Ruder-Weltmeisterschaften 1974

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Ruder-Weltmeisterschaften 1974 wurden vom 2. bis 9. September 1974[1] auf dem Rotsee in Luzern, Schweiz unter dem Regelwerk des Weltruderverbandes (FISA) ausgetragen. In 17 Bootsklassen wurden dabei Ruder-Weltmeister ermittelt. Erstmals wurden bei den vierten Ruder-Weltmeisterschaften nach 1962, 1966 und 1970 Titel in Bootsklassen für Frauen und für Leichtgewichts-Männer vergeben. Weiterhin finden seit 1974 die Ruder-Weltmeisterschaften jährlich statt.

Ergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hier sind die Medaillengewinner aus den A-Finals aufgelistet. Diese waren mit sechs Booten besetzt, die sich über Vor- und Hoffnungsläufe sowie Halbfinals für das Finale qualifizieren mussten. Die Streckenlänge betrug in allen Läufen der Männer 2000 Meter, in allen Läufen der Frauen 1000 Meter.

Männer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bootsklasse Gold Silber Bronze
Einer (M1x)[2] Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Wolfgang Hönig
7:20,11 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
James Dietz
7:23,95 Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Mikola Dowgan
7:24,74
Leichtgewichts-Einer (LM1x)[3] Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
William Belden
7:33,72 Niederlande Niederlande
Harald Punt
7:36,80 Schweiz Schweiz
Reto Wyss
7:36,96
Doppelzweier (M2x)[4] Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Christof Kreuziger
Hans-Ulrich Schmied
6:35,95 Norwegen Norwegen
Alf John Hansen
Frank Hansen
6:38,34 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Christopher Baillieu
Michael Hart
6:43,32
Doppelvierer (M4x)[5] Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Joachim Dreifke
Götz Draeger
Rüdiger Reiche
Jürgen Bertow
6:04,01 Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Mustafajew
Kochel
Juri Jakimow
Gennadi Korschikow
6:05,79 Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Filip Koudela
Zdeněk Pecka
Miroslav Laholík
Jaroslav Hellebrand
6:08,12
Zweier ohne Steuermann (M2-)[6] Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Bernd Landvoigt
Jörg Landvoigt
6:59,09 Rumänien 1965 Rumänien
Ilie Oanță
Dumitru Grumezescu
7:03,99 Polen 1944 Polen
Alfons Ślusarski
Zbigniew Ślusarski
7:04,64
Zweier mit Steuermann (M2+)[7] Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Wladimir Jeschinow
Nikolai Iwanow
Alexander Lukjanow (Stm.)
7:21,90 Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Wolfgang Gunkel
Jörg Lucke
Klaus-Dieter Neubert (Stm.)
7:27,86 Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Oldřich Svojanovský
Pavel Svojanovský
Vladimír Petříček (Stm.)
7:29,93
Vierer ohne Steuermann (M4-)[8] Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Siegfried Brietzke
Andreas Decker
Stefan Semmler
Wolfgang Mager
6:19,20 Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Raul Arnemann
Nikolai Kusnezow
Sergei Posdejew
Anuschawan Gassan-Dschalalow
6:22,83 Deutschland BR BR Deutschland
Peter van Roye
Klaus Jäger
Bernd Truschinski
Reinhard Wendemuth
6:27,01
Leichtgewichts-Vierer ohne Steuermann (LM4-)[9] Australien Australien
Campbell Johnstone
Andrew Michelmore
Geoffrey Rees
Colin Smith
6:38,12 Niederlande Niederlande
Los
Hans Pieterman
Jannes Bruyn
Hans Lycklama
6:43,26 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Andrew Washburn
Barry Selick
James Ehrmann
Peter Huntsman
6:43,48
Vierer mit Steuermann (M4+)[10] Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Andreas Schulz
Rüdiger Kunze
Ullrich Dießner
Walter Dießner
Wolfgang Groß (Stm.)
6:26,38 Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Gennadi Moskowski
Alexander Pljuschkin
Wladimir Wassiljew
Anatoli Nemtyrjow
Igor Rudakow (Stm.)
6:27,34 Deutschland BR BR Deutschland
Hans-Johann Färber
Ralph Kubail
Peter-Michael Kolbe
Peter Niehusen
Uwe Benter (Stm.)
6:27,98
Achter (M8+)[11] Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Alan Shealy
Hugh Stevenson
Richard Cashin
Mark Norelius
John Everett
Michael Vespoli
Timothy Mickelson
Kenneth Brown
David Weinberg (Stm.)
5:46,37 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Frederick Smallbone
John Yallop
Timothy Crooks
Hugh Matheson
David Maxwell
Jim Clark
William Mason
Leonard Robertson
Patrick Sweeney (Stm.)
5:47,49 Neuseeland Neuseeland
Tony Hurt
Danny Keane
Lindsay Wilson
Athol Earl
Trevor Coker
Alexander McLean
David Rodger
Ross Blomfield
David Simmons (Stm.)
5:47,84
Leichtgewichts-Achter (LM8+)[12] Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Matthew Baldino
Joseph Gaynor
Ralph Nauman
David Harman
Eric Aserlind
Richard Ewing
Mick Feld
Richard Grogan
John Hartigan (Stm.)
6:15,25 Niederlande Niederlande
Cornelis Bos
L. Burghgraef
E. van der Snoek
W. Mulder
B. van Aken
G. van der Werff
Ch. Hoynck van Papendrecht
H. Hommen
M. van de Broek (Stm.)
6:17,54 Deutschland BR BR Deutschland
Uwe Barwig
Wolfgang Fritsch
Paul Lutz
Julius Nick
Lutz Kalmbacher
Michael Speth
Ekkehard Braun
Wolfgang Gabler
Willi Seyer (Stm.)
6:17,54

Frauen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bootsklasse Gold Silber Bronze
Einer (W1x)[13] Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Christine Scheiblich
3:46,52 Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Genovaitė Ramoškienė
3:52,38 Belgien Belgien
Christine Wasterlain
3:53,08
Doppelzweier (W2x)[14] Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Jelena Antonowa
Galina Jermolajewa
3:24,00 Deutschland BR BR Deutschland
Astrid Hohl
Regine Adam
3:26,43 Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Gisela Medefindt
Rita Schmidt
3:28,78
Doppelvierer mit Steuerfrau (W4x+)[15] Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Roswietha Reichel
Ursula Wagner
Jutta Lau
Sybille Tietze
Liane Buhr (Stf.)
3:19,81 Rumänien 1965 Rumänien
Ioana Tudoran
Elisabeta Lazăr
Doina Bardas
Teodora Boicu
Elena Giurcă (Stf.)
3:21,92 Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Nadeschda Schtscherbak
Natalja Gorodilowa
Walentina Iwtschenkowa
Antonina Marischkina
Irina Moisejenko (Stf.)
3:22,64
Zweier ohne Steuerfrau (W2-)[16] Rumänien 1965 Rumänien
Marilena Ghita
Cornelia Neacșu
3:43,12 Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Renate Bänsch
Bergit Heinze
3:45,18 Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Janina Tschigowskaja
Ruta Weinzerga
3:45,43
Vierer mit Steuerfrau (W4+)[17] Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Rosel Nitsche
Angelika Noack
Renate Schlenzig
Sabine Dähne
Christa Karnath (Stf.)
3:28,99 Niederlande Niederlande
Liesbeth de Bruin
Ingrid Munneke-Dusseldorp
Maria Steenman
Louise de Graaff
M. Kraayenhof (Stf.)
3:31,19 Rumänien 1965 Rumänien
Marlene Predescu
Kabat
Avram
Chertic
Aneta Matei (Stf.)
3:32,71
Achter (W8+)[18] Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Henrietta Dobler
Helma Lehmann
Ilona Richter
Bianka Schwede
Brigitte Ahrenholz
Irina Müller
Gunhild Blanke
Doris Mosig
Sabine Brincker (Stf.)
3:04,82 Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Nina Bistrowa
Walentina Rubzowa
Nina Abramowa
Sofia Schurkalowa
Walentina Jermakowa
Sergejewa
Wera Alexejewa
Nina Filatowa
Nina Frolowa (Stf.)
3:05,05 Rumänien 1965 Rumänien
Elena Oprea
Florica Petcu
Georgeta Militaru-Mașca
Cristel Wiener
Aurelia Marinescu
Luliana Balaban
Avram
Chertic
Aneta Matei (Stf.)
3:08,31

Medaillenspiegel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
01 Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 10 2 1 13
02 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 3 1 1 5
03 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 2 5 3 10
04 Rumänien 1965 Rumänien 1 2 2 5
05 Australien Australien 1 1
06 Niederlande Niederlande 4 4
07 Deutschland BR BR Deutschland 1 3 4
08 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1 1 2
09 Norwegen Norwegen 1 1
10 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 2 2
11 Belgien Belgien 1 1
Neuseeland Neuseeland 1 1
Polen 1944 Polen 1 1
Schweiz Schweiz 1 1
Summe 17 17 17 51

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Deutscher Ruder-Sport-Verband: Nationale und Internationale Wettkämpfe. Das Bundesarchiv, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. Juni 2015; abgerufen am 13. April 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/startext.net-build.de
  2. Ergebnis des Finals im M1x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1974 in Luzern, Schweiz. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  3. Ergebnis des Finals im LM1x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1974 in Luzern, Schweiz. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  4. Ergebnis des Finals im M2x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1974 in Luzern, Schweiz. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  5. Ergebnis des Finals im M4x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1974 in Luzern, Schweiz. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  6. Ergebnis des Finals im M2- bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1974 in Luzern, Schweiz. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  7. Ergebnis des Finals im M2+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1974 in Luzern, Schweiz. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  8. Ergebnis des Finals im M4- bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1974 in Luzern, Schweiz. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  9. Ergebnis des Finals im LM4- bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1974 in Luzern, Schweiz. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  10. Ergebnis des Finals im M4+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1974 in Luzern, Schweiz. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  11. Ergebnis des Finals im M8+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1974 in Luzern, Schweiz. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  12. Ergebnis des Finals im LM8+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1974 in Luzern, Schweiz. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  13. Ergebnis des Finals im W1x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1974 in Luzern, Schweiz. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  14. Ergebnis des Finals im W2x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1974 in Luzern, Schweiz. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  15. Ergebnis des Finals im W4x+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1974 in Luzern, Schweiz. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  16. Ergebnis des Finals im W2- bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1974 in Luzern, Schweiz. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  17. Ergebnis des Finals im W4+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1974 in Luzern, Schweiz. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  18. Ergebnis des Finals im W8+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1974 in Luzern, Schweiz. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).