Liste ehemaliger Mitglieder des Internationalen Sozialistischen Kampfbundes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Liste ehemaliger ISK-Mitglieder)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste ehemaliger ISK-Mitglieder ist eine Ergänzung zum Artikel Internationaler Sozialistischer Kampfbund und stützt sich vor allem auf zwei Quellen: auf die vom Stadtarchiv Göttingen erstellten Dokumentationen über die Organisation des ISK, dessen politische Arbeit, den Widerstand und die in diese Prozesse involvierten Personen sowie auf die Biografien im Anhang des Buches Deutschland im ersten Nachkriegsjahr.[1]:S. 561–641 Die darauf aufbauende Liste enthält neben den Namen der bekannteren ISK-Mitglieder auch die Namen von vielen weitgehend unbekannten Personen, von denen nicht wenige Verfolgungen und Verurteilungen während der NS-Herrschaft ausgesetzt waren.

ISK-Mitglieder (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eugen Albrecht (* in Hannover)[2]

Irmgard Amelung (* 8. Oktober 1911 in Bremen)[3]

Elfriede Arend (geborene Moller; * 28. Dezember 1904; † 3. November 1978) & Fritz Arend (* 6. November 1908 in Hannover; † 13. August 1985)[1]:S. 561

Curt Bär (* 1. Februar 1901 in Hamburg)[4]

August Bartels (* 29. Januar 1896 in Bremke)[5]

Richard Bauersachs (* 28. Januar 1895 in Sonneberg)[6]

Hermann Beermann & Wilma Beermann[1]:S. 564

Ewald Beilmann (* 23. November 1911 in Witten; † 20. Januar 1977)[1]:S. 564

Georg Beldner (* 7. Mai 1897)[7][8][9]:S. 148

Aenne Bennemann (1899–1998)[9]:S. 141

Franziska Bennemann & Otto Bennemann

Hanna Bertholet & René Bertholet (1907–1969)[10]

Anna Beyer

Martha Beyer (*.27. Februar 1915 in Köln) & Rudolf Beyer (24. Dezember 1912 in Frankfurt)[1]:S. 565

Georg Bischoff

Erna Blencke

Alma Böhme (* 24. Dezember 1888 in Dransfeld)[11]

Paul Bohnhardt (* 30. Oktober 1910)[8][12]

Hermann Bramson (* 13. August 1900 in Köln; † 2. April 1981 in Köln)[13][1]:S. 567

Walter Brandt (* 1903 in Hamburg; † 1938 Selbstmord nach Verhaftung)[4][1]:S. 567

Heinrich Breves[14]

Marta Damkowski

Alfred Dannenberg

Alexander Dehms

Klara Deppe (* 7. September 1893 in Harburg)[15]

Hermann Dettmar (* 16. Oktober 1904 in Spanbeck)[16]

Hans Dohrenbusch (* 9. August 1904 in Köln; † 20. März 1991 in Koln)[1]:S. 554

Else Dönch (* 1896; † 1992)[17]:Else Dönch & Fritz Dönch[18][1]:S. 572

Erna Düker (* 28. Februar 1901 in Berlin)[19] & Heinrich Düker[18]

Fritz Eberhard

Karl Eckerlin (* 1889 in Neuenburg am Rhein)[1]:S. 573

Grete Eichenberg (1893–1982)[1]:S. 554. Sie war verheiratet mit Max Mayr.

Walter Eichler (* 8. April 1915 München; † 10. Juli 2001 München)[20]

Willi Eichler

Walter Fliess (1901–1985)[21]

Wilheim Fuhrmann (* 25. Februar 1909 in Lippstadt)[1]:S. 578 f

Martha Friedländer

Gustav Funke (* 21. Dezember 1897 in Göttingen)[22]

Ludwig Fürchtenicht (* 6. September 1873 in Adelebsen)[23]

Ludwig Gehm

Wilhelm Gerlach (* 17. Juli1908)[1]:S. 555 & Maria Gerlach (geborene Paul; 14. August 1905 in Kassel; † Dez. 1986)[1]:S. 580

Emmi Gleimig (* 1908 in Hannover)[1]:S. 580

Paul Goosmann

Friedrich Grebe (* 18. September 1907 in Jena)[6]

Karl Gries (KZ Dachau gestorben)[24][1]:S. 582

Fritz Grob (* 28. Januar 1896; † um 1980)[18][9][8][1]:S. 582

Erich Hämmerling (* 8. Mai 1908 in Magedeburg)[25]

Werner Hansen

Gustav Heckmann

Friedrich Henze (* 1. September 1882 in Hannover)[26]

Grete Hermann

Heinz-Joachim Heydorn & Irmgard Heydorn

Maria Hodann

Marianne Höll & Rudi Höll (* 21. März 1905; † 1938 in München in Gestapo-Haft).[27]

Josef Houber (* 1908; † August 1985 in Briihl)[1]:S. 589

Grete Hiipeden (* 9. Mai l896; † 29. Dezember 1960) & Theodor Hiipeden (* 28. August l887 in Kassel; † 27. März 1959 in Kassel)[1]:S. 589 f

Erich Irmer[8][1]:S. 555

Dora Jeremias (geborene Charmaz; * 20. März 1908)[8]

Hellmut Kalbitzer (* 17. November 1913 in Hamburg)[4] & Emmi Kalbitzer (* 17. Februar1912 in Obernkirchen)[1]:S. 556

Änne Kappius (* 4. Juni 1906 in Bochum; † 25. oder 26. August 1956 in Domaso)[28] & Josef Kappius[1]:S. 556 f

Siegbert Katz (* 20. Juni 1899 in Samter (heute: Szamotuły); ermordet am 9. Dezember 1942 in Auschwitz)[29]

Franziska Kessel

Wilhelm Kirstein[1]:S. 557

Hermann Klinkenberg (* 1906 in Kiiln; † um 1980 in Frankfurt)[1]:S. 594

Maria Kneisel (* 29. April 1889 in Perleberg)[30]

Friedrich Knigge (1918–1988)[31]

Ludwig Koch

Gisela Konopka

Fritz Körber (* 7. Oktober 1897 in Elende; † 28. April 1965 in Göttingen)[32]

Anna Kothe (* 26. Mai 1898 in Hemelingen; † 24. Oktober 1994 in Bonn)[33][1]:S. 595

Arthur Kronfeld war wohl kein direktes ISK-Mitglied, stand aber dem Verband und Leonard Nelson nahe.

Alfred Kubel

Hermann Küchemann (* 28. März 1886)[34]

Rudolf Küchemann (14. Juli 1884 in Lödingsen; † 15. August 1950 in Göttingen)[35]

Josef Kudmowsky (1886–1950)[1]:S. 597

Kurt Kulse (* 1. Mai 1912–1994)[36] & Werner Kulse (* 1. Mai 1912)[37][8]

Kurt-Fritz Kurth (1906–1991)[31]

Hans Lehmann (1900–1991)[31][38]

Hans Lehnert

Artur Levi

Erich Lewinski & Hertha Lewinski[39]

Eva Lewinski (1910–1991)[40] & Otto Pfister (* 1900 in München; † 1985)[41]

Hans Lewinski (1911–1953)[1]:S. 599 f

Ludwig Linsert & Margot Linsert

Friedrich Lohff (* 2. Oktober 1907 in Keitum)[42]

Fritz Lorenz (* 3. Oktober 1910)[8][43]

Willi Macke (* 7. Dezember 1893 in Göttingen)[44]

Franz Marx

Max Mayr. Er war verheiratet mit Grete Eichenberg.[1]:S. 554

Hilde Meisel

Karl Melzer (* 18. Juli 1901 in Magdeburg) & Marta Melzer (geborene Braune; * 25. Oktober 1902 in Magedebuerg)[25]

Erna Meyer (geborene Lange; * 14. September 1912 in Hamburg-Altona)[45] & Klaus Meyer (* 1913 in Mannheim)[1]:S. 558

Heinrich Meyer (* 1905; † 1990 in Neu-Isenburg)[1]:S. 602

Kurt Mietke[46]

Susanne Miller

Amalie Morgenroth (* 19. Juni 1872; † Ende November 1930)[34]

Erna Mros (* 25. Dezember 1906 in Hamburg; † 21. November 2001 in Sacramento)[4] & Hans Kakies (* 1906 in Berlin)[47]

Willi Ohlendorf (* 23. April 1901 in Braunschweig; † 26. November 1944 in Schutzhaft)[48]

Heinrich Oberdiek

Mascha Oettli

Fritz Paul & Frieda Paul (* 1902)[49][1]:S. 561

Walter Paweltzick (* 12. Oktober 1910)[8]

Alfred Petzold (1899–1969)[31]

Kurt Pfotenhauer (* 17. April 1906 in Weimar)[6]

Julius Philippson

Hermann Platiel (1886–1980)[50] & Nora Platiel

Julie Pohlmann (* 1886 in Hannover; † 14. Dezember 1959)[1]:S. 609 f

Hans Prawitt (* 1913 in Hamburg – ermordet 1944 im KZ Buchenwald)[4]

Karl Probst (* 13. Juli 1876 in Angerstein) war wahrscheinlich kein ISK-Mitglied, wurde aber 1936 im gleichen Prozess wie August Bartels angeklagt, letztlich aber freigesprochen.[51]

Karoline Querfurth (* 5. September 1895 in Hameln; † 5.8.1953 in Stuttgart)[52]

Karl Rademacher Karl Rademacher, Kurt Regler und Fritz Stretefeld gehörten einer Neuköllner Widerstandsgruppe an.[9]:S. 147

Kurt Regler[53][1]:S. 611

Willy Rieloff[54]

Mary Saran

Alexander Scaruppe (* 17. September 1908) & Otto Scaruppe (* 17. September 1908)[8][36]

Paul Schalmey (* 5. April 1908; † 8. Oktober 1973)[1]:S. 616

Else Schaper (geborene Schlüter; * 24. Dezember 19l3; † 14. November 1980) & Willi Schaper (* 27. Mai 1909)[1]:S. 616

Heinz Scheer (* 21. Juni 1908 in Kriescht, heute Krzeszyce; † 26. Juli 2001 in Braunschweig)[55]

Fritz Schmalz (* 14. Januar 1897 in Varel; † im Mai 1964 in Göttingen)[56]

Friedrich Schmidt (1888–1966)[57]

Richard Schmidt (1884–1966)[31] & Anni Schmidt[1]:S. 617

Oskar Schmitt (* 26. August 1911 in Hamburg; † 4. November 1972 in Göttingen)[58]

Karl Schneider (* 2. Januar 1906; † 1989)[59][1]:S. 618

Rudolf Schönheit (* 12. Mai 1908 in Paulinzella)[25]

Heinrich Schütz

Fritz Seidenstücker

Ingrid Sieder (* 26. Juni 1912; † 4. Juni 1965)[60]

Erna Siem (* 18. November 1890 in Flensburg)[61]

Minna Specht

Fritz Stretefeld[62]

Herbert Theis

Frieda Timmermann[63]

Berta Turnier[1]:S. 624 & Hermann Turnier[54]

Ernst Volkmann (1909–1987)[1]:S. 626

Gerhard Wagenhaus (* 16. Dezember 1913 in Jena)[6]

Else Wagner (* 4. Juni 1913 in Saarbrücken; † 19. Januar 1997)[64]

Karl Wagner (* 23. Januar 1902 in Göttingen) und Dora Wagner (geborene Friedrich)[65]

Wilhelm Wahle (* 25. März 1880 im Waake)[66]

Adolf Waldmann (* 21. April 1900 in Bremen; 27. August 1944 nach seiner Zwangsrekrutierung bei einem Einsatz in Kroatien)[67]

Nora Walter (1923–2001)[31][68]

Hans Warninghof & Manda Warninghof[69]

Willi Wamke (* 2. Oktober 1910 in Witzenhausen)[1]:S. 627

Heinrich Westernhagen (* 1. Mai 1901 in Göttingen)[70]

Heinz Westphale[54][1]:S. 628

Erich Wettig (* 1902):& sein Bruder Oskar Wettig (* 1898)[1]:S. 628

Adolf Wienecke[9]:S. 143 ff.

Gerd Wienecke[1]:S. 628

Elisabeth Zobel (* 8. Mai 1911 in Hamburg)[1]:S. 629

  • Martin Rüther, Uwe Schütz und Otto Dann (Hrsg.): Deutschland im ersten Nachkriegsjahr. Berichte von Mitgliedern des Internationalen Sozialistischen Kampfbundes (ISK) aus dem besetzten Deutschland 1945/46, bearbeitet von: Martin Rüther, Uwe Schütz, Otto Dann, Werner Röder und Christoph Weisz, K G – Saur, München 1998, ISBN 3-598-11349-8. Das Buch enthält auf den Seiten 551 ff. ausführliche biografische Angaben von ISK-Mitgliedern.
  • Geschichtswerkstatt der Berliner Vereinigung ehemaliger Teilnehmer am antifaschistischen Widerstand, Verfolgter des Naziregimes und Hinterbliebener (BV VdN) e.V. (Hrsg.): Projekt Widerstand in Berlin gegen das NS-Regime 1933 bis 1945 - Ein biographisches Lexikon -. Die Namensverzeichnisse zu dem zwölfbändigen Werk sind über die Webseite online zugänglich.
  • Sabine Lemke-Müller: Ethik des Widerstands. Der Kampf des Internationalen Sozialistischen Kampfbundes (ISK) gegen den Nationalsozialismus; Quellen und Texte zum Widerstand aus der Arbeiterbewegung 1933 - 1945, Dietz Verlag,. Bonn 1996, ISBN 978-3-8012-4076-9

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar Martin Rüther, Uwe Schütz und Otto Dann (Hrsg.): Deutschland im ersten Nachkriegsjahr
  2. Biografische Daten über ihn liegen nicht vor, jedoch Hinwweise auf seine ISK-Aktivitäten: Summary Backgrounds of ISK Members on Eva’s List & Ludwig Eiber: Rezension von: Susanne Döscher-Gebauer/Hans-Dieter Schmid/Detlef Schmiechen-Ackermann, Linkssozialistischer Widerstand gegen die nationalsozialistische Diktatur in Hannover (Schriften zur Erinnerungskultur in Hannover, Bd. 3), Verlag Hahnsche Buchhandlung, Peine 2015, in: Archiv für Sozialgeschichte (online) 57, 2017
  3. Summary Backgrounds of ISK Members on Eva’s List
  4. a b c d e Stolpersteine Hamburg: Hans Prawitt. Hans Prawitt. Der Artikel zeichnet auch die Verbindungen zwischen den Hamburger ISK-Mitgliedern Curt Bär, Walter Brandt, Helmut Kalbitzer, Erna Mros und Hans Prawitt nach.
  5. Unbestritten ist, dass Bartels 1936 zu zehn Monaten Gefängnis wegen der Beihilfe zur „Vorbereitung eines hochverräterischen Unternehmens“ (Stadtarchiv Göttingen: 29.4.1936 - Urteil des Strafsenats des Oberlandesgerichts in Kassel gegen 14 ISK-Mitglieder) verurteilt wurde. Viele seiner 13 Mitangeklagten gehörten dem ISK an oder standen ihm nahe, aber zu Bartels heißt es auf der Seite des Stadtarchivs Göttingen, dass mit ihm „eine Person ins Visier der Polizei [geriet], die keine nachweisbare Verbindung mit dem ISK aufweist“. (Stadtarchiv Göttingen: August Bartels).
  6. a b c d Urteil 2H 70/38 -- 10J 225/38 vom 6. Dezember 1938
  7. Landesarchiv Berlin: Personalakte Beldner, Georg (*07.05.1897), Signatur B Rep. 008-10 Nr. 928
  8. a b c d e f g h i Brandenburgisches Landeshauptarchiv: Scaruppe, Alexander, 17.9.1908, verurteilt wegen Vorbereitung zum Hochverrat, Signatur 29 ZH Luckau 16215
  9. a b c d e Hans-Rainer Sandvoß: Widerstand in Neukölln, Band 4 der Schriftenreihe über den Widerstand in Berlin von 1933 bis 1945 (2. Auflage), Berlin 2019, ISBN 978-3-945812-41-9
  10. Marie Bron: René Bertholet. In: Historisches Lexikon der Schweiz, abgerufen am 10. April 2024.
  11. Stadtarchiv Göttingen: Alma Böhme). Sie war im gleichen Prozess wie August Bartels angeklagt; an ihrer ISK-Mitgliedschaft bestehen aber laut Stadtarchiv Göttingen keine Zweifel.
  12. Paul Bohnhardt wird auch erwähnt im Nachlaßverzeichnisse zur deutschsprachigen Emigration, und zwar im Zusammenhang mit dem Bestand IJB/ISK des Archivs der sozialen Demokratie.
  13. Stammbaum der Familien Tobias und Kraft: Hermann Bramson, 1900–1981
  14. Stadtarchiv Göttingen: ISK – Politische Arbeit unter Personalmangel
  15. Lehramt, Fürsorge, Sozialpolitik. Drei Harburger Frauenleben auf der Webseite harbuch.de. Nach der Datenbank von Ellis Island reiste Deppe am 3. Juni 1933 von Southampton kommend in die USA ein. Vermutlich ist sie die Übersetzerin des 1949 erschienenen Buches von Roi Ottley: Die schwarze Odyssee. Die Geschichte der Neger in Amerika.
  16. Wie August Bartels Mitangeklagter im Kasseler ISK-Prozess, aber laut Stadtarchiv Göttingen ebenfalls ohne „nachweisbare Kontakte zum ISK“. (Stadtarchiv Göttingen: Hermann Dettmar)
  17. Nachlässe und Deposita von Frauen im Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung
  18. a b c Stadtarchiv Göttingen: Heinrich Düker (Deckname Holzbein)
  19. Stadtarchiv Göttingen: Erna Düker
  20. NS-Dokumentationszentrum München: Walter Eichler – Widerstandskämpfer und Mitglied des ISK
  21. Papers and publications of and relating to Walter Fliess, German Socialist. In: Modern Records Centre, University of Warwick. Abgerufen am 27. Juli 2024.
  22. Stadtarchiv Göttingen: Gustav Funke
  23. Stadtarchiv Göttingen: Ludwig Fürchtenicht
  24. Stadtarchiv Göttingen: ISK – Widerstand Göttingen. Gries war allerdings vor allem in Hannoversch-Münden im Widerstand aktiv.
  25. a b c Urteil 2H 62/38 -- 10J 224/38 vom 10. November 1938
  26. Über einen seiner Söhne stand Henze in Kontakt zum ISK; seine eigene Mitgliedschaft ist jedoch nicht belegt. (Stadtarchiv Göttingen: Friedrich Henze)
  27. Die ISK-Mitgliedschaft der beiden ist belegt durch den Aufsatz von Werner Onken: Wera Wendnagel zum 90. Geburtstag, in: Fairconomy, Nr. 1, Juli 2021, S. 16 ff. Wera Wendnagel ist die Tochter von Marianne und Rudi Höll, und von ihr stammt auch das Buch Mariannes Vermächtnis oder wie mir meine Mutter die Freiwirtschaft vererbte, Ulrike Helmer Verlag, Sulzbach am Taunus 2010, ISBN 978-3-89741-304-7. Über Höll, Marianne geb. Timm existiert eine Wiedergutmachungsakte im Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg. Zu Rudi Höll, der Medizin studiert hatte, existiert eine Akte im Universitätsarchiv Tübingen.
  28. Jupp Kappius – Eine (subjektive) Biographie
  29. STOLPERSTEINE in Berlin: Siegbert Katz
  30. Ihre direkte Mitgliedschaft im ISK ist nicht belegt, aber sie war im ISK-nahen Lehrerkampfbund aktiv. (Stadtarchiv Göttingen: Lehrerkampfbund) Bei einer polizeilichen Vernehmung am 28. April 1933 gab Maria Kneisel allerdings an, von 1926-1932 dem ISK angehört zu haben. (Stadtarchiv Göttingen: Maria Kneissel)
  31. a b c d e f Philosophisch-Politische Akademie: Mitglieder
  32. Stadtarchiv Göttingen: Fritz Körber
  33. Stille Helden/ Unsung Heroes: Anna Kothe auf der Webseite Zur Erinnerung an Josef "Jupp" Kappius
  34. a b Stadtarchiv Göttingen: Hermann Küchemenn
  35. Stadtarchiv Göttingen: Rudolf Küchemann
  36. a b Hans-Rainer Sandvoß: Widerstand in Wedding und Gesundbrunnen, Band 14 der Schriftenreihe über den Widerstand in Berlin von 1933 bis 1945, Berlin 2013, ISSN 0175-3592
  37. Die Brüder Kulse gehörten zu einer Berliner Widerstandsgruppe um Fritz Grob und wurden 1935 zu Haftstrafen verurteilt. (Berlin für Neugierige: Faschismus und Widerstand)
  38. Siehe auch: Lehrer der Pestalozzischule Buenos Aires
  39. Kassel documenta Stadt: Niederschrift über die 24. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates Nord (Holland) am Donnerstag, 15. März 2018, 29. März 2018, S. 4 f
  40. Für mehr Informationen über Eva Lewisnski siehe: Tom Pfister, Kathy Pfister, and Peter Pfister: Eva and Otto: Resistance, Refugees, and Love in the Time of Hitler
  41. USHMM-Collection: EVA AND OTTO PFISTER PAPERS, 1925-1950
  42. Mit Urteil 2H 76/38 -- 10J 228/38 vom 8. Dezember 1938 zu zwei Jahren Gefängnis und Ehrverlust verurteilt.
  43. Fritz Lorenz war Teilnehmer des Bundestags des ISK vom 10.-12.1928 in Göttingen.
  44. Stadtarchiv Göttingen: Willi Macke
  45. Zur Erinnerung an verfolgte Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten: Erna Mayer. Die Schreibweise ihres Nachnamens mit "ay" ist vermutlich nicht korrekt.
  46. Die Identität von Kurt Mietke lässt sich nicht eindeutig klären. Es gibt einen Kurt Mietke, der als Bochumer Delegierter Teilnehmer des Bundestags des ISK vom 10.-12.1928 in Göttingen war. Ein weiterer Kurt Mietke wuchs in Berlin auf und ghörte zur ISK-Gruppe um Fritz Grob. (Hans-Rainer Sandvoß: Widerstand in Wedding und Gesundbrunnen, Band 14 der Schriftenreihe über den Widerstand in Berlin von 1933 bis 1945, Berlin 2013, ISSN 0175-3592)
  47. Gedenkbuch des Arbeitskreises ehemals verfolgter und inhaftierter Souialdemokraten Hamburgs (AvS): Erna Mros & Summary Backgrounds of ISK Members on Eva’s List
  48. Alexandra Herz: Widerstand des Internationalen Sozialistischen Kampfbundes (ISK), 21. Juni 2005, auf der Webseite des Arbeitskreises Zukunft braucht Erinnerung, & Josef Pröll: Wer war Willi Ohlendorf?, 14. Februar 2020, auf der Webseite Die Stille schreit, & Mutiger Einsatz gegen die Diktatur. Die Stadt Bobingen verleiht wieder den Will-Ohlendorf-Preis, Süddeutsche Zeitung, 11. Februar 2020
  49. Bremer Frauengeschichten: Frieda Arnold, verh.Paul
  50. Hermann Platiel wird meistens im Zusammenhang mit seiner Frau erwähnt. Ausführlicher kommt er in einem am 14. April 1973 gerührten Interview mit Hermann und Nora Platiel zu Wort, dessen Transkript sich im Institut für Zeitgeschichte befindet. Ausführlicher auch Martin Rüther, Uwe Schütz und Otto Dann (Hrsg.): Deutschland im ersten Nachkriegsjahr, S. 609.
  51. Stadtarchiv Göttingen: Karl Probst
  52. Lehramt, Fürsorge, Sozialpolitik. Drei Harburger Frauenleben auf der Webseite harbuch.de
  53. Siehe: Karl Rademacher
  54. a b c Chronik der Stadt Hannover von den Anfängen bis 1988: Dezember 1938 – "Prozess vor dem Volksgerichtshof gegen vier Mitglieder des ISK: Willy Rieloff, Hermann und Berta Turnier sowie Heinz Westphale. Ersterer wird freigesprochen, die übrigen zu hohen Haftstrafen verurteilt."
  55. Bürgerstiftung Braunschweig: Heinz-Scheer-Straße & Heinz Scheer: Erfahrungen in der Nazi-Zeit. Gespräch mit Nora Walter (Frühjahr 1994), in: Sabine Lemke-Müller: Ethik des Widerstands, S. 326-252
  56. Stadtarchiv Göttingen: Fritz (Friedrich) Schmalz & Paul Forssbohm: Ästhetik des Widerstands im ISK auf der Webseite ISK Göttingen
  57. Friedrich (Fritz) Schmidt 1888 - 1966 auf der Webseite Zerstörte Vielfalt des Humanistische Verbands Deutschlands, Landesverband Berlin-Brandenburg
  58. Stadtarchiv Göttingen: Oskar Schmitt
  59. Mit Urteil 2H 76/38 -- 10J 228/38 vom 8. Dezember 1938 zu sechs Jahren Zuchthaus und Ehrverlust verurteilt.
  60. Gedenkbuch des Arbeitskreises ehemals verfolgter und inhaftierter Souialdemokraten Hamburgs (AvS): Ingrid Siedler
  61. Stadtarchiv Göttingen: Erna Siem
  62. Siehe: Karl Rademacher
  63. Frieda Timmermann, zu der keine biografischen Daten vorliegen, wird in dem Urteil gegen Karl Schneider und Friedrich Lohff als „ISK-Funktionärin“ aus Köln erwähnt, die im Januar 1938 vom „Angeklagten Schmidt“ aus Hamburg über die Verhaftung von Lohff informiert worden sei und daraufhin habe ins Ausland fliehen können. (Urteil 2H 76/38 -- 10J 228/38 vom 8. Dezember 1938) Laut dem Buch von Tom Pfister, Kathy Pfister, and Peter Pfister: Eva and Otto: Resistance, Refugees, and Love in the Time of Hitler gehörte Timmermann zu den Personen, für deren Einreise sich Eleanor Roosevelt eingesetzt habe. (Online).
  64. SPD Göttingen: Else Wagner & Stadtarchiv Göttingen: Else Wagner (geb. Fischer)
  65. Stadtarchiv Göttingen: Karl Wagner
  66. Stadtarchiv Göttingen: Wilhelm Wahle
  67. Franz Dwertmann: Adolf Waldmann, *1900 auf der Webseite Stolpersteine Bremen
  68. Heinz Scheer: Erfahrungen in der Nazi-Zeit. Gespräch mit Nora Walter (Frühjahr 1994), in: Sabine Lemke-Müller: Ethik des Widerstands, S. 326-252
  69. Beide sind zusammen mit Rudolf Küchemann, Erna Siem, Minna Specht, Gustav Heckmann, Klara Deppe und Erna Blencke auf einem Foto zu sehen, das 1929 bei einer Tagung des Lehrerkampfbundes in Eddigehausen aufgenommen wurde. (Stadtarchiv Göttingen: Foto von der Tagung des Lehrerkampfbundes in Eddigehausen)
  70. Stadtarchiv Göttingen: Heinrich Westernhagen
  71. So zum Beispiel im Urteil 2H 70/38 -- 10J 225/38 vom 6. Dezember 1938