Portal Diskussion:Film/Archiv9

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Abe Lincoln in Abschnitt Verlinkung auf omdb
Zur Navigation springen Zur Suche springen

D III 88

[Quelltext bearbeiten]

Auch wenn es aussieht wie ein Aktenkürzel, es handelt sich um einen Film. Möchte jemand dazu Angaben hieraus oder hieraus oder anderswoher zusammenklauben? So wie derzeit ist das ein Löschkandidat.--Xquenda 16:19, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Scheint wohl ein völlig unwichtiger Film zu sein. Wieso sollte ich mit mit so was abgeben? Der Artikelurheber Benutzer:User25384 wird es auch nicht tun. Also weg damit.--Flatlander3004 09:10, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Unterkategorie: Tier- und Naturfilm

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde gerne die Unterkategorie Tier- und Naturfilm in die Kategorie Dokumentarfilm aufnehmen, denn diese Kategorie ist scho relative voll außerdem ist der Tier- und Naturfilm eine Subgenre des Dokufilms und in der Wikipedia schonca. 20 Tierfilme vertreten. Was haltet ihr davon? -- Carl Steinbeißer 13:03, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Nachdem gerade diverse Personenartikel aus der Kategorie:Dokumentarfilm aussortiert worden sind, ist diese Kat. nun schon weniger umfangreich. Noch weniger Einträge hätte sie, wenn die irrtümlich dort einsortierten Artikel über Fernsehserien aussortiert würden. Insofern kann ich nicht nachvollziehen, dass diese Kategerie übermäßig "voll" sein soll. Im Hinblick auf die vorgeschlagene neue Kategorie erlaube ich mir außerdem die Frage nach ihrer Definition. Was genau soll einen Film ausmachen, damit er als Tier- bzw. Naturfilm im Sinne dieser Kategorie gelten soll? Und schließlich: Wäre es nicht sinnvoller, zunächst dem Artikel Tierfilm auf die Sprünge zu helfen und einen vernünftigen neuen Artikel Naturfilm anzulegen? Ohne diese Leitartikel ergibt die vorgeschlagene Kategorie doch ohnehin wenig Sinn. Und es kann dann doch eigentlich nur eine Frage der Zeit sein, bis dort auch Schweinchen-Babe- und andere Filme mit Viechern als Darsteller auftauchen --Carlo Cravallo 17:36, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Prinzipiell kann ich mir schon eine solche Unterkategorie vorstellen, um der Kategorie:Dokumentarfilm eine bessere Struktur zu geben. Beim Tier- und Naturfilm (Definition von letzterem fehlt noch, könnte vielleicht auch "Naturdokumentation" genannt werden) handelt es sich ja um eine der frühesten und prominentesten Untergattungen des Dokumentarfilms. Es sollte auch keine wirklichen Schwierigkeiten geben, die Tierdoku vom Tierspielfilm abzugrenzen (ich gebe zu, der Übergang ist vielleicht fließend, dies betrifft aber nicht nur die Abgrenzung von Doku und Spielfilm im Bereich der Natur, sondern ist auf anderen Gebieten (wie z.B. Historie) noch schwieriger).--Regiomontanus (Diskussion) 18:13, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Vielleicht wäre ein Anfang die Kategorie nur Tierfilm zu nennen und dort die Tierdokus einzureihen, später die Naturdokus. Die Abgrenzung von Tierspielfilm zu Tierdoku ist meiner Meinung nach auch nicht allzu schwer. Ich denke der Hauptvorteil der Unterkategorie Tierfilm liegt daran die Kategorie Dokufilm besser zu strukturieren und inhaltlich ähnliche Filme zu bündeln, immerhin befinden sich im Kat: Dokufilm Dokus über Tiere neben Politdokus und historsche Dokus. -- Carl Steinbeißer 20:39, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Mal ganz am Rande gefragt: Um wie viele Artikel zu Tier- bzw. Naturdokumentarfilmen (die Fernsehserien nicht mitgezählt) geht es überhaupt? --Carlo Cravallo 18:58, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Meines Wissens bisher 9 Filme, doch denke ich das dies bisher ein Anfang ist, wie vieles kleiner angefangen hat in der Wikipedia. -- Carl Steinbeißer 19:03, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Dann sollten wir vielleicht noch etwas damit warten, eine neue Kategorie für eine Handvoll Artikel bzw. gewissermaßen auf Vorrat anzulegen. Wofür ja auch spricht, dass trennscharfe Definitionen der angesprochenen Filmgattungen bisher weder in dieser Diskussion noch im potenziellen Leitartikel Tierfilm geliefert worden sind. Ganz abgesehen davon, dass sich noch niemand um den Artikel Naturfilm bemüht hat. --Carlo Cravallo 01:07, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Urhebernennung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo -

mein Name ist Jürgen Knoll und ich bin von Beruf Kostümbildner. Wenn ich mir Filminfos bei Wikipedia anschaue, fehlen auf der rechten Seite im Filmstab immer der Szenenbildner und der Kostümbildner...

Sind diese Filmberufe nicht nennenswert? Sie sind genau wie die Kameramann/Frau oder Komponist Urheber des genannten Werkes. Z.B. wird im Falle eines historischen Filmes über Kostüm und Szenenbild die (Spiel)Zeit erzählt.

Bei dem Fernsehspiel "2030 - Aufstand der Alten" mussten Kostüme und Szenenbild die Zukunft transportieren: http://de.wikipedia.org/wiki/2030_–_Aufstand_der_Alten (Szenenbild Frank Godt, Kostümbild: Jürgen Knoll)

Da die Maske nicht veränderbar ist, möchte ich Sie bitten, die Tabelle um diese Positionen zu erweitern.

Mit freundlichen Grüßen Jürgen Knoll

Die Infobox sollte nicht überhand nehmen. Die Arbeit eines Kostümbildners soll keinesfalls herabgewürdigt werden, weil sie nicht aufgenommen wurde. Die jetzt in der Infobox vorhandenen Punkte des Filmstabs sind jedoch die, die gemeinhin als "wichtigste" wahrgenommen werden und auch bei einer verkürzten Auflistung der Credits (was die Infobox sein sollte) aufgeführt werden (vergleiche z.B. filmevonabisz.de). Die Unterberufe des "production designer" sind vielfälltig und bedürfen meist auch einer Erklärung, was die Person denn genau bei der Erstellung des Filmes gemacht hat. Dazu kommt, dass (wie ja von ihnen bereits erwähnt) die Aufgaben und überhaupt das Vorhandensein eines dieser Aufgaben sehr vom jeweiligen Film abhängt. Insgesammt sollten Personen im Text erwähnt werden, wenn sie besonderen Einfluss auf den Film hatten. Gruß --Hitch 15:24, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten
ps: Eine Diskussion zum Thema hat u.a. bereits hier stattgefunden.
Außerdem gab es unter Portal Diskussion:Film/Archiv7#Formatvorlage_Film eine Diskussion zum Thema Produktionsfirma, in der auch auf die Szenen- und Kostümbildner eingegangen wurde. Dort wurde die Erweiterung, so wie ich es verstanden habe, abgelehnt. Gruß--Orlox 15:36, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

• •

Das hier die Seite filmevonabisz.de als Vorbild genannt wird finde ich schon sehr beschämend für Wikipedia - handelt es sich doch hier um eine Verkaufsplattform von "2001" für DVDs und VHS - sie hätten genauso gut "AMAZON" nennen können!
Der "Unterberuf (?)" Production Designer muß nicht erklärt werden, da es ein feststehender Begriff ist wie "Director Of Photography" - halt in englischer Sprache....
Den Musiker / Komponisten darf man dann auch nicht mehr nennen, da in ganz vielen Filmen original Musik verwendet wird (Klassik oder POP...). Der Beruf des Cutters ist ebenso fragwürdig, da viele Regisseure "mitschneiden"! Diese Liste läßt sich beliebig erweitern!
Lieber Hitch - scheinbar haben Sie nur ganz wenig Ahnung was Filmschaffende in den künstlerischen Abteilungen leisten (wie so viele andere Teilnehmer in den oben genannten Diskussionen)! - vielleicht läßt sich dies durch ein kleines Praktikum bei der ein oder anderen Filmproduktion ändern......Gruß Jürgen Knoll
filmevoneabisz war nur ein Beispiel (es handelt sich um die Inhalte des Lexikon des internationalen Films). Ein Blick in Filmographielisten meiner Buchsammlung bringt ein ähnliches Bild zu tage.
Ich meinte nicht den "Unterberuf" Production Designer, sondern die Tätigkeiten, die sich von diesem Ableiten. Die von ihnen aufgeführten eben.
Richtig. Es gibt Filme ohne Orginalmusik. Normalerweise dürfte dann auch kein Komponist aufgeführt werden.
Auch richtig ist, dass viele Regisseure beim Schnitt (zumindest beim Endschnitt) beteiligt sind. Viel richtiger ist aber, dass sich diese Liste belieg erweitern lassen könnte. Das ist aber nicht das Ansinnen der Wikipedia, da sie keine Datenbank ist (vergleiche Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist).
Persönliche Angriffe ("scheinbar haben Sie nur ganz wenig Ahnung") werden selten mit einer ernsthaften Auseinandersetzung der dabei mitgebrachten Argumente gewürdigt. Ich habe trotzdem versucht es zu tun. Ihr Hinweis, dass ich ein Praktikum bei einer Filmproduktion versuchen sollte, dürfte bei der Diskussion eigentlich nicht behilflich sein, da ich - wie in Wikipedia:Eigendarstellung beschrieben, dann sicherlich befangen wäre. --Hitch 20:43, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Eher ist ihr Auftreten hier beschämend, Herr Knoll. Andere Filmberufe herabzuwürdigen und die Kompetenz der Mitarbeiter des Portals Film in Frage zu stellen zeugt von einer Trotzreaktion, die auf mangelnde Argumentationsfähigkeit schließen lässt und einer sinnvollen Kommunikation keineswegs förderlich ist. Zum Glück und nicht scheinbar ahnen hier die meisten Teilnehmer nichts, sondern bringen ihr Wissen ein. Es soll sogar Benutzer geben, man mag es kaum glauben, die salopp gesagt, beim Film beschäftigt sind --Jackalope 21:11, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich möchte hier keinen anderen Filmberuf herabwürdigen - das liegt mir ganz fern - sondern bezog mich auf die "Wichtigkeit" der genannten Filmberufe im Vergleich zu Szenenbild und Kostümbild. Bei modernen Filmen wird leider zu oft übersehen, dass auch hier Sets und Kostüme hergestellt werden.
Ich finde auch, dass Wikipedia keine Datenbank sein soll (es gibt ja IMDB), jedoch verstehe ich nicht, wer die Wichtigkeit der Filmberufe in den hier gelisteten Filmen festlegt. Da das Lexikon des internationalen Films diese Listung hat muß ja ein anderes Lexikon nicht den gleichen Fehler begehen!
Außerdem möchte ich mich bei Hitch für den persönlichen Angriff entschuldigen! Gruß J. Knoll
Entschuldigung gerne angenommen.
Die Wikipedia legt durch seine Mitarbeiter selbst fest, welche Einträge in der Infobox aufgeführt werden. Von einem Fehler des Lexikon des internationelen Films würde ich nicht sprechen. Wie bereits gesagt ist diese Vorgehensweise nicht unüblich. Wenn Bauten, Szenenbild, Kostüme, usw. wichtig sind, hat ja niemand etwas dagegen, dass dies im Artikel erwähnt wird. --Hitch 14:47, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hab ich gleich mal getestet und wurde schon beim ersten von mir spontan gewählten Kandidaten (Barry Lyndon) für eine explizite Erwähnung der oscarprämierten(!) Ausstatter enttäuscht.--Xquenda 15:31, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hier sollte das Problem zu lösen sein. Gruß --Hitch 15:38, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
:-)da hast du recht, fiel mir aber grad "im Vorbeigehen" auf.
Die Einwände wegen der Aufführung der Verantwortlichen für den Filmschnitt und die Musik, nicht aber der Ausstatter (ich weiß, dieser Begriff ist nicht wohlgelitten), kann ich schon ein bisschen verstehen. Wenn schon eine "stark verkürzte" Auflistung der Beteiligten erfolgt, beschränkt sich diese meist auf Regie/Drehbuch/Kamera/Hauptdarsteller. Sofern allerdings Schnitt mit angegeben wird, fehlt üblicherweise auch Kostüme/Szenenbild nicht.--Xquenda 15:49, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

King Arthur (Film)

[Quelltext bearbeiten]

Könnte da bitte jemand mal intervenieren? Die Einleitung wurde völlig mit Unwichtigem und einem geschätzten Budget zugemüllt, der komplette Vorspann unsinnigerweise eingestellt, Kritken, die als einzige Wuelle dvdmaniacs.de nennen usw. Ich habe dem Benutzer das auf der Diskseite des Artikels klarzumachen versucht, aber mit jemandem, der als Bearbeitungskommentar Revertierung der inkompetenten Textbeschneidungen schreibt, bzw. auf der Disk Wow, was für eine inkompetente Beschneidung! erübrigt sich für mich erstmal jede Diskussion. --Jackalope 19:53, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

julius ist schon dabei und ich werd auch ein auge drauf haben. 3ecken1elfer 20:01, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Jo, habs gerade gesehen. Diese Ergänzungen bringen den Artikel überhaupt nicht weiter. Mir grausts schon vor dem weiteren versprochenen Abschnitt. Julius1990 20:03, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Danke für die schnelle Reaktion. Ich habe nichts gegen eine vernünftige Rezeption, aber sowas riecht schon von weitem nach Fangehampel.--Jackalope 20:08, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Eben. Der Artikel könnte da ruhig etwas vertragen, aber in vernünftiger Form, vernünftig belegt etc. Julius1990 20:10, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Es geht wohl um die Edits von Benutzer:Denis Bonn. In einem anderen Artikel änderte er die mit der Vorlage konforme Besetzungsliste, knallte die hier als Spam geltende OFDb rein und "siehe auch" auf etwas, was mit dem Film nur locker und subjektiv verbunden ist. Als ich auch noch merkte, dass er mit "*g*" als Kommentar das Handlungsende weglöschte und mit "..." "beendete", betrachtete ich es als Vandalismus und revertierte alles. Es passierte bereits nach dem 19. Februar, also dieses ein auge drauf haben wirkt wohl nicht besonders? (Ich arbeite gerade nach einer Woche Abwesenheit die Beobachtungsliste ab... :(((( ). --AN 12:32, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Aha, ihr seid also die Leute, die "ein Auge auf mich haben" ;-) Ich bitte um Nachsicht: ich stoße "aus einer anderen Ecke" auf einige Filmografien des Themenkreises "Artus-Sage". Dabei bin ich wohl mit eurem strengen Regelwerk bezügl. Filmografien kolidiert. Tut mir leid, wenn ich gegen einige Vorgaben oder Konventionen verstoßen habe, ich lerne dazu. Auch für die Fehlformatierungen in den Infoboxen entschuldige ich mich, ich hatte sie (ebenso wie OFDb) aus anderen Filmografien abgeschaut, konnte ja nicht wissen, dass die schon falsch waren.
Ich arbeite u.a. an der "Medienliste zu Artus, Merlin und dem Gral" sowie an Filmen, die da stehen, z.B. King Arthur (Film), Der 1. Ritter, Merlin (Film), Excalibur (Film). Mein Ziel war und ist dabei, diese z.T. rudimentären Artikel verständlicher und inhaltsvoller auszugestalten und mit Verweisen zu versehen. Hier lese ich jetzt von der "als Spam geltenden OFDb" - das solltet ihr bitte deutlich auf diesbezüglichen Hilfeseiten anmerken, ich wusste es nicht. Meine ersten Edits von King Arthur waren zugegebenermaßen nicht ausgereift, aber ich hoffe, dass der Artikel jetzt euren Ansprüchen genügt. Die Querverlinkungen zu "Kategorie:Artusepik", "Medienliste...", "Artusroman", "Britannische Mythologie" u.a. halte ich inhaltlich für gerechtfertigt. Ich interessiere mich eben mehr für den Inhalt als für Filmtechnik.
@ Jackalope und Julius1990: Ich hatte bei King Arthur nix mit den Kritiken zu tun, die ihr auskommentiert habt. Allerdings habt ihr beide das so stümperhaft gemacht, dass im Text zweimal ein konfuser Absatz mit einem zusammenhanglosen "Zudem..." am Anfang und mit sichtbaren "-->"-Zeichen am Ende stehen blieb. Ihr habt also offensichtlich beide den Artikel hinterher nicht optisch und inhaltlich überprüft. Außerdem habt ihr einen POV-Satz im Einleitungsteil restauriert. Was soll man davon halten? Mir fiel dazu nur "inkompetente Textbeschneidungen" ein. Und mit "Fangehampel" habe ich auch nix am Hut, ich mag weder Jerry "Hau drauf" Bruckheimer noch den Film. Seine Thematik finde ich allerdings wissenschaftlich interessant.
@ AN: Dein Revert von Der 1. Ritter hat auch andere Ergänzungen von mir weggespült, mein "Siehe auch" und meine recherchierten Verlinkungen der Rollen auf ihre historischen Vorbilder. Und das nur, weil ich das Handlungsende (3 Sätze) entfernt habe, in der irrigen Annahme, dass Spoiler nicht erwünscht seien (siehe engl. Wiki). Deshalb auch das Auslaufen des letzten Satzes in "...", im Sinne von: "es folgt noch etwas, was hier nicht steht" (nicht JEDER Satz endet mit EINEM Punkt, oder?). Sorry dafür. Deine Äußerung "und 'siehe auch' auf etwas, was mit dem Film nur locker und subjektiv verbunden ist" lässt allerdings vermuten, dass du nicht allzu viel über die Artus-Sage weisst: Arthur, Guinevere und Lancelot sind Schlüsselfiguren, so trivial und verfälscht sie auch im Film dargestellt sein mögen (den ich übrigens schrecklich fand).
Ich möchte euch also bitten, in Zukunft höflicher mit den Fehlern anderer umzugehen: "aufgebauschtes Blabla" (Jackalope) und "Vandalismus in der Handlung", "auch Spam" (AN) zeugen nicht von kooperativem Auftreten, besonders, da meine Edits mit Begründungen versehen waren. Es kann ja nicht jeder eure seitenlangen Anweisungen und Diskussionen kennen, bevor er eine Filmografie editiert. Es können mir also durchaus weitere Fehler unterlaufen... Grüße --Denis 02:55, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Das OFDB neuerdings als Spam gilt halte ich in anbetracht der Vorlage:OFDb_Titel für ein Gerücht.
Zur "Siehe auch:"-Liste: Unter diesem Punkt sollten Verweise aufgeführt werden, die in den Artikel gehören aber bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht im Text eingearbeitet wurden. Sie dient nicht dazu freie Assoziationen zum Lemma zu sammeln. Der Artikel bietet in diesem Sinne schon genug Links im Text, die dem Leser zu den historischen Lemmas bringen. Ich habe sie deshalb entfernt. Den Link zu Medienliste zu Artus, Merlin und dem Gral habe ich gelassen, da es kein lexikalisches Lemma ist und nicht im Text erwähnt werden sollte. Gruß --Hitch 03:32, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Also, was denn nun: OFDb = Spam, oder nicht? Ich persönlich halte nix von den rudimentären OFDb-Angaben, aber der Vorlagen-Liste hatte auch ich seine "Rechtmäßigkeit" entnommen.
@ Hitch: Das mit dem "Siehe auch" lasse ich dann mal in allen Filmografien (der Artus-Thematik) so minimalistisch. Allerdings möchte ich ausdrücklich anmerken, dass deine Meinung dazu nirgendwo steht. Ich habe ausführlich dazu rumgelesen, und es werden gänzlich verschiedene Ansichten vertreten: "Siehe auch" mit Themen, die nicht im Artikel angesprochen werden, oder mit Links, die durchaus schon im Text verlinkt sein können, oder mit Links, die noch nicht verlinkt sind – die Meinungen gehen vollkommen auseinander. Dementsprechend finde ich Kürzungen von "Siehe auch"-Einträgen sehr grenzwertig. Anscheinend ein Spielfeld für Freunde des "Lieber weniger als mehr"-Dogmas. Aber wie gesagt, ich will nicht darüber streiten... --Denis 03:55, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Unter Wikipedia:Assoziative Verweise wird das meiner Einschätzung nach sehr klar beschrieben. Da du dich für das historische Thema interessierst siehst du diese Verweise als wichtig an (obwohl sie auch bereits im Artikel teilweise vorkommen). Wenn allerdings jetzt der nächste Benutzer kommt, der vor allem die Filmtechnik wichtig findet und weitere Verweise wie Technicolor und 35 mm einbringt, und dann der nächste dem es um Genres geht Historienfilm beisteuert, ist dem Leser sicherlich mit einem "Siehe auch" nicht mehr geholfen. Gruß --Hitch 04:15, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
@OFDb: Portal_Diskussion:Film/Archiv3#OFDb-Links und viele anderen Debatten hier. (O-Ton von Kenwilliams (glaube ich): "IMDb für Arme"); Spam/Vandalismus fiel auch mal). Ich habe den Link unter WP:Film soeben rausgenommen, das war längst überfällig. (Im Prinzip ist die OFDb nur ein Webforum mit einer Handvoll Angaben). --AN 08:38, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
@OFDb: Gut so. Vielleicht auch im Wiki-Artikel "Online-Filmdatenbank" einen Vermerk reinsetzen. Jetzt bleibt die Frage, was mit dem 647 Fundstellen des Textstrings "[[ofdb" geschehen soll: Ähm, kümmert sich da wer drum? ;-)
@Hitch: Du hast völlig recht, danke für die Klarstellung zum Umgang mit "Siehe auch". Die Feinheiten waren mir wohl beim Studieren von Diskussionsseiten zu dem Thema verloren gegangen. --Denis 18:38, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wie ist es richtig?

[Quelltext bearbeiten]

Wie macht man das richtig? Ich sehe Filmtitel wie Alice in Wonderland (1910) oder King Arthur (Film). Mal steht eine Jahreszahl in Klammern, mal nur der Begriff Film. Gibt es eine Faustregel, die da weiterhilft? Captain Willard 21:14, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Jahreszahl, wenn es unter demselben Titel mehrere Filme gibt. Der Begriff Film, wenn es ein Buch usw. gleichen Namens gibt. RX-Guru 21:20, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Das ist richtig, und gleichzeitig auch verwirrend. Weil durch die derzeitigen Regeln es eben einmal Filmtitel (Jahr) und ein anderesmal Filmtitel (Film) lautet.
Ich halte es daher für sinnvoll, wenn es generell in Filmtitel (Jahr) geändert wird. Also sobald ein Titel in Wikipedia in einem anderen Bereich wie z.B. dem Roman vergeben ist, verwendet man Filmtitel (Jahr). Auch dann, wenn die entsprechende Geschichte in einem anderen Medium vorher erschienen ist, sollte man Filmtitel (Jahr) verwenden, selbst wenn es dazu noch keinen Wikipedia Artikel gibt. Dann kann man den reinen Titel als Weiterleitungsseite verwenden, bis auch der Artikel zum Erstmedium angelegt ist. --hhp4 µ 22:01, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Oscar-Tippspiel

[Quelltext bearbeiten]

Heute fiel mir so ein: Wir hatten doch letztes Jahr ein Tippspiel. Wie hatten wir das denn angelegt und wo?? Ich habe gerade einen Blackout diesbezüglich-. :-) MisterMad 23:18, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Siehe Benutzer:César/Oscar-Tippspiel. Wenn dieses Jahr wieder Interesse besteht, kann ich es (oder auch ein anderer) für die Oscarverleihung 2007 umschreiben. --César 10:24, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten
So, hier ist es. :-) Vielleicht ist ja César so freundlich, und bastelt einen Babel-Baustein mit "Gewinner 2007"? Können wir das Tippspiel irgendwo vielleicht noch etwas prominenter verbreiten?? MisterMad 23:50, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe mal 'nen Link bei den Communityseiten unter Wikipedia:Wikipedianer hinterlassen. Vielleicht findet sich so noch der ein oder andere Interessierte. Man könnte natürlich auch eine kurze Nachricht bei denen hinterlassen, die letzten Jahr mitgemacht haben. --César 20:55, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich bin wieder mit von der Partie.--Τιλλα 2501 07:16, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Die Kritiken-Frage

[Quelltext bearbeiten]

Was genau macht filmstarts.de zitierfähiger als Dieter Wunderlich? (In diesem Fall lösche ich nichts, weil es keine andere gibt. Mir fällt allerdings unangenehm auf, dass der Text (ein Zitat?) kaum vollständige Sätze beinhaltet). --AN 13:27, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Gute Frage. Die drei Herren Redaktionsleiter scheinen außer Internet-Kritiken keinerlei journalistische Referenzen zu haben. Sie nennen sich selbst z. B. hier "Schreiberling", "Mitglied von FILMSTARTS.de" und bei einem steht gar nix. Das klingt nach Ameteurzeugs und ist für mich absolut nicht "vom feinsten". --Flatlander3004 19:08, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
lösche ich nichts, weil es keine andere gibt - Das sollte eigentlich kein Grund sein, diese nicht zu löschen. Der Zustand vieler neu eingebrachter Filmlemma ist wohl auch der Tatsache zu schulden, dass viel zu viele Artikel in der Wikipedia nicht um falsche Kritiken und "Trivia" gekürzt werden. Den unbearften Autoren kann man das sowas schlecht vorwerden, wenn sie überall auf diese Bild treffen. --Hitch 03:37, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Eigengeschwurbel lösche ich gerne, Aussagen aus umstrittenen Quellen - nur wenn genügend eindeutig seriöseren bleiben. BTW: Was machen z.B. mit Unter Null (Film)#Allgemeines, wo belegte Aussagen mit unbelegten vermischt wurden? --AN 08:45, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
BTW2: Das war richtig? Kubrick entfernt auch immer wieder mannbeisstfilm.de. Ein einmal von mir gecheckter Autor erwies sich im Profil als ein passionierter Student. --AN 08:52, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Morgen zusammen. Bin gerade dabei, mich in meta:Talk:Spam blacklist einzulesen, um dort mannbeisstfilm einzutragen. Die Links wurden vor nicht allzu langer Zeit von einigen Nutzern vollständig entfernt - inzwischen wuchern sie wieder. Grüsse,--Michael 09:22, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wieso führen wir diese Diskussionen eigentlich im Halbwochenrhythmus? Wohl doch, weil die Vorgaben auf der Formatvorlagenseite nicht so eindeutig sind, wie wir es gerne hätten. Es gibt doch inzwischen einen weitgehenden Konsens, welche Quellen für Kritiken seriös sind, welche grenzwertig und von welchen die Finger zu lassen ist. Kann man das nicht mal an prominenter Stelle so allgemeinverständlich platzieren, dass bei zukünftigen reverts ein einfacher link in der Zusammenfassungszeile genügt? --Flatlander3004 09:06, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Eine solche Zusammenfassung (so wie vorgeschlagen dreigeteilt, zusätzlich noch mit (4) Eigene Meinung/Bewertung/"Fazit" - nach WP:NPOV und WP:TF strengstens verboten) wäre schön. Trotzdem muss man ab und zu fragen, wenn was neues kommt (wie mannbeisstfilm.de). --AN 09:12, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Portal-QS

[Quelltext bearbeiten]

Nach so vielen Ankündigungen könnte man vielleicht endlich welche anlegen? Dort könnte man z.B. unbürokratisch beraten, was mit diesem Zeug zu tun ist. (Ich persönlich würde den Schrott im unenzyklopädischen Stil mit POV nicht vermissen). --AN 10:47, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

So leid es mir tut, aber dafür habe ich jetzt einen LA gestellt. Das ist doch unterirdisch. kopfschüttel MisterMad 14:22, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich würde ja sagen seid mutig. Bei uns läuft die QS mittlerweile sehr effektiv, auch wenn es zwangsläufig zu einem deutlichen Rückstau kommt. Zumindest wird aber kein Artikel wieder entlassen, ohne dass er zumindest akzeptabel ist: Wikipedia:WikiProjekt Biologie/Qualitätssicherung. Weitere positive Erfahrungen haben die Geschichtler gemacht: Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung. Gruß -- Achim Raschka 08:21, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Interessant finde ich bei der Geschichts-QS insbesondere, dass dort ein (Lösch-)Verfahren für solche Fälle etabliert worden ist, in denen "eine Überarbeitung nicht oder nur mit großem Aufwand zu realisieren ist". Wichtig scheint mir ein solches Instrument vor allem deshalb zu sein, weil eine Portal-QS ansonsten etwas zahnlos daherkäme. Praktikabel ist aus meiner Sicht außerdem, dass zur Löschung vorgeschlagene Artikel dann, sofern kein Einspruch erhoben wird, von Admins aus dem Portalbereich gelöscht werden. So könnte ich mir eine Film-QS gut vorstellen. --Carlo Cravallo 14:04, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Solch eine QS macht nur dann Sinn, wenn das Werkzeug der Löschandrohung greift. Bei Bio und Geschichte klappt dies, denn auf Wikipedia:Relevanzkriterien sind keine Relevanzkriterien für Artikel aus diesen Bereichen festgelegt. Das heißt, wer einen Stub über die Kreuzblätterringelblumenstaude anlegt, kann sich nicht darauf berufen, dass dieser Artikel per RK erst mal zulässig ist. Gleiches gilt für die Schlacht bei Oberammergau. Dies gilt aber nicht für unsere Freunde Julia Popke und Hardy Strohn, deren Urheber sich immer wieder auf Wikipedia:Relevanzkriterien ("in wesentlicher Rolle bla bla bla mitwirkten") berufen können. Bevor wir also (wofür ich sehr bin) eine QS nach o. g. Vorbild einrichten, sollten wir solch "übergeordnete" kontraproduktive Regularien streichen. Vergleiche hierzu die entsprechende unbefriedigende Diskussion zu RK von Fernsehserien. Für Filme gibt es im übrigen keine offiziellen RK. Oder man sage mir bitte wo ich solche finden kann? Da gehört nur etwas Mut dazu, um hier durchzugreifen. --Flatlander3004 14:58, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Du willst doch nicht etwa Kriterien für Filme einführen und jene für Schauspieler abschaffen. Das größere Problem ist die Qualität, nicht die Relevanz. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass sich hier niemand von nachlässigen Artikelerstellern "aufzwingen" lassen will, welche Personen oder Filme bearbeitet werden müssen. Deshalb sollte eine Qualitätsmangellöschung nach Diskussion in der internen QS möglich sein, ohne dabei eine Unterwanderung der normalen Löschdiskussion vorgeworfen zu bekommen. Das auch dann nicht, wenn ein Katastrophenartikel bereits erfolgreich aber fälschlich durch die normale Löschdiskussion schlüpfen konnte.--Xquenda 15:24, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich halte die Idee einer Portal-QS generell für gut. Allerdings gibt es doch hier keine Einigkeit, was denn nun ein "qualitativer" Filmartikel ist. Bis hierfür keine wirklich ausreichenden Merkmale beschrieben wurden, ist das Ansinnen meiner Meinung nach zum Scheitern verurteilt. --Hitch 15:31, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Vielleicht würden wir der Film-QS den Start unnötig erschweren, wenn sie sich gleich von Anfang an auch auf das kontroverse Gebiet der Artikel zu Darstellern und sonstigen Mitwirkenden erstrecken würde. Was wäre denn stattdessen davon zu halten, sich erst einmal auf Artikel zu einzelnen Filmen zu fokussieren bzw. sich darauf zu beschränken, mit diesem Aktionsradius QS-Erfahrungen zu sammeln? Und was den von Hitch reklamierten Katalog der Qualitätsmerkmale angeht: Lass uns doch für den Anfang einfach mal versuchen, ohne eine solchen Katalog auszukommen. Wenn sich dann im Alltagsgeschäft erweisen sollte, dass die Film-QS ohne Kriterien nicht funktioniert, kann man sich doch immer noch über Kriterien den Kopf zerbrechen --Carlo Cravallo 15:42, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Das mit der Fokussierung auf Filme halte ich für einen guten Vorschlag. Schließlich soll es hier um Qualitätssicherung und -verbesserung, und nicht um Löschprüfung und die Definition von Relevanzkriterien gehen. IMHO ist die Relevanz von Filmen leichter zu erkennen, so dass es dann bei einer portalsinternen Löschdiskussion darum gehen sollte, ob man mehr Arbeit damit hat, einen missratenen Artikel zu retten oder aber neu zu schreiben... --Andibrunt 16:01, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Also um was es bei QS eigentlich immer gehen sollte, ist - na ja - die Qualität. Es ist doch unerheblich, ob wir finden, ob eine Artikel ausbaufähig, überflüssig, überladen, unverständlich, lückenhaft oder warum auch immer nicht regelkonform ist. Wichtig ist in meinen Augen ausschließlich die Wirkung, die ein Artikel entfaltet, wenn ein unbedarfter Normalnutzer ihn findet. Das kann variieren zwischen "Hee! Das ist ja super, was da so alles steht. mann, ist Wikipedia toll!!" und "Um Himmels Willen! was für Dilettenaten werden denn da rangelassen. Was für ein Schwachfug!". Dabei halte ich lückenhafte Artikel prinzipiell für harmloser als schlechte Artikel. Aber: Je mehr Artikel, umso mehr schlechte Artikel. Das ist eine einfache Konsequenz. Und woher sollen wir die Zeit nehmen, hunderte schlechte Artikel zu verbessern? Wenn wir also Handhabe haben, Kroppzeug einfacher zu löschen ("7 Zage Zeit"), dann haben iwr auch mehr Ressourcen, unsere Energie in die erhaltenswerten zu stecken. Ich denke, man kann die Relevanzfrage und die Qualitätsfrage nicht trennen. --Flatlander3004 16:22, 27. Feb. 2007 (CET)nnen.Beantworten
Dann sollte doch jemand endlich mutig sein und die angeregte Seite anlegen, damit ich z.B. Tracee Ellis Ross eintragen kann. Seit 14 Monaten fühlt sich keiner motiviert, was aus dem einen Satz (+ kurze Liste) zu machen. Stellt man einen normalen LA, diskutiert man erst mal eine Stunde nervig über die einzelnen Sätze über die bayerischen Könige - mehr Zeit, als ich für Persia White oder Jill Marie Jones brauchte. Die Relevanz der Frau bezweifle ich gar nicht (und bitte nicht ständig die R-Frage aufwärmen!), allerdings der Umfang sollte eher ähnlich sein wie bei den beiden Kolleginnen aus derselben Serie.
Bei den Filmen sind die 1-2-Sätze-Fälle noch krasser, da noch mehr fehlt. --AN 17:11, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich denke, man kann die Relevanzfrage und die Qualitätsfrage nicht trennen. Natürlich kann man die trennen, wobei im Bereich Film die Qualitäts- viel wichtiger ist als die Relevanzfrage, wie schon mehrfach erwähnt. Bis auf irgendwelche Amateurfilmchen sind die meisten (wenn nicht alle) Filme relevant. Bei Filmschaffenden ist das etwas schwieriger, aber über irrelevante Personen gibt's sowieso nichts Wichtiges zu sagen, weshalb die gleich durch ihre unterdurchschnittliche Qualität auffallen dürften.
Ich würde eine portalinterne QS auch begrüßen. Hoffentlich läuft sie besser als der geplante Frühjahrsputz, der dann nie stattgefunden hat. --Shikeishu 18:26, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten
@Shikeishu: Den gescheiterten Frühjahrsputz hatte ich bei diesen Diskussionen auch stets im Hinterkopf. So wie ich das sehe, ist die Unterstützung einer internen QS aber recht groß. Daher war ich mutig und habe schon mal die Seite Wikipedia:WikiProjekt Film/Qualitätssicherung eingerichtet - "angelehnt" an die Bio- und Geschichte-QSse. Vor der Erstellung hatte ich mir auch noch die QS des WP:CS angeschaut, von deren Herangehensweise aber Abstand genommen, da sie mir persönlich zu formal war und zuviele spezielle Unterpunkte hat. Wie die Bio- und Geschichte-QS sollte meiner Meinung nach die Qualität der Artikel in unserem Bereich im Vordergrund stehen und nicht neue bürokratische Hürden aufgebaut werden. Was evtl. noch zu klären wäre ist die Unterteilung (nach Datum/Themenfelder), aber das halte ich für eine Detailfrage, die man auf der Diskussionsseite kären kann. Über eine rege Teilnahme würde ich mich freuen.
Je nachdem wie diese QS anläuft und angenommen wird, könnte man auch ein Review für höherwertige Artikel integrieren, aber dies ist nur eine Idee für die Zukunft... Grüsse,--Michael 11:04, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Inzwischen hat Achim R. den einen Satz über Tracee Ellis Ross gelöscht und der neue Versuch ist sogar etwas umfangreicher als die gestern angelegten Artikel über ihre Serie-Kolleginnen. --AN 13:09, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

DVD-Veröffentlichung

[Quelltext bearbeiten]

Wie ist mit sowas zu verfahren? --AN 08:13, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Kann man verlustfrei entfernen. --Jackalope 09:29, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

noch ein Beispiel. Wie kann man dem Herr werden?--Flatlander3004 12:05, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Weghauen! Wir sind hier doch nich’ auf’m Basar. -- RX-Guru 12:18, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Um den zweiten Fall wurde ein Edit-Scharmützel geführt. Gut, dass wir es geklärt haben (man kann sich jetzt darauf berufen). --AN 13:37, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Goldene Himbeeren

[Quelltext bearbeiten]

Wollen wir die weiterhin unter "Auszeichnungen" führen? Oder doch nicht lieber unter Kritiken, Sonstiges, ......? --Flatlander3004 15:30, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich bin gegen eine unkommentierte Aufführung unter "Auszeichnungen". --Hitch 15:38, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Unter Kritiken machen sich die Razzies IMHO schon allein deshalb nicht besonders gut, weil dort ja Substanzielles gefragt ist, und die Razzies ja eher eine plakative Geschichte sind. BTW: Was spricht eigentlich genau dagegen, die Goldenen Himbeeren als Auszeichnung zu verstehen? Sie sind nun mal ein Filmpreis, und um welche besondere Sorte Filmpreis es sich dabei handelt, dürfte doch hinlänglich bekannt sein, oder? --Carlo Cravallo 15:50, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Die IMDb erwähnt die Himbeeren unter Auszeichnungen, die sind ja welche (auch wenn im negativen Sinn - obwohl nicht ganz, da sie bestätigen, dass etwas zumindest bemerkt wurde). Eine Filmkritik ist wirklich was anderes. --AN 16:49, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Als Auszeichnung kann ich die Goldene Himbeere nicht empfinden und deshalb bin auch der Meinung, dass sie da nichts zu suchen haben. Vielleicht einfach unter Trivia vermerken. - Gruß --Rybak 14:58, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Filmtitel (mal wieder)

[Quelltext bearbeiten]

Wer das oben nicht mitgelesen hat: das online-LdIF stellt offensichtlich sporadisch auf Neue Rechtschreibung um. Siehe http://www.filmevonabisz.de/filmsuche.cfm?wert=522233&sucheNach=titel . Außerdem gab es hier ja schon diverse Stimmen, die online-LdIF als Referenz in frage stellten. Frage: Sollten wir nicht versuchen, jenseits von Sekundärmedien eine (a) objektive und (b) nachvollziehbare Lösung des lemmaproblems zu finden. Ich mache hier jetzt bewusst keinen Vorschlag, sondern cih würde nur gerne wissen, ob es eine mehrheit dafür gibt, eine evtl. bessere Lösung zu finden oder ob wir beim LdIF mit all seinen Tücken bleiben. --Flatlander3004 17:52, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wenn man sich den Eintrag zu Der Mann, der zuviel wusste genauer anschaut, dann wird als Erscheinungsdatum für Deutschland 2004 genannt. Zu diesem Zeitpunkt galt natürlich schon die neue Rechtschreibung... Leider hilft hier auch die IMDb nicht weiter, könnte es sein, dass erst durch die DVD der Film erstmalig in Deutschland erhältlich war??? --Andibrunt 18:07, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Das ist auch mein Kenntnisstand. Der Film war damals soweit ich weiß nicht in den deutschen Kinos. Die Lösung sollte immer sein: LdIF anschauen, weitere Quellen anschauen, vergleichen, abwägen, wahrscheinlichsten/besten Titel wählen. --Hitch 00:48, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Das wäre aber genau das, was immer Diskussionen heraufbeschwört, da diese Methode beliebig ist. Wie sähe denn bei der Methode "wahrscheinlichster/bester Titel" die Argumentation zu Krieg der Sterne (lt. LdIF) vs. Star Wars: Episode IV – Eine neue Hoffnung aus? Oder wie wäre zwischen Der Auslandskorrespondent und Mord (Film) (lt. LdIF) abzuwägen? Und wie sieht es mit Basic Instinct – Neues Spiel für Catherine Tramell (LdIF) und Basic Instinct 2 – Neues Spiel für Catherine Tramell (DVD-Titel) aus? --Flatlander3004 08:41, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Sollen wir uns jetzt entscheiden, ob wir es uns einfach (LdIF) oder richtig (bei Streitfällen eine Diskussion) machen wollen. Das zweitere sollte sich meiner Meinung mehr nach Wikipedia anhören. Es wäre ja schön, wenn die Onlineausgabe des LdIF immer den "richtigen" Titel angeben würde. Nach einigen Diskussionen zum Thema ist das aber wohl leider nicht so.
Wenn wir vom Grundsatz "Titel der ersten deutschen Veröffentlichung" ausgehen, sind die Lemmatitel bei Mord (Film) und Krieg der Sterne ziemlich eindeutig. Es müsste also vielmehr diskutiert werden, ob der erste Titel oder der heute "am meisten verbreitete" Titel für das Lemma zu wählen sind. Am Ende ist dies gar nicht so wichtig, da Redirekts sowieso für alle bekannten Titel angelegt werden müssen. --Hitch 12:59, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
...viele schöne Beispiele, die zeigen, dass nur der Originaltitel - so er in Lateinschrift ist - beständig ist. Dafür gibt es aber hier bislang keine Mehrheit. Ich halte das Problem auf dem bis dato beschrittenen Weg für nicht lösbar.--Xquenda 13:04, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
"Am Ende ist dies gar nicht so wichtig, da Redirekts sowieso für alle bekannten Titel angelegt werden müssen." - ...ist nun mal die Problemlösung. Ansonsten: Sollte jemals etwas anderes als das Lexikon des internationalen Films gelten (was ich nicht hoffe), bitte in der Formatvorlage deutlich verzeichnen. --AN 14:35, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ivor Montagu

[Quelltext bearbeiten]

Für diesen Mann habe ich den Aspekt "Tischtennis" beschrieben. Es fehlt noch ein Abschnitt "Film". Als Vorlage kann man evtl. den Artikel aus der englischsprachigen Wikipedia nehmen [1]. Auch die Links auf Ivor Montagu geben einige Hinweise. Wenn ein Filmexperte Lust hätte ... --tsor 05:58, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Etwas ergänzt--Jackalope 08:49, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Danke. Sieht gut aus ;-) --tsor 09:49, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

problem der richtigen datumsangabe

[Quelltext bearbeiten]

ich habe mal bei einem konkreten beispiel eine diskussion in gang gebracht; erbitte rückmeldungen aus diesem portal zum thema. danke --JD {æ} 17:29, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Enzyklopädie vs. Sammlung der Klapptexte

[Quelltext bearbeiten]

Meint jemand, die Beschreibungen der Handlungen sollten abgebrochen, dafür mit drei Pünktchen versehen sein? Diese Pünktchen empfinde ich als typisch für Klapptexte; genauso wie Formulierungen wie z.B. "es kommt wie es kommen muss" oder immer wieder "natürlich". Ich glaube, sie senken stark die Seriösität der WP. --AN 14:10, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Das ist eine rhetorische Frage, oder? --Andibrunt 14:20, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich bin mir zwar selbst der Antwort sicher, aber die Realität der WP lässt immer wieder zweifeln. (Vorerst verleitete mich die wiederholte Betonung der klapptextartigen Abgebrochenheit zur Bapperlsetzung. BTW: Die Quellen der Kritiken sind dort auch nicht so, wie hier öfters gefordert; Weblinks ebenso). --AN 14:53, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Die Filme, bei denen sich solche Vorgehensweisen finden lassen, sprechen wohl für sich. Seriöse Filme werden bevorzugt von seriösen Autoren geschrieben, die sich solcher Rhetorik nicht bedienen sollten. Falls ja, wäre wirklich Aktionsbedarf. Bei einem Artikel zu den Mighty Ducks wäre zwar in der Wikipedia ein höherer "literarischer" Standard erwünscht, aber wirklich erschrecken würde es einen bei so einem Artikel wohl kaum. -- Otto Normalverbraucher 22:29, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Jede Aufteilung der Filme in seriöse und unseriöse wäre POVig und wir sollten es nicht erst mal versuchen. Nichtdestotrotz Klapptextitis mehrt sich und wird ansteckend. Ich kenne Fälle als jemand nüchterne Handlungsbeschreibungen absichtlich in klapptextartige mit POVigen Adjektiven en Masse, direktem POV usw. umschrieb - meist ohne Informationszuwachs bzw. sogar beim Verlust. Jeder der Portalleute, der nüchtern schreiben kann, sollte wohl verstärkt darauf achten.
(Auch einen Film wie Hals über Kopf (2001) und Ali G in da House, wo u.a. das Furzen thematisiert wird, kann man sachlich und nüchtern beschreiben, obwohl ich selbst mich mit cineastischem Unfug dieser Art ungerne befassen würde. Auch solche Filme werden aber in der WP beschrieben.) --AN 09:30, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
"Ein höllisches Blutbad nimmt nun seinen Lauf..." Ich habe höllische Bauchschmerzen, wenn ich sowas sehe. --AN 13:15, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Shahrukh Khan

[Quelltext bearbeiten]

Das kann ich einfach nicht mehr ersehen! Beim besten Willen: Es nervt, hier ständig den absoluten Mist vom noch halbwegs Sinnvollen zu trennen.:-((--Xquenda 14:37, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Dialekt im Film der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es hier im Portal jemanden, der sich mit dem Film der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts auskennt und womöglich ein bisschen erzählen kann, wie es mit der Verwendung von Dialekten und Regionalsprachen in Filmen aussah? Bei Stummfilmen war naturgemäß die Sprachvarietät zweitrangig und das Verwenden von Nichtstandardsprache relativ witzlos, aber wie sah es in der Frühzeit des Tonfilms aus? Da die modernen Medien ja erst den entscheidenden Niedergang des Nichtstandardsprachlichen eingeläutet haben, müsste Volkssprache doch damals einigermaßen attraktiv gewesen sein. Trotzdem wüsste ich keinen einzigen Film, in dem solche vorkommt. Insbesondere wäre ich interessiert, ob es Filme gibt, die Plattdeutsch enthalten, aber andere Varianten sind auch willkommen. Weiß jemand mehr zu dem Thema? --::Slomox:: >< 04:33, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich bin nicht unbedingt ein Experte für deutschsprachige Filme, aber man kann wohl davon ausgehen, dass mit Einführung des Tonfilms die Filmindustrie bewusst versucht hat, allgemein verständliche Filme zu produzieren. Da Heimatfilme und Lustspiele durchaus eine nicht unbedeutende Rolle spielten, wurde oft ein abgeschwächter Dialekt eingesetzt, wie im Wiener Film oder aber in den Bergfilmen von Luis Trenker. Einzig der Schweizer Film scheint stärker Dialektlastig gewesen zu sein, noch heute laufen ältere Filme häufig mit Untertiteln im schweizerischen Fernsehen!
Ähnlich ging man auch in anderen Ländern vor, in den USA waren beispielsweise plötzlich britische Schauspieler wegen ihrer "gehobenen" Sprache sehr begehrt, und man suchte generell nach Theaterschauspielern, denen die "Hochsprache" besser lag als den Stummfilmschauspielern ohne Sprachtraining. --Andibrunt 09:14, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Kategorie:Filmreihe als Thema

[Quelltext bearbeiten]

hallo zusammen ... ich habe gestern die Kategorie:Filmreihe als Thema angelegt aus folgendem Grund: die Kategorie:Filmreihe ist in Kategorie:Filmtitel drin, d.h. alle Artikel in Kategorie:Filmreihe dürfen auch nur Filmtitel sein - wenn wir aber mal in Kategorie:James Bond (die zur Zeit wieder Unterkat von Kategorie:Filmreihe ist und damit auch nur Filmtitel enthalten darf) schauen, dann sehen wir dort auch Personen-Artikel drin ... also muss die Kategorie:James Bond woanders hin - direkt unter Kategorie:Film wäre sinnvoll, da dies eine Kategorie rund um das Thema Film ist (und nicht nur eine Kategorie zu konkreten Filmen, so wie die Kategorie:Filmtitel ist), aber da langfristig mehr solche Kats auftauchen werden, hielt ich eine Zusammenfassung unter Kategorie:Filmreihe als Thema unterhalb von Kategorie:Film am sinnvollsten - siehe dazu auch Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien ... leider scheint das Benutzer:Carlo Cravallo nicht zu überzeugen und hat meine Änderungen rückgängig gemacht, was meint ihr? -- sven-steffen arndt 23:06, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Richtigerweise geht es nicht nur um die James-Band-Kategorie, sondern auch um die Kategorie:Edgar Wallace. Beide sind bzw. waren außerdem weiteren Kategorien zugeordnet. Die EW-Kategorie der Kategorie:Person als Thema und die JB-Kategorie bis zur Umkategorisierung durch den Kollegen Sven-steffen arndt noch der Kategorie:Literarische Figur. In beiden Fällen hat sich mir zuvor bereits nicht erschlossen, weshalb diese Sammelsurium-Kategorien auch in die Filmkategorienstruktur eingeordnet sind. Aber wie dem auch sei: Warum brauchen wir zwingend eine neue Kategorie:Filmreihe als Thema? --Carlo Cravallo 10:22, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
nun, wenn keine Notwendigkeit für die Kategorie:James Bond und Kategorie:Edgar Wallace bestehen und beide gelöscht würden und bei ähnlichen Kats zukünftig genauso verfahren würde, dann ist tatsächlich die Kategorie:Filmreihe als Thema unnötig - daher also die Frage: ist es gewünscht, Themenkategorien zu Filmreihen anzulegen? - sven-steffen arndt 17:33, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich würde es begrüßen, wenn beide Kategorien zumindest aus der Filmkategorienstruktur entfernt würden. Ob sie gelöscht werden sollen, sollten die Fachbereiche entscheiden, die für die Kategorie:Person als Thema bzw. die Kategorie:Literarische Figur zuständig sind. --Carlo Cravallo 10:24, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Kategorie:Literarische Figur ist eh falsch zugeordnet, da Filme keine lit. Figuren sind - sven-steffen arndt 12:46, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
ACK.--Xquenda 10:45, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
die Kategorien wurden einfach angelegt und fallen eigentlich in den Zuständigkeitsbereich des Portals Film ... wenn ihr die Film-Themen-Kats nicht haben wollt, dann werde ich sie löschen ... alle damit einverstanden? - sven-steffen arndt 12:46, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Die Filme sollten in eine extra Unterkategorie "James-Bond-Film" eingeordnet werden. So könnten sie auch unter eine Filmtitel-Kategorie eingeordnet werden. --Hitch 14:06, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
also die Personen-Artikel raus und nur die Filme drin lassen? - sven-steffen arndt 15:20, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Die Übersichtsartikel James Bond und Edgar-Wallace-Filme sind in die Kategorie:Filmreihe einsortiert. Aus Sicht der Filmreihen-Kategorisierung sollte das IMHO ausreichen. Ob die Kategorien zu Edgar Wallace bzw. James Bond unter der Kategorie:Person als Thema bzw. Kategorie:Literarische Figur erhalten bleiben sollen, sollte, wie schon erwähnt, von den jeweils dafür zuständigen Fachbereichen entschieden werden. --Carlo Cravallo 00:29, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Bei einem Fall wie den James Bond-Filmen, fällt mir kein Grund ein, warum diese nicht eine eigene Kategorie für die Filmartikel unter der Kategorie Kategorie:Filmreihe haben sollten.
@Sven-steffen arndt: Nein, ich meine eine extra Unterkategorie, die so auch in die Filmkategorien passt. Eine Kategorie Kategorie:James Bond sollte an irgendeiner Stelle sinnvoll sein. --Hitch 13:16, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten
also um ganz sicher zu gehen: ihr wollt beide Kats im Filmbereich nicht haben, aber löschen wollt ihr sie auch nicht? - sven-steffen arndt 14:15, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten
wenn dem so ist, dann habe ich euch mal von der Kategorie:Edgar Wallace befreit, was machen wir aber nun mit der Kategorie:James Bond - ist ja keine Person, soll ich also diese Kategorie in Kategorie:James-Bond-Film umbenennen und entsprechend die Artikel aussortieren? - allerdings gehört die Kategorie dann immer noch nicht unter Kategorie:Filmreihe, da die einzelnen James-Bond-Filme die Reihe nicht beschreiben - sind alles nur Filmtitel und damit würde die Kat unter Kategorie:Filmtitel gehören - sven-steffen arndt 14:19, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

(<-) Der Artikel James Bond gehört als Leitartikel in die Kategorie:James-Bond-Film. Ebenso ist Figuren aus James-Bond-Filmen darunter einzuordnen ist. Mit der folgenden Aufteilung könnte man ein wenig Struktur in die Oberkategorie Kategorie:James Bond bringen. Alle Artikel, die sich mit der Romanfigur beschäftigen (Hauptartikel, Romane) bleiben in der Oberkategorie. Der Rest wandert in Unterkategorien von Kategorie:James-Bond-Film. Diese könnte dann meiner Meinung nach bedenkenlos unter Kategorie:Filmreihe einsortiert werden. Genauso hätte die Oberkategorie Kategorie:James Bond meiner Einschätzung nach einen Platz unter Kategorie:Literarische Figur.

Die Kategorietitel könnten natürlich auch anders lauten. --Hitch 14:49, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

nein, die Kategorie gehört nicht unter Kategorie:Literarische Figur, denn Filme, Schauspieler, usw. sind keine fiktiven Figuren - siehe dazu Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien ... und wenn unter Kategorie:James-Bond-Film auch die Schauspieler eingeordnet werden, dann paßt die Kategorie auch nicht mehr in die Kategorie:Filmtitel oder Kategorie:Filmreihe - sven-steffen arndt 14:58, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ziel sollte es sein eine Struktur zu finden, die sowohl alles zur medienübergreifenden Figur James-Bond zusammenfasst als auch in wichtigen anderen Bereichen eingehängt werden kann. Eine Oberkategorie Kategorie:James Bond müsste folglich auch irgendwo in Kategorie:Fiktive Figur einsortiert werden. Dort fehlt z.Z. jedoch eine passende Kategorie. Weiter sollten die filmspezifischen Artikel auch in den Kategoriebäumen des Oberkategorie:Film zu finden sein. Vorschlag:

Wobei Kategorie:James-Bond-Film dann in die hier besprochene Kategorie Kategorie:Filmreihe als Thema einzuordnen sei und auch die Notwendigkeit dieser Kategorie aufzeigt. --Hitch 15:24, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

unter Kategorie:Literatische Figur gehört auch die Roman-Kategorie nicht, höchstens der Artikel Figuren aus James-Bond-Filmen und der ist dort schon eingeordnet ... ist denn eine Kategorie für James-Bond-Schauspieler wirklich nötig? und auch noch für den Stab? - sven-steffen arndt 15:45, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten
ACK. Ich bin dafür, die Kategorie:James Bond (genauso wie die Kategorie:Edgar Wallace) zu löschen und stattdessen eine Kategorie:James-Bond-Film anzulegen, die in die Kategorie:Filmtitel eingeordnet werden sollte. --Shikeishu 15:52, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten
habe mir nochmal die Artikel in Kategorie:James Bond angeschaut und diese sind bereits alle unter den Film-Bereichs-Kats eingeordnet - daher habe ich die Kategorie:Literarische Figur als Thema angelegt und dort Kategorie:James Bond eingeordnet, alle damit einverstanden? - sven-steffen arndt 15:54, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Anmerkung: Ich hatte mich bei meinen Überlegungen auf die Kategorie:Don Juan, die zu diesem Zeitpunkt noch mitsamt der Stücke unter Kategorie:Literarische Figur eingeordnet war, berufen.
Wie soll Kategorie:James Bond denn aussehen? --Hitch 16:00, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Kategorie:Literarische Figur habe ich gerade aufgeräumt und dem von mir beschriebenen Fehler abzustellen ... die Untergliederung der Kategorie:James Bond ist mir erstmal egal, allerdings sollte man bei der Anlage von Kategorie:James-Bond-Film bedenken, wie sich das langfristig auf die Film-Kat-Struktur auswirkt - wollt ihr ein Fraqmentierung der Filmtitel-Kategorie nach Filmreihen? ich würde sowas sehr unübersichtlich finden, aber das ist eure Entscheidung - sven-steffen arndt 16:05, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Darf ich an dieser Stelle mal nachdrücklich darum bitten, zum einen mit dem Anlegen neuer Kategorien bzw. dem Umkategorisieren vorhandener Kategorien so lange zu warten, bis dazu ein Konsens bzw. eine Mehrheit gefunden worden ist? Und sinnvoll wäre es es außerdem, sich zuvor zu vergewissern, dass dies auch im Sinne anderer beteiligter Fachbereiche ist. Dies insbesondere dann, wenn es, wie bei der Kategorie:Literarische Figur als Thema, um eine neue Hauptkategorie geht. --Carlo Cravallo 18:43, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Eine Themenkategorie James-Bond-Film braucht man m.E. überhaupt nicht. Der einzige Nutzen, sie miteinander gewissermaßen zu verbinden und von einem Film auf den nächsten zu kommen, wird bereits von der Navileiste erfüllt, die bei jedem James-Bond-Film am Ende des Artikel steht. Andernfalls könnte man auch mit dem gleichen Recht Kategorie:Fritz-Lang-Film etc. anlegen. Daher bin ich für ein Auflösen dieser wilden Themensammlung, wenn sie so wie sie ist nirgends in den Kategorienbaum passt.--Xquenda 19:37, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten
ok, dann werde ich die Kategorie:Filmreihe als Thema wieder löschen und entschuldige mich für die Störung - sven-steffen arndt 21:58, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Kaiju

[Quelltext bearbeiten]

Siehe Portal Diskussion:Science-Fiction#Kaiju. (Im Nachhinein weiß ich allerdings gar nicht mehr, warum ich nicht gleich hierher gegangen bin.) -- Olaf Studt 21:18, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Sinnvoll wäre ein Übersichtsartikel Kaiju Eiga, in dem man dann auf Kaiju näher eingehen kann. Was da im Moment unter Kaiju steht, ist eher suboptimal. --Jackalope 08:14, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Exzellenzkandidatur als Qualitätsrisiko?

[Quelltext bearbeiten]

Habe die Überschrift mal provokant gewählt. Mit ist aufgefallen, dass vor allem längere Artikel, die zur Exzellenzkandidatur antreten, diese Kandidatur oft in einer nicht wiedererkennbaren Form verlassen. Ich kann nicht beurteilen, ob Hannah Arendt durch die mehrere Hundert Edits in diesen 20 Tagen gewonnen hat, oder eher verloren. Aber mein gesunder Menschenverstand sagt mir, dass das, was eine handvoll (fachkundige) Autoren in vielen Monaten geschaffen haben, nicht automatisch besser wird, wenn sich innerhalb von drei Wochen dutzende bisher nicht Beteiligte ans Überarbeiten machen. Aus diesem Grund schrecke ich augenblicklich davor zurück, Alfred Hitchcock für "Exzellent" kandidieren zu lassen, den im Wesentlichen drei Autoren seit rund 15 Monaten in die jetzige Form gebracht haben (er ist seit drei Monaten "lesenswert"). Der Artikel ist seeehr lang (243 kB) und ich habe die große Befürchtung, dass eine unkontrollierbare Kürzungsorgie losbricht, die dem Artikel nicht gut tut. Schlage ich den Artikel nicht vor, dann bleibt ihm dieses Schicksal wohl erspart. Ist es denn im Sinne der Wikipedia, dass Quantitätskriterien wichtiger sind als Qualitätskriterien? Ich wäre ja gerne bei jedem in Frage gestellten Satz bereit, darüber zu argumentieren, ob und warum genau diese Information für das Verständnis wichtig ist oder nicht. Und möglicherweise ist im Artikel auch noch ein bißchen Luft. Aber Informationen zu entfernen nur, weil der Artikel "zu lang" ist? Ich denke, ich werde die das mit der Kandidatur erst mal bleiben lassen. Oder soll ich doch? Bin hin und hergerissen. --Flatlander3004 15:38, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Schwierige Sache das. Dem guten Marlon Brando geht es ja im Moment in der Exzellenz-Diskussion ähnlich, die Detailiertheit wird als ausschweifend empfunden. So sehr mich der Hitchcock-Artikel persönlich inhaltlich beigeistert, er ist halt mit 22 Druckseiten wirklich verdammt lang. Habt ihr schon mal an eine Auslagerung von Inhalten gedacht? Der komplette Abschnitt über Motivik und Inszenatorik würde IMHO einen hervorragenden Einzelartikel abgeben, im Hauptartikel könnten dann die Inhalte nur zusammenfassend gestreift werden. Kürzungen nur um ein Bapperl zu bekommen, fände ich schade. --DieAlraune 16:53, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich sehe da überhaupt kein "Risiko". Klar ist nur, dass einige mit dem Filmportal Verbundene sich überhaupt nicht für lesenswerte oder exzellente Artikel interessieren, was man auch daran sieht, dass sie nicht an den entsprechenden Diskussionen teilnehmen. Warum diese Kandidaturen schlecht sein sollen, hat sich mir nicht erschlossen. Was den Marlon Brando-Artikel betrifft, so findet sich in ihm tatsächlich vieles, was nicht unbedingt dort stehen muss, nämlich Filminhaltsangaben etc. Hier muss man sich wirklich fragen, ob das im Interesse einer guten Information des Lesers ist. Es ist klar, dass manche sehr eifrig an einem Artikel Arbeitende zu einer gewissen Betriebsblindheit neigen und irgendwann Wichtigs nicht mehr von weniger Wichtigem zu unterscheiden vermögen. Ich halte den Alfred Hitchcock-Artikel für sehr ansprechend, daher sollte man ihn einreichen. Große Kürzungen tut sich ohnehin kaum jemand an, das ist viel zu anstrengend. Ich glaube auch nicht, dass man etwas auslagern muss oder wird. Und Übrigens ein Beispiel für einen sehr umfangreichen, aber dennoch exzellenten Schauspieler-Artikel: Boris Karloff. Also: Einreichen! --Gledhill 17:12, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Das ist in der Tat ein grundsätzliches Dilemma, für das es vermutlich keine einfache Lösung gibt. Oder wäre zu überlegen, Artikel für die Dauer ihrer Lesenswert- bzw. Exzellentkandidatur prinzipiell mit einem Schreibschutz zu versehen? --Carlo Cravallo 17:09, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Editwars bei Exzellent- oder Lesenswert-Kandidaturen sind wohl eher die Ausnahme (man schaue sich nur an, wie wenig bei Marlon Brando in den letzten Wochen passiert ist, obwohl dort noch einiges zu tun gewesen wäre). Ich glaube auch, dass im Falle von Alfred Hitchcock der Rückhalt bei der Bekämpfung von Vandalenedits bzw. willkürlichen Kürzungen dank dieses Portals größer sein dürfte (Schreibschutz bringt nichts, da viele Artikel erst während der Kandidatur so richtig gut werden; ich schaue mir einen von mir bewerteten Artikel immer noch mal kurz vor Ablauf der Kandidatur noch mal an).
Betrachte doch eine Exzellenz-Kandidatur als die Chance für ein weiteres Review, wobei ich mir wenig Sorgen darüber mache, dass die Kandidatur scheitern könnte... --Andibrunt 17:20, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe den Artikel "auf die Schnelle" jetzt natürlich nicht lesen können, aber die Gliederung des Artikels sieht sehr vernünftig aus. Und ich muss sagen, was Gliederung/Struktur von Artikeln betrifft, bin ich äußerst kritisch - auch selbstkritisch (wie man in meinen längeren Artikeln per Versionsgeschichte mitverfolgen könnte). Aber wenn in den Abschnitten auch das steht, was die Überschriften versprechen (und ich nehme an, dass dies so ist), dann spricht eigentlich nichts dagegen, diesen Artikel so "durchgehen" zu lassen. Ich kann übrigens auch aus Erfahrung sprechen, als Verfasser des seinerzeit längsten exzellenten Artikels der Wikipedia (Österreichische Filmgeschichte). Hierbei wurde ich zwar von manchen wegen der Länge kritisiert - und das zugegebenermaßen auch zurecht. Ich hatte nämlich nach dem Motto "lieber zu viel, als dass ich wichtige Informationen auslasse" geschrieben. Ich hatte vor, "unnötige" Detailangaben nach und nach in Einzelartikel (damals noch ungeschriebene Personenartikel, etc.) auszulagern. Und das habe ich auch gemacht. Habe den Artikel durch weitere sinnvolle Kürzungen (die durch die Aufsplittung in Detailartikel zu den einzelnen Epochen möglich wurde) von rund 300kb auf 220kb verkürzt. Aber dass mir jemand anderer "hineingepfuscht" hätte, habe ich nicht erlebt! Die Materie war wohl zu spezial! Und auf den ersten Blick wurden wohl auch keine Mängel (etwa die Gliederung) augenscheinlich. Ich würde dir jedenfalls empfehlen, den Artikel kandidieren zu lassen. In die Gliederung sollte dir niemand reinpfuschen, und das bräuchtest du dir bei diesem Artikel auch nicht gefallen lassen zu müssen. Natürlich können noch Verbesserungsvorschläge kommen und auch umgesetzt werden, aber wenn du da aufmerksam mitredest und das ganze mitverfolgst und kommentierst, sollte da wohl kein Blödsinn rauskommen. In diesem Sinne: auf einen neuen, längsten exzellenten Artikel aus dem Filmbereich! :-) SG -- Otto Normalverbraucher 20:46, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

PS: Gratulation zur reißerischen Überschrift! Hat bei mir gewirkt! Ich versuch auch immer durch aussagekräftige, reißerische Überschriften Interesse und somit Antworten zu "fördern" :-) Was ich noch sagen wollte: Beeindruckende Einzelnachweisansammlung! -- Otto Normalverbraucher 20:48, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Und noch was: Da auf Marlon Brandos Artikel verwiesen wurde: Marlon Brando hat auch eine viel aufwänderige Strukturierung! Auf den ersten Blick würde da wohl vielen der Gedanke "Kürzung notwendig" kommen. Man braucht ja schon alleine zum Lesen und Begreifen der Überschriften drei Minuten. Auch wenn der Inhalt noch so gut und bedeutend ist, schreckt so ein Inhaltsverzeichnis ab. Aber das hast du bei Alfred Hitchcock gekonnt vermieden! Wenn ich mich nicht täusche, hast du kleinere Abschnitte einfach unter fett markierte Überschriften gestellt, um ein ausuferndes Inhaltsverzeichnis zu vermeiden! Ich sehe da keine Gefahr von Kürzungsschreien bzw. einer notwendigen Kürzung. -- Otto Normalverbraucher 20:52, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Na schön. Wer wagt gewinnt. Onkel Alfred steht seit 5 Minuten zur Abstimmung bereit.--Flatlander3004 10:15, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wird dort sicher durchgewunken werden, ich finde ihn aber zu geschwätzig und weitschweifig. Sowas ist eine Kurzmonographie, kein Enzyklopädieartikel. Wie bei Österreichische Filmgeschichte bin ich für Kürzen, bzw. in dieser Form gegen ein Exzellent-Sternchen. Diese ganze Institution der "exzellenten Artikel" wird immer absurder, wenn zur Exzellenz von Monat zu Monat mehr und mehr Umfang nötig ist, der die Übersichtlichkeit und Erkennbarkeit des Wichtigen (für den unvorgebildeten Leser!) beeinträchtigt.--Xquenda 11:01, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wie gehabt: Berufsentlinker und Berufskürzer am Werk. Bapperlfrei lebt sich am ruhigsten, wenn aber einer mir nicht glauben will... --AN 09:06, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich sehe das eher so: Mit Bapperl lebt sich schnell zu ruhig, auf dem Weg zum Bapperl lauern die Turbulenzen. RX-Guru 10:08, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wie Sharon Stone kürzlich in einem Interview sagte: Sie verbiege sich des Erfolges wegen nicht mehr so wie früher (und lebe dadurch ruhiger). --AN 10:11, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Und genau deshalb traue ich mich auch gar nicht mehr, z.B. den ehemals lesenswerten (nicht exzellenten!) Artikel Der Herr der Ringe: Die Gefährten (Film) trotz Reviewprozess gar nicht mehr erneut in eine Lesenswert-Diskussion zu schicken. MisterMad 23:28, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

mal wieder: Quellen

[Quelltext bearbeiten]

ein bißchen Formalismus: In Blow Out – Der Tod löscht alle Spuren ist unter "Kritik" wie folgt zu lesen:
"prisma-online: Ein packender Thriller, nicht immer logisch, .... usw."
Link gibt's dazu keinen. Dies gegoogelt findet sich das. Was ist das jetzt? Die Kritik eines namenlosen prisma-online-Redaktuers und eine Werbung für den Kölner Stadtanzeiger oder eine von prisma online aus dem Kölner Stadtanzeiger kopierte Kritik? Und wen müssten wir dann als Autor nennen? Doch wohl den Kölner Stadtanzeiger, oder? Wäre nicht alleine schon dieses beispiel Grund genug, alle Internetquellen auf ihre korrekte Urheberschaft hin zu prüfen, bevor wir sie verwenden? --Flatlander3004 16:21, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Die prisma ist eine Fernsehzeitschrift, die von vielen regionalen Tageszeitungen als Beilage hrausgegeben wird. Wenn man also eine Quelle angeben will, dann muss das direkt die Prisma, und nicht der Kölner Stadtanzeiger sein.
Die Texte der leider namenlosen Prima-Redakteure sind machmal auf einem erstaunlich hohen Niveau (zumindest verglichen mit Cinema-online und ähnlichem), doch sollten sie meiner Meinung nach nur dann als Quelle für Kritiken dienen, wenn es keine besseren Alternativen gibt (vor allem sollte man IMHO immer Quellen bevorzugen, die es auch in Papierform gibt). --Andibrunt 16:32, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Portalstruktur (Quellcode)

[Quelltext bearbeiten]

Respekt, euer Portal hat den angenehmsten quellcode, der mir bisher begegnet ist. Guckt dochmal unter Benutzer:Codeispoetry/Spielwiese/Box Vorlage:Portalbox, das ist eure Vorlage Header, nur etwas erweitert - vielleicht hilft es euch ja auch. -Codeispoetry 11:42, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Produktionsjahr

[Quelltext bearbeiten]

Ich erinnere mich nicht, ob/wann das besprochen wurde. Öfters gibt es abweichende Angaben, in solchen Fällen nehme ich meist das Jahr in der IMDb und u.U. schaue genau hin, wann der Film denn zuerst veröffentlicht wurde. Kürzlich habe ich gesehen, dass jemand eine länger existente Angabe nach dem ARD-Teletext "berichtigte". Ich würde in diesem Fall sagen: Start in den USA am 20. April 1990, also Jahr 1990, nicht 1988. Für irgend etwas muss man sich entscheiden. Meinungen dazu? --AN 14:13, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

In der Formatvorlage Film steht eindeutig "Erscheinungsjahr (Jahr der ersten Aufführung in einem beliebigen Land)" - damit entspricht unsere Vorgabe der der IMDb. Was nicht heißt, dass die IMDb immer richtig liegt, häufiger werden ohne Grund Erscheinungsjahre verschoben oder aber es finden sich Filme wie dieser, wo eigenlich jedem klar sein sollte, dass er erst 1946 veröffentlicht wurde... --Andibrunt 14:24, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wie wärs wenn bei allen Filmartikeln von Haus aus der Filmstart bzw. der Filmpremierentermin angegeben werden? Mir wurde ja gesagt, das sei uninteressant und unwichtig. Aber wenn dann unklar ist, ob das angegebene Jahr das Produktions- oder Erscheinungsjahr ist, dann sollte doch für jeden ein Sinn dahinter erkennbar sein. -- Otto Normalverbraucher 19:42, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Z.B. in Die Affäre der Sunny von B. steht das Datum der Premiere auf einem bekannten Festival drin. Wenn es aber nur DVD-Start oder sowas ist, reicht doch, wenn der Artikelerstautor gewissenhaft nachschaut. --AN 08:14, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Message eines Films

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Ich komme vom Wikiprojekt Begriffsklärungsseiten hierher. Ich überlege, ob die BKL Message um einen Eintrag a la Message eines Films bereichert werden kann. Gibt es dazu einen Text irgendwo in der Wikipedia bzw. haltet ihr einen Artikel dafür für möglich?

Oder meint ihr, dass mit der Nennung von Message steht für: Nachricht, eine Botschaft von einem Sender an einen Empfänger diese Bedeutung im Filmbereich prinzipiell abgedeckt ist?

Ich bitte um Meinungen, liebe grüße, ↗ nerdi disk. 15:54, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Message eines Films ist weder Deutsch noch ein fester Begriff und hat auf der BKL nichts zu Suchen. Auch "Aussage eines Films" hat unter Aussage keine Berechtigung. Höchstens ein Lemma Filminterpretation als Darstellung der Richtung der wissenschaftlichen Aufarbeitung von Film wäre berechtigt. Gruß --Hitch 15:58, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Danke für deine Hilfsbereitschaft. Ich habe weder behauptet, dass Message eines Films korrektes Deutsch sei, noch ein fester Begriff, auch um eine Klärung der Relevanz von allerhand anderem habe ich nicht gebeten. Um deinem Schlaudeutschanspruch gerecht zu werden kann ich auch fragen, ob das Wikiprojekt Film der Ansicht ist, dass Subtext in der Filmkunst als Message bezeichnet wird oder nicht. Vielleicht warte ich besser die Antwort eines Anderen ab. ↗ nerdi disk. 16:25, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich entschuldig mich dafür, versucht zu haben, deine Ausgangsfrage (und diese schließt die Frage nach Relevanz und festem Begriff ein) ausführlich mit weiteren Alternativen zu beantworten. --Hitch 16:30, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Akzeptiert, es passiert ja jedem mal, dass er eine Ja/Nein-Frage mit der Verneinung verschiedener anderer Fragen aber nicht der ursprünglichen beantwortet. Ich warte nun, wenn es dir genehm ist, auf die Antwort eines anderen Benutzers hier auf die Frage, ob man Subtext in der Filmkunst als Message eines Filmes bezeichnet, oder dies ungebräuchlich ist. ↗ nerdi disk. 16:40, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
gut, hier ist die Antwort eines anderen Benutzers: Message ist in der maßgeblichen Filmliteratur ungebräuchlich. Die triviale Verwendung des Begriffs in der Umgangssprache (etwa auch in anderen Bereichen wie Message des Liedes, Message des Buches, Message des Bildes usw.) sollte uns nicht verleiten, durch interne Rotverlinkung einen Anreiz für Lemmatisierungversuche eines unwissenschaftlichen Begriffes zu geben. Grüße --DieAlraune 16:55, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich danke - ich werde es in diesem Sinne weitergeben. ↗ nerdi disk. 17:05, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Als mehr oder weniger gebräuchlichen Ausdruck könnte man die verschiedenen "Messagen" aber durchaus auf der BKL erwähnen und dann die Links zum jeweiligen Fachbegriff (Subtext, Aussage, Filminterpretation, was auch immer...) "anbieten". Ich weiß bisher nichts von einem Artikel zum Thema Filminterpretation bzw. Aussage eines Filmes. Vermutlich gibt es den noch nicht. Wenn es ihn allerdings unter einem sehr speziellen Lemma gibt/gäbe, ohne dass von ähnlichen/anderen gebräuchlichen Begriffen ein Hinweis oder Link gesetzt wird, dann wird/würde so ein Artikel für viele einfach schwer entdeckbar bleiben. Also warum auch keine Hinweise auf etwaige "Message"-Artikel von den BKLs und Artikeln, die als umgangssprachliche bzw. allgemein verwendete Bezeichnung für "Aussage eines Films" (etc.) verwendet werden. -- Otto Normalverbraucher 18:34, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Mit jeder Generation ändert sich das Vokabular (kopfschüttel)... Solcher Jargon sollte m.E. nicht als "Begriff" auf eine Begriffsklärungsseite.--Xquenda 19:00, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Um auf die zweite Ausgangsfrage zurückzukommen: Einen vernünftigen Übersichtsartikel zu erstellen, der sich mit Messages/Aussagen/Botschaften von Filmen beschäftigt, dürfte schwierig bzw. sehr aufwändig sein. Und zwar insbesondere deshalb, weil Filme, wie alle anderen Kunstgattungen auch, ja Tausende von Botschaften transportieren können. Dies gilt zum einen für offensichtliche Botschaften wie "Krieg ist irgendwie nicht so toll für die Beteiligten" oder "Verbrechen lohnen sich meistens nicht". Aber auch für Botschaften, die mehr oder weniger versteckt als Subtext daherkommen. Vom Versuch eines solchen allgemeinen Artikels dürfte darüber hinaus aber sogar eine Gefahr ausgehen. Nämlich, dass er zu Hobbyinterpretationen ermuntert, von denen es im Filmbereich wahrlich schon zu viele gibt. Insofern kann ich mit der vorhandenen Begriffserklärung sehr gut leben. --Carlo Cravallo 15:06, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Das ist vollkommen richtig. Deshalb auch mein Hinweis auf die Filmtheorie. Es wäre besser Texte zu sowas wie Feministische Filmtheorie, Aussagenanalyse oder Psychoanalytische Filmtheorie zu erstellen oder auszubauen. Also konkrete Fragestellung und Methoden zur Untersuchung von "Subetxten" im Film. Ein Artikel "Aussage eines Filmes" wäre wie bereits gesatz wohl sehr schwierig zu gestallten. --Hitch 15:15, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wenn es dann aber wirklich mal so weit sein sollte, dass es zu jeder Herangehensweise der Filmtheorie einen eigenen Artikel gibt, dann muss dennoch an einer leicht zu findenden Stelle eine Übersicht bestehen. Denn sonst gibts wieder das klassische Wikipedia-Problem, nämlich dass der Leser oft gar nicht weiß, was für Informationen und Artikel schon bereit stehen, oder selbst wenn er Artikel zu bestimmten Themen vermutet, dann manchmal gar nicht zum entsprechenden Lemma hinfindet. Kommt alles vor, bei jedem Themenbereich. -- Otto Normalverbraucher 15:59, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Das ist ja richtig. Die Artikel dürften aber dann auch genaue Punkte anbieten, die eine Verlinkung sinnvoll erscheinen lassen. Bei "Message" sollte man über Aussage nach Interpretation und von dort eben auch zu Lemmas, die sich mit filmische Interpretation befassen kommen. --Hitch 16:06, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Kategorien

[Quelltext bearbeiten]

Die Kategorie:Österreichische Filmgeschichte ist momentan ein Sammelsurium aus allerlei Artikeln - ausgenommen Personenartikel, die sich lediglich in den verlinkten (und eher unbefriedigenden, da z.B. nach Vornamen sortiert) "CatScan"-Listen wiederfinden lassen, und auch das nur, wenn der Server mitspielt. Ich würde zwar auch Kategorien zu österreichischen Filmschaffenden sehr begrüßen, weiß jedoch, dass Personenartikel im Filmbereich nicht nach Länder aufgeteilt werden sollen - als eines von einigen Tabus hier. Dann frage ich aber zumindest, ob es möglich wäre, für die Filmproduktionsgesellschaften (oder "Filmunternehmen" als allgemeinere Definition, zB. Kategorie:Österreichische Filmgesellschaft) sowie auch für die Kinos (zB. Kategorie:Kinos in Österreich) eigene Unterkategorien anzulegen. Mit fortlaufender Ansammlung von Artikeln wird eine Übersicht über vorhandene Artikel bekanntlich immer schwieriger. Und dann vielleicht noch mal überlegen, ob man die Einheitskategorien zu Schauspielern, Regisseuren etc. ohne jegliche Aufteilung wirklich weiterhin weiterbestehen lassen will. Wegen der "Problematik" der Internationalität gibts bekanntlich die Möglichkeit in zwei, oder in Ausnahmefällen mehrere Kategorien nebeneinander einzuordnen, und zwar ohne, dass Übersichtlichkeit verloren ginge. -- Otto Normalverbraucher 00:20, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Die Bezeichnung "Sammelsurium" trifft leider nicht nur auf die Kategorie:Österreichische Filmgeschichte zu, sondern auch auf alle Einträge und Subkategorien, die sich im Laufe der Zeit eine Etage höher unter der Kategorie:Filmgeschichte versammelt haben. Klare Vorgaben für die Einordnung sind hier nirgendwo zu erkennen. Ich schlage vor, hier endlich mal eine Ordnung reinzubringen und werde in den nächsten Tagen dazu konkrete Vorschläge machen (incl. der österreich. Filmgeschichte). Erste Überlegungen habe ich vor einiger Zeit schon mal festgehalten, und muss sie nur noch wiederfinden ;-) --Carlo Cravallo 14:44, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Sehr gut. Dann bin ich mal gespannt. Ich nehme an, dass wir mit "FilmGESCHICHTE" gegenwärtiges auch weiterhin als Geschichte verstehen werden, oder? Denn ansonsten käme noch die Überlegung ins Spiel, Geschichte (historisch) von bestehendem zu trennen - wie dies in anderen Bereichen auch gemacht wird - also dass bestehende Filmgesellschaften nicht unter Filmgeschichte eingeordnet werden. Dann bräuchte es halt eine andere Kategorie ("Kino und Film in Österreich", "...Deutschland" etc.). Ich bring dieses Beispiel nur mal ins Spiel, damit bei den jetzigen Planungen diese Frage gleich mitgeklärt wird. -- Otto Normalverbraucher 15:54, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Danke für die bisherigen Anregungen. Auf Kategorie Diskussion:Filmgeschichte ist jetzt die Diskussion über eine grundsätzliche Reorganisation der Filmgeschichte-Kategorien eröffnet. --Carlo Cravallo 15:57, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Exzellenz-Kandidatur von Alfred Hitchcock

[Quelltext bearbeiten]

Für den Fall, dass es noch nicht alle geschätzten Mitstreiter mitbekommen haben: Derzeit läuft für Alfred Hitchcock eine Exzellenz-Kandidatur. Es darf also noch an der Abstimmung teilgenommen werden. --Carlo Cravallo 14:26, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

OffTopic, auf der Suche nach Lorem ipsum aufgefallen: Wo in Alfred_Hitchcock#Hitchcock_als_filmisches_Vorbild nur Filmtitel+Jahre aufgelistet werden, dann nicht als Liste, sondern als Fliesstext. Hat es irgend einen Sinn, aus drei Sequels eines Films künstlich eine Liste zu bilden, obwohl diverse Richtlinien gerade die inflationäre Listenbenutzung abraten? --AN 15:17, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Schade, jemand könnte sich zu o.g. Listenfrage gerne äussern (soeben musste ich schon wieder revertieren).
OnTopic: Von der Debatte zum Artikel halte ich mich bewußt raus. Ich halte bekanntlich nix von einer Focussierung auf 3-5 Artikel über Sachen, die gerade 0,001% der Leser interessieren. Lieber sorge ich für möglichst viel Grundlevel in der Breite des Leserinteresses, wobei natürlich nicht jedem Lemma 280 KB gewidmet werden können, schon der knappen Kapazität wegen. --AN 08:33, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Nein, aus reiner Hochachtung vor der monatelangen Beschäftigung der Hauptautoren mit dem Hitchcock-Artikel werde ich meine Contra-Stimme nicht abgeben. Zu meiner bereits weiter oben abgegebenen Ansicht unterstreiche ich die substantiierten Ausführungen in der Exzellenz-Diskussion von DrTill (17.03.2007) und Rominator (21.03.2007). Wie schon bei dem (m.E. zu Unrecht) Exzellent gewählten Österreichische Filmgeschichte - wo der Autor selbst gesteht, nicht derart in der Materie zu stecken, dass er wichtig von unwichtig scheiden konnte - ist dem/den Autor/en der Gesamtüberblick abhandengekommen und mit der Maxime „viel hilft viel“ und einer tüchtigen Portion Beweihräucherung der Artikel zerschrieben worden. Auch wegen dieser Gefahren, vor denen man nicht gefeit ist, beschäftige ich mich lieber mit dem Grundlevel und das gerade im Bereich bereits verstorbener Filmschaffender.--Xquenda 11:12, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Verlinkung auf omdb

[Quelltext bearbeiten]

Ich wuerde gerne beantragen, dass Links auf die Seiten des omdb-Projekts auf Wikipedia anerkannt werden. Ich moechte eine kurze Zusammenfassung des omdb-Projekts geben:

omdb (open media database) ist eine freie Datenbank rund um das Medium Film. Hinter omdb steht keine feste Redaktion, sondern eine Vielzahl von freiwilligen Filmbegeisterten, welche die Inhalte bereitstellen und pflegen. Jeder kann, auch ohne vorherige Anmeldung, Informationen zu omdb hinzufügen bzw. bearbeiten. Film wird dabei in seiner Gesamtheit begriffen. Der Blockbuster hat in omdb genauso seinen Platz, wie die Soap Opera, die filmische Reportage oder der Hochschulabschlussfilm.
omdb ist ein nicht-kommerzielles Projekt. Sämtliche Inhalte der Seite werden unter der Creative Commons-Lizenz veröffentlicht. Die Datenbank stellt somit einen Beitrag für freies Wissen im Internet dar. Die Daten gehören nicht einem Unternehmen oder einer Person, sondern der Allgemeinheit. omdb grenzt sich bewusst von kommerziellen Anbietern ähnlicher Infomationen ab und möchte unabhängig und objektiv Filmdaten bereitstellen.
Grundlage dieser Daten ist ein relationelles Datenmodel, welches grundlegende Filmdaten abbildet und miteinander vernetzt (Produktionsjahr, Produzenten, Darsteller, Filmgenres, Handlungsschlagwörter, usw.). Zusätzlich zu dieser Strukturebene existieren Artikel, die in ihrer Gesamtheit eine Filmenzyklopädie bilden und umfassende Informationen zu einzelnen Filmen, Personen, Unternehmen, Stilmitteln, Genres, Filmjobs etc. versammeln.
Sowohl die relationalen Daten als auch die Texte werden von den Usern der Seite in die Datenbank eingepflegt. Um nach und nach verlässlichere Informationen anbieten zu können, gibt es ein Modell, welches das „Einfrieren“ von korrekten Informationen ermöglicht. Eine Redaktion, die sich langfristig aus der Community zusammen setzen soll, wird in der Lage sein, bestimmte Informationen als final zu markieren. Diese sind dann von der weiteren Bearbeitung ausgeschlossen. Dies bezieht sich in erster Linie auf die relationalen Daten. Die Texte hingegen bleiben stets frei in der Bearbeitung. Um auch auf der textlichen Ebene für Informationen hoher Qualität zu sorgen, können Texte von Usern bewertet und unvollständige bzw. inkorrekte Texte der omdb-Community zur Überarbeitung vorgeschlagen werden.

Das Projekt verfolgt die gleichen Ziele wie Wikipedia, moechte aber ein umfassenden Filmlexikon erzeugen, da nach der Meinung der Mitwirkenden an diesem Projekt sowohl Strukturinformationen (wie z.B. auf imdb), als auch Textinformationen notwendig sind, um ein vollstaendiges Lexikon des Mediums zu erschaffen. omdb versteht sich hierbei als freie und nicht-kommerzielle Alternative zu IMDb. Das Projekt wird seit einem Jahr von mehreren Filmstudenten betreut und gepflegt, befindet sich aber natuerlich noch im Aufbau. Die Vorteile von omdb gegenueber anderen anbietern laesst sich wie folgt zusammenfassen:

  • Die Informationen sind frei, es steht kein Konzern (Amazon) dahinter, der primaer DVDs verkaufen will.
  • Die Informationen koennen von jedem gepflegt werden (Wikipedia Konzept). Dadurch kann auch auf regionale Inhalte besser eingegangen werden
  • Die Informationen koennen strukturiert (via Webservice) genutzt werden, es gibt also Moeglichkeiten die Informationen von omdb gezielt auch fuer andere Projekte einzusetzen.
  • Es gibt neben den reinen Strukturinformationen wie bei IMDb auch noch Inhalte, d.h. Inhaltszusammenfassungen, Informationen zurRezeption, Kritiken, wissenschaftliche Aspekte, etc.
  • Echte Mehrsprachigkeit mit sprachunabhaengigen Strukturinformationen (keine simple Interface-Uebersetzung)

Ich wuerde jedoch gerne zumindest bei den Filmen, bei denen omdb bereits heute mehr Informationen bereitstellen kann einen Link von Wikipedia auf omdb einpflegen. Ich wende mich an dieses Portal, in der Hoffnung hier eine geeignete Anlaufstelle gefunden zu haben.

Anbei noch einige Beispiel-Seiten aus omdb:

Orogork 12:23, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wie kann man denn sowas verstehen? Der Text ist offensichtlich der Wikipedia entnommen, hält sich aber nicht an Wikipedia:Lizenzbestimmungen#Praktische_Anwendung_in_Online-Medien. Das Projekt sieht ja interessant aus, jedoch macht es zunächst nicht so viel Sinn auf die eigenen (Wikipedia)-Inhalte zu verlinken, besonders wenn diese nicht ausreichend die Urheberrechte wahren. --Hitch 12:49, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wir versuchen aktiv, Copyrightverletzungen zu vermeiden. Uns ist Bewusst, dass wir nicht von Wikipedia kopieren duerfen, wir werden die Seite entfernen. Mir war nicht bewusst, dass es sich bei dem Absatz um eine Kopie handelt. Orogork 12:58, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Schöne Auflistung von Vorteilen, nur bereits bei dem Versuch, den ersten Link anzuklicken zeigt sich mir ein großer Nachteil, nämlich der Text:
Welcome to omdb.org
You have reached omdb.org with a browser that is not capable of displaying omdb's content. We are working hard on getting omdb to work with almost every browser, yet unfortunately your browser is currently not supported.
Yes, this sounds a bit like the old browser war but as this is an open-source, open-content project developed by volunteers, we are not able to fulfill all needs of every browser out.
You can express your feelings about this at http://bugs.omdb.org/newticket.
Sorry for any inconvenience.
your omdb.org team
Danke, dann will ich omdb nicht!--Xquenda 12:56, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Temporaeres Problem mit dem IE6, das ist uns bewusst, das wird entfernt.. sorry about that Orogork 12:58, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Diese Links auf omdb.org bieten keinerlei Mehrwert zu WP Artikeln und sind deshalb abzulehnen. Beispiele für Déjà-vu Erlebnisse (Könnte man auch dreistes c&p nennen) finden sich dort einige:

Also besser mal bleiben lassen. --Jackalope 14:53, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich moechte nochmal ausdruecklich betonen, dass wir *nicht* von Wikipedia kopieren, es aber natuerlich auch nicht verhindern koennen, wenn einzelne Benutzer dies tun. Ich denke es gibt ausreichend viele Seiten, die nichts mit den Inhalten von Wikipedia zu tun haben. Sollte es - wie bei den von dir gefundenen Beispiele - um kopierte Inhalte handeln, entfernen wir sie natuerlich. Uns liegt es fern, unser System auf Copyright-Verletzungen aufzubauen. Ich bitte darum, das Konzept und die Idee des omdb-Projekts zu erkennen und zu beruecksichtigen, dass wir noch keinen reibungslosen Kontrollmechanismus haben, um Copyright-Verletzungen umfassend zu verhindern. Es liegt aber im Interess des Projekts. Ein Mehrwert gegenüber WP bietet die Seite allemal, sicherlich noch nicht flächendeckend, aber in Einzelfaellen. Eine generelle Verlinkung ist zum jetzigen Zeitpunkt sicher noch nicht angebracht. Orogork 15:04, 21. Mär. 2007 (CET) (siehe auch [8])Beantworten
Habe mittlerweile viermal versucht, die Seite aufzurufen und jedesmal frierten sowohl Firefox als auch Konqueror ein - das nenne ich einen "bevormundenden Mechanismus". Immerhin möchte ich selber entscheiden, wann mein Browser abstürzt. 8-) Aber wenn die Inhalte, wie oben angegeben unter der CC-Lizenz liegen wäre es doch möglich, die besseren Artikel einfach zu übernehmen - je nachdem, unter welcher CC-Lizenz sie stehen (wurde oben nicht erwähnt)... Grüsse,--Michael 09:07, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Zusammenfassung / Lösungsmöglichkeiten

[Quelltext bearbeiten]

Bitte gestattet mir, die bisher angebrachten Kritikpunkte zusammenzufassen und dazu Stellung zu nehmen, sodass wir eine Lösung finden.

  1. Copyrigt-Verletzung, Kopien von Wikipedia-Inhalten (Hitch, Jackalope). Wir haben alle von euch angemerkten Inhalte sofort geloescht und werden das auch weiterhin machen. In der Vergangenheit haben wir bereits mehrfach Wikipedia-Inhalte in unserer Datenbank gefunden und diese jeweils immer entfernt. Leider koennen wir nicht jeden einzelnen Artikel durchsehen, sind aber bemueht, unser Kontrollnetz enger zu knuepfen. Ich möchte bitte dem Auspruch "dreistes c&p" (Jackalope) explizit nochmal widersprechen, in diesem Projekt steckt sehr viel Arbeit und Liebe sehr vieler Personen, die sich dazu committed haben, neue Informationen exklusiv fuer diese Plattform zu generieren. Dass hier ein ganzer Bereich existert, der aus kopierten Inhalten besteht, war uns nicht bewusst. Ich moechte aber daran appelieren, sich nicht leichtfertig mit dem Projekt auseinander zu setzen. Das wuerde dem bereits investierten Arbeiten vieler Personen nicht gerecht werden, die ihre muehevolle Arbeit gerne als freie Information anbieten.
  2. Kein Mehrwert gegenueber WP (Jackalope). Hier moechte ich widersprechen, denn es gibt allein durch die Struktur einen Mehrwert gegenueber Wikipedia. Natuerlich sind unsere Inhalte noch nicht auf einem vergleichbaren Stand, aber fuer einzelne Seiten haben wir mehr Informationen, Beispiele: [9], [10], [11], [12], [13], [14] (ich gebe gerne weitere Beispiele). Daher sehe ich durchaus einen Mehrwert gegenueber Wikipedia. Ich bitte zu beruecksichtigen, dass das Projekt noch relativ neu ist und wir daher mit den Jahren der Arbeit und Erfahrung von Wikipedia nicht konkurrieren koennen. Es geht uns auch nur darum bei den Filmen eine Verlinkung vorzusehen, wo wir tatsaechlich mehr Informationen anbieten koennen.
  3. Welche CC Lizenz (Michael), alle Informationen unterliegen der Creative Commons Attribution-ShareAlike 2.0 Lizenz. Das omdb-Projekt ist der Überzeugung, dass Informationen und Inhalte im Internet frei seien sollten. Wir moechten uns nicht damit abfinden, dass kommerzielle Datenbanken wie IMDb ein Informationsmonopol besitzt. Unser Gedanke fuer den Beginn des Projekts folgt den gleichen Grundsätzen und Prinzipien, die Wikipedia einst angetrieben haben. Wir möchten eine Datenbank fuer spezifische Informationen etablieren (genauso, wie Wikispecies oder Wikiquote), und haben eine Platform erstellt, die unserer Meinung nach den Anspruechen des Mediums Film gerecht wird. Wir haben deswegen auch bewusst eine moeglichst freie CC-Lizenz gewaehlt.
  4. Browserinkompatibilitaeten (Xquenda, Michael). Ich verstehe, dass nach WP:WEB Seiten, die nur bestimmte Browser zulassen, in WP zurecht nicht erwuenscht sind. Uns ist bewusst, dass wir den IE6 z.Zt. aufgrund eines technischen Problems nicht zulassen. Dies wird korrigiert und diese Beschraenkung so schnell wie moeglich entfernt. Probleme mit einzelnen Browser/OS-Kombinationen koennen wir leider auch noch nicht umfassend ausschliessen, obwohl die Kombination FF(1.0, 1.5 und 2.) unter Linux (gentoo und ubuntu) eigentlich auf unserer Pruefliste steht und verifiziert wurde. Daher kann ich mit den Absturz bei Michael nicht erklaeren, wir werden aber auch das untersuchen.
Die Einschraenkung des IE6 ist jetzt entfernt worden. Mit allen Browsern sollte man sich die Seite jetzt ansehen koennen. Es gibt sicher noch viele Kleinigkeiten, wo die Seite mit dem IE6 nicht korrekt dargestellt wird, wir werden diese Probleme aber alle noch beheben. Die Personen, die sich bisher noch kein Bild von http://www.omdb.org/ machen konnten, haben jetzt die Moeglichkeit. Entschuldigt bitte nochmals die Unannehmlichkeiten. Orogork 18:07, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hoffe damit zu allen Punkten Stellung genommen zu haben und appelliere daran, die Gemeinsamkeiten unserer Projekte zu sehen. Wir stehen am Anfang eines langen Weges, den Wikipedia bereits hinter sich gebracht hat. Wir hoffen von den Erfahrungen der WP profitieren zu koennen und suchen daher - wir ihr vermutlich bereits feststellt :) - den Dialog. Vielleicht hilft das unserem Projekt, nicht die gleichen Umwege zu gehen, die ggf. bei WP genommen wurden, um zu einer funktionierenden, sich selbst reinigenden Plattform zu werden. Orogork 10:29, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Eine gute Lösung wäre sicher, eure Daten nach Urheberrechtsverletzungen (den Begriff Copyright und seinen Inhalt gibt es im deutschen Recht nicht!) zu durchsuchen und entsprechende Texte zu löschen oder umzuschreiben. In einem zweiten Schritt muss ein freier Zugang für alle üblichen Browser ermöglicht werden. Wenn mindestens das zweite gewährleistet ist, kann man schauen, ob es inhaltliche Mehrinformationen gibt, die besser verlinkt als in den WP-Artikeltext wären. Ein pauschales Ja wird es nicht geben. Und da du imdb angesprochen hast, möchte ich gleich mit anfügen, dass dort gerade im Nicht-Mainstream-Bereich so viele Lücken und Fehler sind, dass ihre standardmäßige Verlinkung auch nicht sinnvoll ist, nicht nur wegen der Kommerzialität und nerviger Popups.--Xquenda 10:48, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Gut, wir werden es zunaechst auf weitere Urheberrechtsverletzungen ueberpruefen und die Browserbeschraenkung aufheben. Bis wir eine "pauschales Ja" fordern wuerden, muessten auch noch einigen bei uns getan werden. ;-) Wuerde ich dann wieder ueber diese Seite Kontakt aufnehmen, oder gibt es noch andere Kommunikationswege, die verbleibenden Hindernisse (vermulich finden sich noch mehr mit der Zeit) aus dem Weg zu raeumen? Orogork 16:26, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten
+1
Und zu den Links, die einen Mehrwert haben sollen: Ich sehe nicht den Mehrwert von [15] gegenüber [16]. Eine längere Handlungsbeschreibung kann den Mehrwert wohl kaum ausmachen. Bei den Links hier, hier, hier oder hier sehe ich einen Mehrwert. Das liegt aber daran, dass diese noch keinen Artikel in der Wikipedia haben. Wo sollen denn die Links gesetzt werden? Ähnliches gilt für das hier, da ein solcher Artikel z.Z. keine Chance in der Wikipedia hätte und deshalb auch nirgendso ein Platz für den Link besteht. Gruß --Hitch 13:34, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Zu "Little Children" muss man sagen, dass der Wikipedia Artikel gemaess der omdb-Seite aufgewertet wurde, der Link bei "Little Children" hat die gesamte Diskussion ueberhaupt erst losgetreten. siehe [17] und [18]. Um kurz auf den Mehrwert einzugehen, dadurch, dass wir automatisch eine konsistente Struktur der Personen-Film-Relation haben (wie auch IMDb), ergibt sich ggf. automatisch ein Mehrwert. Auch bei IMDb steht ja nicht wirklich Inhalt bei vielen Personen oder Filmen. Nur durch die Relation ergibt sich der Mehrwert. Z.B. koennte man dann auf Personen-Seiten der WP Links auf omdb setzen, da omdb dann eine vollstaendigere Filmographie bietet. Ich vermute, dass aus diesem Grund auch auf IMDb verlinkt wird bei euch? Orogork 16:26, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Das mit der "vollständigeren Filmographie" kann ich nicht so nachvollziehen. Wenn ich mir Orson Welles, Akira Kurosawa oder Jim Carrey anschaue, dann frage ich mich, wo der Wert solcher Filmographien sein soll. Optisch ist die omdb sehr schön gelungen (wenn man denn den richtigen Browser hat), doch inhaltlich kann ich bis auf ein paar Artikel keinen Mehrwert erkennen, der eine obligatorische Verlinkung rechtfertigt. Wenn man bei einzelnen Filmen Zusatzinformationen bei der omdb finden kann, dann spricht nichts gegen einen Link, es dürfte aber in absehbarer Zeit eher die Ausnahme bleiben... --Andibrunt 16:37, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Nachtrag - ich bin entsetzt, wie mit dem Label "fair use" Lizenzen bei Abbildungen umgangen werden. Was spricht dagegen, bei [19], [20] oder [21] (alles Bilder, die es auch bei Wikiepdia gibt) die richtigen Lizenzen anzugeben? Das ist ähnlich wie bei den Textplagiaten eine Arbeitsweise, die wir nicht unterstützen sollten! --Andibrunt 16:45, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich moechte noch einmal betonen, dass wir das Projekt erst vor wenigen Wochen offiziell gestartet haben, also die Informationen natuerlich noch nicht vollstaendig sind. Genauso wenig, wie Wikipedia in den ersten Wochen nach dem Start vollstaendig gewesen ist. Wir moechten auch nicht generell verlinkt werden, sondern werden sparsam die Links genau dort setzen, wo es - auch gerne nach intensiver Absprache - sinnvoll ist. Ich moechte die Perspektive des Projekts herausstellen, als freie Alternative zu IMDb. Bezueglich der Bilder werden wir auch nochmal recherchieren, auch hier liegt es uns fern, die falschen Lizenzen anzugeben. Aber noch sind wir ein relativ kleines Team und muessen uns viele Arbeitsweisen und Pruefschritte - die fuer WP sebstverstaendlich sind - erst noch aneignen. Ich suche den Dialog, um das Projekt in einen Zustand zu bringen, sodass es keine Bedenken gegen eine Zusammenarbeit gibt. Mir ist bewusst, dass es jetzt noch viele Verstoesse gibt und wir sind gewillt diese zu beheben. Ich wuerde mich freuen, wenn wir den Dialog in eine Richtung bewegen koennten, ob und unter welchen Bedingungen (auch perspektivisch) eine Zusammenarbeit fuer beide Seiten und im Interesse der Bewegung "Freie Inhalte im Internet" nuetzlich erscheint. Da das Projekt erst vor kurzem das reinen Entwicklungsstadium verlassen hat, wird es einfach sein, Fehler, Verstoesse oder aehnliches dort zu finden. Das ist uns bewusst und wir sind bemueht diese zu beheben. Wir suchen den Dialog mit WP, da wir davon ausgehen hier Personen zu finden, die eine andere und geschultere Perspektive fuer freie Inhalte haben. Hinweise wie "Es gibt keinen Begriff Copyright im deutschen Recht" helfen uns und wir hoffen auf weitere nuetzliche Hinweise. :-) Orogork 17:25, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

weil wir uns wuenschen eine Unterstuetzung von Personen, die eine Perspektive entwickelt haben, solche Verstoesse zu entdecken und die uns Hinweise geben koennen, unseren Beitrag fuer die Community leisten zu koennen.

Hi Orogork, erstens: Natürlich dürfen Inhalte der Wikipedia übernommen werden, sie müssen lediglich mit dem hier abgebildeten Hinweis versehen werden - du brauchst sie nicht gleich zu löschen. Ob omdb-Seiten dann aber hier verlinkt werden, ist ne andere Frage. Zweitens: Mir gefällt die omdb sehr gut, da sie - anders als der Filmbereich der Wikipedia - konsistent in der Personen-Film-Relation ist, mehr Bilder hat und Benutzerbewertungen zulässt. Aber letzten Endes werden diese beiden Projekte, was die Textinhalte betrifft, wahrscheinlich mehr oder weniger Klone voneinander sein. Gruß, jan b 19:11, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Vielen Dank fuer den Hinweis. Ich weiss nicht, ob ich es einem Benutzer transparent machen kann, dass eigentlich alles unter omdb unter der CC-Lizenz steht, aber dieser Text jetzt aus der Wikipedia. Und was passiert, sobald jemand den Wikipedia Artikel in omdb-abaendert, ab wann kann ich den Hinweis auf Wikipedia wieder entfernen? Gibt es ueberhaupt einen Zustand, ab wann ein Artikel nicht mehr auf der WP basiert, weil er ausreichend erweitert/umformuliert wurde? Eines der Gruende, warum wir uns fuer die CC Lizenz ausgesprochen haben war ja, dass wir hoffen mit dieser Lizenz genau solche Probleme fuer andere Projekte umgehen zu koennen. Warum freier Inhalt nicht gleich freier Inhalt ist, kann ich zwar mit euch diskutieren, aber versuch das mal einem "einfachen" Benutzer bei zu bringen :-)
Vielen Dank fuer das Lob, ich hoffe mit omdb eine Enzyklopädie für Filmbegriffe zu erschaffen, die ueber die Informationen einer "normalen" Enzyklopädie hinausgehen (wie auch WikiSpecies spezialisiertes Wissen anbietet z.B.). Wir können in unserem Projekt Personen gebrauchen, die uns beratend zur Seite stehen, damit wir eine fruchtbare Kooperation mit WP eingehen koennen. Wenn uns jemand in diesem Bereich beraten kann und moechte, freuen wir uns ueber seine Mitarbeit [22]. Einen reinen WP-Clone mit konsistenten Personen-Film-Relationen zu erschaffen, bringt glaube ich nicht genug Mehrwert fuer Benutzer. Orogork 13:24, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Das mit der GFDL ist problematisch, da hast du recht. Da kann man nur hoffen, dass möglichst viele Autoren ihre Texte auf beiden Seiten einstellen und somit doppelt lizenzieren. Ich könnte mir jedenfalls vorstellen, bei euch mitzumachen. - jan b 14:11, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Das wuerde uns freuen. :-) Wenn wir es lizenztechnisch hinbekommen, wuerden wir gerne sicherstellen, dass man zumindest die omdb-texte problemlos in WP integrieren koennen. Orogork 23:39, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Bei CC-by-sa bin ich mir nicht sicher, mit CC-by würde es aber auf jeden Fall gehen. - jan b 16:38, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Status 2007-04-10

[Quelltext bearbeiten]

Die von WP angemerken Fehler auf omdb.org wurden entfernt, es wurden auch noch einige Copyright-Verletzungen gefunden und aus der DB geloescht. Sprechen noch weitere Argumente gegen eine Verlinkung? Mich wuerde noch interessieren, wie der angesprochene "Mehrwert" konkret definiert wird. Ich habe auch das Gefuehl, dass die Richtlinie der Verlinkung auf externe Seiten nicht ganz stringent eingehalten wird, z.T. sind Links auf WP-Film-Seiten vorhanden, die meiner Meinung nach keinen echten Mehrwert bringen. Daher bin ich etwas unsicher, welche Seiten bzw. Kriterien ich ansetzen kann, um den WP Richtlinien zu folgen. Über Vorschläge, welche Richtlinien ich anwenden kann, wäre ich dankbar. Ich schlage mal folgende Seiten vor, wo ich z.B. bei omdb.org einen Mehrwert ggü. WP erkennen würde.

  • 300 (Vergleich [23] und [24] (insb. Artikel Realität und Fiktion)
  • Little Children (Vergleich [25] und [26])
  • Actionfilm (Vergleich [27] und [28])
  • Catherine Breillat ([29] und [30])

Orogork 14:06, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Da es in den letzten 2 Tagen keinen Widerspruch gab, gehe ich davon aus, dass nicht mehr gegen eine Verlinkung spricht. Ich werde dann morgen einzelne Links in die WP aufnehmen, sofern ein Mehrwert garantiert ist. Dabei werden die Richtlinien unter WP:WEB berücksichtigt. Orogork 11:54, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Und ich gehe davon aus, dass alle Dein penetrantes Drängen auf die Links satt haben. Die obigen Aussagen der Kollegen gelten genauso wie zuvor. Da es wohl nicht anders geht, werde ich es so formulieren, dass Du es dauerhaft verstehst: Wenn Du mit der Spammerei versuchst, wirst Du wie jeder Linkspammer unter WP:VM eingetragen (jeder wählt wohl seine Ansprache selbst). (@Andere: Ich übernehme es, weil ich zum Thema bereits unter Diskussion:Little Children aktiv war). --Kate-Winslet-Fan 12:54, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe immer einen höflichen Ton und ausreichen Zeiten zwischen meinen Postings gelassen. Ich verstehe nicht, warum die bisher sachliche Diskussion in diesen Ton abgleitet. Ich möchte nicht drängeln, und bin auf alle Kritikpunkte eingegangen. Wenn mehr Zeit hilft, eine Entscheidung zu finden, habe ich nichts dagegen, warum sollte ich auch? Ich bin auf die Kritikpunkte von WP eingegangen, sie waren sinnvoll. Ich kann deine Reaktion leider nicht nachvollziehen. Um das ganze wieder sachlich weiter zu führen, bitte nenne konkret, welche der o.g. Aussagen deiner Kollegen weiterhin gelten? Ich habe meine Position ja bereits geschildert. Eine sachliche und freundliche Aussage "Wir wollen deine Links nicht weil..." werde ich natuerlich akzeptieren. Daher wundert mich auch die Drohung, "mich in die Linkspammer Sammlung aufzunehmen". Wenn der Prozess in diesem Diskussionforum nicht für alle Transparent ist, verstehe ich nicht, welchen anderen Weg ich hätte nehmen können. Orogork 13:05, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


An sich ein wirklich schönes Projekt. Aber ich bin auch gegen eine Verlinkung, aber aus einem Grund, der hier noch nicht genannt wurde (wenn ich ihn nicht überlesen habe), der aber bei manchen im Hinterkopf spukt: Die Verlinkung von einem Wiki-Projekt auf ein anderes ist an sich kritisch zu sehen (im Gegenteil zur Verlinkung redaktioneller Projekte), weil

  • es im ureigensten Interesse des eigenen Projektes ist, die Aufmerksamkeit der Leser (und damit potentieller Bearbeiter) nicht auf andere Projekte zu lenken,
  • es nicht wirklich ein natürliches Kriterium gibt, auf welche Projekte zu verlinken ist und auf welche nicht, insbesondere da
  • die anderen Projekte natürlich immer geneigt sein werden, von der Popularität des älteren (in diesem Fall WP) profitieren zu wollen.

Insofern hätte man sich die ganze Diskussion hier vielleicht sparen können... --Abe Lincoln 15:49, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Kategorie:Propagandafilm ist wieder da

[Quelltext bearbeiten]

Da ist sie wieder. Wie sind die Meinungen hierzu? Ich bin für erneutes Löschen unter dem Hinweis "Wiedergänger". Andernfalls müssten dort sämtliche US-amerikanische Kriegs- und insbesondere Michael-Moore-Filme rein, und ich werde sie eintragen;-).--Xquenda 21:11, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

ACK Löschen. --Jackalope 21:49, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Dito. Falls Kategorienamen gesperrt werden können, wäre es vielleicht außerdem mal an der Zeit, dies damit zu tun --Carlo Cravallo 23:22, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Gelöscht und dauerhaft gesperrt. --Shikeishu 23:40, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Klapptexte-Frage schon wieder

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem ich unter Diskussion:Critters – Sie sind da! rumdiskutieren musste, ob 3-4 präzise Worte anstelle von Chaos angebracht sind, wäre vielleicht eine Unterseite über die Formulierungen der Handlungsbeschreibungen doch angesagt. (S. auch: Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Sachlicher.2C_nicht_dozierender_Schreibstil). Weiter oben fragt Andibrunt, ob die Frage um "..." am Ende rhetorisch ist, die kommen aber ebenfalls immer wieder. --AN 08:43, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Deine Frage muss rhetorischer Natur gewesen sein, denn du weißt selbst (auch in Form deiner Avatar-accounts), dass solches Zeug weg muss. Gleichzeitig sind die drei Punkte ja ein Indikator, dass das Setzen eines Lückenhaft-Bausteins ansteht. Bei solchem Bodensatz, mit dem du dich hier rumschlägst, kann ich allerdings verstehen, dass du davon genervt regelmäßig Vandalismusmeldungen androhst. Solche Renitenz habe ich auch schon von übereifrigen Gutmenschen beim Artikel des Theresienstadt-Films erlebt, die die Beschreibung dessen, was man im Film sieht für nicht so wichtig erklärt haben. Das gleiche Bild habe ich gestern bei Die Rothschilds (Film) entdeckt, wo als Handlung eine Interpretation geliefert wird, ohne den Plot zu erzählen, aus dem diese abgeleitet wird, oder eine Quelle dieser Meinung über den Inhalt anzugeben. Ich habe den Film vor Jahren mal mit Begleitvortrag im Programmkino gesehen, aber kann mich leider nicht mehr so genau an die Handlung erinnern, dass ich sie sofort selbst ergänzen würde.--Xquenda 09:30, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wie inzwischen sichtbar sein dürfte, ich habe immer gerne eine Handhabe für die Handlungen (auf die ich im Versionskommentar verlinke). Eine Seite mit Hinweisen zum Stil könnte man allerdings auch unter Wikipedia:Formatvorlage_Film#Handlung verlinken.
BTW: Über den bestimmten Fall möchte ich hier nicht diskutieren. Einer der Admins schaute sich vorgestern seine Edits an und stellte fest, dass er sich verdächtig gut (nach 15 Edits!) auskennt => tja, was wohl? --AN 09:38, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Dieser neue Text in der Formatvorlage ist doch gut. Er gibt ein Mindestmaß vor und lässt genügend Spielraum auch für eine ausführliche Handlung, die nicht schreibt: Der Held steht auf, er geht ins Badezimmer, nimmt sich seine Zahnbürste und fängt an (Anm. ohne dass man sieht, er hätte Zahncreme benutzt!) sich die Zähne zu putzen. Dabei schaut er in den Spiegel und entdeckt erschrocken, dass er zwei Bisswunden am Hals hat.... Besonders wichtig finde ich die negative Erwähnung der leseflussstörenden Einsprenksel von Darstellernamen im Handlungstext. Der Hinweis auf diese Formatvorlage ist jetzt Argument genug, da braucht man nicht noch eine weitere Regulierungsseite.--Xquenda 09:58, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Streng genommen rät bereits Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Sachlicher.2C_nicht_dozierender_Schreibstil von Blüten wie (ich tobe mich mal aus) ab: "Es kommt, wie es kommen muss: Das Dickerchen von Detektiv, natürlich wieder besoffen, hopst von einem Zeugen zum nächsten herum und Chaos fängt an...". Trotzdem bin ich am Grübeln, ob man noch irgend etwas unternehmen könnte. --AN 10:03, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ja, kann man. Mal Computer ausschalten, was anderes machen und erst am nächsten Tag wiederkommen, wenn die Nerven wieder ruhiger sind;-)--Xquenda 10:22, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Oft reicht zur Beruhigung, einfach mal unter einem anderen Account ein anderes Lemma anzupacken. Ich meinte allerdings: Etwas unternehmen, damit man weniger nachbearbeiten muss (in welchem Gemütszustand auch immer). --AN 10:25, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Kategorie:Propaganda (Nationalsozialismus)

[Quelltext bearbeiten]

...scheint mir die Fortsetzung von Kategorie:NS-Propagandafilm mit anderen Mitteln. Diese Kategorie fungiert als untergeordnete Kategorie zur Themen-Kategorie:Propaganda, ohne dass dort auch nur irgend ein anderer Propagandafilm eingeordnet wäre, wie Das Rettungsboot oder etwa Bombs Over Burma. Ebenso fand sich in dieser Kategorie Leni Riefenstahl; gleichzeitig war sie noch in Kategorie:Kultur (Nationalsozialismus) eingeordnet, wo ich sie ebenfalls rausgeworfen habe, da dort ja sonst sämtliche Künstler, die von 1933 bis 1945 in Deutschland aktiv waren, hineingehörten - allen voran Heinz Rühmann. Alle aufgezählten Kategorien sind ein willkürliches und beliebiges Wirrwarr, das irgendein Aktionist mal angelegt hat. Ich bin für rigoroses Entfernen der Filmkünstler, da die Auswahl Willkür (POV) ist und eine flächendeckende Kategorisierung strukturfremd wäre. Andernfalls müssten Hitchcock und Chaplin wegen ihrer Propagandafilme auch in die Kategorie:Propaganda rein.--Xquenda 15:50, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Es ist doch nur ein anderer Name, der von dir bereits genannten NS-Propagandafilm-Kategorie, die ja afair schon oft gelöscht wurde. Die Vermengung von Film- mit Personen-Artikeln macht das ganz nicht besser. In Artikeln wie diesen ist das Thema besser aufgehoben. --Hitch 16:22, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Fortsetzung (Film)

[Quelltext bearbeiten]

Bitte mal diese Kürzung einer Betrachtung widmen. Ist das so sinnvoll? --Matthiasb 16:07, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ja. --Hitch 16:30, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Deutlich unterschiedliche Veröffentlichungsdaten bei Filmen

[Quelltext bearbeiten]

Heute bin ich über einen besonders schweren Fall von unterschiedlichen VÖ-Daten gestolpert. Ich habe nämlich in der Sneak Preview den Film "Stellas Versuchung" gesehen, welcher morgen (29.3.) in den deutschen Kinos startet. Einer der Darsteller ist Ian McKellen, und in seiner Filmografie taucht der Film - richtigerweise - schon unter 2004 auf, denn da ist er im Original bereits veröffentlicht worden. Wie behandeln wir nun aber solche Fälle in der Filmografie?? Ich bin mir nicht sicher und habe jetzt erst mal den deutschen Titel bei 2004 eingefügt. MisterMad 23:39, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Genau so, wie du es getan hast. Darf ich mal wieder für den Originaltitel als Lemma werben? Diese Deutschland-Sicht verursacht ständig Komplikationen. Beim nächsten Mal wird ein Film vielleicht in Österreich ein paar Tage früher im Dezember des Vorjahres und unter anderem Titel veröffentlicht. Der Originaltitel wäre für jeden nachvollziehbar, Mischtitel mitt dem originalen und dem deutschen Namen und dem Strich, der nicht auf der Standardtastatur ist, müssten nicht mehr als Lemma auftauchen. Bei mehreren deutschen Titeln muss man nicht überlegen, welchem man warum den Vorrrang gibt.--Xquenda 08:17, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Nix 2004, richtig wäre wohl 2005. Darüber wurde doch erst kürzlich diskutiert: Portal_Diskussion:Film#Produktionsjahr. --AN 08:44, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe das noch nicht genau kontrolliert ob nun 2004 oder 2005. Zum Thema Originaltitel als Lemma: Das sehe ich sehr zwiegespalten. Wenn ich mir jetzt vorstelle, jemand hört etwas von einem neuen Film der Stellas Versuchung heißt und den dann hier sicht, dann müsste er m.E. trotzdem per Redirect auf den Originaltitel Asylum weitergeleitet werden. Und so ist es hier häufig doch jetzt auch, allerdings in der umgekehrten Variante, also z.B. Finding Neverland geht auf Wenn Träume fliegen lernen etc.. MisterMad 17:37, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Meine Ansicht dazu, liegt mit Sicherheit auch an meinen Hauptinteressengebieten (Stummfilm, indischer Film), wo der Originaltitel jeweils bekannter ist als ein (oder mehrere) etwaige(r) deutsche(r) Titel - Beispiel: Buster Keaton#Langfilme (stumm) von und/oder mit Buster Keaton oder der Film Shree 420 von Raj Kapoor, der Der Prinz von Piplinagar heißen müsste [31].
Zum eigentlich aufgeworfenen Thema hab ich aber ein Problem, wenn der Dreh bzw. die Fertigstellung eines Film beträchtlich vor der ersten öffentlichen Aufführung liegt (nicht nur im Vorjahr). Ein Beispiel, wo ich einen Artikel schreiben möchte und bei dem es so ist, ist Ritwik Ghataks Nagarik, den die imdb unter 1952 führt [32], die en-WP unter 1953 [33] und dessen Premiere erst am 20. September 1977 war.--Xquenda 18:32, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn die beiden Daten soweit auseinander liegen, sollten beide angegeben werden, so lange dies im Text auch erklärt wird. --Hitch 16:18, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten