Jean Vuarnet
Jean Vuarnet (* 18. Januar 1933 in Le Bardo, Tunis; † 2. Januar 2017 in Sallanches[1]) war ein französischer Skirennfahrer.
Den größten Erfolg seiner Karriere als Sportler feierte Vuarnet bei den Olympischen Winterspielen 1960 in Squaw Valley, als er Olympiasieger in der Abfahrt wurde. Er verwendete bei diesem Sieg erstmals Metallskier und er gilt als Erfinder der „Ei-Hocke“ (auf Französisch: dite de l'œuf), die er bei diesem Sieg angewendet hat. Zuvor hatte er bei der Alpinen Skiweltmeisterschaft 1958 in Bad Gastein die Bronzemedaille in der Abfahrt gewonnen. Von 1957 bis 1959 wurde Vuarnet siebenmal Französischer Meister – je zweimal in Abfahrt, Slalom und Kombination und einmal im Riesenslalom.
Nach seiner aktiven Laufbahn war Vuarnet von 1968 bis 1972 Chef des italienischen Alpin-Skiteams und von 1972 bis 1974 Vizepräsident des französischen Skiverbandes (FFS). Später gründete er eine erfolgreiche Firma für Sportbekleidung. 1961 schloss Jean Vuarnet eine Vereinbarung mit den französischen Optiker und Brillenhersteller Roger Pouilloux zur Vermarktung einer Sonnenbrillenkollektion unter dem Markennamen seines Nachnamen: Vuarnet. In den 1980er Jahren waren Vuarnet Sonnenbrillen der größte Konkurrent zum Mitbewerber Ray-Ban auf dem US-amerikanischen Markt. Dabei standen sich insbesondere das Vuarnet Modell Cat-Eye und das Ray-Ban Modell Wayfarer als Konkurrenten gegenüber. Nicht zuletzt war dieser Erfolg auch dem Sponsoring der Olympischen Sommerspiele 1984 in Los Angeles zu verdanken, wo der Werbespruch der Wettervorhersage immer hieß: „It’s a Vuarnet day today!“ Dies ist auch heute noch der Werbeslogan der Firma, die seit 2011 zur Alain-Mikli-Gruppe gehört.
Vuarnet war mit der (ehemaligen) Skifahrerin Edith Bonlieu, der Schwester des späteren Riesenslalom-Olympiasiegers François Bonlieu, verheiratet. Seine Frau und Sohn Patrick kamen im Dezember 1995 bei einem Massaker der Sonnentempler-Sekte ums Leben.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Jean Vuarnet in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)
- Jean Vuarnet in der Alpine Ski Database (englisch)
- Jean Vuarnet in der Datenbank von Sports-Reference (englisch)
- Literatur von und über Jean Vuarnet im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Gilles Festor: Décès de l’ancien champion olympique de ski Jean Vuarnet. lefigaro.fr, 2. Januar 2017, abgerufen am 3. Januar 2017 (französisch).
1948: Henri Oreiller | 1952: Zeno Colò | 1956: Toni Sailer | 1960: Jean Vuarnet | 1964: Egon Zimmermann | 1968: Jean-Claude Killy | 1972: Bernhard Russi | 1976: Franz Klammer | 1980: Leonhard Stock | 1984: Bill Johnson | 1988: Pirmin Zurbriggen | 1992: Patrick Ortlieb | 1994: Tommy Moe | 1998: Jean-Luc Crétier | 2002: Fritz Strobl | 2006: Antoine Dénériaz | 2010: Didier Défago | 2014: Matthias Mayer | 2018: Aksel Lund Svindal |
1931: Walter Prager | 1932: Gustav Lantschner | 1933: Walter Prager | 1934: David Zogg | 1935: Franz Zingerle | 1936: Rudolf Rominger | 1937: Émile Allais | 1938: James Couttet | 1939: Hellmut Lantschner | 1948: Henri Oreiller | 1950: Zeno Colò | 1952: Zeno Colò | 1954: Christian Pravda | 1956: Toni Sailer | 1958: Toni Sailer | 1960: Jean Vuarnet | 1962: Karl Schranz | 1964: Egon Zimmermann | 1966: Jean-Claude Killy | 1968: Jean-Claude Killy | 1970: Bernhard Russi | 1972: Bernhard Russi | 1974: David Zwilling | 1976: Franz Klammer | 1978: Josef Walcher | 1980: Leonhard Stock | 1982: Harti Weirather | 1985: Pirmin Zurbriggen | 1987: Peter Müller | 1989: Hansjörg Tauscher | 1991: Franz Heinzer | 1993: Urs Lehmann | 1996: Patrick Ortlieb | 1997: Bruno Kernen | 1999: Hermann Maier | 2001: Hannes Trinkl | 2003: Michael Walchhofer | 2005: Bode Miller | 2007: Aksel Lund Svindal | 2009: John Kucera | 2011: Erik Guay | 2013: Aksel Lund Svindal | 2015: Patrick Küng | 2017: Beat Feuz
Personendaten | |
---|---|
NAME | Vuarnet, Jean |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Skirennläufer |
GEBURTSDATUM | 18. Januar 1933 |
GEBURTSORT | Le Bardo, Tunis |
STERBEDATUM | 2. Januar 2017 |
STERBEORT | Sallanches |