Spreewaldkrimi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fernsehserie
Originaltitel Spreewaldkrimi
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Genre Krimi
Erscheinungsjahre seit 2006
Länge 90 Minuten
Episoden 15+ (Liste)
Produktions-
unternehmen
Network Movie (seit Episode 14)[1]
Aspekt Telefilm-Produktion (bis Episode 13)
Drehbuch Thomas Kirchner (bis Episode 13)[1]
Produktion Wolfgang Esser
Erstausstrahlung 6. Nov. 2006 auf ZDF
Besetzung

Spreewaldkrimi ist eine deutsche Kriminalfilmreihe mit Christian Redl als Hauptkommissar Thorsten Krüger (seit Episode 14 nicht mehr im aktiven Dienst) in der Hauptrolle, die von 2006 bis 2021 im Auftrag des ZDF von Aspekt Telefilm-Produktion produziert wurde, seit 2022 (Episode 14) hat Network Movie die Produktion übernommen. Die Episoden werden montags als „Fernsehfilm der Woche“ ausgestrahlt.

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kommissar Thorsten Krüger ist ein ruhiger und wortkarger Ermittler, der im brandenburgischen Spreewald seinen Zuständigkeitsbereich hat. Er ermittelt allein, wird dabei meist von Polizeihauptkommissar Martin Fichte unterstützt, der ihm oft Hintergrundinformationen zu den besonderen Gegebenheiten der Region mitteilen kann. Krügers Fälle haben oft mit der Vergangenheit der Leute im Spreewald zu tun und häufig etwas Magisches und Mystisches.

Drehorte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für den Spreewaldkrimi Mörderische Hitze erbaute Hütte auf der Liebesinsel an der Mündung des (von rechts kommenden) Vetschauer Mühlenfließes in den Südumfluter

Die Dreharbeiten finden an den Originalschauplätzen im Spreewald statt. Die Reihe greift regionale Besonderheiten auf. Da der erste Film beim Publikum und bei Kritikern gut ankam, entschloss sich der Sender, daraus eine Filmreihe zu machen.[2]

Besetzung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schauspieler Rollenname Position Episoden Zeitraum
Christian Redl Thorsten Krüger Hauptkommissar a. D. 1– seit 2006
Thorsten Merten Martin Fichte Polizeihauptkommissar 2, 4– seit 2009
Claudia Geisler-Bading Dr. Marlene Seefeldt Rechtsmedizinerin 1– seit 2006
Rike Schäffer Anna Kriminalbiologin 3–7, 9 2011–2017
Alina Stiegler Luise Bohn Kriminalkommissarin 12, 14- seit 2020

Episodenliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nr. Original­titel Erstaus­strahlung D (ZDF) Regie Drehbuch Zuschauer Erstaufführung
1 Das Geheimnis im Moor 6. Nov. 2006 Kai Wessel Thomas Kirchner 6,76 Mio. (19,9 % MA)[3] 16. Juli 2006
Filmfest München
2 Der Tote im Spreewald 26. Okt. 2009 Christian von Castelberg Thomas Kirchner 5,40 Mio.[4] 29. Juni 2009
Filmfest München
3 Die Tränen der Fische 28. März 2011 Thomas Roth Thomas Kirchner 6,14 Mio.[5]  
4 Eine tödliche Legende 30. Sep. 2012
(ZDFneo)
Torsten C. Fischer Thomas Kirchner 6,14 Mio.
(ZDF 1. Okt. 2012)[6]
15. Juni 2012
Festival des deutschen Films
5 Feuerengel 17. Nov. 2013
(ZDFneo)
Roland Suso Richter Thomas Kirchner 5,24 Mio.
(ZDF 18. Nov. 2013)[7]
4. Oktober 2012
Filmfest Hamburg
6 Mörderische Hitze 12. Mai 2014 Kai Wessel Thomas Kirchner 6,28 Mio.[8] 13. März 2014
Deutsches FernsehKrimi-Festival Wiesbaden
7 Die Tote im Weiher 16. Nov. 2014
(ZDFneo)
Sherry Hormann Thomas Kirchner 4,46 Mio.
(ZDF 17. Nov. 2014)[9]
30. September 2014
Filmfest Hamburg
8 Die Sturmnacht 22. Nov. 2015
(ZDFneo)
Christoph Stark Thomas Kirchner 4,89 Mio.
(ZDF 23. Nov. 2015)[10]
29. Juni 2015
Festival des deutschen Films
9 Spiel mit dem Tod 13. Feb. 2017 Christian Görlitz Thomas Kirchner 5,75 Mio.[11]  
10 Zwischen Tod und Leben 13. Nov. 2017 Kai Wessel Thomas Kirchner 4,85 Mio.[12]  
11 Tödliche Heimkehr 26. Nov. 2018 Jan Fehse Thomas Kirchner 5,89 Mio.[13]  
12 Zeit der Wölfe 27. Apr. 2020 Pia Strietmann Thomas Kirchner 6,66 Mio.[14]  
13 Totentanz 8. Feb. 2021 Kai Wessel Thomas Kirchner 7,17 Mio.[15]  
14 Tote trauern nicht 28. März 2022 Jan Fehse Stephan Brüggenthies, Jan Fehse 6,49 Mio.[16]  
15 Die siebte Person 30. Jan. 2023 Lars-Gunnar Lotz Nils-Morten Osburg 5,30 Mio. (18,5 % MA)[17] 7. September 2022
Festival des deutschen Films

Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

„Zu den Besonderheiten des Spreewaldkrimis gehört der reichliche Gebrauch von Rückblenden. Der Sender spricht von geheimnisvoll verästelten Filmen mit mäandernden Zeitebenen.“ Die Zeitsprünge seien ‚eine Besonderheit‘ der Spreewald-Krimis, ‚die leise und sehr berührende Erzählweise eine andere‘. Sagatz kommt zu dem Schluss, „die Spreewaldkrimis [seien] eine Besonderheit unter den deutschen Fernsehfilmen.“

Tagesspiegel, 2014[2]

„Seit sieben Fällen ermittelt Kommissar Krüger im Spreewald. Der ‚Spreewaldkrimi‘ hält allen internationalen Vergleichen stand. […] Gründe, einmal im Jahr öffentlich-rechtliches Fernsehen zu schauen.“

Die Welt, November 2014[18]

Buchausgabe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Drehbücher der ersten 13 Filme der Reihe, die von Thomas Kirchner verfasst wurden, erscheinen ab dem Frühjahr 2022 auch in gedruckter Form. Eine Besonderheit ist dabei, dass die gedruckten Drehbücher der ursprünglichen Intention des Autors folgen und insofern Abweichungen von der filmischen Umsetzung enthalten können.[19]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Frank Heine: Neue Besen beim „Spreewaldkrimi“. In: Blickpunkt:Film. 20. April 2021, abgerufen am 27. März 2022.
  2. a b Kurt Sagatz: Bei den Spreewaldschurken tagesspiegel.de, 16. November 2014. Abgerufen am 28. November 2014.
  3. Manuel Weis: Primetime-Check: Montag, 6. November 2006. In: Quotenmeter.de. 7. November 2006, abgerufen am 15. November 2019.
  4. Jürgen Kirsch: Primetime-Check: Montag, 26. Oktober 2009. In: Quotenmeter.de. 27. Oktober 2009, abgerufen am 15. November 2019.
  5. Jakob Bockelmann: Primetime-Check: Montag, 26. März 2011. In: Quotenmeter.de. 29. März 2011, abgerufen am 15. November 2019.
  6. Fabian Riedner: Primetime-Check: Montag, 1. Oktober 2012. In: Quotenmeter.de. 2. Oktober 2012, abgerufen am 15. November 2019.
  7. Sidney Schering: Primetime-Check: Montag, 18. November 2013. In: Quotenmeter.de. 19. November 2013, abgerufen am 15. November 2019.
  8. Sidney Schering: Primetime-Check: Montag, 12. Mai 2014. In: Quotenmeter.de. 13. Mai 2014, abgerufen am 15. November 2019.
  9. Sidney Schering: Primetime-Check: Montag, 17. November 2014. In: Quotenmeter.de. 18. November 2014, abgerufen am 15. November 2019.
  10. Manuel Weis: Primetime-Check: Montag, 23. November 2015. In: Quotenmeter.de. 24. November 2015, abgerufen am 15. November 2019.
  11. Fabian Riedner: Primetime-Check: Montag, 13. Februar 2017. In: Quotenmeter.de. 14. Februar 2017, abgerufen am 15. November 2019.
  12. Fabian Riedner: Primetime-Check: Montag, 13. November 2017. In: Quotenmeter.de. 14. November 2017, abgerufen am 15. November 2019.
  13. Manuel Weis: Primetime-Check: Montag, 26. November 2018. In: Quotenmeter.de. 27. November 2018, abgerufen am 15. November 2019.
  14. Fabian Riedner: Primetime-Check: Montag, 27. April 2020. In: Quotenmeter.de. 28. April 2020, abgerufen am 28. April 2020.
  15. Veit-Luca Roth: Primetime-Check: Montag, 8. Februar 2021. In: Quotenmeter.de. 9. Februar 2021, abgerufen am 9. Februar 2021.
  16. Veit-Luca Roth: Primetime-Check: Montag, 28. März 2022. In: Quotenmeter.de. 29. März 2022, abgerufen am 29. März 2022.
  17. Veit-Luca Roth: Primetime-Check: Montag, 30. Januar 2023. In: Quotenmeter.de. 31. Januar 2023, abgerufen am 6. Februar 2023.
  18. Elmar Krekeler: Kultserie: Fernsehmacher der Welt, schaut auf Lübbenau. In: Welt Online. 17. November 2014, abgerufen am 25. Januar 2015.
  19. Ausführungen des Verlags zu seiner Reihe Author's Cut.