Wikipedia:Kartenwerkstatt/Archiv/2022-01

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Verlauf des Tornados in Kiel 2021

Kann mir bitte jemand diese Karte erstellen? Hier findet man eine Karte mit den Uhrzeiten. Wenn es geht, kann die Uhrzeiten mit in die Karte einbinden. --कार (Diskussion) 10:41, 3. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

कार: Habe versucht deinen Kartenwunsch umzusetzen. Siehe anbei. Du kannst mir in den nächsten Tagen gerne noch Fehler oder Änderungswünsche mitteilen, die ich entsprechend umsetzen werde. Sobald alles in Ordnung ist kannst du die Karte gerne für den Artikel verwenden. --Alabasterstein (Diskussion) 18:01, 29. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Die Karte ist sowie ich sie haben wollte. --कार (Diskussion) 02:30, 3. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Wunderbar. --Alabasterstein (Diskussion) 22:14, 6. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich bin der Meinung, dieser Abschnitt ist erledigt und kann archiviert werden. --Alabasterstein (Diskussion) 22:14, 6. Jan. 2022 (CET)

Karte der vier Terrassen von Schloss Babelsberg in Potsdam[Quelltext bearbeiten]

Liebe Kartenwerkstatt, ich wünsche mir eine Karte der vier Terrassen von Schloss Babelsberg mit eingezeichneten Brunnen, Beeten, Balustraden und Wegen. Als Vorlage dafür soll diese Karte dienen. Es brauchen keine Raumeinteilungen für das Schloss selbst eingezeichnet zu werden, da diese Karte wirklich nur den zum Schloss gehörenden unmittelbar angrenzenden Außenbereich darstellen soll. Es genügt der Grundriss des Schlosses. Was ich aber gerne in der Karte hätte: Andeutungen der Muster von Bodenfließen, Blumenbeeten, Wegen sowie die Zäune und Treppen. Es existieren wunderbarer Weise mehrere Drohnenaufnahmen, denen die Struktur der Fließen, Beete, Wege und Treppen entnommen werden könnte. Ich habe mir erlaubt, die Aufnahmen hier einzufügen. Zum Zeitpunkt der Drohnenaufnahmen war das Michaelsdenkmal noch eine Baustelle. Sein Aussehen kann hier entnommen werden. Auch der nahe des Denkmals stehende Jubiliäumsbrunnen ist bei den Drohnenaufnahmen schlecht zu erkennen. Seine Form kann hier, aber auch dem ersten oberen Link zum Grundriss entnommen werden. Zur Beschriftung der Karte: Die vier Terrassen sollten in fetter Schrift klar hervorgehoben werden; sprich Blaue Terrasse, Goldene Terrasse, Porzellanterrasse und Voltaireterrasse. Die Namen der einzelnen Elemente der Terrassen (Brunnen, Plastiken, Denkmäler usw.) sollten mit Zahlennummern (1,2...) versehen werden und erst in einer Kartenlegende voll ausgeschrieben wieder auftauchen (beginnend von Nordosten mit Elementen der Blauen Terrasse über Nordwesten mit Elementen der Goldenen Terrasse und der Porzellanterrasse nach Süden zu Elementen der Voltaireterrasse). Von den Elementen der vier Terrasse sollten nur die historisch relevanten aus dem 19. Jahrhundert genannt werden und nicht verwaltungstechnische Teile des heutigen Museumsbetriebes. Ich hätte mit Nummern gerne die Blumenfontäne, die Plastiken "Adler und Geier kämpfen um eine Gemse", "Adler und Geier kämpfen um einen Hirsch", die drei "Hundeplastiken" (sprich die "Bulldogge", die Ulmer Dogge" und den "Neufundländer") sowie die Tanzbrücke, die Kleine Brücke und schließlich das Michaelsdenkmal versehen. Dort, wo auf dem ersten oberen Link, ganz oben links "Englische Bank und Teeschale" steht, hätte ich gerne die Beschriftung "Teeplatz". Den Grundriss des Schlosses bitte in grauer Farbe zeigen, Rasenflächen in hellgrün, Bäume dunkelgrün, Treppen braun, Fließen weiß mit Mustern (bei der Blauen Terrasse Musterbänder in blau, ansonsten schwarz). Bei der Goldenen Terrasse Beeteinfassungen und Blumenfontäne goldfarben. Blumenflächen rot. Danke für die Aufmerksamkeit. Liebe Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 01:13, 25. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

PS: Ist sowas hier überhaupt erstellbar? Oder zu schwierig? Die Karte soll dazu beitragen, den Artikel lesenswert oder exzellent zu machen. Er soll Artikel des Tages werden. Das zu erstellende Bild wäre das Präsentierbild auf der Wikipediahauptseite. Ähnliches (also eine Karte nur für einzelnes Schloss) hat die Kartenwerkstatt übrigens schon mal produziert: Vgl. die Karte des historisch weit weniger bedeutenden Schlosses Nordkirchen im Münsterland --Vive la France2 (Diskussion) 11:55, 2. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
 Ich will lediglich wissen, ob die Karte überhaupt auf Verwirklichung hoffen darf. Es muss nicht sofort geschehen, aber wird sich dem jemand annehmen? --Vive la France2 (Diskussion) 19:49, 2. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
@Vive la France2: Geduld. Machbar ist ein großes Wort. Wenn du es dir vorstellen kannst, ist es machbar. Daher: Was stellst du dir vor? Du verweist auf Karten vom Schloss Nordkirchen und Palast Amalienborg → machbar. Du möchtest verschiedene Terrassen einzeichnen, inklusive Statuen, Brücken und Brunnen → machbar. Du möchtest die Fliesen mit Mustern darstellen → lass uns drüber reden. Ich sage nicht, dass dieser Punkt nicht machbar ist. Aber ich kann es mir nicht vorstellen. Für das TL;DR bitte in den letzten Abschnitt "Fazit" springen.
Kurzer Abschnitt darüber was ich mir unter Karte vorstelle. Eine Karte (Übersichtskarte, Straßenkarte) ist immer eine Abstraktion der Realität. Man lässt Dinge weg und generalisiert um das Hauptsächliche herauszustellen. Eine Straßenkarte kennt unterschiedliche Wege (Hauptstraße, Nebenstraße, Fußweg) und stellt den Verlauf in einer standardisierten Breite dar. Im Zweifel kann die Nebenstraße breiter oder schmaler sein als auf der Karte bezeichnet. Flurkarten im Gegensatz zur Straßenkarte stellen Straßen, Häuser, Bäume und Infrastruktur realistischer dar. Das hängt mit dem Maßstab zusammen, da kleinere Bereiche dargestellt werden. Vergleiche Technische Zeichnung, Bauzeichnungen oder Grünplan. Hier ist alles möglichst akkurat und nicht abstrakt; Abstände werden möglichst genau auf den Maßstab heruntergerechnet eingezeichnet.
Du verweist auf Luftaufnahmen und möchtest die Fliesen akkurat dargestellt wissen auf der Karte. Das Muster der Fliesen und die Bäumchen am Brunnen sind ca 50cm groß. Auf einer Karte von der Größe des Schlosses ist das die Größe von einer Handvoll Pixel, also relativ klein. Im Kontext der oben angesprochenen Karten des Palastes und Schlosses tatsächlich meiner Ansicht nach zu klein. Wenn ich mir deine Beschreibung durchlese (was ich mehrfach getan habe), stelle ich mir tatsächlich eher eine Luftaufnahme als eine Karte vor. Lassen wir die Fliesenmuster weg, bekomme ich eine gute Vorstellung von dem was du dir wünschst. Allerdings habe ich auch den Eindruck, dass es recht aufwändig wird da du detaillierte Vorstellungen davon hast was realistisch darstellt wird. Ich kenne das Schloss nicht und müsste mir die Luftaufnahmen sehr genau anschauen um jedes Detail zu platzieren und es werden sicher einige Runden bis du zufrieden mit der Karte bist.
Fazit: Eine Karte ist keine Luftaufnahme und abstrahiert die Realität. Wege in verschiedenen Farben geht sicher, Fliesenmuster halte ich für schwierig. Das hängt alles mit dem Maßstab zusammen. Die einzelnen Elemente zu platzieren ist aufwändig, da man sich (mit Luftbildern und eveltuell in Absprache mit dir) ein genaues Bild der Terrassen machen muss. Machbar ist alles was man sich vorstellen kann.
PS: Ich habe mir erlaubt deine Bilder in einer Gallery zu organisieren damit es nicht in weitere Themen überläuft. --EssensStrassen (Diskussion) 07:18, 3. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Danke! Wesentlich als Vorbild erachte ich vor allem diese Karte: hier. Dort sind Muster der Beete und Fliesen ja schon ansatzweise eingezeichnet. Mit Bäumen meine ich eigentlich nur eine Andeutung der 20 Linden auf der Voltaireterasse. Kleinere Pflanzen in Kübeln werden ja im Winter sowieso in Orangerien geschoben, sind also nicht allzu ortsfest bzw. relevant. Gewünscht ist eine Übersichtskarte. Deshalb habe ich oben ja auch eine Beschränkung auf die wichtigsten Terrassenelemente vorgeschlagen (es reicht, wenn viele davon nur mit einem nummerierten Punkt markiert werden, die Form beispielsweise einer der winzigen Hundeplastiken kann auf einer solchen Übersichtskarte gar nicht dargestellt werden). --Vive la France2 (Diskussion) 09:20, 3. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Karte der Terrassen am Schloss Babelsberg (Potsdam)
@Vive la France2: Hier die Karte. Unterschied zu der von dir zuletzt gesehenen Version: Stufen in den Voltaireterrassen, Blumenfontaine als Element, Jubiläumsbrunnen als Elements, Michaelsdenkmal als Element, Nummerierung überarbeitet, Pergola blau-grau statt rot-grau, Legende leicht umstrukturiert. Michaelsdenkmal: Dort liegen rötliche Fliesen, daher der Untergrund. Nummerierung: Nachdem vorher jede Terrasse eine eigene Farbe der Buchstaben hatte, habe ich mich nach mehreren Versuchen dagegen entschieden und habe nun eine durchgängige A-Z Zählung. --EssensStrassen (Diskussion) 12:48, 6. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Prima, so hatte ich es mir vorgestellt. Aller letzter Punkt: Vielleicht noch die winzigen Kleine Brücke und die Tanzbrücke an der Voltaireterrasse (T und S) andeuten. Die Seite ist hier zu sehen. Es handelt sich dabei um die beiden Wege zum Tanzsaal des Schlosses (die komplizierte Raumeinteilung ist wie gesagt hier aber nicht erstrebenswert oder gar erforderlich, nicht zuletzt wegen Unterschieden in den verschiedenen Stockwerken). Damit aber genug mit den Wünschen von mir. Vielen Dank für die großartige Karte. --Vive la France2 (Diskussion) 13:13, 6. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Werde ich umsetzen. Da fehlt im Prinzip nur eine U-förmige Mauer zwischen T und U. Ich bin sehr unzufrieden mit dem Text, vor allem in der Legende links: In Standard-Thumbnails (200px Größe) läuft der Text bei E und I aus der Legende heraus. Zudem sind die Buchstaben in den Kreisen nicht immer zentriert. Das liegt an der Bilderstellung von Wikimedia. Das werde ich in der nächsten Version noch überarbeiten. --EssensStrassen (Diskussion) 19:31, 6. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Ja, aber das ist Klagen auf hohem Niveau. Die Karte habe ich schon in mehrere Artikel integriert. Ganz überrascht, dass das so funktioniert hat. Sehr gute Arbeit! Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 19:50, 6. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Wenn du sicherstellen willst, wie die fertige Karte im Artikel aussieht, sollte vielleicht noch eine PNG-Datei erstellt werden? Damit werden die Darstellungsprobleme einer SVG-Datei vermieden. Im Übrigen finde ich die Karte recht gut. Vielleicht hilft noch eine kleine Orientierungsarte, um zu verstehen, wo in Potsdam der Park und das Schloss liegen? Oder geht das aus dem Hauptartikel selbst bereits gut hervor? --muns (Diskussion) 19:26, 9. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Wo das Schloss in Potsdam liegt, geht bereits aus einer anderen Karte im Artikel Schloss Babelsberg hervor. Gruß --Vive la France2 (Diskussion) 21:28, 9. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Hast recht, hätte ich vorher mal nachschauen können. --muns (Diskussion) 14:49, 10. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Die Brücken sind nun eingetragen. Der östliche Verlauf der Voltaireterrasse war mir vorher nicht so bewusst. Nachdem ich durch Zufall den Typo "Mamortreppe" entdeckt habe, möchte ich dich bitten die Texte nochmal zu prüfen. Wie angekündigt habe ich die Texte und mithin die Schriftart angepasst. Wenn ich da nachsteuern soll, sag Bescheid. --EssensStrassen (Diskussion) 11:50, 7. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Treppe ist angebaut. --EssensStrassen (Diskussion) 13:50, 10. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

@EssensStrassen: Vielleicht doch noch eine Sache zur Karte: die Treppenanlage neben der Neufundländerplastik (Punkt A) beim Dicken Turm fehlt. Bei den Luftaufnahmen (Bild 3 in der Galerie) ist sie rechter Hand gut zu erkennen. Sonst alles bestens, dicken Dank für die schöne Karte. --Vive la France2 (Diskussion) 19:17, 9. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Sehe gerade, dass die Treppe vor wenigen Stunden ergänzt wurde. Perfekt! --Vive la France2 (Diskussion) 13:44, 10. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich bin der Meinung, dieser Abschnitt ist erledigt und kann archiviert werden. --EssensStrassen (Diskussion) 10:20, 20. Jan. 2022 (CET)
--EssensStrassen (Diskussion) 10:20, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Verlauf des DDR-Grenzgebietes in Babelsberg[Quelltext bearbeiten]

Ich wünsche mir eine Karte, die den historischen Verlauf des Grenzgebietes in Babelsberg zeigt. Ein perfektes Vorlagenbild findet sich in einem YouTube-Video ab Sekunde 44. Leider ist das Bild urheberrechtlich geschützt, aber nach dem Vorbild kann eine Karte angefertigt werden. Nur bitte die Wege nicht grün (wie bei der Vorlage), sondern weiß einzeichnen. Die Park- bzw. Rasenfläche selbst grün einfärben. Vielleicht könnte man noch mit einem Symbol den Grenzturm einzeichnen. Dessen Position und alles weitere kann dieser Karten entnommen werden. --Vive la France2 (Diskussion) 00:07, 4. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Es gibt einen großen Unterschied im Maßstab zwischen den beiden von dir genannten Karten. Die Karte im Video zeigt nur den Schlosspark bis zum Tiefen See bzw Glieneker Lake. Die grüne Karte von grenze-potsdam.de zeigt einen Ausschnitt vom Tiefen See bis hoch zum Königswald und Sacrower See. Dieser Ausschnitt ist vergleichbar mit der kürzlich erstellten Karte. Welchen Maßstab hast du dir vorgestellt? Den kleinen aus dem Video oder den großen Maßstab aus der Karte? --EssensStrassen (Diskussion) 13:49, 10. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Super, dass du dir die Sache ebenfalls annehmen willst. Ich - ein Freund von Details - denke an eine Orientierung an ersterer Karte. Damit man ein paar Details unterbringen kann, schwebt mir folgender Ausschnitt vor: Es müsste gar nicht der ganze Schlosspark Babelsberg, sondern nur der unmittelbare Bereich um die Grenze gezeigt werden (westlich entweder bis zum Marstall oder auch Flatowturm, südlich bis zur Luisenhöhe, östlich bis zur Parkbrücke bei Klein-Glienicke und nördlich bis zur Glienicker Brücke (einfach ein geographisch bekannter Referentspunkt, denen viele Leser wegen der Agentenaustausche, die dort im Kalten Krieg stattfanden, kennen). --Vive la France2 (Diskussion) 15:35, 10. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
PS: Ist es möglich mit dieser Fotografie die Position des Grenzturmes korrekt wiederzugeben? Im Hintergrund ist der westliche Abschnitt der Glienicker Brücke zu sehen. Vielleicht können auch Schranken und Wachhäuser bei der Glienicker Brücke angedeutet werden, siehe hier. Der genaue Verlauf mit Kolonnenweg am Dampfmaschinenhaus. Der Grenzzaun verlief tatsächlich nur wenige Meter von dem heutigen Schlosseingang entfernt, siehe hier --Vive la France2 (Diskussion) 18:48, 10. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Dies ist der Kartenausschnitt wenn ich dich richtig verstanden habe, vergleichbar mit der Karte Klein Glienicke. Für eine historische Ansicht müsste ich eventuell gewisse Straßen und Bauwerke zurück bauen. Verlässliche Karten zur Zeit der Teilung sind vorhanden. Das LGB würde wahrscheinlich entsprechende Karten verkaufen. Ich würde gerne auf freie Quellen zugreifen wenn es geht. Landmarken wie Grenzübergänge oder Grenztürme würde ich mit Piktogrammen lösen. Ich bin gerade dabei meinen Rechner aufzurüsten um mit dem Kartenmaterial der OpenStreetMap besser umgehen zu können. Das ist bis zur nächsten Woche gelöst.
Der Kartenausschnitt (Link oben) würde ein Gebiet umfassen mit Babelsberg, Schloss Babelsberg, Klein Glienicke, Tiefer See (Potsdam), Berliner Vorstadt, Glienicker Lake, Glienicker Brücke, Park Klein-Glienicke und Schloss Glienicke. Die Umsetzung wird wohl auch wieder schrittweise sein vom Kartenausschnitt, Farbwahl bis zur Platzierung einzelner Posten. --EssensStrassen (Diskussion) 08:37, 11. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich würde den Ausschnitt noch ein wenig kleiner wählen (bitte am Computer öffnen, sonst wird der falsche Ausschnitt angezeigt), etwa so. So könnte man den Aufbau des Grenzkomplexes konkreter zeigen, sprich den Maschinendrahtzaun kurz hinter Schloss Babelsberg, dahinter dann ein Streifen mit Hundelaufanlagen, dann ein 3 Meter Kolonnenweg aus Betonplatten, eine Mauer mit weiteren Kolonnenweg am Havelufer und schließlich die Grenze in der Mitte des Flusses. Vielleicht könnte man noch mit Symbolen die Schiffe der DDR-Grenzpatroullie in die Havel andeuten (natürlich mit ein wenig Abstand zur Grenze im Fluss). Die Rosentreppe wurde für den Kolonnenweg zugeschüttet, bitte diese nicht einzeichnen. Der Mauerverlauf direkt und um das Dampfmaschinenhaus neben dem Grenzturm ist hier ab Sekunde 18 zu sehen --Vive la France2 (Diskussion) 10:09, 11. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich habe mein Verständnis in eine Grafik gepackt. Du siehst den geplanten Ausschnitt im schwarzen Kasten in der Mitte. Unten rechts im Kasten ist eine weiße Fläche, dort wäre geplant eine größere Übersicht zu zeigen um den Kartenausschnitt in Bezug zu Potsdam/Berlin setzen zu können. Die Grenzkarte ist also nur relevant für Schloss Babelsberg? Ende dieser, Anfang nächster Woche werde ich daran arbeiten. --EssensStrassen (Diskussion) 12:21, 11. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Exzellent. Ich denke die Grenzkarte ist nicht nur relevant für Schloss Babelsberg, sondern auch den Park Babelsberg und die Glienicker Brücke. Eine Karte für die Grenzsituation in ganz Potsdam wäre sicherlich auch interessant, kann aber nicht so viele Details abbilden wie ein kleinerer Kartenausschnitt. Insofern wäre die Babelsberger Grenzkarte sicher auch exemplarisch für die Situation in Potsdam brauchbar und könnte daher auch in dem Stadtartikel genutzt werden. --Vive la France2 (Diskussion) 13:16, 11. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Welche Farbwahl bevorzugst du? Ich habe zwei Farbschemas zur Auswahl. Links orientiert sich an der Karte Terrassen Schloss Babelsberg.svg, rechts an Karte Klein Glienicke.png. Meiner Meinung nach eignen sich die entsättigten Farben rechts besser um weitere Beschriftung anzulegen. Bitte den Grenzverlauf ignorieren. Das Gebäude Schloss Babelsberg habe ich übernommen aus der vorherigen Karte und das Objekt in OpenStreetMap damit ersetzt. --EssensStrassen (Diskussion) 12:32, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Ja, die Farbwahl des rechten Links ist wohl geeigneter. Wichtig wäre mir besonders noch ein Grundriss des Dampfmaschinenhauses im Park Babelsberg (nicht das gleichnamige der Havelbucht), weil es von den Zäunen fast erdrückt wurde und fast abgerissen worden wäre. Grüße. --Vive la France2 (Diskussion) 13:32, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Wo steht das Dampfmaschinenhaus? Ich habe in den vergangenen Tagen versucht die Grenze und deren Form im Internet zu finden. Dabei bin ich auch auf ein Forum gestoßen, in dem Grenzsoldaten angesprochen wurden. In der Karte im Youtube Video gibt ein „Maschinenhaus“ am Glienicker Lake, das gegenüber von Klein Glienicke sitzt und auf der oben verlinkten Karte gut sichtbar ist. Wie gesagt: Ich war zunächst interessiert am Ausschnitt, dann am Farbschema. Der nächste und aufwändige Schritt ist die Verortung der wichtigen Landmarken. Der käme jetzt. Ich muss so naiv fragen: Existiert das Dampfmaschinenhaus noch oder ist es vergangen? Für mich wäre es zeitsparender wenn wir eine direktere Kommunikation finden können. --EssensStrassen (Diskussion) 22:19, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Das Dampfmaschinenhaus wird häufig auch verkürzt einfach als Maschinenhaus bezeichnet. Es steht glücklicherweise noch und hat die DDR überlebt. Auf der zuerst von mir verlinkten Seite (die Karte bei dem YouTube-Video ist das Gebäude auch positioniert. Übrigens sind dort auch die Internatsgebäude der Richterschule eingezeichnet, die abgerissen wurden und heute nicht mehr stehen. --Vive la France2 (Diskussion) 22:26, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Für den Verlauf am Havelufer vielleicht noch aufschlussreich. Zu sehen ist der Bereich zwischen Dampfmaschinenhaus und Parkbrücke. In die gleiche Richtung zum Kanal blickt auch dieses Bild. Und hier ist eine Hundelaufanlage zu erkennen, oben rechts das Dampfmaschinenhaus. Vielleicht kann dort mit Nummer auf den Bereich mit den an langen Laufleinen befestigten Schäferhunden aufmerksam gemacht werden, siehe auch [1] hier den Bereich der Hundelaufanlage mit Hundehütten. Da ich gerne - wie gesagt - ein symbolisch angedeutetes DDR-Grenzerboot hätte hier noch ein Foto von so einem Fahrzeug, im Vordergrund das Dampfmaschinenhaus. Vive la France2 (Diskussion) 00:57, 13. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Meine aktuelle Version. Inzwischen habe ich etwa zwei Dutzend historischer Fotos und Karten für die nötigen Informationen. Ich würde gerne den Bürgerverein Klein Glienicke anfragen damit es „amtlich“ historisch korrekt ist. Das Bundesarchiv lagert rund 200 Dokumente zum Grenzregiment 44 aber die Auswertung ist mir aktuell noch zu aufwändig. --EssensStrassen (Diskussion) 12:27, 17. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Hervorragend, ich glaube die Auswertung der 200 Dokumente zum Grenzregiment ist tatsächlich viel zu aufwendig. Gibt es die Akten denn digital abrufbar oder müsste ich - wenn ich mir die ansehen will- mit dem Archiv sprechen? Ich denke es genügt aber völlig, wenn man den Bürgerverein Klein Glienicke um einen Abgleich bittet. Vielleicht schreibe ich in Potsdam mal die richtige Stelle an (immerhin müssten die ja vermutlich auch die Grenzgeschichte aufarbeiten). Kannst du die Parkbrücke bei Klein Glienicke noch als solche beschriften? Könnte man eventuell den Kasten so weit ändern, dass noch die Babelsberger Sternwarte im Bild gezeigt werden könnte? Noch zwei interessante Karten mit einigen Details und hier --Vive la France2 (Diskussion) 12:53, 17. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Das mit der Sternwarte ist schwierig. --EssensStrassen (Diskussion) 11:37, 18. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Vorschlag für die Sternwarte. Legende umstrukturiert und verkleinert, ein Dutzend Häuser rekonstruiert, Wege und Straßen so gut es geht historisch geprüft. (Edit 15:53:) Freigabelink wurde korrigiert und doppelt gepfüft. --EssensStrassen (Diskussion) 12:15, 18. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Wunderbar, gut gelöst. Auf den Kartenausschnitt der Legende sollte auch keinesfalls verzichtet werden. Vielleicht noch die Neubauten der ehemaligen Richterschule als solche beschriften. --Vive la France2 (Diskussion) 18:13, 18. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Müsste man für "historisch korrekt" nicht den Klammerzusatz (BRD) weglassen? --Thoroe (Diskussion) 19:41, 18. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Stimmt, West-Berlin war ein Sonderfall; zwar faktisch eine Art Bundesland der Bundesrepublik Deutschland, aber formal sprachen Politiker immer nur von "Bindungen zum Bund". Gut, dass die Zeiten vorbei sind. --Vive la France2 (Diskussion) 21:40, 18. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
DDR/BRD entfernt und durch Flaggen ersetzt. Zudem die bereits vorgeschlagenen Änderungen der Legende umgesetzt bzw weiter angepasst und die Locatormap entsättigt. --EssensStrassen (Diskussion) 11:29, 19. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Die Stalinallee in Potsdam wurde 1961 umbenannt: Berliner Straße - bitte korrigieren. Eine schöne Karte! --David Wintzer (Diskussion) 12:40, 19. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Bitte auch noch die "Gebäude der ehemaligen Richterschule" so benennen; zu sehen auch bei dieser Abbildung YouTube-Video ab Sekunde 44. Aber für mehrere Artikel ist die Karte schon längst gut genug und verwendbar. --Vive la France2 (Diskussion) 17:58, 19. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Du meinst die Gebäude der Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR? Es gab/gibt mehrere Gebäude, daher habe ich die Beschriftung so gerecht wie möglich an alle Gebäudeteile gelegt. Die Bezeichnung „Stalinallee“ habe ich aus einem Youtube-Video, das sehr gute historische Fotos enthält von Hans Oleak. Unglücklicherweise habe ich den Namen danach nicht verifiziert. Apropos Namen: Die Glienicker Brücke wurde in der DDR in „Brücke der Einheit“ umbenannt. Das auch eintragen? --EssensStrassen (Diskussion) 19:59, 19. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich finde auf ekelhaften DDR-Zynismus wie "Brücke der Einheit" sollten wir verzichten. Bei den Menschen hat sich diese Amtsbezeichnung nie durchgesetzt. Sie sprachen weiterhin von der Glienicker Brücke. Genau, ich meinte die Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR, hieß davor kurzzeitig Zentrale Richterschule. Danke dir für die tolle Karte. --Vive la France2 (Diskussion) 20:25, 19. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Folgenden Hinweis übertragen von meiner Benutzerdiskussionsseite: --Vive la France2 (Diskussion) 09:29, 20. Jan. 2022 (CET) Moin, interessante Karte. Kleiner Hinweis, sicher noch zu verbessern. Die Bezeichnung Wasserpolizei gab und gibt es nicht. Die Schnellboote auf den Grenzgewässern gehörten zur sogenannten Bootskompanie der Grenztruppen der DDR, stationiert an der Bertinistraße zwischen alter Meierei und Grenzübergangsstelle GÜS (Binnenschifffahrt) Bertinistraße/Bertiniweg. Die Steganlage gibt es dort noch. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 09:19, 20. Jan. 2022 (CET)PS: Noch zwei Ungenauigkeiten, die Glienicker Brücke und die Babelsberger Enge waren keine offiziellen Grenzübergangsstellen, so nannte man das übrigens 1986. Die Babelsberger Enge wurde sehr selten im Winter von der Binnenschifffahrt der DDR genutzt, war also eher eine Kontrollstelle. Die Glienicker Brücke durfte nur von alliierten Militärs passiert werden. -- Biberbaer (Diskussion) 13:28, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Stimmt nicht so ganz. Einmal wurden Agenten zwischen Ost und West auf der Brücke getauscht. Und einmal "durfte" der DDR-Kritiker Manfred Krug von dort aus in die Freiheit ausreisen. --Vive la France2 (Diskussion) 18:10, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Können wir einen Konsens zusammenfassen? „Wasserpolizei“ wird zu „Bootskompanie“. Grenzübergang Glienicker Brücke entfernen? Babelsberger Enge: Kein Grenzübergang sondern Kontrollstelle. Das kann ich ganz ehrlich nicht nachvollziehen, da baue ich auf euer Wissen. --EssensStrassen (Diskussion) 12:18, 26. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Krug ist Bornholmer Straße ausgereist.[2] Glienicker Brücke ist ein mancherorts verbreitetes Gerücht. Da war kein Grenzübergang. Außer den Militärsachen gabs, ein oder zwei Agentenaustausche gabs da, aber so etwas kann es mitunter an manch anderen Stellen der Grenze geben.
Und was die "Brücke der Einheit" angeht: das war kein Zynismus, sondern ernst gemeint. Die DDR-Führung hatte damals (1949/50) stark auf die Einheit Deutschlands gepocht. Der kurz zuvor umbenannte Platz der Einheit in Potsdam heißt übrigens heute noch so.--Global Fish (Diskussion) 13:23, 26. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Stimme den Ausführungen eins drüber zu. --Vive la France2 (Diskussion) 15:23, 26. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

@Vive la France2, Global Fish, Biberbaer: Damit ich alle Beteiligten richtig verstehe (und danke für alle Eingaben)... Konsens: Wasserpolizei => Bootskompanie; Glienicker Brücke kein Grenzübergang. Unklarer Konsens: Doppelbezeichnung für Glienicker Brücke oder nicht? Babelsberger Enge: Dort auch Piktogramm für Kontrollstelle (statt Grenzübergang) oder ersetzlos streichen? Ich habe meine Karte bereits teilweise entsprechend angepasst und warte auf eure Entscheidungen um den Rest zu ändern und hochzuladen. --EssensStrassen (Diskussion) 10:57, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Danke dir für deine sehr schöne Arbeit! Aus meiner Sicht (Vive la France muss da natürlich letzlich entscheiden): Glienicker Brücke definitiv kein Grenzübergang, das war mir wichtig. Der Name "Brücke der Einheit" ist richtig für die damalige Zeit für den DDR, ist aber m.E. nicht zwingend darzustellen (auch rein wegen Platz). "Glienicker Brücke" ist ja für die West-Berliner Hälfte immer offiziell geblieben. Die Wasserkontrollstelle definitiv kein Grenzübergang (das wäre mir wichtig); ob überhaupt darzustellen, mögen andere entscheiden. Mit der Bootskompanie kenne ich mich nicht aus, da vertraue ich aber auf Biberbaer. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 11:08, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
(BK) Moin, Glienicker Brücke ist wieder die heutige offizielle Bezeichnung. 1986, die Karte bezieht sich wohl auf diese Zeit, wäre für die DDR-Seite in der Tat die korrekte Bezeichnung Brücke der Einheit (auch wenn es etwas merkwürdig erscheinen mag), die Westberliner Bezeichnung war Glienicker Brücke. Sie war weder Kontrollstelle noch GÜST, also ersatzlos weg. Auf der Potsdamer Seite standen übrigens Grenzsoldaten der Sowjetarmee unmittelbar an der Brücke zum passieren lassen der Militärangehörigen der USA, Frankreichs, UK usw.. Die DDR-Grenzer hatten dort nichts zu sagen. Wie ich schon schrieb, die Bootskompanie gehörte zu den Grenztruppen, die Bezeichnung wäre akzeptabel. Babelsberger Enge war mehr oder weniger eine inoffizielle Kontrollstelle, sehr selten genutzt. Stempel im Pass war der von der GÜST Nedlitz, kann also auch weg. Die Geschichte hat aber noch ein paar andere Merkwürdigkeiten gebracht, aus eigener Erfahrung. Würde aber zu weit führen. Vielleicht auf meiner Disk. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 11:21, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Mit allem einverstanden. Die Glienicker Brücke sollte auf der Karte nicht in Brücke der Einheit umbenannt werden. Es ist dafür einfach ein zu wichtiger Orientierungspunkt, der unter dem Namen den meisten Leuten ein Begriff sein dürfte. Und die West-Berliner nannten sie ja auch weiterhin so. Vielleicht reicht es ein paar Schranken anzudeuten. --Vive la France2 (Diskussion) 15:23, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Grenzübergänge ersatzlos gestrichen; zu Bootskompanie umbenannt; Kleinigkeiten in der Kartenlegende -- Siehe Bild oben oder in der Datei erledigtErledigt --EssensStrassen (Diskussion) 17:42, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Exzellent, dann dürfte die Karte jetzt fertig sein. --Vive la France2 (Diskussion) 19:00, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Korrektur Stadtbezirk-Karte[Quelltext bearbeiten]

München - Stadtbezirk 12 (Karte) - Schwabing - Freimann.png

An dieser Karte stimmt eindeutig was nicht: der Kollege @Chumwa: hat beim Erstellen der Karte die Schwabinger Ortsteile Biederstein und Kleinhessellohe durcheinander gebracht. Kann das bitte jemand korrigieren. Danke, herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 21:15, 10. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Hallo Interessiert das jemand? Kleinhessellohe gehört auf 5 und Biederstein auf 7. --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 15:45, 11. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Es soll Menschen geben, die haben einen Job oder auch noch andere Hobbys, und die springen nicht sofort, wenn irgendwer das gerne jetzt hätte. NNW 15:51, 11. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Korrigiert. NNW 17:47, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Die Karte existiert seit bald 15 Jahren, aber der Fehler muss natürlich unbedingt innerhalb eines Tages korrigiert werden. ;-) --Leyo 17:53, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Kurpark Bad Oeyenhausen (Entwurf)

Liebes Kartenwerkstatt Team, für diesen Artikel brauche ich einen eigenen Plan. Im Park gibt es einen Plan, den ich aber aus copyright Gründen nicht nehmen kann. Kann mir den jemand nachzeichnen? Das wäre großartig. Danke. Gruß --Aeggy (Diskussion) 19:32, 7. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich erstelle die Karte gerne in den nächsten Tagen. --Alabasterstein (Diskussion) 10:49, 15. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Der erste Entwurf steht. Natürlich können auch unbeteiligte Dritte mit Ortskenntnissen mir ein Feed geben. Ich habe bewusst die Mineralbrunnen beschriftet, die Denkmäler aber aus Übersichtsgründen weggelassen. Begründete Änderungen kann ich aber gerne durchführen. --Alabasterstein (Diskussion) 19:43, 15. Jan. 2022 (CET) P.S. Einen Fehler habe ich bereits selbst entdeckt. "der" hinter "Wandelhalle" muss raus. Habe ich intern bereits korrigiert. --Alabasterstein (Diskussion) 19:46, 15. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Als unbeteiligter Dritte, aber ohne Ortskenntnis: Der Ortsname im Titel hat ein „e“ zuviel. Die Brunnen würde ich schon ein wenig größer beschriften. NNW 20:13, 15. Jan. 2022 (CET) erledigtErledigt[Beantworten]
Danke. Arbeite ich morgen nach bzw. korrigiere ich. --Alabasterstein (Diskussion) 20:30, 15. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Moin, danke für diese Arbeit! Zwei Hinweise: a.) Wandelhalle Bezeichnung ungünstig umgebrochen b.) Fehlt der Standort [[3]]. Gruß --Aeggy (Diskussion) 16:54, 16. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Was meinst du mit deinem Hinweis a)? Wenn ich einen Gedenkstein ergänzen soll müsste ich alle ergänzen. Das würde die Karte m.E. ziemlich unübersichtlich machen, da der Park einige Denkmäler hat. --Alabasterstein (Diskussion) 17:13, 16. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Habe jetzt eine angepasste Version erstellt. Fehler sind beseitigt, die Denkmäler drin. --Alabasterstein (Diskussion) 17:33, 16. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Großartig, herzlichen Dank. Gruß --Aeggy (Diskussion) 06:33, 17. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Sehr schöne Karte. Mir fehlt noch die Erklärung vor 1 und 2 direkt in der Karte. Ach Quatsch. Das soll ja Badehaus 1 und Badehaus 2 heißen. Das solltest Du aber bitte nicht voneinander trennen. Die Ziffer muss direkt hinter dem Wort stehen. Grüße Lencer (Diskussion) 06:58, 17. Jan. 2022 (CET) erledigtErledigt[Beantworten]
Ändere ich noch. --Alabasterstein (Diskussion) 09:03, 17. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich bin der Meinung, dieser Abschnitt ist erledigt und kann archiviert werden. --Alabasterstein (Diskussion) 13:16, 17. Jan. 2022 (CET)
Nachtrag: Der Oeynhausen-Sprudel hat auch ein e zuviel, dafür wird Terrasse mit Doppel-r geschrieben. NNW 13:22, 17. Jan. 2022 (CET) erledigtErledigt[Beantworten]
Eine schöne Karte und sorry, dass ich nochmal reinkomme. Dem Artikel entsprechend rege ich an, die Badehäuser mit römischen Buchstaben zu bezeichnen. Da sie im Artikel benannt werden, würde ich übrigens doch die Denkmäler mit aufnehmen. Außerdem frage ich mich, ob die beiden Kirchen zum Kurpark gehören oder nicht: Der Artikel behandelt beide gleichermaßen, die Karte differenziert auch optisch. Da fehlt mir aber jegliche Ortskenntnis. --muns (Diskussion) 12:28, 18. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Die Denkmäler sind doch in der Karte bereits drin. --Alabasterstein (Diskussion) 13:25, 18. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Sorry, hatte deine Aussage oben gelesen und dann nicht so genau hingeschaut. --muns (Diskussion) 14:22, 18. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich habe beim letzten Schreibwettbewerb den Artikel über die Burg Klingenstein (Steiermark) ausgebaut und würde mich über eine Übersichtskarte der Anlage freuen. Als Quelle könnte die auf Seite 196ff dieses PDFs abgebildete Karte dienen. Danke und LG, --Liuthalas (Diskussion) 17:41, 12. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Bereits 2020 damit File:Karte Burg Klingenstein.png erledigt. --Alabasterstein (Diskussion) 13:32, 17. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich bin der Meinung, dieser Abschnitt ist erledigt und kann archiviert werden. --Alabasterstein (Diskussion) 13:32, 17. Jan. 2022 (CET)

Übersichtskarten OSL[Quelltext bearbeiten]

Kreiskarte Oberspreewald-Lausitz
Umgebungskarte Lübbenau/Spreewald und Vetschau/Spreewald
Umgebungskarte Senftenberg

Hallo zusammen. Wäre es vllt. möglich, in etwa nach diesem oder diesem Vorbild Übersichtskarten für die Städte Lübbenau/Spreewald, Vetschau/Spreewald und ggf. Senftenberg zu erstellen? Wenn jemand mal Zeit und Lust hat, würde mich das sehr freuen, es eilt jedoch nicht. Vielen Dank und Grüße --Rheinlausitzer RL 17:18, 6. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ich übernehme den Kartenwunsch. Entwurf kann in den nächsten Tagen hier diskutiert werden. --Alabasterstein (Diskussion) 16:16, 17. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Hallo Rheinlausitzer,

ich würde den oben von dir genannten Kartenwunsch umsetzen. Habe bevor ich anfange aber noch die Frage, wie du dir die Kreiskarte vorstellst. Soll es eine topographische Übersicht sein oder eine, wo es mehrheitlich um die Verkehrswege geht? --Alabasterstein (Diskussion) 13:35, 17. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Hallo Alabasterstein,
vielen Dank dass Du dich dem annehmen möchtest. Ich hatte mir eine Lagekarte für die Städte (z. B. Lübbenau) vorgestellt, in der die Ortsteilgrenzen innerhalb des Gemeindegebiets erkennbar sind, ggfs. auch mit Hervorhebung der einzelnen Dörfer zur Einbindung als Lagekarte in die Infoboxen der Ortsteilartikel. Wie detailliert die Karte wird, würde ich auch davon abhängig machen, was Du persönlich für diesen Zweck für verhältnismäßig hältst. Am Besten sollte die bebaute Fläche dargestellt werden und die Ortschaften mit Namen beschriftet sein. Ebenfalls fände ich eine Darstellung der Autobahn und der Landes- und Kreisstraßen sowie zumindest einiger größerer Gewässer schön. Die auf einer rechteckigen Karte überstehenden Gebiete der Nachbargemeinden sollten ebenfalls, aber blasser dargestellt sein.
Von der Darstellung gefällt mir persönlich eine Ähnliche wie im Webatlas Deutschland optisch ganz gut, ganz so detailliert muss die Karte, vor allem mit Hinblick auf die Gewässer im Spreewald, jedoch nicht sein ;). Im BrandenburgViewer kann man sich auch die Ortsteilgrenzen anzeigen lassen.
Gruß --RheinLausitzer (Diskussion, Beiträge) 15:54, 17. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Okay, mein Vorschlag wäre: alles was du an Detailreichtum erwähnt hast werde ich einarbeiten, d.h. Landflächen, Wasserflächen, Besiedlungsflächen, Autobahnen, Bundesstraße und Kreisstraßen. Dann würde ich allerdings auf die Ortsteilgrenzen verzichten, weil wir haben neben der Kreisgrenze hier auch noch eine Landesgrenze. Die Karte wird ohnehin (so wie ich sie plane und auch bereits angefangen habe) recht detailliert werden. Es wäre eine Mischung aus einer topographischen Karte mit allen wichtigen Ortschaften und Verkehrswegen. Da würde ich dafür aber die politische Gliederung nicht allzu kleinteilig machen. Dafür existiert ja auch schon Datei:Municipalities in OSL.svg.
Eine letzte Frage: ich würde alle Ortschaften in deutsch beschriften oder soll auch noch die sorbischsprachige Entsprechung zu lesen sein? --Alabasterstein (Diskussion) 16:14, 17. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Das war vielleicht etwas missverständlich formuliert von mir bei KW. Die Karte sollte nicht den gesamten Landkreis erfassen, sondern nur eine Karte für die Stadt Lübbenau und eine für die Stadt Vetschau, dafür aber mit Ortsteilgrenzen. Auf diesen Karten würde ich auch die sorbische Bezeichnung eintragen. Falls Du die Karte für den gesamten Landkreis noch erstellen möchtest (ich weiß nicht wie weit Du damit schon bist), würde ich die sorbischsprachige Bezeichnung nur eintragen, wenn die Karte dadurch nicht zu unübersichtlich wird. Gruß --RheinLausitzer (Diskussion, Beiträge) 16:36, 17. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Alles klar. Das habe ich dann tatsächlich missverstanden. Ich habe mich dran gemacht, den gesamten Kreis zu kartographieren. Ich kann allerdings gerne einzelne Karten aus der Gesamtkarte extrahieren und in den Teilkarten dann auch den Detailgrad erhöhen. Ich werde mal machen und melde mich sobald ich was vorzeigbares habe. Ich kopiere unseren Dialog nun auch in die Kartenwerkstatt. Alles weitere dann dort. So können auch unbeteiligte Feedback oder Korrekturanmerkungen machen. --Alabasterstein (Diskussion) 17:06, 17. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
@Alabasterstein: dann sag ich schon mal hier "Vielen Dank", dass du die Arbeit aufgenommen hast und Danke auch an RL, dass er die Anfrage mal angebracht hat. Viele Grüße --Z thomas Thomas 08:07, 18. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Gerne, die Kreiskarte und die Übersichtskarte von Lübbenau und Vetschau ist schon fertig. An der zum Raum Senftenberg bin ich gerade dran. Vermutlich habe ich die bis heute Nachmittag oder Abend auch hier hochgeladen. --Alabasterstein (Diskussion) 08:49, 18. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Die Karten sind hochgeladen. Dazu folgende Anmerkungen:

  • Bitte auf Richtigkeit prüfen. Insbesondere bitte prüfen ob auch alle Ortschaften in den Karten sind oder irgendwelche fehlen oder aber ob ich ggf. überflüssige Weiler eingetragen habe, die weg können. Ich besitze keine Ortskenntnis des kartographierten Bereiches und wollte nicht jeden Ort einzeln nachschauen.
  • Die sorbischen Ortsnamen habe ich insbesondere in den zwei Umgebungskarten aus Übersichtsgründen weggelassen. Das würde m.E. die detailreiche Karte überfrachten. Bei entsprechendem Bedarf kann ich aber eine Karte mit anfertigen, welche die sorbischen Ortsnamen enthält.
  • Noch weggelassen, aber in einer 2. Version der Umgebungskarten kann ich noch die Grenzen der Ortschaften/Kommunen ergänzen.

Viele Grüße --Alabasterstein (Diskussion) 10:05, 18. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Nix für Ungut, aber die Grenzen sind etwas zu fett. Und in der Minikarte würde ich ebenfalls den Vollton Lila entfernen und stattdessen auf einen hellen Beige-Ton setzen, der sich ausreichend vom Grau unterscheidet. Das Augenmerk wandert fast automatisch auf die Minikarte und das sollte nicht sein. Der Rest ist nämlich sehr gelungen. Grüße Lencer (Diskussion) 11:52, 18. Jan. 2022 (CET) erledigtErledigt[Beantworten]
Die Ländergrenze wollte ich eh anders designen. Und die anderen Anregungen werde ich prüfen. --Alabasterstein (Diskussion) 12:18, 18. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank erstmal, die Karten sehen sehr gut aus. Wenn es möglich wäre, wären bei Lübbenau und Vetschau noch Karten mit den Gemeinde- und Ortsteilgrenzen schön.
Ich habe die Karten mal durchgesehen, in der Umgebungskarte Senftenberg würde ich Sedlitz noch ergänzen (zwischen dem Großräschener und Sedlitzer See), sonst sind alle größeren Ortschaften drin.
Aktuell sind noch folgende Ortsnamen falsch geschrieben (von Norden nach Süden): Groß Klessow, Drehnaer See, Bolschwitz, Naturschutzgebiet Calauer Schweiz, Bronkow, Ressen, Großräschener See, Schwarzheide und Peickwitz sowie Landkreis Oberspreewald-Lausitz.
Danke und Gruß --RheinLausitzer (Diskussion, Beiträge) 15:44, 18. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Die Gemeinde/Ortsteilgrenzen sind in Arbeit. Die Korrekturen werde ich ebenfalls berücksichtigen. --Alabasterstein (Diskussion) 15:55, 18. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
  • RheinLausitzer, Thomas: Danke euch für eure Rückmeldung. Ich hoffe ich habe alle Tippfehler von mir beseitigt. Die Detailkarten sind mit den Gemeindegrenzen ausgestattet. Ich würde euch bitten noch einmal alle drei Karten zu prüfen und mir bei Restfehler nochmals Bescheid zu geben. Ansonsten wäre die Arbeit hiermit von meiner Seite erledigt. --Alabasterstein (Diskussion) 18:01, 19. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Hab nochmal drübergeschaut, sieht super aus. Danke Dir für die Arbeit. Beste Grüße --RheinLausitzer (Diskussion, Beiträge) 21:09, 19. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich würde trotzdem noch um die Ergänzung zumindest der amtlichen sorbischen Ortsnamen bitten. Streng genommen tragen die Orte in Brandenburg offiziell zweisprachige Doppelnamen. Kann das auch gerne zuarbeiten. Grüße, j.budissin+/- 01:17, 21. Jan. 2022 (CET) erledigtErledigt[Beantworten]
In der Kreiskarte kann ich das gerne ergänzen. In den Detailkarten würde m.M. nach damit die Lesbarkeit stark behindert. Hier müsste man eine eigene Karte mit den sorbischen Namen machen. --Alabasterstein (Diskussion) 11:35, 21. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Danke. Apropos Übersichtlichkeit: Auf der Karte würde es m.E. ausreichen, "Lübbenau/Lubnjow" und "Vetschau/Wětošow" zu schreiben und den Namenszusatz wegzulassen. Das spart Platz. Die übliche Darstellungsform für die Ortsnamen wäre beide Namen untereinander und ohne Klammern. Bei Senftenberg und Vetschau sieht das mit dem großen Abstand zwischen den Namen im Moment ein bisschen seltsam aus, zumindest für meine Augen. Grüße, j.budissin+/- 17:27, 21. Jan. 2022 (CET) erledigtErledigt[Beantworten]
Ich bin der Meinung, dieser Abschnitt ist erledigt und kann archiviert werden. --Alabasterstein (Diskussion) 21:38, 19. Jan. 2022 (CET)

Unified Combatant Commands Karten[Quelltext bearbeiten]

Kann man in der Karte das Pacom in USINDOPACOM ändern und kann man als zweite Karte auch noch eine Karte zentriert auf den Pazifik machen damit man besser das USINDOPACOM sieht. Thx.--Sanandros (Diskussion) 23:49, 13. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Den ersten Teil deines Wunsches habe ich erfüllt. Gibt es eigentlich irgendwo eine offizielle, aktuelle Karte dazu? Die neueste, die ich spontan gefunden habe, ist aus 2011. --Hbf878 (Diskussion) 13:02, 13. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Hallo, also es gibt hier auf S. 8 eine die nicht ganz Korrekt ist bzgl Alaska. Denn das Wird vom Indpacom und Northcom zusammen verwaltet.--Sanandros (Diskussion) 06:03, 14. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
en:File:GCCMAP_2019.png diese Datei (2019) gibt leider keine Quellen an, aber zeigt Alaska als Teil von Northcom, so wie auch der engl. Wikiartikel und die Datei File:Unified_Combatant_Commands_map.png bevor ich sie aktualisierte. --Hbf878 (Diskussion) 13:56, 18. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]