Olympische Winterspiele 1972/Skilanglauf – 30 Kilometer (Männer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sportart Skilanglauf
Disziplin 30 Kilometer
Geschlecht Männer
Teilnehmer 60 Athleten aus 18 Ländern
Wettkampfort Makomanai-Langlaufgelände
Wettkampfphase 4. Februar 1972
Medaillengewinner
Sowjetunion 1955 Wjatscheslaw Wedenin (URS)
Norwegen Pål Tyldum (NOR)
Norwegen Johannes Harviken (NOR)
1968 1976
Skilanglaufwettbewerbe bei
den Olympischen Winterspielen 1972
5 km Frauen
10 km Frauen
15 km Männer
30 km Männer
50 km Männer
Staffel Männer Frauen

Das 30-km-Skilanglaufrennen der Männer bei den Olympischen Winterspielen 1972 fand am 4. Februar 1972 in Sapporo statt. Olympiasieger wurde Wjatscheslaw Wedenin aus der Sowjetunion vor Pål Tyldum und Johannes Harviken aus Norwegen.

  • Datum: 4. Februar 1972, 9:00 Uhr
  • Höhenunterschied: 119 m
  • Maximalanstieg: 85 m
  • Totalanstieg: 823 m
  • 60 Teilnehmer aus 18 Ländern genannt, 59 gestartet, davon 55 in der Wertung
Platz # Land Sportler Zeit (h)
1 54 Sowjetunion 1955 URS Wjatscheslaw Wedenin 1:36:31,15
2 60 Norwegen NOR Pål Tyldum 1:37:25,30
3 36 Norwegen NOR Johannes Harviken 1:37:32,44
4 35 Schweden SWE Gunnar Larsson 1:37:33,72
5 57 Deutschland BR FRG Walter Demel 1:37:45,53
6 18 Sowjetunion 1955 URS Fjodor Simaschow 1:38:22,50
7 12 Schweiz SUI Alois Kälin 1:38:40,72
8 53 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Gert-Dietmar Klause 1:39:15,54
9 58 Tschechoslowakei TCH Stanislav Henych 1:39:24,29
10 45 Deutschland BR FRG Gerhard Gehring 1:39:44,47
11 27 Schweden SWE Lars-Göran Åslund 1:39:45,29
12 24 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Axel Lesser 1:39:49,29
13 52 Schweden SWE Sven-Åke Lundbäck 1.39:54,35
14 44 Schweiz SUI Edi Hauser 1:40:14,98
15 02 Sowjetunion 1955 URS Juri Skobow 1:40:18,70
16 43 Sowjetunion 1955 URS Wladimir Dolganow 1:40:48,85
17 50 Schweiz SUI Alfred Kälin 1:41:35,34
18 08 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Gerd Heßler 1:41:37,47
19 15 Finnland FIN Eero Mäntyranta 1:41:40,51
20 38 Italien ITA Elviro Blanc 1:41:44,32
21 19 Norwegen NOR Magne Myrmo 1:42:23,40
22 13 Finnland FIN Teuvo Hatunen 1:42:27,18
23 49 Japan JPN Kunio Shibata 1:42:30,83
24 48 Italien ITA Ulrico Kostner 1:42:44,06
25 41 Frankreich 1946 FRA Jean-Paul Vandel 1:42:45,88
26 47 Vereinigte Staaten USA Mike Elliott 1:43:15,03
27 37 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Eberhard Klessen 1:43:15,99
28 07 Schweden SWE Thomas Magnusson 1:43:26,02
29 39 Polen 1944 POL Jan Staszel 1:43:35,68
30 23 Vereinigte Staaten USA Mike Gallagher 1:43:39,41
31 06 Norwegen NOR Ole Ellefsæter 1:44:25,21
32 09 Italien ITA Renzo Chiocchetti 1:44:35,03
33 55 Osterreich AUT Herbert Wachter 1:44:45,67
34 40 Tschechoslowakei TCH Jan Fajstavr 1:44:49,45
35 29 Deutschland BR FRG Hartmut Döpp 1:44:51,05
36 14 Italien ITA Attilio Lombard 1:45:03,72
37 32 Japan JPN Hideo Tanifuji 1:45:37,13
38 10 Deutschland BR FRG Edgar Eckert 1:45:38,51
39 26 Bulgarien 1967 BUL Petar Pankow 1:45:50,66
40 30 Tschechoslowakei TCH Ján Michalko 1:46:19,36
41 21 Schweiz SUI Werner Geeser 1:46:20,36
42 11 Vereinigte Staaten USA Bob Gray 1:46:38,31
43 46 Kanada CAN Malcolm Hunter 1:46:51,47
44 03 Japan JPN Seiji Kudo 1:47:00,40
45 56 Frankreich 1946 FRA Daniel Cerisey 1:47:03,01
46 42 Bulgarien 1967 BUL Wenzislaw Stojanow 1:47:11,68
47 22 Japan JPN Tomio Okamura 1:47:50,22
48 34 Osterreich AUT Heinrich Wallner 1:48:05,42
49 01 Frankreich 1946 FRA Gilbert Faure 1:48:12,19
50 20 Kanada CAN Jarl Omholt-Jensen 1:15:14,04
51 17 Mongolei Volksrepublik 1949 MGL Dandsangiin Narantungalag 1:51:29,88
52 04 Mongolei Volksrepublik 1949 MGL Namsrain Sandagdordsch 1:52:14,67
53 59 Vereinigte Staaten USA Clark Matis 1:52:18,52
54 31 Vereinigtes Konigreich GBR Keith Oliver 1:54:10,60
55 25 Vereinigtes Konigreich GBR Terence Palliser 1:54:39,41
DNF 16 Osterreich AUT Josef Hauser
DNF 28 Frankreich 1946 FRA Roland Jeannerod
DNF 33 Finnland FIN Raimo Lehtinen
DNF 51 Finnland FIN Osmo Karjalainen
DNS 05 Tschechoslowakei TCH Ján Ilavský