Liste Münchner Straßennamen/J

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste Münchner Straßennamen listet Namen von Straßen und Plätzen der bayerischen Landeshauptstadt München auf und führt dabei auch die Bedeutungen und Umstände der Namensgebung an. Aktuell gültige Straßenbezeichnungen sind in Fettschrift angegeben, nach Umbenennung oder Überbauung nicht mehr gültige Bezeichnungen in Kursivschrift.

Aufgrund der großen Anzahl Münchner Straßennamen ist die Liste in alphabetisch sortierte Unterlisten aufgeteilt.


Jachenauer Straße, Sendling-Westpark

(1903) Jachenau, Gemeinde und deren Umland im oberbayerischen Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen[1]

Jacobistraße, Bogenhausen

(1931) Friedrich Heinrich Jacobi (1743–1819), deutscher Philosoph, Wirtschaftsreformer, Kaufmann und Schriftsteller[1]

Jaeckelstraße,

(1918) 18. Stadtbezirk

Jäcklinstraße, Ramersdorf

(1931) Johann Jäcklin (1656–1710), Buchhändler und Buchdrucker[1]

Jägergasse,

(1873)

Jägerhäuseln,

(1876)

Jägerhofweg, Lochhausen

(1955) Jägerhof, Zuchtanstalt des Bayerischen Jagdschutz- und Jägerverbandes[1]

Jägerhuberstraße, Fürstenried

(1954) Max Anton Jägerhuber, Parkmeister in Forstenried[1]

Jägerstraße, Maxvorstadt

(um 1820) Jägern, die im Haus des sogenannten Jägerkochs Franz Amberger einzukehren pflegten[1]

Jägerwirtstraße, Sendling

(1878) Johann Jäger (1667–1706), ein Anführer des bayerischen Volksaufstandes 1705[1]
Jagdhorn

Jagdhornstraße, Waldtrudering

(1933) Jagdhorn, Blechblasinstrument[1]

Jagdstraße, Neuhausen-Nymphenburg

(um 1890) Ort der ehemaligen Jagdgründe des Königlichen Leibgeheges[1]

Jahnstraße, Isarvorstadt

(1877) Friedrich Ludwig Jahn (1778–1852), deutscher Pädagoge, nationalistischer Publizist und Politiker, auch Turnvater genannt[1]

Jakob-Baumann-Straße, Freiham

(2006) Jakob Baumann (1908–1995), Mitglied im Stadtrat von 1965 bis 1978[2]

Jakob-Böhme-Straße, Ramersdorf

(1925) Jakob Böhme (1575–1624), deutscher Mystiker, Philosoph und christlicher Theosoph[1]

Jakob-Dorner-Weg, Bogenhausen

(1984) Jakob Dorner (1775–1852), Landschaftsmaler und Druckgraphiker[1]

Jakob-Gelb-Platz, Untergiesing

(1931) Jakob Gelb († um 1718), Gastwirt, sorgte für die Witwen und Waisen der gefallenen Männer der Sendlinger Mordweihnacht[1]

Jakob-Hagenbucher-Straße, Moosach

(1913) Jakob Hagenbucher (1860–1902), Landwirt und Bürgermeister der ehemals selbständigen Gemeinde Moosach[1]

Jakob-Kaiser-Straße, Neuperlach

(1973) Jakob Kaiser (1888–1961), deutscher Politiker, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Vorsitzender der CDU der SBZ, Mitglied des Parlamentarischen Rates und Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen[1]

Jakob-Klar-Straße, Schwabing-West

(1924) Jakob Klar (1783–1833), Zweiter Bürgermeister von München[1]
vorher Klarstraße benannt

Jakob-Sturm-Weg, Feldmoching

(1971) Jakob Sturm (1889–1966), Geistlicher in Feldmoching[1]

Jakob-Wassermann-Weg, Herzogpark

(1982) Jakob Wassermann (1873–1934), deutscher Schriftsteller[1]

James-Loeb-Straße, Schwabing-West

(1984) James Loeb (1867–1933), US-amerikanischer Bankier, Altphilologe, Kunstsammler und Philanthrop, zahlreiche Stiftungen in München[1]

Jamnitzerstraße, Untergiesing

(1877) Wenzel Jamnitzer (1507/08–1585), deutscher Goldschmied, Kupferstecher und Stempelschneider[1]

Jan-Pollack-Straße, Obermenzing

(1938) Jan Pollack (ca. 1450–1519; auch Pollak, Pöllack, Polegkh, Polak, Joannes Alasco Polonus), spätgotischer Maler[1]

Jankstraße, Daglfing

(1955) Angelo Jank (1868–1940), deutscher Tiermaler, Grafiker und Mitglied der Münchner Secession[1]

Jasminstraße, Schwabing-Freimann

(1932) Jasmin, Pflanzengattung in der Familie der Ölbaumgewächse[1]

Jaspersallee, Obermenzing

(1983) Karl Jaspers (1883–1969), deutscher Psychiater und Philosoph[1]
Alexej von Jawlensky: Selbstporträt, 1912, Öl auf Karton montiert auf Leinwand, Österreichische Galerie Belvedere

Jawlenskystraße, Solln

(1968) Alexej von Jawlensky (1864/65–1941), russisch-deutscher Maler, Mitglied der Neuen Künstlervereinigung München[1][3]

Jean-Paul-Richter-Straße, Sendling-Westpark

(1930) Jean Paul Richter (1763–1825), deutscher Schriftsteller[1]

Jella-Lepman-Straße, Berg am Laim

(1990) Jella Lepman (1891–1970), deutsche Journalistin, Autorin und Übersetzerin und die Gründerin der Internationalen Jugendbibliothek in München[1]

Jenaerstraße,

(1918) 13. Stadtbezirk

Jenaer Straße, Moosach

(1975) Jena, Stadt in Thüringen[1]

Jennerstraße, Allach-Untermenzing

(1945) Edward Jenner (1749–1823), englischer Landarzt, der die moderne Schutzimpfung gegen Pocken entwickelte[1]

Jensenstraße, Bogenhausen

(1908) Wilhelm Jensen (1837–1911), deutscher Lyriker und Schriftsteller[1]

Jestelstraße, Allach-Untermenzing

(1947) Müllerfamilie Jestel aus dem Westen Münchens[1]

Jesuitengässel, Altstadt

(1572) benannt nach den Jesuiten, danach wechselnde Namen, siehe unter dem heutigen Namen Ettstraße.[4]

Jesuitenpflaster, Altstadt

1759 bis nach 1803 benannt nach den Jesuiten, vorher und nachher wechselnde Namen, siehe unter dem heutigen Namen Ettstraße.[4]

Joachimsthaler Weg, Milbertshofen-Am Hart

(1977) Sankt Joachimsthal, Stadt in der Karlsbader Region in Tschechien[1]

Jörg-Hube-Straße, Oberföhring

(2011) Jörg Hube (1943–2009), Schauspieler, Kabarettist, Regisseur und Rezitator[5]

Joergplatz, Laim

(1925) Joseph Edmund Joerg (1819–1901), bayerischer Historiker, Publizist, Archivar und Politiker[1]

Joergstraße, Laim

(1901) siehe vorstehend

Johann-Clanze-Straße, Sendling-Westpark

(1898) Johann Clanze (1667–1706), ein Anführer des bayerischen Volksaufstandes 1705[6]

Johann-Emmer-Straße, Feldmoching

(1954) Johann Emmer (1849–1928), Generalsekretär des Deutschen Alpenvereins[1]

Johann-Fichte-Straße, Schwabing-Freimann

(1964) Johann Gottlieb Fichte (1762–1814), deutscher Erzieher und Philosoph[1]

Johann-Houis-Straße, Sendling-Westpark

(1921) Johann Houis (?–1714), ein Anführer des bayerischen Volksaufstandes 1705[1]

Johann-Karg-Straße, Riem, (Salmdorf)

Die Straße liegt im Haarer Ortsteil Salmdorf, die Häuser 1 und 17 liegen aber im Münchner Stadtgebiet.

Johann-Michael-Fischer-Platz, Berg am Laim

(1992) Johann Michael Fischer (1692–1766), deutscher Baumeister während des Umbruchs vom Spätbarock zum Rokoko[1]

Johann-Pez-Straße, Neuhausen-Nymphenburg

(1938) Johann Christoph Pez (1664–1716), deutscher Komponist und Kapellmeister[1]

Johann-Schmaus-Straße, Neuhausen-Nymphenburg

(1986) Johann Schmaus (1879–1933), Sozialdemokrat, Gewerkschafter, Mitglied des Reichswirtschaftsrates. Mordopfer der Köpenicker Blutwoche[1]

Johann-Sebastian-Bach-Straße, Neuhausen-Nymphenburg

(1921) Johann Sebastian Bach (1685–1750), deutscher Komponist und Kantor[1]

Johann-Straub-Weg, Bogenhausen

(1984) Johann Baptist Straub (1704–1784), Rokokobildhauer[1]

Johann-von-Werth-Straße, Neuhausen-Nymphenburg

(1906) Johann von Werth (1591–1652), deutscher Reitergeneral im Dreißigjährigen Krieg[1]

Johanna-Hofer-Weg, Waldperlach

(2000) Johanna Hofer (1896–1988), Schauspielerin[7]
Johannes Itten

Johannes-Itten-Straße,

2011 benannt nach Johannes Itten (1888–1967), Schweizer Maler und Bauhaus-Designer, Anhänger der Mazdaznan-Sekte.
2012 entnannt, 2013 neu benannt Margarete-Schütte-Lihotzky-Straße[8]

Johannes-Neuhäusler-Straße, Johanneskirchen

(1984) Johannes Neuhäusler (1888–1973), deutscher katholischer Theologe und kirchlicher Widerstandskämpfer im Dritten Reich, Weihbischof im Erzbistum München und Freising[1]

Johannes-Scharrer-Straße, Laim

(1935) Johannes Scharrer (1785–1844), Unternehmer[1]

Johannes-Tanner-Straße, Lochhausen

(1947) Johannes Tanner (um 1455), erster namentlich erwähnter Pfarrer von Lochhausen[1]

Johannes-Timm-Straße, Sendling

(2002) Johannes Timm (1866–1945), Münchner Gewerkschafter und sozialdemokratischer Politiker, für einige Monate provisorischer Staatsminister für Justiz[9]

Johanneskirchner Straße, Oberföhring

(1913) Johanneskirchen, Ort im Nordosten von München, 1930 eingemeindet[1]

Johannesstraße,

1947 umbenannt in Grünbauerstraße.[10]

Johannisplatz, Haidhausen

(1856) Pfarrkirche St. Johann Baptist am Platz

Johannisstraße obere,

(1876)

Johannisstraße untere,

(1876)
John F. Kennedy

John-F.-Kennedy-Brücke, Bogenhausen

(1963) John F. Kennedy (1917–1963), 35. Präsident der Vereinigten Staaten

Jollystraße, Harlaching

(1910) Philipp von Jolly (1809–1884), deutscher Physiker und Mathematiker[1]

Jorthweg, Waldtrudering

(1962) Ignatia Jorth (1780–1845), Ordensgründerin der Barmherzigen Schwestern in München[1]

Josef-Beiser-Straße, Perlach

(1930) Josef Beiser (1832–1904), 1876 Perlachs zweiter Bürgermeister[11]

Josef-Brückl-Straße,

(1988) Josef Brückl (1922–1987), Heimatforscher[1]

Josef-Felder-Straße, Pasing-Obermenzing

(2009) Josef Felder (1900–2000), Buchdrucker, Journalist und Verleger, Reichstags- und Bundestagsabgeordneter der SPD[12]

Josef-Frankl-Straße, Feldmoching-Hasenbergl

(1947) Josef Frankl (1873–1950), Bürgermeister der ehemals selbständigen Gemeinde Feldmoching[1]

Josef-Führer-Straße, Gartenstadt Trudering

(1954) Josef Führer (1858–1903), Archäologe[1]

Josef-Hagn-Straße, Trudering

(1933) Josef Hagn (1862–1905), Bürgermeister der ehemals selbständigen Gemeinde Trudering[1]

Josef-Humar-Straße, Harlaching

(1981) Josef Humar (1865–1940), Verleger und Münchner Stadtrat[1]

Josef-Kiefer-Weg, Neuperlach

(1985) Josef Kiefer (1905–1977), deutscher Politiker (CSU)[1]

Josef-Knogler-Straße, Moosach

(1990) Josef Knogler (1882–1967), Stadtpfarrer von Moosach[1]

Josef-Lang-Straße, Pasing

(1947) Josef Lang (1878–1927), Architekt und Münchner Stadtrat[1]

Josef-Lutz-Weg, Sendling

(1981) Josef Lutz (1882–1965), Münchner Stadtrat von 1925 bis 1933 für die BVP und ab 1945 für die CSU[1]

Josef-Mohr-Weg, Ramersdorf

(1957) Josef Mohr (1792–1848), österreichischer Priester und Dichter (Liedtext zu dem Weihnachtslied Stille Nacht, heilige Nacht)[1]

Josef-Naus-Straße, Sendling-Westpark

(1935) Josef Naus (1793–1871), bayerischer Offizier und Vermessungsingenieur[1]

Josef-Obenhin-Straße, Neuhausen

(2007) Josef Obenhin (1821–1899), Buchbindermeister, letzter Bürgermeister der Gemeinde Neuhausen[13]

Josef-Osterhuber-Platz, Pasing

(2006) Josef Osterhuber (1876–1965), deutscher Journalist[14]

Josef-Rank-Weg, Sendling-Westpark

(1983) Josef Rank (1886–1956), Architekt und Bauunternehmer[1]

Josef-Raps-Straße, Freimann

(1932) Josef Raps (1855–1927), Zweiter Bürgermeister der ehemals selbständigen Gemeinde Freimann[1]

Josef-Ressel-Straße, Am Hart

(1934) Josef Ludwig Anton Ressel (1793–1857), österreichisch-böhmischer Forstbeamter und Erfinder[1]

Josef-Retzer-Straße, Pasing

(1947) Josef Retzer stammte aus einem alten Pasinger Bauregeschlecht[1]

Josef-Ritz-Weg, Berg am Laim

(1961) Josef Ritz (1892–1960), deutscher Kunsthistoriker[1]

Josef-Ruederer-Straße, Maxvorstadt

(1962) Josef Ruederer (1861–1915), deutscher Schriftsteller[1]

Josef-Schick-Straße, Laim

(1956) Josef Schick (1859–1944), deutscher Anglist, Sprachwissenschaftler und Mathematiker[1]

Josef-Schlicht-Straße, Obermenzing

(1947) Josef Schlicht (1832–1917), Volkskundler und Heimatforscher[1]

Josef-Schmid-Weg, Alt-Aubing

(1981) Josef Schmid (1881–1966), Oberstudiendirektor, Bürgermeister der ehemals selbständigen Gemeinde Aubing[1]

Josef-Schwarz-Straße,

Umbenannt in Josef-Schwarz-Weg.[15]

Josef-Schwarz-Weg, Solln

(1947) Josef Schwarz (1841–1917), Bürgermeister der Gemeinde Solln. Hieß früher Josef-Schwarz-Straße.[15]

Josef-Steinbacher-Weg, Alt-Aubing

(1981) Josef Steinbacher (1862–1922), Schulrat, Heimat- und Familienforscher[1]

Josef-Sterr-Straße, Großhadern

(2002) Josef Sterr (1935–1996), Geschäftsinhaber, aktiver Sportler und ehrenamtliche Tätigkeit für den Judo-Sport, Präsident des TSV Großhadern 1967–1996[16]

Josef-Thalhamer-Straße, Johanneskirchen

(1984) Josef Thalhamer (1900–1973), katholischer Priester[1]

Josef-Thurner-Platz, Schwanthalerhöhe

(2018) Josef Thurner (1927–2013), Gewerkschafter[17]

Josef-Trinkl-Straße, Allach

(1981) Josef Trinkl (1889–1967), Gast- und Landwirt aus Untermenzing[1]

Josef-Vötter-Straße, Harlaching

(1922) Josef Vötter (1834–1921), Kunstfreund und Wohltäter[1]

Josef-Wirth-Weg, Schwabing-Freimann

(1964) Josef Wirth (1850–1913), deutscher Unternehmer und Mäzen[1]

Josef-Zintl-Straße, Feldmoching

(1947) Josef Zintl (1863–1933), Pfarrer und Wohltäter in Feldmoching[1]

Joseph-Dollinger-Bogen, Schwabing

(1985) Joseph Dollinger (1850–1924), Unternehmer[1]

Joseph-Haas-Weg, Pasing

(1960) Joseph Haas (1879–1960), deutscher Komponist und Musikpädagoge[1]

Joseph-Holzer-Weg, Au

(1979) Joseph Holzer (1904–1977), Stadtpfarrer der Mariahilfkirche in der Au[1]

Joseph-Hörwick-Weg, Alt-Aubing

(1965) Joseph Hörwick (1879–1960), deutscher Lehrer und Geologe[1]

Joseph-Maria-Lutz-Anger, Neuperlach

(1983) Joseph Maria Lutz (1893–1972), Schriftsteller[1]

Joseph-Schnetz-Platz, Allach

(1971) Joseph Schnetz (1873–1952), Philologe und Namenforscher[1]

Joseph-Seifried-Straße, Lerchenau

(1963) Joseph Seifried (1892–1962), deutscher Politiker (SPD), bayerischer Staatsminister[1]

Joseph-Suder-Bogen, Aubing-Lochhausen-Langwied

(1983) Joseph Suder (1892–1980), deutscher Komponist und Dirigent[1]

Joseph-Wild-Straße, Kirchtrudering

(1998) Joseph Wild (1901–1993), Bäckermeister, Präsident der Handwerkskammer München und Oberbayern[18]

Josephine-Lang-Weg, Obermenzing

(1994) Josephine Lang (1815–1880), deutsche Liedkomponistin und Sängerin[1]

Josephinenstraße, Thalkirchen

(1901) Josephine, weiblicher Vorname[1]

Josephsburgstraße, Berg am Laim

(1913) Schloss Josephsburg, 1693 erbaut, nach 1840 umgestaltet[1]

Josephspitalgasse,

(1835)

Josephspitalstraße, Altstadt

(vor 1781) Josephspital war ein Spitalgebäude aus dem 17. Jahrhundert[1]

Josephsplatz, Maxvorstadt

(1898) Joseph Ferdinand von Bayern (1692–1699), Kurprinz von Bayern[1]

Josephstraße, Maxvorstadt

(1898) siehe vorstehend

Jürgen-von-Hollander-Platz, Milbertshofen

(1992) Jürgen von Hollander (1923–1985), deutscher Schriftsteller und Journalist[1]

Jugendstraße, Haidhausen

(1956) früher hier gelegene Kleinkinderbewahranstalt[1]

Juifenstraße, Sendling-Westpark

(1945) Juifen, Berg in Tirol[1]

Julius-Kreis-Straße, Obermenzing

(1947) Julius Kreis (1891–1933), deutscher Schriftsteller, Zeichner und Buchillustrator[1]

Jungfernturmstraße, Altstadt

(vor 1966) Jungfernturm, Teil der Münchner Stadtbefestigung, Reste heute dort noch erhalten[1]

Jungferthurmstraße,

(1876) → Jungfernturmstraße

Jungwirthstraße, Schwabing-Freimann

(1900) Franz Xaver Jungwirth (1720–1790), deutscher Kupferstecher und Radierer[1]

Junkerstraße, Laim

(1953) August Junker (1871–1946), bayerischer Volkssänger[1]

Jurastraße, Englschalking

(1932) Jura, Gebirgszug von den Westalpen bis zum Rhein[1]

Justinus-Kerner-Straße, Laim

(1947) Justinus Kerner (1786–1862), deutscher Arzt, medizinischer Schriftsteller und Dichter[1]

Jutastraße, Neuhausen

(1900) Juta, obersorbische Version des Vornamens Jutta[1]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen 3. Auflage. Ludwig Verlag, München 1997, ISBN 3-517-01986-0
  2. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Jakob-Baumann-Straße. Abgerufen am 23. April 2022.
  3. Jawlenskystraße. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 19. Juni 2013.
  4. a b Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen. 5. Auflage. Ludwig Verlag, München 2004, ISBN 3-7787-5174-3, S. 75.
  5. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Jörg-Hube-Straße. Abgerufen am 23. April 2022.
  6. Christian Lankes: München als Garnison im 19. Jahrhundert: die Haupt- und Residenzstadt als Standort der Bayerischen Armee von Kurfürst Max IV. Joseph bis zur Jahrhundertwende, Berlin [u. a.], Mittler, 1993, Seite 534
  7. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Johanna-Hofer-Weg. Abgerufen am 23. April 2022.
  8. Margarete-Schütte-Lihotzky-Straße, auf muenchen.de
  9. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Johannes-Timm-Straße. Abgerufen am 23. April 2022.
  10. Grünbauerstraße. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 17. Juni 2013.
  11. Josef-Beiser-Straße in München Ramersdorf-Perlach. Abgerufen am 8. Oktober 2019.
  12. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Josef-Felder-Straße. Abgerufen am 23. April 2022.
  13. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Josef-Obenhin-Straße. Abgerufen am 23. April 2022.
  14. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Josef-Osterhuber-Platz. Abgerufen am 23. April 2022.
  15. a b Josef-Schwarz-Weg. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 19. Juni 2013.
  16. Josef-Sterr-Straße (Memento vom 8. Oktober 2019 im Internet Archive)
  17. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Josef-Thurner-Platz. Abgerufen am 23. April 2022.
  18. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Joseph-Wild-Straße. Abgerufen am 23. April 2022.