Hannersdorf
Hannersdorf | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Burgenland | |
Politischer Bezirk: | Oberwart | |
Kfz-Kennzeichen: | OW | |
Fläche: | 17,1 km² | |
Koordinaten: | 47° 14′ N, 16° 23′ O | |
Höhe: | 268 m ü. A. | |
Einwohner: | 769 (1. Jän. 2017) | |
Bevölkerungsdichte: | 45 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 7473 | |
Vorwahl: | 03364 | |
Gemeindekennziffer: | 1 09 06 | |
NUTS-Region | AT113 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Gemeinde Hannersdorf 7473 Hannersdorf | |
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Gerhard Klepits (ÖVP) | |
Gemeinderat: (2017) (15 Mitglieder) |
||
Lage der Gemeinde Hannersdorf im Bezirk Oberwart | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Hannersdorf ist eine Gemeinde im Bezirk Oberwart im Burgenland in Österreich. Der ungarische Ortsname der Gemeinde ist Sámfalva, der kroatische Šampovar.
Inhaltsverzeichnis
Geografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die 850 Einwohner zählende Gemeinde liegt im Südburgenland 268 m über Meereshöhe.
Gemeindegliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Gemeindegebiet umfasst folgende drei Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2017[1]):
- Burg (231)
- Hannersdorf (412)
- Woppendorf (126)
Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Burg, Hannersdorf und Woppendorf.
Deutscher Ortsname | Ungarischer Ortsname | Kroatischer Ortsname | Roman Ortsname |
---|---|---|---|
Burg | Pinkaóvár | Porka | - |
Hannersdorf | Sámfalva | Šampovar | Schampara |
Woppendorf | Várújfalu | Sovice | - |
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Sámfalva verwendet werden. Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes).
1971 wurden die Gemeinden Burg und Woppendorf mit Hannersdorf zusammengelegt.
600 Jahre Hannersdorf: Die Gemeinde Hannersdorf feierte am 25. November 2006 im Pfarrhof unter dem Motto „600 Jahre Hannersdorf“ das Bestehen der Gemeinde seit 1406. Aus diesem Anlass wurde die Homepage der Gemeinde erstmals präsentiert, und es wurde auch eine Festschrift herausgegeben.
Bevölkerungsentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gemeinderat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Gemeinderat umfasst aufgrund der Anzahl der Wahlberechtigten insgesamt 15 Mitglieder.
Partei | 2017[2] | 2012[3] | 2007[4] | 2002[5] | 1997[5] | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | |
SPÖ | 283 | 39,14 | 6 | 363 | 50,42 | 8 | 351 | 53,59 | 8 | 365 | 54,48 | 8 | 357 | 55,69 | 8 |
ÖVP | 270 | 37,34 | 6 | 183 | 25,42 | 4 | 304 | 46,41 | 7 | 292 | 43,58 | 7 | 284 | 44,31 | 7 |
BHWA1 | 151 | 20,89 | 3 | 174 | 24,17 | 3 | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | ||||||
FPÖ | 19 | 2,63 | 0 | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | ||||||||
Grüne | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | 13 | 1,94 | 0 | nicht kandidiert | ||||||||
Wahlberechtigte | 817 | 842 | 821 | 800 | 789 | ||||||||||
Wahlbeteiligung | 92,66 % | 89,55 % | 87,21 % | 90,88 % | 89,73 % |
Gemeindevorstand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Neben Bürgermeister Gerhard Klepits (ÖVP) und Vizebürgermeister Roland Gabriel (SPÖ) gehören weiters die geschäftsführenden Gemeinderäte Maria Gollacz-Kristaloczi (ÖVP), Sebastian Pichler (SPÖ) und Ernstwacholder (BHW) dem Gemeindevorstand an.[6]
Zum Umweltgemeinderat wurde Bernhard Klepits (ÖVP) gewählt.[6]
Zu Ortsvorstehern wurden Wolfgang Muhr (ÖVP, für Burg) und Erich Weber (ÖVP, für Woppendorf) gewählt.[6]
Bürgermeister[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bürgermeister ist Gerhard Klepits (ÖVP). Nachdem Erich Werderits (SPÖ), der knapp 40 Jahre lang dem Gemeinderat (davon fünf Jahre als Vizebürgermeister) angehörte und nahezu 25 Jahre als Bürgermeister war, am 16. Dezember 2016 ankündigte, sein Amt als Bürgermeister per 31. Dezember 2016 zurückzulegen,[7] wurde Vizebürgermeister Roland Gabriel (SPÖ) vom Gemeinderat zum Nachfolger gewählt.[8] Bei der Bürgermeisterdirektwahl am 1. Oktober 2017 musste sich Gabriel dem Votum der Wähler stellen, wobei er mit Gerhard Klepits (ÖVP), Wolfgang Muhr (BHW) und Stefanie Karlovits (FPÖ) gleich drei Mitbewerber hatte. Im ersten Wahlgang konnte keine Kandidat eine qualifizierte Mehrheit erreichen. Klepits hatte mit 43,45 % die Nase vor Gabriel mit 32,89 % vorne, während Muhr mit 20,05 % und Karlovits mit lediglich 3,61 % aus dem Rennen waren.[9] Bei der Stichwahl am 29. Oktober 2017 setzte sich Klepits mit dem überzeugenden Votum von 65,01 % endgültig als neuer Bürgermeister von Hannersdorf durch. Gabriel musste mit nur 34,99 % den Bürgermeistersessel nach nur zehn Monaten wieder räumen,[2] darf sich aber damit trösten, dass er in den konstituierenden Sitzung des Gemeinderats am 17. November 2017 erneut zum Vizebürgermeister gewählt wurde.[10]
Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
![]() |
Blasonierung: „Zwischen schwarzen, durch goldene Zinnen gespaltene Flanken ein oben und unten anstoßender Römerstein mit goldenem Bord und rotem Feld, darin golden aus einem Akantheros ein Weinstock mit vier Blättern und vier Trauben wachsend.“ |
Kultur und Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Katholische Pfarrkirche Hannersdorf Mariä Geburt
Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Unternehmen
- Pinkataler Schotterwerke: Das Schotterwerk hat Steinbrüche in Hannersdorf und Burg.
Sport[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eine bedeutende Rolle im dörflichen Leben spielt der Fußballverein, der SV Hannersdorf.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- 10906 – Hannersdorf. Gemeindedaten, Statistik Austria.
- Webpräsenz der Gemeinde
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2017 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2017) [pdf, Excel]
- ↑ a b Land Burgenland: Wahlergebnis Hannersdorf 2017 (abgerufen am 8. Jänner 2018)
- ↑ Land Burgenland: Wahlergebnis Hannersdorf 2012 (abgerufen am 8. Jänner 2018)
- ↑ Land Burgenland: Wahlergebnis Hannersdorf 2007 (abgerufen am 8. Jänner 2018)
- ↑ a b Land Burgenland: Wahlergebnis Hannersdorf 2002 (abgerufen am 8. Jänner 2018)
- ↑ a b c Gemeinde Hannersdorf: Unsere Gemeinde, Ausgabe 194, November 2017 (pdf-Dokument; abgerufen am 8. Jänner 2018)
- ↑ meinbezirk.at vom 16. Dezember 2016: Bürgermeisterwechsel auch in Hannersdorf (abgerufen am 8. Jänner 2018)
- ↑ ORF Burgenland vom 29. August 2017: Hannersdorf: Bevölkerungsrückgang (abgerufen am 8. Jänner 2018)
- ↑ Land Burgenland: Wahlergebnis Hannersdorf vom 1. Oktober 2017 (abgerufen am 8. Jänner 2018)
- ↑ meinbezirk.at vom 21. November 2017: Roland Gabriel ist neuer Vizebürgermeister in Hannersdorf (abgerufen am 8. Jänner 2018)