Portal Diskussion:Biologie/Archiv 7

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Altes Archiv

Archiviert am 22. März 2005 durch --mmr


Ich hoffe ich darf hier mal eben ein Portal eröffnen, kompetente Mitarbeit und Verbesserungen sind erhofft und willkommen! LG. Pandaemonium 20:04, 24. Jul 2004 (CEST)

Wichtig: Der Themenbereich "Organismen" sollte im wesentlichen so belassen werden, höchstens zwei, drei wichtige Wikilinks dazu ansonsten sind Verweise auf das Portal Lebewesen am zweckmäßigsten, das ja schon sehr gut ausgebaut ist-siehe oben!

Eilige Frage Spermium betreffend

Kann mal jemand überprüfen ob der Abschnitt "Aufbewahrung der Spermien zur künstlichen Befruchtung im heimischen Kühlschrank" im Artikel Spermium ernst gemeint ist. Das ist doch ein Scherz?--Decius 16:49, 31. Aug 2004 (CEST)

Ich hab es mir mal angesehen und etwas umformuliert, vielleicht finde ich auch noch weitere Infos um den Wahrheitsgehalt sicher zu stellen.--LG. Pandaemonium

Ja, die Information ist richtig, allerdings sollte es in der jetzigen Form belassen werden da es vorher teilweise aus einer anderen Webseite abgeschrieben wurde.--Pandaemonium

Kategorien

Bei dem Versuch, den Artikel Übersprunghandlung zu wiki-kategorisieren wiki-kategorisieren , bemerkte ich, dass es weder eine Kategorie Ethologie noch einen Artikel Instinktverhalten gibt. Zwar gibt es da ein redirect von Instinktverhalten zu Instinkt, das sind aber mE zwei verschiedene Paar Schuhe. Mein Vorschlag: Artikel Instinkt wieder trennen, Instinkt als Begriffserklärung einrichten und Instinktverhalten ausbauen, zB mit Sonderformen des Instinktverhaltens. -Hati

Yep, ist in Arbeit!

Kann es sein, dass irgendwo die Kategorien noch nicht diskutiert wurden? mE müsste das dringend geschehen, da die Unterkategorien von Biologie so nicht stehen bleiben sollten, und eine weitere Unterteilung dringend notwendig ist. Deshalb hier ein erster, unvollständiger Vorschlag: -- Benutzer:Hati 11:32, 31. Jul 2004 (CEST)

Gliederungsvorschlag

Kategorie:Biologie

oder/und

Diskussion zu Kategorien

Diskutiert wurde darüber noch nicht (beziehst du dich dabei auf das Portal oder das Wikiprojekt?). Pandaemonium 12:50, 2. Aug 2004 (CEST)

Nein, ich meinte die Festlegung der Unterkategorien zur Kategorie Biologie, so wie ich das bei den wiki-kategorien verstanden habe, wenn dabei noch ein Fachsystematik für Portal und Projekt abfällt um so besser.-Hati 17:29, 2. Aug 2004 (CEST)

Finde ich gut, abgesehen von 2x Ethologie ;-). Ich würde noch Paläonthologie (Morphologie vielleicht als Sub?), Molekularbiologie und,oder Biochemie einsetzen.--Pandaemonium 16:18, 3. Aug 2004 (CEST)

Ich hab' Mal die Diskussion aus Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Biologie hierher verlagert. In zwei Diskussionen über ein Thema sprechen halte ich für nicht so schlau.
Das sind aber ja auch längst nicht alle Unterkategorien die es gibt. Darüber diskutieren kann/muss man aber wohl noch. Erst einmal sollten alle momentan existenten Unterkategorien aufgeschrieben werden und dann entschieden werden, ob die so OK sind oder nicht. Unterschreibt doch bitte mit vier Tilden ~~~~. -- Vic Fontaine 17:46, 2. Aug 2004 (CEST)

Stimmt, deshalb sollten wir hier nur Dinge besprechen die den Aufbau des Portals Biologie betreffen alle anderen Diskussionen zum Thema Biologie gehören am besten ins "WikiProjekt Biologie" oder jeweils zur Diskussion vor Ort.--Pandaemonium 16:11, 3. Aug 2004 (CEST)

Mir ist es gleich, wo wir ein bisschen Fachsystematik besprechen. Es kommt allen Bereichen zu Gute. Vielleicht seht Ihr die Notwendigkeit dazu, wenn Ihr euch mal den Artikel Biologie - er sollte eigentlich das Aushängeschild sein - anschaut, besonders Biologie#Mögliche Einteilung des Fachgebiets. -Hati 17:35, 3. Aug 2004 (CEST)

Nota bene: die obige Kategorisierung soll nur ein Anfang sein. Also bitte Fehlendes eintragen Überflüssiges streichen, Ebenen ändern etc. Eigentlich fehlt noch die Vorüberlegung, ob nach allgemeiner oder spezieller Biologie oder nach Systemebenen (Biochemie - Cytologie - Anatomie - ...) eingeteilt werden soll, oder sollte man alle drei Ordnungsprinzipien anbieten? -Hati 17:43, 3. Aug 2004 (CEST)

Vergesst unsere Kategorie:Lebewesen nicht, die sollte nach Möglichkeit direkt unter Biologie zu stehen kommen. Grüße --mmr 20:26, 3. Aug 2004 (CEST)

Ich habe gerade gesehen, dass die Kategorie:Anatomie als Unterkategorie von Kategorie:Humanmedizin angelegt wurden. Die zugeordneten Artikel sind auch sehr auf den Menschen fokusiert. Ich hab die Anatomie-Kategorie jetzt auch der Biologie zugeordnet. Sollten dann aber vermehrt Inhalte hineinkommen, die sich mit der Anatomie von Pflanzen (z.B. Sklerenchym, Leitbündel etc.) oder Wirbellosen (z.B. Trachealsystem) beschäftigen, dann passt das als Unterkategorie zur Medizin nicht mehr. Vielleicht wärs am besten, von Anfang an eine Unterkategorie Kategorie:Anatomie (Wirbeltiere) anzulegen, dem der derzeitige Inhalt zugeordnet wird und die gleichzeitig auch eine Unterkategorie zur Humanmedizin ist. Grüße --Franz Xaver 20:57, 3. Aug 2004 (CEST)

Wie wärs mit einer Kategorie:Menschliche Anatomie als gemeinsame Unterkategorie von Kategorie:Anatomie und Kategorie:Humanmedizin ? --mmr 21:21, 3. Aug 2004 (CEST)
Ja, das war auch mein erster Gedanke. Aber kennst du irgendein menschliche Organ, dass nur der Mensch hat? IMO sollten auf längere alle die Artikel, die vorerst einmal aus humanmedizinischer Sicht begonnen wurden, soweit ausgebaut werden, dass sie die Verhältnisse bei den Wirbeltieren/Säugetieren insgesamt abdecken und den Menschen nur als wichtigen Spezialfall behandeln. Oder siehst du irgendeinen Sinn darin einem Artikel "Auge (Mensch)" einen Artikel "Auge (Tier)" gegenüberzustellen. Wenn man aber die Artikel von Arterie bis Wirbelsäule allgemeiner anlegt, wird eine "Kategorie:Menschliche Anatomie" überflüssig. - Eigentlich sollte man da aber auch die Leute vom Portal:Medizin in die Diskussion einbeziehen. --Franz Xaver 21:39, 3. Aug 2004 (CEST)
Nein, natürlich kenne ich kein Organ, das nur beim Menschen vorkommt. Aber ich denke, dass sich vom Benutzerinteresse her schon jeweils ein eigener Artikel zur entsprechenden Struktur beim Menschen lohnt. Um das Beispiel Auge aufzugreifen: Da fände ich einen Artikel Auge sinnvoll, der sich mit Augen im Tierreich allgemein beschäftigt (bei den Ocelli der Plattwürmer angefangen über die verschiedenen Ausprägungen bei z. B. Cephalopoden oder Arthropoden bis hin zum Wirbeltierauge) und einen Artikel Menschliches Auge, der sich speziell und im Detail mit dem Auge des Menschen und entsprechenden Themen wie Augenkrankheiten, Linsenfehler etc. befasst. Natürlich hat man, wenn man so einen Artikel liest dann auch gleich implizit eine entsprechende Einführung ins Wirbeltierauge, die je nach Verwandtschaftsgrad mehr oder weniger weit anwendbar ist, aber etwas Redundanz lässt sich in meinen Augen nicht vermeiden. Wer sich für Humanbiologie interessiert wird sich nicht unbedingt durch zahlreiche Angaben zu anderen Augentypen wie den Facettenaugen der Insekten lesen wollen, und umgekehrt sind Angaben z. B. zur Farbenblindheit oder zu Augenkrankheiten in einem zoologisch gehaltenen Artikel zu allem, was man als "Auge" bezeichnen kann, zu sehr auf den Menschen bezogen. Dasselbe gilt eigentlich auch für die meisten anderen Strukturen, die mir jetzt einfallen. Man kann sicher einen sehr ausführlichen Artikel über die menschliche Wirbelsäule schreiben. Und man kann einen ausführlichen Artikel über die Wirbelsäule bei den verschiedenen Wirbeltiertaxa schreiben, der dann eher vergleichend aufgebaut ist. Mit alles in einem Artikel stellt man wahrscheinlich keinen so recht zufrieden - die eher humanbiologisch interessierten haben entweder in einem zoologisch gehaltenen Artikel nur einen Abschnitt "menschliche Wirbelsäule" für sich und finden sonst jede Menge Information, die sie vielleicht gar nicht interessiert und die zoologisch/paläontologisch Interessierte wollen in einem humanbiologisch orientierten Artikel vielleicht nicht die ganzen feinen Details zur Lage der Blutgefäße oder Nerven wissen und müssten sich zudem wohl mit einem Abschnitt "Wirbelsäule bei anderen Tieren" zufrieden geben.
Aber Du hast Recht, dass wir die Mediziner mal fragen sollten, was die dazu meinen. Ich werde ihnen mal auf der Portalseite eine Nachricht hinterlassen. Gruß --mmr 22:56, 3. Aug 2004 (CEST)

Ich denke mal (und darauf habe ich auch versucht bei der Gestaltung des Portals Rücksicht zu nehmen) dass einerseits die Menschliche Anatomie wie auch div Aspekte von Fortpflanzung bis Verdaung eine besondere Stellung einnehmen sollten, einfach weil das wohl für viele Benützer(Schüler zB.) und auch für Einsteiger am wichtigsten und am interessantesten ist natürlich sind auch Vergleiche wichtig, Atmung: Säugetiere-Vögel-Amphibien usw. Also meine ich, dort wo es relevant ist entweder eigene humanbiologische Artikel oder Zusammenarbeit mit den Medizinern.Pandaemonium 19:56, 4. Aug 2004 (CEST)

Ein sehr wichtiger Punkt, Pandaemonium. Tatsaechlich war das Problem bei Gastrulation allein aufgrund der -vermuteten- Ausklammerung des Menschen bereits akut. Eine Loesung steht allerdings noch aus, siehe Diskussionsseite des Artikels. Auch ich denke, Artikel wie "Struktur xxx des Menschen" oder die explizite Behandlung des Menschen als ein Beispiel koennte eine Loesung sein. Artikel a la "Struktur xxx exkl. Mensch" halte ich dagegen fuer schwer machbar, abgesehen davon: Was waere die Implikation? Viele Gruesse, Entnahme 15:48, 11. Aug 2004 (CEST)
Artikel a la "Auge (ohne menschliches Auge)" sind natürlich Unsinn, zwei verschiedene Artikel Auge und Menschliches Auge aber nicht. Eine Überschneidung wird es immer geben, aber während man das menschliche Auge im ersten Artikel unter ferner liefen abhandeln kann (entsprechend der Bedeutung, die ihm im Vergleich zu den Augen aller anderen Arten zukommt), kann man im zweiteren Artikel wesentlich genauer darauf eingehen. Es ist ja nichts Schlimmes dabei, dass Menschen sich für ihre eigenen anatomischen Strukturen besonders interessieren. ;-) --mmr 18:03, 11. Aug 2004 (CEST)

Vorschläge fürs Portal:

  • Humanbiologie nicht als Unterpunkt (3.!) Ebene von Zelle sondern erste. Ich denke, dass sich um eine Zeit eine Begriffserklärung zB Anatomie ergeben wird die dann auf die Spezialartikel Mensch, Pflanze, Tier deutet, immerhin kann anatomie auch andere Bedeutungen haben (zB Gebäude, in dem Anatomie gelehrt wird).
  • Lebensräume als Unterkategorie zu 2. Ebene unter Ökologie
  • Thema Biologie nach hinten (Fachdidaktik ist schon etwas sehr spezielles und interessiert Schüler wohl weniger)

-Hati 21:31, 4. Aug 2004 (CEST)

Humanbiologie in den Kategorien aufgerückt und Lebensräume unter Ökologie (auch wenns mir weht tut weil es eine große Unterkategorie ist ;-) ). Das mit "Thema Biologie" möchte ich noch so belassen, weil wir hier ja eben nicht nur für Schüler schreiben und man interessierte Laien auch nicht unterschätzen darf.--Pandaemonium 15:41, 6. Aug 2004 (CEST)--

Ich möchte nur erwähnen, dass die Existenz der Kategorie:Humanmedizin teils sehr heftig kritisiert wird - siehe Kategorie_Diskussion:Medizin#Humanmedizin. Dass die Humanmedizin und damit auch die Humanbiologie ihre Existenzberechtigungen haben, stelle ich sicher als letzter in Frage und werde deshalb auch keinen Löschantrag stellen. Aber die Kategorienliebhaber müssen sich darüber im klaren sein, dass es einfach zu viele Überschneidungen gibt. Beispiel Gastrulation. Daraus zwei Artikel zu machen, würde ich schade finden -außer, der Umfang übersteigt ein erduldsames Ausmaß! Mein Wunsch wäre es, die Beiträge selbst so klar strukturiert zu schaffen, dass beide Aspekte - Allgemeines und Spezifisches - ihren Platz haben und sich gegenseitig befruchten. Ohne ein Kenner der Humanbiologie zu sein denke ich, dass es auch hier zu viele Überschneidungen gibt, so dass auch die Kategorie:Humanbiologie bals einmal hinterfragt werden wird. Aber vielleicht stellt sich das Problem aus der Sicht der Biologen anders dar... - Dass "Kategorienbildung" und "Offenheit für alle Teilnehmer" sich prinzipiell immer in die Quere kommen müssen, dürfte auch klar sein: Beinahe jeder zieht andere Schubladen - und das ist so (auch!) gut!
PS: Ich habe einmal die Kategorie:Vergleichende Anatomie unter der Kategorie:Medizin eingeordnet. Die wurde dann von einem besonders Fleißigen - soviel ich mitbekommen habe ohne Diskussion - wieder gelöscht und dümpelt jetzt unter der Kategorie:Anatomie vor sich hin - könnte aber eine Lösung für Mediziner und Biologen sein. Denn an einer Enzyklopädie interessiert mich immer am meisten, über den Tellerrand schauen zu dürfen. -- lg Robodoc 01:16, 12. Aug 2004 (CEST)

Ja, keine gute Lösung allerdings wars vorher auch nicht wirklich gut! Vielleicht sollte man "Vergleichende Anatomie" eher unter Entwicklungsbiologie einordnen, sag ich mal als Nichtexperte! Kannst du das mit der Kategorie Humanmedizin noch konkretisieren(meinst du sie sollte überhaupt raus?) --LG. Pandaemonium.

Verschiedenes

Hallo Pandaemonium,

ein paar kurze Anmerkungen von mir:

  • Zum einen finde ich erstmal gut, dass es jetzt dieses Portal gibt und ich werde wahrscheinlich auch ab und an mal vorbeischauen, obwohl ich vorhabe, dem Portal:Lebewesen treu zu bleiben. Damit ist aber schon ein wichtiger Punkt angesprochen, nämlich die notwendige Abgrenzung zu "unserem" Portal. Ich würde vorschlagen, hier einen prominenten Link von den Lebewesen auf das zugehörige Portal einzurichten und ansonsten von den Hauptgruppen wie Tieren, Pflanzen, Pilzen, Protisten und den beiden Prokaryontendomänen abgesehen auf die Aufschlüsselung der Lebewesen selbst zu verzichten, damit wir uns nicht in die Quere kommen. Auch die neuen, zu überarbeitenden, etc. Artikel sollten sich mit biologischen Konzepten und nicht mit Arten oder höheren Taxa von Lebewesen befassen, um Doppelungen zu vermeiden. Das sollte auf der Portalseite noch kenntlich gemacht werden.
  • Inhaltlich noch zwei Hinweise von mir: Erstens gibt es keinen Nobelpreis für Biologie und somit auch keine entsprechenden Nobelpreisträger. Zweitens finde ich die Gliederung derzeit noch arg gewöhnungsbedürftig. In einem Portal Biologie würde ich die grundlegendsten Begriffe ganz am Anfang erwarten, also Leben, Lebewesen, daneben die Disziplinen wie Zoologie, Botanik, Bateriologie etc., wichtige Theorien wie die Evolutionstheorie, Sachgebiete wie Genetik, Biochemie oder auch Ökologie. Stattdessen finde ich an prominenter Stelle Waschmittelhersteller wie Henkel usw. Das sollte noch umgestellt werden.

So, das wars erstmal von mir, trotzdem danke für die Erstellung des Portals und die damit verbundene Arbeit. Liebe Grüße --mmr 20:31, 25. Jul 2004 (CEST)

Hi! Ja, die Gliederung und einiges andere ist noch im Umbau bzw. im Aufbau da wird sich noch einiges ändern, dass liegt vor allem daran ,dass ich den Aufbau vom Portal Chemie abgeguckt habe und erst ans neue Thema anpassen muß, deshalb auch noch einige "unpassende" Links (hab sowas ja noch nie gemacht!;-)). Soweit es das "sehr gute" Portal Lebewesen betrifft sehe ich das in den überschneidenden Bereichen als "die" detaillierte Weiterführung des Portals Biologie dementsprechend wird es auch viele Verweise darauf und die enthaltenen Themengebiete geben.Pandaemonium 12:16, 26. Jul 2004 (CEST)

Die Systematik der Pflanzen

Aus "Bedecktsamer": Die in der Wikipedia gebräuchliche Systematik ist die von Armen Takhtajan (Armen Takhtajan, Diversity and Classification of Flowering Plants, 1997). Sie ist - der Übersichtlichkeit halber aufgeteilt - zu finden unter

  • Systematik der Einkeimblättrigen und
  • Systematik der Zweikeimblättrigen.

Jetzt ist hier vor einiger Zeit allerdings der Artikel Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige aufgetaucht, und in vielen Quellen (sowohl on- wie off-line), die ich mir angeguckt habe und die jene Bereiche berühren in denen ich hier mitarbeite, finden sich in der Systematik reichlich "Umzüge" zum Beispiel aus den Dilleniidae in die Caryophyllidae und ganze Über-'s oder Unter-'s tauchen gar nicht erst/mehr auf. Ich kann mir als Laie zwar Fragen zur Farbe oder Gestalt selbst beantworten, aber was die Systematik angeht, sind Laien (und das sind m.W. wohl auch einige andere hier) auf eine gute und aktuelle Vorlage angewiesen.

Wäre es nicht vielleicht sinnvoll, wenn Fachleute mit ein paar Freiwilligen ein Team bilden und man eine aktuelle und vorläufig verbindliche Systematik von oben herab erarbeitet ? Die erwähnte von Takhtajan finde ich so häufig kritisiert und revidiert, daß ich ihr gar nicht recht traue, zumal sie ja auch hier nirgendwo zusammengefasst abgebildet ist (zumindest hier in der Wikipedia nicht). Es kann ja sein, daß meine Idee dämlich oder nicht realisierbar ist, aber ich frage mich, wozu wir eine Taxobox haben und uns darum bemühen, sie überall einzutragen, wenn dann doch so viel Durcheinander darin herrscht...

Weil dieses Thema nicht nur das Portal Lebewesen, sondern auch das Portal Biologie angeht, poste ich ausnahmsweise auf beiden Diskussionsseiten, bitte aber um Antworten auf Portal Diskussion:Lebewesen, um die Diskussion zusammen zu führen. denisoliver 16:15, 9. Aug 2004 (CEST)

Erstmal danke für den Hinweis! Wie du schon selbst geschrieben hast betrifft das vor allem das Portal Lebewesen da die Systematik der Lebewesen ein großer Bereich ist und das Portal Lebewesen gut aufgebaut ist lassen wir diese Thematik und die Diskussion lieber dort. Wer sich also fürs Thema interessiert, bitte dort posten! LG. Pandaemonium

ich hab' den Artikel mal überarbeitet und den Leary ausgelagert. Allerdings bin ich da ein ziemlicher Laie... wenn sich das also nochmal jemand angucken könnte, wäre es toll. -- D. Düsentrieb 01:33, 26. Sep 2004 (CEST)

Überflüssige Artikel

Der Artikel führt anscheinend ein Schattendasein, nicht mal ein kat. Vielleicht wegen der unüblichen Überrschrift. Der Inhalt überschneidet sich mit Evolutionstheorie und Synthetische Evolutionstheorie - einzelne Bestandteile sollten dort vielleicht eingearbeitet werden und dann alles durch ein redirect auf Synthetische Evolutionstheorie ersetzt werden, da dort der Begriff Neodarwinismus spezifisch behandelt wird. -Hati 16:27, 8. Okt 2004 (CEST)

Für den zweifellos nicht sehr überzeugenden, gerade erst neu angelegten Stub Myonemen wurde umgehend ein Löschantrag gestellt. Ohne darüber genug zu wissen, vermute ich aber, dass da noch was zu retten wäre. Gibt es hier jemanden, der sich da besser auskennt? Grüße --Franz Xaver 08:30, 20. Okt 2004 (CEST)

drin lassen - erst googlen, dann Löschantrag stellen - wenn, dann "dieser Artikel muss überarbeitet werden", oder einarbeiten in Zelle, Einzeller, Cytologie oder Zytoskelett Allerdings müsste mE der Artikel-Name korrekt Myoneme lauten. -Hati 11:10, 20. Okt 2004 (CEST)
@Hati: Könntest du auch in Wikipedia:Löschkandidaten/19. Oktober 2004#Myonemen etwas dazu schreiben? Sonst wird das ja doch gelöscht. Grüße --Franz Xaver 15:31, 20. Okt 2004 (CEST)
Der Artikel existiert noch, ich habe ihn nach Myonem verschoben, weil das laut meinen Informationen der korrekte Name ist. "Myonemen" scheint ein Dativ Plural zu sein. Den Löschantrag nehme ich jetzt raus. Grüße, --Nina 11:32, 6. Nov 2004 (CET)

Aktivität?

Hi ihr, ich will nur mal kurz checken, ob hier noch leben drin ist oder ob ich mich in einem Geisterportal befinde. Im Portal:Lebewesen haben wir uns Gedanken gemacht über eine Aktivierung dieses Portals, evtl. verbunden mit einer Layout- und Inhaltsänderung. Meine Vorschläge:

  1. das grausame grün sollte man dringend ändern oder zumindest abschwächen.
  2. Die Rubrk "Neue Artikel" gibt es hier nicht, diese hat sich allerdings im Lebewesenportal sehr bewährt, damit mehr Leute mitbekommen, was sich im Bereich Lebewesen tut.
  3. Der "Artikel der Woche" mit wechselnden Themen ist ein netter Hingucker für Besucher des Portals, den man hier auch einbasteln sollte.
  4. die Themen- / Fachgebiete gehören Imho vor den Bereich Schule / Ausbildung.

Sind, wie gesagt, Vorschläge zur Neugestaltung, irgendwelche Kommentare? Und vor allem fände ich ein kurzes Hallo von allen, die diese Sete beobachten sehr schön, damit man mal mitbekommt, wie viele Leute man zur aktiven Mitarbeit aktivieren könnte. Grüße aus Berlin, -- Necrophorus 20:16, 5. Nov 2004 (CET)

Kurzes Hallo. Vorschläge wären nicht schlecht. Punkt 4 würde ich sogar sehr befürworten. -Hati 21:50, 5. Nov 2004 (CET)
O.k., en paar Veränderungen sind mittlerweile eingebaut, die Rubrik "Neue Artikel" und "Artikel der Woche" existiert. Die Themenliste ist noch etwas wirr bzw. unübersichtlich, das sollte sich aber mit der Zeit glätten lassen. Ich hoffe, wir bekommen hier etwas Schwung rein, das Portal:Lebewesen gehört immerhin zu den aktivsten Portalen in der WP. Grüße, -- Necrophorus 10:21, 6. Nov 2004 (CET)

Ich hab mal das Layout *geringfügig* ;-) verändert. Auf die neuen Farben beharre ich aber nicht, war ein Versuch. --Brutus Brummfuß 16:51, 6. Nov 2004 (CET)

Die Farben sind o.k. (besser als vroher), aber warum ist das Portal so zerhackt?? -- Necrophorus 18:29, 6. Nov 2004 (CET)
Was meinst du mit zerhackt? Ich habe nur das Layout etwas geändert. Ich hab keine Ahnung, woher die Leerzeilen kommen; ich bin nicht so firm im Umgang mit diesem Computersprachenzeugs. Den Rest finde ich auch etwas schlecht strukturiert und unübersichtlich. V.a. "Themengebiete" ist etwas unübersichtlich - und die Unterscheidung "Thema Biologie" leuchtet mir noch nicht ein. Vielleicht hat jemand ja ne zündende Idee, vielleicht mit Tabellen und Einrückungen? --Brutus Brummfuß 13:28, 7. Nov 2004 (CET)
So, ich hoffe, ads Designproblem mit den Leerzeilen ist gelöst (beim mir im Standardskin sieht es so aus). Die inhaltliche Strukturierung sollte sich dann mal jemand vornehmen und etwas länger drüber nachhirnen. Würde IMHO bedeuten:
  • an einigen Stellen eine Ausdünnung
  • Umstrukturierung der Themenbereiche, vor allem Überarbeitung des Bereiches "Thema Biologie"
  • Ausdünnung des Blocks "Themen weiterentwickeln
Wenn es gewünscht wird, gehe ich da gern mal radikal dran, darf aber natürlich auch wer anders machen. Grüße, -- Necrophorus 14:13, 7. Nov 2004 (CET)
Sieht gut aus. --Brutus Brummfuß 14:18, 7. Nov 2004 (CET)

Fetus/Embryo

Ich schlage vor, die beiden Artikel zusammenzulegen. Details und Begründung unter Diskussion:Embryo. --soundray 22:40, 9. Nov 2004 (CET)

Da bin ich eher dagegen. Ich hab dazu was in Diskussion:Embryo geschrieben. Grüße --Franz Xaver 09:35, 10. Nov 2004 (CET)

Bilder auf Commons

Hallo - ich wollte mal darauf hinweisen, dass es auf den Wikimedia Commons viele prima Bilder von Tieren und vor allem Pflanzen gibt. Solche bilder können genau so in Artikel eingebunden werden, als wären sie hier in der deutschen Wikipedia hochgeladen worden. Schaut euch vor allem mal die Kategorie Nature an, da findet man schon einiges. Es gibt auf meiner Benutzerseite dort auch eine Liste mit Gallerien, die schon recht viele Bilder enthalten: commons:User:duesentrieb/Pages by number of images - da sind viele Pflanzen dabei.

Commons: Rosa – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Man kann übrigens auch vom Artikel aus direkt auf eine Galerie auf den Commons verweisen, dafür gibt es den Baustein Vorlage:Commons. {{Commons|Rosa}} wird dann zu so einem hübschen Kasten wie hier rechts. (Achtung: die Galerie Rosa hat mehrere hundert einträge, die brauch lange zum laden)... Im Artikel Seekühe hab' ich so einen Baustein schon mal gesetzt. Da ich mich aber mit der biologischen Nomenklatur nicht so auskenne, müsst ihr die anderen selbst machen. Die Galerien auf Commons tragen fast immer den wissenschaftlichen, lateinischen Namen.

Viel Spass damit -- D. Düsentrieb 14:54, 11. Nov 2004 (CET)

Wikipedia:Wikimedia Commons erklärt Grundlegendes, grundsätzliche Fragen bitte auf der dortigen Diskussionsseite. --:Bdk: 01:24, 14. Nov 2004 (CET)

Der Artikel Rosalind Franklin steht gerade im Wikipedia:Review, wäre also schön, wenn sic ein paar Leute fionden, die sich da mit reinklemmen könnten. Grüße aus Berlin, -- Necrophorus 11:34, 13. Nov 2004 (CET)


Vorschlag: Artikel unter Lemma "Homoiothermie" führen, redirect von "Gleichwarmes Tier" auf Homoiothermie. Begründung: Es wid auch die Biene beschrieben, die sicher kein gleichwarms Tier ist, die Nest-Temperatur aber konstant halten kann. Außerdem kommen wir dann ohne Adjektiv und sogar nur mit einem Wort im Lemma aus. Der Fachausdruck fehlt bis jetzt. -Hati 14:15, 15. Nov 2004 (CET)

Mach doch einfach, ich zumindest sehe da kein Problem -- Necrophorus 14:29, 15. Nov 2004 (CET)

Offene Türen?

Guten tag, ich bin biologe, genauer chronobiologe und hatte eigentlich vor mich hier bei wikipedia in der biologie zu engagieren, da ich das projekt als solches gut finde. allerdings bin ich doch ein wenig ueber die - ähm - nennen wir es ungewöhnliche aufteilung hier irritiert. Das 'Portal Biologie' musste ich suchen - bei den Portalen auf der hauptseite wird es nicht gelistet - ich habs zumindest da nicht gefunden - aber es gibt 'Portal Lebewesen', die ich doch, wenn überhaupt unter diesem namen, als unterkategorie der biologie sehen wuerde. Oder sehe ich das alles völlig falsch und mir ist eine umbenennung in der biologie entgangen? Es kann ja seine, dass es irgedwo in den tiefen der wikipediahistorie zu diesen fragen schon lange diskusionen gegeben hat - aber vielleicht kann mir jemand der infromiert ist ja eine kurze einweisung geben. biologische gruesse --Zoph 11:19, 17. Nov 2004 (CET)

Hallo Zoph, das Portal:Lebewesen ist einfach das ältere und entstand aus einer Projektgruppe, die den Lebewesenbestand in der Wikipedia organisieren wollte. Heute gehört es zu den aktivsten Portalen überhaupt und hat einen solchen Umfang erreicht, daß eine Einlageung in ein übergeordnetes Prtal Biologie wenig bis keinen Sinn macht. Est viel später entstand das Portal:Biologie, welchesd bis heute eher stifmütterlich besucht wird. Grüße, -- Necrophorus 11:56, 17. Nov 2004 (CET)
Mir fehlt das Portal auf der Hauptseite auch, aber da die Diskussion, ob und wenn welche Portale da überhaupt gelistet sein sollen noch im Gange ist (glaube ich), habe ich bisher abgewartet, anstatt es einfach dazuzuschreiben. --Nina 12:26, 17. Nov 2004 (CET)


Na - dann sollte aber schleunigst etwas an dem Stiefmütterlichen Behandeln getan werden - schließlich ist doch die Biologie die Mutter aller Dinge ;-). Aber Spass beiseite - wenns keiner findet wirds auch immer hinten dran bleiben - oder sehe ich das falsch? Und nichts gegen die 'Lebewesen' aber fuer jemand der von den hintergruenden keine ahnung hat und zu wikipedia kommt um nach infos zu suchen der wird sich doch eher an die 'klassische' kategorie biologie halten? Und die Systematik - und das ist ja wohl die lebewesenabteilung, spielt ja heute in der bio nur noch eine zwar nette - aber doch nebensaechliche rolle - zumal viele 'einordnungen' in den letzten jahren von der genetik sowieso ueber den haufen geworfen wurden. und es ist ja auch weiter nichts gegen ein portal lebewesen zu sagen - aber deswegen die biologie zu lassen...bzw als "hintertuer" zu behandeln finde ich doch sehr schade. wo findet denn die diskussion zu den 'Portalen' statt? dann les ich mich da mal durch und versuch raus zu finden, welches problem die leute mit biologie haben. biologische gruesse --Zoph 17:57, 17. Nov 2004 (CET)

Dass die Systematik in der Biologie eine nebensaechliche Rolle spielt, ist mir eher neu. Moeglicherweise wolltest Du sagen dass Du sie fuer nicht besonders wichtig haeltst? 'Einordnungen' wurden uebrigens nicht von der Genetik 'ueber den Haufen geworfen' sondern von Systematikern. Hinzuzufuegen ist noch, dass das Aufstellen neuer Hypothesen nicht auf das 'ueber den Haufen werfen' der alten reduziert werden sollte. So funktioniert Wissenschaft. Biologische Gruesse zurueck, Entnahme 18:29, 17. Nov 2004 (CET)
Ach, Entnahme, sollte ich da einem systematiker auf die fuesse getreten sein - tschuldigung, das wollte ich nun wirklich nicht - und vielleicht klingt es fuer dich besser, wenn ich es so fomuliere: meiner meinung nach ist die systematik eine der rahmenbedingungen fuer die biologie - aber das bild zeichnen (inzwischen) andere disziplinen. und dass der systematikstreit in deutschland am wildesten tobte(tobt?) wurde von der internationalen forschergemeinschaft mit erstaunen beobachtet (mir wurde z.b. haeufig gesagt, dass das ja nun wirklich "typisch deutsch" waere). aber ist doch auch egal - jeder/jede sollte sich doch mit dem beschaeftigen was ihm oder ihr spass macht. und dass man hier in der diskussion auf jedes flapsige wort so abgerechnet wird... hmm, ok ..meine intension war nicht, hier eine 'wichtigkeits' debatte los zu treten. Ich hatte nur eine lapidare wikianfaengerfrage. Zurueck zum thema: ich habe inzwischen das archiv des 'lebewesenportals' gefunden und hab gesehen, dass meine frage doch relativ geregelt wiederkehrt - also bin ich da mit meiner verwunderung nicht alleine. Aber was solls - solche einordnungen ;-) sind sowieso nicht mein interessensgebiet. und da man hier ja was lernen kann (z.b. wie wissenschaft funktioniert) werde ich einfach ab und an mal vorbei schauen. --Zoph 13:01, 18. Nov 2004 (CET)
Der Grund ist einfach der, den Necrophorus schon genannt hat. Im Portal Biologie gibt es gleich mehrere Hinweise auf das Portal Lebewesen (es sind auch mehr geworden seit der letzten Umgestaltung), was sich so starker Beliebtheit erfreut, dass die wenigen Artikel zu den anderen Teilgebieten völlig untergehen würden. Das ist, wie das meiste hier, systematischer Opportunismus, weil es in einem Wiki gar nicht anders geht. Aber man kommt schnell rein. Im Portal Lebewesen habe ich das Portal Bio nochmal fett gemacht. Wegen der Verlinkung habe ich die Bitte in der Diskussion:Hauptseite geäußert, dem dürfte nichts entgegen sprechen. Gruß --Brutus Brummfuß 14:37, 18. Nov 2004 (CET)
Tja, das ist so eine Sache mit der internationalen Forschergemeinschaft. Die sagt mal so mal so. Oder gibt es mehrere und ich kenn wieder nur die falsche? Egal, Du bist natuerlich niemandem (zumindest mir nicht oder nur ein kleines bisschen ;-) auf die Fuesse getreten, es ging mit nur darum die Darstellung eines Sachverhaltes der moeglicherweise doch keine ganz gesicherte Tatsache ist, als Meinung zu kennzeichnen und eine Gegenposition zu beziehen. Schliesslich heist das ja hier "Diskussionsseite" und nicht "Abrechnungsseite" :-). Auch wenn das mal wieder typisch deutsch waere. Mit internationalem Gruss, Entnahme 14:44, 18. Nov 2004 (CET)
Ohne mich jetzt auf die Diskussion der Wichtigkeit systematischer Forschung enzulassen: Das Portal ist jetzt auf der Hauptseite. Im neuen Design und mit der mittlerweile ja etwas aktuelleren Gestaltung wird auch niemand was dagegen haben. Ich würde mich freuen, wenn Zoph sich hier einklinkt, mir sind die Lebewesen irgendwie noch immer wichtiger. Grüße, -- Necrophorus 15:24, 18. Nov 2004 (CET)

Dass im Portal:Lebewesen mehr Betrieb ist, liegt IMO auch an der Sache selbst. Artikel in diesem Bereich sind halt eben weniger "von Theorie belastet". Ein großer Teil der Beiträge über Lebewesen wird von Leuten geliefert, die keine gelernten Biologen sind. Das ist ja auch nicht unbedingt nötig, wenn's darum geht, ein Tier oder eine Pflanze deskripitiv darzustellen. Und es gibt jede Menge Quellen, die man abkupfern kann. Und auch als gelernter Biologe macht man ja ganz gern einmal was Einfacheres. Die hier mitarbeiten, tun das freiwillig und wohl auch deswegen, weil sie daran Spaß haben wollen.
Die Systematik als wissenschaftliche Disziplin möchte ich überhaupt nicht mit der Beschreibung von Lebewesen gleichgesetzt sehen. Und gerade derzeit find ich, dass die Systematik eine der spannendsten Teildisziplinen der Biologie ist. Dadurch eben, dass die Systematiker durch neue (genetische) Arbeitsmethoden eine Möglichkeit gewonnen haben, bisherige Vorstellungen über Verwandtschaftsbeziehungen, Phylogenese und letztlich auch den Verlauf der Evolution zu überprüfen. Dass die fast schon als revolutionär anzusehenden Erkenntnisfortschritte in der Systematik, diesem Fach als ein Negativum angerechnet werden, das die Bedeutung des Arbeitsgebiets in Frage stellt, darüber kann ich mich nur wundern. Ich finde, alle Teilgebiete der Biologie und eigentlich jeder Wissenschaft sind interessant und wichtig. Dass dann ein Vertreter eines Fachgebiets einen anderen Bereich herabsetzt, nutzt keinem. Da freuen sich höchstens Politiker, weil sie dadurch Budgetkürzungen leichter rechtfertigen können. Jeder erklärt den anderen Bereich zum "Orchideenfach" und letztlich schauen alle durch die Finger. Grüße --Franz Xaver 22:03, 18. Nov 2004 (CET)

Franz Xaver bringt es auf den Punkt: Das Lebewesen-Portal ist einfach klasse, weil es so gut funktioniert, und auch ich finde es ist unheimlich erholsam, ab und zu einen noch fehlenden Vogel-Artikel zu schreiben. Dabei kommt man dann automatisch ein wenig mit der Systematik in Berührung, die mir jedoch zunehmend spannender erscheint. Das Biologie-Portal als "Mutterportal" der Lebewesen kann diese Aktivität allein deshalb nicht erreichen, weil es potentiell weniger Artikel zu schreiben gibt. Auch sind die ganzen Übersichtsartikel über die Teilgebiete der Biologie, die zum Teil noch erheblich überarbeitet werden müssen, mit mehr Aufwand verbunden. Dennoch bin ich gerne bereit, mich hier ein wenig mehr zu engagieren und würde mich freuen, wenn sich hier bald viel tut. Grüße Nina 22:18, 18. Nov 2004 (CET)
Es hat doch schon begonnen >;O) Wenn sich jetzt ein paar Leute finden, die regelmäßig die neuen Artikel filtern, den Artikel der Woche pflegen und gezielt Bereice fördern sind wir auch schon wieder ein Stück weiter. Wenn dann noch mal jemand den Themenbereich ein wenig strukturiert ist es ein weiterer Schritt. So funktionert die Wikipedia und ich mch mir bei den klasse Biologen und Biologieinteressierten im Projekt keine Sorgen, dass das nicht klappen sollte.
Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob es so viel einfacher ist, einen Artikel zu den Krokodilen (da wollte ich mich dransetzen für die nächste Woche) umfassend zu schreiben wie einen über ein anderes "biologisches" Thema, es kommt da wohl eher auf die Tiefe an, die man erreichen will. Frohes Schaffen weiterhin, -- Necrophorus 22:29, 18. Nov 2004 (CET)

Necrophorus hat in einem seiner Artikel den roten link Anaerobie gesetzt. Im normalen Sprachgebrauch wird das Substantiv selten verwendet. Wäre es nicht einfacher von Aerobie ein redirect auf Aerob zu setzen etc.? -Hati

Nein, bitte die Artikel unter den Substantiven, nicht den Adjektiven anlegen. Der Sprachgebrauch spielt hier keine Rolle, wir sind ja kein Wörterbuch. In einer Enzyklopädie sollten die Artikel immer unter den Substantiven abgelegt werden, weil die für den Begriff stehen. --mmr 16:35, 21. Nov 2004 (CET)
Ich sehe das wie Aglarec, redirect vom Adjektiv auf die Substantive. Grüße und danke fü die Unterstützung in der Löschdiskussion -- Necrophorus 16:51, 21. Nov 2004 (CET)

Artikel sind schon lange angelegt! aber meins wegen gemäß der Diskussion [1] redirects von den Adjektiven auf die Substantive. Könnten eigentlich die Befürworter durchführen ;-) aber angleichen im Text nicht vergessen! (*jawollherrlehrer*) -Hati 17:49, 21. Nov 2004 (CET)

  • jawollherrlehrer, done >;O) -- Necrophorus 17:59, 21. Nov 2004 (CET)

Hab ich bem Stöbern gerade gefunden. In meinen Augen sehr problematisch, wenn nicht gar stellenweise falsch. Gibts eigentlich einen Hinweis der Art "Vorsicht! Dieser Artikel ist noch nicht ausdiskutiert!"? ~---- (Nahchtrag des Signums, sorry ein Strich zu wenig)

Wurde vom mir dementsprechend auf der Portalseite verlinkt! Pan.

textbaustein

vielleicht kann mir jemand mit diesem satz helfen?: "Um Artikel zum Thema mit diesem Portal zu verlinken, bitte den Textbaustein {{Vorlage:Navigationsleiste Biologie}} ans Ende des Artikels setzen"

was sollte ich nun ans ende des artikels setzen (ausser der bekannten "Kategorie:Biologie")? ich habs mit allen moeglichen variationen probiert, aber irgendwie kommt nur bloedsinn raus. was mach ich falsch? ein paar biologische artikel hab ich dursucht, konnte aber keine beispiele finden. vielleicht kanns mir mal jemand bei Chronobiologie vor machen. Danke.--Zoph 18:28, 22. Nov 2004 (CET)

Die Idee war (ursprünglich von Benutzer:Pandemonium), am Ende eines Bioartikels immer den Baustein zu setzen als {{Vorlage:Navigationsleiste Biologie}} . Die Vorlage wurde wohl gelöscht. Ich finde das auch nicht wirklich prickelnd und hatte den Hinweis beim Neuaufbau des Portals auch entfernt,m er wurde hinterher wieder von irgendjemandem reingesetzt. Wie gesagt, von mir aus können wir den Hinweis löschen (tu ich mal). Grüße, -- Necrophorus 19:00, 22. Nov 2004 (CET)
Die Idee dahinter war im Laufe der Zeit relevante Artikel für die Nutzer mit direkt mit dem Portal zu verlinken, ähnliches wird auch bei anderen Portalen gemacht(zB. Portal Chemie wenn ich mich nicht irre).

Neue Sortierung der Themengebiete

Hei, ich würde gerne die Themengebiete des Portals neu sortieren, weil ich in der jetzigen Form keine richtige Struktur erkennen kann. Nach "Leben allgemein" wird als nächstes die Entstehung von Leben erwähnt, was mir sehr logisch erscheint. Evolution wird jedoch in der Liste ganz unten noch mal erwähnt, obwohl es konsequenterweise dann auch bei "Enstehung von Leben" eingeordnet werden sollte. Dann sollten nach meinem Gefühl die Organismen folgen, vielleicht nach Erwähnung der Systematik. Die Begriffe Botanik und Zoologie würde ich dort ebenfalls gerne unterbringen, weil sie ja schließlich die klassischen Gebiete sind, die die meisten Leute immer noch mit Biologie verbinden dürften. Die Humanbiologie, ein sehr kleiner Teilbereich der Biologie, würde dann als letztes in der Reihenfolge der Organismen genannt werden und würde automatisch etwas weiter nach unten auf der Liste rücken (momentan finde ich sie "etwas zu weit oben"). Anschließend können weitere Gebiete wie Genetik und Zellbiologie folgen.
Ich hatte diese oder ähnliche Änderungen bereits vorgenommen, weil ich dachte, dass dadurch ja eigentlich nicht viel verändert wird, aber Pandaemonium meint, ich solle solche Änderungen besser vorher ankündigen und zur Diskussion stellen. Also: Was haltet ihr davon? Grüße Nina 13:04, 28. Nov 2004 (CET)

Ich vertraue dir voll und ganz, die jetzige Struktur finde ich ebenfalls grauslich -- Necrophorus 14:40, 28. Nov 2004 (CET)
Ja, finde ich auch eine gute Idee! --Zoph 15:07, 28. Nov 2004 (CET)

Vielleicht ließe sich das gleich mit einer Revision des entsprechenden Kapitels in Biologie#Mögliche Einteilung des Fachgebiets verknüpfen vielleicht liefert auch

Datei:Biologie.jpg
Fachsystematik der Biologie

noch ein paar Möglichkeiten. Glück auf. :-) -Hati 17:05, 28. Nov 2004 (CET)

Ich probiere jetzt mal eine Neusortierung (ist nur ein Vorschlag), und ihr verbessert das anschließend, ok? und @HAti:falls das dann ok ist können wir da ja auch anfangen im Biologie-Artikel zu sortieren (obwohl die alphabetische Auflistung auch Vorteile hat). Gruß Nina 20:38, 28. Nov 2004 (CET)

Hallo Zusammen,

es geht anscheinend um Muskeln, aber leider wird sonst aus dem Artikel nicht klar was es sein soll. Könnte vielleicht ein Fachmann für Anatomie mal drüberschauen und es erklären? (Ich will nicht alles bei Benutzer:Necrophorus abladen...)

Danke. Dickbauch 11:10, 29. Nov 2004 (CET)

besser? --Zoph 11:36, 29. Nov 2004 (CET)

Hmm es könnte sich um ein Thema aus der Evolutionslehre handeln, oder? Hilfe! Dickbauch 11:14, 29. Nov 2004 (CET)

Bei dem Lemma hab ich zuerst an ein Thema aus der Statistik (Regression) oder Mathematik (Reihe) gedacht. --Franz Xaver 11:42, 29. Nov 2004 (CET)
besser? --Zoph 12:05, 29. Nov 2004 (CET)
Ist schon besser jetzt. Aber eigentlich wird jetzt erst offenkundig, dass ein Artikel Vergleichende Morphologie fehlt, bzw. der Artikel Morphologie (Biologie) noch etwas zu kurz geraten ist. --Franz Xaver 12:46, 29. Nov 2004 (CET)

ich hab bei der bearbeitung der Regressionsreihe gesehen, dass die Progressionsreihe die gleichen Probleme hat. als erstes hab ichs mal nach Progressionsreihe (Biologie) verschoben. kann sich das mal jemand anschauen, ob es nun etwas deutlicher ist? danke. ausserdem hab ich bei Progressionsreihe eine Begriffserklaerung erstellt - ist das so verstaendlich? --Zoph 16:26, 29. Nov 2004 (CET)

Vorsicht! Das ist ein schwieriges Thema. Weniger wegen des Inhalts als wegen der Bedeutung. Da steckt die alte und in der modernen Evoutionstheorie eigentlich überwundene Betrachtungsweise der scala naturae drin. Das müsste man kritisch darstellen. -Hati 18:34, 29. Nov 2004 (CET)

hatte ich auch schon bedacht... aber im moment nicht so viel zeit um da richtig was draus zu machen - vielleicht kann man ein baustellenfaehnchen aufstellen? --Zoph 20:03, 29. Nov 2004 (CET)

Reflex

"Reflex (Verhaltensforschung)" und Reflex (Physiologie) sehen ähnlicher aus, als ich erwartet hätte. Andererseits wollte ich als Laie nicht gleich ein "Doppeleintrag" reinknallen. Was sagen die Experten? --Pjacobi 22:16, 29. Nov 2004 (CET)

Müsste mE tatsächlich vereint werden, dann aber unter einem Lemma Reflex. Ist aber eine Zeitraubende Arbeit. War hier nicht irgendwo Portal ein "noch zu tun"? -Hati 20:45, 2. Dez 2004 (CET)
Ich habe es erst einmal auf der allgemeinen Liste Wikipedia:Artikel_zum_gleichen_Thema#Dezember_2004 eingetragen. --Pjacobi 21:37, 2. Dez 2004 (CET)
Die Doppelung ist eliminiert.--Gerbil 19:19, 23. Jan 2005 (CET)

Review

Hi, die Artikel Kelpwald und Biofilm stehen aktuell im Wikipedia:Review (neben einigen Tiergruppe). Da ich im Moment relativ ausgelastet bin und bei beiden Artikeln grad keine vernünftige Literatur zur Hand habe wäre es klasse, wenn ihr euch die Artikel mal anschauen würdet und den Autoren ein paar Tipps geben könntet bzw. selbst Hand anlegt. Danke, -- Necrophorus 09:17, 30. Nov 2004 (CET)

Das Artikel ist leider recht kurz und als unverständlich markiert. Darum nerve ich schon wieder rum. Dickbauch 11:11, 2. Dez 2004 (CET)

Danke, so ists besser! Dickbauch 13:02, 27. Dez 2004 (CET)

Die Implikationen welche mit dieser Hypothese verbunden sind werden leider nicht dargestellt. Mag wer? Dickbauch 11:21, 2. Dez 2004 (CET)

Das sehe ich auch so. Ist damit die Evolution der Zelle gemeint? Odr das Prinzip der Kompartimentierung? Das Lemma ist auch recht unglücklich, besser wäre ein allgemeinerer Artikel Kompartimentierung oder Kompartiment. Gruß an Dickbauch - so nervts nicht! :-) -Hati 20:34, 2. Dez 2004 (CET)
Ist, wuerde ich mal vermuten, richtig - evolution der zelle - erst kam die 'symbionten'-hypothese und seit relativ kurzem die kompartimentierung. man koennte es schon unter dem namen lassen - aber da muesste dann schon noch einiges dazu - am besten von einem zellbiologen. ich frag mal jemand von der liste, da haben sich einige leute zu dem interessensgebiet eingetragen. --Zoph 23:38, 2. Dez 2004 (CET)

Vorlagen für neue Pflanzen

Bisher muss man ja für neue Pflanzen die Tabelle von irgendwo mit Copy&Paste hernehmen und anpassen. Es wäre besser, das mit einem Skrip zu machen: Man erstellt eine Datei von diesem Typ:

Name: Weitere Namen: Familie: Gattung: Ordnung: Entdecker: Jahr:

und so weiter. Das Skript schmeißt einem dafür die korrekte Tabelle raus die man dann in der Wikipedia einführt. Was haltet ihr davon?

Das "Problem" ist: Wie macht man das Skript? Ich könnte es in Ruby programmieren, aber wer hat von den anderen aktiven Ruby? Wer hat Perl oder Python? Ich kann es auch in C++ schreiben, allerdings nur für Linux kompilieren weil ich kein Windows oder MacOS habe.

Was sagt ihr? Das Skript bietet sich außerdem auch für die Chemie (Für die Erstellung neuer Chemikalien). Ich habe dort auch dieses Skript vorgeschlagen.

Lumbar 12:09, 3. Dez 2004 (CET)

Ich sehe keine Bedarf, abe wenn es dich glücklich macht, tu es doch einfach. Ich bin eigentlich immer froh über Leute, die Artikel schreiben statt sich mit irgendwelchem "Kram" beschäftigen, das C&P ist eine Minutensache und dauert IMHO nicht länger als das Eintragen von Daten in irgendein Skript. Ist aber vielleicht nur meine Meinung, -- Necrophorus 13:26, 3. Dez 2004 (CET)
Du übersiehst dabei einige (meiner Meinung nach) große Vorteile:
  • Wenn das Skript intelligent ist so kann es auch neue Tabellen erstellen wenn wir uns für ein neues Layout entscheiden
  • Weniger C&P-Fehler passieren
  • Andere Sprach-Teams würden das Skript auch benutzen können indem Sie dem Skript "sagen", wie die z.B. türkische Tabelle aussieht. In der Systematik sind die lat. Namen eh immer gleich so dass sogar Inhalt automatisch eingebunden werden könnten.

Überzeugt dich das so mehr? Lumbar 14:05, 3. Dez 2004 (CET)

Wir hatten das schon mal überlegt und waren damals zu der Überzeugung gelangt, dass es sich nicht lohnt, weil die Tabellen am Ende doch wieder individuell angepasst werden müssen. Die Einträge sind - je nachdem, ob man es jetzt mit einer Art, Gattung, Familie oder einem anderen höheren Taxon zu tun hat, jeweils verschieden und selbst auf ein und derselben "Rangstufe" sehen die Taxoboxen nicht immer gleich aus, z. B. weil manchmal zwischen Familie und Gattung noch Unterfamilien definiert sind und manchmal nicht. Gruß --mmr 18:18, 3. Dez 2004 (CET)

hallo, kann ein Molekularbiologe mal bitte meine Knockout-Maus anschauen? ich bin mir nicht sicher, ob ichs nicht zu sehr vereinfacht hab und ob man es ueberhaupt so schreiben kann. danke --Zoph 20:05, 3. Dez 2004 (CET)

Hallo, ich habe ihn mal ein klein wenig überarbeitet. Wenn ich mal deutlich mehr Zeit habe, kann ich das auch noch ausführlicher machen, nur im Moment schaffe ich das nicht. -- Chris^2 23:41, 18. Jan 2005 (CET)

Hei, ich würde gerne Eure Meinung zu diesem Artikel hören. Er klingt für mich zwar auf den ersten Blick plausibel, aber ich bin skeptisch, ob es diesen Forschungsbereich tatsächlich gibt. Nina 18:04, 5. Dez 2004 (CET)

hab ich noch nie gehoert. Pädiatrie Neonatologie Entwicklungsphysiologie Ontogenese sind alles Begriffe auf die man auch bei Google stoesst, aber Infantologie kommt nur in zusammenhang mit einer witze-seite - und eigentlich muesste es doch mit 'kind' oder 'baby' zusammen was ausspucken wenns serioes waere - daher denke ich: Fake gruesse --Zoph 21:19, 5. Dez 2004 (CET)
Das einzige, was ich bisher dazu gefunden habe, ist dass es möglicherweise ein "Journal of Infantology" gibt -eine Webseite haben die allerdings nicht, und ich hab nur einen einzigen Link gefunden, in dem dieses angebliche Journal erwähnt wird. Die englische Wikipedia hat auch keinen Eintrag zu Infantology. Also was sollen wir machen? Löschantrag stellen? Nina 21:41, 5. Dez 2004 (CET)
ich hab noch einige andere leute, (auch biologen) gefragt, die haben es auch noch nie gehoert. es muesste dann also entweder sehr neu sein, im verborgenen bluehen oder der versuch einer wortschoepfung sein - das "journal of infantology" hab ich auch gefunden: "SCHOLARLY JOURNAL: Wright, K. (May 1994). Waking patterns of the newborn. Journal of Infantology" aber der artikel ist von 1994 vielleicht gibts die zeitschrift also nicht mehr? hier an der unibib bei den elektr. zeitschriften ist sie auf jeden fall unbekannt. vielleicht kann man die ip mal auffordern noch ein paar quellen zu liefern? und so lange einen loeschantrag stellen. ich werde naechste woche mal unseren bibleiter fragen ob er von frueher noch was kennt. gruesse --Zoph 22:17, 5. Dez 2004 (CET)
Das ist der erste und letze Eintrag der IP, da mal nachzufragen hat erfahrungsgemäß wenig Sinn. Ich habe erst mal einen Löschantrag gestellt, Nina 22:38, 5. Dez 2004 (CET)
Trotz Studiums der Kleinkindpädagogik und einigen Jährchen Berufserfahrung kenne ich den Begriff nicht und halte ihn auch für eine Neuschöpfung MAK 00:00, 6. Dez 2004 (CET)
Auch mir (Standartbiologe) ist der Begriff vollkommen neu. -- Necrophorus 00:09, 6. Dez 2004 (CET)

Klingt eher nach "Infant von Spanien" oder so ;-) Auch in http://www.biologie.uni-hamburg.de/b-online/dict/engdeui.htm nix. (Übrigens eine gute Fundgrube. Der letzte Buchtsabe vor .htm führt auf die entsprechden Seite.) -Hati 15:38, 6. Dez 2004 (CET)

ich hab' noch mal nachgeforsch - und nix gefunden. Noch nicht einmal der Wortschatz in Leipzig hat das verzeichnet ([2]); auch der Digitalen Bibliothek und | xipolis unbekannt! MAK 15:51, 6. Dez 2004 (CET)

ich werde mich noch einmal schlau machen. nur eines auf die schnelle: zusammensetzungen mit -logie kommen aus dem altgriechischen, nicht aus dem latein. und im altgriechischen enthalten diese zusammensetzungen dann -päd(o)- woe in Pädagogik, Pädophilie etc. ich habe jetzt auch kein beispiel bei der hand, wo lateinischer bestimmungswort mit griechischem grundwort gekoppelt werden. ich melde mich aber noch einmal, wenn ich was anderes finden sollte, habe aber meine zweifel. gruß Judith

Benutzer:Rainer Bielefeld fand den Artikel zu unverständlich, daher trage ich ihn hier mal nach. Ich finde die Anhäufung von Fremdworten auf kleinstem Raum auch nicht glücklich... Dickbauch 09:19, 6. Dez 2004 (CET)

Ein paar Verbesserungen hatte ich schon versucht. Leider habe ich diesen Nachweis noch nie gemacht und weiß auch nicht genau, wo die GUS überall vorkommt, also ob das auch für medizinische Zwecke relevant ist oder ob es die nur bei Pflanezn gibt- ich glaube nämlich letzeres. Vielleicht könnte man den Artikel auch auf X-Gluc-Methode verschieben. --Nina 11:32, 6. Dez 2004 (CET)
Danke! Dickbauch 14:37, 22. Dez 2004 (CET)

ich werde mich noch einmal schlau machen. nur eines auf die schnelle: zusammensetzungen mit -logie kommen aus dem altgriechischen, nicht aus dem latein. und im altgriechischen enthalten diese zusammensetzungen dann -päd(o)- woe in Pädagogik, Pädophilie etc. ich habe jetzt auch kein beispiel bei der hand, wo lateinischer bestimmungswort mit griechischem grundwort gekoppelt werden. ich melde mich aber noch einmal, wenn ich was anderes finden sollte, habe aber meine zweifel.

In Chemie und Physik wird meines Wissens normalerweise der Begriff Exotherm als Gegensatz von Endotherm benutzt und ansonsten wäre Ektotherm dasselbe. Könnte jemand diese Artikel bitte zusammenführen falls Exotherm und Ektotherm in der Biologie auch immer das gleiche beschreiben oder ansonsten die Unterschiede darstellen? Gruß -- Schnargel 18:02, 8. Dez 2004 (CET)

Ektotherm ist nicht das gleiche wie exotherm; das eine bezieht sich auf den Wärmehaushalt von Tieren, das andere auf die Energetik chemischer Reaktionen; endotherm ist nicht das Gegentiel von ektotherm sondern von exotherm; das wäre homoiotherm. Man müsste die Artikel entsprechend entlinken und evtl. einen Begriffsbestimmungsartikel schreiben. -Hati 09:12, 9. Dez 2004 (CET)
Danke für die Antwort, vielleicht meldet sich ja ein Freiwilliger. Mir war die Gleichsetzung exothermer und poikilothermer Tiere in Exotherm nicht ganz geheuer. -- Schnargel 11:53, 9. Dez 2004 (CET)

Hab mal ein bisschen rumgepfuscht. Bin aber absolut nicht zufrieden. wir müssten da dringend meher Einehitlichkeit reinbringen:

Basisartikel

(Besser noch ein Basisartikel Wärmehaushalt (Biologie))

Einarbeiten der Artikel poikilotherm, homoiotherm, wechselwarm, gleichwarm] und dort redirects setzen.

Revision der Artikel Kaltblüter, Warmblüter die mE keine "veralteten" Bezeichnungen für p.therm und h.therm sind sondern falsche, das Kalblüter und Warmblüter Pferderassen bezeichnen. -Hati 09:21, 10. Dez 2004 (CET)

Ich würde sagen, mach doch einfach. Zum Thema Kaltblüter: erst gestern habe ich einen Fernsehbericht gesehen, in dem Krokodile als Kaltblüter bezeichnet wurden, so ungängig ist der Begriff also nciht, auch wenn er falsch ist. Es sollte IMHO auf jeden Fall darauf hingewiesen werden. Gruß -- Necrophorus 09:33, 10. Dez 2004 (CET)
Klarer Fall. Habe in Kaltblüter und Warmblüter Artikel von Kaltblüter (Pferd) und Warmblüter (Pferd) reinkopiert und in letztere redirects reingeschrieben (verschieben ging ja nicht). Um die anderen Artikel kann ich mich grad nicht kümmern. Die Verweis Liste ist mir zu lang, dass muss ein Bot machen. Gruß Brutus Brummfuss (kein Pferd).
Hallo, eins meiner muendlichen pruefungsthemen war "Thermoregulation" (was, denke ich, auch ein passender titel fuer einen basiartikel waere), ich hab mal meine unterlagen aus der zeit rausgesucht - da koennnte man vielleicht einen artikel draus machen. allerdings ist das alles schon eine weile her - muesste also von leuten die vielleicht in neuerer zeit was dazu gehoert haben noch nachgesehen werden. ich haette am wochenende etwas zeit. waere so ein uebergreifender artikel sinnvoll? gruesse --Zoph 13:54, 10. Dez 2004 (CET)
Das ist wahrscheinlich genau das, was fehlt (...- wenn dann bitte auch Übergangsformen und Abarten erwähnt werden könnten?)! --Brutus Brummfuß 13:59, 10. Dez 2004 (CET)
Jau, Thermoregulation ist besser als mein "Wärmehaushalt", siehe dazu auch die physiologische Seite in System#Temperatur-Regulation -Hati 16:03, 10. Dez 2004 (CET)

So, der erste entwurf is 'ferdisch' - wenn bitte alle mal drueberschauen und vielleicht noch sachen wissen? wie ist es mit der verstaendichkeit? gruesse --Zoph 22:26, 12. Dez 2004 (CET)

Ich finde es ja gut, dass dieser Artikel nun in Leben (Biologie) steht, allerdings ist das nun ein "echter" Evolutionsartikel, und dann ist der Anspruch die Entstehung des Lebens darzustellen, doch eine bisschen hoch gegriffen. Wir sind schon froh wenn wir die Entwicklung (nicht die "Entstehung") von Organismen in Umrissen nachzeichnen können. Wann Lebewesen "enststanden" sind hängt stark von der Definition ab was Lebewesen und was Leben ist. Außerdem steht alles (?) schon etwas neutraler und ausführlicher in Chemische Evolution - vielleicht sollte der Abschnitt dort eingearbeitet werden? -Hati 15:51, 11. Dez 2004 (CET)

Ähm, daß es um Erbgut geht ist klar. Alles weitere verliert sich in Fachtermini und Abkürzungen. Hilfe! Dickbauch 13:33, 16. Dez 2004 (CET)

Hab mal etwas erweitert und den Artikel auf die korrekte Schreibweise verschoben. --Nina 14:14, 16. Dez 2004 (CET)
Merci! Dickbauch 14:34, 22. Dez 2004 (CET)

Der Artikel erklärt leider nicht WAS es ist und WIE es funktioniert. Nur wozu es gut sein soll. Ihr kennt euch doch mit Botanik aus! Danke. Dickbauch 14:19, 16. Dez 2004 (CET)

kommt mir irgendwie bekannt vor - gabs vor einer weile schon mal. koennte es sein, dass der name inzwischen bei den botanikern eher Holzstrahl ist (prim. und sek.)? und dass es vielleicht ein redirect dorthin geben sollte? --Zoph 16:33, 16. Dez 2004 (CET)

Da war mal ein Artikel Markstrahl - der Begriff Holzstrahl ist mir nicht geläufig. Ich wäre dafür, den ganzen Holzstrahl wieder zu Markstrahl zu verschieben, rederict Holzstrahl auf Markstrahl, und den sekundären Markstrahl im Markstrahl-Artikel einarbeiten und dann auch von dort ein redirect auf den Hauptartikel. Im Markstrahlartikel müssten dann allerdings wieder alle primären und sekundären Holzstrahlen auf Markstrahl gesetzt werden. -Hati 09:08, 17. Dez 2004 (CET)

Ich würde gerne alle entsprechenden Regeln unter einen Hut bringen, zumindest die Bergmannsche Regel lässt sich noch weiterentwicklen. Dazu würden noch Allensche Regel, Glogersche Regel und Hessesche Regel gehören. (diese -sche ist fürchterlich ;-) Irgendwie müsste es noch eine Regel zur Gelegegröße und zur Tragzeit geben, oder täusch ich mich da?- Wäre das Lemma so ok? Und das Vorhaben? -Hati 17:42, 25. Dez 2004 (CET)

Ich starte mal einen Versuchsballon. Die alten Atikel werden eingearbeitet. Wenns ok ist können die redirectet werden. -Hati 10:51, 26. Dez 2004 (CET)

Artikel ist neu angelegt. Problem erledigt!

Ich doktor jetzt an dem Artikel schon einige Zeit herum und führe auf der Diskussionsseite mehr oder weniger Selbstgespräche. (Schewek war mal zu Besuch.) Der Artikel hat aber ein Entwicklung erfahren, die dringend einer Revision bedürfte. Ich denke, er ist für die Biologie als Lehre vom Leben wichtig genug, dass wir ihn mit vereinten Kräften verbessern. Wer hilft mit? (Ich weiß, das ist kein leichtes Thema.) -Hati 11:53, 27. Dez 2004 (CET)

HILFE! Was ist das?!? Dickbauch 13:06, 27. Dez 2004 (CET)

Ein Wachstumsfaktor... wenn ich mal mehr Zeit habe (ist leider etwas knapp im Moment), kümmere ich mich drum, in dem Bereich Signalwege gibts noch so gut wie gar nichts. Hoffe das ist so erst mal verständlich. --Nina 12:54, 5. Jan 2005 (CET)
De erste Absatz ist ok, aber der Rest ist immer noch schlimm, aber schon mal danke! Dickbauch 10:02, 6. Jan 2005 (CET)

Das Wort kam wohl mal in einem Spiegel-Online Artikel vor und schwupps hatten wir diesen Artikel. Schön. Da steht einerseits, daß es ein lichtempfindliches Protein im Auge ist und drunter, daß es die Kompassnadel von Zugvögeln ist. Was nun? Kennt einer von euch das? Dickbauch 09:26, 29. Dez 2004 (CET)

ich hab mich mal an eine 'ueberarbeitung' gemacht - leider kann man von dem was da steht nicht so viel verwenden - so einfach ist es leider mit dem cryptochrom nicht. dauert aber noch ein paar tage. wenn jemand also noch material hat bitte auf der diskussionsseite des artikels posten. danke --Zoph 00:46, 31. Dez 2004 (CET)
Oh weh, da habe ich Dir ja einen aufgedrückt...danke. Dickbauch 11:50, 3. Jan 2005 (CET)

In seiner Kürze ist der Artikel dennoch verblüffend unverständlich. Mögt ihr helfen? Dickbauch 11:45, 3. Jan 2005 (CET)

verstaendlicher? --Zoph 21:17, 3. Jan 2005 (CET)
  • Klasse! Sogar mit Bildern!!! Danke. Dickbauch 14:57, 4. Jan 2005 (CET)

Mir wird der Sinn diese Artikels glaube ich klar. Allerdings traue ich mir, mangels Fachkenntnissen, nicht so recht zu den etwas leichter verständlich zu formulieren. Darum bitte ich nochmals um Eure Hilfe. Danke. Dickbauch 14:26, 4. Jan 2005 (CET)

Pflanzenbilder für Wikicommons

Hallo

Ich besitze eine ewiglange Liste von Bildern (GFPL) die ich gerne der Wikipedia zur Verfügung stellen würde. Aber das kann ich nicht alleine bewältigen, daher brauche ich Hilfe. Die Liste ist hier zu finden: Liste meiner Pflanzenbilder

Dafür müssen folgende vier Schritte erledigt werden:

1. Auswahl der richtigen Bilder

2. Verbesserung der Bilder

Zurechtschneiden
Farben korrigieren
Schärfe und so weiter verbessern

3. Bilder hochladen

4. Bilder verlinken (mindestens in der deutschen Wikipedia, nach Möglichkeit auch in der englischen)

Wer wäre bereit, mir dabei zu helfen? Lumbar 12:37, 5. Jan 2005 (CET)

Ganz klar ist mir die Sache nicht: Sind die Bilder schon gescannt und du würdest sie per E-Mail jemandem zur Bearbeitung schicken? Sonst sind sie ja für jemand anderen erst nach Punkt 3 zugänglich. - Wenn du sie in Wikimedia Commons erst einmal hochgeladen hast, ist auch der Einbau in Artikel (Punkt 4) nur mehr eine Frage der Zeit, jedenfalls aber nicht unbedingt sofort erforderlich. - Ich würde empfehlen, dass du aber jedenfalls das Hochladen selbst durchführst, da bei jemand anderem sonst bald Fragen kommen, ob der denn auch die Berechtigung dazu hat.
Ich hab selbst auch ein paar hundert Pflanzendias aus verschiedenen Weltgegenden. Aber die müssen erst gescannt werden. Begonnen hab ich schon damit, bin aber erst bis zum Jahr 1990 gekommen - siehe Benutzer:Franz Xaver/Galerie. Wer möchte davon was in Artikel einbauen?
Ich habe die Bilder auf CD-ROM und Festplatte. Ich dachte eigentlich, ich würde die Bilder auf einen Server stellen und wer will läd sich eines runter und führt zumindest Schritte 1 - 3 durch. Das hochladen wollte ich machen, wenn ein allgemeines Interesse bekundet wurde. Lumbar 10:12, 6. Jan 2005 (CET)
Da sind halt viele Arten dabei, über die (in de.wikipedia) nicht so bald ein Artikel geschrieben werden wird. Da vermute ich einmal, dass das Interesse nicht gar so stark brennen wird. Vielleicht besteht aber in der englischen, französischen oder vielleicht auch spanischen Wikipedia an der einen oder anderen Art mehr Interesse als bei uns. Ich glaub eigentlich, das beste ist, du ladest alle Bilder, so wie sie jetzt sind, bei den Commons hoch. Verbesserte Versionen können dann ganz einfach später über die erste Version drübergeladen werden. - Deine Bilder sind übrigens bei den Commons schwer zu finden. Du hast sie weder in einen Artikel gestellt noch kategorisiert. Grüße --Franz Xaver 12:31, 6. Jan 2005 (CET)
Wirf bitte einen Blick auf diese Seite: Benutzer:Lumbar/Galerie. Das verlinke ich alle Bilder die ich in commons hochlade. Sind die Bilder nun korrekt in Kategorien eingebunden? Ich weiß, dass du einige schon in Seiten eingepackt hast. Danke schonmal dafür. Lumbar 13:05, 6. Jan 2005 (CET)
Ich habe einen der französischen Bio-Menschen kontaktiert, außerdem habe ich noch in das englische Bio-Portal gepostet. Mindestens fr, en und de weiß nun also Bescheid. Lumbar 11:22, 7. Jan 2005 (CET)

kategorie

hallo, vielleicht kann mir jemand helfen eine neue unterkategorie einzurichten. ich denke Chronobiologie koennte nuetzlich sein, um ueber alle artikel des gebiets einen ueberblick zu geben. trotz laengerer suche konnte ich keine beschreibung finden, nach welchen kriterien (und auch wie) kategorien hier in der biologie angelegt werden. weiter oben gab es schon mal eine diskussion darueber - die aber ein wenig versandet ist. gibt es denn irgendeinen konses und wenn ja wo? gruesse --Zoph 17:16, 9. Jan 2005 (CET)

Artikel kannst Du einfach Kategorien zuordnen, indem Du etwa [[Kategorie:Chronobiologie]] in die betreffenden Artikel einfügst. Die Kategorie selbst wird formell dadurch angelegt, dass Du den entstehenden roten Kategorien-Link anklickst und dort seinerseits [[Kategorie:xyz]] einträgst, wobei xyz für die passende Oberkategorie steht. Soweit ich weiß, gibt es allerdings noch keine ausgearbeitete Unterkategorisierung der Kategorie:Biologie; wo Kategorie:Chronobiologie nun konkret hingehört, müsste sinnvollerweise in einer umfassenderen Kategorisierung des Fachgebiets entschieden werden. Gruß --mmr 18:23, 9. Jan 2005 (CET)

Mag jemand diesem wohl frisch geretteten Löschkandidaten eine Taxobox spendieren?!? Dickbauch 11:06, 11. Jan 2005 (CET)

  • Danke, das ging aber fix! Dickbauch 14:55, 11. Jan 2005 (CET)


Wiederherstellung

Ab der Version 13:06, 5. Jan 2005 von Zoph hat die Darstellung des Artikels nicht mehr gepasst, bitte die Änderungen nachtragen und in der Vorschau überprüfen!62.178.137.216 20:02, 11. Jan 2005 (CET)

Bitte Nina, Vorschau, Vorschau, Vorschau! Es lohnt sich manchmal auch wenn es dauert und deshalb oft nervt!62.178.137.216 18:11, 12. Jan 2005 (CET)

Hei Pan, tut mir leid, das war mir auch trotz Vorschau nicht aufgefallen, weil ich nur nach den neuen Artikeln gekuckt habe. Warum änderst Du die denn nicht gleich mit? --Nina 19:00, 12. Jan 2005 (CET)
Hätte ich natürlich gemacht Nina, aber auch bei mir hackt Wiki manchmal ordentlich(meine armen Nerven!), außerdem war es etwas unübersichtlich, was jetzt alles wie und wo geändert wurde. Deshalb habe ich nur die einfachen Änderungen wie die in den Kategorien von dir und Zoph übernommen und es bei dem Hinweis darauf belassen.62.178.137.216 18:05, 13. Jan 2005 (CET)

PS. Sei mir nicht böse deswegen!;-)

Ein Biologie-Fachmann sollte den Artikel Serotypen in den ausführlicheren Artikel Serotyp einarbeiten. -- tsor 06:32, 22. Jan 2005 (CET)

so ok? --Zoph 12:24, 22. Jan 2005 (CET)

Diesen Stub hab ich gerade gefunden. Eigentlich sollte ja unter diesem Lemma ein Redirect zu Wasserpest sein. Ich möchte aber diesen Satz, der da jetzt steht, nicht einfach überschreiben. Vielleicht kann man ihn ja - nach Verschiebung zu einem anderen Lemma - zu einem physiologisch-biochemischen Artikel ausbauen und dann den Redirect umbiegen. Ich würd's ja gleich selbst verschieben, wenn ich wüsste, welcher Name dafür am geeignetsten wäre. Grüße --Franz Xaver 23:28, 22. Jan 2005 (CET)

mE ist der Artikel so ungenügend und voller Fehler, dass man ihn getrost löschen könnte. Zur Problematik von Hydrogencarbonat siehe [3]. -Hati 08:46, 23. Jan 2005 (CET)
OK, dann mach ich einen Redirect daraus. --Franz Xaver 13:21, 23. Jan 2005 (CET)

Aufgrund der Angaben in Stachelmohn habe ich diesen als Art in Mohn eingetragen. Nun kommen mir Zweifel, weil der lateinische Name Argemona mexicana überhaupt nicht zu den anderen aufgeführten Arten passt. Könnte ein Mohn-Kenner das bitte einmal prüfen? -- Danke. tsor 17:17, 25. Jan 2005 (CET)

Gut mitgedacht! Der wissenschaftliche Name ist ja doch zu was gut. Die Pflanze gehört zwar zu den Mohngewächsen, ist aber genau so wenig ein Mohn (Papaver) wie der Hornmohn (Glaucium). Ich hab den Eintrag in Mohn entfernt und die Art dafür bei den Mohngewächsen eingetragen. Der wissenschaftliche Name war auch falsch. Korrekt ist Argemone mexicana. --Franz Xaver 19:22, 25. Jan 2005 (CET)
Vielen Dank, Franz Xaver -- tsor 20:38, 25. Jan 2005 (CET)

Tierchen

Ich werde mal die folgenden Tierchen löschen, weil ich sie für humbug halte (sind eh substubs): Borstentierchen, Stinktierchen, Rüsselrädertier. Einsprüche bitte an mich, sollte es di dinger geben kann ich sie wiederherstellen. Aber neuschreiben ist dann wohl eh besser. -- D. Dÿsentrieb 14:59, 27. Jan 2005 (CET)

hallo, manche Tierchen gibt es schon: Borstentierchen (Oxytricha spec) ist ein Wimperntierchen und das Rüsselrädertier (Philodina spp) ist ein bis ca. 500µm grosses Rädertier (Rotatorien). Das Stinktierchen kenne ich allerdings nicht (Google auch nicht). gruss --Zoph 17:09, 27. Jan 2005 (CET)
Hm, Ok... meinst du ich soll die Artikel wiederherstellen? Da stand nämlich nicht mehr drinn als du jetzt geschrieben hast. Das Stinktierchen stammt übrigens aus der Feder von Walter Moers, siehe [4], und bringt ganze 277 Googletreffer (keine Ahnunge warum du da nichts gefunden hast). Für die anderen fiel der Google-Test wesentlich schlechter aus: Borstentierchen bringt 8 Treffer [5], das Rüsselrädertier sogar nur einen [6]. Verlinkt waren die auch alle nicht, desshalb hab ich alle drei für einen Scherz gehalten, zumal alle vom selben Autor erstellt wurden. Hier ist der Inhalt der gelöschten Artikel:
  • Das Stinktierchen ist ein zu den Einzeller zählendes Lebewesen. Es hat eine Größe von etwa 0,06 mm.
  • Das Borstentierchen ist ein zu den Einzeller zählendes Lebewesen. Es hat eine Größe von etwa 0,19 mm.
  • Das Rüsselrädertier ist ein zu den Einzeller zählendes Lebewesen. Es hat eine Größe von etwa 0,44 mm.
Wie du siehst, nicht berauschend. Wenn du magst kannst du den ein oder anderen ja mit brauchbarem Inhalt neu anlegen. -- D. Dÿsentrieb 17:34, 27. Jan 2005 (CET)
(*G*)ja, die Stinktierchen von Moers habe ich natuerlich auch gefunden - "rein biologisch" konnte ich nur nichts mit ihnen anfangen - wenn man vielleicht von einem kleinen Stinktier absieht. Wenn ich mal Zeit hab kuemmere ich mich vielleicht mal um die Rüsselrädertiere und Borstentierchen. Die uebrigens ganz huebsch sind. gruesse --Zoph 17:55, 27. Jan 2005 (CET)

Sorry, wenn ich widersprechen muss, aber es giebt alle drei Tierchen. In Biologie habe ich alle unter dem Mikroskop gesehen und habe die Hausaufgabe neheres über sie herrauszufinden. Gruss Anne

[Hallo, mir als Laie] erscheint Gegenfarbtheorie Blödsinn zu sein, Dreifarbentheorie zwar zutreffend aber unverständlich, und Farbwahrnehmung genau das was in der Wikipedia zu finden sein sollte. Könnte jemand mit mehr Ahnung das mal abchecken? Ich denke Dreifarbentheorie sollte ein Link auf Farbwahrnehmung sein und Gegenfarbentheorie sollte zumindest neu formuliert werden, wenn es nicht ganz und gar unter die Kategorie Pseudowissenschaft fällt(?). Übrigens: Bin ich hier auf dem richtigen Portal für diese Frage? -- 84.58.8.183 02:21, 3. Feb 2005 (CET)

Im Zweifelsfall auch noch im Portal:Medizin posten, danke!62.178.137.216 22:39, 10. Feb 2005 (CET)

Gegenfarbentheorie nix Pseudo - ist bloß etwas unglücklich formuliert. Ist inzwischen auf Neurologischer Ebene in der Netzhaut nachgewiesen. Dreifarbenverarbeitung bei Zapfen, tiefere Nervenzellschichten verarbeiten Gegenfarben. - Kommt Zeit kommt, Revision. -Hati 15:12, 11. Feb 2005 (CET) muss au was über die dinger raus finden un die gibt es wirklich.

Nachdem der vorherige Artikel wegen mehrfacher URV gelöscht werden musste, habe ich hiermit nun einen garantiert originalen Artikel geschrieben. Vielleicht kann mal jemand vom Fach drüberschaun. Vor allem die Unterscheidungsmerkmale ganz unten habe ich einfach mal so dahergeschwätzt. --Philipendula 14:15, 8. Feb 2005 (CET)

Alles was Artikel von Lebewesen betrifft bitte zum Portal:Lebewesen!62.178.137.216 22:37, 10. Feb 2005 (CET)

Ich bin ziemlich unglücklich mit dieser Bezeichnung. Da der Begriff "Ethologie" ab 1949 von K. Lorenz bewusst als "wissenschaftlich klingender" Ersatz für Tierpsychologie verwendet wurde, war es sinnvoll, die schon von Hati angelegte Zuspitzung des Inhalts von Ethologie auf die klassische vergleichende Verhaltensforschung auszubauen; andernfalls hätte man "Ethologie" als Redirect auf "Verhaltensbiologie" lenken und ein neues Lemma "klassische Ethologie" (oder so ähnlich) erfinden müssen, was aber eher eine Verschlimmbesserung wäre, zumal auch Eibl-Eibesfeldts "Grundriss der vergl. Verhaltensforschung" im Innentitel zusätzlich "Ethologie" heißt. Wenn nun aber "Ethologie" gleichsam als Teilgebiet der "Verhaltensbiologie" existiert, wäre es logischer, die Verhaltensforscher in einer "Kategorie:Verhaltensbiologe" zu versammeln - zumal es mir arg mulmig ist, auch B.F.Skinner als "Ethologen" zu bezeichnen; "ethologist" mag im Englischen ja angehen (aber selbst da habe ich Zweifel), doch im Deutschen ist das schon arg schräg. So, what shall we do? --Gerbil 23:47, 12. Feb 2005 (CET)

vieleicht wäre denkbar statt Kategorie "Ethologie" die Kategorie "Verhaltensbiologie" einezuführen; viellicht geht das mit redirect? Oder: Bei der Kategoriesierung so belassen, denn ich glaube, dass beim Benutzen der Kategorien eh noch nicht so fein differenziert wird. -Hati 16:26, 13. Feb 2005 (CET)

Vorlage für neue Artikel?

Was haltet ihr davon, auch hier eine Vorlage für neue Artikel einzubauen? Ich weiß, dass hier nicht ansatzweise so viele neue Artikel eingestellt werden wie bei den Lebewesen, aber es wäre sicher trotzdem nicht schlecht, weil nicht jedesmal das gesamte Portal mitgespeichert werden müsste. Was meint ihr? --Nina 23:31, 13. Feb 2005 (CET)

Hilfe! Versteht einer von Euch worum es geht?!? ((o)) Bitte?!? 14:22, 15. Feb 2005 (CET)

Schon, aber es ist die Frage, ob wir für jedes Protein einen eigenen Artikel brauchen. Das sind dann allein für die humanen Proteine zigtausende Artikel. Andererseits gibt es "berühmte" Proteine, an denen seit Jahrzehnten gearbeitet wird. Man müsste das irgendwie einheitlich regeln: Einzelne Proteinartikel löschen, solange es sich nicht um so wichtige und berühmte handelt wie Insulin, Actin oder GFP.
Zu RexG: ich kann weder das Journal finden, in dem es publiziert wurde, noch den Forscher. Daher kann der Artikel gelöscht werden, es ist jedenfalls nicht nachprüfbar, ob das stimmt. --Nina 15:10, 15. Feb 2005 (CET)
Gerbil hat einen Schnelllöschantrag gestellt, weil er ebenfalls der Meinung war, dass es sich um ein Fake handelt. --Nina 16:26, 15. Feb 2005 (CET)

Bilder von Insekten

Hallo ich hab ein paar Bilder von Insekten (und auch anderen Tierchen) aus Südamerika (Guyane). Wisst ihr vielleicht wo ich rausfinden kann was das für Viecher sind. Wenn ich den Namen rausbekommen habe, wäre ich auch gerne bereit sie richtig benannt in die Wikipedia zu stellen. Und zwar suche ich selbstverständlich die lateinischen Bezeichnungen und nartürlich weiterführende Informationen. Ich hab die Bilder vorerst mal hier online gestellt. Falls Fragen nicht zögern ich hab eine Diskussionsseite. Vielen Dank für die Hilfe schon mal im vorraus. --Morray 12:11, 20. Feb 2005 (CET)

Erfahrungsgemäß ist es sehr schwer - gerade bei Insekten - aus Fotografien heraus eine Bestimmung vorzunehmen, müssten doch einige Strukturen mit der Lupe betrachtet weren. So kommt man selten bis zur Gattung und ist froh, wenn man die Ordnung oder gar die Familie schafft. -Hati 16:35, 25. Feb 2005 (CET)
Kein Problem freu mich über alles --Morray 18:52, 25. Feb 2005 (CET)

Kategorisierung von Anaerobie & co

Hallo Zusammen, Wo sind Begriffe, die Eigenschaften von Organismen/Mikroorganismen beschreiben, wie z.B. Anaerobie, Alkalophilie einzuordnen? Einige Artikel sind in der Kategorie:Ökologie untergebracht, so daß ich mich dem angeschlossen habe. Aber ich bin mir nicht sicher, ob das richtig ist. Wie ist eure Meinung dazu? Gruß Kookaburra 09:30, 3. Mär 2005 (CET)

Der Artikel ist nur sehr kurz. Da es sich aber um ein sehr existenzielles Experiment handelt, wollte ich mal in die Biologenrunde fragen, ob sich des Artikels jemand annehmen könnte. Der englische Artikel scheint eine gute Grundlage zu bieten, ich selbst kenne mich aber zu wenig aus, um das zu verifizieren. Stern !? 15:49, 8. Mär 2005 (CET)

Siehe chemische Evolution. Da dürfte alles etwas ausführlicher und in einem größeren Zusammenhang stehen. -Hati 17:13, 8. Mär 2005 (CET)
Wäre es nicht besser, den entsprechenden Abschnitt auszulagern und im Artikel chemische Evolution nur als Kurzfassung mit entsprechendem Verweis oder sogar nur in einem Satz zu erwähnen? Stern !? 19:32, 8. Mär 2005 (CET)
Habe ich auch schon daran gedacht.Ich fürchte nur, dass da Zusammenhänge nicht mehr sichtbarsind, zB die Geschichte der Atmosphären, die Produkte des Experiments etc. Was möglich wäre: den Artikel auszubauen, vor allem fehlt eine Abbildung des originalen Versuchsaufbaus (zumindesteine Skizze mit allen Teilen). ChemEv könnte da ohne Weiters als Steinbruch dienen. Aber bitte nicht soweit zurückbauen, dass die oe Zusammenhänge verloren gehen
Ich wäre wie gesagt nicht dazu in der Lage, aber ich kann mir durchaus vorstellen, dass eine Kurzfassung im Artikel chemische Evolution des Experiments durchaus möglich wäre. Ich persönlich finde, dass je länger ein Artikel ist, desto eher er dann der Verlinkungsidee widerspricht. Ich lese persönlich lieber kurze Artikel, die aber gut verlinkt sind. Vielleicht gelingt ja jemandem hier der Ausbau des einen und Rückbau des anderen Artikels ohne das der Gesamtzusammenhang verlorengeht? Stern !? 20:20, 9. Mär 2005 (CET)

Hab mir die Sache noch mal angesehen:

  1. Miller-Urey-Experiment befriedigt nicht ganz. Ich hab zwar ein bisschen dran rumgedoktort, bringt aber nix wesentliches.
  2. Die Idee, den Artikel aus Chemische Evolution auszugliedern, habe ich noch mal geprüft. Ich möchte da aber nichts missen wollen.

Vorschlag als doch: Eintrag von Miller-Urey-Experiment durch ein redirect ersetzen. -Hati 17:20, 14. Mär 2005 (CET)

Zwei Artikel die das selbe enthalten. ATPasen etwas ausführlicher. Welches Lemma behalten, welches redirecten? -Hati 16:56, 14. Mär 2005 (CET)

Das war mir neulich auch schon mal aufgefallen... ATPasen als Lemma behalten, ich kümmere mich mal um die Zusammenführung. Nina 20:20, 17. Mär 2005 (CET)
So, da bin Hati und mir selber auf den Leim gegangen: Es handelt sich natürlich um zwei verschiedene Dinge. Das eine (ATPasen=ATP-Synthasen) sind Proteinkanäle, die in den Mitochondrien durch Einstrom von Protonen ATP erzeugen, und das andere sind Pumpen, die unter ATP-Verbrauch Moleküle über eine Membran transportieren. Es ist also alles ok so, sorry für die kurzer Verwirrung, das hätte eigentlich gar nicht passieren dürfen... ATPasen sind es natürlich alles, nur das Ergebnis ist jeweils ein anderes. --Nina 21:14, 17. Mär 2005 (CET)