Schophoven

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schophoven
Gemeinde Inden
Koordinaten: 50° 53′ N, 6° 24′ OKoordinaten: 50° 52′ 38″ N, 6° 23′ 46″ O
Höhe: 94 m
Fläche: 5,53 km²
Einwohner: 900 (2019)
Bevölkerungsdichte: 163 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 1972
Postleitzahl: 52459
Vorwahl: 02465
Die Pfarrkirche St. Barbara

Schophoven [gesprochen: Schopphowen] ist ein nordöstlicher Ortsteil von Inden im Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen. Zurzeit leben hier rund 900 Menschen.

Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am östlichen und nördlichen Ortsrand fließt die Rur und in unmittelbarer Nähe befindet sich das Gemeindedreieck Inden / Jülich / Niederzier. Nördlich der Ortschaft liegt die Kläranlage Schophoven. Der Schlichbach, der von Pier kommend früher mitten durch den Ort floss, mündet bei Schophoven in die Rur. Durch den Tagebau Inden ist der Kernort Inden/Altdorf von Schophoven aus nur über den Dürener Ortsteil Merken zu erreichen. Es handelt sich somit um eine funktionale Exklave.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Haupteinfahrt zu Gut Müllenark

Schophoven wird 1306 erstmals urkundlich erwähnt.

Die Edelherren von Molenark (Müllenark) wurden im 12. Jahrhundert erstmals erwähnt. Vermutlich hängt die Besiedlung von Schophoven eng mit Gut Müllenark (bedeutet: Stauwehr bei der Mühle) zusammen. Zum Gut gehörten eine Getreidemühle und ein Brauhaus. Ab 1917 waren die Dürener Metallwerke (Hersteller von Duraluminium) Besitzer. Heute gehört das Gut der Rheinbraun AG, heute RWE Power.

Westlich von Schophoven liegt der Weiler Viehöven, der von den Grafen von Jülich gegründet worden sein soll. 1859 wurde gegenüber der Barbarakapelle die heutige Pfarrkirche St. Barbara erbaut.

Am 1. Januar 1972 wurde Schophoven nach Inden eingemeindet.[1]

Zukunft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Gegensatz zum benachbarten Pier wird Schophoven nicht dem Braunkohletagebau zum Opfer fallen. Schophoven wird voraussichtlich zwischen 2015 und 2030 durch den Tagebau Inden vom Hauptort Inden/Altdorf getrennt werden. Am Ortsrand von Schophoven wurde ein großes Baugebiet erschlossen. Dort hat sich ein Teil der Bewohner des Nachbarortes Pier niedergelassen und neu gebaut. Der andere Teil verzog beziehungsweise verzieht nach Pier bei Langerwehe oder siedelt in Inden/Altdorf an der sogenannten Waagmühle.

Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schophoven ist nicht über größere Land- oder Bundesstraßen erreichbar. Lediglich Kreisstraßen führen zum Ort. Etwa einen Kilometer entfernt führt die B 56 (Düren – Jülich) vorbei.

Die nächsten Anschlussstellen sind „Düren“ auf der A 4 und „Jülich-West“ auf der A 44.

Busse des Rurtalbus verbinden Schophoven durch die AVV-Linien 216, 234 und 294 mit Merken, Düren, Jülich, Niederzier und Inden/Altdorf. Bis zum 31. Dezember 2019 wurden die Linien 216 und 234 von der Dürener Kreisbahn, die Linie 294 vom BVR Busverkehr Rheinland bedient, allerdings teilweise auf anderen Laufwegen. Zusätzlich verkehrt samstags die Linie RufBus 294b nach Jülich sowie an Wochenenden ein Nachtbus.

Linie Verlauf
216 Düren Kaiserplatz – StadtCenter – Bahnhof/ZOB – Birkesdorf – Hoven – Merken – Schophoven – Viehöven – Kirchberg – Jülich Walramplatz – Neues Rathaus – Jülich Bf/ZOB
234 (Ellen – Oberzier – Niederzier – Hambach) / (Huchem-Stammeln – Selhausen) – Krauthausen (– Schophoven) – Merken – Inden/Altdorf (– Lucherberg)
294 (Jülich Schulzentrum –) Walramplatz – Neues Rathaus – Jülich Bf/ZOB – Kirchberg – Viehöven – Schophoven – Merken – Inden/Altdorf – Lucherberg – Lamersdorf – Frenz – RWE/Kraftwerk – Weisweiler Frankenplatz – Weisweiler Bf
RufBus 294b Rufbus: Jülich Walramplatz – Neues Rathaus – Jülich Bf/ZOB – Kirchberg – Viehöven – Schophoven (Sa tagsüber)
N4 Nachtbus: nur in den Nächten Fr/Sa und Sa/So
Düren Bf/ZOB → Kaiserplatz → Mariaweiler → Schophoven → Inden/Altdorf → Lamersdorf → Langerwehe → Gürzenich

Die nächste Station an der Bahnstrecke Jülich–Düren ist „Selgersdorf“.

Sonstiges[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den Jahren 2005 und 2006 wurde die Ortsdurchfahrt neu ausgebaut, nachdem vorher der Kanal erneuert wurde. Der Kanalsammler musste wegen des großen Neubaugebietes neu verlegt und größer dimensioniert werden.

1999 wurde das neue Feuerwehrhaus der Löschgruppe 6 der Freiwilligen Feuerwehr Inden eingeweiht.

Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Müllenarker Mühle

Sehenswert sind

Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Josef Wirtz (* 1950), Mitglied des Landtags in Nordrhein-Westfalen

Vereine[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • St.-Hubertus-Schützenbruderschaft 1852
  • Tambourcorps 1925
  • Musikfreunde 1971
  • Fan Club Red Sox Cologne 1991
  • Maigesellschaft 1995
  • Dorfgemeinschaftsverein
  • Frauentreff 2007
  • Verein zur Förderung des Brandschutzes und des Feuerwehrwesens in Schophoven e. V.
  • F.C. Victoria Pier - Schophoven 1910 e. V.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Schophoven – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 306.