Portal Diskussion:Frankreich/Archiv 2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlagen für Regionen

Auf diese Diskussion möchte ich gerne verweisen (siehe auch Wikipedia:Vorlagen subnationaler Einheiten mit Flagge#Frankreich). – D’Azur (Diskussion) 11:45, 19. Apr. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kolja21 (Diskussion) 15:28, 29. Apr. 2022 (CEST)

Gemeinde-Navileisten

Verschoben nach Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Französische Gemeinden#Gemeinde-Navileisten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kolja21 (Diskussion) 15:26, 28. Jul. 2022 (CEST)

Staatsoberhäupter: Präsident Macron

Sollte oder kann man diese Änderung in der Liste der Staatsoberhäupter Frankreichs sichten? Sind diese Ergänzungen mit gleichzeitiger Entfernung der Gelbwesten in Ordnung beziehungsweise annehmbar, oder sind sie es nicht? Ich wollte mich mit dieser Änderung befassen, aber ich wusste es nicht recht und entschloss mich deshalb, hier im Portal nachzufragen, wo ich mehr Fachkompetenz bei der Beurteilung dieser Frage vermute. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 13:31, 29. Apr. 2022 (CEST)

Das ist kein offensichtlicher Vandalismus, also 'kann' man sichten, man muss aber nicht. Du kannst den Teil ja auch wieder einfügen, ohne die sonstigen Änderungen zu revertieren. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 13:46, 29. Apr. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kolja21 (Diskussion) 15:28, 28. Jul. 2022 (CEST)

Zeitungsmeldung gesucht

Hallo, ich habe den Artikel Miriam Astruc erstellt. In den Belegen ist überall zu lesen, sie sei am 23. April 1963 in Petra bei einer Springflut ums Leben gekommen. Nun gab es dort eine Sprintflut im April 1963, allerdings zwei Wochen zuvor. Darüber wurde damals ausgiebig berichtet, aber nicht über eine zweite Springflut kurz darauf - hat jemand eine Idee, wo ich eine Zeitungsmeldung von damals finden könnte? Danke, -- Nicola - kölsche Europäerin 16:10, 27. Feb. 2022 (CET)

Lyon (UNESCO)

in unseren Einträgen Vieux Lyon und Presqu’île (Lyon) fehlt jeweils die Vorlageneinbindung Vorlage:Infobox Welterbe. Ich habe dafürl leider keine Zeit. --Mateus2019 (Diskussion) 13:52, 9. Mär. 2022 (CET)

Europäische Gebietskörperschaft Elsass

In vielen Gemeindeartikeln ist in der Infobox beim Leitwort Département einerseits das eigentliche Département (Bas- bzw. Haut-Rhin) und andererseits der Eintrag Elsass bzw. Europäische Gebietskörperschaft Elsass zu lesen. Gibt es hierfür eventuell eine bessere Darstellung, da die neu gegründete Europäische Gebietskörperschaft Elsass kein klassisches Département ist? Beim Parameter Département könnte das bisherige Département, Bas- bzw. Haut-Rhin, bleiben, und für die neue Gebietskörperschaft könnte eine eigenständige Zeile geschaffen werden. – D’Azur (Diskussion) 11:31, 19. Apr. 2022 (CEST)

Unendlich viele Listen zu "Monument historiques" mit nur einem Eintrag

Es gibt hunderte von Listen zu Monument historiques mit nur einem Eintrag, zb Liste der Monuments historiques in Annelles. Ich persönlich finde diese Artikel unnötig. Man hätte den kompletten Inhalt besser in den Ortsartikel eingepflegt, dann wäre der Inhalt eigentlich sinnvoller eingetragen unter "Sehenswürdigkeiten". Gab es dazu schon einmal eine Diskussion? Da müsste wohl mal ein Meinungsbild her. Wie ist eure Meinung? --Tromla (Diskussion) 00:59, 12. Jul. 2022 (CEST)

Die Kategorie:Liste (Monuments historiques) enthält 7373 Einträge, bei 35.416 Gemeinden in Frankreich, es gibt also nicht zu jeder Gemeinde eine Liste ;-) Die fr-WP hat vergleichsweise weniger Listen, insgesamt nur ein paar hundert, wenn ich nichts übersehen habe.
Ein MB wäre nicht unbedingt notwendig, um etwas zu ändern, wenn sich hier im Portal ein Konsens erzielen ließe.
In der fr-WP werden die Listen auf der Ebene der Departements geführt, sind dadurch allerdings auch recht lang. Persönlich halte ich das für sinnvoller als "Listen" mit jeweils nur einem Eintrag, man kann aber natürlich auch gut finden, dass die Listen auf Gemeindeebene allgemein überschaubarer sind. -- Perrak (Disk) 14:09, 12. Jul. 2022 (CEST)
In der fr-WP geht es generell restriktiver zu, was den Bereich der MH angeht. Im Bereich der Listen ist das dortige Vorgehen grundsätzlich sinnvoller. Über die Masse an "Listenartikeln" hier mit nur einem Eintrag kann man nur den Kopf schütteln. Viele Gemeinden besitzen eben überhaupt nur ein eingetragenes Denkmal. Diese Einzellisten könnten gut zu Departementslisten zusammengefasst werden. --Chris06 (Diskussion) 18:38, 12. Jul. 2022 (CEST)
Es ist halt ein Problem, da wir tausende solcher 1-Ding-Listen haben. Man kann diese auch nicht gut verlinken, dann besser alle jeweils in die Ortsartikel übertragen. Das wäre eine Riesen-Aktion. Vill. sollte man einen einzelnen mal zur Löschung vorschlagen? --Tromla (Diskussion) 20:53, 12. Jul. 2022 (CEST)
Löschanträge gab es schon mal. In Frankreich gibt es 44.000 Monuments historiques bei ca. 35.416 Gemeinden. Allerdings gibt es noch über 400.000 MH als Einzelobjekte (wie Heiligenfiguren, die meisten MH stehen in Kirchen als Ausstattung). Trotzdem gibt es zahlreiche sehr kleine Gemeinden, die nur ein MH und keine Einzelobjekte haben. Die könnten wirklich zusammengefasst werden. Und es wäre eine Mammutaufgabe, die Einzelobjektein in die Listen einzuarbeiten. --Chris06 (Diskussion) 08:49, 13. Jul. 2022 (CEST)
Ich habe jetzt mal testweise diese Links zu Monuments-Listen (mit nur 1 bis 2 Beiträgen) zu Klammererweiterungen umgebaut. Damit könnte ich gut leben, dann könnte die tausende Artikel bleiben und können als Links weiterleben. Also beispielsweise so: " Kapelle Notre-Dame-du-Mont-Carmel (Altar als Monument historique geschützt)" --Tromla (Diskussion) 01:08, 14. Jul. 2022 (CEST)
Man könnte ja auch mit dem Fachprojekt Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege sprechen, das hier primär zuständig sein dürfte.
Dort ist seit langem Konsens, dass Kulturgüter in DACH und den Nachbarstaaten auf Gemeindeebene erfasst werden. Ein wesentlicher Grund dafür ist, dass es kaum mit dem NPOV vereinbar ist, wenn Kommunen in Abhängigkeit von der Menge des Kulturguts unterschiedlich behandelt werden - und für den Leser ist das gar nicht nachvollziehbar. Zudem sind Sammellisten für mehrere Kommunen unübersichtlich und im Gemeindeartikel nur schlecht verlinkbar.
Die von Benutzer:Tromla vorgeschlagene vorgebliche Lösung wirkt auf den ersten Blick charmant, verstößt aber gegen WP:VL#Klartextlinks. Der Leser erwartet, dass am Linkziel der Begriff "Monument historique" erläutert wird, und wird damit überrascht, dass er auf einer Liste landet, die idR weitere Informationen zu dem Objekt enthält. Wenn auf eine Liste verlinkt wird, sollte das auch im Linktext stehen. --jergen ? 18:52, 21. Jul. 2022 (CEST)

Portal noch aktiv?

Ist das Portal noch aktiv? Denn die beiden Mitarbeiter die hier erwähnt werden sind nun schon seit zwei bzw 9 Jahren nicht mehr aktiv.--Sanandros (Diskussion) 14:44, 27. Jul. 2022 (CEST)

Ich habe Benutzer:Alopex (letzter Edit 2013) und Benutzer:PatDi (letzter Edit 2020) gestrichen und die Stelle als "vakant" gekennzeichnet. Hat jemand Lust & Zeit als neuer Ansprechpartner zu fungieren? --Kolja21 (Diskussion) 16:20, 27. Jul. 2022 (CEST)
Es gibt weiterhin Mitarbeiter, die sich kontinuierlich mit Frankreich beschäftigen. Aber diese wollen sich wohl nicht mit dem Portal:Frankreich befassen.--Reinhardhauke (Diskussion) 16:39, 27. Jul. 2022 (CEST)
Es stellt sich mir die Frage ob wie das Portal archivieren sollen, wenn es nicht aktiv ist. Aber ob jemand bei den FRZ Artiklen editiert und eben kein Portal braucht dem sollte das egal sein. Mein Hintergrund ist der das ich gerade eine Artikle schreibe der mit Frankreich zu tun hat und daher jemand brauche um meine Schwächen aus zu merzen. Denn Französische Themen scheinen es manchmal schwerer zu haben als andere siehe Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2022/Woche_19#Groupement_des_commandos_parachutistes_(erl.).--Sanandros (Diskussion) 23:59, 27. Jul. 2022 (CEST)
Es geht um die französische Spezialeinheit Groupement des commandos parachutistes (Q1452730). Da kann eventuell das Portal:Militär Auskunft geben, außerdem liegen bereits zwei ausführliche Artikel auf Französisch und Englisch vor. Und was die Rechtschreibung (das vs. dass, Adjektive schreibt man klein) und die Zeichensetzung betrifft (Kommas kann man nicht einfach komplett weglassen), kann dir jeder in Wikipedia helfen. --Kolja21 (Diskussion) 00:51, 28. Jul. 2022 (CEST)

Kategorien "nach Gemeinde"

Hallo,
neben der Kategorie:Frankreich nach Gemeinde gibt es für alle/viele Departements und Regionen analoge Kategorien, zum Beispiel Kategorie:Département Moselle nach Gemeinde, Kategorie:Lothringen nach Gemeinde und Kategorie:Grand Est nach Gemeinde. Die Regions-Gemeinde-Kategorien liegen dabei nur in der jeweiligen Regionskategorie, analog die zu den Departements. Die Gemeindekategorien haben dadurch drei bis vier Oberkategorien, die teilweise redundant sind. Das halte ich so nicht für sinnvoll. Besser wäre meines Erachtens eine Lösung wie für Deutschland: In Kategorie:Deutschland nach Gemeinde liegen nur die Kategorien zu den Ländern, in denen dann wiederum die Gemeindekategorien liegen. Entsprechend könnte man für Frankreich die Regionen unter Frankreich einhängen, die Departements wieder in die Regionen, und die Gemeindekategorien nur in die der Departements. Meinungen? -- Perrak (Disk) 18:14, 26. Sep. 2022 (CEST)

Das funktioniert bei Frankreich nicht, da dort nicht alle Gemeinden in Regionen und/oder Départements liegen oder teilweise in keinem von beiden (siehe beispielsweise Kategorie:Neukaledonien nach Gemeinde). --Didionline (Diskussion) 21:30, 26. Sep. 2022 (CEST)
Neukaledonien ist kein integraler Teil Frankreichs, insofern kein gutes Beispiel. Gilt der Einwand auch für Frankreich als solches? Wenn ich Region (Frankreich) richtig lese, bestehen alle Regionen aus ein bis mehreren Departements, die wiederum Frankreich komplett abdecken. -- Perrak (Disk) 22:29, 26. Sep. 2022 (CEST)
Nein, manche Regionen sind nicht in Départements unterteilt, sondern stellen selbst welche dar (siehe beispielsweise Kategorie:Französisch-Guayana oder Kategorie:Réunion). --Didionline (Diskussion) 00:06, 27. Sep. 2022 (CEST)
Das Beispiel leuchtet z.B. bei Kategorie:Verwaltungseinheit in Réunion nicht ein. --Tom (Diskussion) 05:21, 27. Sep. 2022 (CEST)
Wieso, an dem Beispiel sieht man doch genau, dass es eben nicht in allen französischen Regionen Départements gibt? --Didionline (Diskussion) 18:53, 27. Sep. 2022 (CEST)
Es gibt Regionen, die nur aus einem Departement bestehen, ja, schreib ich oben bereits. Aber es gibt keine Gemeinde, die nicht zu einem Departement gehört, und es gibt kein Departement, das nicht zu einer Region gehört oder eine ist. Oder?
Anders gesagt: Es wäre sinnvoll, in Kategorie:Frankreich nach Gemeinde nur die Region-nach-Gemeinde-Kategorien einzusortieren, in diese wiederum, wenn die Region mehr als ein Departement umfasst, nur die Departement-nach-Gemeinde-Kategforien, und die Gemiendekategorien selbst erst in letztere. Nicht wie jetzt Gemeindekategorien auf allen Stufen gleichzeitig. -- Perrak (Disk) 19:58, 28. Sep. 2022 (CEST)

Schreibweise von französischen Bahnhöfen

Im Portal Bahn besteht eine Diskussion über die Typographie von französischen Bahnhofsnamen (Bindestrich, Halbgeviertstrich, Leerzeichen). Es wäre schön, wenn sich dies jemand anschauen könnte. Danke im Voraus. – D’Azur (Diskussion) 18:44, 10. Okt. 2022 (CEST)