Portal Diskussion:Frankreich/Archiv 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Souain-Perthes-lès-Hurlus

Über August Macke bin ich auf diesen Ort gestoßen. Lässt sich die korrekte Schreibweise feststellen? Die Website der Gemeinde [1] bringt ihn ohne Akzent und Bindestriche, die französische Wikipedia mit.--Veilchenblau 09:42, 19. Jan. 2010 (CET)

Hier ist der Link zum Code officiell geographique von INSEE. Somit stimmt die verlinkte Schreibweise der Wikipedia. --Grüße, Patrick, «Disk» «V» 18:43, 19. Jan. 2010 (CET)
Danke!--Veilchenblau 09:20, 20. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Grüße, Patrick, «Disk» «V» 18:47, 26. Mär. 2010 (CET)

Botlauf 03/2010

Hallo Leute!

Nach dieser Diskussion habe ich nun meinen Bot (Benutzer:PatDi_BOT) programmiert um die Infoboxen der franzöischen Gemeinden an die neuen Parameter etc. anzupassen. Alle Details sind in der o.g. Diskussion einzusehen. Bevor ich ihn starte, würde ich noch um Anregungen, Ideen etc. bitten, damit man die auch berücksichtigen kann. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 13:53, 7. Mär. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Grüße, Patrick, «Disk» «V» 18:46, 26. Mär. 2010 (CET)

Parti républicain, radical et radical-socialiste

Hallo, diser Artikel ist von einem anderen Nutzer vor einiger Zeit völlig wiedergeschrieben worden - das Ergebnis ist echt gut, aber weder er noch ich (ich bin nur ein automatisch gesichteter Nutzer) können das sichten. Da es sich um die wichtigste Partei Frankreichs in der 3. Republik handelt, wäre es vielleicht gut, das nachzusehen. Dabei muss auch ein Problem besprochen werden, das die Franzosen bei WP ebenfalls beschäftigt hat: ob man 2 verschiedene Artikel schreibt, eine für die Zeit 1901-1972 und eine für die Zeit nach der großen Spaltung, die die "offizielle" Rad-Partei und die PRG beide die Nachfolge der historischen Partei beanspruchen - wobei es eine große Redundanzgefahr gibt. Grüße, -- Talhouet 00:03, 7. Jan. 2010 (CET)

Sichten solltest Du jetzt selber können. Redundanzgefahr besteht bei Einzelartikeln in der Tat, allerdings halte ich es für klüger, diese geschickt zu vermeiden und trotzdem Einzelartikel für die großen Abspaltungen zu haben zu haben statt alles in einen Topf zu werfen. Ein riesiges Redundanzproblem sehe ich ad hoc nicht. —Complex 00:37, 7. Jan. 2010 (CET)

Feldzug eines einzelnen Herrn

Ich fühle mich zwar nicht direkt für die Qualitätsbewahrung von Artikeln zu französischen Themen zuständig, möchte hier aber trotzdem auf die merkwürdigen Aktivitäten dieses Benutzers hinweisen. Hier wird wohl grade ein regelrechter Feldzug mit einem ganz bestimmten POV-Geschmack geführt.-- Definitiv 09:45, 4. Feb. 2010 (CET)

Ich bitte dort um inhaltliche Beteiligung. Es geht um einen Neutralitätskonflikt, der mit Literatur hoffentlich zu klären sein sollte. Merlissimo 20:02, 28. Feb. 2010 (CET)

Gerichtsorganisation in Frankreich

Hallo zusammen, ich möchte nur mal auf die folgende Diskussion hinweisen: Portal_Diskussion:Recht#Gerichtsorganisation. Sie betrifft die Umbenennung aller Artikel mit ähnlichem Thema in "Gerichtsorganisation (Land)" (also mit Klammern). Da der Artikel über Frankreich doch ziemlich ausgearbeitet zu sein scheint, würde ich gerne zuerst eure Meinung hierzu hören. mfg, --Ianus 09:49, 4. Mär. 2010 (CET)

Räumliche Zuordnung unterhalb der Kategorie:Frankreich

Es ist die Frage aufgekommen, ob und wie die räumliche Zuordnung der Artikel zu Regionen, Gemeinden und Überseegebieten durch Kategorien nach Départements ergänzt werden sollte. Infolge von Benutzer Diskussion:PatDi/Archiv 2009#Kategorie Ortsname? wurden 95 Kategorien nach dem Schema Kategorie:Département Var angelegt, die gemäß Benutzer Diskussion:Complex/Archiv/2009/1#Kategorie:Département Indre etc. nicht als allgemeine Themenkategorien gedacht waren. Zu solchen wurden sie erst ein halbes Jahr später durch Anlage der Kategorie:Frankreich nach Département umfunktioniert. Sie weisen formale Mängel auf und werden kaum genutzt.

Zur Ob-Frage mal etwas Politik: Sarkozy will auf Kosten der Départements die Regionen stärken, den Départements die Allzuständigkeit streichen, sie punktuell (wo politisch durchsetzbar) abschaffen. Am 4. Februar hat der Senat ein Gesetz angenommen, das die Generalräte mit den Regionalräten durch conseillers territoriaux personell verknüpft (ab 2014 sitzen in den Regionalräten dieselben Personen wie in den Generalräten, Ziel ist ganz klar die Entmachtung der Départements) und es den Départements ermöglicht, sich zusammenzuschließen, die Region zu wechseln oder mit der Region zu einer Gebietskörperschaft mit Sonderstatus zu fusionieren. „Autoritäre“ Zusammenschlüsse durch Gesetz auch gegen den Willen der beteiligten Gebietskörperschaften bleiben möglich. Weitere Beispiele:

  • Die bidépartementalisation Korsikas geht auf ein Gesetz von 1975 zurück. Unter Sarkozy als Innenminister wären 2003 beinahe die Départements wieder abgeschafft worden, sie wären zu nicht rechtsfähigen subdivisions administratives nach dem Vorbild der arrondissements municipaux (Stadtbezirke von Paris, Marseille und Lyon) geworden (Gesetz). In der Volksbefragung waren 49 % dafür, 51 % dagegen. Das ist so ungefähr die Vorstellung, die Sarkozy von der Zukunft aller Départements hat.
  • Im Elsass wird – nicht mehr nur von Populisten und entgegen gewisser folkloristisch angehauchter Vorstellungen, die in einer der vorangegangenen Diskussionen angeführt wurden – ernsthaft diskutiert, das zu tun, was in Korsika vorgesehen war.
  • Paris ist zu klein, die Existenz zweier deckungsgleicher Gebietskörperschaften (Gemeinde und Département als getrennte juristische Personen, aber mit gleichen Organen) gilt heute als Treppenwitz, die Zusammenarbeit mit den umliegenden Gemeinden funktioniert schlecht. Die Balladur-Kommission hat vorgeschlagen, Paris und die 3 benachbarten Départements der petite couronne zu einer Gebietskörperschaft mit Sonderstatus namens Grand Paris zusammenzuschließen. Es ist – wenn auch spekulativ – gut vorstellbar, dass das zur Not durch ein Gesetz gemacht wird.
  • Die Übersee-Departements dürften bald Geschichte sein. Martinique (im zweiten Anlauf, der erste war 2003) und Französisch-Guayana (im ersten Anlauf) haben sich am 24. Januar entschieden, Département und Region zu fusionieren; Guadeloupe (erster Anlauf 2003 gescheitert) und Réunion (bisher kein Versuch, Lokalpolitiker sind zurzeit dagegen) dürften folgen, sobald die politischen Bedingungen günstig sind. Neue Übersee-Departements werden nicht mehr eingerichtet. Mayotte kommt 2011 unter Artikel 73 der Verfassung, wird aber kein Département (in Medienberichten durchgehend falsch dargestellt).

Rosig ist es um die Zukunft der Départements nicht bestellt, die Formel „jeder Punkt in Frankreich (abgesehen von einem Teil der Überseegebiete) liegt in einem Département“ dürfte in absehbarer Zeit nicht mehr gelten. Insofern wirkt die Départementslastigkeit diverser Objektkategorien (eine ziemlich neue Sache übrigens) ausgerechnet jetzt schon etwas merkwürdig. Es stellt sich schon die Frage, ob es sich überhaupt lohnt, auf einen Schlag allgemeine Themenkategorien zu allen Départements zu haben, die Tausende von Umsortierungen nach sich ziehen würden/müssten.

Was das Wie angeht, stellt sich vor allem die Frage, wie die Kategorien heißen sollen. Die Namensgebung Kategorie:Département Var usw. macht mich ein wenig ungehalten, muss ich ganz ehrlich sagen. Es ist seit vielen Jahren geübte Praxis, die Départements bei ihrem Eigennamen zu nennen und nicht den Gattungsnamen „Département“ voranzustellen. Das ist bei den Lemmata der Artikel über die Départements, bei den Klammerzusätzen der Gemeinden, Kantone und Arrondissements und auch bei Kategorien (vgl. Unterkategorien der Kategorie:Monument historique (Frankreich)) sehr konsequent durchgezogen.

Nun könnte man meinen, es wäre vor Jahren nur „vergessen“ worden, überall „Département“ voranzustellen, und dies müsse nun „korrigiert“ werden, schließlich sei der Var ja ein Fluss und das Département müsse ganz logisch „Département Var“ heißen, weil der Fluss nicht durch das Département fließt und Départements sowas wie deutsche Landkreise seien, die auch alle „Landkreis XXX“ heißen, und sonstige deutschlandlastige Vorstellungen. Nur stimmt das halt nicht.

  • In Zweifelsfällen kann ein Blick in Gesetze und Verordnungen aufschlussreich sein. Dort findet man:
Quelle Text
Verordnung Par décret du 18 janvier 1955, le département de la Seine-Inférieure portera désormais le nom de Seine-Maritime.
Verordnung Par décret en date du 9 mars 1957, le département de la Loire-Inférieure a été autorisé à porter désormais le nom de Loire-Atlantique.
Verordnung Par décret en date du 10 octobre 1969, le département des Basses-Pyrénées a été autorisé à porter le nom de Pyrénées-Atlantiques.
Verordnung Par décret du 13 avril 1970, le département des Basses-Alpes a été autorisé à porter le nom d'Alpes-de-Haute-Provence.
Verordnung Le département des Côtes-du-Nord prend le nom de Côtes-d'Armor.
Gesetz A compter de la première réunion suivant le renouvellement de son assemblée délibérante en 2011, la collectivité départementale de Mayotte est érigée en une collectivité régie par l'article 73 de la Constitution, qui prend le nom de «Département de Mayotte» et exerce les compétences dévolues aux départements d'outre-mer et aux régions d'outre-mer.

Ja, sie meinen es ernst: Die Gebietskörperschaften, die Départements sind, heißen nicht „Département“; so heißen tut nur die eine, die keines ist. Kein Scherz.

Seit etwas über einem Jahr laufen teils verdeckt, teils mehr oder weniger offen Versuche, an der bisherigen Benennungspraxis zu rütteln. Das halte ich für eine Fehlentwicklung, die ganz besonders ärgerlich ist, weil sie neu ist. Es drängt sich – erst recht, wenn sie jetzt allgemeine Themenkategorien für die räumliche Zuordnung sein sollen – geradezu auf, diese Kategorien umzubenennen. Solange sie kaum genutzt werden, ist es dafür nicht zu spät. --Entlinkt 04:59, 4. Mär. 2010 (CET)

Der Vorschlag ist mehr als sinnvoll, das sollte koordiniert angegangen werden. —Complex 18:13, 5. Mär. 2010 (CET)

Artikel der Woche?

Der Artikel der Woche wurde seit Mai 2009 nicht mehr aktualisiert. Daher entweder Rubrik umbenennen, besser aktualisieren oder das Portal ist im Grunde nicht mehr informativ! - SDB 23:55, 7. Mär. 2010 (CET)

PS layout

könnt ihr was mit dem bild oben 800fix-px machen, dadurch bricht die seite nicht um, das ist ganz lästig (notfalls mit {{Panorama}}, die macht eine schiebeleiste, wenn man das fenster auf die seite schiebt, und der rest fliesst dann sauber --W!B: 09:00, 27. Mär. 2010 (CET)

fr:Basilique de l'Immaculée-Conception de Lourdes

da weiß ich nicht, wie ich die nach WP:NK#Kirchengebäude ansetzen soll (Lourdes, Lourdeskirche): wieviel bindestrich? Notre-Dame de l’Immaculee-Conception würde ich ja finden, so auch in Liste der Basiliken in Frankreich angesetzt (dort ungeklammert), Notre-Dame-de-l’Immaculee-Conception aber nur für eine in ch Monthey, Les Agettes oder Quebec --W!B: 09:51, 26. Mär. 2010 (CET)

Guten Morgen W!B, für Kirchengebäude laut Médiathèque du patrimoine des frz. Kulturministeriums [2] und dort zitiertem Lexique des règles typographiques en usage à l'Imprimerie nationale Notre-Dame-de-l’Immaculée-Conception de Lourdes: Notre-Dame-de-l’Immaculée-Conception (Patrozinium, durchgekoppelt) de Lourdes (Ortsangabe, nicht gekoppelt). Und mit Akzent auf dem ersten e von Immaculée. Viele Grüsse, --Désirée2 01:39, 27. Mär. 2010 (CET)
`
danke Dir fürs nachschauen - und noch mehr den link - dann solls so sein ;) - und noch mehr danke für den nameserver (ich werd noch nicht ganz schlau draus, gibts da eine anleitung? muss ich die dept-nummerung lernen?)
als retour vielleicht geonames canada, hab ich letzthin im BKS-projekt von Matthiasb bekommen - nicht wirklich eine gebäudedatenbank, aber unter Geographical area, Conservation area, Miscellaneous finden sich auch denkmale uä.. - eine suche nach Notre-Dame zeigt die bei der letzthinen NK-disk offengebliebene frage nach dortigem usus - die namen sind amtsverbindlich:
  • Notre-Dame-des-Sept-Douleurs, Calvaire de → Portneuf
  • Notre-Dame-de-Lorette, Église de → Wendake, Québec
  • Notre-Dame-de-Lourdes, Chapelle de procession → Saint-Roch-des-Aulnaies, L'Islet
  • Notre-Dame-de-Lourdes, Sanctuaire → Blanc-Sablon, Basse-Côte-Nord
die karte dazu ist aber grausam langsam..
übrigens, die Notre-Dame-de-l`Immaculée-Conception, Monthey VS, fand ich (gegoogelt) mit einem «`» - ist das ch-typisch typographisch korrekt, oder unfug (fands aber mehrmals) - aus fr:Apostrophe (typographie) wurd ich dahingend nicht schlau, noch weniger apostroph? oder muss ich da im ch-projekt fragen? ch-geonames-server weiß ich noch keinen .. --W!B: 08:56, 27. Mär. 2010 (CET)
Der Schweizer hat die falsche Taste erwischt. Um den hübschen, korrekten typologischen Apostroph, auch Hochkomma, « ’ » zu setzen - den mit dem Auge und einer Verjüngung des Striches nach unten, den aus den Büchern halt, ja dazu muss man auf einer deutschschweizer oder frz. Tastatur Umwege über eine Tastenkombination nehmen, weshalb in der Schweiz der senkrechte Apostroph (hier apostrophe dactylographique oder Schreibmaschinen- bzw Tastatur-Apostroph) « ' » zum Standard erklärt worden ist. In der Schweiz ersetzt übrigens auch das « ss » das « ß ». Seither schreibe ich schweizerisch :-) sonst lieber gar nicht :-( - Korrekt ist das Hochkomma. In der fr:WP wird seit Jahren darüber diskutiert: die Mehrheit der Autoren weigert sich, typographisch korrekt zu schreiben, in den Artikeln herrscht das senkrechte A. vor. Ich halte mich da lieber raus. --Désirée2 09:21, 1. Apr. 2010 (CEST)

Bei den Gemeinden wurde zumindest im Lemma immer das typographisch korrekte Hochkomma verwendet, und eine Weiterleitung beim "falschen" eingerichtet. Ein einfacher Weg zum typographisch korrekten zu kommen ist entweder in der Syntaxleiste unterhalb des Eingabefensters oder durch eintippen folgender Kombination: ALT gedrückt halten und 0146 eintippen. Dann hat man recht einfach immer das typographische richtige Zeichen. Über Sinn und Unsinn zu philoisophieren, da halte ich mich auch raus. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 09:44, 1. Apr. 2010 (CEST)

Lieber Patrick, Ihr macht es richtig und Eure Sache wirklich sehr gut, sage ich an dieser Stelle gerne mal. Ich finde aber, dass die Suche - mit der Lupe und vielleicht mehrmals in jedem Absatz - nach diesen unsäglichen Minizeichen da unten eine Zumutung für einen Autoren ist, zumal wenn er scnell schreibt. Gleichzeitig ALT zu drücken und die Zahlentasten zu erreichen ist einem AZERTY-Zehnfinger-Blindschreiber unmöglich (-> Software-Ergonomie, ergonomische Tastatur). Die Kombination ist übrigens auf der AZERTY-Tastatur eine andere. Gegen einen Bot, der diesen typographischen Krimskrams eventuell regeln könnte, werden sich höchstwahrscheinlich die Schweizer sträuben. Kein Patent in Sicht, fürchte ich. Viele Grüsse, --Désirée2 01:41, 2. Apr. 2010 (CEST)

Jüdische Friedhöfe in Frankreich

In Frankreich gibt es sehr viele jüdische Friedhöfe. Diese sind/stellen dar/gelten als Kulturdenkmale. In einer Liste habe ich davon 127 Friedhöfe erfasst (siehe Liste jüdischer Friedhöfe in Frankreich). Von diesen Friedhöfen haben immerhin 59 einen eigenen Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia. Da ich mich darauf konzentrieren/beschränken möchte, Artikel über jüdische Friedhöfe in Niedersachsen neu anzulegen, möchte ich fragen:

  • Kann jemand die o.a. Liste ergänzen?
  • Hat jemand Interesse, Artikel über jüdische Friedhöfe in Frankreich neu anzulegen?

--Bötsy 13:27, 23. Mai 2010 (CEST)

Hallo, ich habe die oben genannte Navigationleiste erstellt (und war dabei erstaunt, zu sehen, wie wenige Artikel zu diesem Themenkreis bisher existieren, ich werde mich hier noch betätigen). Gibt es Kritik dazu? Wenn es Artikel zu den Wahlen in der Vierten, Dritten etc. Republik gibt, würde ich analoge Navigationsleisten konstruieren. Auch wenn es Artikel zu den Referenden (z. B. Référendum français sur le traité établissant une Constitution pour l'Europe, Référendum sur les accords d'Évian; auch auf diesem Feld würde ich mich betätigen ...) gibt, sollten diese auch in die Navigationsleiste aufgenommen werden. Salut --Furfur 14:51, 24. Mai 2010 (CEST)

benennung der departements

hi. wie werden die dep. eigentlich korrekt benannt und wie soll dies hier als lemma umgesetzt werden?
bsp: Cantal oder Département Cantal?
es wurden for kurzem alle dep. mit klammerzusatz verschoben, z.b. Marne (Département) nach Département Marne. wenn die dep. also "departement name-XY" heissen und nicht "name-XY", dann sollten doch alle verschoben werden. gruss -- Supermartl 08:12, 2. Jun. 2010 (CEST)

Nachdem nun heute Nacht (beinahe) ein Verschiebewar in dieser Frage ausgebrochen ist, scheint es nun dringend an der Zeit, diese Frage zu lösen! Was wir brauchen ist eine einheitliche Lösung, entweder werden alle mit Département xyz (unabhängig davon, ob es nun einen Fluss, etc. mit gleichem Namen gibt) benannt, oder wir bleiben bei xyz und fügen je nach Bekanntheitsgrad das Département in Klammer hinzu, wenn eine Unterscheidung notwendig sein wird. Bis diese Frage hier gelöst ist, sehe ich keinen Grund, von der bisherigen Bezeichnugn abzuweichen - schon gar nicht nur um ein Lemma einfacher schreiben zu können. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 10:46, 5. Jun. 2010 (CEST)

Ein Link zur Einstimmung: Benutzer_Diskussion:Complex#Zweier-BKL.
Zusätzlich habe ich nun eine VM für alle o.g. Artikel gestellt, um sie vorerst schützen zu lassen. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 19:36, 5. Jun. 2010 (CEST)

Eigentlich finde ich Klammerlemmata ungünstig und unter dem Gesichtspunkt wäre Département Eure besser als Eure (Département), man kann das Département Eure wenigstens ab und zu genauso einsetzen, das Eure (Département) genau nie. Aber es wurden auch "Départementslose" Départements umbenannt, z.B. Essonne, das jetzt eine BKL ist, hinter der ich und ich glaube auch Supermartl schon hergeräumt haben. Ich bin egal was die "Wikipediajuristen" sagen dagegen das Wort Département in das Lemma von Départements aufzunehmen, in denen das vor der Verschiebeaktion nicht vorkam. Ich werte das übrigens als deutsche Gründlichkeit. Dafür wär ich auch gern bereit wenn nötig, meine schon getätigten BKL-Auflösungsedits rückgängig zu machen. Ich nehme diese Seite allerdings nicht unter Beobachtung und wäre deshalb dankbar wenn mir irgendjemand Bescheid sagen könnte wie die Sache ausgeht.--Stanzilla 20:17, 5. Jun. 2010 (CEST)
Wir das hier diskutiert oder gibt es noch eine Seite? Die Verschiebung ist richtig und sie ist schon lange überfällig. Wäre ich nicht anderweitig gebunden, hätte ich ich an der Verschiebung beteiligt. Alle Lemmata (mit Ausnahme von der Überseedépartements, aus bekannten Gründen) sollten verschoben werden. Dann sparen wir auch eine Menge von Klammerlemmata bei den Flüssen. --Matthiasb (CallMeCenter) 20:37, 5. Jun. 2010 (CEST)

Gerne würde ich die Begründung mit dem leichteren Verlinken aus der Welt schaffen. Ich wollte nur erwähnen, dass es einen Trick gibt, mit dem man die (zugegebenermaßen) lästigen Klammerlemmata sehr einfach und effektiv verwenden kann. Vielleicht kennst ihr ihn ja eh schon, aber möglicherweise kann er euch auch ein bisserl helfen. Bei Klammerlemmata gibt es die Funktion, dass ein | nach der Bezeichnung in der Anzeige einfach den Klammerzusatz weglässt. Etwas umständlich beschrieben, vielleicht ist es mit dem Beispiel leichter: [[Aude (Département)|]] ergibt Aude
Wie man sieht, die Möglichkeit ein Klammerlemma entsprechend zu verwenden ist nicht aufwändiger. Die Bezeichnung Département muss in beiden Fällen geschrieben werden - einmal halt mit Klammer - einmal ohne Klammer. Beim Klammerlemma hätte man den Vorteil, dass man auf das Département als Begriff verlinken könnte, wenn es in Kombination als Lemma vorkommt, wird es schon wieder deutlich schwierieger.
[[Département]] [[Aude (Département)|]] Département Aude
[[Département]] [[Département Aude|Aude]] Département Aude
Grüße, Patrick, «Disk» «V» 10:53, 6. Jun. 2010 (CEST)

Hallo, beim Département Landes gab es wieder eine Verschiebung[3]. Bitte seid so nett, Konsens herzustellen, welches im Deutschen das geläufigste Bezeichnungsschema für die französischen Départements ist. Ergebnis sollte entweder „Département X“ oder „X“ sein, oder meinetwegen auch „Departement X“ ohne Akut. Vielleicht gibt es ja wirklich auch eine Einzellfallunterscheidung, wie es im Deutschen zwar „Landkreis Böblingen“ heißt, aber nicht „Landkreis Ostalbkreis“ oder „Landkreis Ostalb“, sondern „Ostalbkreis“ – dann seid aber bitte so nett, zu definieren, welche das sind.
Sollte das Ergebnis eurer Diskussion nicht „D(é/e)partement X“, sondern „X“ sein, dann wird, falls es einen anderen geläufigen Begriff unter dem Stichwort „X“ gibt und das Département nicht der mit deutlichem Abstand geläufigste Begriff ist, das Département unter „X (Département)“ beschrieben. Das ist unser etabliertes System für diese Fälle gemäß WP:BKL, das wird hier auch nicht durchbrochen, und wird auch, wie Patrick oben beschrieben hat, vom Mediawiki-Parser unterstützt. Ob ein Begriff der „ursprüngliche“ Begriff ist, ist keinesfalls ein Kriterium für die Lemmawahl.
Sollte es keinen Konsens hier geben und es weitere Verschiebe-Wars geben, dann wird uns als Admins nichts anderes übrigbleiben, als alle Départements in ihrem jetzigen, anscheinend chaotischen, Zustand vor dem Verschieben zu schützen, wie schonmal per VM beantragt wurde. Vielen Dank & Gruß --dealerofsalvation 06:06, 12. Jun. 2010 (CEST)
Das Lemma ist schon deswegen unter Département Aisne zu führen, weil man im deutschen nicht sagen kann, "er kommt aus Ain". Man muß immer sagen "er kommt aus dem Département Ain" und genauso ist das zu verlinken, denn in den entsprechenden Artikeln (zumeist biographische oder geographische Artikel) ist es nicht notwendig, Département zu verlinken, sondern es kommt darauf an, wo jemand herkommt oder wo etwas liegt. Ansonsten ist die Konstruktion konsistent mit Arrondissement Saverne, Kanton Zug, Bezirk Ried im Innkreis, Provinz Bergamo, Präfektur Okinawa, Kreis Sibiu, Kommune Sonderburg, Region Brüssel-Hauptstadt und vielen anderen Staaten. Die Änderung ist schon lange überfällig. --Matthiasb (CallMeCenter) 12:56, 12. Jun. 2010 (CEST)
Und weshalb genau bittschön „kann man im deutschen nicht sagen, er kommt aus Aisne“? --Wwwurm Mien Klönschnack 13:01, 12. Jun. 2010 (CEST)
NB: Ich bin in der Sache leidenschaftslos, aber bezüglich des Verfahrens mit den Verschiebebahnhöfen der gleichen Auffassung wie der Heilsverteiler über Dir.
Vermutlich deswegen, weil Départements keine Landschaften sind, sondern Verwaltungseinheiten, im Gegensatz etwa zu den Regionen (Burgund, Bretagne) oder zu Staaten (Bundesstaaten, Territorien, Bundesländern). Daß das bei englischen Grafschaften dennoch geht, hängt damit zusammen, daß diese ihre Verwaltungseinheit im Namen mitbringen (-shire). Aus diesem Grunde werden entsprechende Anfragen im WP:WikiProjekt Geographie stets entsprechend beantwortet. In der Praxis heißt das, auf Gliedstaatenebene (oder vergleichbare Konstrukte) ohne Bezeichner, auf den Ebenen darunter immer mit. Ansonsten verweise ich argumentativ auf die Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2009/September/13#Kategorie:Département Yvelines nach Kategorie:Yvelines (abgelehnt). --Matthiasb (CallMeCenter) 13:15, 12. Jun. 2010 (CEST)
Zu Patrick:
  • [[Département Aude]] lässt sich (fast) immer so in den Text einfügen. Wer unbedingt den Begriff Département verlinken will, ist nicht gehindert, das mittels "|"-Link zu tun.
  • Die Lemmawahl [[Aude (Département)]] zwingt zu "|"-Links und ist daher unkollegial zu andern Schreibern.
  • [[Aude]] für das Département entlässt nicht aus der Notwendigkeit, im Text meistens Département davor zu schreiben. man darf aber zweifeln, ob es notwendig ist, in jedem Artikel über ein französisches Thema einen Link zum Begriff Département zu haben.
Der Fluss Aude kann an vielen Stellen erwähnt werden, ohne die Spezifikation Fluss davor zu setzen, in Klammern dahinter gesetzt „Aude (Fluss)“ ist die Spezifikation im Text hässlich und wird entsprechend meistens vermieden. Damit ist die Lemmawahl ::*[[Aude]]für den Fluss kollegial zu andern Schreibern.--Ulamm 16:36, 12. Jun. 2010 (CEST)

Dritte Meinung zu Gustave Téry erbeten

Hallo, auf Diskussion:Gustave Téry wäre ich für eine Dritte Meinung dankbar. Kenntnisse der französischen Politik und Gesellschaft von Anfang des 20. Jahrhunderts sind von Vorteil, aber keine Bedingung :-) --Zipferlak 17:52, 6. Jul. 2010 (CEST)