Estadio Monumental Antonio Vespucio Liberti
Estadio Monumental Antonio Vespucio Liberti Estadio Mâs Monumental | ||
---|---|---|
El Monumental Estadio River Plate | ||
![]() | ||
Das Estadio Monumental Antonio Vespucio Liberti (2013) | ||
Frühere Namen | ||
Estadio Monumental (1938–1986) | ||
Daten | ||
Ort | Avenida Presidente José Figueroa Alcorta 7597![]() | |
Koordinaten | 34° 32′ 43,1″ S, 58° 26′ 59,1″ W | |
Eigentümer | River Plate | |
Baubeginn | 1936 | |
Eröffnung | 25. Mai 1938 | |
Erstes Spiel | 25. Mai 1938 River Plate – Peñarol Montevideo 3:1 | |
Renovierungen | 1951, 1978, 2018, 2020–2021, seit 2022 | |
Oberfläche | Hybridrasen[1] | |
Architekt | José Aslan Héctor Ezcurra | |
Kapazität | 83.198 Plätze | |
Spielfläche | 105 × 70 m | |
Heimspielbetrieb | ||
Veranstaltungen | ||
| ||
Lage | ||
|
Das Estadio Monumental Antonio Vespucio Liberti (durch Sponsorenvertrag offiziell Estadio Mâs Monumental), auch bekannt als El Monumental oder Estadio River Plate, ist ein im Umbau befindliches Fußballstadion im Stadtteil Belgrano der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires. Die Spielstätte bietet gegenwärtig 83.198 Zuschauern Platz.[2] Es ist nach Antonio Vespucio Liberti (1902–1978), einem ehemaligen Präsidenten des Vereins, benannt. Der Fußballclub River Plate ist Eigentümer und trägt seine Heimspiele im El Monumental aus. Darüber hinaus wird die Anlage, da sie das größte Stadion des Landes ist, von der argentinischen Fußballnationalmannschaft als Nationalstadion genutzt.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das El Monumental wurde von 1936 bis 1938 erbaut und am 25. Mai 1938 mit einem Spiel zwischen River Plate und dem uruguayischen Verein Club Atlético Peñarol (3:1) eröffnet. Für die Panamerikanischen Spiele 1951 wurde eine Leichtathletikanlage installiert. 1958 wurde die Nordtribüne fertiggestellt. Zu diesem Zeitpunkt verfügte das Stadion über 100.000 Plätze. Das Estadio Monumental Antonio Vespucio Liberti wurde für die Fußball-Weltmeisterschaft 1978 renoviert und bot damals noch 76.600 Zuschauern Platz.[3][4] Neun Spiele wurden während der Weltmeisterschaft im El Monumental ausgetragen, darunter auch das Eröffnungsspiel mit Deutschland und Polen sowie das Endspiel zwischen Argentinien und den Niederlanden. Am 29. November 1986 erhielt die Anlage ihren heutigen Namen.[5]
Am 5. April 2022 gab River Plate auf einer Pressekonferenz bekannt, dass der Club mit dem südamerikanischen Einzelhandelsunternehmen Grupo De Narváez, die Muttergesellschaft von Mâs, einen Sponsorenvertrag über sieben Jahre bis in den April 2029 abgeschlossen habe. In dieser Zeit wird die Spielstätte von River Plate offiziell den Namen Estadio Mâs Monumental tragen. Mit dem Erlös aus der Vereinbarung von etwa 20 Mio. US-Dollar will der Club die Hälfte der Renovierungskosten des Stadions decken.[6][7] Im Februar 2022 präsentierte der CARP die Pläne für die zweite Phase der Modernisierung des Stadions. Nach der ersten Phase von 2020 bis 2021 mit der Entfernung der Leichtathletikanlage und Absenkung des Spielfelds fasst es wieder 72.054 Zuschauer.[8] Das Estadio Mâs Monumental soll neben der weiteren Renovierung um 9000 auf 81.000 Plätze ausgebaut und zum größten Stadion in Südamerika werden.[9]
Am 13. Februar 2023 besuchten 83.198 Zuschauer das El Monumental zum Ligaspiel zwischen River Plate und den Argentinos Juniors (2:1). Damit ist die Heimspielstätte des CARP das größte Stadion in Südamerika und überholte das Estadio Monumental "U" in Lima (80.093) und das Maracanã in Rio de Janeiro (78.838). Wenn der Umbau abgeschlossen ist, soll die Anlage insgesamt 84.567 Plätze bieten. Vor dem mehrstufigen Umbau vor zwei Jahren fasste es noch 61.000 Besucher.[2]
Sportstätten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Neben dem eigentlichen Stadion bietet der Komplex noch Tennis- und Basketballplätze und Räumlichkeiten für andere Sportarten. Außerdem gibt es Wohnungen für Nachwuchsfußballer, ein Theater und ein Vereinsmuseum.
Konzerte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Es finden außerdem Konzerte von bekannten internationalen Künstlern in der Veranstaltungsstätte statt. Zu Konzerten fasst das Stadion bis zu 100.000 Menschen. Es traten u. a. die Rolling Stones, Bruce Springsteen, die Ramones, U2, Metallica, Oasis, Bon Jovi, Coldplay, Guns N’ Roses, Madonna, Michael Jackson, KISS, AC/DC, Rod Stewart oder die Red Hot Chili Peppers auf. Aber auch nationale Künstler sind hier zu Gast.[10]
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Galerie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Estadio Monumental während der Eröffnungsfeier der Fußball-Weltmeisterschaft 1978
Fotografiert aus einem Flugzeug der Aerolíneas Argentinas (Dezember 2005)
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- cariverplate.com.ar: El Monumental auf der Website des Club Atlético River Plate (spanisch, englisch)
- skyscrapercity.com: Buenos Aires – Mâs Monumental (72,054 -> 81.000) (englisch)
- stadionwelt.de: Ausführliche Bildergalerie
- europlan-online.de: Estadio Monumental Antonio Vespucio Liberti – Capital Federal, Ciudad de Buenos Aires
- stadiumdb.com: Estadio Antonio Vespucio Liberti (El Monumental) (englisch)
- stadiumguide.com: El Monumental (englisch)
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Monumental: volvió el verde césped y cuándo sería el estreno. In: ole.com.ar. 16. Januar 2021, abgerufen am 9. April 2022 (spanisch).
- ↑ a b Richard Mulligan: River Plate’s Mâs Monumental becomes South America’s largest stadium. In: thestadiumbusiness.com. 13. Februar 2023, abgerufen am 15. Februar 2023 (englisch).
- ↑ Mitte: «Regen zerstörte den WM-Rasen...» In: Arbeiter-Zeitung. Wien 5. April 1978, S. 13 (Hinweis: Die Website der Arbeiterzeitung ist nicht mehr aktiv. Die ursprünglich verlinkten Seiten des Online-Archivs sind daher nicht erreichbar. ).
- ↑ «Konfettiregen für die deutsche Fußballelf». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 2. Juni 1978, S. 12 (Hinweis: Die Website der Arbeiterzeitung ist nicht mehr aktiv. Die ursprünglich verlinkten Seiten des Online-Archivs sind daher nicht erreichbar. ).
- ↑ El Monumental. In: stadiumguide.com. Abgerufen am 26. Oktober 2018 (englisch).
- ↑ Rob Ridley: River Plate strikes naming rights deal for El Monumental. In: thestadiumbusiness.com. 6. April 2022, abgerufen am 9. April 2022 (englisch).
- ↑ Mâs Monumental: River’s stadium new naming deal. In: cariverplate.com.ar. River Plate, 5. April 2022, abgerufen am 9. April 2022 (englisch).
- ↑ Estadio Antonio Vespucio Liberti (El Monumental). In: stadiumdb.com. Abgerufen am 15. Februar 2023 (englisch).
- ↑ Bradley Rial: River Plate presents latest stadium redevelopment plans. In: thestadiumbusiness.com. 8. Februar 2022, abgerufen am 9. April 2022 (englisch).
- ↑ Konzertliste des Estadio Monumental Antonio Vespucio Liberti. In: setlist.fm. Abgerufen am 26. Oktober 2018 (englisch).