4:5 100 105 0,952 0,750 1,666 7 6
16 NiederlandeNiederlande Arie Weyenburg 0:2 2:3 58 41 1,414 2,500 5 6
17 JapanJapan Akio Shimada 0:2 0:3 27 20 1,350 4
18 JapanJapan Junichi Komori 0:2 2:3 58 47 1,234 1,875 11
19 Korea Sud Kim Jung-kyu 0:2 2:3 57 47 1,212 2,500 10
20 NiederlandeNiederlande Dick Jaspers 0:2 1:3 35 35 1,000 1,666 4
21 Korea Sud Kim Jong-hee 0:2 0:3 22 22 1,000 5
22 Korea Sud Jung Jung-woo 0:2 0:3 31 33 0,939 5
23 NiederlandeNiederlande Christ van der Smissen 0:2 1:3 35 38 0,921 0,789 4
24 NiederlandeNiederlande Henk Habraken 0:2 1:3 41 48 0,854 1,000 5
25 Korea Sud Kim Jae-hong 0:2 0:3 30 37 0,810 5
26 NiederlandeNiederlande Dick van Uum 0:2 2:3 60 75 0,800 1,666 6
27 Korea Sud Cheol hwan-yu 0:2 0:3 23 30 0,766 4
28 NiederlandeNiederlande John Tijssens 0:2 0:3 24 32 0,750 6
Turnierdurchschnitt: 1,280

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 91. Wien Januar 1997, S. 14–15.