Walter Plathe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. April 2017 um 00:26 Uhr durch 2003:d8:ebc4:46f:7186:15ce:4526:26c4 (Diskussion) (→‎Filmografie (Auszug): märkische chronik verlinkt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Walter Plathe (* 5. November 1950 in Berlin) ist ein deutscher Theater - und Filmschauspieler.

Leben

Walter Plathe wuchs in der ehemaligen Rosenthaler Vorstadt im Ostberliner Stadtteil Mitte auf und wollte zunächst Tierarzt werden. Deshalb erlernte der den Beruf des Fachverkäufers für Zooartikel in dem er anfangs auch arbeitete[1]. Nebenher trat im Jugendstudio des Kabaretts Die Distel auf.

Nach dem Besuch der Staatlichen Schauspielschule in Berlin ab 1968 wurde er 1971 an das Staatstheater Schwerin und 1976 an das Berliner Theater der Freundschaft, heute Theater an der Parkaue, engagiert. Seit 1972 wirkte er zudem in Spielfilmen und Fernseh-Produktionen mit. Hinzu kamen ab den 1980er Jahren auch Einsätze als Moderator und Conférencier. So führte er im Juni 1986 und im Dezember 1987 durch den Kessel Buntes, eine der bedeutendsten Unterhaltungssendungen des DDR-Fernsehens. 1988 moderierte er hier auch mit Gesagt ist gesagt eine eigene Unterhaltungssendung[2].

Im Sommer 1989 trat er als Gast bei dem, unter anderem vom Verband der Journalisten der DDR organisierten, 20. Solidaritätsbasar der Berliner Journalisten auf dem Berliner Alexanderplatz auf[3] und war am 14. September in der DDR-Unterhaltungssendung SpielSpaß mit Hans-Georg Ponesky zu Gast[4]. Kurz vor der Wende siedelte er dann in die Bundesrepublik über und wohnte einige Jahre in Hamburg[5].

Nach 1990 wurde Plathe insbesondere durch seine Hauptrolle in der ZDF-Fernsehserie Der Landarzt auch bundesweit einem breiten Publikum bekannt, in der er von 1992 bis 2008 den Arzt Dr. Ulrich Teschner verkörperte. Außerdem war und ist Plathe häufiger Gast in anderen Fernsehserien, u.a. Derrick. Des Weiteren ist Plathe als Otto Reutter-Interpret tätig. Im Herbst 2010 ist er mit einem Programm des Theaters am Kurfürstendamm als „Zille“ auf Tournee. 2017 wird er, wie bereits 2015, bei den Burgfestspielen Jagsthausen die Rolle des Götz von Berlichingen übernehmen[6].

Plathe war von 1999 bis 2008 mit der 23 Jahre jüngeren Schauspielerin Victoria Sturm verheiratet, die ebenfalls in der Serie Der Landarzt mitspielte (1999 bis 2008).

Plathe war 1999 zusammen mit Harald Juhnke und Günter Pfitzmann Mitbegründer des Zille-Museums in Berlin[7], welches 2002 im Nikolaiviertel eröffnet wurde.

Filmografie (Auszug)

Theater

Hörspiele

Auszeichnungen

  • Berliner Theaterpreis Goldener Vorhang für seine Rollen in … am Theater am Kurfürstendamm:
    • 2001: Heute kein Hamlet
    • 2005: Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk
    • 2007: Ein eingebildeter Kranker
    • 2009: Zille
    • 2014: Zille und Der eiserne Gustav

Literatur

Einzelnachweise

  1. WDR 4: Fragebogen Walter Plathe. Sendung vom 9. Februar 2016, abgerufen am 10. Dezember 2016.
  2. Ralph Kotsch: Punktewettstreit, der noch einige Reserven hat. in Neues Deutschland, 16. August 1988.
  3. Neues Deutschland: 200000 beim Solidaritätsbasar der Berliner Journalisten. 26./27. August 1989.
  4. Neues Deutschland: Bildschirm aktuell. 11. September 1989.
  5. WDR 4: Fragebogen Walter Plathe. Sendung vom 9. Februar 2016, abgerufen am 10. Dezember 2016.
  6. Walter Plathe. In: Burgfestspiele Jagsthausen. 15. April 2015 (burgfestspiele-jagsthausen.de [abgerufen am 11. Dezember 2016]).
  7. Zille-Museum in Berlin. Abgerufen am 18. Januar 2016.
  8. http://www.komoedie-berlin.de/produktionen/zille.html
  9. http://www.morgenpost.de/kultur/article103895609/Walter-Plathe-in-Urauffuehrung-als-Zille-gefeiert.html
  10. Alzey ehrt Walter Plathe mit Weinkulturpreis vom 20. April 2009.
  11. Bier gegen den Durst, Wein für die Sinne - Walter Plathe erhält Scheupreis vom 11. Juli 2009