Portal:Philosophie/Problemhinweise/Archiv/2007-01-08

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Allgemeines, LA, Lemma

Neu ersteller Artikel ist überarbeitungsbedürftig, keine Frage. In der LD geht es aber auch um die Frage, wie das Lemma in die Philosophielemmata eingegliedert werden soll. Einige Vorschläge dort. Meinungen? --Victor Eremita 21:27, 1. Jan. 2007 (CET)

Muss kürzend überarbeitet werden, zunächst muss aber mal eine gedeihliche Arbeitsatmosphäre hergestellt werden. Bisher diskutieren vorwiegend völlig Fachfremde über die Art und Weise, wie wir unsere Philosophieartikel aussehen lassen bzw. gestalten sollen. Wir sollten uns gemeinsam Gedanken dazu und zu dem Artikel machen und dies sachlich und ruhig auf der Diskussionsseite vortragen. Dabei sind insbesondere jene angesprochen, die sich noch nicht damit beschäftigt bzw. dazu geäußert haben. --Markus Mueller 08:02, 3. Jan. 2007 (CET)

Eine gedeihliche Arbeitsathmosphäre hätte ich auch gerne, aber um Missverständnisse von vorne herein auszuschließen: Ich wüsste nicht, dass das "Schwarzbuch Kapitalismus" primär zum Bereich Philosophie gehört, hier geht es hauptsächlich um Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Und: Es ist eben das Prinzip von Wikipedia dass "Fachfremde" mitschreiben - die sollen ja von den Texten profitieren. --195.14.254.116 09:42, 3. Jan. 2007 (CET)
Es ist eindeutig ein philosophisches Buch, auch wenn Wirtschaft und Gesellschaft angesprochen sind. Fachfremde sollen vor allem von den Texten der „Experten“ profitieren, ich helfe vielleicht mal bei Artikeln, von denen ich keine Ahnung habe, aus; neue schreiben kann ich als Fachfremder allerdings nicht. --Markus Mueller 10:08, 3. Jan. 2007 (CET)
Korrektur: Es ist eindeutig ein Buch, das fachübergreifend ist und auch so behandelt werden muss.--195.14.254.116 10:10, 3. Jan. 2007 (CET)
Bücher müssen vor allem anderen erst einmal Werkimmanent behandelt werden, dazu gehört insbesondere ein angemessenes Inhaltsreferat. Wie etwa bei Kritik der reinen Vernunft. --Markus Mueller 10:37, 3. Jan. 2007 (CET)
Ob Kritik der reinen Vernunft, ob Leviathan (Thomas Hobbes), überall sind die angemessenen Inhaltsreferate (die natürlich fraglos notwendig sind) für so unendlich bedeutendere Werke erheblich kürzer (und besser!) als hier. Wenn diese Werke bzw. die Qualität ihrer Artikel der Vergleichsmaßstab sind, dann freue ich mich auf das Endprodukt. Viel Erfolg dabei, --Grüße, DINO2411FYI 14:43, 3. Jan. 2007 (CET)

Aussagenlogik - zweite Meinung

Ich bin wieder einmal unabsichtlich in eine Diskussion mit einem streitbaren Hobby-Logiker verwickelt worden, ob sein Link auf [1] eine Bereicherung für den Aussagenlogik-Artikel darstellt.

Als ich den Text das erste Mal angesehen habe, war er eine aus meiner Sicht an sich brauchbare Einführung in die Aussagenlogik, wenn auch mit eigenwilliger und unüblicher Begriffsbildung und Schreibweise durchzogen und textformal (Rechtschreibung) noch nicht ganz sauber – in diesem Stadium habe ich den Link, wenn auch mit etwas ungutem Gefühl, unkommentiert im Artikel belassen.

Als über die Tage hinweg dann aber noch eine lange philosophische Präambel hinzukam, die aus meiner Sicht für laienhafte Lesende verwirrend bzw. in die Irre führend ist, habe ich den Link aus dem Artikel entfernt, woraus sich dann Diskussion:Aussagenlogik (die ersten drei Abschnitte) entwickelt hat. Der Autor weist dort selbst darauf hin, dass seine Überlegungen "weder in Lehrbüchern noch online-Artikeln" zu finden sind, vertritt aber die Meinung, dass gerade das die Verlinkung rechtfertige.

Inzwischen hat dankenswerterweise jemand anderer den Link entfernt, aber ich habe in der Diskussion versprochen, weitere Meinungen einzuholen. - Vielleicht hat jemand Zeit, kurz einen Blick darauf zu werfen...?

Viele Grüße, --GottschallCh 22:47, 6. Jan. 2007 (CET)

Schaut Euch das doch mal bitte mal an. Danke! --Markus Mueller 07:07, 7. Jan. 2007 (CET)

geht nicht ;) - im prinzip ist aufräumen eine gute idee ... --toktok 10:17, 12. Jan. 2007 (CET)

Naja, weg ist weg. Hat sich damit also erledigt. Wer schreibt denn mal ideae innatae? --Markus Mueller 10:20, 12. Jan. 2007 (CET)

Um die Minimalqualität der Artikel im Arbeitsbereich Philosophie zu sichern, sollen zukünftige Artikel, die in außerordentlich problematischem Zustand sind, auf dieser Seite gesammelt werden. Um eine Lemmaokkupation zu vermeiden, sollte ein schneller Ausbau bzw. eine schnelle Löschung erfolgen.

Artikel, die nach einer Woche nicht verbessert wurden, können bei entsprechendem Antrag gelöscht werden. Die Löschung durch die Admins aus dem Bereich der Philosophie erfolgt im Sinne des WP:AGF, insbesondere in Hinblick auf die strengen Regeln in WP:QA. Wurde ein Artikel ausreichend ausgebaut, sollte er hier entfernt werden, eine Abstimmung ist dabei nicht notwendig. In allen Fällen, in denen sich keine Einstimmigkeit herstellen lässt, wird der Artikel an die Löschkandidaten weitergeleitet. Erledigte Vorgänge sind im Archiv zu finden.

Weiterhin dient diese Seite der Meldung von problematischen Vorgängen in allen Wikipedia-Bereichen rund um das fachliche Thema „Philosophie“.

Postmoderne: Gesetz = Mythos - ?

im definitionsteil des postmoderne-artikels wird 'gesetz' als 'mythos' angeführt. ich bin mir recht sicher, dass das nicht haltbar ist. oder gibts da vertrauenswürdige quellen, die hier etwas anderes herleiten? --toktok 08:21, 10. Jan. 2007 (CET)

das steht "metaerzählungen oder mythen wie gesetz, ..." wirklich reichlich ungenau, aber nicht gaanz falsch. einige "postmoderne" (unter den philosophisch namhaften tendiert der späte rorty ein wenig in diese richtung) sagen zu allem normativen, besonders durch "naturgegebenheit" oder "vernunftnotwendigkeit" abgesicherten, es seien konstrukte, die nur durch "ursprungsmythen" vermeintlich plausibel werden oder durch "abschlussvokabulare" immunisiert werden. mir fällt grad auch nicht ein, wie man's im kontext ganz kurz klarer schreiben kann. Ca$e 09:19, 10. Jan. 2007 (CET)

das mit dem ursprungsmythos ist klar, deshalb auch meine unsicherheit hier. auf der anderen seite sind für die rechtspraxis, und da würde ich 'gesetz' einordnen, ursprungsmythen nicht relevant. hier wird ausschließlich rational argumentiert. allerdings ist gesetz hinreichend vage formuliert (ohne aufkärenden kontext), sodass der begriff hier auch die lesart 'moralisches gesetz' zuläßt. dann wäre die einordnung als mythos relativ unproblematisch. --toktok 09:33, 10. Jan. 2007 (CET)

hmm vielleicht sollten wir einfach mal "moralische gesetze" schreiben? Grüße, Ca$e 09:46, 10. Jan. 2007 (CET)

ich hab jetzt mal durch moral ersetzt.

außerdem habe ich restrukturiert (lyotard), und einen exkurs auf kant rausgenommen. kann das mal jemand gegenlesen, und evtl kommentieren? --toktok 19:00, 17. Jan. 2007 (CET)

Postmoderne 2 / edit-war / bitte um teilsperrung

ich bitte da um etwas unterstützung. da scheint jemand mit scheinargumenten (erst 'sprachlich ungenügend', jetzt qa) unbedingt einen unbefriedigenden status quo erhalten zu wollen. obwohl die jeweilige kritik nur (jeweils andere) teile meines edits betrifft, wird grundsätzlich komplett revertiert. --toktok 16:25, 10. Jan. 2007 (CET)

und zack2 revertet weiter ... --toktok 10:40, 12. Jan. 2007 (CET)

Ich habe bereits auf der Diskussionsseite Stellung genommen und bin daher nicht mehr neutral. Für eine Sperrung musst Du Dich jetzt an WP:VM wenden. Schöne Grüße, --Markus Mueller 11:00, 12. Jan. 2007 (CET)
ok, danke ... ich habe jetzt mal qa eingefügt. mal sehen, was passiert. --toktok 11:32, 12. Jan. 2007 (CET)

habe ich zur Löschung vorgeschlagen. Passt m.E. nicht in unser Kategoriensystem und war unabgesprochen erstellt worden. Der Ersteller scheint übrigens überwiegend nicht in der de-wp unterwegs zu sein und im Sinne einer internationalen Vereinheitlichung die Kategorie angelegt zu haben. --Victor Eremita 19:07, 13. Jan. 2007 (CET)

Kurzdisku war hier inzwischen erledigt. Schnellgelöscht.--PaCo 20:04, 13. Jan. 2007 (CET)

Benutzer:Sossdb jat mich darauf aufmerksam gemacht, dass in diesem Artikel offenbar Unfug steht. Kann sich den mal jemand anschauen? --Markus Mueller 10:11, 15. Jan. 2007 (CET)

Da hat sich jemand seit dem Jahreswechsel ganz schön ausgelebt. Der Text war Schwachsinn. Ich habe revertiert. Gruß --Lutz Hartmann 11:37, 15. Jan. 2007 (CET)

ich habe jetzt mal etwas editiert, und denke, dass der rote faden inzwischen klarer geworden ist. nun würde ich gerne ein paar vorschläge sammeln, wie da weiter vorzugehen ist, um den artikel in richtung 'lesenswert' zu pushen. --toktok 19:29, 18. Jan. 2007 (CET)

wie können wir zb mit den namenslisten umgehen? zum einen machen sie das ganze konkreter, zum anderen ... naja ... --toktok 19:34, 18. Jan. 2007 (CET)

keine ahnung. für viele der dort gelisteten personen kann ich selbst sowieso nichts sagen. und wie man's mit solchen listen überhaupt halten soll, ebenfalls keine ahnung. (in Formale Ontologie wurde mir auch eine kurze liste gestrichen, scheint also nicht so erwünscht.) sagt mal ihr was dazu, die ihr länger dabei seid! vielleicht könnte man eine kategorie anlegen? und kriterien benennen? Ca$e 20:15, 18. Jan. 2007 (CET)

Vielleicht könnte auch mal jemand was dazu sagen, wie man solche Polemik (von Zack2 und - vermutlich identisch - ChronikX und diversen IPs wie 217.184.1.17) wie auf der Artikeldiskussionsseite eindämmen kann? Ca$e 11:07, 21. Jan. 2007 (CET)

Eindämmung durch Nahrungsentzug. Einfach nicht mehr füttern, mit sich selbst unterhalten macht auf Dauer keinen Spaß. --Markus Mueller 07:24, 23. Jan. 2007 (CET)

Der Artikel ist seit langem in so erbarmenswürdigem Zustand, dass der Löschfinger zuckt. Was haltet ihr von einer Rücksetzung auf den Januar 2006 unter Einarbeitung der sinnvollen Ergänzung der letzten 12 Monate? Oder möchte jemand den Artikel in der momentanen Form wenigstens in einen äußerlich erträglichen Zustand versetzen? --Markus Mueller 08:39, 22. Jan. 2007 (CET)

Der Artikel ist in der jetzigen Fassung eine Katastrophe. Allerdings liegt das im ursprünglichen Konzept, also der zurückzusetzenden Fassung. M.E. muss man erst einmal eine neue Struktur entwickeln. Ein Treppenwitz ist dabei, dass Voltaire als der Erfinder der Geschichtsphilosophie (laut Schelling) in dem Artikel gar nicht vorkommt. --Lutz Hartmann 09:22, 22. Jan. 2007 (CET)
Richtig. Katastrophe. Ich kriege Schüttelfrost. Ich bin für hardcore Löschung light: Artikel durch einen sinnvollen Vierzeilerstub ersetzen und dann Schritt für Schritt sinnvoll erweitern. Neue Struktur vielleicht: Einleitungssatz (mit Voltaire!!) und dann wenns geht thematischer Gang durch die Geschichte von Vico, Augustins civitate dei ... bis Toynbee, Popperkritik, Max Weber. Vielleicht komme ich am Vormittag noch zum ersten Schritt. Was meint ihr?--PaCo 09:50, 22. Jan. 2007 (CET)
Der Meinung wäre ich auch. Aber scheint ja bereits auf gutem Wege, fein! Grüße, Ca$e 16:09, 22. Jan. 2007 (CET)
Neeee. Anfang zwar, aber Mithilfe gesucht. Wer macht Voltaire und Kant, Aufklärung? Ca$e ist das nicht zufällig dein Spezialgebiet?--PaCo 16:31, 22. Jan. 2007 (CET)

Spezialisten gefragt, die dem Artikeleinsteller gegen einen LA beistehen - oder aber bestätigen können, dass es sich nur um eine Begriffsbildung handelt. --Markus Mueller 07:22, 23. Jan. 2007 (CET)

Schnelllöschen. Verarschung. Begriff ist, falls es ihn "geben" sollte jedenfalls nicht einschlägig.--PaCo 14:24, 23. Jan. 2007 (CET)
Scheint ein Test (von Uni-Leuten?) zu sein, wie lange sich bei Wikipedia Unfug hält. Habe SLA gestellt. Der Ersteller hat nichts dagegen.--PaCo 17:39, 23. Jan. 2007 (CET)

Nicht dringend, aber könnte jemand, der sich mit Jacobys Philosophie auskennt, einen Blick auf den Artikel werfen? Laienhaft einerseits und vom logischen Standpunkt andererseits stolpere ich über zwei Sätze:

  • "Neupositivistische Entstellungen der Logik, insbesondere der Geschichte der Logik, wurden von ihm zurückgewiesen" – da sollte irgendwie dazu gesagt werden, was damit gemeint ist. ;-) (Abgesehen davon, dass es in dieser indikativischen Formulierung POV ist.)
  • "Die Logik wird bei ihm als die Wissenschaft von Identität und Nichtidentität definiert, womit die Beziehung a und e zwischen Begriffen in Begriffsnetzen gemeint sind." – Nach menschlichem Ermessen kann Jacoby das nicht so gemeint haben, denn die a-Beziehung (ich gehe davon aus, dass damit das "Alle S sind P" gemeint ist – dazu sagt der Artikel auch nichts) ist keine Identität. Verwendet Jacoby den Begriff "Identität" in einem unüblichen Sinn, oder meint er mit a-Beziehung etwas anderes?

Viele Grüße, --GottschallCh 14:30, 28. Jan. 2007 (CET)

Den biographischen und logischen Teil habe ich inzwischen nach seinem Hauptwerk zum Thema (glücklicherweise gibt es genau eines) neu geschrieben, jetzt fehlte nur noch jemand, der das Thema Ontologie ausführen könnte. Akuter Problemfall ist der Artikel aber insofern nicht mehr, als er nichts Falsches mehr enthält, sondern nur mehr unvollständig ist. Viele Grüße, --GottschallCh 11:37, 1. Feb. 2007 (CET)

Qualitätssicherung

was haltet ihr von der idee eine art stempel "inhalte approved by projekt philosophie" einzuführen? der könnte auch schon für artikel vergeben werden, die noch nicht lesenswert oder exzellent sind, sondern erst fortgeschrittene baustellen... --toktok 10:47, 3. Feb. 2007 (CET)

Du meinst sicher sowas hier: Wikipedia:WikiProjekt Biologie/Validierung (man muss neidlos zugeben, dass die Biologen uns die Vorreiterrolle für Innovationen inzwischen weggeschnappt haben ;-) - halte ich prinzipiell für eine sehr gute Sache, solange es noch nicht die „gesichteten Versionen“ oder wie das heißt gibt. Im Grunde ist der grüne Button in unserer Inventur schon eine Art interner Vorläufer für soetwas. --Markus Mueller 10:55, 3. Feb. 2007 (CET)
Ich erinnere noch einmal an Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Philosophie#Redaktionsaufgabe Artikelschutz Gruß --Lutz Hartmann 10:57, 3. Feb. 2007 (CET)
im sinne der leser (ich erinnere mich da an schüler...) sollte diese betreuung bzw der approved-stempel im kopf des artikels sichtbar sein.
grundsätzlich stellt sich auch die frage, ob es nicht möglich sein sollte, dass bestimmte artikel nur durch redaktionen editiert werden können, so als eine art mittelweg zwischen ip-sperre und vollsperre --toktok 11:02, 3. Feb. 2007 (CET)
Letzteres würde mir eindeutig zu weit gehen. die Möglichkeit des Reverts bei unbegründeten Änderungen beibt ja, wenn diese Artikel betreut werden. --Lutz Hartmann 11:07, 3. Feb. 2007 (CET)
Tja, sichtbare Stempel im Artikel selbst sind ein schwieriges Thema, da denken wir mal drüber nach, falls wir mal eine Liste mit Approved-Artikeln haben sollten. Freingranulierte Benutzerrechte sind ein alter Dauerthema, es ist aber unwahrscheinlich, dass soetwas jemals kommt, da würde ich nicht drauf warten.
Zu Lutz: Das Thema Artikelschutz sollte man unbedingt nochmal aufgreifen und solche Ideen wie diese Validierung vielleicht noch mit einbeziehen. --Markus Mueller 11:10, 3. Feb. 2007 (CET)
Validierungsstempel fände ich praktisch. Grüße, Ca$e 19:54, 3. Feb. 2007 (CET)

Ist heute Artikel des Tages. Bitte alle mit darauf achten und beim Revertieren genau kontrollieren, wie weit man zurücksetzen muss. --Markus Mueller 11:17, 4. Feb. 2007 (CET)

Schwulst (erl.)

Ich finde den Artikel sehr an der Grenze. Muss das sein, dass wir hier Adorno und Habermas so vorführen? Kann da bitte jemand unbefangen einmal draufsehen? --PaCo 22:05, 9. Feb. 2007 (CET)

Vorläufig erledigt, ich kann mit der jetzigen Form irgendwie leben, ich weiß allerdings nicht, wieso ein Inhalt eines nicht autorisierten Briefes als einschlägige "philosophische" Terminologie gewertet wird. Sehr merkwürdig, ... aber auch irgendwie auch egal weil unwichtig. --PaCo 23:54, 9. Feb. 2007 (CET)

irgendwie riecht der nach löschung ... --toktok 23:57, 9. Feb. 2007 (CET)

Allerdings! Worterklärung. Und das mit Popper ist Banane. Aber ich bin mit einem LA damals gescheitert. Wegen mir kann er auch als Andenken an Benutzer:rtc bleiben, aber wir tun damit keinem einen Gefallen.--PaCo 00:02, 10. Feb. 2007 (CET)
sla steht^^ --toktok 00:04, 10. Feb. 2007 (CET)

Sein und Zeit

gar kein problemfall, aber wäre nett, wenn mal die etwas erfahreneren phil-editoren kommentieren könnten, in welche richtung ein ausbau nützlich wäre. danke, grüße, Ca$e 11:02, 11. Feb. 2007 (CET)

Qualitätssicherung erfolglos, vielleicht findet sich hier jemand, der diesen Artikel etwas verständlicher formulieren möchte. --Friedrichheinz 17:26, 19. Feb. 2007 (CET)

Das ist jetzt kein akuter, sondern ein chronischer Problemfall, aber meine Geduld hinsichtlich dieser Art von Artikelerstellung geht zur Neige. Wieder ein wild zusammenkopierter (meines Erachtens auch urheberrechtsverletzender, siehe auch die Artikeldiskussion) und scheinbar verständnislos zusammengestellter Artikel mit unverständlichen und/oder sinnlosen Ausführungen ("Er stellte seine Paradoxa stets vor dem Hintergrund 'Sind Raum und Zeit diskret oder kontinuierlich?' auf, was dem Gegensatz von starrem Sein und Werden entpricht." – aha.) Hätte jemand Zeit und Lust, einen seriösen Stub daraus zu machen? Ich würde es lieber nicht selbst tun, damit sich der Autor nicht wieder auf meine Person einschießt. Viele Grüße, --GottschallCh 00:31, 20. Feb. 2007 (CET)

Nachdem ich mir den verlinkten Text von Kurt von Fritz in einer ruhigen Minute genau angesehen habe, finde ich absatzweise Übereinstimmungen und keinen Hinweis darauf, dass der Text gemeinfrei sein könnte (siehe Auflistung der Übereinstimmungen). Ob das reicht, für den Artikel einen Neuanfang zu erzwingen? Viele Grüße, --GottschallCh 12:30, 21. Feb. 2007 (CET)
Was wäre denn mit einer älteren Version, z.B. diese hier? --Markus Mueller 12:33, 21. Feb. 2007 (CET)
wäre zumindest besser als das jetzige geschwurbel, meine ich, auch wenn noch überarbeitungsbedarf bliebe. Ca$e 12:57, 21. Feb. 2007 (CET)
Auf den ersten Blick finde ich auch die ältere Version gar nicht so gut, weil dort mit vielen Formeln wenig gesagt wird (dazu siehe z.B. auch schon Wikipedia:Qualitätssicherung/7._Oktober_2005#Achilles_und_die_Schildkr.C3.B6te_.28hier_erl..29 – der Artikel hat ja schon eine endlos lange Leidensgeschichte hinter sich und ist zuerst den Mathematikern aufgefallen). Die Mathematik hinter dem Problem ist (O-Ton Benutzer:Gunther, siehe obige QS) "trivial oder trägt nichts zur Klärung des Paradoxons bei".
Beschreiben lässt sich Zenons Argument mit ganz wenigen, leicht verständlichen Worten, wie es z.B. im Mittelstraß oder auch im Nachkriegs-Meyer (die hatte ich auf die Schnelle zur Hand) geschieht (in beiden wird es übrigens als Trugschluss, nicht als Paradox geführt). Das, der SEP-Link und Hinweise zur seriösen Literatur müsste auf jeden Fall für einen Lexikonartikel reichen, bis einmal jemand, der die Rezeptionsgeschichte sorgfältig studiert hat, die Sache weiter ausbreiten möchte.
Ehrlich gesagt hoffe ich im Grunde auf eine URV-bedingte Löschung, damit sich dann als Neuanfang ein Kurzartikel im Mittelstraß-Stil einstellen lässt.
Viele Grüße, --GottschallCh 17:23, 21. Feb. 2007 (CET)
Dann werde ich das mal in die Wege leiten. --Markus Mueller 20:02, 21. Feb. 2007 (CET)
Danke! Viele Grüße, --GottschallCh 22:18, 21. Feb. 2007 (CET)

Meine Überarbeitung des Artikels ist seit ein paar Tagen in der QS. Viele Grüße, --GottschallCh 16:07, 2. Mär. 2007 (CET)

herrje. übrigens auf diesem wege aber verspätet erstmal ein hurra für deine prima neufassung! grüße, Ca$e 08:55, 3. Mär. 2007 (CET)
Irgendwie komme auch ich mit der Nr. 2 nicht so ganz zurecht. Ich versuchs mal auf meine Weise auszudrücken: Für mich ist der entscheidenden Punkt, dass Zenon implizit sowohl die zurückgelegte Strecke gegen Null laufen lässt, als auch die dafür benötigte Zeit. Würde Zenon die zeitlichen Abstände der Messungen konstant halten, ergäbe sich das Problem nicht. Hier werden fälschlich zwei Maßeinheiten verknüpft wie Meter und Liter, nämlich Abstand und Bewegung (Strecke pro Zeiteinheit). Dazu brauchts weder Logik noch große Mathematik. Insofern ist die jetzige Fassung des Artikels zu begrüßen. Von mir aus kann das QS weg. Gruß --Lutz Hartmann 10:34, 4. Mär. 2007 (CET)

Die Punkte 1 und 2 lehnen sich eng an den Mittelstraß-Eintrag an, aber nur deshalb, weil ich die langjährige Nonsens-Entwicklung des Artikels unterbrechen wollte und das normalerweise mit harten Belegen noch am einfachsten (bzw. am wenigsten schwer) geht. Den von Achilles zurückgelegten Weg beliebig oft in Vorsprünge der Schildkröte zu unterteilen habe ich gelesen als: Man gibt den von Achilles zurückgelegten Weg nicht nach der Länge der Strecke an, die hinter ihm liegt, sondern nach der Länge der Strecke, die ihm noch bis zum aktuellen Ort der Schildkröte fehlt. Ich selber bin weder beim Lesen des Mittelstraß-Artikels über diese Darstellungsweise gestolpert noch als ich eine ähnliche Formulierung gebraucht habe, hänge aber natürlich überhaupt nicht an der Formulierung und bin für jede sinnerhaltende Umformulierung dankbar, die keine allgemein(er) verständlich ist. Viele Grüße, --GottschallCh 15:24, 4. Mär. 2007 (CET)

Dann schreib es doch genauso hin, wie hier. Das verstehe ich nämlich. Das ist der aristotelische Standpunkt, bei dem ich wochenlang auf Deine Mitarbeit gewartet habe. Das Problem des Loslaufens bleibt bestehen und er argumentiert meines Erachtens immer noch an Zenon vorbei. Schreib es so wie oben hin, dann versteht man, was Du sagen willst. Es stellt aber gewissermassen das Pfeilparadoxon her. Von mir aus kann dann der QSB raus
Die Rezeptionsgeschichte geht von Aristoteles über Descartes (Dauer), Hermann Weyl ("Das Kontinuum" Atomismus), Whitehead (er nimmt einen Gedanken in Prozeß und Realität Seiten 87, 141-143, 553 (wirkt aristotelisch) auf etc.) und Grünbaum und sicher andere.
Der Artikel ist dann eine Mischung aus Grünbaum und Aristoteles. Auch paradox. (Halbwegs kein Scherz).
Whitehead bezieht sich eher auf das Pfeilparadoxon: "Ich bin aber mit ihm (William James) der Ansicht, daß ein gültiges Argunment verbleibt, wenn man die (mathematisch) schwachen Stellen beseitigt" (S. 141/142)
oder "Die wirklichen Ereignisse sind die werdenden Geschöpfe, und sie begründen eine kontinuierlich ausgedehnte Welt. Anders gesagt, Ausgedehntheit wird, aber 'Werden' ist selbst nicht ausgedehnt" S. 87. --Roomsixhu 19:35, 4. Mär. 2007 (CET)

Achilles und die Schildkröte übt eine überraschende Faszination aus – jetzt tritt eine private Meinung an die Stelle der (wohl nicht ausreichend seriösen, ufff) Literaturhinweise wie Sainsbury, Salmon oder SEP. Mich interessiert das Thema nicht ausreichend für größeres Engagement, aber vielleicht erreichen wir einmal eine stabile Artikelversion, die das Paradoxon schildert, (wieder) die einschlägige Fachliteratur zitiert und sich dann damit begnügt. Viele Grüße, --GottschallCh 22:06, 20. Jul. 2007 (CEST)

Ich sehe gerade – das Teilungsparadoxon hat es auch erwischt... --GottschallCh 22:08, 20. Jul. 2007 (CEST)
meine geduld mit diesen vandalen ist inzwischen ebenfalls erschöpft. ich bitte darum, dass sich auch mal andere (administratoren) solcher dauerproblemfälle annehmen. ansonsten kann man es auch einfach bleiben lassen, in wikipedia überhaupt noch qualität aufrechtzuerhalten zu versuchen. Ca$e 11:35, 21. Jul. 2007 (CEST)
Der Vorwurf des Vandalismus trifft auch Euch. Die Version von Istvancek war durchaus ok und schön minimalistisch. Die Frage der Zusammenführung aller dieser Artikel unter Zenon stellt sich im Moment. Eure Festlegungen sind vielleicht für Mathematik, Physik und Naturwissenschaft sinnvoll, ob Zenon ein mathematisches Problem gestellt hat, ist doch die Frage. Die Frage ist, was ist Bewegung? Wenn ihr meint Euch festzulegen zu müssen, ob das abstrakt, indiviuell, allgemein oder konkret gemeint ist, legt deshalb nicht andere auf eurer "analytische" Sichtweise fest. Außerdem gehört diese Diskussion in den Artikel und nicht hierher. Schließlich ist Jähnichs Punkt zwei unverständlich formuliert und schlicht falsch. Ich komme demnächst am Lexikon vorbei und werde einen Blick hinein tun.--Room 608 21:56, 21. Jul. 2007 (CEST)
es ist bereits alles relevante zur sache gesagt. wenn der artikel nicht bald auf eine vernünftige version festgesetzt wird oder vandalisierungen unterbleiben, werde ich meine arbeit in diesem bereich einstellen. ich habe auch noch anderes zu tun. Ca$e 12:42, 22. Jul. 2007 (CEST)

Wissenschaft und verwandte Artikel

Könnten vielleicht ein paar Leute mal die Spezial:Beiträge/Fdik durchgehen und nachschauen, was er da genau macht? Ich habe da irgendwie kein gutes Gefühl dabei. --Markus Mueller 20:02, 21. Feb. 2007 (CET)

sieht aus wie ein übereifriger auf kreuzzug ... sein wissenschaftsbegriff scheint etwas pov-lastig --toktok 20:39, 21. Feb. 2007 (CET) (edit: oops, redundant: wenn es sein wissenschaftsbegriff ist, darf er ja auch pov-lastig sein *g*, nur sollte er nicht die wp damit segnen)

in der tat. hatte da auch schon ein paar mal revertiert. einige andere edits sind immerhin nicht so schlimm oder sogar eine verbesserung. Ca$e 20:46, 21. Feb. 2007 (CET)
Wer ist denn hier der beste Wissenschaftstheoretiker und kann das Problem am besten vermitteln? Dis Diskussion geht jetzt auf meiner Diskussionsseite weiter. --Markus Mueller 20:52, 21. Feb. 2007 (CET)

Diese Seite ist ja offenbar schon etliche Male verlinkt. Ein paar Stichproben waren nicht durchgehend überzeugend. Vielleicht gibt es ja eine Art Policy, ob wir sowas verlinken wollen? Ca$e 23:15, 8. Mär. 2007 (CET)

Es gab irgendwo in der Wikipedia eine Suchfunktion, mit der man feststellen konnte, welche Seiten auf eine bestimmte Webseite verlinken – leider finde ich sie nicht wieder, aber vielleicht kennt sie jemand anderer?
Mir selber ist dieses Lexikon noch nicht untergekommen, ich bekomme aber bei oberflächlichem Durchblättern den Eindruck, dass dort (undeklariert) Meinungen transportiert werden, was für mein Empfinden nicht mit der formalen Präsentation als Lexikon zusammenpasst (von einem Lexikon erwartet man mehr Neutralität und zumindest Kennzeichnung von Meinungen). Aus meiner Sicht ist es kein geeignetes Linkziel – wenn man auf eine stellungnehmende Quelle verweisen will, dann gibt es normalerweise genug andere Quellen, die sich klar deklarieren. Viele Grüße, --GottschallCh 00:02, 9. Mär. 2007 (CET)
Ahja, das geht anscheinend zb so (ein paar Links hatte ich glaube ich irgendwo schon entfernt). Ca$e 10:30, 9. Mär. 2007 (CET)
oh je ... :( --toktok 10:34, 9. Mär. 2007 (CET)
Das ist die Funktion, die ich meinte – diesmal setze ich mir ein Lesezeichen!
Die Liste ist ja überschaubar lang, die könnte man sukkzessive abarbeiten und die verlinkten Artikel daraufhin durchsehen, welche Links man entfernen sollte. Ich selbst fühle mich für die betroffenen Themen nicht ausreichend kompetent, aber Formulierungen wie "Unbewusst ist das, was nicht gewusst werden kann, weil es verzweifelt ist" (verlinkt in Das Unbewusste) klingen für mich nicht nach allgemeinverständlicher Terminologie und machen den betroffenen Artikel daher nicht unbedingt zu einem Text, auf den man von einem Lexikonartikel aus verweisen muss. Viele Grüße, --GottschallCh 11:54, 9. Mär. 2007 (CET)

Der Betreiber der Seite trägt nicht nur regelmäßig seine Seite ein, er trägt sich auch selbst als Spezialisten für alle möglichen Themen im Text ein. Dumm ist er nicht, aber er schreibt teilweise unertäglichen POV in Artikel. Zudem betreibt er regelmäßig TF und verweist dann auf seine Seiten. siehe die Diskussion auf Kulturkritik --Rübenkraut 23:28, 8. Mai 2007 (CEST)

Wir haben schon wieder so einen Nonsenartikel! Lauter falsche und unsinnige Aussagen ("Die zweiwertige klassische Logik hat keine Möglichkeit über sie etwas auszusagen (also einen Widerspruchsbeweis zu führen) oder zu beweisen, daß sie falsch ist, da sie nur Tautologien ableitet.") – abgesehen davon gibt es den Artikel Kontradiktion in sinnvollerer Form ohnedies bereits. Könnte sich bitte jemand anders darum kümmern, meine Geduld mit Benutzer:Roomsixhu und der völligen Gleichgültigkeit der Wikipedia gegenüber Nonsensautoren und -beiträgen ist erschöpft. Viele Grüße, --GottschallCh 23:41, 9. Mär. 2007 (CET)

ach je... bin kurz notdürftig drübergegangen und meine, so kann man es erstmal stehnlassen. grüße, Ca$e 09:23, 10. Mär. 2007 (CET)
Vielen Dank! Wenn (solange) sich deine Fassung hält, bin ich mit der Wikipedia wieder versöhnt. Viele Grüße, --GottschallCh 11:03, 10. Mär. 2007 (CET)
Dein o.a. WP-Frustrationsproblem habe ich hier versucht, lösungsorientiert zu verallgemeinern. Ich meine, man sollte in solchen Angelegenheiten einmal gezielt zusammenfinden. Morgengrüße -- Barnos -- 09:08, 11. Mär. 2007 (CET)

LSR-Projekt, Teil 2

Zur Kenntnisnahme: Wikipedia:Löschkandidaten/8._März_2007#LSR-Projekt --Asthma 18:25, 11. Mär. 2007 (CET)

Gerade im Entstehen. Hat evtl. Überschneidungen zu anderen Artikeln... Ca$e 15:56, 19. Mär. 2007 (CET)

Das Lemma wird gebraucht; werde auch bei Gelegeneit mal mitwerkeln. In diesem Frühstadium müssen Unzulänglichkeiten wohl hingenommen werden; und richtig: Maurach muss selbstverständlich in der Literatur verbleiben. Gruß -- Barnos -- 22:21, 20. Mär. 2007 (CET)
Kann man das nicht besser in Philosophie der Antike integrieren. Ein eigenes Lemma Griechische Philosophie wäre da sicherlich noch viel berechtigter, es existiert aber nur als Redirect. Und die Einordnung vonAugustinus erfolgt schon in Patristik und in Philosophie des Mittelalters und würde hier nun ein drittes Mal vorgenommen werden; da kennt sich dann langsam kein Mensch mehr aus. Gruß --HerbertErwin 22:33, 20. Mär. 2007 (CET)
Hat auch einiges für sich, und zumal die Ressourcenkonzentration; aber die Griechen dominieren aus verständlichen Gründen die Philosophie der Antike und brauchen deshalb vielleicht nicht noch einmal gesondert geführt zu werden. Bei den philosophiegeschichtlich etwas im Schatten stehenden Römern liegt der Fall insofern anders. Augustinus wäre auch m.E. an dieser Stelle verzichtbar. Festgelegt bin ich aber in keiner dieser Fragen. -- Barnos -- 23:23, 20. Mär. 2007 (CET)

Browser-Anzeige des Artikels Ethik

Habe ein kleines Problem bei der Browser-Anzeige des Artikels Ethik, für das ich noch keine natürliche Erklärung gefunden haben - ein für mich äußerst beunruhigender Zustand. Der Abschnitt Ethische Grundbegriffe weist in der Browseransicht folgende Hauptgliederungspunkte auf:

  • Moralische Handlungen
  • Das Ziel menschlichen Handelns
  • Das Gute
  • Sollen
  • Gerechtigkeit

Schaut man sich jedoch die Source dazu an, kommt man auf folgende Gliederung:

  • Moralische Handlungen
  • Das Ziel menschlichen Handelns
  • Das Gute
  • Wert
  • Tugend
  • Sollen
  • Gerechtigkeit

Wo sind der "Wert" und die "Tugend" geblieben? Nicht dass ich ein Tugendfanatiker wäre, aber darauf lege ich nun doch "Wert", dass das, was geschrieben steht, auch angezeigt wird. Ich habe die Referenzierung ''<ref name="Ri">''' im Verdacht, weiß aber nicht genau, was daran falsch ist - fehlt etwa ein Endekennzeichen? Um moralische oder auch nur praktische Unterstützung wäre ich dankbar. Das Problem besteht im übrigen schon seit 6. Juni letzten Jahres. --HerbertErwin 00:03, 21. Mär. 2007 (CET)

Ja genau habe das Endekennzeichen ergänzt. Grüße, Ca$e 00:40, 21. Mär. 2007 (CET)
Danke für die schnelle Hilfe. --HerbertErwin 00:28, 22. Mär. 2007 (CET)

Existential Graphs / Fremdwörter

Es ist in gewisser Weise ein Grenzfall, aber aus meiner Sicht ist Peircens "Cut" wichtig genug, um auf der Begriffsklärungsseite Cut erwähnt zu werden. Man kann argumentieren, dass er nicht enzyklopädisch relevant ist, aber man kann das nicht argumentieren, solange dort die bedeutungsschwangere Cut (Zeitschrift) oder "das Grafikformat für Bild-Dateien der Marke „Dr. Halo“" als enzyklopädisch relevant bezeichnet werden. ;-) Auf der zugehörigen Diskussionsseite will mich dann Benutzer:Nerdi davon überzeugen, dass Alphagraphen, Betagraphen und Cuts "relativ unbedeutend[e] Nebenaspekt[e]" der Existential Graphs seien. Viele Grüße, --GottschallCh 18:38, 22. Mär. 2007 (CET)

Es geht mir nicht um den konkreten Anlass, ich finde es nur unbefriedigend, dass sich mit falschen (Alphagraphen, Betagraphen und Cuts seien "relativ unbedeutend[e] Nebenaspekt[e]" der Existential Graphs) und gegenstandslosen Argumenten ("relativ unbedeutend[e] Nebenaspekt[e]" eines Themas dürfen nur dann in einer Begriffsklärungsseite erwähnt werden, wenn es über sie einen eigenen Artikel gibt) Änderungen durchdrücken lassen. Das ist der große Nachteil der Wikipedia. Viele Grüße, --GottschallCh 20:01, 23. Mär. 2007 (CET)
Hmmmm. Ja. Mir ist noch nicht klar, ob ich wirklich meiner Meinung bin. Ich habe aber mal in Diskussion:Cut geantwortet. Sonst wird auch noch "mein" Cut (Schnittregel) entfernt, der mir sowieso auch in Schnitt inzwischen verloren gegangen ist. Falls die beiden das Ziel haben, aufzuräumen, wäre dies allerdings ein gutes Ziel. LG--PaCo 21:06, 23. Mär. 2007 (CET)
Klar, das Aufräumen ist ein sehr gutes Ziel. Ich finde es bloß frustrierend, dass bei fachlich sinnvollen Begriffen mit falschen, gegenstandslosen und absurden Argumenten aufgeräumt wird, aber im gewöhnlichen enzyklopädisch definitiv nicht relevante Dinge regelmäßig (Cut (Zeitschrift), Personen im Star-Trek-Universum oder Dd (Unix),...) besser abschneiden. Und ich finde nicht wirklich, dass man auf Gebieten aufräumen sollte, auf denen man sich nicht auskennt...
Die Schnitt-Sache habe ich nicht mitbekommen und erfahre ich erst hier, die finde ich allerdings haarsträubend – und zwar erheblich schwerwiegender als den Cut, weil "Schnitt" tatsächlich einer von mehreren etwa gleich häufig gebrauchten, synonymen Namen der Schnittregel ist und diese wiederum eindeutig relevanter als der Peirce-Cut (und ebenso eindeutig relevanter als die Cut (Zeitschrift) ist.
Ich finde es sehr schön, dass in der Wikipedia jeder mitarbeiten kann und dass es keine Autoritätsschranke gibt, was Kritik und Korrekturen betrifft; dass aber Personen, die von einem Thema keinerlei Ahnung haben, persistent verschlimmbessern müssen und es dagegen keine Sanktionen gibt, ist die Schattenseite...
Viele Grüße, --GottschallCh 22:39, 23. Mär. 2007 (CET)
Ich möchte hier um Nachsicht bitten, zumindest was meine "Bearbeitung" der BKL "Schnitt" angeht. Ich habe auch von anderer Seite zu meinem in diesem Fall überhasteten Vorgehen Schelte bezogen und mir zu Herzen genommen.
Um es kurz zu machen: Ich habe diese Diskussion (auch die in der BKL "Cut") sehr ernst genommen.
Auf "Diskussion:Schnitt" habe ich die entsprechende Diskussion vom „Fließband“ des BKL-WikiProjekts verschoben und bin dann nochmal genau die von mir entfernten 14 Einträge durchgegangen. Davon habe ich 5 eben wieder in die BKL eingefügt, auch den Eintrag
Bitte nochmal genauer drüberschauen.
Was GottschallCh's Punkt angeht, habe ich die Diskussion zuerst losgetreten und dann hin und her geschwankt (ich weiß: spricht nicht unbedingt für mein logisches Denkvermögen ^^). Mittlerweile würde ich die "Existential Graphs" von GottschallCh in beiden BKLs wieder eintragen – allerdings muss ich das aufgrund der gelaufen Diskussion von Nerdi abhängig machen.
Was GottschallCh's Einwände gegen "Cut (Zeitschrift)" angeht, finde ich die BKL allerdings den falschen Ort, darüber zu diskutieren. Was meine "Nachsichtigkeit" gegen marginale Einträge in anderen BKLs angeht, werde ich die Zügel straffer anziehen ;-)
--Chiananda 01:29, 24. Mär. 2007 (CET)
Nur rasch zum letzten Punkt: Du wiederholst da doch genau mein Argument. Ich habe geschrieben, dass die Begriffsklärungsseite der falsche Ort für die Diskussion der Relevanz eines Themas ist (mit den Worten: "In diesem Fall dürft ihr aber nicht den Verweis aus der Begriffsklärungsseite entfernen, sondern müsst ihr die Löschung des Artikels beantragen. Danach könnt ihr den Verweis entfernen." [2]) Darauf möchte ich schon bestehen: Wenn das Thema relevant ist, dann braucht es einen Eintrag auf der Begriffsklärungsseite. Und wenn das Thema nicht relevant ist (was man sehr gut argumentieren kann), dann gehört der Artikel gelöscht, nicht der BKL-Eintrag.
In der Sache geht es mir nicht in erster Linie um den Cut, der ein schwächeres Beispiel als Schnitt ist – dessen Entfernung war aber zweifelsfrei absurd ;-) –, sondern um das Eindämmen einer mir gar nicht gefallenden Entwicklung: Dass das "Aufräumen" darin besteht, Fachbegriffen und -artikeln an den Kragen zu gehen, die der Natur der Sache nach eine kleinere Lobby haben, dabei aber den Werbe- und Fanartikeln (die beiden Beispiele Cut (Zeitschrift) und Personen im Star-Trek-Universum passen vorzüglich – wobei ich persönlich gegen Fanartikel nichts habe, den Artikel "Wir sind so wichtig, dass wir in der Wikipedia stehen" Cut (Zeitschrift) aber fehl am Platz finde) beliebigen Raum zu lassen. --GottschallCh 15:50, 24. Mär. 2007 (CET)
Zunächst meine Anerkennung für deine Mühe, so ausführlich zu diskutieren. Du hast jetzt "freie Bahn" ^^ Ich habe mich dazu abschließend auf "Diskussion:Cut" geäußert. Wenn du auch einen Eintrag in der BKL "Schnitt" machst, bitte ich höflicherweise um eine kurze Begründung für die Nachwelt auf der Diskussionsseite (die ich auch nicht in Frage stellen werde).
Ich verbuche die intensive Diskussion zu "Cut" als interessantes Beispiel für einen "postmodernen Diskurs" von zwei ausführlich dargestellten unterschiedlichen Standpunkten aus. Obwohl ich (wie auch nerdi) sicher bin, durch systematische Argumentation eine logisch-immanente Widersprüchlickeit in deiner Position herausarbeiten zu können, wäre das Ausdiskutieren für alle Beteiligten ein zu großer Aufwand.
Was deine Infragestellung der Relevanz von "Cut (Zeitschrift)" angeht: Sofern es einen mit dem BKL-Wort bezeichneten Artikel gibt, muss der natürlich verlinkt werden – gäbe es "Cut (Existential Graphs)", gäbe es dazu auf der BKL "Cut" keinerlei Diskussion.
Eine Bitte noch: Lass dich durch den "Cut"-Aufwand nicht demotivieren, weiterhin gute Artikel zu schreiben!  ;-)  --Chiananda 16:02, 26. Mär. 2007 (CEST)
Ich hatte es so verstanden, dass jetzt Konsens besteht, dass "Cut" ein Begriff ist (siehe Nerdis letzter Beitrag [3]) und dass nur mehr die Frage besteht, ob man das englische Wort verwenden soll/muss, um den Begriff zu benennen.
Die Widersprüchlichkeit in meiner Position hätte mich natürlich schon interessiert. Normalerweise lässt sich so etwas relativ leicht herausarbeiten, indem man einfach darauf hinweist: Du sagst P, und du sagst nicht-P. Oder allgemeiner: Du sagst P, und du sagst Q. Aus P folgt aber R, und aus Q folgt nicht R. Dass das in der langen Diskussion nicht gelungen ist, macht mich vorsichtig optimistisch, vielleicht doch widerspruchsfrei zu sein. ;-)
--GottschallCh 11:53, 27. Mär. 2007 (CEST)
Nö, dass "Cut" ein relevanter, eigenständiger Begriff innerhalb der "Existential Graphs" sei, habe ich (und nerdi, wie ich ihn vestanden habe) nicht eingesehen. Für mich bleibt es beim Wörterbucheintrag: "Cut = Markierung von unwahren logischen Aussagen mit einem Kreis." Wir respektieren aber die Bemühungen des/der Verfechter(s) dieser Ansicht und sind tolerant ;)
Wenn du meinst, dass die deutsche Übersetzung gebräuchlich sei, ähm..., sage ich nichts dazu. Und vielleicht auch unter "Schneiden" eintragen? ^^ --Chiananda 21:27, 27. Mär. 2007 (CEST)
Ich bezog mich auf seinen Beitrag [4] mit der Aussage "Dass das, was [Peirce] als cut bezeichnet, ein Begriff ist, kann ja mittlerweile als einvernehmlich bezeichnet werden", aber genau diesen Hinweis habe ich oben schon gebracht. Und ich habe geschrieben, dass es keine gebräuchliche deutsche Übersetzung gibt. --GottschallCh 01:37, 28. Mär. 2007 (CEST)

Bitte allgemein beim Eindeutschen von Fachbegriffen vorsichtig sein, auch der Bearbeitung [5] stimme ich gar nicht zu. Reductio ad absurdum ist ein terminus technicus, und natürlich bedeutet "absurdus" ursprünglich "misstönend"; im Kontext (Pardon: Zusammenhang) "reductio ad absurdum" ist nun einmal aber "Absurdität" die angemessenste Übersetzung. Sie ist weder, wie im Bearbeitungskommentar behauptet, tautologisch ("circus" mit "Zirkus" zu übersetzen ist auch nicht tautologisch, und das Wort "tautologisch" ist überhaupt erst seit dem 18. Jhdt. gebräuchlich) noch gar falsch. Ich habe "Absurdität" des lieben Friedens willen durch die Phrase "das Sinnlose"/"ein Sinnloses" übersetzt (das Wort "Sinn" ist seit dem 9. Jhdt. Teil unserer Sprachgeschichte, das Wort "absurd"/"Absurdität" erst – erst! – seit dem 16. Jhdt.), aber ich bin damit nicht wirklich glücklich. "Sinnlos" hat ganz andere Konnotationen und bringt obendrein das Bedeutungsfeld "zwecklos", "nutzlos" mit ins Spiel. --GottschallCh 12:44, 28. Mär. 2007 (CEST)

Ich verstehe erstmal nicht, warum der vorhergehende Beitrag an dieser Stelle steht; außerdem schade, dass die Kapitelüberschrift geändert wurde, denn jetzt stimmen die ganzen bisherigen Links hierhin nicht mehr.
GottschallCh, ich habe jetzt einen ähnlich gelagerten Fall wie bei unserem "Cut"-Problem. Schau mal bitte bei "Rekuperation (Begriffsklärung)" nach der Bedeutung des Lemmas bzgl. "Situationistische Internationale#Wichtige Begriffe" – mir scheint das ehrlich gesagt von zu geringfügiger enzyklopädischer Relevanz bzw. ohne entsprechende Ausführungen zu "Rekuperation" in diesem Zusammenhang zu sein. Was meinst du dazu? --Chiananda 15:13, 28. Mär. 2007 (CEST)
Ich habe es hierher geschrieben, weil es sich um dasselbe Problem und denselben Bearbeiter handelt (vgl. den aktuellen Stand der Artikeldiskussion). Zugegeben, zweimal ist fast keinmal, aber das mutige Mutieren von Fachbegriffen kann ins Auge gehen, und deshalb versuche ich zu ein bisschen Vorsicht und Sachkenntnis aufzurufen und öffentlich auf das Problem hinzuweisen, damit dann nicht n Einzelautoren für ihre Artikel ähnliche Diskussionen führen müssen.
Was die Situationistische Internationale angeht: Ich habe vom Thema keine Ahnung (Wissenschaften sind nun einmal breit und tief, und ich bin beides nicht) und traue mir daher kein Urteil zu (und ich meine wirklich, dass man beim Hantieren mit Themen, von denen man keine Ahnung hat, zumindest besonders vorsichtig sein sollte), deshalb kann nur eines sagen (bzw. wiederholen): Wenn ein Begriff innerhalb der Situationistischen Internationalen relevant ist bzw. dort eine Sonderbedeutung hat und die Möglichkeit besteht, dass nach diesem Begriff gesucht wird, dann gehört er verschlagwortet (bedenke die realistische Situation, dass man in einer Vorlesung hört/in einem Text liest "im Gegensatz zur Rekuperation ist bla..."/"im Gegensatz zum Cut ist bei unserem System klar, dass bla...") und dann wissen können möchte, was denn diese Rekuperation/dieser Cut genau ist und es einem dann nicht hilft, auf die Elektromotorische Bremse verwiesen zu werden. --GottschallCh 18:54, 28. Mär. 2007 (CEST)

Sorry, dass ich euch wieder bemühe, aber wie würdet ihr die lateinische Phrase "reductio ad absurdum" übersetzen? Die mir aus der vertrauten Übersetzungen im Sinn von "Zurückführung auf eine Absurdität" oder "auf etwas Unmögliches" will Nerdi nicht gelten lassen (Diskussion:Reductio_ad_absurdum#Formulierung_.22Absurdit.C3.A4t.22_versus_.22das_Ungereimte.22), erstere weil sie "tautologisch und falsch" sei, letztere wohl weil bei "der Herleitung eines Fremdwortes [...] keine Vorsortierung vorgenommen [wird]", was auch immer das bedeuten soll.

Es ist ein absolut nichtiges Thema, aber gerade die sinnlosen und nichtigen Diskussionen machen auf Dauer das Arbeiten mühsam und jedenfalls unproduktiv. --GottschallCh 15:00, 30. Mär. 2007 (CEST)

Bin nun auch in der Kommentatorenkabine angekommen. Zunächst: reductio ad absurdum mit 'Zurückführung auf eine Absurdität' zu übersetzen, wie bspw. hier [6] ist falsch, weil absurdus kein Substantiv ist, und es deshalb nicht 'eine Absurdität', sondern 'das Absurde' heißen müsste. So habe ich es in der aktuellen Version eingefügt [7]. Weiterhin: absurdus mit 'unmöglich' zu übersetzen ist schlicht falsch, das wirst du in keinem Lateinwörterbuch finden. absurdum ausschließlich mit "Absurdität" herzuleiten ist ferner tautologisch, weil bei einer sprachlichen Herleitung aufgezeigt wird, aus welchen Worten eine Redewendung besteht, und was die Redewendung ursprünglich, wörtlich bedeutetet. Das Wort 'Absurdität' stammt erstens vom lateinischen absurdum ab und ist zweitens nichtmals die genauste Übersetzung, weil, wie ich bereits schrieb, das heutige dt. Wort 'absurd' das Seltsame, Merkwürdige, Entfremdete beinhaltet, was im lateinischen nicht gegeben war. Die genauste Übersetzung des lateinischen absurdus ist 'widersinnig' bzw. 'ungereimt' - und genau das befindet sich in folgender Version [8].
Meine Linie ist in allen fremdwortherleitungen die folgende: 1) Auch plausible Übersetzungen werden entfernt, wenn sie so nicht im Wörterbuch stehen. Wörterbucher liefern für jedes Wort eindeutige Entsprechungen, weshalb kein Mangel vorherrscht und Plausibilität allein nicht ausreicht. 2) Lexika, z.b. die von GottschallCh aufgeführen Brockhaus, Brittanica und Meyers, enthalten eine vorsortierte Wortherleitung, die immer zum Inhalt passt. Eine Vorsortierung ist aber nicht im Sinne der Herleitung hier, weshalb im WÖrterbuch aufgeführte Worte nicht aus der Herleitung entfernt werden, nur weil sie nicht zum Artikeltext passen. 3) Die Formatvorlage WP:FWF wird durchgezogen, Linkspam wie die erfolgte Verlinkung von 'widersinnig' auf Absurtität wird entfernt.
Soweit von meiner Seite, ich übergebe wieder an die Kommentatorenkabine. ↗ nerdi disk. 17:32, 30. Mär. 2007 (CEST)
Latein-technisch hst Du wohl recht, Dein Auftritt ist dagegen zu aggressiv, um eine angenehme Arbeitsathmospäre herzustellen. Ich bitte Dich ernsthaft um einen zivilisierteren Umgangston. Gruß --Lutz Hartmann 20:11, 30. Mär. 2007 (CEST)
Fein, dass Nerdi jetzt wenigstens das Wort "widersinnig" akzeptiert und als "genauste Übersetzung des lateinischen absurdus" bezeichnet. Mit der Sache nichts zu tun hat, aber doch ein wenig unwahr und unhöflich ist, dass er es als seinen Beitrag darstellt, stammt es doch in Wahrheit von mir ([9]). Zu allem Überfluss will er auch jetzt noch die definite Variante durchsetzen.
Seinen sprachlichen Ausführungen kann ich nicht zustimmen. Zu behaupten, dass ein Adjektiv nicht substantivisch gebraucht werden kann ("falsch, weil absurdus kein Substantiv ist" – es geht um "absurdum"); implizit zu behaupten, dass man ein substantivisch gebrauchtes Adjektiv nicht mit einem Substantiv übersetzen kann; zu glauben, dass Nomina im lateinischen implizit determiniert seien; oder ernsthaft (im Bearbeitungskommentar [10] )die Frage "wo kommt denn das Wort 'etwas' her?" zu stellen – das führt wirklich zu nichts.
Persönlich finde ich es höchst unbefriedigend, dass man in der Wikipedia Artikel bearbeiten und Autoren in lange Diskussionen verwickeln darf, wenn man von der Sache sichtbar keine Ahnung hat. Und nicht zu wissen, was Definitheit ist (auf meinen Einwand, dass es nicht definit zu übersetzen sei, meinte Nerdi nur "Da du immernoch forderst ich müsse irgendeine Definitheit begründen, muss ich schwer davon ausgehen, dass du immernoch nicht zur Einsicht gekommen bist, dass in der Klammer eine sprachliche Herleitung zu stehen hat, und keine Erklärung" – offensichtlich glaubt er, dass das Wort "Definitheit" "Erklärung" bedeutet) ist ein absolutes K.O.-Kriterium für linguistische Kompetenz. --GottschallCh 23:25, 30. Mär. 2007 (CEST)
Ich bitte zum Abschluss nochmal darum sich zu vergegenwärtigen, wann und wie dieser (Cut) bzw. dieser (lateinisches) Diskussion die Kompetenz von Mitarbeitern zum Argument wurde. ↗ nerdi disk. 15:20, 31. Mär. 2007 (CEST)

Die Reductio ad absurdum-Diskussion setzt sich leider fort. Nerdi(?) revertiert – jetzt unter der Benutzerkennung Benutzer:Verschwörerische sockenpuppe des nerdi? – fortgesetzt Hajo Keffers Beitrag [11], dessen Übersetzung "Zurückführung auf eine Absurdität" mir aus den breits genannten Gründen erheblich besser gefällt. Auch mein Kompromissvorschlag "Zurückführung auf etwas Ungereimtes, Widersinniges, Absurdes, Sinnloses" [12] fällt Nerdis(?) Eingreifen [13] persistent zum Opfer.

Semantisch ist es ein großer Unterschied, ob man von einer Absurdität spricht (es kann mehrere geben) oder von der Absurdität (es gibt nur eine). Die lateinische Sprache, da ohne Artikel, determiniert keine der beiden Lesarten, die Übersetzung von Hajo Keffer, die ich stark unterstütze, ist aber die gängigere (vgl. z.B. [14]). --GottschallCh 22:19, 11. Mai 2007 (CEST)

Kurze Frage: gibt's das als etablierten Terminus wirklich? Grüße, Ca$e 01:00, 28. Mär. 2007 (CEST)

Noch nie gehört. Es wird ja noch nicht einmal gesagt, wo Habermas den Begriff verwenden soll. Die Aussage ist Allgemeingut und sicher keinen eigenen Artikel wert. --Lutz Hartmann 08:05, 28. Mär. 2007 (CEST)
Klarer Fall von Mitgliedschaft in der Spaßclub-Fraktion -- Barnos -- 09:06, 28. Mär. 2007 (CEST)
Ich stelle einen Löschantrag --Lutz Hartmann 09:50, 28. Mär. 2007 (CEST)

Vorlagen dieser Art werden von den WPs international benützt, vgl die en WP und die interwiki links dort, ich tu mir schwer mit dem anpassen auf die dt. verhältnisse, mag mir wer helfen? lg --^°^ 14:47, 9. Apr. 2007 (CEST)

Ich bin im Bereich der Philosophie grundsätzlich gegen eine solche Infobox, weil da nur Schubladen geschaffen werden, die in die Irre führen. Gruß --Lutz Hartmann 14:51, 9. Apr. 2007 (CEST)
Gutes argument, das fand ich auch so... aber zB die infobox in http://en.wikipedia.org/wiki/Antonio_Gramsci schafft doch einen anständigen Überblick?, lg--^°^ 15:03, 9. Apr. 2007 (CEST)
Das kommt mir vor wie Autoquartett. Gruß --Lutz Hartmann 16:07, 9. Apr. 2007 (CEST)
Nur mal Interesse halber, Nerd, was würdest du z.B. bei Platon unter "Influenced" eintragen? Nahezu sämtliche Vertreter der abendländischen Philosophiegeschichte? Gruß --HerbertErwin 17:12, 9. Apr. 2007 (CEST)
Influences: Socrates, Homer, Hesiod, Aristophanes, Aesop, Protagoras, Parmenides, Pythagoras, Heraclitus, Orphism
Influenced: Aristotle, Neoplatonism, Cicero, Plutarch, Stoicism, Anselm, Descartes, Hobbes, Leibniz, Mill, Schopenhauer, Nietzsche, Heidegger, Arendt, Gadamer and countless other western philosophers and theologians
Das ist der Eintrag unter en: Und das ist in dieser Form nicht sinnvoll; denn wieweit Aesop oder der Orphismus für die Philosophie Platons beeinflussend waren, dürfte philosogisch sehr, sehr schwer zu beurteilen sein. Jedes Kästchen dieser Art ist Theoriefindung und unzulässige Verkürzung. Gruß --Lutz Hartmann 17:30, 9. Apr. 2007 (CEST)
Ich bin auch klar gegen solche Infoboxen. Im Marxismus-Bereich wurde hier ein ähnlicher Vorschlag unterbreitet und mit dem berechtigten Argument zurückgewiesen, dass Themenringe in der deutschen Wikipedia generell unerwünscht seien. Viele Philosophen sind einfach zu vielschichtig als dass sie sich eindeutig einer bestimmten Richtung zuordnen ließen. Gruß --HerbertErwin 16:45, 9. Apr. 2007 (CEST)
Ich würde auch gerne auf solche Boxen verzichten. Ein Teil der Vorlage ist redundant (Name, Gebuts- und Sterbedatum steht im ersten Satz), der andere Teil ist bei zu vielen Philosophen sehr problematisch: Ich möchte nicht jeden Philophen einer Schule oder Strömung zuordnen müssen, die Realität ist oft viel komplizierter und kann besser in Fließtext dargestellt werden. Auch führen Spalten zu Einflüssen in der englischen Wikipedia oft zu langen und nutzlosen Kontroversen. --Davidl 21:49, 9. Apr. 2007 (CEST)

Wahrheitstheorien

Kein ernsthaftes Problem, trotzdem eine Frage, die beantwortet werden sollte. Es gibt zum Thema Wahrheit neben dem Hauptartikel noch drei Artikel, die sich genauer mit einzelnen Wahrheitstheorien beschäftigen: Kohärenztheorie, Konsenstheorie der Wahrheit und Korrespondenztheorie. Es wurde nun auf der Disk zur Kohärenztheorie moniert, dass es nicht nur eine "Kohärenztheorie der Wahrheit, sondern auch eine der Erkenntnis" gebe (wobei mir der Unterschied nicht ganz klar ist, aber das ist jetzt nicht das Thema). Sollten die beiden Lemmata Kohärenztheorie und Korrespondenztheorie umbenannt werden in Kohärenztheorie der Wahrheit und Korrespondenztheorie der Wahrheit? --HerbertErwin 11:57, 14. Apr. 2007 (CEST)

Grundsätzlich ist Dein Vorschlag, die Lemmata zu ändern, gut. Ich bin aber sogar der Meinung, dass diese beiden Artikel in ein Redir auf Wahrheit umgewandelt werden sollten. Soweit ich sehen kann, werden sie vom Hauptartikel voll abgedeckt. Gruß --Lutz Hartmann 12:14, 14. Apr. 2007 (CEST)
Man könnte auch, ungefähr wie jetzt, beide Gattungen von Kohärenztheorien in einem Artikel abhandeln, schon weil es ja Überschneidungen gibt. Oder man bastelt halt so einen BKL-Artikel Kohärenztheorie oder Kohärentismus, wo man dann auf zwei Einzelartikel verlinkt. (Und dann gibt's ja auch noch die Spezies ethische Kohärenztheorien...) Mir ist das letztlich beides recht. Grüße, Ca$e 12:58, 24. Apr. 2007 (CEST)

Das Lemma entspricht nach Ansicht von Benutzer:Asthma nicht den Konventionen innerhalb der Wikipedia. Er möchte es in Philosophie der Arbeit umbenennen. Die bisherige Diskussion dazu kann hier nachgelesen werden. Wie ist die Meinung der anderen dazu? --HerbertErwin 20:18, 25. Apr. 2007 (CEST)

Für mich sind das zwei verschiedene Lemmata. "Philosophie der Arbeit" würde ich so ähnlich auffassen wie "Philosophie der Geschichte", also einen Artikel erwarten, der sich vorrangig mit dem philsophischen Denkmodellen zum Phänomen der Arbeit befasst. Arbeit (Philosophie) ist weiter und kann z.B. darstellen welche Rolle der Begriff der "Arbeit" bei Aristoteles oder wem auch immer spielte. --Lutz Hartmann 13:21, 8. Mai 2007 (CEST)
1) gehört diese Diskussion nicht hierher, sondern auf die Diskussionsseite des Artikels.
2) spielte der Begriff "Arbeit" bei Aristoteles keine Rolle, weil es kein Begriffsäquivalent gab. In der antiken Philosophie wurde in dem Begriffsfeld, was heute als "Arbeit" bezeichnet wird, mit énergeia, érgon, pónos, poiesis, praxis, téchne, a-scholía, etc. gearbeitet.
3) scheint mir hier kein Argument vorzuliegen, das eine wesentliche Differenz der beiden Formulierungen zu begründen vermöchte. --Asthma 10:51, 13. Mai 2007 (CEST)

Nöö, der Artikel steht schon am richtigen Ort. --Rübenkraut 23:46, 8. Mai 2007 (CEST)

Modistae

Diese kleveren Leute aus der Logik/Semantik/"Grammatik"geschichte finde ich in der dt. WP nicht (in .en unter Modistae). Würde auch selbst mal einen kleinen Artikel dazu schreiben. Aber unter welchem Lemma? Und: dazu müsste man dann Modist via BKL disambiguieren. Wie macht man das regelgerecht? Danke und Grüße, Ca$e 13:09, 8. Mai 2007 (CEST)

Was den zweiten Teil deiner Frage anbelangt, so ist dieser ganz einfach zu beantworten. Es gibt prinzipiell drei Varianten der "Begriffsklärung":
  • es existiert eine Haupt- und eine Nebenbedeutung: dann wird von der Hauptbedeutung wird auf die Nebenbedeutung verwiesen (siehe Andorra)
  • es existiert eine Hauptbedeutung und mehrere Nebenbedeutungen: dann wird vom Hauptartikel auf eine Begriffsklärung verwiesen, in der sich auch alle Nebenbedeutungen befinden (vgl. z.B. Wunder oder Ethik)
  • es existieren mehrere einander gleichgeordnete Bedeutungen: dann wird die Begriffsklärung zum Hauptlemma (z.B. Analogie).
Näheres dazu unter WP:BKL. Gruß --HerbertErwin 08:25, 9. Mai 2007 (CEST)
Ich würde den Artikel mit einem eindeutigen Lemma anlegen, z.B. Modisten, Modistae oder Modist (Philosophie) und für die anderen freien Begriffe umleitungen anlegen. Für den Anfang könntest du dann einfach in den jetzigen Artikel Modist einen BKL-Kopf wie „{{Dieser Artikel|beschäftigt sich dem Beruf des Modisten. Für die philosophische Schule des 13. Jahrhunderts siehe [[Modisten (Philosophie]])}}“ eintragen. Eine richtige Begriffsklärungsseite kann man später immer noch anlegen, aber das ist dann nur mehr ein technisches Detail. Viele Grüße, --GottschallCh 11:33, 9. Mai 2007 (CEST)

Hallo, dieses Etwas habe ich gefunden, als ich den Begriff in einem medizinischen Artikel verlinken wollte - viele andere taten dies, ich nicht: Mich gruselte es bereits beim Überfliegen. Ist das Lemma vielleicht etwas für Euch? Liebe Grüße --Doudo 21:47, 18. Mai 2007 (CEST)

Der Artikel ist schauderhaft. Aus meiner Sicht unrettbar. Alles was nicht medizinische Degneration ist sollte entfernt werden. Insbesondere alles was Degeneration mit Entartung gleichsetzt. --Lutz Hartmann 00:53, 19. Mai 2007 (CEST)
Puh, jetzt bin ich aber erleichtert. Da ich nahezu keine Ahnung von klassischer Philosophie, Soziologie, Geschichte und dem ganzen drumherum habe, war ich mir ob meiner spontanen Einschätzung sehr unsicher.
Jetzt sehe ich gerade die BKL Entartung. Dort wird zur medizinischen Bedeutung auf eben diesen Artikel Degeneration und auf Perversion verlinkt …
Nun kenne ich die beiden Begriffe lediglich aus dem Bereich Medizin und könnte dazu auch etwas beisteuern; ganz offensichtlich gibt es jedoch zumindest für Entartung darüber hinaus reichende Bedeutungen und Entartung wird zudem als deutsche Übersetzung des lateinischen Degeneration angegeben und auch teilweise vom einen auf das andere Verwiesen. Alleine würde ich da nicht drangehen. --Doudo 05:38, 19. Mai 2007 (CEST)
hmmmmm. über diese psychologischen/psychosozialen/"genetischen" (pseudo)theorien sollte schon noch irgendwo informiert werden. wenn ich die BKL-Systematik unter Entartung recht verstehe, sieht Wikipedia dafür derzeit Degeneration als ort für solches zeugs vor. sowas irgendwie beizubehalten wäre auch nicht unpraktisch, da zb die artikel zu morel und nordau nicht die längsten sind. aber nach starker überarbeitung durch jemand, der sich im thema auskennt (ich tue das auch nicht). Vielleicht weiß ja jemand einen Wikipedia-Autor, der sich mit sowas auskennt. habe ein paar zeilen quergelesen und finde, gerade bei der brisanz des themas, ebenfalls einiges recht schauderhaft: "man" hat, "vermutete man" ... (wer, wann, warum, wo belegt, wozu?), "Vordenker" (suggeriert eher, es ginge um eine erst jetzt so recht ausgearbeitete prima Theorie), "in der Wissenschaft" (obwohl ich natürlich nicht überschaue, wie hoch der anteil an etablierten psychologen war, die sowas lehrten; vermutlich erschreckend hoch) usw. tja. viel glück jedenfalls damit...
beim nochmal drübernachdenken meine ich, man sollte jedenfalls irgendwie deutlich trennen, was die schauerliche vorgeschichte ist und wie der begriff heute verwendet wird. vielleicht, indem man ein lemma "Entartung (Medizin)" anlegt und dort v.a. die vorgeschichte erklärt und in "Degeneration" nur die heutige medizinische verwendung erklärt und dann kurz auf ersteres lemma verweist oder so. man könnte dann vielleicht eleganter im BKL-Baum den zusammenhang mit "Entartete Kunst" u.ä. deutlich machen (in der jetzigen systematik dagegen stehen leute, die sich für zwangssterilisation aussprechen usw neben quantenmechanikern; und nazi-ideologen etc stehen erst weiter unten). Ca$e 11:00, 19. Mai 2007 (CEST)
Die "große Zeit" des Degenerationsbegriffs vielleicht unter Degenerationstheorien auslagern? ISBN 052145753X scheint eine erschöpfende Monographie zum Thema zu sein. --Pjacobi 13:35, 19. Mai 2007 (CEST)
Oder so (Degenerationstheorien). Wäre mir auch recht. Obwohl "Theorien" fast zu aufwertend klingt... Danke und Grüße, Ca$e 15:28, 19. Mai 2007 (CEST)
Insoweit ich das überblicken kann, wird im deutschsprachigen Raum doch viel häufiger von Entartung als von Degeneration gesprochen, oder? Mein Vorschlag wäre Entartung (Begriffsgeschichte) als neues Lemma. Der Artikel müßte IMHO allerdings sehr stark überarbeitet oder noch besser gleich neugeschrieben werden. Unter Degeneration würde ich lieber etwas zur Medizin schreiben und aus einem kurzen Satz in der Einleitung von dort auf einen Artikel zur Begriffsgeschichte verlinken. --Doudo 02:21, 20. Mai 2007 (CEST)
Auch das wäre ganz in meinem Sinne. Grüße, Ca$e 09:42, 20. Mai 2007 (CEST)

Vielleicht mag jemand diesen Artikel insb. von philosophischer Seite etwas voranbringen? (Siehe die dortige Diskussion) Grüße, Ca$e 18:39, 31. Mai 2007 (CEST)

Hab kürzlich was dran gemacht, allerdings unter Mathematik. --Jan Schreiber 18:00, 21. Aug. 2007 (CEST)

Ich hab da zwei Artikel mit versch. Namensansetzungen zusammengeworfen, die Lit. ansatzweise überarbeitet und Daten teilweise abgeglichen. Von der Materie habe ich keine Ahnung. Vielleicht kann jemand einen Blick darauf werfen. Gerhard51 21:17, 10. Jun. 2007 (CEST)

Sehr knapp, keine Vertreter genannt, keine Literatur, nicht kategorisiert. Ich setze mal die Interwikis rein, vielleicht hilft das bei der Weiterbearbeitung. -- Aspiriniks 18:36, 11. Jun. 2007 (CEST)

die zwei zeilen stammen wohl aus dem artikel agnostizismus. diesen stub würde ich lieber gelöscht sehen. nicht jede zusammenstellung aus adjektiv und substantiv, die irgendjemand mal verwendet, um irgendetwas zu erklären, ist gleich ein lemma. in übereinstimmung mit der (soweit mir bekannten) standardliteratur wäre im artikel agnostizismus eine formulierung wie:
nicht alle agnostische theorien enthalten sich völlig des urteils über die existenz gottes; einige sehen diese als unwahrscheinlicher oder weniger gerechtfertigt an als seine nichtexistenz, ohne aber bereits die eigentliche atheistische position zu vertreten, dass die existenz gottes ausgeschlossen ist. eine solche gruppe von angostizistischen theorien mit leichtem überhang in richtung atheismus könnte man daher "atheistischen agnostizismus" nennen.
ob davon aber der leser wirklich nutzen daraus zöge, sei dahingestellt. soweit my 2cents, grüße, Ca$e 11:07, 12. Jun. 2007 (CEST)

vielleicht mag mal jemand auf der diskussionsseite vorbeischaun? danke. grüße, Ca$e 20:01, 12. Jun. 2007 (CEST)

Meine $0,02 habe ich reingeschmissen. Grüße, Jan Schreiber 18:53, 21. Aug. 2007 (CEST)

So kein Artikel, falsches Lemma (akad. Titel): entweder Totalumbau mit Verschieben oder Löschantrag. -- Aspiriniks 17:36, 21. Jun. 2007 (CEST)

Wurde eben auf Stephan Grätzel verschoben. -- Aspiriniks 17:42, 21. Jun. 2007 (CEST)
Habe SLA gestellt, da alle Versionen URV und 99% des Artikelinhalts URV. --Victor Eremita 17:54, 21. Jun. 2007 (CEST)
Kann man die Basisinformation als Stub erhalten? --Lutz Hartmann 18:10, 21. Jun. 2007 (CEST)
Sicher kann man das, wenn man geringe Stubanforderungen stellt; die URV-Versionen sollten allerdings wohl noch gelöscht werden. Allerdings sehe ich den Mehrwert dieses Artikels gegenüber den Informationen auf der Homepage von Grätzel nicht. In diesem Fall scheint es mir besser auf eine bessere Ersteinstellung zu warten. --Victor Eremita 18:36, 21. Jun. 2007 (CEST)
„Jemand“ spammt übrigens auch gerne Werke von Herrn Grätzel in unpassende Artikel (in einigen sind sie natürlich höchst angemessen). Augen auf und immer freundlich bleiben. --Markus Mueller 20:51, 21. Jun. 2007 (CEST)

die letzten tage habe ich wenig so unfreiwillig komisches in wikipedia gelesen. ich würde für löschen und redirect auf intuition plädieren. vielleicht mag das jemand gleich beantragen oder eine andere rettungsaktion avisieren? Ca$e 09:41, 24. Jun. 2007 (CEST)

Weiterleitung ... besser spät als nie ;) Davidl 02:25, 21. Aug. 2007 (CEST)

Wahrheit et al.

Wollte mal, nachdem die Nachfrage bei Benutzer:Asthma und beim Portal:Buddhismus auf keine Resonanz gestoßen ist, hier um Unterstützung bezüglich des Artikels „Wahrheit“ bitten. Benutzer:Peterko hat hier einen umfangreichen Edit zum Begriff der „Wahrheit“ im Buddhismus vorgenommen. Es scheint mir ein wenig ein Fan-Beitrag zu sein, seine Richtigkeit kann ich nicht beurteilen - m.E. ist der Beitrag aber auf jeden Fall überdimensioniert. Vor längerer Zeit wurde auch das Kapitel „Wahrheit#Wahrheit in der deutschen Literatur / ein Ueberblick von der Aufklärung bis zur Moderne“ verfasst. Vielleicht fühlt sich ja jemand kompetent, da mal einen kritischen Blick darauf zu werfen.
Vielen Dank erstmal – in der Hoffnung, dass das „Wikiprojekt Philosophie“ noch am Leben ist. Gruß --HerbertErwin 21:43, 24. Jun. 2007 (CEST)

Der Artikel muss m.E. dringend überarbeitet werden. Ein Tag wegen mangelnder Verständlichkeit wurde schon gesetzt. Zudem fehlen Links auf existierende Artikel wie Paradoxie des Haufens, wo das angeschnittene Problem erklärt wird.

Nebenbei wäre es eine gute Idee, den Artikel Paradoxon aufzuräumen und besser zu gliedern. -- ZZ 12:08, 26. Jun. 2007 (CEST) Noch mal nachgefragt bei den Portalmitarbeitern, ohne aufdringlich sein zu wollen: Passiert da noch ml was? Danke. --Bücherwürmlein Disk-+/- 20:35, 18. Aug. 2007 (CEST)

Hmh. Der Artikel ist im wesentlichen (fast wörtlich) aus dem Kirchner (von 1907) übernommen. Die genannten Beispiele für VF gibt es auch. Aber zwei Überlegungen hierzu: Erstens ist (mir zumindest) der Ausdruck Vexierfrage ungeläufig. Zweitens sind die Beispiele mW nicht immer "sophistische oder verfängliche Fragen", der Sorites bspw. ist mW eher ein Problem (das vielleicht als VF verwendet werden kann. Ergo: Ich wäre kurz davor einen LA zu stellen. Übrigens ist der Artikel von einem gewissen Benutzer:Schmierer, dessen Einstellungen oft dieser Qualität waren - wenn ich mich recht erinnere. Haben die mitlesenden Logiker eine Meinung? --Victor Eremita 15:00, 20. Aug. 2007 (CEST) P.S. Ohne aufdringlich sein zu wollen: Ich verbitte mir Aufforderungen zu Überarbeitungen. Hinweise sind o.k., aber auf deligierbare Weise verantwortlich sind in einem Freiwilligen-Projekt sicher keine Mitarbeiter (insbesondere nicht die, die den Artikel nicht zu verantworten haben).

Subsumtion (Logik) und andere

Subsumtion (Logik): Ein weiterer Nonsensartikel zur Kategorie Logik. Wenn jemand anderer Lust hat – mir geht der Unsinn nur mehr auf die Nerven.

Produktivere (aber nicht akute) Problemfälle sind die Artikel Mathematische Logik und Formale Logik. Der (im Übrigen durchaus gute) Artikel Mathematische Logik verabsolutiert eine der gängigen Verwendungsweisen des Begriffs "mathematische Logik" und vermittelt damit für mein Gefühl zu stark den Eindruck, dass Logik, so weit formal, ausschließlich Sache der Mathematik sei. Bei Formale Logik kann ich nicht in knappen Worten ausdrücken, woran es krankt. Vielleicht sollte man beides in die Liste der wichtige(re)n Begriffe aufnehmen, immerhin sind die Abgrenzungen und Zuordnungen ja wirklich ein wichtiges und offenes Thema, und wenn jetzt jemand in der Wikipedia nachschlägt, bekommt er/sie für mein Gefühl einen nicht falschen, aber irreführenden oder verzerrten Eindruck. Viele Grüße, --GottschallCh 21:19, 2. Jul. 2007 (CEST)

LA+ für Subsumtion. meine güte... Ca$e 21:41, 2. Jul. 2007 (CEST)
Ich sehe akuten Handlungsbedarf bei Antinomie. Das Meiste sieht nach Geschwafel aus. Auch BKL des ganzen Wortfeldes Antinomie/Paradoxie/Paradoxon/Widerspruch wäre nett.

Ferner habe ich mal einen Stub Relevanzlogik angelegt. Da die englische WP natürlich gemeinfrei ist, bräuchte man eigentlich nur den dortigen Artikel zu übersetzen. Kommentare zu Philosophische Logik sind ebenfalls willkommen. Es ist ein Schnellschuss von mir und bestimmt keine Sternstunde enzyklopädischen Schaffens.
Außerdem hätte ich gerne traditionelle Logik, wo z.B. Mill, Die Logik von Port-Royal ..., eigentlich alles bis ]Frege mal in wenigen oder auch vielen Worten beschrieben werden sollte. Stichworte: Begriff, Urteil, Schluss. Es gibt schon Syllogismus, aber die ganze Neuzeit scheint mir zu fehlen. Ich bin leider kein Historiker. --Jan Schreiber 19:17, 21. Aug. 2007 (CEST)

Große Begriffsverwirrung zwischen philosophischer und sozialwissenschaftlicher Verwendungsweise des Begriffes. Mehrere Nutzer versuchen den elaborierten und systematisch verwendeten Begriff Kulturalismus in eine allein sozialwissenschaftliche Verwendungsweise zu überführen. Die Verwendungsweise in der Neorassismusforschung ist zudem sehr fraglich, sehr nahe an Theoriefindung. Außerdem gibt es dazu zahlreiche Synonyme. kultureller Rassismus, differentialistischer Rassismus, ... Der Artikel ist zum Abladeplatz für zusammengeklaubte Zitate geworden ohne jede Systematik. Ein Abschnitt zu Kulturzyklentheorien besteht, der Zusammenhang zum Neorassismus wird in keinster Weise deutlich. Im Artikel taucht quasi jeder Sozialwissenschaftler auf, der den Begriff nur irgendwann einmal verwendet hat. Von systematischem Gebrauch ist keine Spur. Mir scheint es mehr Begriffsbildung als Dokumentation. -MultipleChoice 08:26, 3. Jul. 2007 (CEST)

scheint mir auch so, aber ich kenne mich da nicht aus. es gab doch mal jemand bei uns, der so zeugs gut kannte, wer war das noch (lutz, markus oder paco oder so glaube ich)? Ca$e 11:57, 3. Jul. 2007 (CEST)

LuHa, mawa und PaCo sind dort Spezialisten. LuHa sieht die Probleme auch, sagt aber, daß er derzeit zu wenig Zeit habe. --MultipleChoice 12:19, 3. Jul. 2007 (CEST)

Das riecht mir doch sehr nach Essay (Hausarbeit?), welches sich vermutlich nicht als sinnvoller Lexikonartikel retten lässt, weil es eine Erörterung über ein Themenspektrum darstellt. Mich würde eure Meinung dazu interessieren. --Markus Mueller 04:42, 4. Jul. 2007 (CEST)

danke. scheint auf den ersten blick (habe nur die einleitung und die gliederung überflogen) nicht so schlecht. nur einiges zu ausführlich und redundant und einige inhaltliche fehler und z.t. auch ungewöhnliche eindeutschungen u.ä. aber nicht grundsätzlich thema- oder stilverfehlt, was ja sonst üblich ist bei artikelmeldungen hier. kann und sollte man eben mal überarbeiten, wenn gerade jemand zeit und lust hat oder mal mit dem autor sprechen, ob er sich nicht erstmal strikter an zb die rep-artikel und für die positionsbestimmung und frühe ausarbeitung an zb quine anlehnen möchte und dann nach und nach präzisierungen, fortschreibungen etc von zb dem stanford-artikel oder margolis usw einarbeiten möchte. Ca$e 09:31, 4. Jul. 2007 (CEST)
Das Problem beginnt erst nach der EInleitung. --Markus Mueller 16:08, 4. Jul. 2007 (CEST)
hmm. habe gerade kurz weitergelesen und sehe schon grob die problematik. im großen und ganzen geht es so schon halbwegs. mal sehn. habe gerade nicht so viel zeit. vielleicht kümmert sich noch jemand drum, davidl zb? Ca$e 19:26, 4. Jul. 2007 (CEST)
Jup, ich kümmere mich drum. Grüße, --Davidl 22:12, 4. Jul. 2007 (CEST)

Hmmm, nun habe ich mir den Artikel ganz durchgelesen und muss ehrlich sagen: Ich finde ihm ziemlich gut. Klar, manches könnte knapper ausfallen und anderes besser fürs Wikipediapublikum erklärt werden. Ich werde da in nächster Zeit wohl noch etwas rumwerkeln. Aber insgesamt ist das jetzt schon ein kompetent geschriebener und neutraler Artikel. Gruß, --Davidl 11:41, 14. Jul. 2007 (CEST)

Inzwischen sind die Dinge, die ich problematisch fand, auch größtenteils behoben worden. --Markus Mueller 07:22, 17. Jul. 2007 (CEST)


Haben eben zufällig bemerkt, dass der Artikel kurz vor der Löschung steht. Abgesehen davon, dass ich die nicht erfolgte Rückmeldung an das "Wikiprojekt Philosophie" nicht eben glücklich finde, halte ich das Lemma tatsächlich für Theoriefindung. Es kann daher aus meiner Sicht gelöscht werden. Ist jemand anderer Meinung? --HerbertErwin 15:38, 18. Jul. 2007 (CEST)

Keine andere Meinung --Lutz Hartmann 17:29, 18. Jul. 2007 (CEST)
ist schon ein etablierter terminus, aber der artikel ist auf den allerersten blick so nicht wirklich erhaltenswert. Ca$e 02:16, 19. Jul. 2007 (CEST)

Bietet leider keinen Einblick in Werk/Philosophie Bunges, die jedoch recht breitgetreten wird. MfG -- 217.232.50.85 21:24, 14. Aug. 2007 (CEST)

Der Artikel ist für einen in Deutschland nicht so sehr bekannten Philosophen zunächst einmal ausreichend. Ich habe zwei inhaltlich qualifizierte Links beigefügt und die Bausteine entfernt. Wenn Du möchtest, kannst Du anhand der Links oder der beiden auf Deutsch erschienenen Bücher den Artikel gerne ausbauen. Gruß --Lutz Hartmann 09:58, 15. Aug. 2007 (CEST)

Löschkandidat Anthropotheismus

Auf Wikipedia:Löschkandidaten heißt es: Einige Bereiche führen im Rahmen der Qualitätssicherung auch selbst Löschungen durch. [...] Philosophie. Und nun gibt es mal einen aktuellen Fall, den ich lieber hier als in der allgemeinen „Löschhölle“ diskutieren will: Anthropotheismus. Unser Feuerbachspezialist Josef W hat mit diesen (wie mir scheint: überzeugenden) Argumenten eine Löschung angeregt. Was meint ihr? Gruß, --Davidl 20:19, 19. Aug. 2007 (CEST)

Ich meine dazu Folgendes: Ich bin gegen eine Löschung des Lemmas, wohl aber dafür, dass er überarbeitet und erweitert wird; und zwar um die Punkte, die Josef nennt. Diese sollten in den Artikel, so fern mit Quellen belegt, eingebaut werden. Wenn diese krititsche Sichtweise des Begriffs enthalten ist, ist der Artikel absolut tragbar und auch wichtig. Denn den Begriff gibt immer mal wieder jemand ein (so wie ich auch) und anstatt nichts zu finden, wird dann erklärt, was damit gemeint ist bzw. worauf sich der Begriff bezieht und dann eben auch erklärt, dass das eigentl. von Feuerbach so als Begriff nicht gebraucht wurde usw. Ist das nicht eine gute Lösung? Ich meine wenn Josef das alles weiß usw., wieso dann nicht in den Artikel einbauen, und wenn nicht da, dann unter Ludwig Feuerbach? Damit würden die Leute aufgeklärt:) --GrîleGarîle 00:53, 20. Aug. 2007 (CEST)
Die Argumentation von Josef W. ist überzeugend. Mit einem eigenen Artikel wird der Begriff überbewertet. Die Darstellung ist Theoriefindung. Der Begriff findet sich in keinem philosophischen Fachlexikon, das mir zugänglich ist. Also Löschantrag. Gruß --Lutz Hartmann 08:19, 20. Aug. 2007 (CEST)
Wie wäre es, Anthropotheismus einfach kurz unter Feuerbach zu nennen (So nach dem Motto "es wurde hierfür auch der Begriff Anthropotheismus verwendet, welcher aber von Feuerbach nicht intendiert war und von Fachleuten nicht benutzt wird usw. usf.")? --GrîleGarîle 12:52, 20. Aug. 2007 (CEST)
Josef Ws Argument ist überzeugend. Löschen. --Victor Eremita 15:01, 20. Aug. 2007 (CEST)
@GrîleGarîle: Einfach nur die Informationen von Josef in den Artikel einzubauen kann nicht reichen. Josef schreibt: Eine "religionsphilosophische Strömung" dieses Namens ist nirgends auszumachen, und Ludwig Feuerbach hat das Wort nur zweimal Anfang der vierziger Jahre verwendet Wenn das stimmt, dann erledigt sich die Frage nach einem eigenständigen Artikel. Wenn der Begriff einen eigenen Artikel bekommen soll, müsste man vielmehr zeigen, dass er zumindest irgendwo wichtig ist.
Ob man bei einer Löschung zumindest eine kurze Erläuterung in den Feuerbachartikel setzt? Vielleicht kann ja Josef sagen, ob er das für sinnvoll hielte. Prinzipiell scheint mir aber nichts dagegen zu sprechen. Gruß, Davidl 15:49, 20. Aug. 2007 (CEST)
Der Begriff taucht an zwei Stellen des HWPh auf : Im Artikel „Religionskritik“ heißt es: „Die neue, sich der nunmehr anerkannten Elemente der Religion versichernde Kritik nennt Feuerbach ‚Anthropotheismus‘“ (mit Verweis auf das Werk "Vorläufige Thesen zur Reform der Philosophischen Werke"). Im Artikel „Personalismus“ heißt es: „Feuerbach nimmt das Gegensatzpaar Personalismus/Pantheismus wieder auf. Der personale Charakter (des christlichen) Gottes – als ‚Personalismus’ bzw. expliziter kritisch ‚Anthropotheismus’ bezeichnet – wird nachgerade zum Schlüssel seiner Religionskritik. Gott ist eine Projektion des Menschen“. Einen eigenen Artikel zu dem Begriff gibt es im HWPh allerdings nicht. In der Wikipedia würde so etwas am ehesten einem "Redirect" entsprechen. Wenn wir aber keinen Artikel haben, wo das Stichwort auftaucht, würde ich dafür plädieren, den Begriff zumindest als Stub aufzunehmen, da wir ja nicht hinter das HWPh zurückfallen wollen. --HerbertErwin 22:59, 20. Aug. 2007 (CEST)

Meyers Konversationslexikon von 1888 hat einen Einzeilerartikel zum Thema, auch der Webster kennt „Anthropotheism“. Das Problem ist nur, dass sie nichts interessantes zu sagen haben. Die Frage ist für mich aber auch nicht wirklich „Ist das relevant?“ (das ist im Bereich der Philosophie keine so schrecklich akute Frage), sondern „gibt es genügend interessante und belegte Fakten für einen Artikel?“ Und bislang haben wir da nicht wirklich was in der Hand. Davidl 02:19, 21. Aug. 2007 (CEST)

was josef w dazu sagt finde ich auch völlig zutreffend. entweder erstmal löschen oder (besser noch) aus den bereits von ihm zusammengesammelten informationen einen kurzen begriffsklärungsartikel basteln. Ca$e 11:21, 26. Aug. 2007 (CEST)
Vielleicht genügt eine Fußnote im Feuerbach-Artikel; aber auch das sollte w am besten selbst entscheiden. -- Barnos -- 22:33, 26. Aug. 2007 (CEST)

Bewusstseinsforschung

Hallo, ich möchte mal den Artikel Bewusstseinsforschung zur Debatte stellen. Der Artikel wurde vor fast 2 Jahren von Thomas M. erstellt, ist jedoch allenfalls zur Hälfte fertig geworden und Thomas ist leider schon ein Weilchen nicht mehr aktiv. Hätte Thomas den Artikel in dem ihm eigenen Stil ausgebaut, wäre es sicher eine sinnvolle Ergänzung. So ist das m.E. nicht der Fall. Ich möchte ihn auch nicht ausbauen, da ein weiterer typischer Überblicksartikel einfach nur Redundanz erzeugen würde. Wir haben schließlich bereits: Bewusstsein, Geist, Bewusstseinszustand, Seele, Philosophie des Geistes und Kognitionswissenschaft. Ich würde den Artikel daher gerne aus dem Artikelnamensraum auf eine Benutzerunterseite von Thomas verschieben. So könnte Thomas noch immer den Artikel ausbauen, wenn er denn wiederkommen sollte. Gibt es da Einwände? Gruß, --Davidl 15:20, 20. Aug. 2007 (CEST)

Ja, das ist allerdings nur eine Skizze eines Artikels. Dein Vorschlag ist sehr konstruktiv und ich würde ihn befürworten. Gruß --Lutz Hartmann 08:52, 21. Aug. 2007 (CEST)
Meines Erachtens genau die richtige Vorgehensweise. --Markus Mueller 10:16, 21. Aug. 2007 (CEST)

Dann befindet sich der Artikel nun also hier: Benutzer:Thomas M./Bewusstseinsforschung--Davidl 18:28, 23. Aug. 2007 (CEST)

Wichtig

Die meisten dürften es bereits mitbekommen haben, dass die erste Zedler-Medaille an einen hier tätigen Mitarbeiter und seinen Artikel gehen wird. Wir müssen damit rechnen, dass gewisse Kreise - noch sehr viel stärker als bei anderen Siegerartikeln - ein enormes Interesse daran haben, solche neueren Entwicklungen destruktiv zu stören. Es ist m.E. mit Versuchen zu rechnen, diesen Artikel zu sabotieren, zu vandalieren und diversen Wikipedia-internen Hexenprozessen (KEA, LK, QS etc.) auszusetzen. Welche irrationale Eigendynamik eine Massenhysterie in der Community erreichen kann, wissen wir ja.

Ich bitte daher alle Mitarbeiter darum, den Artikel nach Bekanntwerden im Laufe des morgigen Tages sofort auf die Beobachtungsliste zu setzen und Unregelmäßigkeiten sofort zeitnah zurückzusetzen, den Artikeln notfalls zu sperren bzw. auf WP:VM zu melden, sofern man nicht selbst administrativ eingreifen kann. Größere Änderungen sollten grundsätzlich bis nach der Preisverleihung auf die Diskussionsseite verschoben werden, damit die Öffentlichkeit zunächst den "Originaltext" rezipieren kann. Abstimmungen und Bausteine sind bis nächsten Montag aufzuschieben, die Wikipedia-internen Prozesse und die Interessen der Community sind hier für einige wenige Tage hintanzustellen, da der öffentlichkeitswirksame Schaden für die Wikipedia bei solchen Aktionen gar nicht hoch genug anzusetzen wäre. Bei Problemen mit fachfremden Administratoren sollten ich, Benutzer:Frank Schulenburg oder Benutzer:Achim Raschka benachrichtigt werden, damit einem möglichen Wheel-War ggfs. durch den möglichst schnellen Entzug von Adminrechten begegnet werden kann.

An dieser Stelle auch nochmal ein Dankeschön an Lutz, der mich (mit anderen) in der Vorbereitungsphase für den Preis sehr unterstützt hat. Schöne Grüße, --Markus Mueller 02:07, 22. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Markus, alles richtig :) ((aber zwischendurch auch halblang und ruhig weiteratmen, wir sind nicht im Krieg.)) Grüße Paul --PaCo 02:22, 22. Aug. 2007 (CEST)
Siryessir! Ich werd mal gucken, aber Philosophie interessiert doch normalerweise keine Sau?! --Jan Schreiber 03:30, 22. Aug. 2007 (CEST)
Zum einen bin ich mir da gar nicht so sicher (ich habe den Eindruck, der Artikel Philosophie selbst ist einer der Artikel, der mit am häufigsten auf Beobachtungslisten steht), zum anderen geht es ja eben nicht darum, ob sich jemand dafür interessiert oder nicht. Die Aufregung un sowas hat einmal ideologische (Verletzung des Egalitätspostulats) und zum anderen psychologische Gründe (Neid, Minderwertigkeitsgefühle). Falls Du es damals nicht mitbekommen haben solltest, empfehle ich vorsichtshalber die Lektüre des Lehrstücks in gruppendynamischer Eskalation in zwei Teilen hier und hier. Vielleicht hat PaCo recht und ich klinge etwas martialisch, meine das aber unaufgeregt und nur vorsorglich. Schöne Grüße, --Markus Mueller 04:56, 22. Aug. 2007 (CEST)
Meine Bemerkung war allerdings nicht die klügste. Mir schwebte eigentlich vor, dass akademische Philosophie vielen zu dröge und uninteressant erscheint. Das Lemma Philosophie dürfte in gewisser Weise sogar eines der wichtigsten sein.
Das liegt wohl daran, dass viele unter 'Philosophie' eher so etwas wie 'Weltanschauung' verstehen.
Gerade fällt mir ein: Könnte man auf der Seite Philosophie ganz oben einen BKL-Hinweis anbringen? So etwa: "Dieser Artikel behandelt die Philosophie als akademische Disziplin. Mitunter werden auch Weltanschauung, Religion ... als Philosophie bezeichnet." Vielleicht erspart man sich damit so manche bescheuerte Diskussion. Nur eine unausgegorene Idee. --Jan Schreiber 14:00, 22. Aug. 2007 (CEST)
Aufgrund persönlicher Erfahrung fürchte ich, dass eine BKL eine eingehende Beschäftigung mit der Thematik nicht wird ersetzen können; im Artikel wird auf das Problemfeld ja immerhin kurz eingegangen. Schöne Grüße nach Duisburg (hält Schulz eigentlich immer noch Vorlesungen?), --Markus Mueller 16:32, 22. Aug. 2007 (CEST)
Kein Ahnung. Jedenfalls nicht in Essen. ;-) --Jan Schreiber 16:46, 22. Aug. 2007 (CEST)
Schon geschehen. Der Artikel ist kandidiert nur bein den Exzellenten. Gruß --Lutz Hartmann 15:00, 22. Aug. 2007 (CEST)
Ich finde das Spitze so! Ich muss aber zugeben, dass der Einwand von Asthma auf der entsprechenden Diskussionsseite, das sei ein POV-fork, durchaus seine Berechtigung hat. Ein heikles Thema. Für unsere Sicht spricht allerdings, dass die engl. WP es auch so macht. Gruß --Jan Schreiber 16:46, 22. Aug. 2007 (CEST)
Du meinst doch Philosophie, oder, und nicht, wie Lutz, Ludwig Feuerbach? Das Problem mit dem POV-Fork ist, dass wir erstmal geeignetes Material für den Hauptartikel brauchen, der die BKL überflüssig macht. Wenn Du Dich daran setzen möchtest, dann nur zu. Je eher die BKL verschwindet, desto besser. Schöne Grüße, --Markus Mueller 17:24, 22. Aug. 2007 (CEST)
Leider habe ich von nicht-westlicher Philosophie nicht die leiseste Ahnung. Und: Ja, ich meinte Philosophie. Auf der Disk. zur BKL wird die Existenzberechtigung eben dieser BKL durchaus begründet in Zweifel gezogen. Aber ich finde es pragmatisch OK, eine zu haben, weil die Seite Philosophie sonst gigantisch wird. Grüße, Jan Schreiber 17:54, 22. Aug. 2007 (CEST)

@Jan Schreiber et al: Ich habe lange darüber nachgedacht und bin mittlerweile der Auffassung, das

  • der Artikel Philosophie grundsätzlich überarbeitet und auf den neuesten Stand der Forschung gebracht werden müßte, auf dem er nunmal nicht ist. Tatsache bleibt, dass er irgendwo zwischen 19. und 20. Jahrhundert stehenbleibt und nicht die Entwicklungen der komparativen Philosophie der letzten Jahrzehnte miteinbezieht. Siehe dazu auch die von der "Exzellenz"-Auswertung völlig ignorierte Quellensammlung zur Thematik eurozentrischer oder universalistischer Darstellung.
  • ein Artikel Begriffsgeschichte der Philosophie dringend nötig wäre, um die diversen POVs der Geschichte chronologisch darzustellen. Integrativ-synthetisch halte ich das für den Artikel Philosophie für nicht machbar. Material findet sich ebenfalls in der zuvor genannten Quellensammlung.
  • der Artikel Östliche Philosophie völlig überarbeitet oder gelöscht gehört, da er auch nur POV aus dem 19. Jahrhundert kolportiert.
  • die Pseudo-BKL Philosophie (Begriffsklärung) ersatzlos gelöscht gehört.

Das ist ein bißchen viel Arbeit auf einmal, und ich weiß nicht, wann (oder gar ob) ich je Zeit und Muße genug haben werde, mich daranzusetzen. Gruß, --Asthma 13:03, 28. Aug. 2007 (CEST)

Eine IP (http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/217.7.76.66) sowie Max-stirner http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Max-stirner führen seit Monaten immer wieder Links zum sog. Max-Stirner-Archiv (u.a.) in Max Stirner ein. Aus guten Gründen (siehe Disk.) haben wir die immer wieder entfernt (nicht weiterführend/nicht vom feinsten, unübersichtlich und kommerziell) und dies wurde der IP lang und breit erklärt. Daraufhin wurde ich damals auf der MSA-Website von Kurt W. Fleming beschimpft. Damit das mal ein Ende hat: Bitte Artikel IP-Sperren. Max-stirner scheint nicht mehr aktiv zu sein. --Victor Eremita 12:15, 24. Aug. 2007 (CEST)

Erledigt, ist halbgesperrt. Gruß, --Davidl 00:41, 26. Aug. 2007 (CEST)