Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. September 2020 um 15:13 Uhr durch 141.56.16.72 (Diskussion) (→‎Fakultät Bauingenieurwesen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Motto praktisch mehr erreichen[1]
Gründung 16. Juli 1992
Trägerschaft staatlich
Ort Dresden
Bundesland Sachsen Sachsen
Land Deutschland Deutschland
Rektorin Katrin Salchert
Studierende 4.550[2] (2018)
Mitarbeiter 868[3] (2018)
davon Professoren 170[4] (2020)
Netzwerke DFH[5], Dresden-concept, HAWtech, Silicon Saxony
Website www.htw-dresden.de

Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden – Hochschule für angewandte Wissenschaften (kurz HTW Dresden) ist eine Fachhochschule und neben der Technischen Universität die zweitgrößte Hochschule in der Stadt Dresden (Sachsen). Sie bietet 36 Studiengänge aus den fünf Bereichen (Technik, Design, Wirtschaft, Umwelt) und acht Fakultäten (Bauingenieurwesen, Elektrotechnik. Geoinformation, Design, Informatik/Mathematik, Landbau/Umwelt/Chemie, Maschinenbau, Wirtschaftswissenschaften).[6]

Geschichte

Zentralgebäude, vom Friedrich-List-Platz aus betrachtet
Zentralgebäude bei Tag
Lehrgebäude Campus Pillnitz von Pillnitzer Straße aus
Zentralgebäude (Mitte) und Seminargebäude (rechts)
Hörsaalgebäude Campus Pillnitz
Eingang zur Bibliothek der HTW Dresden

Die HTW Dresden wurde am 16. Juli 1992 auf der Grundlage der Hochschule für Verkehrswesen "Friedrich List" gegründet und zunächst in 6 Fachbereiche mit insgesamt 15 Studiengängen gegliedert.[7] Im darauf folgenden Jahr wurde die Hochschule um den Fachbereich Landbau/Landespflege (heute: Landbau/Umwelt/Chemie) sowie den Fachbereich Design ergänzt. Letztere erhielt im Rahmen der Implementierung neuer Studienangebote im Jahr 2018 eine Umbenennung in Fakultät Design. Im selben Jahr wurde das Sprachenzentrum und der Bereich Hochschulsport aufgebaut sowie die Hochschulbibliothek eröffnet.

Als Gründungsmitglied ist die HTW Dresden seit 2009 eine der fünf Hochschulen im bundesweiten Zusammenschluss HochschulAllianz für Angewandte Wissenschaften (HAWtech). Gemeinsam mit der TU Dresden und weiteren außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Dresden ist die HTW Dresden (assoziiertes) Mitglied im Wissenschaftsverbund DRESDEN-concept.[8]

2011 wurde der Slogan „Praktisch mehr erreichen“ zum Motto der HTW Dresden ausgelobt sowie der Förderverein HTW Dresden e. V. gegründet.

Seit 1. April 2020 ist die Biochemikerin Dr. Katrin Salchert neue Rektorin.

Lage

Die HTW Dresden besitzt derzeit zwei Hauptstandorte: den Campus Friedrich-List-Platz nahe dem Hauptbahnhof Dresdens sowie den Campus Pillnitz im gleichnamigen Dresdner Stadtteil, an dem sich Teile der Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie befinden. An beiden Standorten ist jeweils eine Bibliothek vor Ort.

2019 bis 2023 soll ein neues Lehr- und Laborgebäude für 45 Millionen Euro neben dem Campus errichtet werden.

Organisation

Die Organisation der HTW Dresden besteht aus Fakultäten, zentralen Einrichtungen sowie gewählten Gremien.

Rektorat

Das Rektorat der HTW Dresden repräsentiert die Hochschule nach außen und ist für die Leitung der wissenschaftlichen Arbeit verantwortlich. Aktuell amtieren Katrin Salchert als Rektorin, Anne-Katrin Haubold als Prorektorin für Lehre und Studium, Gunther Göbel als Prorektor für Forschung und Entwicklung sowie Monika Niehues als Kanzlerin.

Der Rektor leitet die Hochschule, vollzieht die Beschlüsse der zentralen Organe nach § 80 SächsHSFG und wahrt die Ordnung in der Hochschule. Bisher amtierten die folgenden Rektoren an der HTW Dresden:

  • Wolfgang Braun (Gründungsrektor 1992–1996)
  • Günther Otto (1996–2003)
  • Hannes Neumann (2003–2010)
  • Roland Stenzel (2010–2020)
  • Katrin Salchert (seit 1. April 2020)

Die Hochschulverwaltung der HTW Dresden, welche von der Kanzlerin geleitet wird, besteht aus insgesamt vier Dezernaten:

  • Dezernat Studienangelegenheiten
  • Dezernat Finanzen und Beschaffung
  • Dezernat Personalangelegenheiten
  • Dezernat Technik

Zentrale Services

Bibliothek

Die Hochschulbibliothek der HTW Dresden dient als wissenschaftliche Bibliothek in erster Linie dem Studium, der Lehre und der Forschung an der HTW Dresden. Sie steht jedoch auch allen sächsischen Bürgern für die berufliche und allgemeine Fortbildung zur Verfügung. Neben der Zentralbibliothek auf dem Campus Friedrich-List-Platz, existiert eine Zweigbibliothek in Dresden-Pillnitz für die Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie. Das Medienangebot ist vor allem durch die Fachgebiete geprägt, die an der HTW Dresden gelehrt werden.

Rechenzentrum

Als eine zentrale Einrichtung der HTW Dresden ist das Hochschulrechenzentrum verantwortlich für die IT-Kommunikationsinfrastruktur der Hochschule und betreibt die zentralen Server und Dienste. Das Rechenzentrum bietet als Dienstleister den Fakultäten und Einrichtungen der HTW Dresden auch weitere Serviceleistungen, bspw. die Unterstützung bei der Beschaffung von DV-Systemen, an.

Sport

Der Hochschulsport der HTW Dresden bietet ein Angebot unter dem Motto „Gemeinsam studieren – gemeinsam Sport treiben“. In den Sportarten Gymnastik, Fitness, Ball-, Kraft-, Kampf-, Rad-, Wasser- und Funsport werden verschiedene Kurse für Studierende angeboten.

Career Service

Der Career Service bietet den Studierenden weiterführende Angebote in den sogenannten Schlüsselqualifikationen, Beratung & Coaching in Umbruchsituationen und innerhalb des Bewerbungsprozesses sowie unterschiedliche Formate für die Suche nach Praktika, Abschlussarbeiten und Einstiegspositionen an.

Zentrum für fachübergreifende Bildung (ZfB)

Die Mitarbeiter kümmern sich um die fachübergreifende Bildung der HTW-Studierenden, um deren Arbeitsmarktfähigkeit nachhaltig zu sichern. Das geschieht, indem Studierende in Angeboten des Lehrgebiets Schlüsselqualifikationen und über das Sprachenzentrum geschult werden. Das Zentrum ist der Fakultät Wirtschaftswissenschaften zugeordnet.

Fakultäten und Studiengänge

Bachelorstudiengänge

Fakultät Bauingenieurwesen

  • Infrastrukturmanagement (B. Eng.)

Fakultät Elektrotechnik

  • Elektrotechnik und Informationstechnik (B. Eng.)
  • Electrical Engineering/Elektrotechnik (B. Eng.)

Fakultät Geoinformation

Fakultät Design

  • Design: Produkt und Kommunikation (B. A.)

Masterstudiengänge

Fakultät Bauingenieurwesen

Fakultät Elektrotechnik

Fakultät Geoinformation

Fakultät Design

Diplomstudiengänge

Fakultät Bauingenieurwesen

Fakultät Elektrotechnik

Fakultät Geoinformation

Fakultät Maschinenbau

Forschung und Institute

Die folgenden 4 Profillinien bilden die Forschungsbereiche der HTW Dresden ab:

Mobilsysteme und Mechatronik

  • Innovative Antriebstechnik
  • Fahrzeug- und Landtechnik
  • Konstruktion und Fertigungstechnologien
  • Angewandte Robotik
  • Funktionstechnologien
  • Modellierung und Simulation

Nachhaltige Lebensgrundlagen

  • Gebäude-, Stadt- und Landschaftsgestaltung, Umweltmonitoring
  • Regenerative Energien
  • Geotechnik, Wasserwirtschaft, Verkehr
  • Bau- und Werkstofftechnologien
  • Chemische und biochemische Technik
  • Gartenbau und Agrarwirtschaft

Informationssysteme

  • Medientechnologie
  • Produktgestaltung
  • Geoinformationssysteme
  • Web-basierte Systeme
  • Modellbasierte Softwareentwicklung
  • Audio- und Videosysteme

Unternehmensführung und Gründung

  • Existenzgründungen aus Hochschulen
  • Führung mittelständischer Unternehmen
  • Kompetenzmanagement und Coaching für Unternehmensnachfolge

Darüber hinaus existieren verschiedene Forschungsinstitute an der HTW Dresden:

Zentrum für angewandte Forschung und Technologie (ZAFT)

Das Zentrum für angewandte Forschung und Technologie e. V. (ZAFT) unterstützt in enger Kooperation mit der HTW Dresden die Forschungsaktivitäten, vor allem bei interdisziplinären und fakultätsübergreifenden Projekten. Es wurde am 1. Februar 1998 gegründet, um Forschung und Entwicklung zu fördern sowie Studierende und Partner aus Forschung und Industrie einzubinden.

Forschungsinstitut Intelligente Technische Systeme (FITS)

Das Forschungsinstitut Intelligente Technische Systeme (FITS) ist eine wissenschaftliche Einrichtung an der Fakultät Informatik/Mathematik. Die Qualifizierung wissenschaftlichen Nachwuchses im Rahmen von Forschungs- und Promotionsprojekten ist dabei ein zentrales Anliegen. Ebenso sichert das Forschungsinstitut eine nachhaltige Forschungsinfrastruktur an der Fakultät.

Zentrum für Mittelstand (ZfM)

Das Zentrum für Mittelstand (ZfM) ist ein Zusammenschluss von Professoren und Wissenschaftlern der Fakultät Wirtschaftswissenschaften sowie externen Spezialisten zur Unterstützung der Leistungsfähigkeit mittelständischer Unternehmen in Sachsen. Durch eine eigene Professur für das Management mittelständischer Unternehmen, einem Mentorenprogramm für Studierende sowie einen jährlichen Mittelstandstag wird die Mittelstandsorientierung der HTW Dresden zusätzlich unterstrichen.

Gründungsschmiede - Partner der Gründungsinitiative dresden | exists

Die HTW Dresden bietet mit der Gründungsschmiede als Partner der Gründungsinitiative dresden | exists umfassende Services im Bereich Existenzgründung. Neben verschiedenen Qualifikationsmaßnahmen werden Gründungsinteressierte und junge Gründer durch Beratung, Coaching sowie die Zurverfügungstellung von Infrastruktur und Büros unterstützt.

Studierendenschaft

Logo des StuRa HTW Dresden

Die Studierendenschaft ist eine Teilkörperschaft mit dem Recht der Selbstverwaltung mit dem Organ StuRa (Studentinnen- und Studentenrat), wie es das Landeshochschulgesetz vorsieht. Der StuRa versteht sich als zentrale Anlaufstelle[9] für alle studentischen Belange. Seit Ende 2019 wird auf die Untergliederung in Fachschaften verzichtet.[10] Ende 2019 wurden die Fachschaftsräte, als Teilorgan der jeweiligen Fachschaften, vollends abgeschafft.[11][12]

Die Studierendenschaft ist seit 2013 Mitglied des fzs.[13]

Internationales

Partnerhochschulen

Die HTW Dresden kooperiert weltweit mit ca. 145 Hochschulen im Rahmen von Hochschulvereinbarungen bzw. im Rahmen des EU-Programms Erasmus+. Diese vielfältigen Kontakte bilden die Grundlage für die wissenschaftliche Zusammenarbeit in Lehre und Forschung sowie für den Austausch von Studierenden und Hochschullehrern.

Doppelabschlussprogramm

Doppelabschlussprogramme ermöglichen es den Studierenden, einen Abschluss an der HTW Dresden und an der entsprechenden Partnerhochschule gleichzeitig ohne Verlängerung der festgelegten Studienzeit zu erwerben. So kann das Studium durch integrierte Lehrangebote aufgewertet und andere sprachliche, kulturelle und universitäre Umgebungen kennen gelernt werden. Als Abschluss wird an der HTW Dresden Diplom, Bachelor oder Master erworben sowie der gleichwertige Abschluss der entsprechenden Heimathochschule.

Faranto

Der faranto e.V.[14] ist seit 2003 eine studentische Initiative für interkulturelle Verständigung an der HTW Dresden. Als Sektionen des Erasmus Student Network fördert sie u. a. den internationalen Austausch und betreut ausländische Studierende ergänzend zum Akademischen Auslandsamt der Hochschule.

Regelmäßige Veranstaltungen

Traditionell führt die HTW Dresden am zweiten Donnerstag im Januar sowie an einem Sonnabend im April jeweils einen Informationstag zur Studienorientierung durch.

Einer der Höhepunkte des Jahres ist die Lange Nacht der Wissenschaften, die allen Interessierten einen Einblick in die wissenschaftliche Landschaft gewährt.

Wie auch an vielen anderen Hochschulen, findet an der HTW Dresden jährlich ein Dies Academicus statt.

Außerdem findet einmal im Jahr ein Tag der Forschung statt, welcher 2010 erstmals veranstaltet wurde.

Darüber hinaus führt der StuRa der HTW Dresden zu Beginn des Studienjahres eine Einführungsveranstaltung für alle neuen Studierenden durch. Die Veranstaltung soll den Studieneinstieg erleichtern, aber auch das Kennenlernen von anderen Erstsemestern bzw. bereits aktiv Studierenden ermöglichen.

Auch an den einzelnen Fakultäten finden für den Fachbereich spezifische, regelmäßige Veranstaltungen statt:

Fakultät Bauingenieurwesen

An der Fakultät Bauingenieurwesen findet seit 2007 jährlich der sächsische Radontag statt, bei dem Themen des radonsicheren Bauens und Sanierens diskutiert werden.

Fakultät Elektrotechnik

Die Fakultät Elektrotechnik bietet regelmäßig wissenschaftliche Seminare an, um die Kommunikation zwischen Studenten, Wissenschaftlern und Experten aus der Industrie anzuregen.

Fakultät Geoinformation

Die Fakultät Geoinformation veranstaltet gemeinsam mit dem DVW Sachsen eine Wintervortragsreihe, bei der geoinformatische Themen diskutiert werden.

Fakultät Design

An der Fakultät Design findet jeweils zum Ende jedes Semesters eine öffentliche Präsentation der Semesterarbeiten mit anschließender zweitägiger Ausstellung statt.

Fakultät Informatik/Mathematik

Einmal im Monat bietet die Fakultät Informatik/Mathematik einen Datenbankstammtisch an.

Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie

Die Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie bildet mit dem Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, dem Julius Kühn-Institut und dem Staatsbetrieb "Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen" das Grüne Forum Pillnitz. In diesem Rahmen finden gemeinsame Präsentationen von Forschungsergebnissen, Ausbildung und Lehre sowie gemeinsame Veranstaltungen statt.

Fakultät Maschinenbau

Die Fakultät Maschinenbau veranstaltet seit 2011 jährlich den Dresdner Nutzfahrzeugtag, um Studierende und andere Interessenten für die Nutzfahrzeugtechnik zu begeistern, die als Teil des Studiengangs Fahrzeugtechnik angeboten wird.

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Der an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften jährlich im April stattfindende Mittelstandstag behandelt aktuelle betriebswirtschaftliche Fragestellungen im Rahmen einer praktisch ausgerichteten Fachkonferenz. Unternehmensvertreter, Leiter und Mitarbeiter von Verbänden sowie Hochschullehrer präsentieren und diskutieren aktuelle Informationen zu ausgewählten Mittelstandsthemen.

Preise/Auszeichnungen

  • Bundesweit beste Fachhochschule für Existenzgründungen (Jan. 2009)
  • Auszeichnung als ÖKOPROFIT®-Betrieb (17. Juni 2013)
  • Auszeichnung mit dem Zertifikat zum "audit familiengerechte hochschule" (17. Juni 2014)
  • HTW Dresden erhält als erste sächsische Hochschule für angewandte Wissenschaften das Siegel der Systemakkreditierung (22. Dezember 2016)
Commons: Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Koordinaten: 51° 2′ 15″ N, 13° 44′ 6,8″ O