NGC 2359
Emissionsnebel | ||
---|---|---|
NGC 2359 / Entennebel | ||
Aufgenommen im Cerro Tololo Inter-American Observatory | ||
AladinLite | ||
Sternbild | Großer Hund | |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | ||
Rektaszension | 07h 18m 31,0s [1] | |
Deklination | −13° 13′ 38″ [1] | |
Erscheinungsbild | ||
Scheinbare Helligkeit (visuell) | +11,45 mag | |
Scheinbare Helligkeit (B-Band) | mag | |
Winkelausdehnung | 9′ × 6′[2] | |
Ionisierende Quelle | ||
Bezeichnung | HD 56925 (WR 7, HIP 35378) | |
Typ | WN | |
Physikalische Daten
| ||
Zugehörigkeit | Milchstraße | |
Entfernung | 15600 Lj | |
Geschichte | ||
Entdeckung | Wilhelm Herschel | |
Datum der Entdeckung | 31. Januar 1785 | |
Katalogbezeichnungen | ||
NGC 2359 • LBN 1041, Sh2-298, Gum 4, RCW 5, GC 1511, h 3075, H V 21 |
NGC 2359, auch bekannt als Entennebel und Thors Helm, ist ein Wolf-Rayet-Ringnebel (eine spezielle Art von Emissionsnebel) im Sternbild Großer Hund südlich des Himmelsäquators. NGC 2359 hat eine scheinbare Helligkeit von +11,45 mag und eine Winkelausdehnung von 9′ × 6′. Er ist rund 15.500 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 20 Lichtjahren. Er dehnt sich mit 26 Kilometern pro Sekunde aus. Die Masse der Blase wird auf 70 bis 140 Sonnenmassen geschätzt.[3]
Dieser Emissionsnebel wird im Gegensatz zu den meisten anderen nicht durch O-Sterne (wie z. B. der Orionnebel) oder weiße Zwerge (wie die planetarischen Nebel) zum Leuchten angeregt, sondern durch einen Wolf-Rayet-Stern: HD 56925 (WR 7, HIP 35378). Dieser 11,4 mag helle Stern befindet sich etwas westlich des Zentrums der Blase und hat eine Effektivtemperatur von ca. 50.000 ° Celsius. Der Stern baut einen enormen Strahlungsdruck auf, der die äußeren Hüllen in den interstellaren Raum bläst. Die im Lauf der Zeit ausgestoßene und nach außen getriebene Materie formt eine Blase, welche die Stoßfront des Auswurfs markiert.[4]
Spektralanalysen lassen vermuten, dass der blasenförmige Nebel vermutlich aus einem Gemisch besteht aus Material, das der zentrale Wolf-Rayet-Stern bei einem früheren Auswurf verloren hat, und aus dem umgebenden interstellaren Medium, das durch die Interaktion mit seinem starken Sternwind verwirbelt, verdichtet und ionisiert wird.
Entdeckt wurde das Objekt am 31. Januar 1785 vom deutsch-britischen Astronomen William Herschel.[5] Das Objekt wurde im Jahre 1877 vom deutschen Astronomen Wilhelm Tempel als NGC 2361 katalogisiert, welches ein Teil des Nebels beschreibt.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- König, Michael & Binnewies, Stefan (2023): Bildatlas der Sternhaufen & Nebel, Stuttgart: Kosmos, S. 388
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Astronomy Picture of the Day 5. Juni 2010 Thor's Helmet und 9. Januar 2024 Thor's Helmet
- Der Nebel „Thors Helm“, aufgenommen anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der ESO
- astronews.com: Bild des Tages 3. Mai 2010
- astronews.com: Bild des Tages 19. September 2013
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
- ↑ SEDS: NGC 2359
- ↑ Michael Fritz in: Sterne und Weltraum Februar 2015 S. 60f
- ↑ Adrian Kaminski in: Sterne und Weltraum Dezember 2014 S. 14
- ↑ Seligman