Wikipedia:Kartenwerkstatt/Archiv/2012-09

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Im Review zu Gresgen wurde (für mich verständlich) die derzeitig dort angezeigte Karte als zu grob und redundant zur Einbindung der Open Street Map bemängelt. Da es sich nur um einen Ortsteil und keine eigene Gemeinde handelt, gibt es bisher auch keine Karte, die ihre Lage z.B. im Verbund des Landkreises zeigt. Aus diesem Grund muss ich einmal mehr euch um Mithilfe bitten: Könntet ihr mir eine Karte im etwas größeren Maßstab als die bisher eingebundene anfertigen? Mein Vorschlag wäre, die bereits bestehende Karte des Landkreises Lörrach zu nehmen und dort bei Zell die Gemarkung Gresgens farblich zu markieren und hervorzuheben. Dadurch würde in einer Karte sowohl die Lage im Landkreis als auch die innerhalb der Stadt Zell gezeigt. Eine Vorlage mit dem genauen Gemarkungsverlauf könnte ich auf Wunsch zuschicken. Falls jemand andere Ideen hat, bin ich aber natürlich auch offen. Viele Grüße,--SEM (Diskussion) 22:29, 23. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hallo SEM, die Karte wäre auf jeden Fall machbar, wenn es eine Vorlage für die Ortsteile gäbe, denn ich vermute, das nach Gresgen auch mindestens Atzenbach eine Karte bekommen soll. Die Karten könnten dann so wie hier aussehen. Schau mal, ob Du eine Vorlage findest. Grüße Lencer (Diskussion) 07:22, 14. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hallo Lencer, danke für deine Nachricht. Ich hatte deine E-Mail-Adresse noch im Postfach und habe dir eine Vorlage zugeschickt. Grüße,--SEM (Diskussion) 11:32, 14. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die Vorlage habe ich erhalten, die Karten sind mein nächstes Projekt. Grüße Lencer (Diskussion) 14:29, 14. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Zell im Wiesental hat östlich mehrere Exklaven. Wenn ich die weglasse, wäre der Kartenausschnitt zwar optimaler, der Inhalt wäre jedoch, vor allem bezogen auf die Nachbargemeinden, nicht korrekt. Ich denke man sollte die Exklaven mit darstellen. Könntest Du in Erfahrung bringen, welcher Gemarkung/welchem Ortsteil diese zugeordnet sind, oder ob die gar einen Eigennamen haben? Grüße Lencer (Diskussion) 11:13, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich schaue einmal nach und melde mich dann bei dir per E-Mail! Gruß,--SEM (Diskussion) 15:11, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Los gehts. Hier schonmal die Hauptkarte. Jetzt brauch ich Deine Hilfe. Zunächst müßtest Du irgendwie die Exklaven identifizieren (wobei nicht ganz klar ist, ob es vier Exklaven oder nur drei sind (2+3 zusammen)) und dann die Karte auf Schreibfehler bei den Ortsnamen prüfen. Dann würde ich die Einzelkarten für die Ortsteile herstellen. Grüße Lencer (Diskussion) 10:26, 16. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ah okay, dann doch besser hier als per E-Mail :) Das sieht ja schon einmal ganz fabelhaft aus! Die Exklaven gestalten sich als schwieriger, als ich dachte; auf der topographischen Landkarte des Landkreises Lörrach sind sie eingezeichnet, werden aber einfach als zur Stadt Zell gehörig markiert. Über meine Bücher habe ich immerhin schon einmal herausgefunden, dass die Exklaven zu Zell, Atzenbach und Adelsberg und möglicherweise Riedichen gehören (der Text spricht hier etwas kryptisch von einer "ehemaligen Exklave"), für Atzenbach und Adelsberg habe ich auch die Flächen gefunden, leider allerdings keine genauere Beschreibung, als dass sie bei Forsthof liegen, was auf die beiden größeren Exklaven hindeuten würde, die durch eine Grenze geteilt werden. Ich begebe mich weiter auf die Suche und schreibe auch noch einen anderen Benutzer an, der sich mit dem Geodatenviewer des Landes besser auskennt. Gruß,--SEM (Diskussion) 11:36, 16. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ggf. könntest Du auch mal beim Liegenschaftsamt der Gemeinde anrufen. Grüße Lencer (Diskussion) 12:14, 16. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke Benutzer:Silvicola habe ich es auch so rausgekriegt :) In der Bezeichnung deiner Karte: Nummer 1 gehört zu Atzenbach, die Nummer 2 zu Adelsberg, die Nummer 3 zu Zell und die Nummer 4 zu Riedichen. Die von dir eingezeichnete Grenze zwischen 2 und 3 ist vollkommen korrekt! Gruß,--SEM (Diskussion) 15:57, 16. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Haben diese vier Exklaven Namen?--Ratzer (Diskussion) 14:25, 23. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Im Geodaten-Viewer habe ich in der Gegend nur Namen von Bergen (außer bei 2), mit grüner Schrift anscheinend ein Forstgebiet) gefunden:
1) Kupferbühl
2) Sägehalde
3) Hohe Muttlen und Steinbühl
4) Dietenschwander Kopf
--Ratzer (Diskussion) 14:53, 23. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Huch,da fällt mir glatt auf, dass ich das noch nicht gemacht hatte. Karte ist jetzt neu. Die Exklavennamen (also die Katasternamen) spielen für die Karte keine Rolle, da ich die Ortsteile darstelle. Und da ist der Exklavenname gleichlautend mit dem "Haupt"-Ortsteil. Grüße Lencer (Diskussion) 14:58, 23. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die Exklaven haben keine mir bekannten Namen, in der Amtlichen Kreisbeschreibung werden sie gar nicht benannt, der Internetauftritt der Gemeinde lokalisiert sie nur ungefähhr ("im Bereich Häg-Forsthof", "bei Forsthof", "am Rohrberg"). Gruß,--SEM (Diskussion) 15:02, 23. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ist meine Darstellung demnach korrekt? Dann würde ich noch Einzelkarten für die Ortsteile erzeugen. Grüße Lencer (Diskussion) 15:05, 23. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Jap, ist alles korrekt so! Gruß,--SEM (Diskussion) 17:12, 23. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
das ist jetzt reinster perfektionismus, aber ist es nicht schöner wenn man (wenn geht, den Verweis mit der nummer weglässt) und "zu zell" direkt in die lücke schreibt. aber nur wenn du sonst noch an die karte ran musst. gruß --Wetterwolke (Diskussion) 18:59, 23. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hier nun die Einzelkarten, auch in der Category:Maps of Zell im Wiesental zu finden. Grüße Lencer (Diskussion) 18:55, 30. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Oh hoppla, das hatte ich ganz übersehen. Vielen herzlichen Dank für die Karten, die sind (wieder einmal :) ) sehr gut geworden! Ich werde sie jetzt gleich in die entsprechenden Artikel einbauen. Viele Grüße,--SEM (Diskussion) 11:40, 4. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die gewünschten Inseln

Ich habe gerade einen Artikel zu Timor and Wetar Endemic Bird Area erstellt. Zu ihr gehören die Inseln Timor, Wetar, Liran,Sawu, Roti, Atauro und Jaco. Leider gibt es keine Karte mit genügender Auflösung, die alle Inseln anzeigt. Mal sind die Karten auf Commons zu verpixelt, mal fehlt Sawu und mal Liran oder Jaco. Ich bräuchte also eine Karte, auf der die genannten Inseln farblich (grün?) hervorgehoben und beschriftet sind. Schönen Gruß, --JPF just another user 00:30, 26. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Keine Karte für die "Karte des Tages", dafür ganz auf den Artikel zugeschnitten (und NNW wird mich wegen den Demis-Daten schlagen ;-)) Grüße Lencer (Diskussion) 18:19, 30. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das würde ich nie tun. :o) NNW 18:24, 30. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
"Keine Karte für die 'Karte des Tages'..." <-> "Dies ist eine exzellente Datei in der Wikipedia auf Deutsch..." => ??? -- Thoroe (Diskussion) 18:41, 30. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Öhem, das war ein übler Copy-Paste-Fail in der Bildbeschreibung, ist gefixt ;-) Grüße Lencer (Diskussion) 18:46, 30. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ging ja fix. Exzellent. :-) -- Thoroe (Diskussion) 19:03, 30. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Fein, aber ich glaube, dem Leser wird klar, welche Inseln zur TWEBA gehören, wenn sie farblich hervorgehoben werden. Vielleicht die Region markieren, wie bei File:Übersichtskarte zur Lage des Korallendreiecks.png? --JPF just another user 11:49, 31. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Is zwar ein wenig TF, aber so müßte es passen. Grüße Lencer (Diskussion) 15:26, 5. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
TF? Wegen der Einbeziehung der Meeresfläche? Ich glaube, das ist bei Vögeln noch gerade so vertretbar. ;-) --JPF just another user 20:33, 7. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Jedenfalls, danke schön! --JPF just another user 20:35, 7. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Beschriftung auf einer SVG-Karte korrigieren

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin Anfänger beim Thema SVG-Dateien bearbeiten. Im Quelltext der obigen SVG-Datei habe ich ein Bindestrich hinzugefügt, das bei der Beschriftung Rhein-Sieg Kreis fehlt. Nach dem Hochladen ist mir aufgefallen, dass meine Änderung nicht gegriffen hat; auch nicht nach mehrmaligem Aktualisieren der Seite. Woran liegt das? Wäre jemand so freundlich und korrigiert die Beschriftung und erklärt mir, was ich falsch gemacht habe? – PsY.cHo, 20:22, 2. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Der editierbare Text liegt auf einer ausgeblendeten Ebene. Dargestellt ist nur eine in Zeichenwege umgewandelte Kopie der Beschriftung, da der SVG-Renderer miese Ergebnisse liefert. Es ist also notwendig, in dieser Ebene einen (ebenfalls umgewandelten) Bindestrich hinzuzufügen. NNW 09:23, 3. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Da das alle Karten vom Rheinisch-Bergischen Kreis betrifft, wendest du dich besser an das Wikipedia:Projekt Landkreiskarten, damit es in allen Karten korrigiert wird. NNW 09:25, 3. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis, habe mich dort zu Wort gemeldet. – PsY.cHo, 12:47, 4. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
erledigtErledigt--TUBS 22:21, 10. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Auf der Diskseite dieser Datei wurde zu Recht angemerkt, dass hier (wie auch noch auf vielen anderen Karten), der Südsudan eingezeichnet werden müsste. Könnte das bitte jemand erledigen? -- Chaddy · DDÜP 00:12, 3. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ist jetzt drin. NNW 20:38, 6. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Schwäbischer-Alb-Nordrand-Weg (oben)

Für den Ausbau des Artikels wäre ich für eine Karte des Streckenverlaufes dankbar. Mir schwebt da eine topographische Karte analog zu dieser hier vor, inkl. Donau und Neckar. Der Streckenverlauf und die relevanten Orte sind auf dem Albvereinsschild dargestellt, der Nordrandweg ist die obere Route. Zusätzlich bietet der Albverein noch eine Tourendatenbank für diesen Wanderweg. Auf der Karte muß die Strecke allerdings nicht "wissenschaftlich exakt" dargestellt werden, der vereinfachte Verlauf wie auf dem Schild würde völlig reichen. Vielen Dank, Gruß --Vexillum (Diskussion) 09:03, 8. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Genau das Richtige als Ausklang für ein schönes Sommerwochenende. :o) Viele Grüße, NNW 20:00, 9. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wow, vielen Dank. Sieht fantastisch aus. Kriegt man direkt Lust, sofort wieder die Wanderstiefel zu schnüren! --Vexillum (Diskussion) 20:08, 9. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Karte wurde als veraltet getaggt. --Leyo 11:50, 11. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Flughafen Tempelhof ist jetzt raus. NNW 12:12, 11. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke! --Leyo 12:52, 11. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
falsche Grenzdarstellung

"Gestrichelte Grenzen von 2007". Nicht wirklich, außer es ist mir entgangen, dass Schlesien noch zu Deutschland gehört. Die Ostgrenze Polens ist ebenfalls falsch. Die russische Exklave um Kaliningrad fehlt auch und der Balkan sieht ebenfalls unrichtig aus. Also bei einem so sensiblen Thema sollte man schon mehr Sorgfalt walten lassen! 88.130.223.222 18:32, 5. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Deine Kritik solltest du bei Percy86 ablassen, der hat die Karte gemacht, nicht die Kartenwerkstatt. Die Karte hat eine ganze Menge Macken, aber Schlesien gehört hier schon klar zu Polen. Bei sensiblen Themen bitte etwas mehr Sorgfalt walten lassen. NNW 19:00, 5. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Der Benutzer ist seit Mitte 2010 inaktiv. Falls ihr sie nicht korrigiert, werde ich wohl LA stellen müssen müssen. 88.130.223.222 19:13, 5. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Dass was man da sieht ist nicht die frühere Grenze zwischen Schlesien und dem Vorkriegs-Polen, sondern die korrekte heute aktuelle Grenze zwischen Polen und Tschechien. Allerdings fehlt die Grenze zwischen Tschechien und Deutschland (was Deinen Irtum erklärt. dfehlt hingegen) und (insbesonder auf dem Balkan) noch einige andere Ländergrenzen. Strenggenommen ist diese Karte also nicht flasch sondern lückenhaft und sollte wirklich dringend überarbeitet werden.
Können wir das hier irgendwie hochpriorisieren? Von einer Löschung würde ich nämlich angesichts der unzähligen Artikel, in denen sie (bzw. die genauso lückenhafte englische Ursprungsversion) eingebunden ist, erstmal absehen. --Martin K. (Diskussion) 10:28, 17. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Man sollte diese Datei durch eine übersetzte Version von Datei:WW2 Holocaust Europe map-fr.svg ersetzen, die viele Fehler der Ursprungskarte schon ausgebügelt hat. Ich würde noch etwas an der Grafik drehen, die ich noch nicht optimal finde, und vor allem auf die Überschrift „Der Holocaust“ verzichten (die BU in Holocaust wäre korrekt). Wenn du mir noch etwas Zeit gibst, kann ich mich darum kümmern. NNW 10:43, 17. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das ist eine gute Idee, aber bitte SVG und PNG Version hochladen. bei mir wird die Schrift im SVG arg vermanscht. Das wäre schade bei der inhaltlich guten Karte. Grüße Lencer (Diskussion) 10:52, 17. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Da Commons gerade meint, das übersetzte SVG wäre kein SVG, und den Upload verhindert, hier erstmal das PNG, ein wenig grafisch überarbeitet. NNW 21:12, 12. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

ist es absicht dass, das Ijsselmeer braun und nicht blau, wie die schwedischen seen ist? und hat sich die küstenlinie in ostpreußen bis heute verändert, oder fehlen weite stücke der kurischen nehrung, und auch die frische nehrung sieht sehr lückenhaft aus? gruß --Wetterwolke (Diskussion) 22:08, 12. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das IJsselmeer ist bei der Portierung der Datei von Inkscape nach Illustrator offensichtlich flöten gegangen (ich liebe SVG, werde ich anpassen), die Nehrungen sind schon in der französischen Ausgangsdatei nicht korrekt (werde ich nicht anpassen). NNW 22:15, 12. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Sehr gute und wichtige Arbeit, NNW. Auch die größere Schrift und die besseren Signaturen sind konsequent. Grüße Lencer (Diskussion) 07:21, 13. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das ist aber nicht mein Verdienst, das war schon im französischen SVG so. :o) NNW 09:42, 13. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich finde eine Europakarte mit den eingefärbten 32 Ländern würde den Artikel InterRail deutlich aufwerten, da man aktuell automatisch anfängt sich diese Karte im Kopf zusammen zu setzen. Wenn es eine Vorlage gibt auf der man nur 32 Mal ausfüllen klicken muss, dann sollte es auch nicht so schwierig sein, denk ich mir als Laie so ;). Lässt man die Ländernamen weg, dann könnte man die Karte sicher auch für alle anderen Sprachversionen verwenden. --194.114.62.74 12:57, 10. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das ist mit der SVG Europakarte und einem Texteditor schnell gemacht. --Tentotwo (Diskussion) 21:53, 12. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Allmählich müsste wohl in die Grunddatei der/das Kosovo eingetragen werden, aber immerhin gibt's keine Klagen wegen des Südsudans. :o) NNW 22:04, 12. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Rumänien fehlt noch. NNW 22:12, 12. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Rumänien ist nachgetragen. --Tentotwo (Diskussion) 08:55, 13. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Übersetzung

[Quelltext bearbeiten]

Könnte mir bitte jemand die Karte Datei:Anatolie hittite.svg übersetzen und vielleicht noch einen weiteren Ort hinzufügen? Zu ändern wären

  1. der Tigre zum Tigris
  2. der Euphrate zum Euphrat
  3. der Lac de Van zum Vansee
  4. der Lac Salé zum Tuz Gölü
  5. Tarse zu Tarša
  6. und vor allem Haut Pays und Bas Pays zu Oberes und Unteres Land.

Schließlich könnte noch zwischen dem Unteren Land und Kizzuwatna der Ort Tuwanuwa eingefügt werden (Koordinaten im Artikel Tyana, der Artikel Tuwanuwa soll demnächst entstehen ist fertig). Danke schonmal und Grüße --Kpisimon (Diskussion) 14:00, 6. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Du könntest zunächst einmal selber versuchen die entsprechenden Labels mit eine Hilfstool zu übersetzen. Lies dazu die Dateibeschreibungsseite durch und folge den Link zum svgtranslate-Werkzeug oder rufe direkt [1] auf. Übersetz alles was du kannst. Lade die Datei hoch und sag der Kartenwerkstatt wo man die neue Datei findet und wo der Text noch nachbearbeitet werden muss (anders ausrichten etc.) --TUBS 19:23, 6. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Tip, kannte ich nicht, werde ich natürlich versuchen. Muss ich sämtliche Felder ausfüllen, auch wo nichts übersetzt werden muss, also der Text gleich bleibt? --Kpisimon (Diskussion) 19:35, 6. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nein nur die sich ändernde Texte musst du eintragen. DAnn unten deutsch auswählen. Datei wird dann gedwonlaodet. Die musst du dann hochladen (Nutze dazu die selbe Dateibeschreibung wie die Ursprungsdatei). Wenn du's gar nicht hinbekommst, sag Bescheid. Das ist keine Schande. Ich würd's dann übernehmen.--TUBS 19:56, 6. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ok, hochgeladen unter Datei:Anatolie hittite-de.svg, ich hoffe, lizenztechnisch usw. ist alles i.O. Folgendes wäre bitte noch zu verbessern:

  1. UNTERES LAND sollte auf zwei Zeilen aufgeteilt werden.
  2. Vom vorher zweizeilige Lac de Van ist beim jetzt einzeiligen Vansee die zweite Zeile übrig.
  3. Wenns geht, bitte noch die Stadt Tuwanuwa einfügen, Koordinaten siehe Artikel. Möglicherweise muss dazu KIZZUWATNA etwas verschoben werden.

Grüße --Kpisimon (Diskussion) 12:26, 7. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Schreibung der Ortsnamen sollte einheitlich sein. Derzeit wird einerseits Tarša geschrieben, andererseites Washshukanni oder Kanesh. Entweder eine Transliteration, die den Gepflogenheiten der Altorientalistik entpsricht oder eine komplette Eindeutschung. --Michawiki (Diskussion) 19:10, 7. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Du hast recht, einheitlich sollte es sein. Da hier in der de:WP immer wieder Streit um altorientalische Namenskonventionen aufkommt, würde ich vorschlagen, aus Tarša Tarsha zu machen und damit komplett bei der englischen Transskription der Originalzeichnung zu bleiben. Grüße --Kpisimon (Diskussion) 19:32, 7. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Warum willst du nicht komplett eindeutschen? Die deutsche Schreibweise ist nicht besser und nicht schlechter als die englische Schreibweise, aber passender für die deutsche Wikipedia und in Deutschland üblicher. Die englische Schreibweise ist in Deutschland unüblich. Es ist zwar auf einer Karte nicht ganz so tragisch wie im Fließtext, aber dennoch. Grüße, --Michawiki (Diskussion) 23:53, 7. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Weil ich es bis jetzt geschafft habe, mich aus den endlosen und absolut ätzenden Streitereien um die diesbezüglichen Namenskonventionen rauszuhalten, und weil ich hier kein neues Fass darüber aufmachen will. Einheitlichkeit ist leider auch bei den Lemmata der WP nicht vorhanden. Nur als Beipsiele:
  • für Kanesh in der Karte haben wir Kaneš
  • für Sapinuwa in der Karte haben wir Schapinuwa
  • für Samuha in der Karte haben wir Šamuḫa
Ich habe meine Wünsche bezüglich der Karte geäußert, alles andere kann gerne gemacht werden, aber ich bin aus dem Thema raus. Ist nicht böse gemeint, ich hab nur absolut keine Lust, neuen Streit anzuschieben. Grüße und danke bis hierher --Kpisimon (Diskussion) 11:59, 8. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Habe deine Wünsche 1-3 umgesetzt. OK?--TUBS 12:40, 8. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Besten Dank! --Kpisimon (Diskussion) 13:43, 8. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
@Kpisimon: Es gibt aber eingebürgerte deutschsprachige Schreibweisen. Das Problem ist eigentlich hier, dass in den verschiedenen Regionen bzw. Keilschriftsprachen das Zeichen, was im Babylonischen fúr "sch/š" steht als "s" ausgesprochen wird. Meines Wissens ist die assyrische Aussprache für dieses Zeichen "s" und auch im Hethitischen war es wohl so. Aber ich bin nicht auf dem aktuellen Stand der Forschung. Aber mit der englischen Schreibweise gehst du dem auch nicht aus dem Weg. Wenn da Samuha steht und nicht Šamuha, bleibt die Diskussion. Wer will, mäkelt dann an der englischen Schreibweise herum. In Falle von "s/š" ist es im Grunde egal, welche Schreibweise gewählt wird. Man müsste im Prinzip das Keilschriftzeichen kennen und sich auf eine Transliteration nach der altorientalistischen Konvention einigen. Dann kann jeder das Zeichen nach seinem Gutdünken aussprechen. Eine Eindeutschung ist für mich das Beste und wenn da eben Sapinuwa und Samuha stehen, kannst du dich immer noch auf das englische Original berufen. --Grüße, --Michawiki (Diskussion) 14:43, 8. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hallo Michawiki, ich bin auch nicht auf dem neuesten Stand der Forschung, und die neuesten Erkenntnisse von heute sind morgen auch schon wieder von gestern. Dass ich damit nichts aus dem Wege gehen kann, ist mir auch klar, aber jede Änderung der Namen meinerseits wäre Theoriefindung und wäre damit von irgendeiner Seite angreifbar. Dass es eben leider keine - allgemein anerkannte - "eingebürgerte deutsche Schreibweise" gibt, zeigen die Endlosdiskussionen. Selbstverständlich hindere ich niemanden daran, die Namen zu ändern, aber ich halte mich da ganz einfach raus. Grüße --Kpisimon (Diskussion) 14:56, 8. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hallo Kpisimon, ich verstehe dein Entscheidung und akzeptiere sie. Bleibt mir ja auch nichts anderes übrig. Mich wurmt es nur, solche unausgegorenen Sachen akzeptieren zu müssen. Das mit der Theoriefindung ist zu hochgegriffen. Eine solche Behauptung setzt voraus, dass der, der das behauptet, beurteilen kann, was erfunden ist, und was im Bereich des Möglichen liegt. Ich habe bisher nie im Portal Altorientalisitk mitgearbeitet, obwohl es mich schon interessiert. Als ich mal reingeschaut habe, war gerade der Knatsch um Schar Kischschatim, der nun auf unbestimmte Zeit gesperrt ist. Ich weiß nicht, wer da überhaupt noch mitarbeitet. Grüße, --Michawiki (Diskussion) 15:56, 8. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Na ja, du könntest dir Inkscape runterladen, die Datei öffnen und ändern, wenn es dich wirklich wurmt. Für eine Übersetzung benötigt man keine besonderen Kenntnisse des Programms, das Textwerkzeug findet sich sofort. Andererseits: Wer hier mit Karten zu tun hat, wurmt sich regelmäßig. Da macht Zunkir also diese Karte und man fragt sich als Betrachter, warum sich die Hethiter oben in den Bergen niedergelassen haben, wo sie doch auch an einem der vielen Stauseen am Euphrat hätten siedeln können. NNW 17:51, 8. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Na ja, da müsste ich mich erst in Inkscape einarbeiten. Es geht aber hier in der Diskussion nicht darum, welche Qualität die Karte hat und ob man sie übersetzen kann, sondern um Streitigkeiten bei der Schreibweise der Ortsnamen. Und da habe ich versucht mit Kpisimon eine Einigung zu finden, der aber befürchtet, und ich eigentlich auch, dass da bestimmte Leute wieder Zoff vom Zaune brechen. Warum die Hethiter sich da oben in den Bergen niedergelassen haben, könnten uns nur die Hethiter sagen und die sind leider ausgestorben. Grüße, --Michawiki (Diskussion) 18:43, 8. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Och, um die Namen zu ändern, brauchst Du kein Inkscape, das geht wunderbar mit dem zu Anfang von TUBS erwähnten svg-translate-Tool, das auf der Dateibeschreibungsseite verlinkt ist.
@NNW: Auch beim Tuz Gölü bin ich mir nicht so sicher, ob der damals schon (in der heutigen Form) existiert hat. Aber immerhin sind keine Autobahnen eingezeichnet ;-) --Kpisimon (Diskussion) 18:57, 8. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Karten der Holbæk Kommune müßten überarbeitet werden

[Quelltext bearbeiten]
Karte der Kirchspielsgemeinden in der Holbæk Kommune

In der Holbæk Kommune sind die auf der nebenstehenden Karte als 14, 15 und 25 numerierten Kirchspielsgemeinden (dän.: Sogn) zu einer einzigen zusammengelegt worden. Man müßte jetzt also die Grundkarte File:Holbæk_municipality.svg, die nebenstehende numerierte Karte sowie die darauf basierenden Einzelkarten in der Commons:Category:Holbæk_Kommune (bis auf die drei Karten File:Holbæk_municipality_Grandløse_sogn.svg, File:Holbæk_municipality_Sønder_Asmindrup_sogn.svg und File:Holbæk_municipality_Ågerup_sogn.svg, die die ehemaligen Sogne darstellen) entsprechend abändern (also die Grenzen zwische dem Gebiet 15 einerseits und den beiden Gebieten 14 und dem Gebiet 25 andererseits entfernen) und eine neue Karte erstellen, bei denen das Gebiet des neuen, zusammengelegten Sogn so eingefärbt wird wie bei den übrigen Einzelkarten. Diese Karte müßte dann File:Holbæk_municipality_Vipperød_sogn.svg heißen. Besonders schön wäre natürlich, wenn bei der nebenstehenden numerierten Karte die Nummern ensprechen angepaßt würden, d. h.:

  • das neue zusammenhangende Gebiet bekommt die Nr. 14
  • die Gebiete 16 bis 24 bkommen die Numern 15 bis 23
  • die Gebiete 26 bis 32 bekommen die Nummern 24 bis 30.

Leider habe ich selbst von Bildbearbeitung keine Ahnung und weiß nicht, wieviel Aufwand das ist. Wäre jemand bereit, das zu übernehmen? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 16:23, 16. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Übersichtskarte und die nummerierte Karte habe ich überarbeitet. Die Karte für den Vipperød Sogn habe ich erstellt und eingebunden. Die anderen Karten würde ich nur dann aktualisieren, wenn es keine schnellere Methode als das manuelle Verschmelzen der Pfade und hochladen gibt. --Inkowik 17:19, 16. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Erst mal vielen Dank für die drei Karten! Leider verstehe ich den letzten Satz nicht. Was ist mit „manuelle[m] Verschmelzen der Pfade und hochladen“ gemeint, und was könnte man gegebenenfalls tun, um das zu vereinfachen? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 18:24, 16. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Der letzte Satz richtete sich eher an die anderen hier mitlesenden. Mit den mir zur Verfügung stehenden Mitteln müsste ich jede Karte einzeln herunterladen, dort die drei Flächen zu einer verschmelzen, abspeichern und wieder hochladen. Vielleicht gibt es ja Möglichkeiten, diesen Prozess abzukürzen, die mir nicht bekannt sind. Gruß, --Inkowik 18:51, 16. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Am schnellsten geht es, wenn du die von dir aktualisierte Karte nimmst, die erste Teilfläche rot einfärbst und unter dem korrekten Namen abspeicherst, die Einfärbung rückgängig machst, die nächste Teilfläche einfärbst, abspeicherst usw. Das geht eigentlich ganz flott. NNW 13:35, 21. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Karten sollten jetzt alle aktualisiert sein. @NNW: Danke, so hab ich das jetzt gemacht, ging wirklich relativ schnell. Gruß, --Inkowik 14:19, 23. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

SVG Kartennetzentwürfe

[Quelltext bearbeiten]
Aitov
Hammer

hallo besammen, weiß wer, wer kartennetze in svg rechnen kann? ich bräuchte eine Aitov (formeln in en) und eine Hammer, welt ohne staaten --W!B: (Diskussion) 15:49, 9. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

In etwa so? --Tentotwo (Diskussion) 12:25, 21. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
nicht "in etwa", sondern "exakt": tolle sache, ich bin begeistert - darf man Dich umweitere engagieren? wir haben letzthin die commons:Category:Map projections und commons:Category:Maps by projection überarbeitet:
es fehlen noch etliche SVG-muster: die sind besonders darum wichtig, um bei den zahlreichen png-karten per drüberlegen zu testen, welche projektion es denn nur ist, um die dann korrekt einzusortieren: eine commons:Category:SVG Images of map projections‎ wäre also sicherlich nicht fehl am platze
kannst Du übrigens mit demselben script karten rückverwandeln? auf die idee bin ich so gekommen: wir haben zur Klimaklassifikation nach Flohn nur die ärmliche File:Flohn climate classification 1.png (in achteck beschnitten, nach lage von südamerika [recht schräg] würde ich sie für eine Hammer, nach der größe von alaska aber eher eine Robinson halten), und ich hab andernorts eine bessere gefunden, diese ist in eine 2:1-ellipse eingetragen, es kann also wohl nur Mollnweide, Aitoff oder Hammer sein, aber welche? dazu meine bitte um die svg-muster. nun zeichne ich die karte SVG, kannst Du sie dann zurückverwandeln? mitsamt der klimazonengrenzen-pfade, in platt/equirectangular für eine positionskarten-kompatible und untereinander vergleichbare serie zu klimaklassifikationen - etwa die File:Klimagürtel-der-erde.svg, Köppen-Geiger, oder die File:Alisov's classification of climate ru.jpg, die etwa auch eine Robinson sein könnte, die würd ich dann auch bestimmen, durchpausen und in platt brauchen --W!B: (Diskussion) 13:52, 21. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Verbreitungkarten für chinesische Abendsegler

[Quelltext bearbeiten]

Hi ihr, gerade eben habe ich den Artikel zum Abendsegler Nyctalus aviator angelegt, recht zeitnah wird der zum Chinesischen Abendsegler folgen. Da für beide Arten bislang keine Verbreitungskarten existieren, würde ich diese gern hier als Wunsch äußern. Als Vorlage sollten die entsprechenden IUCN-Karten dienen:

Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 21:43, 19. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Sowas geht fix zwischendurch. Viele Grüße, NNW 20:03, 21. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Sehr prima - Danke! Beide sind nun auch direkt in Verwendung und in den commons in den entsprechenden Artkategorien eingebaut. -- Achim Raschka (Diskussion) 23:34, 21. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Karte bezüglich Napoleons Russlandfeldzug

[Quelltext bearbeiten]

Wie hier ( Diskussion:Russlandfeldzug 1812 ) ersichtlich ist, würde dem Artikel Russlandfeldzug 1812 eine oder mehrere Karten gut tun. Die Aufgabe ist nicht einfach. Wer mag sich diesem Artikel erbarmen und das Kartenmaterial erstellen ? Auf der Diskussionsseite sind bereits einige, eher ungeeignete, Karten dargestellt. Gruss Rainer E. (Diskussion) 16:17, 24. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wenn nicht schon jemand an diesem Vorhaben sitzt, würd ich das gern machen. Das enstprechende Material hab ich sowieso parat, nur würde das 1-2 Wochen dauern, da ich mich reinarbeiten muss. Da würd sich sogar eine kleine Kartenreihe anbieten. --kbegemot (Diskussion) 17:42, 24. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Europa unter französischer Vorherrschaft (1812)
Die von Dir auserbetene Frist von 1-2 Wochen sollte nun wirklich keine Rolle spielen. Und wenn es 4-8 Wochen dauert und das Ergebnis ist entsprechend, dann sind wir Dir alle dankbar und keiner wird sauer sein, weil es eben besagte 4-8 Wochen gedauert hat. Es wäre sinnvoll, wenn Du auf der Diskussionsseite des Artikels Deine Bereitschaft kurz mitteilst. Nicht dass doch noch ein anderer auch noch mit der Arbeit beginnt. Eventuell legst Du sogar einen eigenen Abschnitt auf der Diskussionsseite des Artikels an, damit es ganz deutlich wird und nicht übersehen wird, dass da schon einer dran sitzt. Als Betreff vielleicht: Kartenerstellung hat begonnen . Auf alle Fälle schon mal ein großes Dankeschön im voraus von mir. Gruss Rainer E. (Diskussion) 18:42, 24. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja, den Hinweis werd ich nachtragen. Ich rühr mich dann, wenn es erste Ergebnisse gibt. Grüße, --kbegemot (Diskussion) 01:38, 25. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich entschuldige mich nochmal für die Verspätung. Die erste Karte hab ich grade hochgeladen. Edit: Da bereits detailierte Invasions- und Rückzugskarten existieren, hab ich sie so in den Artikel eingebunden. --kbegemot (Diskussion) 18:35, 8. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Bei einer derart umfänglichen Karte gibt es wohl nichts zu entschuldigen. Sehr gute Arbeit! Sag mal, waren bei Munchen und Nurnberg die Ü-Striche alle ;-)? Zurich wäre zumindest die franz. Schreibweise, allerdings wäre ich bei einer deutschen Karte dann doch eher für Zürich. Grüße Lencer (Diskussion) 07:03, 10. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Sehr gute Arbeit bis jetzt. Allerdings würde ich Spanien auch Spanien nennen -;). Grüße--Ziegelbrenner (Diskussion) 11:41, 10. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke fürs Lob und die Hinweise :) Bin schon verblüfft, was für Fehler selbst bei so häufigem Drüberschauen durchsickern können. Werd das bei der nächsten Bildversion reinarbeiten (Republik Danzig fehlt auch noch). Das mit Ü-Punkten hat mit dir Schriftart zu tun (hat Ös und Äs, aber keine Üs), die werd ich per Hand nachtragen müssen. Die französischen Akzentzeichen auch. --kbegemot (Diskussion) 13:35, 10. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Komische Schriftart. Für Lübeck und Münster hatte es ja noch gereicht ;-). Seis drum, das kriegst Du schon hin. Grüße Lencer (Diskussion) 13:44, 10. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ne, bei den Städten hab ich die Ü-Punkte so nachgetragen, nur bei den anderen eben nicht. --kbegemot (Diskussion) 13:47, 10. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Großes Lob auch von mir. Kleinere Korrekturen wie „Walachei“ mit einem l oder „Klagenfurt“ ohne h, Temesvár bräuchte auch noch den Akzent, manch Ortsname wie Ajaccio könnte näher an den Ortspunkt rutschen. Etwas ungewöhnlich finde ich „Konstantinopel“, weil es im Osmanischen Reich eher unter „Istanbul“ lief (ja, ich weiß, dass die offizielle Umbenennung erst später stattfand), genauso wie Brussa statt Bursa, aber da kann man sicherlich lange streiten. Müsste die Kontinentalsperre nicht auch um Korsika gegriffen haben? NNW 13:55, 10. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Okay, werd ich die Karte noch einmal gründlich prüfen und das mit aufnehmen. Einiges, wie das "Klagenfurth" mit h ist aber nicht auf meinem Mist gewachsen. Anderes ist dis­kus­si­ons­wür­dig: "Konstantinopel" heisst es z.B. in Westermanns Grossen Atlas zur Weltgeschichte, im dtv-Atlas und im Putzger für diese Zeit. Bei manchen Karten schließt die Kontinentalblockade Korsika mit ein, bei anderen nicht. Ich habe mich in diesem Punkt am Putzger-Atlas orientiert, weil er mMn die größte Zuverlässigkeit unter den historischen Atlanten bietet. Die genaue Rolle Korsika in der Blockade (also ob die Insel vielleicht de facto nicht wirklich daran beteiligt war) kann ich nicht sagen. Wenn man die Gründe für Napoleons Krieg gegen Russland bedenkt, müsste das eigentlich ein Fehler sein. In diesem Zusammenhang kann man auch einen Blick auf die Balearen werfen. --kbegemot (Diskussion) 14:30, 10. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]