Portal Diskussion:Physik/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Dogbert66 in Abschnitt Kommunikation (Physik)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Diskussionsarchiv der Portal Diskussion Physik

Hier findest Du alte Diskussionen, die im Portal geführt wurden. Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Eine Übersicht über alle Archive des Portals Physik findest du hier.

Diskussionsbeiträge Frühjahr 2004

Die Einträge in der rechten Spalte sind für mein Auge denn doch etwas zu klein. Und immer die Ansicht vergrössern nervt auch. Könnte man die Schrift nicht um eine Stufe vergrössern? -- Napa 08:41, 31. Jan 2004 (CET)

Das Portal ist ja ganz toll, aber jetzt ist alles kaum lesbar mit Opera. Mit dem Internet Explorer ist ganz okay, aber eben, bei Opera siehts nicht so toll aus. Vielleicht liesse sich das ändern? --Napa 18:30, 31. Jan 2004 (CET)
Wunderbar! Danke, Media lib! --Napa 07:17, 1. Feb 2004 (CET)
Bin auch mit OPERA unterwegs, die Schrift ist sehr klein, mit IE ists ok, --Ablaubaer 22:00, 3. Mär 2004 (CET)

Ich habe mal einen Kalender erstellt, mit dessen Hilfe man einfacher die Rubrik Jahrestage/Jubiläen aktualisieren kann. Im Kalender kann man auch gerne besondere Ereignisse ergänzen, die einen Bezug zur Physik haben. Bislang sind nur die Physiker aus der Liste von Physikern eingetragen. Wenn ein Jubiläum kurz bevorsteht, sollte das auch ein Anlass sein, besonders den entsprechenden Artikel zu verbessern. Evtl. sollten wir dann auch mal ein paar dieser Artikel auf die Hauptseite setzen. Bislang habe ich nur die Daten der Physiker eingetragen, von denen wir schon einen Artikel haben. Der erste und auch eher weniger arbeitsaufwändige Schritt wäre jetzt, auch zu den anderen Physikern die Daten herauszusuchen und in die Liste zu einzufügen.--El 23:45, 27. Feb 2004 (CET)

Zunächst war ich ein bisschen skeptisch über die Notwendigkeit oder Nützlichkeit eines Portal Physik. Jetzt nachdem ich die Fülle der hier gebotenen Informationen sehe und es selbst regelmässig besuche, erkenne ich, dass mein (Vor-)Urteil falsch war. Auch von mir ein (laut zu vernehmendes) Danke, Medialib Hubi 11:29, 29. Feb 2004 (CET)

Hallo, vielleicht sollte jemand, der mehr Ahnung hat als ich, sich mal Fernwirkung anschauen. Ich verstehe nicht sehr viel davon, bin aber auf einen Link gestoßen (siehe Diskussion zum Artikel) und denke der "Aktuelle Wissensstand" ist evtl. nicht mehr aktuell. ;-) Gruß --TiAdiMundo 02:45, 20. Mär 2004 (CET)

Sind hier auch irgendwo physikalische eigenschaften von Stoffen?Ich vermisse Erklärungen zu suprafluid und suprawärmeleitend.Im voraus Danke Van Flamm

Also zumindest Superfluidität gibt es bereits, von Suprawärmeleitung habe ich aber bisher noch nichts gehört. andy 20:47, 1. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Liste physikalischer Themen

Ich wußte noch, eine solche Liste gibt es ... wäre es nicht sinnvoll, die Liste Wikipedia:Liste physikalischer Themen vom Portal aus (vielleicht nicht so prominent) zu verlinken? Ich hab ne ganze Weile gesucht, bis ich die wieder hatte ... -- Schusch 23:37, 5. Mai 2004 (CEST)Beantworten

---

Bilderwunsch

Hatt jemand ein nettes Bild zum Leidenfrost-Effekt ? Vor allem mit flüssig Stickstoff gibt es schöne Bilder (leider nicht frei :-( ) Düsentrieb 12:38, 14. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Ich habe noch welche aus meinen "Physikalischen Übungen 2". Leider sind die nur frei, aber nicht schön. Schwarz-weiß und aus dem letzten Jahrtausend. Oh Gott, so lange ist das schon her. ;-) --Michael 16:56, 20. Jun 2004 (CEST)
Na ja besser als nix ? - wenn Du sie hier (Wiki) reinstellst und mir Bescheid gibst- dann bind ich sie ein ... Düsentrieb 18:07, 20. Jun 2004 (CEST)

Fernwirkung

Ich finde den Artikel über Fernwirkung gut. Es sollte noch ergänzt werden, dass Newton selber die Existenz einer Fernwirkung kategorisch ablehnte, das wird oft unterschlagen. Peter

Done. Kann bitte jemand die Authentizität (und Ursprungsquelle) des Newton-Zitates überprüfen? Die Quelle, aus der ich es habe, ist angegeben. --Ce 18:25, 19. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Messinstrument

Bitte prüfen, in wie fern unterscheidet sich Messinstrument (gewünschter Artikel) zu Messgerät. Düsentrieb 07:16, 20. Jun 2004 (CEST)

Danke für die Frage: REDIRECT ist eingerichtet. Kann aus Ungeschriebene raus. --Michael 16:53, 20. Jun 2004 (CEST)

Huhu liebe Physiker! Habe gerade obigen Artikel entdeckt. Fachlich kann ich dazu nur soviel sagen: ich verstehe nichts. Das ist nicht weiter tragisch, aber ich habe das Gefühl, dass da noch eine Menge an Erklärung notwendig ist. Oder kapiert das hier jeder auf Anhieb? Ich wüsste als absoluter Nichtwisser nur gerne, was ich damit anfangen kann etc. siehe Diskussion. Vielleicht kann da mal jemand drüber. --Königin der Nacht 22:43, 28. Jun 2004 (CEST)

Liste der Effekte

Hallo, Ich habe da eine interessante Seite gefunden Liste der Effekte. Dort stehen viele physikalische Effekte. Es sind aber auch nichtphysikalische Effekte dabei. Sollte die Seite hier verlinkt werden? M.Schroeder 15:18, 27. Jul 2004 (CEST)


Ich habe eben physikalische Effekte versucht zu bearbeiten und habe einen Link dorthin eingerichtet. Wenn jemand vieeel Zeit hat, kann er gerne dort eine Liste der physikalischen Effekte erstellen.

--Proxima 18:45, 4. Aug 2004 (CEST)

LinkListe

hallo all ihr, eins vorweg: Ich bin neu auf wikipedia, wenn ich irgendwelche Fehler mache, sagt mir bitte bescheid :-) Ich hab im Mathe-Portal gesehen, dass sie eine recht schöne LinkListe direkt im Protal haben. Mit dieser Liste hatte ich gerade sehr viel Spaß, wie wärs, wenn wir hier sowas auch machen? Währe selbstverständlich gerne bereit, selber google anzuschmeißen und Links zu suchen. Eure meinung?? Igor 12:45, 03. Aug 2004 (CEST)

Hallo Igor,

die Idee ist ok. Wenn wir uns auf fünf wichtige Weblinks beschränken, wirds auch nicht so auftragen, denke ich. Also googele mal schön... Aber: bitte nicht das "schöne" Layout zerstören beim Einbinden. ;-) --มีชา 14:57, 11. Aug 2004 (CEST)

Kommunikation (Physik)

Hallo - ich habe kürzlich den (fehlgeleiteten?) Artikel Kommunikation (Physik) erstellt. Ich habe mich belehren lassen, dass die Bezeichnung Kommunikation in diesem Kontext eher selten verwendet wird. Aber mir geht es darum, unterschiede zu anderen Disziplinen in Bezug darauf aufzuzeigen, wie die Begriffe Information, Signal und Empfangen und Übertragen gebraucht werden. Ich habe dazu unter Diskussion:Kommunikation (Physik) schon mal was geschrieben. Es wäre toll, wenn sich das jehmand angucken könnte. Danke -- D. Düsentrieb (?!) 19:56, 8. Sep 2004 (CEST)

Die Weiterleitung von Kommunikation (Physik) auf Informationsübertragung (Physik) wird heute entfernt. Informationsübertragung (Physik) heißt jetzt Informationsübertragung (Kybernetik). --Dogbert66 13:22, 21. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Kategorien

Wo und auf welcher Seite werden Diskusionen zur Kategorisierung der Physik Artikel gefuehr ? Ich habe ersteinmal diese Seite als Diskussionsseitezur Kategorisierung angegeben.

--Matthy 15:14, 20. Sep 2004 (CEST)

Physikfrage

Ergibt der Artikel Kalte dunkle Materie irgend einen Sinn? Und wenn ja, könnte ihn jemand etwas umschreiben / ergänzen? Das wäre lieb! --Katharina 23:50, 11. Okt 2004 (CEST) (sorry wenn ich hier falsch bin)

kinetik, dynamik, kinematik

diese Begriffe bedürfen einer überarbeitung und einer abgrenzung zueinander....vielleicht kennt sich jemand damit definitionsmäßig aus. Grüße Hadhuey 10:32, 15. Okt 2004 (CEST)

Kategorien Physik

Hallo, gibt es irgendwo einen Kategorisierungsvorschlag für die Physik-Artikel? Die befinden sich jedenfalls momentan noch im Kraut-und-Rüben-Zustand. Ich bin gerade nur zufällig darauf aufmerksam geworden, dass es die Kategorien Relativitätstheorie, Spezielle Relativitätstheorie und Allgemeine Relativitätstheorie gibt, die unkoordiniert nebeneinander stehen. Da sollte mal jemand Kundiges, der sich berufen fühlt, etwas aufräumen. Danke --mmr 15:45, 16. Okt 2004 (CEST)


Die Momentane Loesung finde ich auch etwas unbefriedigend. Es stehen Begriffe auf ein und derselben Ebene, die vom Umfang her sehr unterschiedlich sind. Eine Hierarchie ist gerade nicht zu erkennen. Kategorien, die m.M. nach ueberfluessig sind:

  • Physik (Einheiten), es gibt schon Kategorie Masseinheit.
  • Hydraulik
  • Thema:Physik (die moeglichen Eintraege gehoeren unter Kategorie:Physik)

Kategorien, die verschoben gehoeren (in der Hierarchie)

  • Schwellenwert Temperatur (gehoert unter Thermodynamik)
  • Weiche Materie (in Thema:Physik) gehoert zur Physik
  • Elektrostatik
  • Kinematik
  • spezielle und allgemeine Relativitaetstheorie (z.Z. unter Mechanik :()

Kategorien, die ausgebaut gehoeren:

  • Teilchenphysik
  • Biophysik
  • Elektrodynamik (evt. Magnetismus als eigene Unterkategorie)

Unter Physik sollten letztlich nur fundamentale Begriffe eingeordnet werden, nicht jeder x-beliebige. Das ist natuerlich Ansichtssache, was nun dazugehoert. Vielleicht hat noch jemand ein paar Vorschlaege. --Proxima 14:49, 22. Okt 2004 (CEST)

Noch fehlende (Unter-)Kategorien:

  • Elektromagnetische Wellen
  • Spektroskopie

--Proxima 17:13, 22. Okt 2004 (CEST)


wie loescht man Kategorien? Ich habe z.B. den einzigen Artikel unter Messwerkzeug in Messgeraet untergebracht. --Proxima 11:37, 25. Okt 2004 (CEST)

Nachdem das hier kaum jemand interessiert muss ich mal etwas Werbung machen. Die Kategorisierung ist z.B. eine sehr gute Methode, um herauszufinden, was ueberhaupt noch fehlt. Die Liste der Physikalischen Themen ist dabei viel umstaendlicher zu handhaben. Das Portal ist dazu auch geeignet, aber alle Beitraege passen dort nicht drauf.

Man kann anhand der Kategorie auf Themenverwandte Gebiete zugreifen, die u.U. vergessen wurden zu verlinken. Also als Leser muss man sich anhand der Kategorien gut orientieren koennen. Die Astronomie hat z.B. ein vorbildliches Kategoriensystem errichtet. Man hat sofort einen umfassenden Ueberblick.

Z.Z. sind noch viel zu viel Beitraege in der Hauptkategorie Physik. Wenn ein Beitrag eine passende Unterkat. hat, sollte er dort eingetragen werden, es sei denn, er ist von grosser Bedeutung fuer die Hauptkategorie.

Ein weiteres Problem steht an: die Elektrodynamik ist so gut wie leer, weil alle Beitraege in Elektrotechnik eingeordnet wurden (und auch dort wie Kraut und Rueben). Man sollte sich ueberlegen, ob es sich lohnt, diese Physik-Unterkategorie so wie sie ist aufrecht zu erhalten --Proxima 12:03, 29. Okt 2004 (CEST)


neue Kategorienordnung

Kategorienordnung ist weitgehend aktualisiert. Vielleicht hat jemand noch einen Wunsch bezueglich der Artikel zur Quantengravitation und der vereinheitlichten Theorien. Moeglichkeiten: 1. i.d. Hauptkategorie lassen, 2. Kategorie namens: Gravitation eroeffnen, 3. Unterkategorie namens Quantengravitation in Quantenphysik eroeffnen, 4. einfach unter Quantenphysik einordnen.

Gleiche Frage bezueglich Plasmaphysik und Vakuumphysik -> passt nirgendwo richtig rein.

Bitte an die Kategorienbeschreibung halten. Vielleicht zur Erlaeuterung:

  • die Kategorien wurden nun dem Portal etwas angepasst.
  • Wellenlehre eingerichtet (solche Kat. sind auch fuer Schueler gedacht), dort sind entsprechend dem Portal auch Schwingungen
  • Tieftemperaturphysik z.Z. der Festkoerperphysik zugeordnet
  • Theoretische Physik ausgebaut: hauptsaechlich Konzepte d. theor. Physik.
  • Dynamik neu definiert -> dynamische, komplexe Systeme u. verwandte Themen.
  • Molekuelphysik (sehr wenig Art.) z.Z. der Atomphysik zugeordnet.
  • Weiche Materie, Biophysik, Spektroskopie, statistische Physik, Magnetismus eingerichtet.
  • Kat. Mechanik etwas entruempelt. Hier laeuft es jetzt so: Moeglichst alles in Mechanik, was grundlegende Bedeutung besitzt. In Klassische Mechanik mehr theorielastige Beitraege. Die Kategorien Technische Mechanik und Stroemungslehre duerften klar sein. (Auf Dauer kann man ueberlegen, ob Klassische Mechanik ueberhaupt sinnvoll ist).

Zum Einordnen:

  • Falls ein Art. in mehrere Kat. passt ruhig auch in mehrere einordnen: Bsp.: Wellenlehre, Elektrodynamik, Optik oder auch haeufig: Spektroskopie, Messgerät.
  • Falls ein Art. in mehrere Kat. passt, die hierarchisch geordnet sind: entweder in alle eintragen, wenn ein Zugriff darauf wirklich wichtig erscheint. Ansonsten in die oberste Kat. einordnen.
  • In Physik nur noch Art.,
-die fuer die Physik sehr bedeutend erscheinen (wobei ein Stichwort jeweils reicht: Bsp: das Stichwort Quantisierung fuehrt auch auf 1. und 2. Quantisierung, in dem Fall reicht also der Beitrag Quantisierung in der Hauptkategorie, weiterfuehrende Beitraege dann zu den Fachkategorien)
-die gerade wirklich nirgendwo reinpassen
-die ein Thema derart breit behandeln, dass eine Zuordnung kaum sinnvoll scheint (Bsp: Leiter (Physik))

--Proxima 15:31, 15. Nov 2004 (CET)

Vandalismus

Benutzer:134.130.201.11

Unter dieser IP wurden Artikel erstellt die voelliger Bloedsinn sind. Folgende Artikel koennen sofort geloescht werden:


Ernst Schmidt schaut mal auf den Weblink im Artikel Ernst Schmidt - Schmidt-Zahl Weber-Zahl Ohnesorgezahl (Ohnesorg ist ein Theater in Hamburg) Galilei-Zahl Lewis-Zahl Brinkmann-Zahl Eckert-Zahl Colburn-Zahl Bond-Zahl Weber-Zahl Rayleigh-Zahl Grashof-Zahl Knudsen-Zahl Strouhal-Zahl Prandtl-Zahl Stanton-Zahl Prandtl-Zahl http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Euler-Zahl&diff=3285248&oldid=3282220

--Matthy 23:19, 20. Nov 2004 (CET)

Das war eine falsche Einschaetzung von mir in spaeter Stunde. Dank anderer Wikipedianer konnte Licht ins dunkle gebracht werden. Siehe: Benutzer Diskussion:134.130.201.11


Hallo Zusammen,

die Artikel sind so leider völlig unverständlich. Könnte jemand von Euch bitte allgemeinverständliche Erklärungen beifügen, damit ich die von meiner Liste streichen kann? Das wäre total nett! Grunz Dickbauch 11:35, 29. Nov 2004 (CET)


Habe Gershungleichung in Betrahlungsstaerke eingefuegt. Die Richtigkeit der Sache habe ich nicht ueberprueft - --Matthy 13:33, 3. Dez 2004 (CET)

Hallo Physiker,

ja ich schon wieder. Der Artikel ist sowohl unverständlich, als auch umstritten. Mag sich jemand erbarmen? Dickbauch 15:08, 30. Nov 2004 (CET)

  • Ich habe jetzt einen LA für den Artikel gestellt, da ich ihn ehrlich gesagt für einen esoterischen Mythos halte. Dickbauch 14:28, 14. Dez 2004 (CET)
Nach meinen Recherchen ist es kein Mythos. Esoterisch ist das Phänomen auch nicht, da man das Phänomen ja beobachten kann. Nur ist die richtige Lösung noch nicht gefunden - oder umstritten. --มีชา disk. 15:25, 14. Dez 2004 (CET)
) Den Coanda - Effekt habe ich gerade erst vor einem knappen Jahr in einer massenspektrometrischen Arbeit erwähnt gefunden. Kam mir allerdings auch ein bisserl spanisch vor. Damit ich das aus meiner Sammel-CD mit ca. 3000 Kurzbeiträgen rausfische braucht es aber wohl ein bisserl Druck.. (yeren)

Meteorologie

Wir sprachen bei den Löschkandidaten von den Artikeln Lichtsäule, Leuchtende Nachtwolken und Leuchtende Nachtwolke. Könnte ein Kundiger bitte mal schauen. --anwiha 12:14, 7. Dez 2004 (CET)

Der Effekt der Lichtsäule ähnelt IMHO stark der ebenfalls linearen Reflexstraße, die man nachts über einer bewegten Wasserfläche beobachten kann, wenn man gegen eine knapp über der Wasserfläche befindliche Lichtquelle blickt: stärker abgekippte Reflexflächen erfüllen die Reflexionsbedingung nur, wenn sie entsprechend weit von der optischen Achse Betrachter/Lichtquelle entfernt sind. Die Länge der Reflexstraße auf den Betrachter zu ist ein Maß für die Winkelabweichungen von der Parallelen. Bei idealer Parallelausrichtung (zB unbewegte Wasseroberfläche bei Windstille) würde man (nur) ein Spiegelbild der Lichtquelle sehen. Was ich hier annehme: die verursachenden Schichten in der Atmosphäre sind relativ zu den anderen beteiligten Abmessungen ausgedehnt und dünn. Hier hab ich ein paar Fotos dazu gefunden. --Pik-Asso 16:32, 7. Dez 2004 (CET)
Betreffs der anderen Themen: ich hab jetzt Atmosphärische Optik neu angelegt zur zusammenfassenden Darstellung und eventuelles Forum auf der dortigen Diskussionsseite, zusätzlich noch Grüner Blitz als weiteres Phänomen zum Thema. --Pik-Asso 10:45, 8. Dez 2004 (CET)

Prozessgröße überarbeiten

Dieser Artikel sagt nur, was als Prozessgröße bezeichnet wird, aber nicht wieso und warum. Wäre schön, wenn sich jemand seiner erbarmt. --nd 22:20, 9. Dez 2004 (CET)

Kategorie Relativitätstheorie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Macht es wirklich Sinn die Kategorie Relativitätstheorie in zwei Unterkategorien aufzuteilen. Ich finde es macht aller nur unnoetig unuebersichtlich.

Hat jemand was dagegen die Artikel alle in die Kategorie Relativitätstheorie zu stellen und Unterkategorien zu loeschen? --Matthy 11:30, 10. Dez 2004 (CET)

NMBM ist es schon sinnvoll, spezielle und allgemeine RT zu unterscheiden, da ihnen doch unterschiedliche Konzepte zugrunde liegen und sie zu recht unterschiedlichen Konsequenzen führen. Kannst Du mal etwas näher beschreiben, worin aus Deiner Sicht die Unübersichtlichkeit besteht? --มีชา disk. 04:17, 14. Dez 2004 (CET)

Hallo, ich wende mich an die Experten hier um folgendes Lemma überprüfen zu lassen Harmornisierte Typenkurzeichen von Leitungen. Außer dass ich den Text nicht so 100% verstehe stört mich vor allem diese Harmornie ? Ist das ein Fehler oder ein Spezialausdruck ? Bitte regelt das durch Löschen oder Klarstellen etc. . Danke. Gruß --nfu-peng 19:40, 19. Dez 2004 (CET)

Das ist eine rein technische Frage nach Normen und hat mit Physik wenig zu tun. Ich fuerchte also, hier hilft dir keiner weiter. Im uebrigen finde ich harmonisiert lange nicht so schlimm, wie Kurzeichen. Das ist echt gruselig, obwohl Google hier beides kennt Kurzeichen:Kurzzeichen wie 67:54300. --Proxima 15:29, 21. Dez 2004 (CET)

Hallo Physiker,

der Artikel ist leider schwer verständlich und ich persönlich frage mich, ob die getroffenen Aussagen und der Titel so richtig sind. Mögt ihr mal drüberschauen?!? Danke. Dickbauch 14:11, 21. Dez 2004 (CET)

Als Einstein-Beziehung bezeichnet man normalerweise , sehr haeufig auch aber manchmal auch , wobei letztere auch Stokes-Einstein-Beziehung fuer den Fall einer Kugel heisst. Noch nirgendwo habe ich die hier praesentierte Definition gesehen, ausser: [[1]]. Der Artikel braucht ein paar Ausbesserungen, keine Frage. --Proxima 15:41, 21. Dez 2004 (CET)
Habe die von Dir gefundene Seite mal angeschaut und gelesen. Habe nicht ein Wort verstanden, aber die Bilder waren nett anzusehen... Es scheint zumindest geklärt zu sein, daß es kein Unsinn ist. Oder aber es ist Unsinn und von da abgeschrieben... weia weia. Dickbauch 10:22, 22. Dez 2004 (CET)

Hallo Physiker,

ich weiß nicht, ob ich hier überhaupt richtig bin, aber ich versuche es mal. Die Fotografen frage ich auch. Kann jemand von Euch den Artikel verständlicher erklären. Kennt jemand den Kram? Vor allem der Teil mit der Abkürzung für Farben ist leider heillos unverständlich. Danke. =;o) Dickbauch 10:17, 22. Dez 2004 (CET)

Dieser Artikel fällt in meinen Augen unter die Kategorie:Wirres Zeugs. Vorher wollte ich aber mal fragen, ob dem wirklich so ist, oder ob der Autor seine Erkenntnisse schlicht nicht vermitteln kann. Und ist hier ein Plurallemma gerechtfertigt? Danke. Dickbauch 10:49, 22. Dez 2004 (CET)

Nachtrag: bisher kommt das Wort brane in diesem Kontext nur in einem Artikel über den StarTreck-Warpantrieb vor. Das bestärkt mich in meiner Annahme, daß es sich um wirres Zeug handelt. Dickbauch 10:54, 22. Dez 2004 (CET)
Nein, das ist schon in Ordnung. Bei der String-Theorie handelt es sich bisher eben um eine Theorie, die aber so ernst genommen wird, dass darauf geforscht wird. --Proxima 12:03, 22. Dez 2004 (CET)
Danke Proxima. Läßt sich das auch verständlicher erklären WAS ein brane ist? So ist der Artikel doch recht SciFi für mich als Laien. :) Dickbauch 13:38, 22. Dez 2004 (CET)

Der Artikel dieses wohl von Physikern verwendeten Gerätes ist leider sehr mager und dadurch nur schwer verständlich. Mag einer von Euch?!? Dickbauch 10:55, 23. Dez 2004 (CET)

Ich habe mal ein paar Änderungen vorgenommen. Viel fällt mir dazu nicht ein, aber ich hoffe es ist jetzt etwas verständlicher --Sentry 19:39, 6. Jun 2005 (CEST)

Der Artikel läßt mich eher ratlos zurück. Kann einer von Euch helfen? Dickbauch 09:50, 29. Dez 2004 (CET)

LA läuft, danke Juesch! Dickbauch 10:38, 29. Dez 2004 (CET)

Hat jemand etwas dagegen, wenn ich aus dem Artikel Sekundärelektronenvervielfacher einen Redirect auf den Artikel Photomultiplier mache? In letzterem ist die Sache ja korrekt beschrieben, und andere Anwendungen von Sekundärelektronenvervielfachern als in PMs fallen mir keine ein. --Juesch 16:18, 29. Dez 2004 (CET)

Hilfe bei Elektrosmog

Liebe Physiker, unter der Diskussion Elektrosmog ist eine Diskussion zum Welle-Teilchen Dualismus am Laufen, die ins Leere läuft. Bei einem so esoterischen Thema bin ich der Meinung, wenigstens der wissenschaftliche Teil sollte wissenschaftlich einwandfrei sein. Könntent ihr mal reinschauen? --Ikiwaner 22:18, 30. Dez 2004 (CET)

Ich halte den Artikel in weiten Teilen für Geschwurbel, teilweise sogar mit Hang zum Unsinn. Ich würde aber gerne die Meinung von Euch Physikern einholen. Was haltet ihr von dem Artikel? Dickbauch 09:46, 3. Jan 2005 (CET)

Mit Physik hat das nichts zu tun. --Matthy 11:51, 3. Jan 2005 (CET)
Ein LA für den Quatsch wurde schon mal abgeschmettert. Weia, danke für den Hinweis Matthy! ((o)) Bitte?!? 09:54, 17. Jan 2005 (CET)

kann hier jemand von euch vielleicht was besseres draus machen? danke --Zoph 12:10, 10. Jan 2005 (CET)

Doppelspaltexperiment

Ich möchte darauf aufmerksam machen, dass Doppelspaltexperiment, vermutlich im Dienste der oft beschworenen Laienverständlichkeit, ziemlich misslungen ist. --Pjacobi 15:45, 10. Jan 2005 (CET)

Kann mal jemand, der etwas davon versteht über diesen Artikel schauen. In der jetzigen Form erklärt er nichts und das auf sehr niedrigem Niveau. Vom Lemma her wer "Weißscher Bezirk" wahrscheinlich auch wünschenswerter. --Zinnmann d 20:41, 12. Jan 2005 (CET)

Ich habe Schnelllöschantrag gestellt. Der Artikel Weißsche Bezirke existiert und ist deutlich besser. --Pjacobi 22:25, 12. Jan 2005 (CET)
Das war keine souveräne Löschaktion, nur den Artikel zu löschen, nicht aber die Diskussion. Hab das Lemma als Redirect gleich wieder hergestellt, da 90% der User dieser Welt kein ß auf der Tastatur haben. --Ikiwaner 18:58, 13. Jan 2005 (CET)
HAben wir für jedes Lemma mit "ß" einen REDIRECT? Wenn ich das gewusst hätte, hätte ich selber einen REDIRECT setzen können. --Pjacobi 10:46, 14. Jan 2005 (CET)
Nein, wir haben nur dort Redirects, wo diese manuell gesetzt wurden. Unsere Policy dazu unter Wikipedia:Rechtschreibung#ss-ß-Regel. Redirects bei Sonderzeichen im Lemma ergeben sich aber auch aus der Logik, Benutzer aus anderen Sprachräumen gelangen sonst nur über Links, die sie erst finden müssen auf die entsprechenden Seiten. --Ikiwaner 18:55, 15. Jan 2005 (CET)

Ist das Bild in Weisssche_Bezirke richtig? Wenn ich richtig informiert bin, müssten in den Bezirken die Spins gleichgerichtet sein. Ich könnte ja auch mal denken, aber das ist so eine Sache. Vielleicht kann ein Berufener mal nachsehen. http://www.physik.fu-berlin.de/~wegnerd/diplomarbeit-www/node4.html RaiNa 09:20, 10. Jun 2005 (CEST)

Meiner Ansicht nach ist das Bild falsch. Sieht eher nach Antiferromagnetismus oder sowas aus. --Cornholio 12:35, 10. Jun 2005 (CEST)
Leider bin ich mir nicht 100% sicher, welches Bild falsch sein könnte, das im Artikel oder der angegebenen Quelle. Jedenfalls hat Skriptor mal den Eintrag im Artikel vorsichtshalber weggeschmissen. RaiNa 14:17, 10. Jun 2005 (CEST)
An den Weißschen Bezirken wird immer noch herumgedoktert. Begründete Zweifel werden einfach wegeditiert. Und nun steht auf der Diskussionsseite der Beweis für die Fehlerhaftigkeit des Bildes durch verschiedene Quellen zu Thema. Sollen die Herren Doctores es richten!RaiNa 4. Jul 2005 12:30 (CEST)

"Berührungsspannung wird die Spannung genannt die im Fehlerfall an Mensch oder Tier abfällt (ansteht)" Fehlerfall? abfaellt? ansteht? ja was denn nu? ich versteh ja nur bahnhof. kann vielleicht jemand von euch hier was draus machen? waere toll. danke --Zoph 23:06, 15. Jan 2005 (CET)

Das ist irgendeine Norm zur elektrischen Sicherheit, IEC schießmichtot, vielleicht IEC 601. Nicht direkt Physik, aber wichtig. Fehlerfall ist für den ganzen Bereich wichtig, es geht darum, was schlimmstenfalls nach einem Fehler eines Geräts so alles passiert. --Pjacobi 23:26, 15. Jan 2005 (CET)

Hallo Physiker,
der Artikel, so umfangreich er auch ist, ist leider für Laien wie mich so nicht verständlich. Es wird einfach zu viel Wissen, vor allem um die Bedeutung nicht verlinkter Fremdworte, des Lesers vorausgesetzt. Ist einer von Euch so nett das mit einer Einleitung für Umwissende zu versehen, damit wenigstens klar wird worum es geht und wie es grob beschrieben funktioniert? Das wäre lieb. ((o)) Bitte?!? 09:58, 17. Jan 2005 (CET)

Danke Philipendula! ((o)) Bitte?!? 11:17, 7. Mär 2005 (CET)

Vorschlag fuer Portal

Wie waere es, irgendwo eine Stelle im Portal einzurichten, fuer verbesserungsbeduerftige und fragwuerdige Artikel? --Proxima 14:00, 17. Jan 2005 (CET)

Klingt vernünftig. --Juesch 09:20, 18. Jan 2005 (CET)
Ist umgesetzt. --มีชา disk. 02:59, 22. Jan 2005 (CET)

Hallo Physiker,
wieder mal die Nervbacke... Dieser Artikel ist leider ein wenig wirr geraten und ich frage mich, ob es sich nicht um Unsinn handeln könnte. Falls es keiner ist, kann einer von Euch das kindgerecht formulieren?!? Danke für Eure Hilfe. ((o)) Bitte?!? 09:59, 19. Jan 2005 (CET)

Hallo Physiker,
der Artikel war eine maschinelle Übersetzung und wurde sprachlich gebügelt. Nun habe ich aber leider Zweifel, ob der Inhalt fachlich überhaupt noch Sinn macht, bzw. ob er richtig ist. Könnte bitte jemand mit Ahnung von Nanoröhren und so Sachen da mal drüberschauen und die Bugs erschlagen? Das wäre nett, danke. ((o)) Bitte?!? 13:27, 1. Feb 2005 (CET)

Habe den Artikel etwas aufgehübscht und finde ihn inhaltlich o.k. Gruß --Juesch 13:33, 1. Feb 2005 (CET)

Hi Physiker, kuemmert euch mal um den Artikel Ziegelphysik. Gegen den laeuft gerade ein L.A> wir brauchen mal paar Fachkundige. --Putze 01:29, 5. Feb 2005 (CET)

Hallo Physiker, die Mathematiker meinen das sei Eure Baustelle:
Hilfe, der Artikel ist leider unverständlich. ((o)) Bitte?!? 09:42, 16. Feb 2005 (CET)


Habe ein paar Worte dran gestubbt. Ist eine kein triviales Thema, zum verstaendniss ist die Elektrodynamik erforderlich. --Matthy 17:26, 17. Feb 2005 (CET)

Im ersten (verwaisten) Artikel wird das Direktionsmoment als als Analogon zur Federkonstante bezeichnet. Ansonsten enthält er außer einer Formel keine weiteren Erklärungen. Wenn das so wenig ist, kann man das nicht mit Federkonstante zusammenlegen? Wenn das doch was anderes ist, zu dem noch mehr gesagt werden kann, bitte ausbauen und in andere Artikel einhängen. --LC 13:24, 18. Feb 2005 (CET)


Der Artikel hat sicher sehr viel mehr verdient, als was momentan dort steht. Außer "Die Elastizitätstheorie ist ein Teilgebiet der Physik." wird da eigentlich nichts weiter zum Thema an sich erklärt. Aufgrund des zweiten Satzes beschleicht mich zudem der laienhafte Verdacht, dass es sich bei Kontinuumsmechanik um fast den selben Inhalt handelt. Könnte da mal bitte jemand drüber schauen? --LC 22:36, 18. Feb 2005 (CET)

Exzellente Artikel

Was haltet ihr davon noch einen Kasten mit den Exzelleten Artikeln des Bereichs Physik aufzumachen? Welche gibt es denn da alle? --Morray 11:20, 20. Feb 2005 (CET)

Hab grad mal nachgeschaut... kann es wirklich sein das es in der Physik nur die Exzelleten Artikel: Planck-Einheiten - Qubit - Relativitätstheorie - Seifenblase gibt?? Dann wärs ja vielleicht sogar von Nöten noch ein paaar mehr zu finden da gibts doch sicher noch was --Morray 10:38, 24. Feb 2005 (CET)


Ich finde die Idee gut, dann bekaeme die Physik hier noch mehr Profil. Allerdings kann das nur als langfristige Zielsetzung gelingen. Da ich grundsaetzlich auch bereit bin an Artikeln die Qualitaet zu verbessern, wuerde ich dabei mithelfen. Trotzdem gibt es auch noch eine Menge in der Breite zu verbessern. --Proxima 11:34, 24. Feb 2005 (CET)
Wenn mir jemand erklärt wie ich diese Unterseiten ala Portal:Astronomie/Exzellente_Artikel anlege würde ich das mal starten und dann so nach und nach ins Portal integrieren. Geht das vielleicht wie sonst auch? Wenn dieser link blau wird hab ich geschafft Portal:Physik/Exzellente_Artikel
So hab mal die Astronomieseite kopiert und bastel da heute abend a bisserl dran rum. Wer helfen möchte ist gerne eingeladen --Morray 19:35, 8. Mär 2005 (CET)

Hm wenn jemand ne Idee zum anfeaturen des Qubit hat, bitte einbauen und dann ist die Frgae wo und in welchen Stil die exzellenten Artikel auf die Portalseite kommen--Morray 12:15, 9. Mär 2005 (CET) So, da niemand widersprach hab ichs mal eingebaut --Morray 17:44, 10. Mär 2005 (CET)

ist unverständlich.--Gunther 15:06, 27. Feb 2005 (CET)

Mag jemand in diesem Zusammenhang auch auf Diskussion:Portal_Mathematik#Tensor schauen? --Pjacobi 18:30, 2. Mär 2005 (CET)

Vorlagen

Tach, wäre es nicht sinnvoller das Portal wie andere Protale auch mittels Vorlagen zu organisieren damit wär man auch wesentlich flexibler und der Quelltext wäre übersichtlicher --Morray 12:53, 1. Mär 2005 (CET)

Hab das jetzt mal für die neuen und fehlenden Artikel gemacht und wenn kein Aufschrei des entsetzens folgt werde ich das restlich Portal auch noch dahingehen umbauen.

Qualitätsoffensive

Nach dem ich mit erschrecken feststellen musste das es in der Physik nur 4 exzellente Artikel gibt und Benutzer:Proxima dann auch noch bemerkte, dass es auch noch in der Breite noch einiges fehlt, hab ich jetzt ah mal sone Qualitätsoffensiveabstimmung unter Wikipedia:Qualitätsoffensive/Themenabstimmung/Thema#P gestartet. Könnt ihr ja cuh mal anschauen und dafür stimmen. --Morray 16:09, 2. Mär 2005 (CET)


Ich habe eine etwas differenziertere Meinung dazu. Von den Qualitaetsoffensiven halte ich nur fuer Berufsschreiber etwas. Wer, wie wir, jeden Tag nur ein paar Minuten investieren kann, wird auch bei einer Offensive nicht mehr Zeit aufbringen koennen. Und ich glaube kaum, dass man damit neue Autoren fuer Spezialartikel gewinnt. Eine Verbesserung, wie schon gesagt, sowohl in der Breite als auch an exzellenten Artikeln, halte ich fuer wuenschenswert, kann aber nur als langfristige und dauerhafte Zielsetzung gelingen. --Proxima 18:06, 2. Mär 2005 (CET)

Ich bitte um Hilfe, da ich diesen Artikel nicht verstehe. Was ist das? Was sind getunnelte Elektronen? (Es geht wahrscheinlich nicht um Straßenbau in den Alpen nehme ich an...) Wäre jemand von Euch so nett das mal anzuschauen? Danke! ((o)) Bitte?!? 11:12, 3. Mär 2005 (CET)

Alpha Centauri Link

Mich stört manchmal aus prinzipiellen Gründen, dass für viele Artikel Videos von "Alpha Centauri" auf br-online verlinkt werden. Nun haben wir fast keine eigenen Videos und wenn die dort angebotenen Inhalten gut sind, heiligz vielleicht der Zweck der Mittel. Ich kann mir leider nicht so leicht eine Meinung über dei Qualität der Inhalte bilden, da Real Video bei mir nicht ohne weiteres durchkommt. --Pjacobi 10:04, 8. Mär 2005 (CET)

Hallo Leute,
mögt ihr mal reinschauen und mithelfen?!? ((o)) Bitte?!? 13:59, 8. Mär 2005 (CET)

Hallo Physiker,
niemand verlangt eine komplette Erklärung der Quantenphysik vor jedem Teilartikel, aber kann einer von Euch eine kurze Erklärung vor die Formeln stellen, damit der Leser wenigstens einen Eindruck davon bekommt worum es eigentlich geht. So nackt sind die Formeln für den Laien völlig unverständlich und das Studium des Artikels recht frustrierend. Danke schon mal in Vorraus! ((o)) Bitte?!? 09:09, 9. Mär 2005 (CET)

Hallo Physiker,
mag einer von Euch den Artikel mit einer Erklärung, wie zum Beispiel in Reynolds-Zahl schön gelöst, versehen? Das wäre schön! ((o)) Bitte?!? 09:40, 9. Mär 2005 (CET)

Hallo an Alle, ich kann mir keinen rechten Reim drauf machen, was wohl in dem Artikel mit einer "wechselwirkungsfreien Messung" gemeint sein könnte. Ich halte den Text für eine Fehlinterpretation. --Pik-Asso [ x ] 16:11, 10. Mär 2005 (CET)

Habe den bedenklichen Abschnitt entfernt. Aber bisschen Aufmerksamkeit kann dem Artikel troztdem nicht schaden. --Matthy 16:43, 10. Mär 2005 (CET)

Was ist das Ordnungskriterium für diese Gruppe? Es sind schon recht viele Einträge, so dass die Übersicht nicht mehr (lange) gewährleistet ist. Könnte nicht analog der linken Spalte wenigstens ein Oberbegriff vergeben werden?

Warum stehen ausgerechnet Lichtgeschwindigkeit und Information in einer Zeile?

Gruß --Nopherox 14:08, 11. Mär 2005 (CET)

c ist die höchste Geschwidigkeit, mit der Informationen ausgetauscht werden könne. War es jedenfalls mal, vor dreißig Jahren. Gilt aber heute genauso noch, denke ich, trotz aller theoretischen Wurmlöcher und Donau-Teleporteure. --มีชา disk. 10:16, 17. Mär 2005 (CET)

Hawking-Strahlung

Ich habe mal Hawking-Strahlung auf unsere "Überarbeiten"-Liste gestellt. Grund: Überschneidungen und Widersprüche zu Schwarzes Loch, Stil. Hoffentlich keine URV, im Netz jedenfalls keine gefunden. Aber große Artikel die aus dem Nichts auftauchen, sind ja immer ein wenig verdächtig. --Pjacobi 14:23, 12. Mär 2005 (CET)

Layout

Hi, da mir das derzeitige Layout, sagen wir mal eher mässig gefällt, entwickle ich jetzt mal unter Benutzer:Morray/Portal_Physik einen Alternativvorschlag. Dieser Orientiert sich im Moment stark am Mathematik-Portal. Schauts euch das doch mal an und wenn ihr wollt helft mit. Auch interessant wäre ich an Äußerungen ob ich das aktuelle Portal dann durch diese Version ersetzen soll. --Morray noch Fragen? 22:43, 12. Mär 2005 (CET) Also wenn keiner widerspricht tausch ich das morgen mal aus --Morray noch Fragen? 22:46, 14. Mär 2005 (CET)

Ich habe ein paar ":" rausgenommen, die zu Platzverschwendung führen. Die Fonts fielen teilweise sehr klein aus, das wurde vor einem Jahr bereits moniert. Wir müssen auch mit Opera, Mozilla und anderen Netscape-Veteranen rechnen. --มีชา disk. 13:30, 16. Mär 2005 (CET)
Kein Problem auch wenn ich als (Firefox)-Nutzer die Schriften nicht zu klein fand. Aber Hauptsache dieses gräßliche oragnge-rosa ist weg --Morray noch Fragen? 09:12, 17. Mär 2005 (CET)
Achja und wenn du dir schon mal den Qellcode angeshen hast da wäre noch ein Artikel des Monats auskomiert vorgesehen .... --Morray noch Fragen? 09:14, 17. Mär 2005 (CET)

Jahrestage

Wenn ich rausbekommen habe wie sich die Tages-Variable inkremetieren und dekremetierenlassen aktualisiert sich der Kalender von selbst. Zumindest mal für März. Für die anderen Monate müssten dann noch die Vorlagen angelegt werden.

Multiversum

Multiversum fängt langsam an wehzutun. Retten, Kürzen oder Löschen? --Pjacobi 18:34, 20. Mär 2005 (CET)

Für jede physikalsiche Größe eine Tabelle

bei Tierarten, Planeten, Sternen, Länder etc. findet man meistens rechts auf den Seiten eine Tabelle, die die wichtigsten Fakten zusammenfasst. Sollte man so etwas nicht auch für Physikalische Größen machen.

Falls ja, sollte da nach meiner Meinung folgendes rein: Formelzeichen, Einheiten mit deren Umrechnungen, Gleichung(en), Kathegorie (Optik, E-technik etc.), Messgeräte für diese Größe

was haltet ihr davon? Habt ihr Ergänzungen?

  • sinnvoll meines Erachtens. Ich glaube die Chemie hat auch so eine Tabelle für Elemente. Benutzer:Linuxer
Bin sehr skeptisch bis tendenziell keine gute Idee. Man sollt sich erst mal klar machen wann etwas eine physikalische Groesse ist. Die meisten physikalischen Groessen (von den wenigen 0815 abgesehen) haben sehr verschiedene Buchstabenbezeichnungen fuer das Formelzeichen. Es koennen in eine Artikel mehrere physikalsiche Größe beschrieben werden, dann moechte man sicherlich den Artikel nicht in Stubs zerlegen. Desweiteren muessen solche Tabellen gepflegt werden. Wer Pflegt sie und wer pflegt sie, wenn der Initiator sie nicht mehr pflegt. --Matthy 20:57, 7. Apr 2005 (CEST)
naja ich mein ja auch eher die "0815". Bei den anderen könnte man ja die Tabellenzeile unterteilen. z.B. in alte und neue Formelzeichen oder je nach Verwendungszweck. Bzw. sag mal ein Beispiel wo es da Probleme geben könnte.-- Gast:(Janko) 13:08 8.Apr 2005 (CEST)

Finde ich auch nicht so gut. Gleichungen sollten eher (mit Erläuterung) in den Text, Erwähnung der Kategorie ist bei einem korrekt kategorisierten Artikel überflüssig, Messgeräte (für viele Größen gibt es ja vielerlei Messgeräte/-methoden, je nach betrachteter Größenordnung) gehören meiner Meinung nach auch eher in den Text. --Juesch 09:46, 8. Apr 2005 (CEST)


Die Tabelle kann ja nur die folgenden drei Punkte beinhalten;Formelzeichen, Einheiten mit deren Umrechnungen,Kathegorie (Optik, E-technik etc.)Benutzer:Linuxer 14.18 8 April 05 (CET)


Ich bin dafür, vielleicht so (wobe mir hier das Format egal ist, mir gehts um den Inhalt, was soll rein, was raus.)

Grösse Einheit Zeichen(Symbol) Definition
Länge Meter m die Länge der Strecke, die Licht im Vakuum wärend der Dauer 1/299792458 Sekunden durchläuft


Gehe mal davon aus, dass die Tabelle für die "Länge" ist und nicht für die Einheit "Meter". Denn für jede Einheit, sollte man eh keine Tabelle machen, oder?!
So dann kommen hier mal ein paar Ergänzungen:
) ich hoffe mal das mit dem Symbol war ein Schreibfehler ;) (Formelzeichen: l oder s)
) Finde es übersichtlicher, das Symbol vor die Einheit zu nehmen
) die Tabelle sollte vertikal, nicht horizontal angeordnet sein, um sie dann immer am rechten Rand einer Seite zu plazieren, also: "Größe","Symbol, Formelzeichen","Einheit",... auf der linken Seite; "Länge","s","m (meter)",... auf der rechten Seite der Tabelle.
) Bei der Einheit sollten weitere Einheiten wie Meile oder Fuß eingefügt werden
) Jede Einheit und die meisten Formelzeichen sollte nicht einfach als Buchstabe hingeschrieben werden. Man sollte immer schreiben "m (meter)", "lx (lux)", oder "η (eta)"... .
) In der Definition müsstest du dazu schreiben, dass das für die Einheit "Meter" gillt, da wir ja noch andere Längeneinheiten haben
-- Gast:(Janko) 09:36 11.Apr 2005 (CEST)
Janko, ich hoffe mal, der Ton in dem du das geschrieben hast war ein versehen. Oder nicht? Jedenfalls hast du mir die Lust genommen, an dieser Diskussion weiter konstruktiv teilzunehmen. --Pediadeep 18:57, 12. Apr 2005 (CEST)
Jetzt wo du das sagst ist mir das auch aufgefallen. Ich Hatte es lieder in der Eile geschrieben. Tut mir leid. --Gast:(Janko) 13. April 2005 (CEST)

In dieser Diskussion taucht der Begriff Formelzeichen auf. Ich denke damit meint ihr ein oder mehrere Variablennamen, die man gerne in Gleichungen benutzt, um einen bestimmten Term zu bezeichnen. So wie in mit Strecke s, Geschw. v und Zeit t. Nun sind aus meiner Erfahrung die üblicherweise benutzten Variablennahmen ("Formelzeichen") reine Konvention. Is es tatsächlich so, dass es dazu eine DIN gibt? Das fände ich doch bizarr, um nicht zu sagen typisch deutsch. ( wie der Name DIN ja schon andeutet.) Wenn dem wirklich so ist will ich mich nicht sperren. Aber ich kanns mir echt nicht richtig vorstellen. Hier ging es ja eig. um phys. Grössen (vielleicht muss man hier das "phys." betonen im Gegenstatz zu "tech.".), und z.B. der Länge ein "l" und "s" zuzuordnen schmäht die guten "D", "L", "d", "x", , "a" und was weiss ich noch alle anderen. Fazit: "Formelzeichen" und phys. Grössen sind zwei Sachen, die nicht ganz so zwingend zusammenhängen. Etwas anders sieht die Sache nat. bei Naturkonstanten und ähnlichen Messwerten aus, Bsp. Lichtgeschw. "c". --Pediadeep 23:18, 13. Apr 2005 (CEST)

Da hat sich schon jemand die Mühe gemacht. Falls noch jemand darüber diskutieren will, sollte er das ganze da reinschreiben Wikipedia:Formatvorlage_Einheit. --141.53.194.251 14:50, 8. Jun 2005 (CEST)

Auch wenn diese Disskussion eingeschlafen scheint, ich beobachte sie dennoch. Ich hab' jetzt gerade Wikipedia:Formatvorlage_Einheit, Diskussion:Liste_der_physikalischen_Formelzeichen, Physikalische Größe, Größen und Einheiten der Elektrotechnik und des Magnetismus und Liste_der_physikalischen_Formelzeichen vor mir, und ich kann euch sagen, das macht gar keinen Spass. Ausser dieser vollkommen sinnlosen Redundanz, von Internationales Einheitensystem, Physikalische Konstanten, Größenordnung und Maßeinheit ganz abgesehen, beginnen mich die "Formelzeichen" so richtig zu nerven. Ich hab jetzt schon desöfteren von einer DIN 1301 und 1304 gelesen, aber ehrlich gesagt machen diese Verweise mich überhaupt nicht zufriedener. Mir scheint, diese DIN's sind nur gegen GELD zu erhalten und definitiv nicht GNU-copyrighted. Auch (meine eigene bescheidene Meinung) sind DIN Normen zumindest in der Physik nicht unbedingt von Relevanz, sondern haben eher was mit Technik, Wirtschaft, u.s.w. zu tun. Ich will überhaupt nicht abstreiten, dass gewisse Bezeichnungen üblich sind, aber diese Konventionen hier kommentarlos zu verbreiten, und zwar in einer Form die andeutet, dass das so sein soll oder muss mag, ich wirklich nicht. Tatsächlich bin ich mittlerweile so geladen, dass mich das Wort "Formelzeichen" allein schon unruhig macht. Ich würde es wirklich begrüssen wenn man das mal richtig ausdiskutiert. Ausserdem möchte ich noch einmal bemerken, dass phys. Grössen, Einheiten und Naturkonstanten verschieden Dinge sind, die , so scheint mir, hier nicht richtig differenziert werden. In der Hoffnung auf eine fruchtbare und zielgerichtete Diskussion und Konsensfindung --Pediadeep 00:28, 9. Jun 2005 (CEST)

aus der Dikussion zum heutigen LA kopiert: Ist ja interessant, nach wem das Theorem benannt wurde. Aber was besagt es? In dieser Form Löschen. --Herrick 12:25, 7. Apr 2005 (CEST)

  • Ich hab mal das Portal:Physik drauf aufmerksam gemacht, dass hier ein wichtiges lemmchen verzweifelt määht. Das Buckingham Pi Theorem macht eine wichtige Aussage zur allgemeinen Form physikalische Naturgesetze und ihre Darstellbarkeit aus Produkten physikalischer Grundgrößen oder so ähnlich. Das Pi leitet sich ab aus dem mathematischen Symbol für Produkte. Wenn sich jemand fndet, der das Theorem verständlich erläutern kann, hätten wir sicher ein wichtiges Thema dargestellt. Aber das ist ja auch ebenso nach löschen dieses eher blamablen nano-stubs möglich. --Pik-Asso [ x ] 17:15, 7. Apr 2005 (CEST)
  • der englischsprachige Text en:Buckingham Pi theorem ist IMHO schon recht ansehnlich.--Pik-Asso [ x ] 12:41, 8. Apr 2005 (CEST)

Träge und schwere Masse

Ich sehe in versch. Artikeln die Bez. "Träge Masse". Nun dachte ich verstanden zu haben, dass "träge" und "schwere" Masse nicht nur gleich, sondern in der Tat dasselbe sind. Insb. gibt es im allg. und im spez. (Physik) Gebrauch diese Unterscheidung nicht (zumindest nicht oft). Ich frage mich, ob es besser wäre in den allg. Artikeln auf diese Unterscheidung zu verzichten, also nicht von träger Masse oder von schwerer Masse zu schreiben, sondern diese, gleichen, Begriffe konsistent mit "Masse" zu benennen. Für die Liebhaber würde ich dann auf die Artikel Masse und Relativitätstheorie verweisen. --Pediadeep 01:56, 11. Apr 2005 (CEST)

Eine provokative Frage - Ist dieses Portal noch zu retten?

Hallo jüngere und ältere Physiker der Wikipedia!

Man fängt schon an, in der "weiten" Welt über Wikipedia zu sprechen. Wikipedia wird langsam als eine seriöse Informationsquelle wahrgenommen. Dies ist auch ein Zeichen für das Physik-Portal der Wikipedia sich auf seine eigentliche, ursprünglich geplannte Aufgabe zu konzentrieren.

Auf dem offiziellen Portal der "Wikimedia Deutschland" lesen wir: "Wikimedia ist eine internationale gemeinnüzige Organisation, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, das Wissen der Menschheit allen Menschen auf der Welt zugänglich zu machen. Verwirklicht wird dieses Ziel in erster Linie durch die von der Wikimedia Foundation betriebenen mehrsprachigen Projekte, allen voran die freie Enzyklopädie Wikipedia."

Praktisch gesehen müssen wir also wirklich an alle Menschen der Welt denken, wenn wir hier unsere Artikel über Physik schreiben. Meine berufliche Erfahrung (ich bin 58) sagt mir sogar, dass wir unsere Texte so schreiben und unsere begleitende Diskussion so führen sollen, dass auch die Kinder aus einer Grundschule uns folgen können.

Aus der obigen Zielsetzung ergibt sich auch noch eine weitere wichtige Aufgabe, die des eigentlichen Sinns der ganzen Wikimedia Foundation. Man vermittelt das eigene Wissen auf die nachfolgenden Generationen nicht deswegen, weil man sich selber "klug" präsentieren möchte, sondern weil das unsere moralische Pflicht ist. Sonst gäbe es keinen Fortschritt auf der Welt. Wenn das so ist, dann sollte auch jedem von uns klar sein, dass wir nicht nur das weiter vermitteln sollen, was wir selber in der Schule gelernt haben (das betrifft vor allem die älteren zwischen uns, deren Schulzeit oft bereits Jahrzehnte zurück liegt). Wir müssen unser Wissen ständig aktualisieren. Physik ist eine lebendige Wissenschaft, sie ist unsere wissenschaftliche Beschreibung der Natur. Sie entwickelt sich also mit uns auch. Wir haben also die Pflicht die zuvermittelnde Information zu filtrieren, zu erneuern, und gleichzeitig die veralteten Inhalte zu löschen, und zwar gnadenlos, ohne Rücksicht auf die glorreichen Namen der ehemaligen "Entdecker". Die veraltete Information gehört in die Geschichte der Wissenschaft, aber nicht in die Schule. Auch wir müssen uns dieser Verantwortung als "Informationsvermittler" stellen.

Die Authoren der Beschreibung des Zieles des WikiProjektes Physik haben es richtig erkannt, dass so ein unfangreiches Projekt "besser gemeinschaftlich bewältigt werden kann". Ich würde mich bereit erklären etwas von meinem "Erneuerungsgeist" in dieses Projekt zu investieren, aber nur unter der Voraussetzung, dass die meisten von Euch, hier tätigen, mitmachen würdet. Die "Entrümpelung" der ganzen Physik steht uns dann befor. Wir müssten uns einigen, die Dinge zuerst durchdiskutieren und erst dann als Fertige Artikel auf die Portalseite zu speichern.

Ohne jemanden beleidigen zu wollen, muss ich hier konkret werden, damit Ihr begreift, was auf uns zukommen würde. Einige von Euch (Matthy, Proxima) haben es in der Diskussion zum Portal Physik richtig erkannt, es gibt Probleme mit der "Schlachtung" der Physik auf ihre Teilgebiete. Was da auf der Hauptseite des Portals Physik momentan (am 12.04.05) angeboten wird, ist aus der Sicht eines jungen Menschen, der sich über Physik informieren möchte eine einzige Katastrophe. Bitte, keiner nimmt das jetzt persönlich, ok? Ich erkläre es kurz, warum solch eine Auflistung eine Katastrophe ist.

Zum einen jemand der in dieser Liste was finden möchte, muss sich in der traditionellen Physik bereits sehr gut auskennen, um das "Gesuchte" unter den hunderten von Fachbegriffen herauszufischen. Zum anderen, es ist jedem von uns bekannt, dass die Physik sich seit zwei-, dreihundert Jahren um eine einheitliche Beschreibung der Natur bemüht. Das "Schlachten" der materiellen Welt, die zu beschreiben gibt, auf immer kleinere Häppchen ist eine destruktive Arbeit in dieser Angelegenheit.

Wieviele einfacher wäre es mit dem Quantenspektrum der Materie anzufangen? Da teilt sich die ganze unbelebte und belebte Materie in nur sieben "Kategorien" (besser Quantenstufen): Atomkerne, Atome, Moleküle, Membranen (Lichfeld), einfache biologische Zellen, Nervenzellen und Hirnzellen. Unter welchen Aspekten wir sie beobachten, untersuchen oder beschreiben wollen ist schon zweitrangig.

Ein zweites Beispiel: Der Wunsch "für jede physikalsiche Größe eine Tabelle" einzurichten (Linuxer, Matthy, Juesch). Dieser, wie ich vermute, weitverbreiteter Wunsch zeigt eindeutig, dass auch die heutigen Physiker sich verloren in dem Wald der physikalischen Begriffe und Zahlen fühlen. Das gleiche Gefühl hat mich vor Jahren angetrieben, um aus diesem "Wald" herauszufinden. Es hat sich gelohnt. Heute habe ich keine Sehnsucht nach getrennten Tabellen für jede physikalische Größe mehr. Heute weiß ich, wie ich alle (wirklich alle) physikalischen Größen auf nur eine einzige zurück führen kann. Das Geiche gilt für die Einheiten und "Naturkonstanten". Das versuche ich in meinen Artikeln und Büchern langsam zu vermitteln. (Wer Lust hat, kann etwas mehr darüber auf meiner Website erfahren.)

Also nochmal, wenn mein Wissen für das Projekt: Portal Physik gefragt wird, sollen wir bald einen Weg finden, um tätig zu werden. Wenn nicht, werde ich auch nicht beledigt sein und werde mich in kleineren Schritten darum bemühen, dass vielleicht bereits die nächste Generation der Schulkinder nicht mehr schreien wird: "Ich hasse Physik."

MfG

Peter Jakubowski www.naturics.de

Es fällt mir sehr schwer hier den Mund zu halten. --Pediadeep 19:03, 12. Apr 2005 (CEST)
Der Einwand gegen die Übersichtlichkeit bzw. das Abschreckungspotential des Portals ist ja prinzipiell nicht völlig unberechtigt, oder? Nopherox 10:52, 13. Apr 2005 (CEST)
Das dachte ich zuerst auch, aber jetzt glaube ich das Portal ist ungefähr genauso abschreckend wie das Inhaltsverzeichnis eines typischen Physik-Buches. Damit kann ich leben. Eine Einleitung zum Thema Physik gibts ebendort. --Pediadeep 21:02, 13. Apr 2005 (CEST)
Na ja, ich glaube schon, dass du und ich und die Autoren der Physik-Artikel damit leben können. Aber, warum muss denn der Zugang zur Physik immer so abschreckend sein? Das ist doch nicht extra gewollt, oder etwa doch? Konstruktiver ausgedrückt: Kann man im Portal dem etwas unbedarfteren Leser einen Hinweis oder eine Einstiegshilfe an einer deutlich sichtbaren Stelle geben? Ich denke schon geraume Zeit darüber nach, ohne allerdings eine gute Idee gehabt zu haben, die ich zur Diskussion stellen könnte. Nopherox 11:00, 14. Apr 2005 (CEST)
Man könnte den Übersichtsartikel Physik als "Einführung" an den Anfang des Kastens "Teilgebiete der Physik" verlinken, dann müsste man diesen Artikel aber Oma-tauglich machen, was ich sehr begrüssen würde. --Pediadeep 23:00, 14. Apr 2005 (CEST)
Nach dem ich auf der Webseite von Peter Jakubowski etwas gestoebert habe, bin ich in meiner Auffassung verstaerkt worden, dass es das primaere Ziel der W.P. sein sollte das Wissen der Physik, in der ueblichen Form aufzuschreiben. Ich finde fuer alternative Herangehensweisen den Stoff der Physik zu vermitteln ist die Wikipedia nicht der richtige Ort. Es mag richtig sein, dass Physik von vielen Schuelern gehasst wird, aber zur Loesung dieses Problem wird Wikipedia keinen wesentlichen Beitrag liefert koennen. Ich halte es fuer wichtiger , dass die Physikartikel wissenschaftlich korrekt geschrieben sind. Die fachliche Richtigkeit sollte das primaere Anliegen des Portals Physik sein. Eine Ergaenzung dazu, waere die Schaffung eine Subportal Physik in der Schule. Soetwas gibt es in der Mathematik bereits. --Matthy 11:55, 19. Apr 2005 (CEST)
Das ist das eigentliche Problem, Matthy, was Du meinst. Die fachliche Richtigkeit ist heute nicht mehr gewährleistet, indem man sich auf die traditionellen Bücher beruft; die Wissenschaft entwickelt sich heute viel schneller als noch in unseren Schuljahren. Sehen wir dazu nur die historischen Beispiele von Galileo Galilei, Alferd Wegener und vielen anderen, die erst nach Jahrzehnten oder sogar Jahrhunderten annerkant worden sind. Kurz vor der Anerkennung der neuen Erkenntnisse war die "Neue Sicht" eigentlich schon da, aber offiziell wurde sie noch "zum Schweigen" gezwungen. Deswegen finde ich wohl, dass es im Sinne der Wikimedia Foundation ist, diese "Wartezeit" möglichst zu verkürzen. In diesem Sinne versuche ich durch Wikibooks die jüngere Generation von Wissenschaftlern auf das, was auf sie zukommt, zu vorbereiten. (S. Wikibooks im Physk-Regal, auch zu den physikalischen Gleichungen und der Klimavorhersage). Vielleicht verlegen wir unsere Diskussion dorthin?
MFG
Peter Jakubowski
Hallo Matty. Im Nov. 2003 wurde mal Wikipedia:Wikiprojekt Physik in der Schule ins Leben gerufen. Ist aber dann nach wenigen Monaten wieder eingeschlafen und unter Wikipedia Diskussion:Wikiprojekt Physik in der Schule Anfang dieses Jahres nach Anfrage bei den Initiatoren endgültig zu Grabe getragen worden. Ich persönlich habe auch nie einen rechten Sinn darin gesehen. --Wolfgangbeyer 12:00, 24. Apr 2005 (CEST)
Die thematisch umfassendere Frage stell ich mir beim Lesen und Bearbeiten von Artikeln häufig: "Inwiefern kann/soll/will eine Enzyklopädie didaktisch sein?" Das hab ich (für mich) noch nicht klar und weiß nicht, obs gegenwärtig irgendwo hier in der Wikipedia bereits Richtlinien dafür bzw Diskussionen darüber gibt. --Pik-Asso @ 11:28, 25. Apr 2005 (CEST)
@@ Ich persoenlich bin der Meinung man solte nicht zu Ehrgeizig sein was Didaktik anbelangt. Ich halte es fuer wichtiger die fachliche Richtigkeit sicherzustellen und neutral zu informieren. Der Artikel sollte fuer sich alleine stehen koennen in dem Sinne dass gesagt wird worum es geht und Begriffe die vorrausgesetzt werden kurz nochmal erklaert werden. Gegebenfalls auf andere Artikel verweise. Wenn man versucht Artikel didaktisch zu schreiben, dann besteht die Gefahr, dass Artikel zu ausfuehrlich werden auf kosten der Uebersichtlichkeit, und dass in einem Artikel Dinge stehen, die eigentlich nicht dort hin gehoeren. Fuer Didaktisch aufgezogen Texte eignet sich besser das Projekt Wikibooks. Die Struktur der Wikibooks eignet sich besser um ein Gebiet dem Leser naeher zu bringen. --Matthy 13:28, 25. Apr 2005 (CEST)
ACK, das hilft mir, Matthy. Danke! --Pik-Asso @ 16:03, 25. Apr 2005 (CEST)
Hallo zusammen. Warum sagt hier nicht mal jemand deutlich, dass Peter Jakubowski als Crackpot einzustufen ist? Ich halte es fuer aeusserst gefaehrlich alternative Beschreibungen der Physik hier aufzunehmen, das gefaehrdet die Glaubwuerdigkeit des ganzen Projekts. --Florian G. 12:58, 29. Apr 2005 (CEST)

Ich stimme mit Benutzer:Matthy soweit überein, dass der Inhalt eines Artikels erstmal sachlich richtig sein sollte und natürlich ist es absurd anzunehmen, man könne jeden physikalischen Sachverhalt so darstellen, dass ihn jeder versteht, dass hiese also auch ohne Gleichungen etc. Aber man sollte sich doch Mühe geben zumindest am Anfang einen groben Überblick zu geben. Ich bin auf eine Reihe Artikel hier gestossen, die zwar sachlich richtig aber dennoch total wirr geschrieben waren (eben so wie man es von Vorlesungen so manches Theoretikers her kennt). Und eine Enzyklopädie muss auch didaktisch sein, das heisst zumindest für interessierten Laien soweit verständlich, dass er weiss, um was es geht, auch wenn er nicht jeden Zusammenhang versteht. Sonst könnte hier jede wissenschaftliche Community ihren eigenen total abgefahrenen Stoff präsentieren und niemand wäre geholfen. @ Florian G.: Warum hier niemand andere als Crackpot oder sonstiges bezeichnet steht hier: Wikipedia:Wikiquette und hier: Wikipedia:Wikiliebe, und ich glaube auch Peter Jakubowski ist an einer konstruktiven Zusammenarbeit interessiert, wenn auch mit etwas strangen Vorstellungen und einer indiskutablen Einteilung der Physik. --Cornholio 14:23, 30. Apr 2005 (CEST)

Hallo Ihr alle Beteiligten und Zuschauer!

Zuerst mein Dank an Cornholio. Wenn ich eine provokative Frage stelle, muss ich auch mit einer "unausgewogenen" Reaktion rechnen; aber es tut immer gut zu wissen, dass auch die "Realisten" dabei bei der Sache sind.

Ich beobachte die positive und negative Entwicklung der Physik seit fast vierzig Jahren. Die negative Entwicklung der traditionellen Physik lässt sich nicht übersehen. Die Zahl der "bahnbrechenden" Entdeckungen ist verschwindend klein, die Zahl der arbeitslosen und orientierungslosen Physikern dagegen sehr groß geworden. Dabei weißt man, dass es nicht ausreichend ist ein Physikstudium beendet zu haben, um ein Physiker fürs ganze Leben zu bleiben.

Wer sich nicht auf dem Laufenden hält, verliert bald die Orientierung und ist eigentlich kein Physiker mehr. Wer bei seinem Wissen aus der Schule stehen bleibt, der schafft den Anschluß an die "Weltspitze" nie wieder. Er stellt sogar ein Hindernis auf dem Wege der aktiven Physikern dar. Er denkt, er habe das Recht mitzureden und mitzuentscheiden, aber sein Fachwissen ist veraltet und seine Visionen sind verloren gegangen.

Zum Sterben ist die Physik jedoch noch lange nicht verurteilt. Trotz der aktuellen allgemein negativen Entwicklung, bleibt die Physik eine lebendige und lebhafte Wissenschaft. Ich werde sogar sagen, sie ist unsterblich, mindestens so wie ich den Begriff "Physik" verstehe. Für mich ist Physik eine menschliche, ständig aktualisierte Beschreibung der Natur. Und wir Menschen werden immer weiter und tiefer verstehen wollen, wie die Natur "wirklich" funktioniert. Diese Neugier wird nie enden, weil die Natur letztendlich, wie ich meine, nicht ganz mit unseren Begriffen beschreibbar ist.

Ich nehme an, dass mein Begriff der Physik auch für Euch, wie für die Mehrheit der Menschen, akzeptabel ist. In diesem Fall müssen wir aber das Physik-Portal so gestalten, dass auch der ungeübte "Physiker" oder vieleicht auch der interessierte Nicht-Physiker sich sofort zu recht finden kann. Das bedeutet die Teilung des Portals nicht nach den historisch angewachsenen "Zweigen" der traditionellen Physik (wie die Statik, Kinematik, Dynamik, Elektrostatik usw.) sondern nach der "Materieart", die zu beschreiben ist. In meiner Sprache der Naturics benenne ich die verschiedenen "Arten" der Materie nach den Quanten, welche in dem natürlichen Spektrum der Materie zu jeder dieser "Art" gehören. Es gibt nur sieben natürliche Klassen solcher frei existierenden, "langlebenden" Quanten der Materie. Von den kleinsten zu den größten sind es: die Atomkerne, die Atome, die Moleküle, die Membranen, die einfachen biologischen Zellen, die Nervenzellen und die Hirnzellen.

Aus diesen Klassen kann man, je nach dem Wunsch oder Bedarf, die verschiedenen Naturwissenschaften (wie zum Beispiel die Atomphysik, die Molekularbiologie oder die Hirnforschung) ableiten. Oder man kann auch die traditionelle Teilung nach dem aktuellen physikalischen Zustand der Materie (wie Gase, Flüssigkeiten, Festkörper oder Plasmen) ableiten. Man kann auch das in der Beschreibung der Natur benutzte "Werkzeug" in den Vordergrund stellen und die Physik auf die Radiowellenphysik, Mikrowellenphysik, Infrarot-Physik, Optik, und so weiter bis auf die Physik der harten Gammastrahlen teilen. In keinem der Fälle geht dabei der Überblick verloren, welche Klasse der Materie in jedem Fall gemeint ist. Den Hauptvorteil gegenüber der traditionellen Teilung der Physik, unser Physik-Portal in seiner jetzigen Form eingeschlossen, sehe ich in der klaren Gleichstellung der physikalischen Beschreibung der belebten und der unbelebten Materie. Das ist der enscheidende Schritt in die Richtunge einer einheitlichen Physik, einer einheitlichen Beschreibung der Natur.

Zum Ende lade ich Euch herzlich zum Lesen der Beschreibung des Quantenspektrums der Materie auf meiner Website (www.naturics.de ; s. Tutorial) --195.158.142.105 11:41, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten


media_lib present...
Da es hier um grundsätzliche Belange des Portals geht, mische ich mich hier einmal ein. Da jeder eingeladen ist hier mitzuarbeiten, sofern er fachlich in der Lage und willens dazu ist, sehe ich den gegenwärtigen Stand des Portals als per Akklamation angenommenes Bild der Gegenwartsphysik. Die WP als solche will informieren und nicht spekulieren, sucht den neutralen Standpunkt und nicht nur einen Meinungsvektor. Das ist relativ einfach, wenn es um Inhalte geht (relativ, es gibt auch Gegenbeispiele, ich weiß), aber es wird dort schwierig, wo das Layout betroffen ist: es kann nur eines geben (alternative Portale, wie Portal Zukunftsphysik und Portal Schulphysik böten sich vielleicht noch an). Bei aller Kritik, für die ich natürlich dankbar bin, denn nur so kommen wir hier voran: immerhin sieht ein unbedarfter Mensch, wie sich Physiker den Aufbau ihres Faches vorstellen. Daran kann man schon mal eine ganze Menge entdecken und lernen. Physik ist übrigens in der ersten Zeile des Portals verlinkt, prominenter gehts nicht.

Prominenter brauchts nicht zu sein, blos ein wenig Oma-Tauglicher. Ich denke ein kleines Übersicht direkt über "Teilgebiete" würde nicht schaden.--Pediadeep 14:21, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich habe mit dem Portal, das seit Januar 2004 besteht, bewußt nicht versucht, etwas Schickes, dem Zeitgeist Verpflichtetes auf die Beine zu stellen. Moden wechseln und die Physik ändert sich ebenfalls, und ich denke, diese Änderungen sind wichtiger als jene. An das Layout hat man sich bereits einmal rangemacht und gründlich überarbeitet. Ich bin nicht an allen Stellen glücklich darüber (war es davor mit "meiner" Variante auch nicht), aber das muß ja auch nicht sein. Ich hätte gerne die ungeschriebenen Artikel prominenter plaziert, damit sie zum Schreiben anregen; derzeit kümmern sie ziemlich weit unten.

Der Kern der obigen Diskussion ist für mich allerdings die Verständlichkeit der Artikel. Das ist unsere Verpflichtung und dafür haben wir eine Rubrik "Zu überarbeitende Artikel" (auch ziemlich weit unten, das könnten wir ebenfalls prominenter plazieren). Dickbauch fragt ja eifrig nach dem Sinn bestimmter Artikeltexte. Ich hätte auch nichts dagegen, wenn wir uns zu einer Qualitätsoffensive Physik verabreden, so weit das in einer Wiki-Umgebung überhaupt geht. --มีชา disk. 03:27, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Enthielt philosophisches Gerede über Komplementarität (Physik), das ich vom ärgsten befreit zu haben meine. Könnte bitte jemand darübersehen, ob hier der physikalische Kern mißverstanden oder mißverständlich umgedeutet wird? Dank und Gruß--Chef Diskussion 21:23, 16. Apr 2005 (CEST)

siehe Diskussion:Komplementaritätsprinzip --Pediadeep 01:19, 17. Apr 2005 (CEST)

Geodynamo (erledigt)

Läßt ob des Sinnes des Artikels leider ein wenig ratlos zurück. Kennt einer von Euch das? Habt ihr zufällig eine Zeichnung davon? Das dürfte vielleicht erhellend wirken...DANKE! ((o)) Käffchen?!? 08:16, 18. Apr 2005 (CEST)

Danke Dickbauch fuer den Hinweis. Ich habe einen Redirect auf Erdmagnetfeld gesetzt. Dort wird Geodynamo im Kontext erklaert. --Matthy 11:42, 19. Apr 2005 (CEST)

Einleitung: Was ist Physik?

Mir ist klar, dass das der Layouter von "Teilgebiete" ev. nicht mag. Das soll auch mehr ein Vorschlag sein, wahrscheinlich gehts auch schöner. Ich hab das hier eingefügt, weil ich glaube, dass der prominente Link gleich am Anfang, "Physik in der Wikipedia", nicht wirklich Oma-tauglich ist. Klar könnte man hoffen, dass jemand, an einer Übersicht oder einer Einleitung zur Physik interessiertes, auf das erste "Physik" klickt, das er auf der Seite liest. Ganz so smart war aber selbst ich bisher nicht. Vielleicht auch, weil die ÜberÜberschrift rein Scrolltechnisch schon aus dem Blick ist, wenn ich beim wichtigsten Teil der Seite angelangt bin. Wenn man aber soetwas wie "Einleitung" oder "Übersicht" liest, ist es doch viel offensichtlicher, was dahintersteckt, zumindest für mich. Kommentare? --Pediadeep 21:31, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten

media lib, warum ist das in schnellstart besser? --Pediadeep 21:34, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Nun, Physik ist ja kein Teilgebiet des Faches, sondern das übergreifende Ganze. In Schnellstart erwarte ich einen schnellen Einblick in das Thema des Portals. Zudem sieht es NMBM besser aus unter einer geeigneten Überschrift, wie Schnellstart. --มีชา disk. 08:31, 8. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Weil's kein Teilg. ist hab ich's VOR Teilgebiete gestell. Und weil bei den Teilgebieten eben das "Übergreifende" fehlt hab ich's ZU den Teilgebieten gestellt. Schnellstart ist mir zu weit weg, hab ich jedenfalls noch nie benutzt/beachtet. Unter einer Überschrift sieht's wohl besser aus, aber unter welcher? Für mich ist der Kasten um Teilgebiete das Inhaltsverzeichnis des "Buches" Physik, nur fehlt hier halt eine Einleitung. Wenn ich mir das Portal jetzt nochmal anschaue fällt mir auf, dass ich den ganzen Kasten Schnellstart nicht sehr mag. Ich jedenfalls bin da noch nie schnell gestartet, sondern meist nur geholpert. Aber bevor wir uns hier verzetteln: Sind wir uns einig, das ein gesonderter Hinweis auf den Art. Physik sinvoll ist? Auch wenn er "ganz prominent" schon in der ÜberÜberschrift verlinkt ist? --Pediadeep 23:58, 8. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Fermienergie und Fermieenergie

Fermieenergie ist falsches Lemma, Fermienergie ist redirect auf Fermiverteilung. Vermutlich sollte man also einarbeiten, falsche Links anpassen und falsches Lemma löschen (oder redirect stehenlassen?).--Gunther 11:00, 14. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Erledigt. Fermieenergie unter Fermiverteilung eingearbeitet, Links gefixt, Fermieenergie ist jetzt redirect auf Fermiverteilung. Vielleicht sollte man den redirect stehen lassen, scheint mir eine gaengige Falschschreibung zu sein. --Florian G. 13:54, 14. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Dankeschön :-) --Gunther 14:00, 14. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Falschschreibungen sollten aber nicht zu Redirects gemacht werden (siehe Wikipedia-Handbuch).--Cornholio 19:15, 15. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Da haste wohl recht. Dann also löschen. --Florian G. () 20:16, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten

cdot

Kann man sich darauf einigen in den Artikeln unter der Kategorie Physik den Multiplikationspunkt als Indikator des Skalarprodukts im Allgemeinen zu vermeiden? --Pediadeep 01:47, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Von mir aus ja. --Florian G. 13:59, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Was schlägst Du denn als Alternative vor? Die Schulvariante mit ? Das:
wirkt auf mich jedenfalls etwas ungewohnt.--Gunther 14:07, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Warum nicht einfach weglassen? wird von niemandem benutzt (zumindest keinem Physiker). <>-Notation ist OK, aber tut's genauso. --Florian G. 14:41, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich hab als konkretes Beispiel das:

.

mich bringen die cdots hier nicht weiter, ich mags lieber so:

.

--Pediadeep 21:38, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich sehe da keine Skalarprodukte. Ich würde die erste Möglichkeit vorziehen. (Aber ich bin kein Physiker :-) --Gunther 22:56, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Warum magst du V1 mehr als V2? --Pediadeep 20:25, 21. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Der Punkt stellt für mich eine angenehme optische Trennung zwischen den Brüchen dar. Ich denke, das ist i.w. Geschmackssache. Ich mag eher viele Punkte (aber wenige Klammern).--Gunther 01:52, 22. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich sehe da auch keine Skalarprodukte. Ich würde die zweite Möglichkeit vorziehen (bin Physiker :-). Meine Meinung: Generell nur so viele cdots wie nötig (z.B. in Termen mit Skalarprodukt und Kreuzprodukt, aus Gründen der Ausgewogenheit). Gruß --Juesch 13:45, 21. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Muss mich Gunther anschliessen. Ich würde die erste Version vorziehen. Finde die auch übersichtlicher. Indbesondere in Termen in denen auch Kreuzprodukte vorkommen, würde ich cdot verwenden. Aber ich glaube es gibt wichtigeres, als sich über Notationen zu streiten. --Cornholio 13:22, 22. Mai 2005 (CEST)Beantworten

DieseFormeln, Soo ein Schwachsinn. Da spielt "jemand" falsch. Lasst Euch von den "vieren" nicht irremachen.

Du gehst mir auf den Keks! --Pediadeep 22:46, 21. Mai 2005 (CEST)Beantworten
:-) Ich finde Version zwei besser, schliesse mich aber Cornholio insofern an, dass ich denke es gibt wichtigeres als Notationsschnickschnack. Also einen Keks für alle und dann können wir uns wieder wichtigeren Dingen zuwenden :-) --Florian G. 14:49, 22. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Oder so

.

Statt cdots kann man such winzige Luecken lassen. Man verwende backslash semikolon --Matthy 18:11, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Wirkt ungewohnt auf mich. Ich denke, man sollte in solchen Fällen TeX vertrauen.--Gunther 18:15, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten
m.E. ist es nicht wirklich wichtig, ob man den Punkt setzt oder nicht. Wenn man die Formeln konsequent mit Pfeilen über den Vektoren versieht (konsequent heißt z.B auch über dem Nabla-Operator), ist die Frage immer durch leichtes Überlegen zu klären. Punkte verwende ich persönlich nur zur Strukturierung und in besonderen Fällen. Beispielsweise oder um eine Verwechslung mit Betragsstrichen oder infinitesimalen Elementen zu vermeiden. Brüche trenne ich häufig durch diese "winzige Lücke", da ich so Konstanten und Variablen separieren kann. Das schafft Struktur. --Sentry 21:25, 7. Jun 2005 (CEST)

Ich habe diese Frage hauptsächlich deshalb gestellt, weil scheinbar desöfteren an existierenden Formeln "herumgedoktort" wird, um sie an eine bestimmte Notation anzupassen. Nun git es derer Notationen viele. Manche knapper, manche mehr "verbose". Ich fände es halt gut, wenn innerhalb der Wikipedia EINE Notation benuzt wird. BTW sind die bekannten Pfeilchen nicht die einzige, und auch nicht unbedingt die beste Möglichkeit, Vektoren zu kennzeichnen, da gibt es auch einige andere Möglichkeiten, z.B. fett, kursiv, und andere. --Pediadeep 23:08, 7. Jun 2005 (CEST)

Dem kann ich mich grundsätzlich anschließen. Eine allgemeine Konvention bei Formeln wäre durchaus sinnvoll. Die vielfältigen Methoden das gleiche auszudrücken, sind fast so etwas wie eine "Zivilisationskrankheit" in der Physik geworden. Und ich würde ebenfalls dazu plädieren, sich auf Richtlinien zu einigen.
Allerdings denke ich, daß es ziemlich schwierig werden könnte hier eine Konvention durchzusetzen. Die Sache mit dem Skalarprodukt ist da vielleicht ein erster Schritt. In meinen Augen verblaßt das aber ein wenig, beispielsweise in Anbetracht der Einsteinschen Summenkonvention. In diesem Falle kann es höchst verwirrend werden, wenn man verschiedene Konventionen verwendet. Vorzeichenvereinbarungen sind ein ähnliches Thema, wenn die Formeln komplizierter werden.
Wenn wir gerade beim Thema sind: eine gleichförmige Kennzeichnung von Vektoren ist auch keine schlechte Idee und für manche Benutzer vielleicht ein Segen. --Sentry 22:35, 9. Jun 2005 (CEST)

Mitte (Relativitätstheorie)

Ist dringend überarbeitungsbedürftig.--Gunther 13:31, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten

WikiReader

Es ist ein WikiReader: Moderne Physik im Aufbau. Mitarbeit beim Sichten der Artikel und Ausbau des Inhaltsverzeichnisses ist erbeten! --Szs 23:44, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Zwillingsparadoxon

Der Artikel Zwillingsparadoxon beschreibt eine absolut falsche Situation. Dadurch kommt es zu Missverständnissen, die zweier Qualität sind: Eine Gruppe, die das Paradoxon unterschiedlich interpretieren, da die Ausgangssituation nicht explizit definiert wird. Mitglieder dieser Gruppe sind ernsthafte Amateure und professionelle Physiker, die sich einigen können sollten. Die zweite Gruppe versucht, die Relativitätstheorie als Verschwörung darzustellen oder bezweifelt grundsätzlich aus emotionalen Gründen ihre Gültigkeit.

Professor Embacher, http://www.ap.univie.ac.at/users/fe/, hat unter dem im Artikel angegebenen Link die Situation sehr verständlich erläutert und ich denke, diese Quelle ist über alle Zweifel erhaben, so dass der Artikel so überarbeitet werden sollte, dass hier kein Widerspruch bleibt. Aus nachvollziehbaren Gründen bin ich daran allerdings gehindert, es selbst zu machen.RaiNa 10:02, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten

La Mer Modell

Hallo. Bin zufällig über diesen etwas dürftigen Artikel gestolpert. Da ich aber beim googln weder was über das hier beschriebene Modell noch irgend etwas über den hier erwähnten Physiker gefunden habe, frage ich mich ob der Artikel überhaupt Hand und Fuss hat. Vielleicht gibts ja jemand sachkundiges der dazu etwas sagen kann und auch ggf. noch ein wenig ergänzen kann. Danke. --Creando 01:00, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Der Artikel gehört definitiv in die physikalische Chemie, Kolloidchemie und Kinetik (Chemie). Ich trage das mal auf dem Portal:Chemie als Stub ein.--Pclex 08:41, 27. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Kohärenteres Licht

Hallo Leute, könnt ihr mal über den Artikel Kohärenteres Licht drüberschauen. Müsste das nicht Kohärentes Licht heißen? Auch der Artikel selbst scheint mir etwas halbgar. Da ich mich da aber nicht sonderlich auskenne, sollten mal Experten ran :) --Spinne !42? 15:09, 29. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Müsste Kohärentes Licht heissen. Und alles was unter dem falschen Lemma gesagt wird, wird schon unter Kohärente Strahlung und Kohärenz (Physik) gesagt. Hab einen LA gestellt. Und wenn wir gerade dabei sind, wäre ich für eine Zusammellegung von Kohärente Strahlung und Kohärenz (Physik). In der derzeitigen Form ist ersterer nämlich eher verwirrend. --Cornholio 12:22, 30. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Im Artikel TMDS (Transition Minimized Differential Signaling) ist folgendes zu lesen

Wegen des physikalischen Gesetzes der Kupferbarriere ("Copper barrier") können Daten nur mit bis zu 165MHz übertragen werden, [...]

Ich bin zwar eigentlich Informatiker und nur Hobbyphysiker, aber das ist doch ausgemachter Blödsinn, oder irre ich? Gigahertzprozessoren, Gigabitnetzwerke und die Leiterbahnen auf allen möglichen Platinen funktionieren und ein Stück Kupferdraht bringt auch die Signale von einem Messkopf zum Oszi. Also ich bin mir sicher, dass da jemand Marketinginfos der Firma missverstanden hat - vielleicht werden die Chips in 165 nm mit Kupferleiter- bahnen gefertigt, oder so was. Da google nicht weiter geholfen hat - dort kennt man (abgesehen von zwei oder drei Treffern, die offensichtlich voneinander abgeschrieben haben) nur Kupferbarren - möchte ich gern noch eine Bestätigung von einem Profi, bevor ich das "Gesetzes der Kupferbarriere" verschwinden lasse.

MfG, Daniel

Gleichgewicht

Folgendes schrieb ich schon auf Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema , aber da hier vermutlich die Chance größer ist, die passenden Leute zu erreichen: Gleichgewicht (Physik), Gleichgewicht (Mechanik), Gleichgewicht (Thermodynamik) und Statische Stabilität hängen trotz schon einer Dopplungsentfernung noch eng zusammen. Siehe auch Diskussion:Gleichgewicht (Mechanik). Wäre gut, wenn mal ein paar Leute in den Themenbereich reingucken. Traitor 22:42, 30. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Gibt es dass wirklich. Kennt das jemand? oder ist das ein Fake? --Matthy 11:47, 1. Jun 2005 (CEST) Gegen Hitzedraht laeuft ein L.A. --Matthy 11:51, 1. Jun 2005 (CEST)

Ich bin mir ziemlich sicher, schonmal davon gehört zu haben. Allerdings weiss ich nicht, ob das Ding wirklich Hitzedraht heisst. --Cornholio 20:36, 1. Jun 2005 (CEST)
Der Artikel beschreibt ein Hitzdrahtanemometer zur Messung von Strömungsgeschwindigkeiten von Flüssigkeiten und Gasen. Ich bin daher für eine Verschiebung nach Hitzdrahtanemometer, die Alternative wäre löschen und den Inhalt in Anemometer einarbeiten. --Dr. Schorsch 10:47, 2. Jun 2005 (CEST)
Richtig, es gibt natürlich auch noch Hitzdrahtamperemeter, dabei wird die Dehnung eines durch den Stromfluss erhitzten Drahtes über ein Hebelwerk auf einen Zeiger übertragenRaiNa 11:01, 2. Jun 2005 (CEST)
Stimmt, daran hatte ich noch nicht gedacht. Kannst Du das einarbeiten? Ich habe Hitzedraht schon überarbeitet und einen Redirect von Hitzdrahtanemometer angelegt.--Dr. Schorsch 11:15, 2. Jun 2005 (CEST)
Ich habe jetzt mal (selbst) gedacht, dass man das in Draht einbinden könnte, dass der eigentlich negative Effekt des Widerstandes die (elektro-)technische Anwendung Heizdraht und Hitzdraht mit der Gewichtung auf Energie und Information ermöglicht und den Hitzdraht dann als Funktionselement der Geräte Amperemeter und Luftmengenmesser "weiterverdrahtet". Aber dann krieg ich wieder Stress. Aber vielleicht kann ja sonst jemand den Gedanken aufgreifen, nachdenken und einflegeln, ohne dass er gleich wieder gelöscht wird. Wie Wolfgang schon bestimmt gesagt hat: öfter mal mit ;) auflockern.RaiNa 11:38, 2. Jun 2005 (CEST)
Ich denke ein verschieben nach Hitzdrahtanemometer wäre das sinnvollste. Einbinden in Anemometer fände ich nicht so sinnvoll, da man mit dem Hitzedraht generell Strömungen (nicht nur Luft/Wind sondern auch von Flüssigkeiten) misst. Unter Hitzedraht sollte dann auf jeden Fall eine Begriffsunterscheidung mit Link zu Draht, Hitzdrahtmesswerk und Hitzdrahtanemometer gemacht werden. --Cornholio 12:43, 2. Jun 2005 (CEST)
Das Hitzdrahtamperemeter gibt es in der Tat schon. Der Artikel hieß nur anders. Ich habe einen Redirect angelegt. --Dr. Schorsch 16:36, 14. Jun 2005 (CEST)

Feynman und Quantencomputer?

Könnt jemand der sich damit auskennt, mal einen Blick auf Diskussion:Richard Feynman werfen? --Cornholio 18:27, 3. Jun 2005 (CEST)