Liste von CubeSat-Satelliten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
CubeSat ESTCube-1

Die Liste von CubeSat-Satelliten enthält eine Auswahl von gestarteten CubeSat-Satelliten.

Bisherige Starts (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2003[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 30. Juni 2003 wurden mehrere CubeSats von Universitäten und ein kommerzieller CubeSat auf einer Rockot-Rakete vom russischen Weltraumbahnhof Plessezk gestartet.

2005[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 27. Oktober 2005 brachte eine Kosmos-3M ebenfalls von Plessezk aus drei CubeSats im Rahmen der SSETI-Express-Mission ins All.

2006[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 21. Februar 2006 wurde ein einzelner CubeSat mit einer japanischen M-V-Rakete vom Uchinoura Space Center in den Orbit befördert.

Am 26. Juli 2006 wurden beim Fehlstart der russischen Dnepr-Rakete vierzehn CubeSats zerstört.

Am 16. Dezember 2006 startete ein einzelner CubeSat mit einer Minotaur-I-Rakete vom Mid-Atlantic Regional Spaceport.

2007[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 17. April 2007 starteten sieben CubeSats mit einer russischen Dnepr-Rakete.

2008[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei einem Start einer Polar Satellite Launch Vehicle vom Indischen Satish Dhawan Space Centre auf Sriharikota wurden folgende CubeSats am 28. April 2008 im Rahmen der NLS 2-Mission gestartet:[3]

Am 3. August 2008 starteten zwei NASA Ames CubeSats mit der Falcon 1 (Flug 3) von den Kwajalein-Atoll-Startanlagen (U.S.). Diese CubeSats gingen mit dem Fehlschlag der Stufentrennung verloren:[4]

2009[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 23. September 2009 startete ebenfalls eine PSLV-Rakete vom Satish Dhawan Space Centre auf Sriharikota mit vier CubeSats an Bord.

2010[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2011[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2012[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2013[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2014[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • KickSat flog 18. April–15. Mai 2014 (UTC), ein Crowdfunding-Projekt von Zachary R. Manchester über Kickstarter, das über 100 personalisierte „Sprites“ (Femtosatelliten) freisetzen sollte
  • CanX-5 der University of Toronto, Kanada

2015[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2016[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • OUFTI-1 (Université de Liège, Belgien)
  • SamSat 2018D, russischer Ausbildungssatellit
  • AX-1, (AOXIANG ZHIXING) erster 12U-CubeSat der Welt aus China
  • CanX-7, Universität Toronto

2017[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Fox-1B, US-amerikanischer Amateurfunksatellit
  • LilacSat-1, chinesischer Amateurfunksatellit
  • Max Valier Sat, italienischer Astronomiesatellit und Amateurfunksatellit
  • Nayif 1, ein Amateurfunksatellit aus den Vereinigten Arabischen Emiraten
  • PEGASUS, ein Amateurfunksatellit aus Österreich

2018[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Fox-1D (AO-92), US-amerikanischer Amateurfunksatellit
  • PicSat, französischer Astrometriesatellit zur Untersuchung exoplanetarer Transite
  • STEP CUBE LAB auch STEP-1, der Universität Chonsun, Südkorea
  • CICERO 7, der Firma GeoOptics, USA
  • Orbital Reflector (ORS-1) ist Weltraumkunstwerk von Trevor Paglen und dem Nevada Museum of Art, USA
  • JY1Sat, jordanischer Amateurfunksatellit
  • Fox-1Cliff (AO-95), US-amerikanischer Amateurfunksatellit
  • UWE-4 (Universität Würzburg, Deutschland)

2020[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Napa-1, militärischer Überwachungssatellit der Luftwaffe Thailands
  • TTÜ100, estnischer Erprobungssatellit

2021[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2022[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. http://space.skyrocket.de/doc_sdat/hausat-1.htm
  2. http://space.skyrocket.de/doc_sdat/mea-huakai.htm
  3. http://www.utias-sfl.net/NLS-4
  4. Orbital Launches of 2008, Gunter's Spae Page
  5. Archivlink (Memento vom 25. September 2009 im Internet Archive)
  6. F 1 auf Gunter's Space, abgerufen: 29. September 2011