Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik – 4 × 100 m (Männer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Olympische Ringe
Sportart Leichtathletik
Disziplin 4-mal-100-Meter-Staffel
Geschlecht Männer
Teilnehmer 20 Staffeln mit 80 Athleten
Wettkampfort Olympiastadion Montreal
Wettkampfphase 30. Juli 1976 (Vorrunde/Halbfinale)
31. Juli 1976 (Finale)
Medaillengewinner
Vereinigte Staaten USA
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Sowjetunion 1955 URS

Der 4-mal-100-Meter-Staffel der Männer bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal wurde am 30. und 31. Juli 1976 im Olympiastadion Montreal ausgetragen. In zwanzig Staffeln nahmen achtzig Athleten teil.

Olympiasieger wurde die Staffel der USA in der Besetzung Harvey Glance, Johnny Jones, Millard Hampton und Steve Riddick.
Silber ging an die DDR (Manfred Kokot, Jörg Pfeifer, Klaus-Dieter Kurrat, Alexander Thieme).
Bronze errang die Sowjetunion mit Alexander Aksinin, Nikolai Kolesnikow, Juris Silovs und Walerij Borsow.

Die Staffel der Bundesrepublik Deutschland schied im Halbfinale aus.
Staffeln aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Bestehende Rekorde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weltrekord[1] 38,19 s Vereinigte Staaten USA
(Larry Black, Robert Taylor,
Gerald Tinker, Eddie Hart)
Finale OS München, BR Deutschland 10. September 1972
Olympischer Rekord
Das Olympiastadion in Montreal

Der bestehende olympische Rekord, gleichzeitig Weltrekord, wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Im schnellsten Rennen, dem Finale, verfehlte die siegreiche US-amerikanische Staffel diesen Rekord um vierzehn Hundertstelsekunden.

Durchführung des Wettbewerbs

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Staffeln absolvierten am 30. Juli drei Vorläufe, in denen sich die jeweils fünf besten Mannschaften – hellblau unterlegt – sowie die nachfolgend zeitschnellste Staffel – hellgrün unterlegt – für das Halbfinale am selben Tag qualifizierten. Hieraus erreichten die jeweils vier besten Teams – hellblau unterlegt – das Finale, das am 31. Juli stattfand.

30. Juli, 10:45 Uhr: Vorläufe
30. Juli, 15:00 Uhr: Halbfinale
31. Juli, 18:45 Uhr: Finale[2]

Anmerkung:
Alle Zeiten sind in Ortszeit Montreal (UTC−5) angegeben.

Datum: 30. Juli 1976, ab 10:45 Uhr[3]

Platz Staffel Besetzung Zeit
1 Vereinigte Staaten USA Harvey Glance
Johnny Jones
Millard Hampton
Steve Riddick
38,76 s
2 Italien Italien Vincenzo Guerini
Luciano Caravani
Luigi Benedetti
Pietro Mennea
39,35 s
3 Polen 1944 Polen Andrzej Świerczyński
Marian Woronin
Bogdan Grzejszczak
Zenon Licznerski
39,41 s
4 Bermuda 1910 Bermuda Michael Sharpe
Dennis Trott
Calvin Dill
Gregory Simons
39,90 s
5 Spanien 1945 Spanien José Luis Sánchez
Javier Martínez
Francisco García López
Luis Sarría
39,93 s
6 Elfenbeinküste Elfenbeinküste Arsène Kra Konan
Georges Kablan Degnan
Gaston Kouadio
Amadou Meïté
40,23 s
7 Antigua und Barbuda Antigua und Barbuda Calvin Greenaway
Paul Richards
Everton Cornelius
Elroy Turner
41,84 s
Platz Staffel Besetzung Zeit
1 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Manfred Kokot
Jörg Pfeifer
Klaus-Dieter Kurrat
Alexander Thieme
39,42 s
2 Deutschland BR BR Deutschland Klaus Ehl
Klaus-Dieter Bieler
Dieter Steinmann
Reinhard Borchert
39,63 s
3 Sowjetunion 1955 Sowjetunion Alexander Aksinin
Nikolai Kolesnikow
Juris Silovs
Walerij Borsow
39,98 s
4 Senegal Senegal Christian Dorosario
Momar N’Dao
Barka Sy
Adama Fall
40,40 s
5 Thailand Thailand Anat Ratanapol
Suchart Jaesuraparp
Somsakdi Boontud
Sayan Paratanavong
40,53 s
6 Kuwait Kuwait Abdul Aziz Abdul Kareem
Abdul Kareem al-Awad
Ibrahim al-Rabeeah
Abdul Latif Abbas
41,61 s
7 Saudi-Arabien Saudi-Arabien Mohamed al-Sehly
Mohamed Ali al-Malky
Salem Khalifa
Hamed Ali
42,00 s
Platz Staffel Besetzung Zeit
1 Kuba Kuba Francisco Gómez
Alejandro Casañas
Hermes Ramírez
Silvio Leonard
39,54 s
2 Frankreich Frankreich Jean-Claude Amoureux
Joseph Arame
Lucien Sainte-Rose
Dominique Chauvelot
39,71 s
3 Kanada Kanada Hugh Spooner
Marvin Nash
Albin Dukowski
Hugh Fraser
39,72 s
4 Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago Anthony Husbands
Christopher Brathwaite
Charles Joseph
Francis Adams
40,08 s
5 Bahamas Bahamas Danny Smith
Walter Callander
Clive Sands
Leonard Jervis
40,47 s
6 Barbados Barbados Rawle Clarke
Hamil Grimes
Pearson Jordan
Pearson Trotman
41,15 s

Datum: 30. Juli 1976, ab 15:00 Uhr[4]

Platz Staffel Besetzung Zeit
1 Vereinigte Staaten USA Harvey Glance
Johnny Jones
Millard Hampton
Steve Riddick
38,51 s
2 Kuba Kuba Francisco Gómez
Alejandro Casañas
Hermes Ramírez
Silvio Leonard
39,25 s
3 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Manfred Kokot
Jörg Pfeifer
Klaus-Dieter Kurrat
Alexander Thieme
39,43 s
4 Kanada Kanada Hugh Spooner
Marvin Nash
Albin Dukowski
Hugh Fraser
39,46 s
5 Bermuda 1910 Bermuda Michael Sharpe
Dennis Trott
Calvin Dill
Gregory Simons
39,78 s
6 Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago Anthony Husbands
Christopher Brathwaite
Charles Joseph
Francis Adams
39,88 s
7 Elfenbeinküste Elfenbeinküste Arsène Kra Konan
Georges Kablan Degnan
Gaston Kouadio
Amadou Meïté
40,64 s
8 Thailand Thailand Anat Ratanapol
Suchart Jaesuraparp
Somsakdi Boontud
Sayan Paratanavong
40,68 s
Platz Staffel Besetzung Zeit
1 Polen 1944 Polen Andrzej Świerczyński
Marian Woronin
Bogdan Grzejszczak
Zenon Licznerski
39,09 s
2 Frankreich Frankreich Jean-Claude Amoureux
Joseph Arame
Lucien Sainte-Rose
Dominique Chauvelot
39,33 s
3 Sowjetunion 1955 Sowjetunion Alexander Aksinin
Nikolai Kolesnikow
Juris Silovs
Walerij Borsow
39,36 s
4 Italien Italien Vincenzo Guerini
Luciano Caravani
Luigi Benedetti
Pietro Mennea
39,39 s
5 Deutschland BR BR Deutschland Klaus Ehl
Klaus-Dieter Bieler
Dieter Steinmann
Reinhard Borchert
39,58 s
6 Senegal Senegal Christian Dorosario
Momar N’Dao
Barka Sy
Adama Fall
40,37 s
7 Bahamas Bahamas Danny Smith
Walter Callander
Clive Sands
Leonard Jervis
40,53 s
DSQ Spanien 1945 Spanien José Luis Sánchez
Javier Martínez
Francisco García López
Luis Sarría
Platz Staffel Besetzung Zeit
1 Vereinigte Staaten USA Harvey Glance
Johnny Jones
Millard Hampton
Steve Riddick
38,33 s
2 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Manfred Kokot
Jörg Pfeifer
Klaus-Dieter Kurrat
Alexander Thieme
38,66 s
3 Sowjetunion 1955 Sowjetunion Alexander Aksinin
Nikolai Kolesnikow
Juris Silovs
Walerij Borsow
38,78 s
4 Polen 1944 Polen Andrzej Świerczyński
Marian Woronin
Bogdan Grzejszczak
Zenon Licznerski
38,83 s
5 Kuba Kuba Francisco Gómez
Alejandro Casañas
Hermes Ramírez
Silvio Leonard
39,01 s
6 Italien Italien Vincenzo Guerini
Luciano Caravani
Luigi Benedetti
Pietro Mennea
39,08 s
7 Frankreich Frankreich Jean-Claude Amoureux
Joseph Arame
Lucien Sainte-Rose
Dominique Chauvelot
39,16 s
8 Kanada Kanada Hugh Spooner
Marvin Nash
Albin Dukowski
Hugh Fraser
39,46 s

Datum: 31. Juli 1976, 18:45 Uhr[4]

Dieser Wettbewerb war vom Ausgang her völlig offen. Keine Nation hatte sich in den Sprintdisziplinen mit besonders starken Einzelläufern so hervorgetan, dass es eine klare Favoritenrolle gegeben hätte. Aber auch wenn die US-Amerikaner über 100 Meter diesmal medaillenleer ausgegangen waren, so hatten sie hier immerhin den Olympiavierten aufzuweisen und darüber hinaus über 200 Meter Silber und Bronze gewonnen. Hoch eingeschätzt wurden daneben auch die Staffeln der DDR und der Sowjetunion. In den Vorläufen hatten vor allem die US-Amerikaner überzeugt, die als einziges Team unter der 39-Sekunden-Marke geblieben waren.

Auch im Finale präsentierten sich die US-Läufer mit guten Wechseln ausgesprochen stark. Dem hatten die anderen Mannschaften nichts entgegenzusetzen und so gewann das US-Team dieses Rennen sehr deutlich vor der DDR-Staffel, die mit knapperem Abstand vor der Sowjetunion die Silbermedaille errang. Nicht weit dahinter kamen die Läufer aus Polen auf den vierten Platz. Diese vier Staffeln blieben unter 39 Sekunden. 1968 in Mexiko-Stadt waren es sechs und 1972 in München fünf Teams gewesen, die diese Marke hatten unterbieten können.[5]

  • Ernst Huberty / Willy B. Wange, Die Olympischen Spiele Montreal Innsbruck 1976, Lingen-Verlag, Köln 1976, S. 237

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Athletics – Progression of outdoor world records, 4x100 m – Men, sport-record.de, abgerufen am 11. Oktober 2021
  2. Official Report, Games of the XXI Olympiad, Montreal 1976: v.3 (englisch/französisch), S. 23 (PDF, 23.245 KB), abgerufen am 11. Oktober 2021
  3. Official Report, Games of the XXI Olympiad, Montreal 1976: v.3 (englisch/französisch), S. 64 (PDF, 23.245 KB), abgerufen am 11. Oktober 2021
  4. a b Official Report, Games of the XXI Olympiad, Montreal 1976: v.3 (englisch/französisch), S. 65 (PDF, 23.245 KB), abgerufen am 11. Oktober 2021
  5. Athletics at the 1972 München: Men's 4x100m relay, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 11. Oktober 2021