Kottes-Purk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juli 2019 um 00:32 Uhr durch 178.191.236.169 (Diskussion) (→‎Gemeindegliederung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Marktgemeinde
Kottes-Purk
Wappen Österreichkarte
Wappen von Kottes-Purk
Kottes-Purk (Österreich)
Kottes-Purk (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Zwettl
Kfz-Kennzeichen: ZT
Hauptort: Kottes
Fläche: 58,61 km²
Koordinaten: 48° 25′ N, 15° 18′ OKoordinaten: 48° 25′ 0″ N, 15° 18′ 0″ O
Höhe: 706 m ü. A.
Einwohner: 1.452 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 25 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 3622, 3623
Vorwahl: 02873
Gemeindekennziffer: 3 25 15
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Kottes 18
3623 Kottes-Purk
Website: www.kottes-purk.at
Politik
Bürgermeister: Josef Zottl (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2015)
(19 Mitglieder)
15
4
15 
Insgesamt 19 Sitze
Lage von Kottes-Purk im Bezirk Zwettl
Lage der Gemeinde Kottes-Purk im Bezirk Zwettl (anklickbare Karte)AllentsteigAltmelonArbesbachBad TraunsteinBärnkopfEchsenbachGöpfritz an der WildGrafenschlagGroß GerungsGroßgöttfritzGutenbrunnKirchschlagKottes-PurkLangschlagMartinsbergOttenschlag (Niederösterreich)PöllaRappottensteinSallingbergSchönbach (Niederösterreich)SchwarzenauSchweiggersWaldhausenZwettl-Niederösterreich
Lage der Gemeinde Kottes-Purk im Bezirk Zwettl (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Kottes umgeben von waldbedeckten Hügeln
Kottes umgeben von waldbedeckten Hügeln
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Kottes-Purk ist eine Marktgemeinde mit 1452 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023) im Bezirk Zwettl in Niederösterreich. Kottes liegt auf einer Seehöhe zwischen 650 m und 890 m, umgeben von waldbedeckten Hügeln.

Geografie

Kottes-Purk liegt im Tal der Kleinen Krems im Waldviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 58,6 Quadratkilometer. 38,68 Prozent der Fläche sind bewaldet.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende 32 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2023[1]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Bernhards, Dankholz, Doppl, Elsenreith, Ensberg, Ernst, Felles, Fohra, Gotthardschlag, Gschwendt, Günzles, Heitzles, Hörans, Kalkgrub, Kottes, Leopolds, Münichreith, Pfaffenschlag, Pötzles, Purk, Reichpolds, Richterhof, Runds, Schoberhof, Singenreith, Teichmanns, Trittings, Voirans, Voitsau, Weikartsschlag und Wernhies.

Nachbargemeinden

Sallingberg Lichtenau im Waldviertel
Ottenschlag Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Albrechtsberg an der Großen Krems
Kirchschlag, Raxendorf Mühldorf Weinzierl am Walde

Geschichte

Vor 1108 hieß Voitsau noch Vogitisawa = Au des Vogit (des Vogtes).

Diese Region des südlichen Waldviertels stand gegen Ende des 11. Jahrhunderts unter dem Einfluss des edel-freien Waldo von Grie und wurde von Höfen aus adeligem Gefolge geprägt. So war es auch bei Kottes, dessen Hof im letzten Drittel des 11. Jh. gewissermaßen ein Aufschließungszentrum für die Rodung darstellte und sich im 12. Jahrhundert durch die Pfarrentwicklung zu einem Verwaltungsmittelpunkt entfaltete.

Das Rodungsgebiet um Purk lag im Grenzbereich Waldos, wo er ein Festes Haus (="Wallburg"?) eingerichtet hatte. Vertraglich kam das Gebiet an den Markgrafen von Babenberg, der es um 1100 als Heiratsgut an seine Schwester Gerberga, Gattin des böhmischen Herzogs Bořivoj II., übergab. Spätestens um 1120 ließ sie im Bereich der Burganlage in sumpfigem Grund eine Kirche erbauen, die 1124 geweiht wurde. Die spätere Angerform des Ortes täuscht. Im frühen 12. Jh. Göttweiger Besitz geworden, bestand die Siedlungsanlage aus einer Zeile von sieben Bauern westlich des Purker Paches mit Hofäckern von ca. 11 Joch. Eine Hufe halber Größe weist auf die Dienstleistungsfunktion bei Burg/Kirche hin. Dort benachbart entstand aus einer weiteren Hufe der Göttweiger Amtssitz. Erst im 14. Jahrhundert hat das Kloster östlich der Kirche allmählich Bauern aufgesiedelt, wodurch sich die Angerform des Ortskernes entfaltete. (Univ. Doz. Dr. Hans Krawarik)

Einwohnerentwicklung

Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 1628 Einwohner. 1991 hatte die Marktgemeinde 1672 Einwohner, 1981 1788 und im Jahr 1972 1890 Einwohner.

Politik

Bürgermeister der Marktgemeinde ist Josef Zottl, Amtsleiter Andreas Leutgeb.

Im Marktgemeinderat gibt es seit der Gemeinderatswahl vom 25. Jänner 2015 bei insgesamt 19 Sitzen folgende Mandatsverteilung: ÖVP 15, SPÖ 4.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Kottes-Purk

Wirtschaft und Infrastruktur

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 60, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 238. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 726. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 46,13 Prozent.

In den zahlreichen Steinbrüchen wurde Wachauer Marmor abgebaut.

Literatur

  • Heimat Kottes-Purk, herausgegeben von der Marktgemeinde Kottes-Purk

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2023 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2023), (ODS, 500 KB)
Commons: Kottes-Purk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien