Priesterseminar Mainz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Oktober 2015 um 13:02 Uhr durch Martin Bahmann (Diskussion | Beiträge) (→‎Geschichte: wikilink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bischöfliches Priesterseminar St. Bonifatius
x
Anschrift Augustinerstraße 34
55116 Mainz
Land Deutschland
Träger Bistum Mainz
Gründungsjahr 1568
Neugründung 1804
Seminaristenzahl (ges.) 31
Regens Weihbischof Dr. Udo Markus Bentz
Subregens Pfr. Markus Lerchl
Spiritual P. Clemens M. Löcher SJ
Webadresse Homepage des Seminars

Das Mainzer Priesterseminar ist die Ausbildungsstätte des römisch-katholischen Bistums Mainz für Priesteramtskandidaten, die keinem Orden angehören.

Die Priesterausbildung findet ergänzend zum Studium der Katholischen Theologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz statt und soll Bereiche der priesterlichen Ausbildung sicherstellen, die nicht Inhalt wissenschaftlicher Theologie sind.

Lage

Die Gebäude des Priesterseminars befinden sich in der Mainzer Altstadt, auf dem und um das Gelände des ehemaligen Augustinereremitenklosters von Mainz. Es grenzt südlich an das Augustinergässchen, südwestlich an die Augustinerstraße, nordwestlich an die Grebenstraße und östlich an den Erbacher Hof und die Weintorstraße; das Gelände wird von der Himmelgasse durchquert. In seiner Franziskuskapelle befindet sich das sogenannte Mainzer Gnadenkreuz, ein gotisches Holzkruzifix, das 1542/1543 vom Hl. Petrus Faber besonders verehrt wurde.[1]

Geschichte

Augustinerstraße 34, die Postadresse des Priesterseminars, im Hintergrund die Seminarkirche.

Das Mainzer Priesterseminar geht auf das erste Jesuitenkolleg der Stadt zurück, das erstmals eine akademische Priesterausbildung anbot. Bereits 1561 holte Erzbischof Daniel Brendel von Homburg die Jesuiten nach Mainz, um die Gegenreformation zu bestärken, die durch Professoren wie Johann Dietenberger nicht vorankam.[2] Brendel verschaffte den Jesuiten gegen Widerstände des etablierten Lehrkörpers mehrere Lehrstühle an der Universität. Der Beginn der akademischen Priesterausbildung fiel ins Jahr 1586, in dem Erzbischof Wolfgang von Dalberg Bistum und Erzstift vorstand. Die Bauten der Jesuiten, die mit der Leitung des Seminars betraut wurden, wurden bis zum Einmarsch schwedischer Truppen am 23. Dezember 1631 nahezu völlig zerstört. Bis zur Rückkehr des hohen Klerus unter Anselm Casimir Wambolt von Umstadt 1636 war im schwedisch besetzten Mainz an Priesterausbildung nicht zu denken. Nach dem Dreißigjährigen Krieg wurde das Jesuitenkolleg 1648 niedergelegt.

Bartholomäus Holzhauser (links), im Gespräch mit Erzbischof Johann Philipp von Schönborn (mitte) und König Karl II. von England (rechts). Zeitgenössisches Gemälde.

Es war Johann Philipp von Schönborn, der den finanziellen, kulturellen, religiösen und kirchlichen Wiederaufbau des Erzstifts betrieb. Der ehemalige Schüler des Jesuitenkollegs ließ die „Mainzer“ Seminaristen zunächst am Priesterseminar seines Hochstifts Würzburg ausbilden.

Erst am 7. September 1660 wurde das Priesterseminar von ihm und seinem Großcousin Domdekan Johann von Heppenheim genannt vom Saal neugegründet.[3] Anstelle der Jesuiten wurden 1662 die Bartholomiten, welche sich bereits in Würzburg bewährt hatten, mit der Leitung des Seminars im Kronberger Hof beauftragt. Bartholomäus Holzhauser, der Gründer des „Instituts der in Gemeinschaft lebenden Weltpriester“ , war ab 1655 Pfarrer bzw. Dekan in Bingen und Berater des Kurfürsten von Schönborn. Nach der Aufhebung des Jesuitenordens erfolgte 1773 der Umzug des Priesterseminars in das nun leerstehende, größere Jesuitennoviziat.

Als am 29./30. September 1792 eine französische Revolutionsarmee unter dem Kommando des Generals Adam Philippe Custine auf Speyer vorrückte, brach in Mainz Panik aus. Kurfürst Friedrich Karl Joseph von Erthal, das Mainzer Domkapitel und die Adelsfamilien verließen mit ihren Bediensteten die Stadt. 1793 wurde eine säkulare Mainzer Republik gegründet. Mainz wurde Hauptdurchgangslager nach Osten für die französischen Revolutionstruppen. Die organischen Artikel regelten ab 1802 den Umgang mit der Religionsausübung in ganz Frankreich und damit auch in Mayence. Am 10. Januar 1803 wurde das Priesterseminar endgültig durch den französischen Präfekten Jeanbon St. André aufgehoben. Die Gebäude wurden für die Gründung einer École centrale nach Maßgabe des „Comité d'instruction publique“ bestimmt.[4].

Neustrukturierung und Neuorganisation im 19. Jahrhundert

Bereits im Jahr 1805 wurde Bruno Franz Leopold Liebermann durch den neu eingesetzten Bischof Joseph Ludwig Colmar als Seminarregens zur Neuordnung der Theologenausbildung berufen.[5] Für diese Neugründung stellte die Munizipalität unter Franz Konrad Macké „großzügig“ das geräumige, aber stark beschädigte ehemalige Augustinereremitenkloster als Ausbildungsstätte zur Verfügung. Bischof Colmar stellte seine Mitarbeiter aus dem ihm bekannten Elsässer Zirkel, dem später als Mainzer Kreis bekannten Personenkreis, zusammen.

Durch seine persönlich guten Beziehungen zu Napoleon erreichte Colmar, dass die Wiederherstellung der Gebäude von diesem finanziell unterstützt wurde. Am 30. Oktober 1806 begann die Priesterausbildung mit zehn Alumnen in den Räumen des Seminars. Bischof Colmar bestand auf dem Recht, den Regens und die Professoren selbst zu ernennen.[6]

Regenten

Die nachfolgende Liste zeichnet die Regenten seit der Neugründung unter Bischof Colmar auf:

  1. Bruno Franz Leopold Liebermann (1805–1823)
  2. Andreas Räß (1823–1829)
  3. Markus Fidelis Jäck (1830–1832)
  4. Martin Dotzheimer (1832–1835)
  5. Markus Adam Nickel (1835–1851)
  6. Christoph Moufang (1851–1890)
  7. Johann Baptist Holzammer (1890–1903)
  8. Georg Heinrich Maria Kirstein (1903)
  9. Joseph Blasius Becker (1904–1920)
  10. Philipp Jakob Mayer (1920–1922)
  11. Joseph Schneider (1922–1928)
  12. Ernst Thomin (1928–1945)
  13. Josef Maria Reuß (1946–1968)
  14. Nikolaus Reinhardt (1969–1984)
  15. Rainer Borig (1984–1997)
  16. Horst Schneider (1997–2007)
  17. Udo Markus Bentz (seit 2007)

Personen, die am Priesterseminar wirkten

  • Matthias Starck (1628-1708), Weihbischof und Regens
  • Ludwig Philipp Behlen, Weihbischof und Subregens
  • Felix Anton Blau, einer der radikalsten Aufklärer im deutschen Katholizismus, Professor für Dogmatik mit Lehrstuhl an der bischöflichen Universität Mainz und Kanonikus. Zeitweise Subregens des Priesterseminars.
  • Heinrich Klee, von 1825 bis 1829 Professor der Exegese und Kirchengeschichte im Mainzer Priesterseminar.
  • Heinrich Brück, 1861 Professor am bischöflichen Priesterseminar
  • Heinrich Pesch, 1892 bis 1900 Spiritual
  • Albert Stohr, lehrte ab 1925 Kirchengeschichte, Homiletik und später Dogmatik
  • Nikolaus Adler, 1935 Assistent, ab Ostern 1936 Lehrauftrag Exegese, 1943 zum Prosynodalexaminator ernannt
  • Eckehart Wolff, Ökonom (1960) und Subregens (1963)
  • Günter Duffrer, nach 1964 Dozent für Pastoralliturgie für Gemeindepastoral und Religionspädagogik
  • Werner Guballa, Subregens und Ökonom des Priesterseminars
  • Ulrich Neymeyr, Subregens und Ökonom des Priesterseminars
  • Michael Schulz, Assistent der Hausleitung
  • Bardo Weiß, Spiritual

Literatur

  • Nikolaus Reinhardt / Ingobert Jungnitz (Red.), Augustinerstraße 34, 175 Jahre Bischöfliches Priesterseminar Mainz, o.O. o.J. [Mainz 1980]
  • Helmut Hinkel (Hg.), Das Seminar. 200 Jahre Mainzer Priesterseminar in der Augustinerstraße und Perspektiven der Priesterausbildung heute im Auftrag des Priesterseminars herausgegeben, Publikationen Bistum Mainz, Mainz 2005, ISBN 3-934450-23-7

Einzelnachweise

  1. Webseite des Bistums Mainz zur Franziskuskapelle mit dem Gnadenkreuz
  2. Wolfgang Dobras: Die kurfürstliche Stadt (1462-1648) in: Hrsg.: Franz Dumont, Ferdinand Scherf, Friedrich Schütz: Mainz - Die Geschichte der Stadt. Verlag Philipp von Zabern, Mainz 1998 (S. 255).
  3. Webseite des Bistums Mainz zu Domdekan Johann von Heppenheim, genannt vom Saal
  4. Holger Michelfeit, La Grammaire générale dans les Écoles centrales en Rhénanie (1798–1804)
  5. Ludwig Lenhart: Die erste Mainzer Theologenschule des 19. Jahrhunderts (1805-1830)
  6. http://bistummainz.de/einrichtungen/priesterseminar/seminar/gebaeude/geschichte.html

Koordinaten: 49° 59′ 49,5″ N, 8° 16′ 29″ O