Franz von Suppè

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. März 2016 um 22:22 Uhr durch Herzi Pinki (Diskussion | Beiträge) (Auszeichnungsfehler korrigiert | Helfer gesucht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Franz von Suppé
Franz von Suppés Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof (32A-31)

Franz von Suppé, auch Suppè (* 18. April 1819 in Spalato (Split), Dalmatien; † 21. Mai 1895 in Wien), war ein österreichischer Komponist. Sein bürgerlicher Name lautet Francesco Ezechiele Ermenegildo Cavaliere Suppè-Demelli. Als Franz von Suppé hinterließ er ein Œuvre mit über 200 Bühnenwerken, meist Operetten, von denen die Ouvertüren zu Dichter und Bauer und Leichte Kavallerie am bekanntesten sind. Seine Operette Boccaccio gehört zum Standard-Repertoire deutschsprachiger Bühnen.

Leben

Jugendjahre und musikalische Ausbildung

Suppés Vater entstammte einer ursprünglich belgischen, später in Dalmatien lebenden Familie. Suppés Mutter war Wienerin. Bereits mit acht Jahren sang er im Kirchenchor der Kathedrale von Split, dessen Chorleiter Giovanni Cigalla ihm erste musikalische Kenntnisse vermittelte. Flötenunterricht erhielt Franz von Suppé vom Kapellmeister Giuseppe Ferrari. Von beiden Lehrmeistern konnte sich von Suppé bereits in jungen Jahren grundlegendes kompositorisches Wissen aneignen.

Mit 15 Jahren begann er dann auf Wunsch seines Vaters eine Ausbildung zum Juristen an der Universität Padua. Sein ganzer Enthusiasmus galt allerdings nach wie vor nur der Musik. So fuhr er häufig nach Mailand und sah nicht nur Opern im Teatro alla Scala, sondern trat auch in persönlichen Kontakt mit Gioachino Rossini, Gaetano Donizetti und dem jungen Giuseppe Verdi.

Mit sechzehn Jahren schuf er sein erstes größeres Werk, eine Messe in F-Dur, die er erst vierzig Jahre später als Missa Dalmatica veröffentlichte.

Nach dem Tod seines Vaters im Januar 1835 zog er im September 1835 nach Wien und begann dort ein Medizinstudium, das er jedoch rasch wieder aufgab, um am Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien bei Simon Sechter und Ignaz Xaver von Seyfried, einem Freund Ludwig van Beethovens, zu studieren. Zur Finanzierung des Studiums gab er Italienisch-Unterricht.

Wirken als Komponist

Titelblatt der Handschrift des Requiems d-moll von Franz von Suppè aus der Wienbibliothek aus dem Jahre 1855 (sig. MHc 9496) – beachtenswert die Schreibweise seines eigenen Namens: Suppè
Franz von Suppè (so die Schreibweise laut Unterschrift im Bild) im Kreise von Binder, Anton M. Storch, Proch und Emil Titl, Lithographie von Josef Kriehuber, 1852.

Schon ein Jahr nach seiner Ankunft in Wien vollendete Suppé am 15. August 1836 eine weitere Messe und arbeitete an seiner ersten Oper Virginia, die er im August 1837 fertigstellte. Das nach einem Libretto von Ludwig Holt erschaffene Werk wurde allerdings nie aufgeführt.

Nachdem er sein Studium 1840 mit nur 21 Jahren abgeschlossen hatte, stellte das Theater in der Josefstadt unter Direktor Franz Pokorny ihn – zunächst ohne Salär – als Kapellmeister ein. Von seinem Talent beeindruckt wurde Pokorny zu seinem persönlichen Förderer. Anlässlich dessen Todes komponierte Suppé das Requiem in d-moll, welches am 22. November 1855 bei einem Gedenkgottesdienstes in der Piaristenkirche Maria Treu (Wien) uraufgeführt wurde. Als Kapellmeister war von Suppé später auch im Theater an der Wien und ab 1865 am Carltheater tätig.

Als Komponist war Franz von Suppé sehr produktiv. Er schrieb die Musik zu über 190 Possen und anderen Bühnenwerken, darunter zum Lustspiel Dichter und Bauer (1846) von Karl Elmar. Seine Orchester- und Kammermusik wurde demgegenüber wenig beachtet.

Angeregt durch die Operettenerfolge von Jacques Offenbach in Wien, komponierte er 1860 seine erste einaktige Operette, Das Pensionat und begründete in den folgenden Jahren durch Anlehnung an das einheimische Volkstheater die Wiener Operette. Nach mehreren kleinen Bühnenwerken schuf er 1876 sein erstes abendfüllendes Operettenwerk Fatinitza. Sein größter Triumph wurde die Aufführung der komischen Oper Boccaccio.

Werke

Bühnenwerke des Musiktheaters

Hierunter fallen die von Suppé geschaffenen Opern und Operetten. Alle Uraufführungen ohne spezifische Ortsangabe fanden an Wiener Bühnen statt.

Werksname Genre Datum Erstaufführung Ort Erstaufführung Libretto Akte Anmerkung
Virginia Oper - - Ludwig Holt 2 1837 komponiert. Keine Aufführung nachweisbar
Gertrude della valle Oper - - G. Brazzanovich 3 Oper tragedia lirica. 1840 komponiert. Unvollendet
Das Mädchen vom Lande Oper 7. August 1847 Theater an der Wien Adaptiert von Karl Elmar 3 Große Oper
Das Pensionat Operette 24. November 1860 Theater an der Wien ? [Initialen: C. K., eventuell Suppé selbst] nach Les Visitandines von Louis Benoît Picardund François Devienne 1 Komische Operette
Die Kartenschlägerin Operette 26. April 1862 Theater am Franz-Josefs-Kai ? [Initialen: N. N.] 1 Neufassung als Pique Dame im Jahr 1884
Zehn Mädchen und kein Mann Operette 25. Oktober 1862 Theater am Franz-Josefs-Kai Wilhelm Friedrich 1 -
Flotte Burschen, oder Das Bild der Madame Potifar Operette 18. April 1863 Theater am Franz-Josefs-Kai Josef Braun 1 Komische Operette
Das Corps der Rache Operette 5. März 1864 Carltheater Ludwig Harisch 1 -
Franz Schubert Operette 20. September 1864 Wien Hans Max 1 Unter Verwendung Schubertscher Kompositionen
Dinorah, oder Die Turnerfahrt nach Hütteldorf Oper 4. Mai 1865 Carltheater Julius Caesar 3 Kuriose Oper
Die schöne Galathée Operette 9. September 1865 Carltheater Poly Henrion 3 Komisch-mythologische Oper nach der opéra comique Galathée von Jules Barbier, Michel Carré und Victor Massé als Parodie einer Oper von Giacomo Meyerbeer
Leichte Kavallerie, oder Die Töchter der Puszta Operette 24. März 1866 Carltheater Carl Costa 2 Komische Operette
Die Freigeister Operette 23. Oktober 1866 Carltheater Carl Costa 2 Komische Operette
Banditenstreiche Operette 27. April 1867 Carltheater Ludwig Bender nach einem französischen Sujet von B. Boutonnier 1 Auch: Komische Oper
Die Frau Meisterin Operette 20. Jänner 1868 Carltheater Carl Costa 3 -
Tantalusqualen Operette 3. Oktober 1868 Carltheater ? ? Nach Der Schmarotzer in der Klemme von Louis Angely
Isabella Operette 5. November 1869 Carltheater Josef Weyl ? -
Lohengelb, oder Die Jungfrau von Dragant (Tragant) Operette 30. November 1870 Carltheater Carl Costa, Moritz Anton Grandjean 3 Geht auf Johann Nepomuk Nestroys Parodie auf Richard Wagners Lohengrin zurück
Canebas [oder Cannebas] Operette 2. November 1872 Carltheater Josef Doppler 1 -
Fünfundzwanzig Mädchen und kein Mann Operette 15. April 1873 Wien Carl Treumann ? Knüpft an Operette Zehn Mädchen und kein Mann von 1862 an
Fatinitza Operette 5. Jänner 1876 Carltheater Camillo Walzel, Richard Genée 1 -
Der Teufel auf Erden Operette 5. Jänner 1878 Carltheater Karl Juin, Julius Hopp 3 -
Boccaccio Operette 1. Februar 1879 Carltheater Camillo Walzel, Richard Genée 3 -
Donna Juanita Operette 21. Februar 1880 Carltheater Camillo Walzel, Richard Genée 3 1925 von K. Pauspertl neu arrangiert als Der große Unbekannte
Der Gascogner Operette 22. März 1881 Carltheater Camillo Walzel, Richard Genée 3 -
Das Herzblättchen Operette 4. Februar 1882 Carltheater Carl Albert Tetzlaff 3 -
Die Afrikareise Operette 17. März 1883 Theater an der Wien M. West, Richard Genée, O. F. Berg 3 -
Pique Dame Operette 22. Juni 1884 Graz ? 1 Neufassung von Die Kartenschlägerin
Des Matrosen Heimkehr Oper 4. Mai 1885 Hamburg Anton Langer 2 Romantische Oper
Bellmann Oper 26. Februar 1887 Theater an der Wien West, Ludwig Held 3 Komische Oper
Die Jagd nach dem Glück Operette 27. Oktober 1888 Carltheater Richard Genée, Bruno Zappert 3 -
Das Modell Operette 4. Oktober 1895 Carltheater Viktor Léon, Ludwig Held 3 Posthumes Werk, vollendet von Julius Stern und Antonio Zamara

Musikalische Umrahmung von Theaterwerken

In diese Rubrik fallen vor allem Komödien (Possen, Vaudevilles, Farcen, etc.) für die Suppé musikalische Umrahmungen komponierte. Alle Uraufführungen ohne spezifische Ortsangabe fanden an Wiener Bühnen statt.

Werksname Genre Datum Erstaufführung Ort Erstaufführung Libretto Akte Anmerkung
Jung lustig, im Alter traurig, oder Die Folgen der Erziehung Komisches Gemälde mit Liedern 5. März 1841 ? C. Wallis 3 -
Die Wette um ein Herz, oder Künstlersinn und Frauenliebe ? 10. März 1841 Theater in der Josefstadt Karl Elmar ? -
Stumm, beredt und verliebt ? 1. Mai 1841 Theater in Ödenburg-Sopron Franz Xaver Told ? -
Die Bestürmung von Saida Komisch-romantisches Spektakelschauspiel 10. September 1841 Arena in Baden Franz Xaver Told ? Musik von Suppé, A. Titl und K. Binder.
Der Pfeilschütz in Lerchenfeld, die Hochzeit am Neubau und das Testament in der Josefstadt ? 27. Oktober 1841 Theater in der Josefstadt Franz Xaver Told ? Musik: Suppé und zwei Zwischenspiele von Josef Lanner
Der Komödiant, oder Eine Lektion Liebe ? 14. Dezember 1841 Theater in der Josefstadt Karl Elmar ? -
Der Mulatte ? 12. Februar 1842 Theater in Preßburg Nach einem Lustspiel von Theodor Hell ? -
Das grüne Band ? 2. Juli 1842 Theater in der Josefstadt Karl Elmar, Heinrich von Levitschnigg, Johann Heinrich Mirani, J. Seydl, W. Vogel und Franz Xaver Told ? -
Rokoko ? 26. Juli 1842 Theater in Preßburg A. Bäuerle ? -
Nella, die Zauberin, oder Der Maskenball auf Hohengiebel ? 11. Mai 1842 Theater in der Josefstadt Karl Elmar ? -
Ein Sommernachtstraum ? 31. August 1842 Theater in der Josefstadt Text frei adaptiert von Shakespeares gleichnamigen Stück durch E. Straube ? -
Das Armband ? 8. September 1842 Theater in der Josefstadt Friedrich Kaiser ? Musik von Michael Hebenstreit und einem Zwischenspiel von Suppé
Die Hammerschmiedin aus Steyermark, oder Folgen einer Landpartie Ländliche Farce mit Liedern 14. Oktober 1842 Theater in der Josefstadt Josef Kilian Schickh 2 -
Ein Morgen, ein Mittag und ein Abend in Wien Lustspiel mit Liedern 26. Februar 1844 Theater in der Josefstadt Franz Xaver Told ? -
Marie, die Tochter des Regiments Vaudeville 13. Juni 1844 Theater in der Josefstadt F. Blum, nach Jean-François Bayard und Jules-Henri Vernoy de Saint-Georges 2 Musik von verschiedenen Komponisten, Suppé komponierte die beiden Finale
Der Krämer und sein Kommis Farce 28. September 1844 Theater in der Josefstadt Friedrich Kaiser 2 UA evtl. auch erst am 16. Oktober1844
Dolch und Rose, oder Das Donaumädchen ? 30. November 1844 Theater in der Josefstadt Franz Xaver Told ? -
Zum ersten Male im Theater ? 31. Dezember 1844 Theater in der Josefstadt Friedrich Kaiser ? -
Die Champagnerkur, oder Lebenshaß und Reue ? 2. Februar 1845 Theater in der Josefstadt Karl Gruber ? -
Die Müllerin von Burgos Vaudeville 8. März 1845 Theater in der Josefstadt Joseph Kupelwieser 2 -
Der Nabob ? 9. Mai 1845 Theater in der Josefstadt Karl Haffner ? -
Die Industrieausstellung I ? 1. August 1845 Theater in der Josefstadt Friedrich Kaiser ? -
Sie ist verheiratet Komödie mit Liedern 7. November 1845 Theater an der Wien Friedrich Kaiser 3 -
Der Sohn der Haide Romantisches-komisches Lebensbild ??.??.1846 Wien Friedrich Kaiser 3 -
Die Gänsehüterin, oder Hans und Gretchen Romantisches Lustspiel 11. Februar 1846 Theater an der Wien Adaptiert von einem Text von G. Ball ? -
Dichter und Bauer Komödie mit Liedern 24. August 1846 Theater an der Wien Karl Elmar 3 Komplettfassung erst im Jahr 1900.
Caricaturen Posse ??.??.1847 Wien Friedrich Kaiser 2 -
Die Reise nach Grätz, oder Die Räuber auf dem Semmering Lokaler Schwank ??.??.1847 ? Schickh 3 -
Die Schule der Armen, oder Zwei Millionen ? 26. Oktober 1847 Theater an der Wien Friedrich Kaiser ? -
Martl, oder Der Portiunculatag in Schnabelhausen Farce mit Musik 16. Dezember 1848 Theater an der Wien Alois Berla 3 Parodie von Friedrich von Flotows Martha
Hier ein Schmied, da ein Schmied, noch ein Schmied und wieder ein Schmied Posse 30. De zember 1848 Theater an der Wien Karl Elmar und J. N. Vogel 3 -
Des Teufels Brautfahrt, oder Böser Feind und guter Freund Farce mit Liedern 30. Jänner 1849 Theater an der Wien Karl Elmar 3 -
Gervinus, der Narr von Untersberg, oder Ein patriotischer Wunsch Farce mit Liedern 1. Juli 1849 Theater am Braunhirschengrund Alois Berla 3 -
Deborah Volksschauspiel mit Musik 13. September 1849 Stadttheater Königsberg Salomon Hermann Mosenthal 4 -
Unterthänig und unabhängig, oder Vor und nach einem Jahre Komödie mit Liedern 13. Oktober 1849 Theater an der Wien Karl Elmar 3 -
S'Alraundl Romantisches Märchen mit Liedern 13. November 1849 Theater an der Wien Anton von Klesheim 3 -
Bürger und Soldat, oder Liebe zum Vaterland Charakterbild ??.??.1850 Wien Johann Josef Böhm 3 -
Gentil Bernhard, oder Die Kunst zu lieben Vaudeville ??.??.1850 Wien ? 5 Mit Adolf Müller, Ida Schuselka-Brüning
Die Liebe zum Volke, oder Geld - Arbeit - Ehre Charakterbild 18. März 1850 Theater an der Wien Karl Elmar 3 -
Der Dumme hat's Glück, oder Tolle Streiche Posse 29. Juni 1850 Theater an der Wien Alois Berla 3 -
Dame Valentine, oder Frauenräuber und Wanderbursche Singspiel 9. Jänner 1851 Theater an der Wien Karl Elmar ? 3
Die Industrie-Ausstellung oder Reise-Abenteuer in London Posse 25. Mai 1851 Theater an der Wien Leopold Feldmann 3 Gelegenheitsposse
Der Tannenhäuser Dramatisches Gedicht mit Musik 27. Februar 1852 Theater an der Wien Heinrich von Levitschnigg ? -
Die Jungfer Mahm aus Gmunden, oder Einen muß sie nehmen Schwank ??.??.1852 Wien Josef Nikola 3 -
Das Beispiel Ländliches Gemälde ??.??.1852 Wien Franz Nissel und Sigmund Schlesinger 3 -
Der Grabsteinmacher Charakterbild ??.??.1852 Wien Ludwig Wysber 3 Lokalposse
Ein Filz als Prasser Posse ??.??.1852 Wien Leopold Feldmann und Theodor Flamm 3 Lokalposse
Pech Posse 31. Juli 1852 Fünfhaus Alois Berla 3 Lokalposse
Die Heimfahrt von der Hochzeit [oder Die Heimkehr von der Hochzeit] Posse 8. Jänner 1853 Theater an der Wien Leopold Feldmann 3 Faschingsposse
Die Irrfahrt um's Glück Märchen 24. April 1853 Theater an der Wien Karl Elmar ? Romantisch-komisches Zaubermärchen
Die weiblichen Jäger ? 30. Juli 1853 Fünfhaus Leopold Feldmann 3 -
Die Bernsteinhexe ? 5. Jänner 1854 Theater an der Wien Heinrich Laube ? -
Trommel und Trompete ? 1. April 1854 Theater an der Wien Karl Elmar ? -
Wo steckt der Teufel Farce mit Liedern 28.06.1854 Theater an der Wien Johann Grün nach Eduard Breier 3 -
Das Bründl bei Sievering, oder Ein Blick in die Zukunft ? 14. April 1855 Theater an der Wien H. Merlin ? -
Lord Byron ? 8. Juni 1856 Theater an der Wien Heinrich von Levitschnigg ? -
Paragraph III Romantisch-komisches Singspiel 8. Jänner 1858 Wiener Hofoper Moritz Anton Grandjean 3 -
Der Werkelmann und seine Familie Lebensbild 10. April 1858 Theater an der Wien Anton Langer 3 -
Die Kathi von Eisen Posse 19. Juli1858 Theater an der Wien Alois Berla 3 Lokalposse
Ein Faschings-Gugelhupf Burleske ??.??.1859 Wien - 2 Nur das Vorspiel. Quodlibet-Burleske
Etwas zum Lachen, oder Keine Politik Posse ??.??.1859 Wien Leopold Feldmann 3 -
Eine Wienerin Lebensbild ??.??.1859 Wien Theodor Flamm 3 -
Eine Judenfamilie Original-Charakterbild ??.??.1859 Wien Johann Heinrich Mirani 4 -
Der Waldteufel, oder Der Fex aus dem Höllental Komisches Charakterbild ??.??.1859 Wien Alois Berla und Wilhelm Tesko 3 -
Die Zauberdose, oder Um zehn Jahre zu spät Posse 19. Dezember 1859 Theater an der Wien Karl Elmar 3 Märchenposse
Meister Winter Komisches Märchen ??.??.1860 Wien Alois Berla 3 -
Mein ist die Welt Charakterbild ??.??.1860 Wien Friedrich Kaiser 3 -
Ein Loch in der Hölle Posse ??.??.1861 Wien Johann Schönau 2 Zauberposse. Nur das Vorspiel?
Der politische Schuster Volksstück ??.??.1861 Wien O. F. Berg 3 -
Ein Faschingsdonnerstag in Venedig Pantomimisches Divertissiment ??.??.1861 Wien Giovanni Golinelli (Choreographie) 2 -
Der Höllen-Candidat Märchen ??.??.1861 Wien Blank, Bernhofer 3 Komisches Märchen
Wiener Nachtfalter Lebensbild ??.??.1861 Wien Ludwig Gottsleben 3 -
Ein Schwindler Charakterbild ??.??.1861 Wien Johann Heinrich Mirani 3 -
Reise durch die Märchenwelt Dramatischer Bilderbogen ??.??.1861 Wien Anton Bittner 3 UA evtl. erst 1862
Die Wunderkinder aus Californien Komisches Märchen ??.??.1861 Wien Karl Elmar ? -
Bädekers Reisehandbuch Schwank ??.??.1862 Wien Georg Belly 1 Mit Karl Ferdinand Konradin
Der Herr Vetter Posse ??.??.1863 Wien Alois Berla 2 -
Etwas für alte Junggesellen Posse ??.??.1863 Wien Blank 3 Mit Adolf Müller sen. und Julius Hopp
Überall Geister Posse ??.??.1863 Wien Anton Langer 1 -
Der Schwiegerpapa aus Krems Posse ??.??.1864 Wien Anton Langer 3 -
Das Christkindl Lebensbild ??.??.1864 Wien Anton Langer und Ludwig Gottleben 4 -
Der Ehemann in der Baumwolle Posse ??.??.1865 Wien ? 1 Aus dem Französischen
Die alte Schachtel Lebensbild ??.??.1865 Wien O. F. Berg 3 -
Der letzte Gulden Posse ??.??.1866 Wien O. F. Berg 2 Volksposse
Der Selbstmörder Posse ??.??.1866 Wien Blank 1 Mit Karl Kleiber
Ein patriotischer Dienstbote Posse ??.??.1866 Wien O. F. Berg 3 -
Es wird annectirt Gelegenheitsstück ??.??.1866 Wien ? 1 -
Schlechte Mittel, gute Zwecke Posse ??.??.1868 Wien Friedrich Kaiser 3 -
Juliska Dramatisches Gedicht ??.??.1869 Wien Karl Schram 4 -

Bühnenwerke, die auf Suppés Werken basieren

  • Die Pariserin, oder Das heimliche Bild, Operette, UA am 26. Januar 1898 im Carltheater in Wien, arrangiert aus der Operette Die Frau Meisterin, Libretto: Viktor Léon, Ludwig Held
  • Der große Unbekannte, Operette, 1925, nach der Operette Donna Juanita
  • Die goldene Gans, Operette, 1926, arrangiert mit Musik von Suppé
  • Dichter und Bauer, Operette (Neufassung nach der gleichnamigen Komödie von 1846) – 1936

Konzertante Werke

  • Sieg der österreichischen Volkshymne, Tongemälde, op. 45
  • Wiener Jubelouvertüre
  • Ouvertüre zu Mozart (nach Originalmusik Mozarts)

Märsche, Walzer und Polkas

  • O du mein Österreich, Marsch von Ferdinand Preis (Trio von Suppé)
  • Einzugsmarsch aus Prinz Liliput, Marsch
  • Herrjegerle-Polka
  • Coletta-Walzer
  • In der Hinterbrühl, Marsch
  • Tiroler Tanz und Frischka
  • Le Voyage en Afrique, französische Polka
  • L'Orientale, polnische Mazurka
  • Bellmann-Marsch, Marsch aus der Operette Bellmann
  • Romankapitel, französische Polka
  • Glückswalzer, Walzer aus der Operette Die Jagd nach dem Glück
  • Ein Hoch- und Deutschmeister (Erzherzog Wilhelm-Marsch)
  • Danza delle Chizzotte
  • Liebeswalzer, Walzer aus der Operette Lohengelb, oder die Jungfrau von Dragant

Lieder

  • Österreichisches Reiterlied, op. 41 (gewidmet dem Feldmarschall Radetzky; Text: Otto Prechtler)
  • Ruhe, müder Wanderer
  • Nimm dich in Acht (Lobsinget den Wein), 1890
  • Tell's Kapelle
  • Die Beichte (Sonst nichts?)
  • Ländlich Sittlich, Humoristisches Lied, gewidmet der "Hesperus-Gesellschaft"; Aug. Cranz, Hamburg, 1890.
  • Das Vergissmeinnicht, Gedicht von Anna Grobecker, gewidmet Heinrich Sontheim; Aug. Cranz, Hamburg, 1890.
  • Iberisches Ständchen, Gedicht von Anna Grobecker; gewidmet Heinrich Sontheim; Aug. Cranz, Hamburg, 1890.
  • Gefangen, Text von L. Holt, veröffentlicht um 1850.
  • 's Dierndl als Concert-Sängerin, Gedicht in österreichischer Mundart von Franz Ullmayer, gewidmet Katharina Schiller; F. Glöggl, Wien, 1857.
  • 's Deanderl ám Bach, Gedicht in österreichischer Mundart von Anton Baron von Klesheim, gewidmet Mathilde Helwig; op.32 Nr.1; Tobias Haslinger's Witwe, Wien, 1848.
  • Was is a Wundá, Gedicht in österreichisch Mundart von Anton Baron von Klesheim, gewidmet Mathilde Helwig; op.32 Nr.2; Tobias Haslinger's Witwe, Wien, 1848.

Kirchenmusik

  • Missa Dalmatica, Messe in F-Dur, UA 13. September 1835 in der Kirche zum Heiligen Franziskus in Zadar
    • Der sechzehnjährige Franz von Suppé komponierte diese Messe als sein erstes geistliches Vokalwerk, deren Manuskript er nach dem Tod seines Vaters am 24. August 1835 vollendete. Missa Dalmatica wurde wahrscheinlich uraufgeführt, kurz nachdem Suppé mit seiner Mutter nach Wien übersiedelte. Mit dieser Messe verschaffte sich der junge Suppé den Zugang zu Ignaz Xaver Ritter von Seyfrieds Musiktheorie-Unterricht.
  • Missa pro defunctis, Requiem d-moll (vier Solisten, Chor und Orchester) im Rahmen eines Gedenkgottesdienstes am 22. November 1855 in der Piaristenkirche Maria Treu in Wien
    • Suppé fand in František Xaver Pokorný, dem Direktor des Theaters an der Wien, einen Freund und Förderer, der ihn 1845 als Kapellmeister an sein Haus verpflichtete. 1850 verstarb Pokorny, und zu dessen Gedächtnis schuf Suppé fünf Jahre später dieses Requiem.

Filme

Filme über von Suppé

  • Hab’ ich nur Deine Liebe – Österreich – 1953 – Musikfilm über Suppés Leben. Der Lied- und Filmtitel „Hab ich nur Deine Liebe“ stammt aus der Operette Boccaccio. Der Tenor Heesters präsentiert u. a. „Die Welt hat schöne Frauen“, seine Partnerin Gretl Schörg singt neben dem Titellied „Man singt wieder Walzerlieder“ und im Duett mit Heesters „Diese Wonne, diese Seligkeit“ – Regie: Eduard von Borsody, Hauptdarsteller: Johannes Heesters (Franz von Suppè), Gretl Schörg (Sophie Strasser), Helmut Qualtinger

Filme nach Werken von Suppé

  • Stolen Kisses – USA – 1929 – Komödie auf Basis eines unbekannten Werks von Suppé – imbd.de
  • Boccaccio – Italien – 1940 – Nach der gleichnamigen Operette – Fakten aus der IMDB

Trivia

Literatur

Commons: Franz von Suppè – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien